
28 minute read
Vereinsnachrichten Vereinsregister und Berichte
Vereinsregister
Brauchtums- und Vereinsfeiern
Advertisement
Das Landratsamt München hat einen Planungsleitfaden zusammengestellt, der Vereinen und Organisationen eine Orientierung bei allen Fragen rund um die Planung einer Feier gibt. Die Ansprechpartnerin im Büro des Landrats steht telefonisch unter 089/6221-2321 und per Mail unter DrotleffG@lra-m.bayern.de zur Verfügung. gmv
3klang gGmbH
Gottfried Herrmann 08161/53 28 78
Allgemeine Freie Wählergemeinschaft
Josef Haneder 68 83
Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club (ADFC) München e.V. Ortsgruppe HöhenkirchenSiegertsbrunn
Helmut Baumgartner 0160/802 12 55
Arbeiterwohlfahrt OV Höhenkirchen-Siegertsbrunn e.V.
Max Wagmann 78 46 88
Autorengruppe PUNKTUM
Ilse Bub 81 16
Blaskapelle Höhenkirchen-Siegertsbrunn e.V.
Florian Sepp 784 29 96
Bund Naturschutz in Bayern e.V. Ortsgruppe Brunnthal –Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Angelika Bauer-Richter 67 08
Bündnis 90/Die Grünen
Dominik Dommer 0178/141 16 29 Jugend: Carlotta Vieler 0151/58 54 57 38
Bürgerstiftung München-Land
Günther Neuhard 807 20
Burschenschaft Höhenkirchen e.V.
Maximilian Altmann 01520/999 68 34
Burschenverein »Einigkeit« Siegertsbrunn
Dominik Niedermeier 0178/50 70 232
Canta, libera! e.V.
Elisabeth Salat 0171/951 96 36
Christkindlmarkt-Verein e.V. Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Reinhard Schreckinger 42 89
CSU-Ortsverband
Roland Spingler 89 78 84 Junge Union: Max Menzel 7 23 96 Frauenunion: Birgit Spingler 89 78 84
DJK-Tanzsportverein HöhenkirchenSiegertsbrunn e.V.
Oksana Romanova 78 08 86, 0151/23 28 54 06
ETC Siegertsbrunn e.V.
Martin Loidl vorstand@etc-siegertsbrunn.de
Elterninitiative »Sonnenschein« e.V., Kinderkrippe »Sternschnuppe«
Tanja Riemer-Suissa 874 16 71
FDP - Ortsverband
Dr. Stefan Weise 0170/451 94 26
Förderverein Gymnasium-Höhenkirchen e.V.
Frank Neubauer 77 38 69
Förderverein des kath. Kindergartens Mariä Geburt, Höhenkirchen e.V.
Denise Däumling 72 90 01
Förderverein Seniorenzentrum »Wohnen am Schlossanger«
Christine Reischl 33 46
Frauenklub St. Peter
Monika Pöttinger 37 21
Frauensingkreis
Cäcilia Mayer 99 84 38
Frauentreff
Beate Mayer 13 78
Freiwillige Feuerwehr Höhenkirchen e.V.
Robert Loborec 0151/50 43 21 11
Freiwillige Feuerwehr Siegertsbrunn
Leonhard Karl 0171/652 88 73
Freizeit-Fußball-Verein Torpedo Siegertsbrunn e.V.
Peter Kmitta 74 88 75
Freunde der Siegertsbrunner Braukunst
Lorenz Lachner 0177/452 50 40
Gesellschaftsspiele Offener Treff
Holger Beer 0152/28 95 70 77
Gewerbegemeinschaft HöhenkirchenSiegertsbrunn e.V.
Natalie Meyer 39 21
Gospelchor Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Markus Kausch 46 56, 17 11
Hirschwinkler Bauernmusi
Robert Feldmann 0175/37 45 506
Höhenkirchner Musikanten
Erich Sepp 42 38
Höhenkirchner Saitenmusi
Peter Schreyer 089/67 97 32 00
Imkerverein Ottobrunn und Umgebung e.V.
Yorck Bednorz Mail: lehrbienenstand.ivo@t-online.de
Kabarett „Die BewegungsMelder“
Hugo Moschüring info@hugomosch.de
Kleintierzuchtverein HöhenkirchenSiegertsbrunn und Umgebung e.V.
Eric Riedel 01523/699 19 55
Konzertreihe »Musik im Pfarrsaal«
Kath. Pfarrverband, Ingrid Sepp 42 38
Krieger- und Soldatenkameradschaft Höhenkirchen e.V.
Fritz Schatz 44 03

Mobiler Rock, Pop, Oldies und Hits-von-Heute-DJ aus Höhenkirchen für den Großraum München

