10 minute read

Impressum

SpVgg Höhenkirchen – Abteilung Schach Münchner Mannschaftsmeisterschaft 2021/2022

Ausgewählt von Anton Königl und Rudolf Lamprecht

Advertisement

Gewinnt Schwarz am Zuge?

Turnierpartie zwischen S. Doda/Polen – F. Bouwmeester/Holland bei der Schacholympiade in Warna 1962. Das restliche Material am Brett der Kontrahenten ist mit jeweils vier Bauern mit König ausgeglichen, doch gewinnt Schwarz am Zuge? Darf Schwarz den Bauern c5 nehmen und damit Weiß den Weg nach g7 freigeben? Das war hier die heikle Frage. Nun mit ja, gab sich der Holländer die richtige Antwort und gewann das Endspiel auf welche lehrreiche Weise? Obwohl die Münchner Mannschaftsmeisterschaft 2021 / 2022 bereits im November 2021 begonnen hat, konnte sie erst im Juli 2022 zu Ende gespielt werden. Wegen der Pandemie konnten etliche Spiele erst nach einer Verschiebung stattfinden. Seit der Saison 2017/2018 spielt unsere 1. Mannschaft nun bereits in Klasse A das wichtigste Turnier für unseren Verein, die Münchner Mannschaftsmeisterschaft. Sie wird auch im nächsten Jahr wieder in dieser Klasse antreten, ein großer Erfolg. Nachdem unsere 2. Mannschaft in der Vergangenheit in mehreren Saisonen hintereinander in Klasse C gespielt hat, hat sie in dieser vergangenen Saison einen Sprung nach oben gemacht und ist in Klasse B angetreten. In dieser Klasse wird sie auch wieder im nächsten Jahr spielen. Dieser Klassenerhalt ist ebenfalls ein riesiger Erfolg. hsc

Herausgeber: Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Erste Bürgermeisterin Mindy Konwitschny, Rosenheimer Str. 26, 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Tel.: 08102/880, rathaus@hksbr.de Redaktion: Karin Sieber (Redaktionsleitung), typeo - Kommunale Kommunikation, V. Langer und K. Sieber, Bahnhofstraße 7, 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Tel.: 08102/987 87 89, gemeindeblatt@hksbr.de unterstützt vom Redaktionsteam: Mathias Mooz (CSU), Anita Reiprich (SPD), Ulrike Michl (Bündnis90/Die Grünen), Norbert Mayer (UB) und Max Lachner (AFW)

Anzeigen, Satz, Druckvorstufe, Bildbearbeitung:

typeo - Kommunale Kommunikation, Adresse siehe oben, Tel.: 08102/987 983-0, anzeigen@typeo.de

Druck und Verarbeitung:

Gotteswinter Fibo-Druck und Verlagsgesellschaft GmbH, Josef-Dollinger-Bogen 22, 80807 München Auflage: 6.000 Stück Titelbild: Blütenpracht am Kirchenweg (Foto: Gabriele Wehner) Redaktionsschluss: 2. Montag im Monat (siehe auch Hinweise im vorliegenden Heft) Hinweis: Die Redaktion behält sich Kürzungen der eingereichten Texte und die Auswahl der Fotos vor. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers wieder. Für den Inhalt der Anzeigen wird keine Haftung übernommen. Ein Nachdruck, die Reproduktion und Vervielfältigung von Fotos und Anzeigen aus dem Gemeindeblatt – auch auszugsweise – sind verboten. Das Gemeindeblatt Höhenkirchen-Siegertsbrunn ist ein Druckerzeugnis im Sinne des Presserechts und kein offizielles Amtsblatt.

