
2 minute read
HOMBRECHTIKON GEMEINDE GESCHÄFTSBERICHT 2022
R Ckblick Des Gemeindepr Sidenten
Liebe Hombrechtikerinnen und Hombrechtiker
Advertisement
Das Jahr 2022 war in verschiedener Hinsicht ein sehr interessantes. Wir können auf viele positive Themen zurückblicken. Leider gab es auch ein paar negative. Insbesondere der Angriffskrieg von Russland gegen die Ukraine ist hier zu erwähnen. Bekanntermassen hatte die Invasion vom 24. Februar 2022 auch für die Hombrechtiker Bevölkerung Folgen.
Sehr positiv war die Beendigung der Covid19-Massnahmen. Zwar konnte der Neujahrsempfang am 9. Januar noch nicht durchgeführt werden; aber schon die Gemeindeversammlung vom 22. Juni benötigte kein Schutzkonzept mehr. Gleiches galt auch für die Chilbi.
Im Weiteren darf erwähnt werden, dass Hombrechtikon vom kantonalen Sportamt eine «Sportbox» geschenkt erhalten hat. Und der Rat durfte zur Kenntnis nehmen, dass die Hombrechtiker Schützinnen und Schützen für ihre Jugendförderung (Stichwort: TargetSprint) einen kantonalen Förderpreis erhalten haben. Die Homepage wurde modernisiert. Die «Schule» und die «Verwaltung» erhielten dadurch einen gemeinsamen Auftritt. Das Projekt «Gemeindehaus: Sanierung und Neubau» mit einem Kreditvolumen von CHF
9.5 Mio wurde von den Stimmberechtigten genehmigt. Der Startschuss für die Schulraumplanung erfolgte und an einer Veranstaltung erhielten verschiedene Interessierte und Betroffene die Möglichkeit der Partizipation. Das Hochwasserschutzkonzept in Feldbach wurde von der Gemeindeversammlung genehmigt.

Dadurch kann die Gemeinde a) die Sicherheit der Feldbacher Bevölkerung weiterhin gewährleisten und b) an einem wenig frequentierten Teil von Hombrechtikon das dortige Landschaftsbild aufwerten. Für die Ährenpost ist eine Nachfolgelösung gefunden worden, obwohl sie die ursprünglichen Verleger aus finanziellen Überlegungen kurzfristig nicht mehr erstellen wollten oder konnten. Nach zweijähriger Bauzeit konnte das neue Alterszentrum von der Alterszentrum Breitlen AG der Bevölkerung übergeben werden. Fürwahr, ein wichtiger Meilenstein in der Geschichte von Hombrechtikon.
Erwähnenswert ist auch das Urnengeschäft betreffend die Auflösung des Zweckverbands ehemaliges Kreisspital Rüti. Nicht etwa, weil die Stimmberechtigen dem Rat des Gemeinderates folgten, sondern vielmehr, weil sich Gemeinderat und die neugebildete RGPK zu einer gemeinsamen Pressemitteilung – obwohl unterschiedlicher Meinung – zusammengefunden haben. Diese gute Zusammenarbeit hat sich übrigens in den letzten Monaten weiterhin bewährt.

Im Herbst und Winter mussten bekanntermassen besondere Massnahmen zur Energieeinsparung verfügt werden. Früheres Abschalten der Strassenlaternen, Reduktion der Temperaturen in öffentlichen Gebäude auf 20 Grad etc. seien hier speziell erwähnt.
Und die Gemeindeversammlung vom 14. Dezember geht wohl als eine der speziellsten ein. Wie auch immer man Rückblick nehmen will und kann, der Souverän entschied, dass der Steuerfuss um drei Punkte auf 116 Prozent gesenkt wird und dass die Gemeinde einen Pumptrack erhalten soll.
Die vorstehende Aufzählung ist selbstverständlich nicht abschliessend. Auf jeden Fall können Sie daraus erkennen, dass die Entwicklung von Hombrechtikon nicht stagnierte. Unsere Gemeinde verändert sich laufend. Dafür brauchen wir Sie als interessierte und gerne auch als kritische Einwohnerinnen und Einwohner.
Mein Dank geht an Sie und an alle Behördenmitglieder, die sich mit viel Zeit und Engagement für unsere tolle Gemeinde eingesetzt haben und einsetzen. Dem persönlichen Einsatz jedes Einzelnen gebührt mein Dank und meine grosse Wertschätzung. Dadurch wird massgeblich dazu beigetragen, dass unser Hombrechtikon weiterhin attraktiv und lebenswert bleibt. Vielen Dank.
Rainer Odermatt, Gemeindepräsident