Jubiläum Einweihungsfest Hochzeit Geburtstag Firmenfeier www.o-live-r.de
mobil: 0176-46136616
Krieger- und Soldatenkameradschaft Siegertsbrunn
Hans Pöttinger 14 18
Leonhardi-Ensemble e.V.
Bernhard Schmid 0172/624 86 20
Leonhardi-Komitee
Hans Loidl 12 68
Lohnsteuerberatungsverbund e.V.
Susanne Felheim 78 07 68
Naturbad Höhenkirchen-Siegertsbrunn e.V.
Jochen Kahl 0179/947 97 23
Offener Bücherschrank Bücherpaten im Seniorenzentrum
Gisela Blech 74 85 60
Partnerschaftskomitee Chéroy, Frankreich
Dr. Katharina Prorok 0179/227 31 16 Mindy Konwitschny 99 49 00
Partnerschaftskomitee Montemarciano, Italien
N.N.
Pfeifenclub Siegertsbrunn
Stefan Bockmeir 0176/87 99 70 92
Race Team Wiedeck e.V. Siegertsbrunn
Rolf Pasel 77 95 26
Royal Rangers
München II Höhenkirchen-Siegertsbrunn Thomas Brandner 0176/57 80 46 61
Schützengesellschaft »Frohsinn 1884 Höhenkirchen e.V.«
Dr. Rudolf Pauli 99 59 24 Vereinsheim 74 88 21
Schulweghelfer/Schulweghelferinnen
Monika Gutmann 78 09 72
Siedler- und Eigenheimervereinigung Höhenkirchen und Umgebung e.V.
Roland Kurzendörfer 42 43
Siegertsbrunner Dorfmusikanten
und Siegertsbrunner Bläser Franz Nachbichler 44 84
Skat-Club »Contra-Re«
Roland Machilek 99 94 61
SPD-Ortsverein
Oliver Eigner 99 76 57
Spielvereinigung Höhenkirchen e.V.
Karlheinz Neumayer 74 87 96
Square Dance Club »Smiling Trailers«
Regine Dichtl 78 37 61
TC Höhenkirchen e.V.
Alexander Breu 0177/234 95 64
Unabhängige Bürger
Sabine Theiner 0170/939 29 96
VdK-Ortsverband Höhenkirchen u. U.
Maria Künzel 60 10 92
Zwergerlstube
Mutter-Kind-Gruppe: Nicole Diepold 0176/22 12 97 70 Spielkreis: Britta Werhahn 72 91 71
Zukunft trotz Handicap e.V.
Andrea Hanisch 99 66 09 / 0170/964 60 50
Zukunftswerkstatt Arbeitskreis Asyl
Franz Dielmann 0179/815 20 72
Arbeitskreis Energie und Umwelt
Peter Kipp 35 54
Arbeitskreis Jugend
Paul Lenhart ak.jugend@zukunft-hksbr.de
Arbeitskreis Kind und Familie
Brigitte Richter 0171/609 37 81
Arbeitskreis Ortsentwicklung u. Mobilität
Markus Pfuhler 0173/359 73 77
Arbeitskreis Senioren
N.N.
Arbeitskreis Wirtschaft und Arbeit
Rolf Gaertner 74 82 88
Arbeitskreis ZusammenLeben
Diana Müller 0162/18 21 263 Alexandra Gaertner 74 82 87
Fotokreis
Dr. Christoph Steidle 08036/60 90
Freiwillige Feuerwehr Höhenkirchen
Notrufnummer Feuerwehr 112 Kommandant
Christoph Pöttinger 0176/67 56 71 75
stellv. Kommandant
Patrick Ahlers 0157/35 28 35 53
1. Vorstand
Robert Loborec 0151/50 43 21 11
Jugendwart
Tobias Tegel 0178/53 80 028 Bankverbindung - Kreissparkasse München-Starnberg-
Ebersberg
IBAN: DE64 7025 0150 0100 9368 06
BIC: BYLADEM1KMS - Volksbank Raiffeisenbank Rosenheim-
Chiemsee eG, Höhenkirchen
IBAN: DE38 7116 0000 0100 0203 38
Homepage: http://ffw-hoehenkirchen.de
Sirenenprobe Samstag, 4. September 2021 11.45 Uhr
Übungen im September: Übungen werden aufgrund der Sommerpause und der Ferienzeit nicht stattfinden. Trotzdem sind wir zu jeder Zeit einsatzbereit.

Kinderfeuerwehr Feuertiger
Die Kinderfeuerwehr Höhenkirchen traf sich am ersten Feriensamstag am Gerätehaus zum letzten Dienst vor den Sommerferien. Da Corona-bedingt alle Dienste in diesem Jahr ausgefallen waren, stand ein kleiner Höhepunkt auf dem Plan. Besonders gefreut haben wir uns, dass endlich auch wieder interessierte Kinder bei uns schnuppern konnten.
Das Betreuerteam Karin, Luca, Alex, Vale, Nicci, Kathi und Britta hatte einen aufregenden Sommer-Sonne-Special-Dienst mit einer kleinen Olympiade geplant. Es gab viel zu entdecken und jede Menge Spaß und Action. Und natürlich mussten auch einige Aufgaben erfüllt werden.
Großer ÜberraschungsHöhepunkt des Nachmittags war der Übertritt von Florian und Sebasti-

an in unsere Jugend. Aufgrund der PandemieLage war nur eine kleine Abschiedszeremonie ohne Eltern möglich. Neu eingekleidet gab es dann noch kleine Geschenke für unsere neuen Jugendfeuerwehrler. Wir wünschen den beiden alles Gute und ganz viel Spaß in unserer Jugendfeuerwehr. Auch wenn es kein wirklicher Abschied ist, ist die Übergabe auf diese Art den Betreuern der Kinderfeuerwehr schwergefallen. Normalerweise unterstützen sie den Übergang zur Jugendfeuerwehr aktiv. So können die Kinder an einigen Übungsabenden der Jugendfeuerwehr teilnehmen. Da die Kinderfeuerwehr und die Jugendfeuerwehr eng zusammenarbeiten, wird dies in der Zukunft sicher wieder möglich sein. Es war ein toller Tag mit den Kindern und wir hoffen sehr, dass im neuen Schuljahr wieder regelmäßige Dienste möglich sind.
Unser nächster Kinderfeuerwehrdienst ist für Samstag, 11. September 2021 von 10 bis 12 Uhr geplant. Interessierte Kinder können sich gern bei Britta unter britta.werhahn@gmx.de vorher anmelden.
Das Betreuerteam Karin Dirnberger, Katharina Werhahn, Luca Wilhelm, Alex Loos, Nikola Schwaiger, Valentin Buchner, Robert Strobl, Ariya Akbari und Britta Werhahn
Britta Werhahn (Text und Fotos)
Neues Feuerwehrauto Höhenkirchen 11/1


Nach rund zwei Jahren Planung und fünf Monaten Umbauzeit konnten wir am Freitag, 16. Juli 2021 unser neues Einsatzfahrzeug „Florian Höhenkirchen 11/1" in Empfang nehmen.
Am 3. Februar 2021 konnte der „Rohling", ein Mercedes Vito, zum Fahrzeugaufbauer Glück überführt werden. Dort wurde er mit modernster Technik ausgestattet, dazu gehört eine 360 Grad Umfeldbeleuchtung auf dem Dach, ein moderner Mini-PC inkl. Drucker und Scanner sowie ein Rauwer Valor Blaulichtbalken und vieles mehr.

