165
Frühpaläolithische Geröllartefakte vom Typ „Pebble tool" in Oberhessen? Von
HERBERT KRÜGER
Mit 14 Abbildungen im Text und 1 Tabelle I. Zur F u n d g e s c h i c h t e In der seinerzeit sensationellen F u n d m e n g e v o n r u n d zwei D u t z e n d auf den Äckern verschiedener oberhessischer G e m e i n d e n aufgelesener paläolithischer Oberflächenfunde, die ich im N o v e m b e r 1950 aus d e n S a m m l u n g s k ä s t e n des bis d a h i n u n b e k a n n t e n H e i m a t freundes O t t o BOMMERSHEIM, Bettenhausen, K r . Gießen, heraussortieren k o n n t e , befan den sich Geröllartefakte im e n g e r e n Sinne noch nicht. W a s v i e l m e h r an den verschiedent lich v o r g e l e g t e n ) Stücken überraschte w a r die Tatsache, d a ß die unterschiedlichsten R o h stoffe: t e r t i ä r e r B r a u n k o h l e n q u a r z i t , G a n g q u a r z , Kieselschiefer, T a u n u s q u a r z i t , Basalt, basaltischer H o r n s t e i n sowie Silex zu typologisch klaren „ k o n v e n t i o n e l l e n " G e r ä t t y p e n verarbeitet w o r d e n waren, ja d a ß v o n der bisher behaupteten „Eigenwilligkeit" des hes sischen T e r t i ä r q u a r z i t s ( H . R I C H T E R 1925; v g l . auch H . K R Ü G E R 1957) angesichts dieser Fundstücke k a u m mehr gesprochen werden k ö n n e . 1
Ein erstes, v o n BOMMERSHEIM im N o v e m b e r 1952 auf einem seiner fundreichsten P l ä t z e A m Steinberg, Gemeinde T r a i s - M ü n z e n b e r g — w o h l g e m e r k t w i e d e r u m als Oberflächenfund — aufgelesenes, faustgroß-flachrundes Q u a r z i t g e r ö l l , an d e m m a n offensichtlich altpatinierte S p u r e n artefizieller Bearbeitung nicht leugnen k o n n t e , legte ich O s t e r n 1953 H e r r n Professor J. BAUDET, P a r i s , vor. E n t g e g e n meiner E r w a r t u n g , es hier m i t einem frühen P r i m i t i v g e r ä t zu tun zu haben, verwies mich dieser auf Pariser Vergleichsstücke ) der mesolithischen Küstenkultur des spanischen Asturien, in der sich in der T a t neben den doppelbuchtspitzigen Muschelspaltern auch g r o b zugeschlagene R u n d g e r ö l l e finden. 2
N u n m e h r m i t der speziellen Aufgabe b e t r a u t , seinem oberhessischen P a l ä o l i t h i k u m auch ein grobgerätiges M e s o l i t h i k u m an die Seite zu stellen, h a t BOMMERSHEIM m i t ver m e h r t e m Eifer im folgenden h a l b e n J a h r z e h n t eine überraschend g r o ß e Z a h l a r t e f a k t v e r dächtiger G e r o l l e aus seinem w e i t e n Fundgebiet zusammengetragen. I m J a h r 1956 k o n n t e ich bereits ein gutes D u t z e n d kennzeichnender Geröllgeräte s o w o h l auf dem Düsseldorfer N e a n d e r t h a l - K o n g r e ß als auch auf der M a r b u r g e r D e u q u a - T a g u n g vorlegen. Sie w u r d e n nicht besonders beachtet, o b w o h l Artefakte „ v o m Heidelberger T y p " v o r allem in M a r b u r g z u m lebhaft diskutierten T a g u n g s p r o g r a m m gehörten. Auf der Gießener T a g u n g d e r Hugo-Obermaier-Gesellschaft des Jahres 1957 w a r e n unsere oberhessischen Geröllgeräte in reicherer Z a h l ausgestellt, u n d ich habe sie d o r t im R a h m e n unseres oberhessischen P a l ä o l i t h i k u m s erstmalig ins Gespräch gebracht. D e n auf feinkörnigstem T e r t i ä r q u a r z i t des Ziegenhainer Beckens basierenden, „aus dem Block ge schlagenen" Q u a r z i t a r t e f a k t e n LUTTROPP'S h a b e ich damals die in nicht mehr z u über sehender F u n d m e n g e im S ü d e n , in W e t t e r a u , R h e i n g a u u n d Rheinhessen, a u f t r e t e n d e n G e r ö l l a r t e f a k t e gegenübergestellt. H i e r h a t t e n sich in den Terrassenschottern G e r o l l e a l s H a l b f a b r i k a t e in unbegrenzter M e n g e angeboten. I n der F r a g e d e r zeitlich kulturellen Zugehörigkeit dieser G e r ö l l a r t e f a k t e h a b e ich „die w e i t e S p a n n e zwischen den Pebble tools südafrikanischer U r k u l t u r e n u n d den Muschelspaltern des mesolithischen !) Gemeinsame Tagung der Altertums-Verbände in Trier 1 9 5 1 , des Süd- und Westdeutschen Verbandes in Sigmaringen 1 9 5 2 , sowie der Deuqua-Tagung in Mainz 1 9 5 2 ; erste Fundübersicht, Germania, Jg. 30, 1952, S. 4 4 6 ff. Gesamtbearbeitung: H . KRÜGER 1 9 5 6 . ) Kongreß-Bericht, Quartär 6, 1 9 5 4 , S. 151 ff; lTnstitut de Paläontologie humaine. 2