TC Höhenkirchen Ein Höhenkirchner Sommermärchen

Das Sommermärchen der TCH-Damen geht weiter! Nach dem Aufstieg 2021 schlugen die Damen 1 des TC Höhenkirchen in der Saison 2022 in der Südliga 2 auf. Und wieder blieb das Team, das auf eine Mischung aus Jugend und Erfahrung setzt, ungeschlagen! Am letzten Spieltag lieferten sich die Spielerinnen noch einmal enge Matches gegen den TC Sauerlach. Weder Sonne, Wind noch ein Wespenstich konnten sie aufhalten – mit Teamgeist und starken Nerven entschieden die TCHDamen die Partie 6:3 für sich und holten die Meisterschaft. Bereit für das Sommermärchen 2023? Südliga 1 wir kommen!

Das war der Inklusionstag beim TCH

Rund 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben am 19. Juni 2022 beim TCH-Inklusionstag mit großer Begeisterung und ersten Erfolgen

Bürgermeisterin Mindy Konwitschny begrüßt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim TCH-Inklusionstag (Foto: Borghoff) Ungeschlagen gelingt der Aufstieg in die Südliga 1: Herzlichen Glückwunsch der 1. Damenmannschaft des TCH (Foto: Eichleitner)

Orientierung auf dem Platz, erste heranführende Übungen und ganz viel Spaß standen beim TCH-Inklusionstag auf dem Programm (Fotos: Höhn/BTV, Borghoff, Evers)

Blindentennis und Tennis für Menschen mit geistiger Behinderung ausprobiert. Nach einer herzlichen Begrüßung durch Bürgermeisterin Mindy Konwitschny, Vereinsvorstand Alexander Breu sowie einer kurzen Einführung zum Thema Inklusion durch Julia Höhn, Leiterin Vereinsberatung und Entwicklung im Bayerischen Tennisverband (BTV), ging es für die beiden Trainingsgruppen auf die Tennisplätze. Beim Blindentennis verlassen sich die blinden Sportlerinnen und Sportler komplett auf ihr Gehör: Die Bälle klingeln beim Bodenkontakt und nach dem dritten Aufspringen ist der Ball „geortet“ und wird geschlagen. Nach und nach gelang es, die heranfliegenden Bälle zu treffen. Die Stimmung unter den Teilnehmenden und dem TCH-Trainerteam war herausragend, es wurde sehr viel gelacht, angefeuert und konzentriert trainiert. Natürlich kam auch die Geselligkeit nicht zu kurz. Beim gemeinsamen Grillabend erlebten alle Beteiligten, wie bereichernd Inklusion für das Vereinsleben ist. Der TCH bereitet Folgeangebote vor. Interessierte aus dem Südosten Münchens sind herzlich eingeladen, sich beim BTV oder direkt beim Verein zu melden.

50 Jahre Tennis Höhenkirchen

Für den TC Höhenkirchen steht nach den Sommerferien noch eine große Jubiläumsfeierlichkeit an: Am Samstag, 17. September 2022, findet die diesjährige Players‘ Night unter dem Motto „50 Jahre TC Höhenkirchen“ statt. Wir freuen uns darauf, unseren Verein gemeinsam mit vielen Mitgliedern und Freunden so richtig hochleben zu lassen!

Aktuelle Informationen und Anmeldung zu allen Veranstaltungen unter: www.tc-hoehenkirchen.de Stephanie Borghoff

NACHRUF

Der TC Höhenkirchen trauert um sein langjähriges Mitglied

Traudl Nothaft

Traudl Nothaft verstarb am 11. Juni 2022. Sie war seit 1974 Mitglied unseres Vereins und hat den Sport, das Vereinsleben und die Gemeinschaft bereichert. Wir vermissen sie sehr und werden ihr ein ehrendes Andenken bewahren. Unsere Anteilnahme gilt ihrer Familie. Vorstand und Vereinsrat des TC Höhenkirchen

AyingerGlaserei

Meisterbetrieb

Inh. Yvonne Weishaupt

Kaltenbrunner Str. 1 85653 Aying T: 08095 870955 Mail: info@ayinger-glaserei.de www.ayinger-glaserei.de