Der neue 11/1 ist zum 1. August 2021 in Dienst gegangen und löst damit den Höhenkirchen 10/1 ab. Der Höhenkirchen 10/1 wird dann zum Höhenkirchen 14/1 und dient in Zukunft für Ausbildungsfahrten. Patrick Ahlers (Fotos: Wilhelm Luca)
Rückblick Jahreshauptversammlung
Neuer Verwaltungsrat Am 16. Juli 2021 wählte die Jahreshauptversammlung einen neuen Verwaltungsrat. Robert Loborec wurde erneut zum 1. Vorsitzenden, das Ehrenmitglied Werner Reiser wurde zum 2. Vorsitzenden gewählt.
Carolin Hackspacher und Robert Strobl wurden jeweils zum 1. und 2. Schriftwart gewählt. Arno Pauli und Sebastian Plath sind unsere beiden neuen Kassiere. Florian Werhahn ist der künftige Stüberlbeauftragte als festes Mitglied des Verwaltungsrates. Wir bedanken uns für das uns entgegengebrachte Vertrauen und danken den bisherigen Amtsvorgängern für ihren Einsatz und ihr Engagement.
Beförderungen und Ehrungen Auch in diesem Jahr konnten zahlreiche aktive Feuerwehrdienstleistende befördert werden. Wir gratulieren herzlich zu 11 x Feuerwehrmann/frau, 6 x Oberfeuerwehrmann/frau, 4 x Hauptfeuerwehrmann/frau, 1 x Löschmeister, 1 x Oberlöschmeister.
Traditionell wurden zur Jahreshauptversammlung unsere langjährigen Mitglieder für ihre Mitgliedschaft und ihr Engagement geehrt: 2 x 10 Jahre aktive Mitgliedschaft und 1 x 10 Jahre fördernde Mitgliedschaft.
Robert Loborec

Freiwillige Feuerwehr Siegertsbrunn
Notrufnummer Feuerwehr 112 Kommandant
Sebastian Walch 0170/548 60 02
Stv. Kommandant
Leonhard Hörger 0160/90 96 48 04
Vorsitzender
Leonhard Karl 0171/652 88 73
Stv. Vorsitzender
Josef Breu 0175/298 73 27 www.feuerwehr-siegertsbrunn.org Für Freunde und Gönner unserer Wehr unsere Bankverbindung: - Kreissparkasse München
Konto-Nr: 9050816 (BLZ 702 501 50)
IBAN: DE33 7025 0150 0009 0508 16 (BIC BYLADEM1KMS) - Raiffeisenbank Rosenheim
Konto-Nr: 545554 (BLZ 711 600 00)
IBAN: DE77 7116 0000 0000 5455 54 (BIC GENODEF1VRR)
Sirenenprobe Samstag, 4. September 2021 12 Uhr
Übungen im September: Aufgrund der angeordneten Maßnahmen zur Kontakteinschränkung während der CoronaPandemie fallen bis auf weiteres alle regulären Übungen aus. Es finden Übungen in Kleingruppen statt, hierzu werden die Teilnehmer separat eingeladen und werden gebeten, sich entsprechend anzumelden.
MTA Ausbildung
Unsere Kameraden Marinus Höß, Nico Jäger, Maxi Brost, Yannick Wurz, Christoph Niedermeier, Niklas Wurz und Vitus Guggenberger haben im Juni erfolgreich den ersten Teil der MTA (Modulare Truppausbildung) bestanden. Damit dürfen sie nun die Mannschaft aktiv bei Einsätzen unterstützen. In unseren Übungen werden die erlernten Kenntnisse regelmäßig trainiert und praktisch angewendet. Aufbau-

end auf diese Grundausbildung werden sie in den nächsten Jahren weitere Kurse besuchen, um ihr Wissen zu erweitern. Wir danken den Ausbildern Michael Deuter jun., Christian Born, Matthäus Geisberger und Leonhard Hörger für ihr Engagement!
Leistungsabzeichen Technische Hilfeleistung

Ende Juli legten zwei Gruppen unserer Mannschaft das THL Leistungsabzeichen ab. In den Wochen zuvor wurde hierfür fleißig geübt. Innerhalb einer Zeit von maximal vier Minuten bereitet jede Gruppe, bestehend aus neun Einsatzkräften, einen Einsatz zur technischen Hilfeleistung vor, wie er beispielweise bei Verkehrsunfällen, zum Befreien von verletzten Personen aus verunfallten Fahrzeugen, erforderlich ist. Hierbei muss unter anderem der Brandschutz sichergestellt werden und die Beleuchtung der Einsatzstelle muss gewährleistet sein. Am Unfallfahrzeug wird der hydraulische Rettungssatz mit Schere und Spreizer bereitgestellt. Die Prüfungen wurden fehlerfrei abgelegt. Gruppenführer waren Katharina Steiner und Valentin Werner. Vielen Dank an Leonhard Hörger und Michael Deuter jun., die maßgeblich an der Organisation unter Berücksichtigung der jeweils aktuellen Regelungen bezüglich Corona beteiligt waren.
Fahrzeugweihe LF20
Nachdem das neue Einsatzfahrzeug nun schon seit über einem Jahr im Einsatz ist und bisher hervorragende Dienste leistet, konnten wir in eingeschränktem Rahmen unter freiem Himmel und unter entsprechenden Vorkehrungen eine Fahrzeugsegnung nachholen. Eingeladen waren Vertreter der umliegenden Feuerwehren sowie von der Kreisbrandinspektion. Pfarrer Kleinhans holte den geistigen Segen ein, damit das Fahrzeug samt Besatzung stets unfallfrei von allen Einsätzen zurückkehrt. Da sich das alte Fahrzeug momentan noch bei uns befindet, wurden beide Fahrzeuge noch einmal nebeneinander ausgestellt. Hier war die technische Entwicklung der letzten 30 Jahre eindrucksvoll zu sehen. Die Einsatzfahrzeuge passen sich fortlaufend den Anforderungen an und so werden die Beladung und die technische Ausstattung immer umfangreicher. Wir hoffen, dass unser neues Fahrzeug wieder für viele Jahre zuverlässig seinen Dienst verrichtet und bedanken uns bei der Gemeinde für die Unterstützung bei der Beschaffung. Mit einer modernen und praxisgerechten Ausstattung in Verbindung mit einer gut ausgebildeten Mannschaft sind wir immer einsatzbereit für unsere Bürgerinnen und Bürger. Sascha Leyendecker

