41 minute read

Vereinsnachrichten Vereinsregister und Berichte

Vereinsregister

Brauchtums- und Vereinsfeiern

Advertisement

Das Landratsamt München hat einen Planungsleitfaden zusammengestellt, der Vereinen und Organisationen eine Orientierung bei allen Fragen rund um die Planung einer Feier gibt. Der Ansprechpartner im Büro des Landrats steht telefonisch unter 089/62 21-22 86 und per Mail unter KlierR@Lra-m.bayern.de zur Verfügung. gmv

3klang gGmbH

Gottfried Herrmann 08161/53 28 78

Allgemeine Freie Wählergemeinschaft

Josef Haneder 68 83

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club (ADFC) München e.V. Ortsgruppe HöhenkirchenSiegertsbrunn

Helmut Baumgartner 0160/802 12 55

Arbeiterwohlfahrt OV Höhenkirchen-Siegertsbrunn e.V.

Max Wagmann 78 46 88

Autorengruppe PUNKTUM

Ilse Bub 81 16

Bayerisches Rotes Kreuz, Kreisverband München Bereitschaft Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Timo Vorwerk 0177/480 07 35

Blaskapelle Höhenkirchen-Siegertsbrunn e.V.

Florian Sepp 784 29 96

Bund Naturschutz in Bayern e.V. Ortsgruppe Brunnthal –Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Angelika Bauer-Richter 67 08

Bündnis 90/Die Grünen

Dominik Dommer 0178/141 16 29 Jugend: Carlotta Vieler 0151/58 54 57 38

Bürgerstiftung München-Land

Günther Neuhard 807 20

Burschenschaft Höhenkirchen e.V.

Maximilian Altmann 01520/999 68 34

Burschenverein »Einigkeit« Siegertsbrunn

Dominik Niedermeier 0178/50 70 232

Canta, libera! e.V.

Elisabeth Salat 0171/951 96 36

Christkindlmarkt-Verein e.V. Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Reinhard Schreckinger 42 89

CSU-Ortsverband Roland Spingler

89 78 84 Junge Union: Max Menzel 7 23 96 Frauenunion: Birgit Spingler 89 78 84

DJK-Tanzsportverein HöhenkirchenSiegertsbrunn e.V.

Oksana Romanova 78 08 86, 0151/23 28 54 06

ETC Siegertsbrunn e.V.

Martin Loidl vorstand@etc-siegertsbrunn.de

Elterninitiative »Sonnenschein« e.V., Kinderkrippe »Sternschnuppe«

Tanja Riemer-Suissa 874 16 71

FDP - Ortsverband

Dr. Stefan Weise 0170/451 94 26

Förderverein Gymnasium-Höhenkirchen e.V.

Frank Neubauer 77 38 69

Förderverein des kath. Kindergartens Mariä Geburt, Höhenkirchen e.V.

Denise Däumling 72 90 01

Förderverein Seniorenzentrum »Wohnen am Schlossanger«

Christine Reischl 33 46

Frauenklub St. Peter

Monika Pöttinger

Frauensingkreis

Cäcilia Mayer

Frauentreff

Beate Mayer 37 21

99 84 38

13 78

Freiwillige Feuerwehr Höhenkirchen e.V.

Robert Loborec 0151/50 43 21 11

Freiwillige Feuerwehr Siegertsbrunn

Leonhard Karl 0171/652 88 73

Freizeit-Fußball-Verein Torpedo Siegertsbrunn e.V.

Peter Kmitta 74 88 75

Freunde der Siegertsbrunner Braukunst

Lorenz Lachner 0177/452 50 40

Gesellschaftsspiele Offener Treff

Holger Beer 0152/28 95 70 77

Gewerbegemeinschaft HöhenkirchenSiegertsbrunn e.V.

Natalie Meyer 39 21

Gospelchor Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Markus Kausch 46 56, 17 11

Hirschwinkler Bauernmusi

Robert Feldmann 0175/37 45 506

Höhenkirchner Musikanten

Erich Sepp 42 38

Höhenkirchner Saitenmusi

Peter Schreyer

089/67 97 32 00

Imkerverein Ottobrunn und Umgebung e.V.

Yorck Bednorz Mail: lehrbienenstand.ivo@t-online.de

Kabarett „Die BewegungsMelder“

Hugo Moschüring info@hugomosch.de

Kleintierzuchtverein HöhenkirchenSiegertsbrunn und Umgebung e.V.

Hans Wimmer 31 27

Mobiler Rock, Pop, Oldies und Hits-von-Heute-DJ aus Höhenkirchen für den Großraum München

Jubiläum Einweihungsfest Hochzeit Geburtstag Firmenfeier www.o-live-r.de

mobil: 0176-46136616

Konzertreihe »Musik im Pfarrsaal«

Kath. Pfarrverband, Ingrid Sepp 42 38

Krieger- und Soldatenkameradschaft Höhenkirchen e.V.

Fritz Schatz 44 03

Krieger- und Soldatenkameradschaft Siegertsbrunn

Hans Pöttinger 14 18

Partnerschaftskomitee Chéroy, Frankreich

Dr. Katharina Prorok 0179/227 31 16 Mindy Konwitschny 99 49 00

Partnerschaftskomitee Montemarciano, Italien

N.N.

Pfeifenclub Siegertsbrunn

Stefan Bockmeir 0176/87 99 70 92

Leonhardi-Ensemble e.V.

Bernhard Schmid 0172/624 86 20

Race Team Wiedeck e.V. Siegertsbrunn

Rolf Pasel 77 95 26

Leonhardi-Komitee

Hans Loidl 12 68

Lohnsteuerberatungsverbund e.V.

Susanne Felheim

78 07 68

Naturbad Höhenkirchen-Siegertsbrunn e.V.

Jochen Kahl 0179/947 97 23

Offener Bücherschrank Bücherpaten im Seniorenzentrum

Gisela Blech 74 85 60

Royal Rangers

München II Höhenkirchen-Siegertsbrunn Thomas Brandner 0176/57 80 46 61

Schützengesellschaft „Frohsinn“ 1884 Höhenkirchen e.V.

Johann Liebhart 99 57 73 Vereinsheim 74 88 21

Schulweghelfer/Schulweghelferinnen

Monika Gutmann 78 09 72

Siedler- und Eigenheimervereinigung Höhenkirchen und Umgebung e.V.

Roland Kurzendörfer 42 43

Siegertsbrunner Dorfmusikanten

und Siegertsbrunner Bläser Franz Nachbichler 44 84

Skat-Club »Contra-Re«

Roland Machilek 99 94 61

SPD-Ortsverein

Oliver Eigner

99 76 57

Spielvereinigung Höhenkirchen e.V.

Karlheinz Neumayer 74 87 96

Square Dance Club »Smiling Trailers« e.V.

Regine Dichtl 78 37 61

TC Höhenkirchen e.V.

Alexander Breu 0177/234 95 64

Unabhängige Bürger

Sabine Theiner

0170/939 29 96

VdK-Ortsverband Höhenkirchen u. U.

Maria Künzel 60 10 92

Zwergerlstube

Mutter-Kind-Gruppe: Nicole Diepold 0176/22 12 97 70 Spielkreis: Britta Werhahn 72 91 71

Zukunft trotz Handicap e.V.

Andrea Hanisch 99 66 09 / 0170/964 60 50

Zukunftswerkstatt Arbeitskreis Asyl

Franz Dielmann 0179/815 20 72

Arbeitskreis Energie und Umwelt

Joachim Reiprich 56 10

Arbeitskreis Jugend

Paul Lenhart ak.jugend@zukunft-hksbr.de

Arbeitskreis Kind und Familie

Brigitte Richter 0171/609 37 81

Arbeitskreis Ortsentwicklung u. Mobilität

Markus Pfuhler 0173/359 73 77 Arbeitskreis Senioren: N.N.