Reparaturen – Innenausbau mit Glas – Duschen – Kleinaufträge Glastüren – Schiebetüren – Spiegel nach Maß

ETC Siegertsbrunn – Tennis Souveräne Aufsteiger 2022

Ein Spiel steht zwar noch aus, doch der Aufstieg ist ihnen schon jetzt nicht mehr zu nehmen - die Herren 30 I sind die souveränen Meister in der Südliga 1! Zahlreiche spannende Matches lieferten sich die ehrgeizigen Jungs rund um Mannschaftsführer Julian Wiesweg. Nach zwei knappen 5:4 Siegen gegen Schliersee und NeubibergOttobrunn war der Knoten geplatzt und die restlichen Spiele gingen locker vom Schläger. Nächstes Jahr schlagen die Herren 30 nun in der Landesliga 2 auf – und damit in der höchsten Liga des Vereins.

Auch die Herren 65 ließen diese Saison nichts anbrennen und erkämpften sich den ersten Platz in der Südliga 2. Ohne Punktverlust setzten sie sich an die Spitze und freuen sich riesig auf nächste Saison, dann in der Südliga 1.

Drei weitere Mannschaften kämpfen zu Redaktionsschluss noch um den Aufstieg. Die Knaben 15 I, Mädchen 15 I und die Herren-Mannschaft sind noch ungeschlagen und führen ihre Ligen an. Wir drücken weiter fest die Daumen!

Alle Ergebnisse, auch der anderen Mannschaften, können jederzeit unter www.etcsiegertsbrunn.de eingesehen werden.

Souveräne Aufsteiger – die Herren 65 Mannschaft des ETC. (Foto: Franz Nowotny)

ETC Siegertsbrunn – Hauptverein Kulinarisches Verwöhnprogramm beim ETC Clubwirt

Wer es sich nach einem schweißtreibenden Match noch mit einer Kleinigkeit zu Essen und einem kühlen Getränk gut gehen lassen möchte, ist auf der Sonnenterrasse bei unserem Wirt Jens genau richtig. Jede Woche gibt es unterschiedliche kulinarische Köstlichkeiten, die jederzeit auf der Website www.etcclubwirt. com eingesehen werden können. Vom kleinen Snack bis zum ausgedehnten (Abend-)Essen ist für jeden etwas dabei. Dick im Kalender anstreichen sollte man sich den ersten Freitag des Monats. Da lädt der ETC zum Clubabend ein.

Der nächste Termin ist am Freitag, 5. August 2022 ab 18 Uhr. Wir freuen uns auf euer Kommen!

Sofia Trittner, Pressewartin

Siedler- und Eigenheimerverein Höhenkirchen und Umgebung e.V. Einladung zum Steckerlfisch-Essen

Endlich nach zwei Jahren Zwangs-Coronapause kann heuer wieder das allseits beliebte Steckerlfischessen des Siedlervereins stattfinden!

Am Samstag, 6. August braten die Hohenbrunner Sportfischer ab 11 Uhr im Siedlerheim so viele Steckerlfische wie möglich. Dazu gibts frische Brezen und Fassbier! Bei schönem Wetter gibts genug Platz im Siedlerheim an der Faistenhaarer Straße 46, bei Regen wird im Siedlerheim gefeiert. Nachmittags sollen dann selbstgebackener Kuchen und Kaffee alle Gäste erfreuen.

Die Siedlervorstandschaft freut sich auf viele Gäste! Ursula Mayer

Unterstützung gesucht!