SpVgg Höhenkirchen Sportverein holt mobiles Impfteam nach Höhenkirchen
Die SpVgg Höhenkirchen ist Teil der Impfkampagne. Am 26. Juli kam ein mobiles Impfteam des Malteser Hilfsdienstes nach Höhenkirchen, um am Vereinsgelände Impfungen durchzuführen. 20 Personen waren angemeldet, 29 waren es am Ende, die sich den Schutz vor Corona holten. „Wir sind mit dem Ergebnis zufrieden, auch wenn es durchaus noch ein paar mehr Leute hätten sein dürfen“, erklärt Gabriele Lemmle von der Hockeyabteilung der SpVgg Höhenkirchen, die die Aktion eingeleitet hat. „Als Gesamtverein wollten wir dazu beitragen, dass sich die Menschen impfen lassen können“, erklärt auch Karlheinz Neumayer, der 1. Vorsitzende der Spielvereinigung. Die Impflinge, die ins gemeinsame Vereinsheim der Tennisanlage Eglseer und der Hockeyabteilung kamen, waren gemischt. So nutzten zahlreiche Jugendliche das Angebot. Hier achteten die Malteser streng darauf, dass ein Einverständnis der Eltern vorlag oder die Impflinge in Begleitung der Eltern kamen. Der leitende Arzt klärte darüber hinaus im persönlichen Gespräch alle Beteiligten auf und verwies auf die Empfehlungen der STIKO (ständige Impfkommission) für Impfungen von Jugendlichen. Die weiteste Anreise hatte wohl Elke L., die eigentlich in Falkensee (Berlin) wohnt und zu Besuch bei ihrer Tochter war. Sie nutzte ebenso spontan das Angebot, wie ein Fußball-Jugendtrainer, der sich kurz vor Toresschluss, direkt vom Platz kommend, eine Injektion abholte. Insgesamt zogen die Verantwortlichen ein positives Fazit: „Wir freuen uns, dass das Angebot angenommen wurde. Und natürlich haben wir auch für die Zweitimpfungen einen Termin mit den Maltesern vereinbart“, so Neumayer. Dieser fand am 16. August statt. Wilhelm Horlemann

Elke: Zu Besuch in Höhenkirchen und schnell geimpft. Elke aus Falkensee nutzte einen Besuch bei der Tochter, um sich impfen zu lassen. Foto: Wilhelm Horlemann
Sport und Gesundheit – die SpVgg Höhenkirchen unterstützt die Impfkampagne des BLSV und holte ein mobiles Impfteam aufs Vereinsgelände. Foto: Gabriele Lemmle.

SpVgg Höhenkirchen – Abteilung Fußball Trikots, Torwarthandschuhe und Bälle für Bedürftige
Da werden Herzen schneller schlagen und die Freude sicher riesig sein. Die Fußballer der SpVgg Höhenkirchen haben sich mit einer Spendenaktion am Projekt „Trikot für die Welt“ beteiligt und neun große Kartons mit genutzten, aber intakten Trikotsätzen, Fußballschuhen, Schonern und Torwarthandschuhen gesammelt. „Es war toll zu sehen, wie schnell Verein, Mannschaften und Eltern reagiert und diese großartige Spende ermöglicht haben“, erklärt Peter Robert, Initiator der Spendenaktion. Auch die Vereinsleitung ist zufrieden: „Es war für uns selbstverständlich, dass wir hier helfen. Wir sind ein e.V. und helfen gerne, wo wir können. Zum Glück hatten wir einiges an gutem Material, was wir zu der Aktion beitragen konnten“, freut sich Jugendleiter Ralf Schreiner. Nachdem die Sachen gesammelt wurden und sich eine direkte Übergabe wegen Corona verzögerte, sind die Sportsachen jetzt ganz offiziell übergeben worden. „Es ist toll, dass wir hier für hochwertige Sportartikel, die sonst vielleicht in irgendwelchen Spinden versauert wären, einen Abnehmer finden konnten und dabei noch helfen konnten“, lacht Schreiner. Und demnächst laufen dann Kinder in der ganzen Welt mit Trikots der SpVgg herum. „Vielleicht machen wir ja bald dem FC Bayern Konkurrenz“, scherzt Schreiner, der sich auch künftig vorstellen kann, hier zu helfen. Auch die Mitglieder von Trikot für die Welt sind über die Aktion sehr glücklich: „Wir freuen uns total, die SpVgg in unserem Spenden-Netzwerk zu begrüßen und danken allen Beteiligten von Herzen für die tollen Spenden. Die Kinder und Jugendlichen, die wir in unseren Projekten unterstützen, werden sich sehr darüber freuen“, strahlt Organisator TimOle Schlüschen.
Hier finden Sie alle Infos über „Trikot für die Welt“ und erfahren, wie auch Sie unterstützen können: https://tfdw.de/ Wilhelm Horlemann (Bild: Peter Robert)
Sortieren für den guten Zweck. Jugendleiter Ralf Schreiner (l.) und Organisator Peter Robert sammeln Trikots, Bälle und viele weitere Sportsachen, die an „Trikot für die Welt“ gespendet werden.

SpVgg Höhenkirchen – Abteilung Feldhockey „Grasshoppers“ BLSV-Trikottag und Specialhockey
Am Mittwoch, 21. Juli, konnte man in so manchem Klassenzimmer, auf den Straßen und Sportplätzen und überall sonst in und um Höhenkirchen-Siegertsbrunn viele Grasshoppers in ihren rot-schwarzen oder weißen Vereinstrikots zu sehen bekommen. Die Hockeyabteilung der SpVgg Höhenkirchen hat nämlich am Aktionstag des Bayerischen Landessportverbands (BLSV) teilgenommen, um ein Zeichen zu setzen für die „große Kraft des Vereinssports in der Gesellschaft”.
Unter diesem Motto steht auch der besondere Hockey-Schnuppertag am Dienstag, 7. September. In Zusammenarbeit mit dem „Zukunft trotz Handicap e.V.” und dem Arbeitskreis Kind & Familie der Zukunftswerkstatt Höhenkirchen-Siegertsbrunn (Untergruppe Inklusion) veranstalten die Grasshoppers ein Specialhockey-Schnuppertraining für alle Mitmenschen mit geistiger Beeinträchtigung von 16 bis 18 Uhr auf dem Hockey-Kunstrasen an der Sportplatzstraße. Bitte saubere Laufschuhe oder Hallenturnschuhe und eine Trinkflasche (kein Glas) mitbringen. Anmeldung bitte unter abteilungsleitung@ grasshoppers-hockey.de, weitere Infos zum Hockeysport in unserer Gemeinde unter spvgg-hoehenkirchen-hockey.de
Petra Kohler