Arbeitskreis Wirtschaft und Arbeit

Rolf Gaertner 74 82 88

Arbeitskreis ZusammenLeben

Diana Müller 0162/18 21 263 Alexandra Gaertner 74 82 87 Fotokreis: Dr. Christoph Steidle 08036/60 90

FACHWERKSTATT FÜR ALLE MARKEN I GEBRAUCHT- UND NEUWAGENVERKAUF

- KFZ An- und Verkauf - Finanzierung / Leasing - Reparatur und Wartung aller Marken - Unfallinstandsetzung - HU und AU Vorbereitung und Mängelbeseitigung - KFZ Aufbereitung und Veredelung - Reifenservice / Reifeneinlagerung

Autohaus D&D GmbH Rosenheimer Str. 35 85635 HöhenkirchenSiegertsbrunn Telefon 08102 801 00 35 Telefax 08102 801 00 33 info@autohaus-dd.de www.dd-autohaus.de

Freiwillige Feuerwehr Höhenkirchen

Notrufnummer Feuerwehr 112 Kommandant

Christoph Pöttinger 0176/67 56 71 75

stellv. Kommandant

Patrick Ahlers 0157/56 61 98 01

1. Vorstand

Robert Loborec 0151/50 43 21 11

Jugendwart

Tobias Tegel 0178/53 80 028 Bankverbindung - Kreissparkasse München-Starnberg-

Ebersberg

IBAN: DE64 7025 0150 0100 9368 06

BIC: BYLADEM1KMS - Volksbank Raiffeisenbank Rosenheim-

Chiemsee eG, Höhenkirchen

IBAN: DE38 7116 0000 0100 0203 38

Homepage: http://ffw-hoehenkirchen.de

Sirenenprobe Samstag, 7. Mai 2022 11.45 Uhr

Übungen:

12.05 Atemschutzübung 16.05 Maschinistenübung 19.05 Zugübung

13.03.2022 / 03.20 Uhr Esterwagnerstraße / Ortsteil Höhenkirchen

Die Nacht der Höhenkirchner Einsatzkräfte endete sehr früh. Sonntag früh um halb vier wurde die Feuerwehr zu einem häuslichen Rauchwarnmelder alarmiert. Dort angekommen war von außen zunächst nichts zu erkennen. Beim Betreten des Gebäudes bemerkte der Einsatzleiter leichten Brandgeruch. Durch lautes Klopfen, Rufen und Klingeln konnte der Wohnungsinhaber dazu gebracht werden, seine Türe zu öffnen. Da die Wohnung verraucht war, wurde die Person ins Freie gebracht und vom Rettungsdienst untersucht. Der Auslöser des Einsatzes konnte dann auch schnell lokalisiert werden. Es war eine Pizza, welche wohl seit über einer Stunde bei 200 Grad gebacken wurde. Um die Wohnung vom Rauch zu befreien, kam ein Hochleistungslüfter zum Einsatz. Der Patient konnte ambulant versorgt werden und wieder in seine Wohnung zurückkehren. Nach 1,5 Stunden war der Einsatz beendet und die 16 Einsatzkräfte konnten in ihre Betten zurück.

Fahrzeugweihe am 07. Mai 2022 am Maibaum Höhenkirchen

Einsätze im März

12.03.2022 und 13.03.2022

Im März wurde die Feuerwehr Höhenkirchen zusammen mit vielen anderen Feuerwehren aus dem Landkreis München zum Transportieren von Hilfsgütern alarmiert. Jede Feuerwehr mit dem passenden Fahrzeug war daran beteiligt, auch die Feuerwehr Höhenkirchen mit ihrem Gerätewagen-Logistik 2. Am 12. März mussten diverse Hilfsgüter, die am Flughafen München ankamen, zur Flüchtlingsnotunterkunft nach Riem transportiert werden. Am 13. März wurden dann Hunderte Matratzen und Feldbetten von Hochbrück nach Riem transportiert. Insgesamt war die Feuerwehr Höhenkirchen sieben Stunden unterwegs, wobei es einmal bis 2 Uhr nachts dauerte.

Am 16. März bat die Landeshauptstadt München den Landkreis München um Hilfe bei der Betreuung einer Flüchtlingsnotunterkunft. Der Kreisbrandrat stimmte dem zu und so waren wir mit unserem Führungsfahrzeug von 18 Uhr bis zum nächsten Morgen um 6 Uhr vor Ort um zu unterstützen. In dieser Nacht kam es jedoch zu keinen weiteren Flüchtlingswellen und wir konnten um 6 Uhr übermüdet die Heimreise antreten. Patrick Ahlers

Fahrzeugweihe „Florian Höhenkirchen 11/1“

Letztes Jahr, um genau zu sein am 17. Juli 2021 konnten wir ein neues Mehrzweckfahrzeug mit dem Rufnamen „Florian Höhenkirchen 11/1“ beim Hersteller abholen und mit Stolz in seine neue Heimat in der Altlaufstraße 99 überführen. Nachdem unser neues Fahrzeug seit diesem Tag bereits einige Einsätze ohne Schaden überstanden hat, freuen wir uns sehr, unserem neuen "Elfer" nun auch den kirchlichen Segen zukommen zu lassen und den Fahrzeugschlüssel offiziell von unserer Ersten Bürgermeisterin in Empfang zu nehmen.

Wenn Sie an der Fahrzeugweihe teilnehmen möchten, freuen wir uns über Ihren Besuch am 7. Mai 2022 um 14 Uhr beim Maibaum in Höhenkirchen. Robert Loborec

Erstes Oberbayerisches Kinderfeuerwehr-Forum

Jugendfeuerwehren sind eine der wichtigsten Quellen für den Nachwuchs der ehrenamtlichen Feuerwehren. Praktisch jede Feuerwehr in Oberbayern hat heute eine eigene Abteilung, in der Jugendliche für die ehrenamtliche Tätigkeit in der Feuerwehr motiviert und vorbereitet werden. Noch einen Schritt weiter gehen die Kinder-

feuerwehren: Hier können Kinder ab 6 Jahren ganz spielerisch in die Tätigkeiten der Feuerwehr hineinschnuppern und erfahren, dass Helfen toll ist und sogar richtig viel Spaß machen kann. Und wem die Kinderfeuerwehr gefällt, der macht dann auch weiter in der Jugendfeuerwehr und schließlich in der „richtigen“ Feuerwehr. Die Rot-Kreuz-Organisationen und das THW haben diesen Schritt schon vor längerer Zeit getan. Seit der letzten Überarbeitung des Bayerischen Feuerwehrgesetzes können auch die bayerischen Feuerwehren Kinder zwischen 6 und 11 Jahren für sich gewinnen. Im ersten oberbayerischen KinderfeuerwehrForum, organisiert von Nikola Schwaiger und Lisa Pistor, den Leiterinnen des Fachbereichs Kinderfeuerwehr im Bezirksfeuerwehrverband Oberbayern, trafen sich die Betreuer*innen der oberbayerischen Kinderfeuerwehren am Samstag, 2. April 2022, in Höhenkirchen im Landkreis München für den ersten überregionalen Erfahrungs- und Informationsaustausch. Dr. Rüdiger Sobotta, der Vorsitzende des Bezirksfeuerwehrverbands Oberbayern, sieht die Kinderfeuerwehren als großen Erfolg: Aktuell gibt es in unserem Regierungsbezirk schon 43 Kinderfeuerwehren mit 613 Mitgliedern. Noch

vor zwei Jahren waren es „nur“ 25 solche Einrichtungen.

In seiner Begrüßung der Teilnehmer gab er gerne zu, anfangs etwas skeptisch gewesen zu sein. Mittlerweile ist er aber überzeugter Verfechter der Kinderfeuerwehren. Diese sind eine einfache Möglichkeit, neue Mitglieder zu finden und damit die Einsatzbereitschaft der kommunalen Feuerwehren auch in Zukunft zu sichern.

Melanie Walter, Leiterin des Fachbereichs Kinderfeuerwehr im Landesfeuerwehrverband Bayern, präsentierte die neue geschaffene „Kinderflamme“, einen dreistufigen Wissenstest, der perfekt auf den Kenntnisstand und das Können der Kinderfeuerwehrleute abgestimmt ist. Für das erfolgreiche Absolvieren der jeweiligen Stufe erhalten die Kinder einen Abzeichen-Pin, der dann stolz getragen werden kann.

In mehreren Workshops erarbeiteten die Teilnehmer*innen mehrere Themen, unter anderem zu Inklusion, Ausflügen und Aktivitäten sowie Aufnahme und Aufsichtspflicht. Stefan Grebner vom Fachbereich Brandschutzerziehung, der sich ja ebenfalls mit der Arbeit mit Kindern beschäftigt, zeigte Experimente rund ums Feuer und Löschen, die die Leiter*innen der Kinderfeuerwehren in ihre Stunden aufnehmen können.

Untermalt wurde die Veranstaltung vom Fanfarenzug der Feuerwehr Trostberg unter der Leitung von Alois Reichl. Auch die Feuerwehrmusik ist eine Möglichkeit, schon Kinder für die Feuerwehr zu begeistern - dort dürfen schon lange Kinder ab 6 Jahren mitmachen. Text und Foto: Robert Loborec

Freiwillige Feuerwehr Siegertsbrunn

Notrufnummer Feuerwehr 112 Kommandant

Sebastian Walch 0170/548 60 02

Stv. Kommandant

Leonhard Hörger 0160/90 96 48 04

Vorsitzender

Leonhard Karl 0171/652 88 73

Stv. Vorsitzender

Josef Breu 0175/298 73 27 www.feuerwehr-siegertsbrunn.org Für Freunde und Gönner unserer Wehr unsere Bankverbindung: - Kreissparkasse München

Konto-Nr: 9050816 (BLZ 702 501 50)

IBAN: DE33 7025 0150 0009 0508 16 (BIC BYLADEM1KMS) - Raiffeisenbank Rosenheim

Konto-Nr: 545554 (BLZ 711 600 00)

IBAN: DE77 7116 0000 0000 5455 54 (BIC GENODEF1VRR)

Sirenenprobe Samstag, 7. Mai 2022 12 Uhr

Übungen im Mai: Aufgrund der Corona-Pandemie und den Vorgaben für die bayerischen Feuerwehren ist der Übungsbetrieb derzeit eingeschränkt. Übungen werden vorab angekündigt, die Teilnehmer werden gebeten, sich anzumelden..

