
1 minute read
SCHULE
DR. EVÉLINE HUBER
Bildung
Advertisement
Die Schule Hombrechtikon besteht aus den drei Primarschuleinheiten Dörfli, Eich und Tobel/ Feldbach sowie einer Sekundarschuleinheit. In jeder Schuleinheit ist eine Schulleitung für die personelle, administrative, finanzielle sowie für die pädagogische Führung verantwortlich.
Für sämtliche Lernenden steht täglich von 07.00 – 18.15 Uhr ein schulergänzendes Betreuungsangebot zur Verfügung. Zudem bietet die Schule Hombrechtikon den Schülerinnen und Schülern der Primar- und Sekundarstufe als Ergänzung zum obligatorischen Unterricht diverse Freifach- und Sportkurse an.
Es werden 9 Kindergartenklassen geführt. Auf der Primarstufe sind es 26 Jahrgangsklassen, eine Mehrklasse und eine Förderklasse und auf der Sekundarstufe werden 12 Klassen geführt.
Organisation
Die Schulpflege hat sich im Kalenderjahr 2022 intensiv mit der Organisation und der Schaffung einer Stelle Leitung Bildung auseinandergesetzt. Die Analyse hat ergeben, dass bis auf Weiteres auf eine solche zusätzliche Leitungsstelle verzichtet wird. Die für diese Organisationsform eher geringe Grösse der Schule Hombrechtikon hat massgeblich zu diesem Entscheid geführt. Somit besteht die strategische Leitungsebene aus sieben Schulpflegemitgliedern und die operative Führung aus vier Schulleitenden sowie der Leitung Schulverwaltung, welche gleichzeitig Abteilungsleiterin der Gemeinde ist. Zusätzlich ist die Schaffung einer Leitungsstelle für den schulergänzenden Bereich in Planung.
Während sich die Schülerzahlen in Hombrechtikon auf dem Vorjahresniveau bewegen, ist bei der Anzahl Kinder, welche die schulergänzenden Tagesstrukturen besuchen, ein starker Anstieg zu verzeichnen.
Die nachfolgenden Grafiken haben jeweils den 15.9. als Stichtag.







Personal
Die Schule Hombrechtikon beschäftigt nebst den kantonal angestellten Lehrpersonen 57 Personen mit einem Stellenumfang von 13 Vollzeitstellen mit einer kommunalen Anstellung. Davon sind 13 Personen im Bereich Therapien und Deutsch als Zweitsprache tätig. Ebenfalls gehören beispielsweise die Schulassistenzen, Aufgabenhilfe, Begleitpersonen oder die Schulbusfahrer zu den kommunalen Angestellten.
Im Bereich Tagesstrukturen sind 21 Personen mit einem Stellenvolumen von 4.75 Vollzeitstellen beschäftigt.
Projekte
Neue Technologien haben in den letzten 20 Jahren zu tiefgreifenden Veränderungen in unserer Gesellschaft geführt. Der Einbezug des Computers in alle Lebensbereiche, die alltägliche Nutzung des Internets, von modernen Kommunikationsmitteln und sozialen Medien sowie die permanente Erreichbarkeit durch Mobilgeräte haben unser Kommunikationsverhalten und den Umgang mit Informationen nachhaltig verändert. Seit August 2022 arbeitet die Schule Hombrechtikon nach dem neu erstellten Medien- und ICTKonzept. Dieses legt die Rahmenbedingungen für den Umgang mit digitalen Medien und ICT fest. Das Konzept orientiert sich am ICT-Guide.ch der Bildungsdirektion Zürich und an den Vorgaben des Lehrplans Volksschule Kanton Zürich. An der Schule Hombrechtikon werden digitale Medien und Technologien gemäss den Vorgaben des Lehrplans Volksschule Kanton Zürich als didaktische Mittel (Lernen), Arbeitsgeräte (Anwendungen), als Thema in sich (Informatik) sowie für den Umgang mit Medien in der Gesellschaft eingesetzt. Die Schülerinnen und Schüler sollen Medien und ICT sachgerecht, kreativ und sozial verantwortlich nutzen und in ihr Leben integrieren können.
Jede Kindergartenklasse verfügt über vier TabletGeräte. In der 1. - 3. Klasse stehen Geräte im Verhältnis 1:2 zur Verfügung. Ab der 4. Klasse sind die Schülerinnen und Schüler mit einem persönlichen Gerät ausgerüstet.