SpVgg Höhenkirchen – Abteilung Karate Neuer Taiji-Kurs für Anfänger ab September 2021

Die meditativen Übungen von Taijiquan beinhalten Aspekte der Kampfkunst und dienen der Gesundheitspflege. Sie haben zum Ziel, Körper und Geist in ein Gleichgewicht zu bringen sowie die innere Energie (das Qi) zu entfalten.
Die Spielvereinigung Höhenkirchen e.V., Abteilung Karate bietet seit 2007 Taijikurse an. Die laufenden Kurse sind seit über zehn Jahren erfolgreich und die TeilnehmerInnen sind von den sanften harmonischen Bewegungen sowie den Atemübungen von Taiji überzeugt.
Infos zum Kurs:
Wo: Trainingsraum im Rathauskeller Höhenkirchen (Zugang an der Gebäuderückseite) Wann: Ab 20. September bis 13. Dezember 2021, jeweils monTaiji in Mehrzweckhalle (Foto oben); Taiji im Freien tags von 19 bis 20.30 Uhr Kursgebühr: 62 Euro für 12 Einheiten (inklusive 2 Euro Sportversicherung) Anmeldung: Lydia Feicht, Tel: 08102/996 55 57, E-Mail: taijiqigong@mail.de Wir empfehlen bequeme Sportkleidung und Sportschuhe. Lydia Feicht

Ihre Textilreinigung und Wäscherei
– alles aus einer Hand in unserem Haus –
sauber und rein, so soll es sein
Öffnungszeiten

Mo. – Fr. 8 – 13 Uhr / 14 – 18 Uhr Samstag 9 – 14 Uhr
Hemdenkarten: 30 Stück Neubiberg • Hauptstraße 19 • Tel: 089/60 08 74 15 61,00 € Höhenkirchen • Am Markt 2 • Tel: 08102/777 64 65
Ausgewählt von Anton Königl und Rudolf Lamprecht
Wie gewinnt Weiß am Zug?
Viele Meisterspieler wie Philidor, Prokofjew, Smyslow und Taimanow glänzten in den Disziplinen Musik und Schach. Auch Svetozar Gligoric gehörte zu diesen begabten Menschen. Er führte das jugoslawische Team, gewann zwölf olympische Medaillen. Das Botwinnik-Memorial 2002 im kalmückischen Elista gewann er mit 79 Jahren und schlug dabei auch den Kasparow-Sekundanten Nikitin. Mit welchem feinen initialen Zug sicherte Gligoric als Weißer am Zug die Umwandlung seines gefährlichen Freibauern in eine neue Dame?
Neues
Corona macht Pause, so dass wir in diesem Jahr unsere Jugendvereinsmeisterschaft wieder im Freien spielen konnten. Zehn Jugendliche haben daran teilgenommen. Bei herrlichem Wetter wurde im Freien vor unserem neuen Vereinsraum ein Vollrundenturnier mit neun Runden und zehn Minuten Bedenkzeit gespielt. Gesamtsieger wurde Anian, Gratulation! Die neue Saison beginnt mit unserer Abteilungsversammlung am Dienstag, 14. September 2021 um 19 Uhr. hsc


Jugendvereinsmeisterschaft 2021
TC Höhenkirchen Ferienspaß beim TCH
Faulenzen in den Ferien? Nicht beim TC Höhenkirchen! Gleich zu Beginn der Sommerferien nahmen 50 kleine und große Tennisspielerinnen und -spieler an den beliebten Sommercamps teil. Das Trainerteam hatte für Tennisneulinge ebenso wie für Fortgeschrittene ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt.
Vorfreude auf die Players‘ Night
Am Ende der Ferien wartet das nächste Highlight beim TCH. Dieses Jahr steigt wieder die legendäre Players‘ Night. Am 11. September 2021 finden tagsüber Finalspiele der Vereinsmeisterschaften statt, abends wartet auf Kinder, Jugend und Erwachsene ein tolles Programm. Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung!
Doppel-Masters im Oktober
Am 2. Oktober (Herren) und 3. Oktober (Damen) sind Spielerinnen und Spieler aller Leistungsklassen zum Doppel-Masters eingeladen. Die Paarungen werden zugelost, die Geselligkeit steht im Vordergrund. Anmeldung über die Homepage. Weitere Impressionen von den Camps und Veranstaltungen unter www.tc-hoehenkirchen.de
Stephanie Borghoff
Relaxed im Liegestuhl: Die TCH-Jugend hat auch in der Pause Spaß; (Foto unten) Das erste Mal mit Tennisschläger in der Hand: Die Schnupperkinder beim Sommercamp des TC Höhenkirchen (Fotos: Lena Hulm)



ETC Siegertsbrunn – Tennis Große Erfolge in der BTV Verbandsrunde

Egal ob Mitglied oder (noch) Nicht-Mitglied –Die Teilnehmer der ETC Camps sind begeistert.
Winterrunde. Hoffentlich mit ähnlich guten Ergebnissen wie im Sommer!
Drei Aufstiege feiert der ETC zum Ende der diesjährigen BTV Verbandsrunde. Neben den Damen 30, die kein einziges Doppel und lediglich zwei Einzel verloren haben, holten sich die Knaben 15 II sowie die erste Bambinimannschaft souverän die Meisterschaft. Fast alle anderen Mannschaften konnten sich einen Platz im oberen Mittelfeld sichern. Die Damen 40 I sind nur haarscharf an der Meisterschaft vorbeigeschrammt. Punktgleich mit dem Gruppenersten wurde die Mannschaft zweiter.
Für zehn Mannschaften gibt es fast keine Verschnaufpause. Schon im Oktober startet die
Herbst- und Wintercamps - Kurzentschlossene aufgepasst!
Mit so einem Ansturm hat kaum einer gerechnet! Über 300 Teilnehmer, Mitglieder wie Nicht-Mitglieder, waren bei unseren beliebten Tenniscamps in diesem Jahr bereits dabei. Wegen der hohen Nachfrage enden die Camps nicht wie bisher mit dem Ende der Sommerferien, sondern es geht im Herbst weiter. Und sogar ein Wintercamp ist bereits in Planung. Und das Beste? Es gibt noch Restplätze! Wer sich noch schnell einen Platz sichern will, kann sich ganz unkompliziert und schnell über unsere Website www.etc-Siegertsbrunn. de anmelden. Dort finden Sie auch alle weiteren Infos sowie die Kontaktdaten unseres Ansprechpartners Ludwig Otto.

ETC Siegertsbrunn – Fitness Start in die neue Fitness-Saison
Turnschuhe und Fitnesskleidung, mehr braucht es nicht, um bei unseren Fitnessstunden dabei zu sein. Pünktlich zum neuen Schuljahr startet auch unsere Fitness-Sparte in die neue Saison.
Die Gruppe „Grundfitness – Fit durch den Alltag“ trifft sich immer dienstags um 18 Uhr und bietet eine sportliche Allround-Gymnastik, die als Ausgleich zu einseitigen Tätigkeiten in Beruf und Alltag dienen soll. In der „Power Workout Gruppe“, die immer dienstags um 19 Uhr stattfindet, wird jede Woche ein neuer Trainingsschwerpunkt gesetzt. Neben Kraft, Beweglichkeit und Schnelligkeit werden auch Ausdauer und Koordination trainiert. Das Programm kann problemlos auf das individuelle Leistungsniveau angepasst werden.
Wer sich unser Fitnesstraining einmal genauer anschauen möchte, ist herzlich eingeladen, zum Kennenlernen vorbeizukommen. Jeden ersten Dienstag im Monat bietet die FitnessSparte eine Schnupperstunde an - völlig unverbindlich und kostenlos.
Alle Infos zu den Treffpunkten und die Kontaktdaten unseres Spartenleiters Christian Grimm finden Sie tagesaktuell auf unserer Website www.etc-Siegertsbrunn.de Sofia Trittner

Smiling Trailers SDC Aktuelles
Nach einer gefühlten Ewigkeit im Lockdown dürfen wir unseren Tanzsport „Modern American Square Dance“ wieder ausüben, wenn auch nur in eingeschränkter Form mit Auflagen und mit Hygienekonzept.
Auch konnten wir endlich unsere Jahreshauptversammlung durchführen, die normalerweise im ersten Quartal jedes Jahres stattfindet. Neben den üblichen Punkten gab es diesmal auch Änderungen in unserem Vorstand. Auf eigenen Wunsch trat unsere langjährige Schatzmeisterin Sue Hatherley zurück. Ein Schritt, den wir zwar verstehen, aber sehr bedauern. Für ihre akribische und engagierte Arbeit in den vergangenen Jahren bedanken wir uns bei ihr ausdrücklich.
Bei der dadurch notwendig gewordenen Neuwahl gab es ein kleines Stühlerücken. Der bisherige Vizepräsident Axel Klier übernimmt das Amt des Schatzmeisters. Neu hinzugekommen ist Brigitte Götz. Sie übernimmt den vakant gewordenen Platz des Vizepräsidenten. Auch hier bedanken wir uns für die Bereitschaft und wünschen viel Erfolg. Der Präsident Klaus Moritz und die Schriftführerin Ines Zocher werden ihr Amt weiterhin ausüben.
Für die Zukunft hoffen wir, dass es eine Rückkehr zur Normalität gibt. Wir vermissen zum Beispiel, dass wir auf dem HöSi-Straßenfest unser schönes Hobby präsentieren dürfen. Und wir würden auch gerne wieder neue Tänzer in unseren Reihen begrüßen können. Mehr zu uns und unserem Hobby gibt es auf unserer Homepage www.smiling-trailers.de Axel Klier
Redaktionsschluss für die Oktober-Ausgabe ist am 13. September 2021, 12 Uhr

Schützengesellschaft „Frohsinn“ 1884 Höhenkirchen e.V. Ehrenschützenmeister Joseph Pauli sen. verstorben
Die Schützengesellschaft „Frohsinn“ trauert um ihren Ehrenschützenmeister Joseph Pauli. Plötzlich und unerwartet ist er am 21. Juli 2021 kurz vor seinem 86. Geburtstag im Beisein der engsten Familie für immer von uns gegangen.
Ehrenschützenmeister Joseph Pauli sen. war bereits 1954 in die Schützengesellschaft „Frohsinn“ eingetreten. Von Beginn an war er im Vereinsausschuss und später als Fahnenbegleiter ehrenamtlich tätig. Von 1972 bis 1987 leitete er als 1. Schützenmeister mit großer Umsicht und hohem persönlichem Engagement die Geschicke der Schützengesellschaft. Er führte den Verein aus einem Schattendasein zu einem modernen und angesehenen Verein im Ort und im Schützengau München-OstLand.
In seiner Amtszeit wurde der Umzug des Schießstandes vom Däumling-Keller in das damals 1972 neu errichtete Sportheim vollzogen; mit dem Aufbau der Jugendarbeit hat er



die Weichen für die Zukunft gestellt und den Schießsport und die Schützentradition in den Herzen der Vereinsmitglieder verankert.
Für die meisten der Schützinnen und Schützen dürfte heute noch das 100-jährige Vereinsjubiläum im Jahr 1984 unvergessen sein. Eine Veranstaltung, die deutlich seine Handschrift trug. Perfekt organisiert und (fast) nichts dem Zufall überlassen. Diese Veranstaltung wirkte weit über den Verein und den Schützengau München-Ost-Land hinaus und trug zu einem positiven Erscheinungsbild des Schützenwesens bei. Heute sind derartige Großveranstaltungen, nicht nur wegen Corona, eine Seltenheit. So hatte er 1984 mit dem Groß-Goldenen Ehrenzeichen des Schützengau MünchenOst-Land und 1987 mit der Würde des Ehrenschützenmeisters der Schützengesellschaft „Frohsinn“ die höchsten Auszeichnungen erhalten, die Verband und Verein zu vergeben haben.
In seiner Zeit als Ehrenschützenmeister stand er seinen Nachfolgern im Amt des 1. Schützenmeisters stets mit Rat und Tat zur Seite; aber nur, wenn sein Rat gefragt war. Er mischte sich nicht ein, sondern beobachtete und unterstützte dort, wo es gewünscht war.
Wir modernisieren Ihre Heizung und Sie sparen Geld!
Insbesondere für die Neumitglieder und die Jugend hatte er immer ein offenes Ohr zu Fragen rund um den Schützensport und zu Vereinsangelegenheiten.
Er war eine beeindruckende Persönlichkeit: respektiert und geachtet, zielstrebig und mit einem klaren inneren Wertekompass ausgestattet und bei allem ehrenamtlichen Engagement stand für ihn die Familie stets über allem. Sein Wirken für die Schützengesellschaft „Frohsinn“ wird unvergessen bleiben. Er hat den Verein in den vergangenen 50 Jahren geprägt wie kein anderer. Zur Ehrenbezeugung und zum Dank senkte sich die Vereinsfahne an seinem Grab im Beisein der fast gesamten Mitgliederschaft zum letzten Gruß. Klaus Schokolinski (Foto: Johann Liebhart jun.)
Schach Auflösung: 1. L f5 K f7 2. h7 K g7 3. h6 + K h8 4. L f8 mit Mattdrohung L g7