Umbau des alten Gerätehauses zur Wohnung für Geflüchtete

Kaum war das alte Gerätehaus annähernd leergeräumt, wurde die Fahrzeughalle schon zur Sammelstelle für Hilfsgüter für die Ukraine umfunktioniert. Es gab kurzfristige Planungen, das Obergeschoss in eine Wohnung umzubauen, um dort eine ukrainische Familie unterzubringen. Gesagt, getan, schon waren zahlreiche Helfer vor Ort, um die Planungen

umzusetzen. Es wurde ein Badezimmer mit Wanne und Dusche eingebaut, der ehemalige Schulungsraum wurde in zwei Schlafzimmer aufgeteilt und zu guter Letzt wurden alle Räume neu gestrichen. Die Küche wurde mit dem Nötigsten ausgestattet und auch Betten und einige Möbel wurden aus verschiedenen Quellen gespendet. So konnte innerhalb von wenigen Tagen eine Unterkunft für sieben Per-

sonen eingerichtet werden. An dieser Stelle bedanken wir uns bei allen fleißigen Helfern, Spendern und sonstigen Personen, die uns tatkräftig unterstützt haben. Insbesondere zu nennen sind hier die Firma Werner (Sanitär), Firma Schwarz (Elektrik), Firma Laurent (Farben), Firma Schweiger (Trockenbau), welche uns Material sowie Personal kostenfrei und kurzfristig zur Verfügung gestellt haben –Danke! (Fotos: Leonhard Hörger)

Übergabe des alten Tanklöschfahrzeuges an die Feuerwehr Kuce (Kroatien)

Vor einem Jahr wurde unser 30 Jahre altes Tanklöschfahrzeug durch ein modernes Löschfahrzeug ersetzt, um den gestiegenen Anforderungen in unserem Einsatzgebiet gerecht zu werden. Kurze Zeit später stellte ein Kamerad von der Feuerwehr Planegg den Kontakt zu einer kroatischen Feuerwehr her. Bei dieser Feuerwehr stand bisher lediglich ein PKW und ein Mannschaftstransporter zur Verfügung. Technisches Gerät oder ein Fahrzeug zur Wasserbeförde- VEREINSNACHRICHTEN

yenoit.de

GmbH

Ihr IT-Systemhaus 11 jahre

Höhenkirchen-Siegertsbrunn 32 jahre

GDS mbH Grasbrunn

Unsere Dienstleistungen rund um Ihre IT Systeme bei Ihnen vor Ort oder per Fernwartung:

Firmenkundenbetreuung (regelmäßige Wartung, Service und Support)

Real-time System-Monitoring

Managed Services

Netzwerk- und Serverinfrastruktur Eigene Werkstatt im Haus (Einrichtung, Konfiguration, Reparatur …) IT Service vor Ort und aus der Ferne IT Security und Datenschutz Microsoft 365 und vieles mehr

Cloud Telefonie

Rufen Sie uns an unter 08102 78 45 906 oder schreiben eine Email an info@yenoit.de

Unsere Bürozeiten sind Montag bis Freitag von 8:30 bis 17:30 Uhr Außerhalb dieser Zeiten sind wir nach vorheriger Terminvereinbarung ebenfalls für Sie da.

rung gab es nicht. Die Feuerwehr Planegg hatte in den vergangenen Jahren bereits gebrauchte Einsatzkleidung dorthin gespendet, um die Kameraden zumindest in Sachen persönlicher Schutzausrüstung zu unterstützen. Gemeinsam entstand die Planung, ein Einsatzfahrzeug inklusive Ausrüstung zu spenden. In Zusammenarbeit wurde unser Tanklöschfahrzeug wieder einsatzklar gemacht und mit der nötigen Ausrüstung ausgestattet. Da wir einige Geräte vom alten Fahrzeug übernommen

Department of Aerospace and Geodesy Technische Universität München

Die Technische Universität München (TUM) ist eine der erfolgreichsten wissenschaftlichen Einrichtungen in Deutschland und Europa. Mit einer tiefgreifenden Strukturreform transformiert die TUM das traditionelle Fakultätssystem. Seit Oktober letzten Jahres wurden ingenieurwissenschaftliche und gestalterische Kompetenzen der TUM unter einem gemeinsamen organisatorischen Dach als School of Engineering and Design (ED) neu aufgestellt. Zur Unterstützung der neu zu besetzenden Professur für Pico- and Nanosatellites and Satellite Constellations am Standort Ottobrunn/Taufkirchen suchen wir ab 01.09.2022 eine

• Teamassistenz (m/w/d)

in Teilzeit 75%

Stellenausschreibung siehe Link: https://portal.mytum.de/jobs/sonstige/ NewsArticle_20220414_135858 Der Bewerbungsschluss ist der 22.05.2022. Wir freuen uns über Bewerbungen von aufgeschlossenen Persönlichkeiten, die Freude am Aufbau neuer Strukturen und an der Gestaltung von Zukunft haben.

hatten, waren nicht mehr alle Geräte vorhanden. Hier stellte die Feuerwehr Planegg sowie weitere Feuerwehren entsprechenden Ersatz zur Verfügung. Nach einer frischen Inspektion des Fahrzeugs machte sich eine Gruppe aus Siegertsbrunn und Planegg auf den weiten Weg nach Kuce in der Nähe von Zagreb. Sie wurden vor Ort sehr nett empfangen und man freute sich über die Unterstützung. Selbstverständlich gab es ausführliche Unterweisungen zu dem Umgang mit der Technik. Wir freuen uns sehr, dass das Fahrzeug weiterhin in Verwendung bleibt und einem guten und sinnvollen Zweck zugeführt werden konnte. (Fotos: Leonhard Hörger)

Abschied von unserem Ortschronisten Wolfgang Bethke

Im März erreichte uns die traurige Nachricht, dass unser langjähriger Ortschronist Wolfgang Bethke im Alter von 95 Jahren verstorben ist. Er war zwar nicht Mitglied unserer Feuerwehr, durch seine Tätigkeit war er jedoch eng mit unserem Verein verbunden. Selbstverständlich begleiteten wir ihn auf dem letzten Weg und kamen zur Beisetzung, um Abschied zu nehmen. Für sein Engagement im Ort und die gute Zusammenarbeit verbleiben wir mit einem herzlichen „Vergelt´s Gott!“ Sascha Leyendecker

SpVgg Höhenkirchen e.V., Vorstandschaft Mitgliederversammlung am 18. März 2022

In diesem Jahr fand die Versammlung online statt. Der Vorstand, die Abteilungsund Jugendleiter*innen, der Ehrenrat, die Delegierten, die Bürgermeisterin und die Mitglieder der SpVgg haben teilgenommen. Der bisherige 1. Vorstand Karlheinz Neumayer eröffnete die Versammlung, es folgten die Berichte der Abteilungen, des Schatzmeisters Simon Hauser und des Kassenprüfers Peter Triebswetter. Die Erste Bürgermeisterin Mindy Konwitschny lobte alle Verantwortlichen des Vereins für deren Engagement und die tolle Arbeit, die sie tagtäglich leisten. Hervorzuheben war die langjährige Vorstandschaft von Karlheinz Neumayer. Alle zwei Jahre stehen Neuwahlen des Vorstandes und des Ehrenrates an. Als Wahlleiter hat sich unser Altbürgermeister Rudolf Mailer zur Verfügung gestellt, vielen Dank an dieser Stelle für seinen Einsatz. Stefan Möhren löst nunmehr Karlheinz Neumayer ab. Er ist, wie auch alle anderen Mitglieder des Vorstandes, einstimmig gewählt worden. Wir wünschen Karlheinz Neumayer viel Gesundheit und die Ruhe, die er sich nach 35 Jahren im Dienst der SpVgg verdient hat. Stefan Möhren heißen wir in unserem Team herzlich willkommen und freuen uns auf die Zusammenarbeit mit ihm. (von links): Bernhard Hintermaier, Carola Blümel, Simon Hauser, Kathrin Schulz-Sembten, Stefan Möhren

Herzlichen Glückwunsch an:

1. Vorsitzender: Stefan Möhren 2. Vorsitzender: Bernhard Hintermaier Schatzmeister: Simon Hauser Schriftführer: Carola Blümel Buchhaltung: Kathrin Schulz-Sembten Kassenprüfer: Peter Triebswetter Sportabzeichen: Patricia Lang-Kniesner Seit 1976 war Karlheinz Neumayer im Vorstand der SpVgg Höhenkirchen e.V. Tolle Leistung Karlheinz! Vielen Dank für deinen unermüdlichen Einsatz. Das Protokoll zur Sitzung des Wahlausschusses finden Sie auf unserer Homepage: www. spvgg-hoehenkirchen.de Danke auch an alle Abteilungs- und Jugendleiter sowie deren Stellvertreter für die hervorragende Arbeit im vergangenen Jahr. Text und Foto: Carola Blümel

SpVgg Höhenkirchen 35 Jahre Vorstand der SpVgg – eine Ära geht zu Ende

Karlheinz Neumayer hat sein Amt als Vorstand der SpVgg abgegeben.

35 lange Jahre war er das Gesicht der SpVgg Höhenkirchen, dabei hatte keiner damit gerechnet, dass der „Schwob“ der SpVgg so lange als Vorstand erhalten bleiben wird. Karlheinz lebte dieses Amt mit aller Kraft. Nicht um des Amtes Willen, sondern aus Interesse am Verein und dessen Mitgliedern. Er war immer darauf bedacht, dem stetig wachsenden Sportverein neue Impulse zu geben und die Abteilungs- und Jugendleiter mit ganzer Kraft zu unterstützen. Ob kleine oder große Sorgen, frühmorgens oder spätabends, Karlheinz nahm sich immer Zeit und hatte ein offenes Ohr für die Anliegen jedes Einzelnen. Darüber hinaus war er jeden Donnerstag zwischen 18 und 20 Uhr für alle Mitglieder Ansprechpartner im Geschäftszimmer der SpVgg.

Sein Herzenswunsch war es, nach Möglichkeit an allen Abteilungsversammlungen teilzunehmen, bei elf Abteilungen kein leichtes Unterfangen. Aber bei dieser Gelegenheit den Abteilungs-, Jugend- und Übungsleiter*innen zu zeigen, wie stolz er auf deren geleistete Arbeit ist, war Karlheinz sehr wichtig. Er hat damit jeden einzelnen spüren lassen, dass dieses zeitraubende Engagement seine volle Hochachtung verdient. Darüber hinaus ließ unser Vorstand es sich nicht nehmen, bei jeder Veranstaltung, jeder Vereinsmeisterschaft und allen Events anwesend zu sein. Als alter Fußballer war und ist der „Präsi“ bei fast allen Spielen der 1. Fußballmannschaft mit von der Partie, egal ob Auswärts- oder Heimspiel.

Karlheinz, danke für dein einzigartiges Engagement in den vergangenen 35 Jahren. Unter deiner Führung hat sich die SpVgg Höhenkirchen zu einem Sportverein mit fast 3000 Mitgliedern entwickelt, der ein Sportangebot für Jung und Alt bereithält, das kaum Wünsche offen lässt. Danke auch für die vielen schönen, manchmal auch anstrengenden, aber meistens heiteren Stunden, die wir zusammen mit dir verbringen konnten. Wir hoffen, du besuchst uns auch weiterhin donnerstags im Container! Bernhard Hintermaier (Foto: C. Blümel)

Auflösung Schachrätsel: Auflösung: 1. T c2 ! (natürlich gewann auch die Einklemmung des Turm mit L c8 ! ) L d6 2. T c8 + K h7 3. L g8 + K h8 4. L f7 + K h7 5. L g6 ++ matt.

SpVgg Höhenkirchen Neuer Vorstand Stefan Möhren

Dürfen wir vorstellen: Stefan Möhren unser neuer 1. Vorstand der SpVgg Höhenkirchen e.V.

Einstimmig ist Stefan Möhren auf der Mitgliederversammlung gewählt worden. Er löst dabei Karlheinz Neumayer ab, der das Amt seit 35 Jahren bekleidet hatte.

Stefan Möhren legt Wert darauf, dass er Karlheinz zwar in seiner Funktion ablöst, aber ihn keinesfalls ersetzen kann. Da er noch voll berufstätig ist, wird er nicht die gleiche Zeit und Energie wie Karlheinz aufbringen können, aber dennoch versuchen, die bisherige erfolgreiche Arbeit des Vereins und seiner Abteilungen fortzusetzen und diese zu unterstützen, wo er nur kann. Sicher lässt sich dabei auch die eine oder andere neue Idee entwickeln. Vor den bevorstehenden Herausforderungen hat er Respekt, aber ist zuversichtlich, diese mit den Abteilungsleitern, Vorstandskollegen und allen Vereinsmitgliedern gemeinsam meistern zu können. Stefan, herzlich willkommen in der Spielvereinigung Höhenkirchen. Text und Foto: Carola Blümel

SpVgg Höhenkirchen – Abteilung Fußball Starker Kampf, unglückliche Niederlage, trotzdem Tabellenführer

Die erste Seniorenmannschaft der SpVgg Höhenkirchen hat das Topspiel gegen den favorisierten FC Bayern München mit 1:4 verloren. Trotz der Niederlage durften die Senioren A als Spitzenreiter die Osterferien begehen. Nach vier Spielen hat die Truppe um Spielertrainer Tobias Kameter 9 Punkte auf dem Kasten und aktuell damit drei Zähler mehr als die Münchner Bayern auf Rang zwei. „Wir müssen die Zweikämpfe annehmen, schnell umschalten und unsere Chancen eiskalt nutzen“, hatte Kameter seine Elf auf das Duell eingestimmt. Kalte Dusche nach gutem Start Und beinahe wären die Höhenkirchener auch in Führung gegangen, aber ein Schuss von Vito Amendolara von der Strafraumgrenze ging ganz knapp am Pfosten vorbei. Fast im Gegenzug und mit der ersten Chance dann das 1:0 für die Bayern (9.), die fünf Minuten später durch einen Elfmeter auf 2:0 erhöhten. Kurz vor der Pause gab es die Riesenchance zum Anschluss, aber ein Kopfball ging wieder nur Zentimeter am Tor vorbei. Besser machten es die Bayern direkt nach der Pause. Der Ball rollte noch keine 60 Sekunden, da stand es 3:0. Aber die Höhenkirchener wehrten sich in einer immer ruppiger werdenden Partie.

Anschlusstreffer und Druckphase

Ömer Yaglidere verkürzte in der 57. Minute auf 1:3 und als Schiedsrichter Martin Firyn in der 70. Minute auf Strafstoß für die Heimelf entschied, keimte Hoffnung unter den rund 80 Zuschauern auf. Aber Dennis Elbing vergab und praktisch mit dem Abpfiff markierten die Bayern den Endstand. „Das Ergebnis war sicher ein, zwei Tore zu hoch, ihr habt super gekämpft und hätteteinen Punkt verdient“, sagte Kameter unmittelbar nach Abpfiff seinen Spielern. Auf diese Leistung kann der Trainer auf

Spielertrainer Tobias Kameter erläutert seiner Elf die Taktik am Taktikboard

Bayern

(Foto oben): Immer wieder schafften es die Spieler der SpVgg, den FC Bayern unter Druck zu setzen; (rechts): Hoffnung auf den Anschlusstreffer: Dennis Elbing vor dem Elfmeter.

jeden Fall aufbauen, wenn es am 11. Mai mit der Partie beim Tabellendritten H.K. Hajduk weiter geht. Einziger Wehrmutstropfen nach einer harten Partie, in der der Schiedsrichter sechs gelbe Karten zücken musste (davon 4x für die Gäste): „Es war schon sehr körperlich heute und ich musste drei Spieler teils schwer verletzt auswechseln. Ich hoffe, dass alle nach der Osterpause wieder fit sind und uns in der zweiten Saisonhälfte zur Verfügung stehen.“

Merkur Cup

Sind die Spiele gegen Bayern München für die Senioren A ein Highlight, so wartet auf die E-Jugend der SpVgg in diesem Jahr ebenfalls ein Höhepunkt. Am 1. Mai begann die Merkur Cup Saison für den 2011er Jahrgang. In der ersten Runde warteten am 1. Mai mit SV Straßlach, SV-DJK Taufkirchen und TSV Brunnthal drei Gegner, die man bisher kaum aus Spielen kannte. Ziel ist aber, das Kreisfinale am 21. Mai zu erreichen. AUSBLICK: In den Pfingst- sowie Sommerferien bietet die SpVgg Höhenkirchen wieder Fußballcamps der Münchner Fußball Schule (MFS) auf der Anlage in Höhenkirchen an. Weitere Infos finden Sie dazu hier: https://www.muenchner-fussball-schule.de/trainingscamps/. Es sind noch Plätze frei. Text und Fotos: Wilhelm Horlemann

Junge Familie sucht Reihenhaus oder Doppelhaushälfte zum Kauf

in Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Optional Tausch mit 3-Zimmer Gartenwohnung und Zuzahlung möglich. Wir freuen uns auf Ihren Anruf unter Tel. 0151 50876744 oder Ihre Email an haus-fuer-junge-familie@t-online.de

SpVgg Höhenkirchen – Abteilung Feldhockey “Grasshoppers” Grasshoppers-Hockeykiosk geht an den Start

Am 30. März hat der Grasshoppers-Hockeykiosk erstmals seine Türen für den Verkauf geöffnet. In Kooperation mit dem Team des Online-Shops, der deutschlandweit Hockeyartikel für Vereine vertreibt, hat Sabine Bernlochner einen Verkaufsraum an der Bahnhofstr. 29 (Ecke Schmiedstraße) in Siegertsbrunn eingerichtet, in dem ab sofort immer dienstags von 17 bis 20 Uhr oder nach Vereinbarung die Musterartikel der Grasshoppers-Clublinie wie Trikots, Hosen, Jacken und vieles mehr in den Vereinsfarben ausliegen und probiert werden können. Die Bestellung erfolgt über die Website (hockeykiosk.de → Clubwear → Grasshoppers). Die Ware kann dann vor Ort bezahlt und abgeholt werden.

15 Jahre Grasshoppers

Bitte vormerken: am Sonntag, 19. Juni 2022, feiern die Grasshoppers ihr 15-jähriges Jubiläum. Nähere Infos demnächst, alles Wichtige zum Hockeysport in Höhenkirchen-Siegertsbrunn unter spvgg-hoehenkirchen-hockey.de Petra Kohler

SpVgg Höhenkirchen – Gymnastik Vereinsmeisterschaft Leistungsturnen

Nachdem in den letzten beiden Jahren oftmals entweder kein, eingeschränkt oder auch nur virtuell Training möglich war, hatten wir unsere Vereinsmeisterschaft am 26. März kaum für möglich gehalten.

Die Turnerinnen mussten in den letzten Monaten erst allmählich die Trainingsrückstände wieder aufholen, um einen Wettkampf turnen zu können. Wir hatten alle endlich wieder ein Ziel vor den Augen und mit harter Arbeit und viel Disziplin bei Trainern und Turnerinnen klappte das auch. Die Vereinsmeisterschaft wurde ein voller Erfolg. Von unseren Kleinsten, Jahrgang 2016, bis zu unseren Großen, Jahrgang 2003, haben alle Turnerinnen mitgemacht. Es war schön zu sehen, dass alle so viel Spaß hatten.

Bei traumhaftem Sonnenschein konnten wir die Siegerehrung nach draußen verlegen, sodass die anwesenden Eltern auch noch daran teilnehmen konnten. Corona-bedingt konnten sie ja leider den Wettkampf nur von außen verfolgen. Wir haben somit auch in stolze Elterngesichter schauen dürfen, was uns immer wieder in unserer Arbeit bestätigt.

An dieser Stelle nochmal ein Dank an alle, die zum Gelingen unserer Vereinsmeisterschaft beigetragen haben – Trainer, Kampfrichter, Berechnung, Medaillenorganisierer in letzter Stunde.

Hier die Platzierungen der einzelnen Jahrgänge:

2015/16: 1. Romy B., 2. Emilie P., 3. Sophie G. und Marina S. 2013/14:1: Matilda W., 2. Helena S., 3. Valeria K. 2011/12: 1. Vanessa H., 2. Anna A., 3. Malou R. 2009/10: 1. Hanna F. und Katharina S., 2. Paula B., 3. Leni H. 2007/08: 1. Martha H., 2. Clara F., 3. Viktoria W. 2004/05: 1. Janina R., 2. Magdalena H., 3. Paulina N.

In diesem Jahr ließen wir die Tradition des Wanderpokals wieder aufleben. Die erstplatzierte Turnerin, die die zweitplatzierte mit dem höchsten Punkteabstand „abhängen“ konnte, darf diesen Pokal für ein Jahr mit nach Hause nehmen, bevor er im kommenden Jahr wieder neu ausgeturnt wird. Siegerin 2022 wurde Romy – sie wurde mit 3,35 Punkte Abstand erste ihres Jahrganges. (Text und Fotos): Karin Kindt

SpVgg Höhenkirchen – Abteilung Karate Erfolgreicher Karate-Prüfungslehrgang

Zwei Jahre nach dem ursprünglich geplanten und wegen Corona kurzfristig abgesagten Lehrgang mit Prüfung wurde am 19. März 2022 endlich wieder ein entsprechender Lehrgang in Höhenkirchen durchgeführt. Aufgrund der bestehenden Corona-Situation wurde ein reiner Prüfungslehrgang in kleinem Rahmen durchgeführt. Mit den beiden Prüfern Rudi Russ (6. Dan) und Michael Schölz (5. Dan) konnten dafür sehr erfahrene Karatekas über diverse Stilrichtungen hinaus und in der Selbstverteidigung gewonnen werden.

Es traten elf Karatekas an, mit dem Ziel, den nächsten Kyu- oder Dan-Grad zu erreichen. Alle hatten sich über Monate hinweg mit ihren individuellen Prüfungsprogrammen vorbereitet. Den Vormittag nutzten die Prüfer für allgemeine Karateübungen und um sich ein Bild von allen Prüflingen zu machen. Nach der Mittagpause hatten alle Teilnehmenden nochmal Gelegenheit, ihre eigenen Prüfungsprogramme unter den Augen der Prüfer durchzugehen und sich Verbesserungshinweise abzuholen.

(Foto links mitte, von links): Erem Erol (7. Kyu), Oliver Zeidler (6. Kyu), Olga Zhelondz (2. Kyu), Elena Zhelondz (2. Kyu), Martin Zisselsberger (2. Kyu), Michael Schölz (Prüfer); (Foto unten, von links): Michael Schölz (Prüfer), Benedikt Riepl (1. Dan), Steffen Paul (4. Dan), Nicoletta Neumüller-Huber (3. Dan), Berndt Gammel (3. Dan), Benedikt Paul (1. Dan), Frank Liebhart (2. Dan), Rudi Russ (Prüfer)

Nachmittags stellten sich dann die fünf Karatekas zur nächsthöheren Kyu-Stufe der Prüfung. Alle zeigten eine sehr solide Grundschule (Kihon), ihre jeweiligen Prüfungsformen (Kata) und die jeweils passenden Selbstverteidigungstechniken. Mit den gezeigten Leistungen überzeugten alle die Prüfer und konnten somit am Ende mit Stolz die Urkunden zur bestandenen Prüfung entgegennehmen.

Anschließend stellten sich die anderen sechs Karatekas zur Prüfung zum 1. bis 4. Dan den kritischen Augen der Prüfer. Jeweils paarweise führten sie ihre anspruchsvollen Prüfungsprogramme und mehrere Katas vor. Bei der Erklärung und Vorführung der Selbstverteidigungstechniken standen zwar Sicherheit und Verletzungsfreiheit im Vordergrund, trotzdem wurde Wert daraufgelegt, dass die Techniken realen Situationen Stand halten würden. Dementsprechend wollten die Prüfer immer wieder sehen, wie mit kleinen Abweichungen oder Störungen umgegangen wurde, was in einer Selbstverteidigungssituation immer vorkommen kann. Nach einem langen Tag erklärten die Prüfer, dass alle die Prüfung bestanden hatten, und überreichten erschöpften und glücklichen Dan-Prüflingen ihre Urkunden. Die anstrengenden Monate der Vorbereitungszeit und der Prüfungstag selbst hatten sich gelohnt und alle können stolz auf das Erreichte sein. Vor allem Benedikt R. zeigte einmal mehr eindrucksvoll mit seinen über 75 Jahren, dass Karate keine Frage des Alters ist. Besonderer Dank gilt den Prüfern Rudi Russ und Michael Schölz, die den ganzen Tag gleichzeitig abwechslungsreich, lehrreich und fordernd gestalteten. Sie sorgten dafür, dass nicht nur das vorher Gelernte gezeigt wurde, sondern auch alle an diesem Tag etwas gelernt haben und für das zukünftige Training mitnehmen konnten.

Wir gratulieren und sagen Danke!

Ganz besonders will die Karate-Abteilung an dieser Stelle zwei Personen hervorheben, ohne

Ihr SpezIalISt für SchnItt und farbe

Alles Gute zum Muttertag

Öffnungszeiten

Mo 8 - 15 Uhr Di 8 - 19 Uhr Mi 8 - 19 Uhr Do 8 - 20 Uhr Fr 8 - 19 Uhr Sa geschlossen

Münchner Straße 4.Höhenkirchen Tel. 08102/39 21 . www.loitfelder.com

die dieser erfolgreiche Prüfungslehrgang gar nicht möglich gewesen wäre.

Liebe Nico, seit vielen Jahren leitest du mit großem Engagement unsere Karate-Abteilung und lenkst damit die Geschicke vieler kleiner und großer Karatekas. Darum war es für uns ein ganz besonderes und emotionales Ereignis, dass wir an diesem Tag bei deiner Prüfung zum 3. Dan dabei sein durften. Du hast zusammen mit Berndt in einem sehr anspruchsvollen Prüfungsprogramm aus Kata, Kihon und Selbstverteidigung eindrucks- und kraftvoll gezeigt, welche Perfektion im Karate bei langjährigem, kontinuierlichem Training möglich ist.

Lieber Steffen, Du hast diesen Lehrgang nicht nur organisiert, sondern auch ganze fünf Karatekas auf ein Level trainiert, um die Prüfung zum schwarzen Gürtel bzw. zum nächsthöherem Grad zu absolvieren. Und das – nach dem positiven Urteil der beiden kritischen Prüfer – mit großem Erfolg. Mit deiner erst kürzlich unter Beweis gestellten Expertise im Bereich Selbstverteidigung (A-Trainer/Platin Trainer) war die SV ein großer Bestandteil unserer Prüfungsprogramme, was von den Prüfern als äußerst real und praxisorientiert wahrgenommen wurde. Als interessanter und positiver Aspekt wurde uns aber auch bescheinigt, dass die Wurzeln der einzelnen Stilrichtungen in den Individualprogrammen eindeutig zu erkennen waren und hier ein wichtiger Bogen zwischen dem klassischen Karate hin zum modernen, anwendungsorientierten Karate gespannt wird. Zum Abschluss dieses langen aber äußerst motivierenden Lehrgangs hast du dich dann auch noch selbst zur Prüfung gestellt und in einem spannenden und anspruchsvollen Programm gezeigt, dass du den 4. Dan absolut verdient hast.

Herzlichen Glückwunsch! Die gesamte KarateAbteilung freut sich darauf, diesen Weg weiter mit Euch gehen zu dürfen. Falls Ihr, egal ob Jung oder Alt, auch Interesse an Karate habt schaut einfach auf unserer Website (https://www.hisatake-do.de) oder im Training vorbei. Steffen Paul, Frank Liebhart und

Anita Strohmayer (Fotos: Frank Liebhart)

AyingerGlaserei

Meisterbetrieb

Inh. Yvonne Weishaupt

Kaltenbrunner Str. 1 85653 Aying T: 08095 870955 Mail: info@ayinger-glaserei.de www.ayinger-glaserei.de

Reparaturen – Innenausbau mit Glas – Duschen – Kleinaufträge Glastüren – Schiebetüren – Spiegel nach Maß

SpVgg Höhenkirchen – Laufsport Lauf10! eröffnet ungeahnte Perspektiven – Ismaninger Winterlaufserie

Ein Erfahrungsbericht

Als Lauf10! Einsteiger vor mehr als zehn Jahren konnte ich mir so ein Ziel in Ismaning noch gar nicht vorstellen. 10 km war von mir eine hoch gesteckte Vision – in einem Stück durchkommen und nicht stehen bleiben zu müssen. So fing alles an und schon bald habe ich in der Gruppe gemerkt, das schaffe ich, wenn ich zweimal die Woche zum Training komme. Aus 10 km wurde dann viel viel später mal ein 21 km-Lauf in München, und zwar damals noch mit ein paar langen Geh-Pausen.

Vorläufiger Höhepunkt: die Ismaninger Winterlaufserie

Winterlauf – wer lässt sich so etwas einfallen. Es ist kalt draußen und wer macht sich in dieser Jahreszeit auf, um zu trainieren und dazu auch noch drei Läufe in Folge (mit Abstand von einem Monat), erst 13 km, dann 17 km und zum Schluss 21 km zu absolvieren. Gerade ist der Winterspeck über Weihnachten so richtig angesetzt.

Tja, in Ismaning ist dieser Lauf jedes Jahr möglich. Im Schnitt sind ca. 500 Läufer aller Altersgruppen angetreten und haben sich aufgemacht, um in Ruhe an der Isar entlang zu laufen und sich ein wenig zu messen. Aus der Laufgruppe in Höhenkirchen-Siegertsbrunn haben sich drei Läufer zusammengetan, um sich zu motivieren und ihre selbst gesetzten Zeiten zu erreichen. Da wir alle durch das ganze Jahr hindurch immer am Montag- und Mittwochabend in der Gruppe trainieren und auch häufig am Wochenende allein einen Lauf bei Wind und Wetter absolvieren, war dies eine gute Messstation, um zu sehen, wie fit wir gerade sind. Es war eine tolle Erfahrung in Ismaning. Das Wetter war super, zwar kalt, aber genau richtig, um gute Läufe zu absolvieren. Ein Dank an das ganze Lauf-Team, das uns motiviert und angetrieben hat, alle drei Etappen zu absolvieren. Für mich steht fest, nächstes Jahr bin ich wieder dabei. Man kann auch jeden dieser drei Läufe einzeln absolvieren.

Die Laufabteilung der SpVgg und weitere 200 Laufvereine in ganz Bayern veranstalten das LAUF10!-Programm. Hier geht es zur Anmeldung: https://www.laufen-hoehenkirchen.de/ aktuelles/lauf10-2022.html. Unsere Lauftrainer werden jedes Jahr erneut von Prof. Martin Halle für das LAUF10!-Programm geschult und dann geht es hier und in ganz Bayern am Montag, 2. Mai los. Ob Laufen oder Walken - schließt euch einer LAUF10!-Gruppe an. Gemeinsam macht das Lauftraining viel mehr Spaß, denn unter professioneller Anleitung liegt der Erfolg in greifbarer Nähe. Text und Foto: Nils-Peter Dätz

SpVgg Höhenkirchen – Abteilung Schach Vereinsmeisterschaft und Jugendtraining

Ausgewählt von Anton Königl und Rudolf Lamprecht

Weiß am Zug gewinnt!

Vor seinem Dasein als Harvard-Professor und einer der führenden Finanzexperten der Welt führte Kenneth Rogoff ein Leben als Schachprofi, der die Schule verlassen hatte und ziemlich schnell Großmeister wurde. Finden Sie heraus, wie er 1969 bei der Jugend-WM U 20 als Weißer am Zug den Holländer Gert Ligterink in einer ohnehin prächtigen Ausgangssituation schnell besiegte, wobei der Riesenfreibauer auf b7 und der verwundbare schwarze König im Eck eine wichtige Rolle spielen. Unsere Vereinsmeisterschaft hat begonnen (siehe Bild). Da wir wieder unseren Vereinsraum im Seniorenzentrum benutzen dürfen, wird es ausschließlich als Präsenz-Spiel gespielt. Acht Teilnehmer haben sich gemeldet. Damit wird ein Vollrundenturnier (d.h. jeder gegen jeden) mit sieben Runden durchgeführt. Das Turnier wird zur DWZ (Deutsche Wertungszahlen) Auswertung eingereicht.

Auch unsere Schach-Jugend wir wieder trainiert. Jeden Freitag ab 15 Uhr und ab 16.30 Uhr treffen sie sich am Sportgelände der SpVgg Höhenkirchen. Die Fußballer haben uns dafür dankenswerterweise ihren Unterstand beim großen Parkplatz zur Verfügung gestellt. Auch einige Jugendliche aus der Ukraine kommen bereits zum Training und zum Schachspielen zu uns. hsc

Beginn unserer diesjährigen Vereinsmeisterschaft (Foto: hsc)

TC Höhenkirchen Jugend im Fokus

In den letzten zwei Jahren sind gerade für die Jugend viele Aktivitäten Pandemie-bedingt ausgefallen. Da muss einiges nachgeholt werden, deshalb bietet der TC Höhenkirchen 2022 besonders viel Programm auf und neben dem Platz für Kinder und Jugendliche an.

Feriencamps

Bereits in den Osterferien haben sich über 30 Kinder und Jugendliche unter Anleitung des TCHTrainerteams fit für die Saison gemacht. Die nächsten Schnupper- und Ferientrainings gibt es an Pfingsten. Im Sommer finden zwei vereinsinterne Jugend-Feriencamps statt.

Matchpraxis

Bereits vor Punktspielstart sammelten einige der Jugendmannschaften in Freundschaftsspielen erste Match-Erfahrungen, bevor es im Mai mit den “echten” Punktspielen losgeht. Der TCH ist in allen Altersklassen vertreten und mit 11 Teams am Start! Matche untereinander werden dann bei den Jugend Masters am 23. und 24. Juli ausgetragen.

Neben dem Platz

Die Jugendlounge wurde von der TCH-Jugend selbst gestaltet und ist Treffpunkt zum Ratschen, Spielen und Feiern. Eröffnet am 30. April wird in dieser Saison regelmäßig Programm in der Lounge angeboten. Für jeden ersten Freitag im Monat plant das JugendloungeTeam einen “Ab ins Wochenende”-Abend mit wechselnden Aktivitäten, z.B. einem Dartturnier, gemeinsamem Burgergrillen u.v.m. Los geht’s am Freitag, 6. Mai!

Die Jugendleitung des TCH ist unter jugend@ tc-hoehenkirchen.de zu erreichen. Alle Informationen, Termine und Punktspielberichte unter: www.tc-hoehenkirchen.de

Viel los bei der TCH-Jugend - auf und neben dem Platz! (Fotos: TCH/Chylla)

Stephanie Borghoff

Redaktionsschluss für die Juni-Ausgabe ist am Montag, 9. Mai 2022, 12 Uhr

ETC Siegertsbrunn – Tennis Alles bereit für die neue Saison

Anfang Mai geht`s endlich wieder los – die Verbandsrunde 2022 beginnt! Elf Erwachsenen- und 13 Jugendmannschaften gehen für den ETC an den Start.