Liebe Siedlerfreunde, wir suchen dringendst, zur Unterstützung unserer aktuellen ehrenamtlichen Rasenmäher, weitere „ehrenamtliche“ Helfer-/innen, die den Mähdienst in unserem Siedlergarten übernehmen. Außerdem brauchen wir unbedingt für unsere Fahnenabordnung eine-/n Fähnrich sowie Fahnenträger-/innen und Fahnenbegleiter-/innen. Meldungen bitte an die Vorstandschaft Ursula Mayer: Tel.: 08102/32 14 oder Roland Kurzendörfer: Tel.: 08102/42 43 Wir zählen auf Euch!!!! Ursula Mayer

Sozialverband VdK Bayern OV Höhenkirchen und Umgebung Ausflug nach Wasserburg

Liebe Mitglieder, nach langer Zeit können wir wieder miteinander einen Ausflug machen. Dafür ist am 28. September 2022 eine Fahrt ins mittelalterliche Wasserburg geplant. Nach einer Führung durch die schöne historische Altstadt wollen wir gemeinsam zu Mittag essen. Die danach verbleibende Zeit kann noch zu einem Bummel oder zu einem Café-Besuch genutzt werden. Die Rückfahrt ist um ca. 16.30 Uhr Abfahrt: 10 Uhr Kosten: 20 Euro Bitte wenden Sie sich bis spätestens 15. September 2022 verbindlich bei Frau Künzel an (Tel. 08102/60 10 92)

Über eine rege Teilnahme würden wir uns sehr freuen. Edith Bönhardt

AWO OV Höhenkirchen-Siegertsbrunn Neuer Vorstand

Der AWO Ortsverband Höhenkirchen-Siegertsbrunn und Umgebung e.V. hat einen neuen Vorstand. Bei der Jahreshauptversammlung am 25. Mai 2022 wurde Karin Döhnel aus Brunnthal/Faistenhaar einstimmig gewählt. Der bisherige Vorstand Max Wagmann hatte Frau Döhnel als seine Nachfolgerin vorgeschlagen. Frau Döhnel bedankte sich für ihre Wahl und lobte ausdrücklich die Arbeit des alten Vorstands. Als stellvertretende Vorsitzende stellte sich das Ehepaar Eva-Katharina und Thomas Maurath zur Wahl. Beide wurden einstimmig für das Amt gewählt. Neuer Kassier des Ortsverbandes ist Christof Zietsch und Schriftführerin Antoinette Schmelter-Kaiser. Als Revisorinnen fungieren Rita Fischer und Anita Reiprich.

Wegen der Corona-Pandemie und den damit verbundenen Auflagen gab es seit der letzten Jahreshauptversammlung im Ortsverband keine nennenswerten Aktivitäten, wie der bisherige Vorstand Max Wagmann mitteilte. Mit Erfolg weitergelaufen ist das Schulranzen-Projekt zur Unterstützung bedürftiger Familien. Die ursprünglich vom OV betriebene Großtagespflege Zwergerlstube wurde 2020 an den AWO Kreisverband übergeben.

Besonders erwähnte Max Wagmann die Aktivitäten der AWOhnbau Genossenschaft. Sie war 2013 mit dem Ziel gegründet worden, günstige Wohnungen für bedürfte Menschen zur Verfügung zu stellen. Erste Wohnungen in Neubiberg sind bereits bezogen, weitere in Bau oder Planung u.a. in Putzbrunn, Garching und Hohenbrunn. Angelika Martin, Mitarbeiterin des AWO Kreisverbandes, informierte über die Arbeit der AWO Klawotten, insbesondere das Projekte „Verwertbar“, das alte Kleidungsstücke zu Taschen und Verpackungen umarbeitet. Sie appellierte an die Mitglieder, das Angebot der Klawotten zu nutzen.