Heizung Wartung Reparaturen Sanitär
Innungsfach- und Meisterbetrieb Faistenhaarer Str. 7 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn Telefon: (08102) 74 87 84 Fax: (08102) 74 87 85 Josef.Nehmer@t-online.de www.Josef-Nehmer.de
Schützengesellschaft „Frohsinn“ 1884 Höhenkirchen e.V. Die „Frohsinn“-Jugend trainiert wieder
Nach der eingelegten Zwangspause konnte aufgrund der sinkenden Inzidenzzahlen der Schießbetrieb für unsere Jungschützen am 14. Mai wieder aufgenommen werden. Da die Nachfrage seitens der Jugend sehr groß war und die Hygiene- und Abstandsregeln eingehalten werden müssen, haben wir uns im engen Austausch mit den Jugendleitern dazu entschieden, die Jungschützen in zwei Gruppen aufzuteilen, um einen reibungslosen Ablauf zu garantieren.
Diese Einschränkungen scheinen den Jungschützen nichts auszumachen, da weiterhin eine gute Stimmung am Schießstand herrscht und die Ergebnisse sich bei nahezu allen Schützen verbessert haben.
Pflichtprogramm nach jedem erfolgreichen Training ist der anschließende Biergartenbesuch, bei dem sich bei der ein oder anderen „Spezi“-Runde ausgetauscht wird. Klaus Schokolinski (Fotos: Christian Langer)


(Foto ganz oben von links): Sebastian Kurz, Gary Eidkum, Jan Schäfer, Maxi Less und Trainer Alex Sleath; (Foto darunter von links): Maxi Wagner, Sebastian Kurz, Gary Eidkum, Jan Schäfer, Maxi Less und Trainer Alex Sleath
Schützengesellschaft „Frohsinn“ 1884 Höhenkirchen e.V. Finale der Meisterschützen 2021
Am letzten Juliwochenende fanden in Wiesbaden auf dem Bundesstützpunkt des DSB die Finals statt. In jeder Wettbewerbsklasse schossen die vier Bestplatzierten des vorangegangenen Fernwettkampfes ihre Medaillen aus.
Die sportliche, organisatorische Ausrichtung durch den DSB (Deutscher Schützen-bund) war hervorragend. Alles lief wie am Schnürchen. Hervorzuheben ist die mediale Berichterstattung durch den DSB in den bekannten Medien und die tolle Aufbereitung der Wettkämpfe durch die Sportdeutschland.TV als Livestream und als Archiv-Livestream. Die Finalwettkämpfe wurden mit hohem Aufwand durch eine exzellente technische Ausrüstung allen Interessierten und ggf. Corona-bedingt Daheimgebliebenen nahe gebracht. Fachkundig kommentiert und durch die Nutzung des Scatt-Systems (eine laserbasierte Zieldarstellung) konnten alle mitverfolgen, wie ein Zielvorgang bis hin zur Schußauslösung ablief. Die Modalitäten des Wettkampfes selbst bezogen nicht mehr die Ringzahl, sondern nur noch die Ergebnisse nach Treffer oder Nichttreffer in das Resultat ein. Dabei war die Grenze hierzu disziplinabhängig vorgegeben. So musste es bei der Luftpistole Auflage mindestens eine 10,2 oder besser sein, um einen Treffer erzielen zu können. Auch für die Finalteilnehmer war durch die Nachschau des Livestreams die Möglichkeit gegeben, ihren Wettkampf nachzuerleben und eine Analyse der Ergebnisse zu vollziehen. Scatt ist eine sehr gute technische Entwicklung, seinen persönlichen Zielablauf zu beobachten und eventuelle Fehler zu erkennen und diese in weiteren Schritten zu reduzieren.
Der Bayerische Schützenbund war über alle Disziplinen der Druckluft mit fünf Teilnehmern und der Schützenbezirk München mit einem Teilnehmer vertreten.
Ein gelungener Wettkampf mit vielen neuen Eindrücken und der Mitnahme von Ideen zu technischen Lösungen, medialen Möglichkeiten und interessanten Gesprächen.
Nähere Informationen sind hier zu finden: https://ms.dsb.de/news/detail/news/meisterschuetze-2021-von-goldenen-startkartenund-takeover https://www.dsb.de/aktuelles/artikel/news/ meisterschuetze-2021-finaltag-eins-war-einvoller-erfolg
Klaus Schokolinski (Foto: sportdeutschland.tv)