Nach zwei Jahren, die geprägt von CoronaEinschränkungen waren, freuen sich alle darauf, dieses Jahr wieder unter normalen Umständen aufschlagen zu dürfen. Während die Jugendlichen ein ganzes Wochenende Mitte April genutzt haben, um sich auf unserer Anlage auf die Saison vorzubereiten, fuhren die Herren 50 ein Wochenende vorher ins Trainingscamp. Dort konnten sie sich in einem spannenden Vorbereitungsmatch mit der ortsansässigen Herren 50 Mannschaft messen. Spätestens Ende April starteten auch alle anPerfekte Saisonvorbereitung – die Herren 50 Mannschaft im Tenniscamp (Foto: Hermann Brandstetter)

deren Mannschaften in die Sandplatzsaison –da begannen die wöchentlichen Mannschaftstrainings.

Schon Ende März fand die diesjährige Spartenversammlung Tennis statt. Aufgrund der gelockerten Corona-Beschränkungen konnte unter Einhaltung der 3G-Regeln wieder eine Präsenzveranstaltung abgehalten werden. Im gut gefüllten Gastraum lauschten die Mitglieder gespannt den Ausführungen der Spartenleiter Martin Loidl und Christian Basler, die neben den Neuerungen, die vom Bay. Tennis-Verband für die anstehende Saison beschlossen wurden, auch die gemeldeten Mannschaften vorgestellt haben. Großes Interesse bestand auch am Fortschritt des Infrastrukturprojekts. Abgerundet wurde die Veranstaltung durch das neue Wirtsehepaar, das die Anwesenden mit kleinen Snacks und kalten Getränken verköstigte. Sofia Trittner, Pressewartin

Schützengesellschaft Frohsinn 1884 Höhenkirchen e.V. Proklamation der neuen Schützenkönige

Es war wieder einmal so weit. Nach Pandemiebedingten zwei Jahren Amtszeit wechselten die Höhenkirchner Frohsinn Schützinnen und Schützen ihre sportlichen Führungskräfte, die Könige. Die scheidenden Schützenkönige Herbert Eidkum, Angelika Pauli (Luftpistole) und Gary Eidkum (Jugend) verabschiedeten sich von ihren „Untertanen“.

Mit einem einzigen Schuss galt es, den besten Teiler und damit die Königswürde 2022 zu erzielen. Musikalisch fand dieses Jahr leider keine Untermalung statt, dafür erfolgte der Einmarsch der Schützenkönige von 2020 unter rhythmischem Klatschen. Der 1. Schützenmeister Johann Liebhart bedankte sich bei den scheidenden Autoritäten für ihre Repräsentationsarbeit im vergangenen Jahr und proklamierte dann die neuen Schützenkönige für 2022.

Trotz der relativ geringen Beteiligung um den Königsschuss wurde es dann doch spannend, denn den besten Teiler bei beiden Disziplinen hatte der 3. Schützenmeister Klaus Schokolinski erzielt. Da eine Doppelwürde gemäß Statuten nicht möglich und auch nicht sinnvoll ist, konnte sich der zweitplatzierte Pistolenschütze freuen.

Aus der Hand des bisherigen Schützenkönigs Luftpistole Angelika Pauli erhielt somit Markus Weber die Königsscheibe und als Zeichen der Königswürde die Schützenkette. Der neue Schützenkönig 2022 wurde Klaus Schokolinski (42,2 Teiler), er empfing seine Schützenkette von Herbert Eidkum. Neuer Vizekönig wurde

der bisherige Jugendkönig Gary Eidkum, gefolgt von Johann Liebhart. Neuer Jugendkönig wurde Maximilian Less, Vizekönig wurde Carlo Wendelberger, gefolgt von Caroline Sleath als Drittplatzierte. Da die Königsproklamation zugleich die Saisonendfeier war, wurden durch die Repräsentanten des Vereins, des Gaus und des Bezirks

noch die bisher verschobenen Ehrungen nachvollzogen. Es erhielten Ekkehardt Siegmund die Vereinsnadel mit Eichenkranz in Bronze und das Ehrenkreuz in Bronze des Deutschen Schützenbundes. 1. Schützenmeister Johann Liebhart die Vereinsnadel in Bronze mit Eichenkranz. 1. Kassenwartin Elfriede Liebhart die Ver(von links): Schützenkönig 2022 Klaus Schokolinski, Pistolenschüt- einsnadel in Gold und die Gauzenkönig 2022 Markus Weber, Jugendkönig Maximilian Less und nadel in Gold. Burkhard Knall 1. Schützenmeister Johann Liebhart wurde mit dem Ehrenzeichen des Gaus in Groß Bronze sowie dem Bay. Sportschützenbund-Zeichen in Anerkennung und dem Orden der Fahnenabordnung in Silber geehrt. Jugendleiter Maximilian Schober erhielt die Vereinsnadel in Gold. Klaus Schokolinski (3. Schützenmeister) wurde die Vereinsnadel in Gold sowie die Verdienstnadel des BSSB überreicht. Im weiteren Verlauf des Abends erhielten die Gewinner der Vereinsmeisterschaft (Voraussetzung für Gaumeisterschaft und weitere Meisterschaften) der abgeschlossenen Saison ihre Urkunden und die Jahresmeister der Saison 2021/22 konnten sich ihre Sachpreise auswählen. In Summe war es trotz Corona und den daraus resultierenden Einschränkungen ein gelungener Abend. Text und Foto: Klaus Schokolinski

Schützengesellschaft Frohsinn 1884 Höhenkirchen e.V. Stolz auf Erfolge bei der Gaumeisterschaft 2022

In der Olympia-Schießanlage in Garching/ Hochbrück fand Anfang April die Gaumeisterschaft 2022 für die Luftgewehr- und Luftpistolendisziplinen und für die Auflage Disziplinen auf dem Schießstand der D’Denninger Schützen statt. Die Schützen der SG Frohsinn 1884 Höhenkirchen e.V. bauten auf den guten Ergebnissen der Vereinsmeisterschaft auf und erreichten insbesondere bei den Senioren beeindruckende Erfolge.

Fünf Junioren und sieben Senioren traten zum Wettbewerb an. Diese Zahlen belegen zum einen die sehr gute Jugendarbeit und zum anderen das Interesse der Senioren an unserem alterslosen Sport.

Maximilian Wagner erzielte in seiner Altersklasse einen hervorragenden 3. Platz, seine Schützenkameraden belegten gute Plätze im Mittelfeld. Die Senioren holten sich bei den Auflagewettbewerben mit Klaus Schokolinski zwei erste Plätze bei der Luftpistole und dem Luftgewehr, Klaus Spieckermann, Priska Weber und Marianne Grießer belegten jeweils einen zweiten Platz mit dem Luftgewehr in ihrer jeweiligen Altersklasse.

Als Mannschaft sind die Höhenkirchner Auflageschützen nun seit 2009 zum 13. Mal in Folge siegreich Die 2. Mannschaft aus Höhenkirchen erreichte den 3. Platz. Die Jugend belegte mit ihrer Mannschaft einen hervorragenden 2. Platz. Zusammengefasst ein sehr erfolgreicher Wettkampftag für die Höhenkirchner Schützinnen und Schützen.

Leider wurde Corona-bedingt keine Siegerehrung durchgeführt, was den kameradschaftlichen Fokus der Veranstaltung doch etwas vermissen ließ. Die Urkunden und Anstecknadeln werden postalisch über die Vereinsvorstände verteilt. Der Gesundheit sei‘s geschuldet.

Mit diesen Ergebnissen haben sich die Schützinnen und Schützen der SG „Frohsinn“ Höhenkirchen bei den Gaumeisterschaften sehr gut präsentiert und alle freuen sich darauf, die Erfolgsserie bei der weiterführenden Bayerischen Meisterschaft fortzusetzen. Text und Foto: Klaus Schokolinski

(von links): Luftgewehr Auflage: Hans Reiser, Klaus Schokolinski, Priska Weber, Dr. Siegfried Beer, Klaus Spieckermann, Burkhard Knall, Marianne Grießer und Günther Oberhauser

Schützengesellschaft Frohsinn 1884 Höhenkirchen e.V. Hans Loidl feierte 75. Geburtstag

Vereinsmitglied Hans Loidl wurde 75 und da allein feiern nicht schön ist, feierte Hans Loidl im Kreise seiner Familie und Freunde Coronakonform seinen Geburtstag.

Natürlich wurde das Geburtstagskind durch eine Vereinsabordnung in Vertretung für den gesamten Verein entsprechend geehrt. Außer der verbalen Ehrung in Form einer kurzen Ansprache durch den 2. Schützenmeister Burkhard Knall, erhielt das Geburtstagskind einen Geschenkkorb überreicht.

