Neubrandenburger Geologische Beiträge Band 12 / 2013 / Seiten 43–46 / DOI 10.3285/ngb.12.04 www.geologische-beitraege.de
GEOZON SCIENCE MEDIA ISSN 1616-959X
Unterkambrischer Sandstein mit kegelförmigen organischen Strukturen des Conichnus-Typs – ein Fundbericht Hans-Jörg Altenburg (Utzedel) Zusammenfassung Es wird ein unterkambrisches Sandsteingeschiebe von Rügen mit 14 kegelförmigen Strukturen vom Conichnus-Typ in Vergesellschaftung mit dem Spurenfossil Monocraterion vorgestellt. Einleitung Kegelförmige (oder trichterförmige) Strukturen in Sandsteingeschieben vom Conichnus-Typ sind eher selten zu finden. Nach einem ersten Geschiebefund im Jahre 2011 ist der Autor auf diese Strukturen aufmerksam geworden (Abb. 1) und konnte im Jahre 2012 weitere derartige Geschiebe finden.
Abb. 1: Geschiebe mit kegelförmiger Struktur (12 x 7,5 x 8,5 cm)
Beim Meinungsaustausch mit Geologen zur möglichen Entstehung dieser kegelförmigen Strukturen in unterkambrischen Sandsteingeschieben zeigte sich, dass überwiegend eher anorganische als organische Ursachen angenommen werden. Eine eindeutige Zuordnung dieser Strukturen zu einer biogenen oder abiogenen Entstehung ist jedoch deshalb von großem Interesse, da in unterkambrischen Sedimenten von nur wenigen Organismen Hartteile gefunden werden und Spurenfossilien oft die einzigen Lebensnachweise bilden. Nach Hoffmann & Grimmberger (2011) sind solche weltweit verbreiteten kegelförmigen Neubrandenburger Geol. Beitr. / Band 12 / 2013 / 43–46 / DOI 10.3285/ngb.12.04 / © Autoren / Creative Commons Attribution License
43