(Von links): Klaus Schokolinski, Markus Brandenburg, Valerius Rack und Markus Blass. Klaus Schokolinski von der SG „Frohsinn“ 1884 Höhenkirchen e.V. unterlag im Bronzefinale seinem Kontrahenten und erreichte einen 4. Platz.
ADFC München e.V. Ortsgruppe Höhenkirchen-Siegertsbrunn Sternfahrt und Großdemo
Organisiert und unterstützt von einem breiten Trägerkreis an Organisationen, die sich dem Umweltschutz und einer umweltfreundlichen Mobilität verschrieben haben, findet am 11. September 2021 eine Sternfahrt und Großdemo in München anlässlich der Internationalen Automobil Ausstellung (IAA) statt.
Hast Du Zeit und Lust, am 11. September mit uns nach München zu radeln? Dann freuen wir uns auf einen gemeinsamen Start um 13 Uhr an der Sportplatzstraße! Alle weiteren Infos unter www.iaa-demo.de
Kontakt:
Facebook : https://bit.ly/2UcPcB5 Gemeinde Homepage: https://bit.ly/2Ieh3ic E-Mail: helmut.baumgartner@adfc-muenchen.de Nächstes Treffen: 28. September 2021 Auch Nicht-ADFC Mitglieder sind herzlich willkommen! S. Meyer und H. Baumgartner (Sprecher)
Bitte In eigener Sache Eine GROSSE Bitte der Redaktion an die Autor*innen
der Gemeindeblatt-Artikel
Sehr geehrte Autor*innen! Bitte machen Sie durch Nennung der Autor*innen am Ende des Textes klar, wer für den Inhalt der Texte verantwortlich und ggf. Ansprechpartner bei Unklarheiten ist. Texte mit dem Vermerk „Team xy“ sind keinem Autor*in zuzuordnen. Des Weiteren vermerken Sie im Anschluss bitte die Namen der Person(en), die die Fotos gemacht haben. Beispiel: Max Mustermann (Text und Fotos) Oder Max Mustermann (Fotos: Erika Vonundzu) UND Bitte die Fotos benennen, z.B. Verein xy Kartenspiel. Bitte hängen Sie an den Text auch die Bildunterschriften zu den Fotos dazu. Ordnen Sie die Bildunterschriften klar den entsprechend bezeichneten Fotos zu. Wenn keine Bildunterschriften gewünscht sind, benötigen wir auch keinen Text. Besten Dank und wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit! Karin Sieber, Redaktion Gemeindeblatt Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Hospizkreis Ottobrunn e.V. Termine September 2021
Unabhängig von der Corona-Inzidenz ist es wichtig, Menschen zur Seite zu stehen, die selbst von einer unheilbaren Krankheit oder dem Tod eines lieben Menschen betroffen sind. Das tun die Hospiz- und Trauerbegleiter des Hospizkreises Ottobrunn e.V. mit Feingefühl und großem Einsatz. Auch die Bürger in Höhenkirchen-Siegertsbrunn möchte der Hospizkreis dazu ermuntern, mit ihm Kontakt aufzunehmen, wenn sie Hilfe wünschen. Ausgebildete Palliativ-Fachkräfte unterstützen achtsam und einfühlsam und können oft schon am Telefon gemeinsam mit dem Anrufer herausfinden, was konkret helfen oder unterstützen kann.
Für ihre wichtige Arbeit hat der HospizkreisVorstand im Sommer den haupt- und ehrenamtlichen MitarbeiterInnen mit einem Gartenfest gedankt und betonte hierbei seinen größten Respekt für ihre jederzeit großartige Unterstützung und Arbeit.
So lädt der Hospizkreis ein
– zur Trauerwanderung am Samstag, 4. September, von 10.30 bis ca. 15 Uhr, bei der sich gemeinsam in der Natur leichter über die neue Situation reden lässt. – zum Gedankenaustausch unter Trauernden beim „Trauercafé“ am Dienstag, 7. September, von 16 bis 18 Uhr – zum Kraftschöpfen und Finden des richtigen nächsten Schritts in der eigenen Trauersituation bei der „Offenen Trauersprechstunde“ am Mittwoch, 15. September, von 17 bis 18 Uhr, auch anonym. Familienmitglieder und Freunde sind herzlich willkommen in Ottobrunn, Friedenstraße 21

Wir bitten Sie jeweils um Anmeldung per Mail an info@hospizkreis-ottobrunn.de oder Telefon 089/ 6655 7670. Dann können wir Ihnen auch den aktuellen Ort der Veranstaltung oder etwaige Änderungen mitteilen. Angela Boschert (Foto: HKO)

Seit 250 Millionen Jahren bevölkern Libellen unsere Erde. Durch ihre spezialisierten Lebensraumansprüche und die sinkenden Kleingewässer sind zahlreiche Arten vom Aussterben bedroht. In unserer Region sind rund die Hälfte der 74 in Bayern vorkommenden Libellenarten anzutreffen. So wie zum Beispiel der Vierfleck (Libellula quadrimaculata).
Der Vierfleck zählt mit einer Körperlänge von 4 bis 4,5 Zentimetern bei Flügelspannweiten zwischen 7 und 8,5 Zentimetern zu den Großlibellen. Auffallend und daher auch die Namensgebung sind die dunklen Flecken auf den vier Flügeln. Die Großlibelle kann man sowohl in Mittelund Nordeuropa als auch in Kanada, Alaska und China an pflanzenreichen Gewässern antreffen.
Die Larven des Vierflecks ernähren sich hauptsächlich von auf dem Gewässergrund lebenden Kleintieren, aber auch von kleinen Fischen und Kaulquappen. Die erwachsenen Libellen ernähren sich insbesondere von Mücken und anderen Fluginsekten. Ab Mai schlüpfen die ersten Libellen. Die Flugzeit dauert bis Ende August. Über den Tag beginnt der Vierfleck seinen Flug unabhängig von den Lichtverhältnissen, sobald es warm genug ist. • Keine Fische in Gewässern aussetzen • Engagieren Sie sich aktiv in unserer Ortsgruppe und bei der Pflege unserer Biotope

Unser monatliches Treffen findet an jedem zweiten Dienstag immer um 19 Uhr in der Taverna Ammos, Sportplatzstraße 11 in Höhenkirchen statt.
Weitere Informationen finden Sie auf Instagram: bn.brunhoesi und https://hoehenkirchen.bund-naturschutz.de Anregungen und Fragen können Sie jederzeit an bn.brunhoesi@gmx.de oder an hoehenkirchen@bund-naturschutz.de senden.
A. Bauer-Richter
Was können wir zum Schutz der Libellen beitragen?
• Naturnaher Garten mit einem kleinen Teich ohne Fische in sonniger Lage und Bepflanzung mit Sumpfpflanzen • Am Rand von Gewässern nicht während der
Hauptflugzeit der Libellen mähen • Keine Dünger, Pestizide und Insektenfallen verwenden
Wochenmarkt mit Bioprodukten
Dienstag zwischen 15 und 18 Uhr In der Bahnhofstraße Nr. 26-28 gegenüber der Kreissparkasse in Siegertsbrunn