Text und Foto: Klaus Schokolinski (von links): 2. Schützenmeister Burkhard Knall, Hans Reiser, Geburtstagskind Hans Loidl und Klaus Spieckermann

HöSi Radlspezln Tagesfahrt in den Bayerischen Wald

Ergänzend zu unseren wöchentlichen Ausradelterminen vor Ort (vgl. Veranstaltungskalender) bieten die HöSi Radlspezln in Zusammenarbeit mit Berr-Reisen in diesem Jahr auch eine Radtour im Bayerischen Wald an, den Donau-Ilz-Radweg (53km). Termin ist der 24. Mai 2022. Die Besonderheit dieser Fahrt ist, dass der Berr-Bus in HöSi startet und endet. Im Fahrrad-Anhänger werden die eigenen Räder transportiert. Neben dieser Tagesfahrt steht die 6-tägige Radreise mit Berr nach Venetien (GrappaTour). Erster Termin: 7. - 12. August 2022, zweiter Termin: 28. August - 2. September 2022

Zu allen Veranstaltungen sind noch Plätze frei. Nähere Infos unter https://www.zukunft-hksbr.de/projekte/radlspezln/ oder nikolausmoritz@web.de. Klaus Moritz (vom HöSi Radlspezl Orga-Team)

Höhenkirchen-Siegertsbrunn und Umgebung e.V. 30 Jahre Kleintierzuchtverein

Was tun, wenn man gerne Hühner und Kaninchen züchten möchte, aber keinen Garten hat, in dem man Kleintiere halten darf? Diese Frage beschäftigte vor über 30 Jahren die Brüder Heinrich und Helmut Hess sowie Ursula Mayer.

Schon bald war klar, dass sie dafür eine Zuchtanlage mit Ställen und einem Stadel brauchen. Also muss ein Verein gegründet werden. Doch das ist gar nicht so einfach, wie man denkt. Und ein Grundstück dafür zu finden, das weit genug von Wohnhäusern entfernt ist, damit die Bewohner sich nicht gestört fühlen, aber nah genug am Ort liegt, damit der Verein aktiv am Gemeindeleben teilhaben kann, ist noch viel schwerer.

Nach einigen bürokratischen Hürden gelang es den Dreien schließlich, 1992 den Kleintierzuchtverein Höhenkirchen-Siegertsbrunn und Umgebung e.V. ins Leben zu rufen. Doch ein Grundstück zur Pacht für das Vereinsgelände hatten sie noch nicht.

Dazu mussten die Brüder Hess und Ursula Mayer sehr viel Ausdauer und Hartnäckigkeit beweisen. Viele Gespräche mit den ortsansässigen Landwirten und Grundbesitzern wurden geführt, Anträge in der Gemeindeverwaltung eingereicht und viele Male überarbeitet. Endlich konnte 1997 dank der Hilfe unzähliger Gemeindemitglieder, vieler Vereinsmitglieder und unzähliger Helfer auf einer Wiese von Hans Karl hinter der Brennerei mit dem Aufbau der ersten Hütten begonnen werden. Nur gemeinsam mit den überaus großzügigen Helfern war es möglich, diesen Traum zu verwirklichen. Nicht nur, dass ein Grundstück gefunden wurde, es musste ja auch noch erschlossen werden, damit die Ställe Strom und Wasser haben. Landwirte und Ortsansässige haben dem Verein mit einer unglaublichen Menge an Sachspenden, Arbeitszeit und Baumaterial geholfen. Erst dadurch konnte der Traum Wirklichkeit werden. Auch heute noch wird der Verein von vielen in unserem Ort unterstützt. Daher stehen die drei Gründungsmitglieder symbolisch für all die fleißigen Helfer und Sponsoren, die es ermöglicht haben, den Verein vor 30 Jahren zu gründen und bis heute erfolgreich zu führen.

Die Vereinsmitglieder sagen: Vielen herzlichen Dank und Vergelt´s Gott an Helmut und Heinrich Hess, Ursula Mayer und die vielen großzügigen Unterstützer des Vereins. Auf weitere 30 Jahre Kleintierzuchtverein! Sybille Heinz

(von links): Die drei Gründungsmitglieder Helmut Hess, Ursula Mayer, Heinrich Hess (Foto: Claus Schunk)

Hospizkreis Ottobrunn e.V. 20 Jahre persönliche Hospiz- und Palliativberatung

Der Tod gehört zum Leben. Doch sollte er würdevoll erfolgen und nicht einsam. Dafür setzen sich die haupt- und ehrenamtlichen Kräfte des Hospizkreises Ottobrunn e.V. seit nunmehr 20 Jahren ein. Sie wollen nicht dem Leben mehr Tage, sondern den Tagen mehr Leben geben. Für sie stehen Würde und Wünsche der Betroffenen im Vordergrund ihres Handelns. Sie sind da für andere und empfinden dies als anspruchsvolle und zugleich erfüllende Aufgabe. Das Engagement hört nicht mit dem Tode auf. Speziell ausgebildete Trauerbegleiter stehen Angehörigen auch nach dem Verlust eines lieben Menschen zur Seite, helfen bei praktischen und seelischen Fragen. Sei es mit dem neuen Trauerfilm auf www.hospizkreis-ottobrunn.de oder im „Trauercafé“ und bei der Trauerwanderung, wo Zugehörige Kraft und Unterstützung finden. Seit 20 Jahren bietet der HKO ambulante Hospiz- und Palliativberatung in sieben Gemeinden zwischen Putzbrunn im Norden und Aying im Süden. Entstanden ist ein Netzwerk, das Hilfe für Betroffene bietet und den Mitwirkenden bereichernde Verbindungen. Die sieben Gemeinden seines Einsatzgebiets unterstützen die Arbeit des HKO. Dennoch freut er sich über Spenden sowie über neue Mitglieder und Interessierte. Sein Jubiläum feiert der 450 Mitglieder starke Hospizkreis am 20. Mai in Ottobrunn mit Landtagspräsidentin Ilse Aigner und Landrat Christoph Göbel. Weitere Jubiläums-Aktionen sind geplant, etwa Benefizkonzerte mit den „Tabutanten“ am 20. September und der „Unterbiberger Hofmusik“ am 18. November. News, Termine und Fakten unter www.hospizkreis-ottobrunn.de.

HNO-Privatpraxis in der Praxisklinik Sauerlach

Dr. med. David Saumweber

Facharzt für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Wir nehmen uns Zeit für Sie!

Tegernseer Landstraße 8 · 82054 Sauerlach www.praxisklinik-sauerlach.de Sprechstunde nach Terminvereinbarung Telefon: 08104/66 84 54

Wir laden Sie im Mai ein

- zum Gedankenaustausch unter Trauernden im „Trauercafé“ am Dienstag, 3. Mai 2022, von 16 bis 18 Uhr, im KWA Hanns-SeidelHaus, Ottostraße 44, Ottobrunn; Anmeldung erbeten per Mail an info@hospizkreis-ottobrunn.de oder Telefon 089/ 6655 7670. Der nächste Termin ist am Dienstag, 7. Juni, gleiche Zeit, gleicher Ort. - zur „Wanderung für Trauernde“ am Samstag, 14. Mai 2022 und erneut am 2. Juli, von 10 bis ca. 15 Uhr. Gemeinsam unterwegs in der Natur lässt sich leichter über Verlust und Trauer reden. Es wird zeitnah ein Weg ausgewählt, der angenehm zu begehen ist. Weg und Treffpunkt erfahren Sie über unser Büro unter Telefon 089/66 55 76 70 oder info@hospizkreis-ottobrunn.de, kostenfrei, Spenden sind willkommen. Angela Boschert

BUND Naturschutz, Ortsgruppe Höhenkirchen-Siegertsbrunn Wildbienen– faszinierend und unersetzlich

Wildbienen sind neben der bekannten Honigbiene für die Bestäubung unserer Pflanzen unersetzlich. Die Honigbiene ist lediglich die einzige domestizierte Art der Wildbienen. Zu den Wildbienen gehören auch die Hummeln. In Deutschland leben laut Bayerischer Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) 580 verschiedene Wildbienenarten. In Bayern sind 520 davon zu finden. Sie teilen sich in sechs verschiedene Familien auf. Der größte Teil der bayerischen Wildbienen gehört zur Familie der Echten Bienen (Apidae). Dazu zählen auch die Hummeln (Bombus). Die Honigbiene (Apis mellifera) ist eine eigenständige Art dieser Familie. Die anderen Wildbienen verteilen sich auf die Familien Andrenidae, Colletidae (Urbienen), Halictidae (Schmalbienen), Megachilidae und Melittidae. Die Wildbienen in Bayern sehen nicht nur völlig unterschiedlich aus, sie haben auch gänzlich verschiedene Ansprüche an ihren Lebensraum. Nur die wenigsten Wildbienen leben wie die Honigbiene in sozialen Gemeinschaften, etwa die Hummeln. Die meisten Arten sind solitär, das heißt, jedes Weibchen baut seine eigene Nistanlage. Einige Gattungen sind Brutschmarotzer: Sie werden unter dem Begriff Kuckucksbienen zusammengefasst, weil sie wie der Kuckuck ihre Eier in fremde Nester legen. Geeignete Lebensräume sind zum Beispiel blütenreiche Wegränder, breite Wald- und Heckensäume, Acker- und Wiesenbrachen, extensiv genutzte Halbtrockenrasen, aber auch Flussauen, Kies- und Lehmgruben oder Felshalden. Die verschiedenen Wildbienenar-

This article is from: