
1 minute read
ASS-Veranstaltungen
from September 2022
Wissen, Herz und Humor
Ende Juni kam die Dipl. Theologin und Psycho-Gerontologin Sabine Tschainer-Zangl auf Einladung des AK Demensch zu einem hochinteressanten Vortrag über Trauma, Demenz und generationsübergreifenden Auswirkungen von Traumatisierungen in den evangelischen Gemeindesaal. „Ein kurzweiliger Vortrag mit Wissen, Herz und Humor“, fasste eine Besucherin anschließend begeistert zusammen. Sabine Tschainer-Zangl zeigte die Unterschiede auf zwischen Demenz, verursacht durch Alzheimer, und Demenz, verursacht durch Traumata. Während ersteres nicht heilbar ist, kann letzteres mit entsprechenden Therapien geheilt werden. Sie erklärte, wie in den unterschiedlichen Fällen ein Umgang mit den Betroffenen konkret aussehen sollte. Voraussetzung dafür ist jedoch immer die vorherige fachmedizinische Abklärung. Auch die Wirkung von Traumata über Generationen hinweg machte sie beeindruckend anschaulich. Die interessierten und zum Teil betroffenen Fragen aus dem Publikum beantwortete sie engagiert. Wir freuen uns auf ein nächstes Treffen mit ihr am 13. Oktober 2022. Der Vortrag wird von Resilienzen, also den Fähigkeiten mit Krisen umzugehen, handeln. Swantje Burmester
Advertisement
Schirmherrin und Erste Bürgermeisterin Mindy Konwitschny bedankte sich bei den Arbeitskreislern für die unermüdliche Arbeit und das Engagement! (v.l.) Elisabeth Oelschläger, Beate Ingrisch, Referentin Sabine Tschainer-Zangl, Erste Bürgermeisterin Mindy Konwitschny, Projektleiterin Swantje Burmester, Christina Lorenz
LOGOPÄDIE HÖHENKIRCHEN
Sprachtherapie, Sprech-, Schluck-, Stimmtherapie
Kinder, Jugendliche u. Erwachsene in der Praxis u. als Hausbesuch Konzentrationstraining, Sprecherziehung, Entspannungstechniken Claudia Wagner Staatl. gepr. Logopädin
Rosenheimer Str. 28 (neben Rathaus) 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn
behindertengerechter Eingang
Tel. 08102 – 991 998 0 www.logopaedie-hoehenkirchen.com
Alle Kassen und Privat
Manchmal braucht der Mensch Unterstützung, um etwas Fehlendes oder Verlorenes zu ergänzen.