Text und Foto: Antoinette Schmelter-Kaiser

(von links): Neu im Einsatz für den AWO Ortsverband HöhenkirchenSiegertsbrunn: Antoinette SchmelterKaiser, Eva-Katharina Maurath, Thomas Maurath, Rita Fischer, Karin Döhnel, Christof Zietsch

Hospizkreis Ottobrunn e.V. Der Hospizkreis Ottobrunn feiert mit den Bürgern

Der Hospizkreis möchte sich und seine Arbeit vorstellen, sich bei Bürgern und Unterstützern bedanken und lädt im Jubiläumsjahr zu verschiedensten Benefiz-Ereignissen ein, vom Konzert über Lesung bis zur Theateraufführung. Den Auftakt machten der Sonnwendhoagartn in Brunnthal und das Lehrer-/Schülerkonzert „Musik – Bunt wie das Leben“ des ortsansässigen Gitarren-Duos Elke Pautsch & Mathias Pflug im Rathaus Höhenkirchen. Der Vorstand des Hospizkreises Ottobrunn e.V. bei der fröhlichen Jubiläumsfeier (v. l.): Wilhelm Klein (stv. Vorstand), Erika Aulenbach (Öffentlichkeitsarbeit), Gerhard Juse (Schatzmeister), Ursula Mayer (stv. Vorsitzende) und Norbert Büker (1. Vorsitzender). (Foto: Claus Schunk)

Wir laden Sie im August/September ein

- zum Gedankenaustausch unter Trauernden im „Trauercafé“ am Dienstag, 2. August, von 16 bis 18 Uhr, im KWA Hanns-Seidel-Haus,

Ottostraße 44, Ottobrunn , Anmeldung erbeten per Mail an info@hospizkreis-ottobrunn.de oder Telefon 089/ 6655 7670. Der nächste Termin ist Dienstag, 6. September, gleiche Zeit, gleicher Ort. - zur „Wanderung für Trauernde“ am Samstag, 20. August, von 10 bis ca. 15 Uhr. Gemeinsam unterwegs in der Natur lässt sich leichter über Verlust und Trauer reden. Es wird zeitnah ein Weg ausgewählt, der angenehm zu begehen ist. Weg und Treffpunkt erfahren

Sie über unser Büro unter Telefon 089/66 55 76 70 oder info@hospizkreis-ottobrunn.de, kostenfrei, Spenden sind willkommen.

Nähere Infos auf www.hospizkreis-ottobrunn.de. Angela Boschert

Bürgerstiftung München Land

Die Bürgerstiftung München Land mit Sitz in Höhenkirchen-Siegertsbrunn wurde im Jahr 2006 gegründet und ist eine Gemeinschaftseinrichtung von Bürgern für Bürger. Derzeit gibt es 31 Stifter, allesamt Bürger und Firmen aus den Gemeinden Ottobrunn, Hohenbrunn, Brunnthal, Höhenkirchen-Siegertsbrunn und Aying. (www.buergerstiftung-muenchen-land.de)

Im Rahmen des Satzungszweckes der Stiftung fließen Förderungen in regionale Vorhaben und kommen somit direkt der Bevölkerung vor Ort zugute. Unter dem Motto „Hilfe zur Selbsthilfe“ sollen weitere Bürger angeregt werden, sich durch Zustiftungen und Spenden an der regionalen Förderung zu beteiligen.

Seit der Gründung war Herr Günter Neuhard Vorstandsvorsitzender. In dieser Zeit konnte das Stiftungsvermögen von 110.000 Euro auf über 500.000 Euro fast verfünffacht werden. Nach nunmehr 16 erfolgreichen Jahren scheidet Herr Neuhard gesundheitsbedingt aus. Seine Stelle übernimmt der Vorstand der meineVolksbankRaiffeisenbank Mirko Gruber.

Zum vierköpfigen Vorstandsgremium der Bürgerstiftung gehören weiterhin die Herren Lothar und Stephan Lauterbach sowie Thomas Klement, der zum neuen Vorstandsvorsitzenden ernannt wurde.

Auch im Kuratorium gab es eine Änderung: Hans Loidl aus Siegertsbrunn, der ebenfalls von Anfang an dabei war, schied aus Altersgründen aus. Thomas Klement

(von links): Stephan Lauterbach, Lothar Lauterbach, Mirko Gruber, Günther Neuhard, Thomas Klement (Foto: Josef Bachmair)

This article is from: