Quaternary Science Journal - Zur Auswertung von Talauenprofilen in Nordwestdeutschland

Page 1

77

Zur Auswertung von Talauenprofilen in Nord Westdeutschland V o n H . N I E T S C H , Loccum bei W u n s t o r f Z u s a m m e n f a s s u n g . Fehlerquellen bei der Auswertung horizontartig auftretender archäologischer Funde in bezug auf Lage und Zeitstellung älterer Talauenoberflächen werden be­ sprochen und verschiedene Möglichkeiten der Auffassung von holzführenden Horizonten erläutert. Die Ergebnisse pollenanalytischer und einiger neuerer archäologischer Befunde führen zur Berich­ tigung älterer Anschauungen über die nacheiszeitliche Entwicklung des Wesertales. D i e nacheiszeitliche E n t w i c k l u n g der größeren T ä l e r des nordwestdeutschen Flach­ landes erhält w e i t über die nächstliegenden Fragestellungen h i n a u s Bedeutung in der Alluvialforschung dieses R a u m e s durch die Beziehung auf die postglaziale Transgression im südlichen Nordseebecken. Diese V e r k n ü p f u n g b r i n g t aber auch die Gefahr weitreichen­ der D e d u k t i o n e n aus noch nicht gesicherten G r u n d l a g e n mit sich. V o n den T ä l e r n der drei Hauptflüsse unseres Gebietes ist das der W e s e r namentlich durch die Untersuchun­ gen von E. N A T E R M A N N in V e r b i n d u n g mit d e n Ergebnissen im Küstengebiet v o n H . SCHÜTTE z u m M i t t e l p u n k t anregender Betrachtungen über die Z u s a m m e n h ä n g e der Aufschüttungsvorgänge im F l u ß t a l mit den Meeresspiegeländerungen geworden. D a s grundlegende V e r d i e n s t beider A u t o r e n bleibt u n b e r ü h r t , auch w e n n die weitere F o r ­ schung in der Auffassung des seither vermehrten Beobachtungsstoffes andere W e g e ein­ schlägt. D a s Folgende soll, vom Beispiel der Weser ausgehend, u n t e r allgemeinem Gesichts­ p u n k t die Brauchbarkeit der Aussage einiger Beobachtungen p r ü f e n , die gern zu Schlüssen auf die postglaziale T a l e n t w i c k l u n g herangezogen w e r d e n . Vereinfacht gesehen, findet diese ihren A u s d r u c k in der jeweiligen H ö h e n l a g e der T a l a u e , bezogen auf die jetzige Oberfläche. Die so gestellte F r a g e bildet einen wichtigen R i c h t p u n k t der einschlägigen Untersuchungen. M i t ihr v e r b i n d e t sich an der W e s e r u n d a n d e r e n Flüssen die Diskussion über Alter u n d Bildungsbedingungen der die T a l a b l a g e r u n g e n nach oben abschließenden Auenlehmdecke. F ü r die zeitliche E i n o r d n u n g der Entwicklungsstufen steht seit längerem die P o l l e n ­ analyse zur V e r f ü g u n g . Mit ihr lassen sich C - B e s t i m m u n g e n v e r b i n d e n , soweit es ge­ lingt, die in den lockeren jungen Aufschüttungen m i t ihren jahreszeitlich stark wechseln­ den G r u n d w a s s e r s t ä n d e n w o h l in erhöhtem M a ß bestehenden Fehlerquellen zu v e r m e i ­ den. Z u r H a u p t s a c h e stützten sich aber die bisherigen Vorstellungen über den W e r d e g a n g des Wesertals auf archäologisch bestimmbare F u n d e aus der z w e i t e n Hälfte der Nacheis­ zeit, einschließlich solcher aus historischer Zeit. M i t n u r ganz seltenen Ausnahmen h a n d e l t es sich hierbei u m Streufunde, zumeist Tonscherben, die in T o n - u n d Kiesgruben in der Regel vom Bagger zutage gefördert werden, w a s bei tieferer F u n d l a g e genauere Beobach­ t u n g e n erschwert o d e r ausschließt. I n mehreren F ä l l e n w u r d e n E i n b ä u m e geborgen. 14

Die Möglichkeit, solche F u n d e auf die ehemalige Lage der T a l a u e auszuwerten, w i r d leicht überschätzt. T r e t e n sie vornehmlich in einer bestimmten Tiefenlage auf — nach N A T E R M A N N ( 1 9 3 9 / 4 0 ) an der W e s e r unterhalb v o n V e r d e n e t w a 7 bis 8 m u n t e r der heutigen T a l a u e — , so k a n n das leicht eine flächenhafte A u f l a g e r u n g u n d damit eine alte Taloberfläche in der vorherrschenden Fundtiefe vortäuschen, w a s d a n n auch den Versuch nahelegt, die D a u e r ihres Bestehens aus den F u n d e n abzuleiten. E i n solcher Schluß ist aber nicht ausreichend gesichert. Beschränkt sich die F u n d v e r t e i l u n g auf die ungefähre Flußbettiefe, w i e a n der Weser mindestens v o n der frühen Bronzezeit ab, so w i r d es sogar sehr wahrscheinlich, d a ß die T a l a u e w ä h r e n d der ganzen archäologisch belegten Zeit schon a n n ä h e r n d dieselbe H ö h e w i e heute gehabt h a t . Die G e g e n s t ä n d e können in irgend­ welchen A l t w a s s e r n , aber auch a n der Sohle des lebenden, m ä a n d r i e r e n d e n Flusses ein-


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.