Quaternary Science Journal - Paläopedologische Klimazeugen zur Untergliederung des Rißeiszeiten...

Page 1

Eiszeitalter

u.

Gegenwart

46

65 — 9 0 10 Abb., 2 T a b .

Hannover

1996

Paläopedologische Klimazeugen zur Untergliederung des Rißeiszeiten-Komplexes im Rheingletschergebiet ERHARD B I B U S & MICHAEL KÖSEL*)

Palaeosoils, Palaeoclimate, Stratigraphy, Interglacials, Riß-Complex, Holstein-Interglacial, Middle Pleistocene, Alpine Foreland, Upper Swabia, Rhine glacier area

Kurzfassung: Die von PENCK & BRÜCKNER (1901/1909) als

Einheit angesehene Rißeiszeit wurde im Rheingletscherge­ biet durch SCHREINER (1989, 1992) mit dem Jungriß, dem Mittleren Riß (Doppelwall-Riß) und dem Älteren Riß (Zun­ genriß) in drei morphostratigraphische Einheiten unterteilt. In der vorliegenden Untersuchung wurde vorwiegend auf­ grund paläopedologischer Kriterien der Frage nachgegan­ gen, ob zwischen den einzelnen Einheiten Abschnitte mit interglazialen Verwitterungsverhältnissen lagen. Insgesamt konnten mindestens drei warmzeitliche Abschnitte im Riß­ komplex nachgewiesen werden, wobei der Bodenrest von Bittelschieß nur in tiefen Verwitterungstaschen erhalten geblieben ist. Zwischen Jung- und Mittelriß konnte der si­ chere Nachweis für eine warmzeitliche Bodenbildung an mehreren Stellen geführt werden. Zwischen Mittel- und Altriß liegt ein zweigeteiltes Interglazial, wobei beim ge­ genwärtigen Stand nicht mit Sicherheit entschieden wer­ den kann, daß der durch sandige Kiese überlieferte Zwischenabschnitt kaltzeitlich war. Der ältere Abschnitt dieses Doppelinterglazials führt in den Tonen von Bittelschieß mit Pterocarya und Buxus stark thermophile Elemente. Dieses innerrißzeitliche Interglazial entspricht möglicher­ weise dem Holstein-Interglazial. Im Vergleich mit dem Periglazialraum kann nunmehr mit Sicherheit gesagt werden, daß der als Rißlöß angesprochene vorletztkaltzeitliche Löß im alpinen Gliedeningsschema zeitlich nur dem Jungriß entspricht. [Palaeopedological climatic criteria used to classify the Riß Ice Age in the Rhine glacier area] Abstract: The Riß Ice Age, defined as a single uniform pe­ riod by PENCK & BRUCKNER (1901/1909), has been divided into three morphostratigraphic units by SCHREINER (1989, 1992) for the Rhine glacier area, Young Riß, Middle Riß (Doppelwall Riß) and Older Riß. In the study presented here using palaeopedological criteria, the question of the existence of interglacial climatic conditions between the in­ dividual divisions was examined. A total of at least three in­ terglacial periods in the Riß complex could be proven. The results achieved from one soil (soil pocket in Bittelschieß) are ambiguous due to beheading activity. It could, how­ ever, be proven at several locations that interglacial soil for*) Anschrift der Verfasser: Prof. Dr. E. BIBUS, Geographi­ sches Institut der Universität Tübingen, Hölderlinstr. 12, 72074 Tübingen; Dr. M. KÖSEL, Geologisches Landesamt Baden-Württemberg, Zweigstelle Stuttgart, Urbanstraße 53, 70182 Stuttgart

mation occurred between the Young and Middle Riß. The interglacial period between Middle and Older Riß can be divided into two separate shorter periods. However, the evidence provided by sandy gravel does not prove with certainty that indeed colder climatic conditions were the cause of the division. The older section of this double in­ terglacial period is characterised by thermophilic elements such as Pterocarya and Buxus in the clays of Bittelschieß. This inner Riß interglacial period is probably equivalent to the Holstein interglacial period. When compared with the periglacial area, it can be stated with certainty, that the loess from the last but one ice age, know as Riß loess in the alpine classification system, can only be temporally equi­ valent to the Young Riß. 1 Einleitung u n d Problembestimmung Die Frage, o b d i e vorletzte Kaltzeit im klassischen Sinne (Riß, S a a l e ) einen m o n o z y k l i s c h e n Verlauf hatte, oder d u r c h mehrere, v o n e i n a n d e r unabhängi­ ge Eisvorstöße Lintergliedert w o r d e n ist, wird in d e n v e r s c h i e d e n e n Glazialgebieten v o n Deutschland recht unterschiedlich beantwortet. B e i d e r A n n a h m e einer Mehrgliedrigkeit ist z u d e m für die klimagünsti­ geren Abschnitte zumeist unklar, inwieweit diese durch Interstadiale o d e r Interglaziale oder nur kurze R ü c k s c h m e l z p h a s e n repräsentiert w e r d e n u n d w i e ­ viel wärmere Abschnitte es tatsächlich g e g e b e n hat. Für d e n n o r d d e u t s c h e n Raum ist n a c h d e m HolsteinInterglazial u n d v o r d e m ersten Saaleeisvorstoß e i n e Warmzeit n a c h g e w i e s e n w o r d e n (zusammenfassen­ d e Darstellung b e i EHLERS 1 9 9 4 : 182ff.), w e l c h e als Dömnitz-, W a c k e n - oder S c h ö n i n g e n - W a r m z e i t b e ­ zeichnet wird. I n jüngster Zeit gibt e s Hinweise, d a ß dieser Abschnitt n o c h weiter untergliedert w e r d e n kann. Die S a a l e m o r ä n e n w e i s e n in Nordwest- u n d Mittel­ deutschland d u r c h z w i s c h e n l a g e r n d e S c h m e l z w a s ­ sersedimente z. T . eine Dreiteilung auf. In Anleh­ nung an KABEL ( 1 9 8 2 ) schlägt EHLERS (1994: 185) die neutralen Begriffe Ältere, Mittlere u n d J ü n g e r e Saa­ l e m o r ä n e n vor, w o b e i es unklar b z w . Limstritten ist, w i e die Zeiten z w i s c h e n den e i n z e l n e n Eisvorstößen klimatisch a u s g e s e h e n haben.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Quaternary Science Journal - Paläopedologische Klimazeugen zur Untergliederung des Rißeiszeiten... by Geozon Science Media - Issuu