12 minute read

virtuelles Gemeindeblatt

www.virtuelles-gemeindeblatt.de/brunnthal

Das erste Ziel in 2023 ist erreicht

Advertisement

Matthias Betzler setzt auch im Jahr 2023 seine großartigen sportlichen Erfolge fort. Bereits im vergangenen Jahr nahm er vier Mal sehr erfolgreich an Deutschen Meisterschaften teil und erreichte erste und zweite Platzierungen (AK 65) in den Disziplinen 50 km-Lauf (1. Platz), 6h-Lauf (1. Platz), Marathon (2. Platz) und im Ultratrail auf der Zugspitze (2. Platz).

Das erste Ziel, das er sich für das Jahr 2023 setzte, hat er mit Bravour gemeistert. Matthias Betzler wurde trotz widriger Bedingungen (Sturm und Regen), mit einer Zeit von 8:58 h Deutscher Meister über 100 km (AK 65) und hat seine Wunschzeit von 9 Stunden sogar mit 2 Minuten unterboten.

Die Gemeinde Brunnthal gratuliert sehr herzlich zu dieser großartigen Leistung!

Gemeinde Brunnthal

(Fotos: Cornelia Betzler)

Manchmal braucht der Mensch Unterstützung, um etwas Fehlendes oder Verlorenes zu ergänzen.

Bürgerservice im Rathaus Brunnthal Rentensprechtag

Auf Grund der positiven Resonanz der durchgeführten Rentensprechstunde im Rathaus hat die Gemeinde beschlossen, diesen Bürgerservice auch weiterhin einmal im Monat anzubieten.

Bitte beachten Sie, dass der Termin nur nach vorheriger telefonischer Vereinbarung durchgeführt wird.

Termine können Sie bei der Gemeinde Brunnthal unter der Telefonnummer: 08102 / 890 - 19 vereinbaren.

Die nächsten Termine für 2023 finden statt am 03.05., 07.06., 05.07., 02.08., 04.10., 08.11., 06.12. jeweils von 9 – 15 Uhr (letz- ter Termin 15 Uhr) im Rathaus Brunnthal, Münchner Str. 5 im Sitzungssaal statt

An diesem Tag beantwortet Ihnen ein ehrenamtlicher Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung kostenlos Fragen zu Ihrer Rente, hilft beim Stellen eines Rentenantrags und führt Kontenklärungen durch.

Zur Beratung mitzubringen sind:

- Versicherungsunterlagen (Rentenauskunft)

- Personalausweis

- Steuer-ID (zu finden z.B. Gehaltsabrechnung)

- IBAN und BIC (zu finden auf Kontoauszug)

- Krankenversicherungsausweis die ersten wärmenden Sonnenstrahlen in unserem gemütlichem Biergarten bei Eis-Spezialitäten oder einer deftigen Brotzeit.

Zahlen, Daten und Fakten

Fundsachen

gefunden wurde:

• Armbanduhr, Apple-Watch, Farbe grau, Funddatum: 04.03.2323, Fundort: Netto-Parkplatz, Hofolding

• Kickroller, Marke: Crane, Farbe: schwarz, Fundort: Feldweg Richtung Riedhausen, Funddatum: 22.03.2023

Einwohnerzahl

Stand: 19.04.2023

5.914 Einwohner

(davon 298 Nebenwohnsitze)

Geburten

Anian Huber, Hofolding

Eltern: Franziska und Otto Huber

Anna Teresa Pritschet, Kirchstockach

Elisabeth und Andreas Pritschet

Redaktionsschluss für die Juni-Ausgabe 2023 ist am Donnerstag, 11. Mai 2023

Alles in Ordnung? Schadensmeldung

Eine Bitte an unsere Bürgerinnen und Bürger!

Die Gemeinde Brunnthal ist bemüht Missstände oder Schäden rasch zu bemerken und schnell Abhilfe zu schaffen. Falls Ihnen unten aufgeführte Sachverhalte auffallen, bitten wir Sie, uns diese zu melden.

Für Ihre Mithilfe bedanken wir uns bereits im Voraus. Ihre Gemeindeverwaltung Brunnthal schadhafte / r Fahrbahn / Radweg / Fußweg

Fahrbahnmarkierung ist unkenntlich verstopfter Gully ausgefallene Straßenbeleuchtung (bitte unbedingt Laternenummer angeben)

Wenn möglich bitte direkt unter folgendem Link melden https://energieportal.bayernwerk.de/schadensmelder/reporting/09184114 beschädigtes Verkehrszeichen / Straßenschild unbefestigter Kanaldeckel unsachgemäß entsorgter Müll mangelhafte Baustellenabsicherung überhängende Äste / überwachsenen Hecken versperrte Straßeneinsicht

Detaillierte Angaben / Sonstiges:

Absender mit Telefon-Nr. (für evtl. Rückfragen) / Datum: www.virtuelles-gemeindeblatt.de/brunnthal

Schäden können Sie auch über unsere Homepage www.brunnthal.de melden.

Das Formular finden Sie unter Kontakt–Schadensmeldung.

Blättern Sie im virtuellen Gemeindeblatt Brunnthal!

BUND Naturschutz, Ortsgruppe Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Gärten als Rückzugsorte der Artenvielfalt

In den letzten Jahrzehnten wurde das Artensterben durch den Menschen massiv beschleunigt. Viele Tier- und Pflanzenarten sind gefährdet. Durch den Schwund der Biodiversität ist das natürliche Gleichgewicht der Ökosysteme bedroht. Artenvielfalt ist ein wichtiger Indikator für den Zustand unserer Umwelt. Wenn die Biodiversität schrumpft, können auch die verschiedenen „Ökosystemleistungen“, die die Natur erbringt, irgendwann nicht mehr erfüllt werden.

Der Verlust der Biodiversität kann nur dann gestoppt werden, wenn in allen Bereichen unseres Lebens und Wirtschaftens Rücksicht auf den Erhalt der biologischen Vielfalt genommen wird. Hausgärten und öffentliche Grünflächen als Rückzugsorte für viele Tier- und Pflanzenarten übernehmen da eine wichtige Aufgabe. Hinzu kommen unzählige öffentliche Grünflächen in Gemeinden und Städten, die – naturnah gestaltet – wichtigen Lebensraum bieten können. Da sich die Gartenflächen über das gesamte Land verteilen, sind sie für viele Arten Trittsteinbiotope (zeitweise genutzte Biotope, die zur Ausbreitung und zum genetischen Austausch von Arten beitragen) und tragen zu einer Vernetzung von natürlichen Lebensräumen bei.

Dass die Populationen kleiner Arten seltener werden, hängt direkt damit zusammen, dass unsere Landschaften zunehmend eintöniger werden und ganze Lebensräume verschwinden. Die Artenvielfalt ist insbesondere gefährdet durch unsere intensive Landwirtschaft, durch den Verlust von natürlichen Wäldern, durch Verbauung und Versiegelung von Böden. Auch die Umweltverschmutzung, Lichtverschmutzung und der Klimawandel spielt dabei eine nicht unerhebliche Rolle.

Naturnahe Grünflächen und Gärten bieten daher überlebenswichtige Lebensräume für heimische Arten. Bei entsprechender Anzahl ziehen sie sich wie Korridore durch das Land und verbinden natürliche Lebensräume miteinander. Gerade für Insekten sind auch kleinste Lebensräume, wie Topfpflanzen auf dem Balkon, wichtige Trittsteine auf ihrem Lebensweg. Die tierische Artenvielfalt , insbesondere Insekten, fördert man am besten mit heimischen Pflanzen, denn auf diese sind sie biologisch am besten angepasst. Vom Kräutergarten über die bunte Blumenwiese, einer Hecke aus heimischen Sträuchern, Obstbäumen bis zu einer verwilderten Ecke ist alles erlaubt. Wichtig ist, dass die Blumen auch blühen und Samen bilden dürfen, damit sie sich langfristig im Garten ansiedeln können. Auch am Balkon oder im Blumenkasten kann die Artenvielfalt gefördert werden. Wildblumen, (Küchen-) Kräuter, aber auch verschiedene Gemüse- und Obstsorten wachsen auch im Topf hervorragend, wie z.B. Himbeeren, Brombeeren oder Heidelbeeren. Neben den Pflanzen benötigen Tiere naturnahe Strukturen als Verstecke, Nistplätze und Lebensräume. Dies können z.B. Natursteinmauern, Steinpyramiden, Laub- und Totholzhaufen, Sandhaufen oder kleine Tümpel und Teiche sein.

Anfang April ging die diesjährige Wanderung der Kröten zu ihren Laichplätzen zu Ende. Wir, die Helfer und Helferinnen und nicht zuletzt die geretteten Kröten bedanken sich bei allen, die uns dabei unterstützt haben. Für einige Autofahrer brachten die Maßnahmen, sei es Beschränkung und Durchfahrtverbot in der Luitpoldstraße oder die Einrichtung einer

30er-Zone in Kirchstockach, Unannehmlichkeiten mit sich. Diese Maßnahmen sind jedoch notwendig, um die vom Aussterben bedrohten Amphibien sicher zu ihren Laichplätzen zu geleiten. Die Erdkröten sind ein nicht unerheblicher Teil unserer Natur.

Danke an die Bauämter der Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn und Brunnthal und der Straßenverkehrsbehörde.

Wenn Sie mehr über uns und unsere Arbeit erfahren wollen, besuchen Sie uns bei unse- rem monatlichen Treffen, das an jedem zweiten Dienstag immer um 19 Uhr in der Taverna Ammos, Sportplatzstraße 11 in Höhenkirchen stattfindet.

Weitere Informationen finden Sie auf Instagram: bn.brunhoesi und https://hoehenkirchen.bund-naturschutz.de

Anregungen und Fragen bitte an bn.brunhoesi@gmx.de oder hoehenkirchen@ bund-naturschutz.de senden.

Angelika Bauer-Richter

Fachgerechte Entsorgung – der Umwelt zu Liebe!

Nicht erst seit der Coronapandemie erlebt das Fahrrad – und nicht zuletzt das E-Bike – einen regelrechten Boom. Das ist gut für die Gesundheit und das Klima gleichermaßen. Um die Umwelt nicht allein durch den Verzicht auf fossil angetriebene Alternativen zu schützen, ist es jedoch wichtig, auch die Akkus am Ende ihrer Lebenszeit fachgerecht zu entsorgen.

Doch wohin mit den Altbatterien?

Die Rücknahme dieser sogenannten Industriebatterien regelt seit dem 1. Januar 2021 verbindlich das novellierte Batteriegesetz 2 (BattG2). Jeder Fahrradhändler, der E-Bikes im Angebot führt, ist demnach verpflichtet –unabhängig von einem Neukauf – gebrauchte, nicht mehr funktionsfähige Lithium-Ionen Akkus kostenfrei anzunehmen, auch dann, wenn er selbst die Marke nicht im Sortiment führt.

Die Altbatterien müssen anschließend durch den Händler bzw. den Hersteller dem Recycling zugeführt werden.

Nach der ersten großen Rückgabewelle der in die Jahre gekommenen Bike-Akkus, mehren sich die Berichte von Bürgerinnen und Bürgern, die von Fahrradhändlern mit ihrem Rückgabewunsch abgewiesen wurden. Die kommunale Abfallwirtschaft hat deshalb im März die Fahrradhändler im Landkreis, die E-Bikes in ihrem Sortiment führen, mit einem Rundschreiben auf ihre Rücknahmepflicht hingewiesen.

Gleichzeitig werden alle Bürgerinnen und Bürger dazu aufgerufen, diese Rückgabemöglichkeit auch zu nutzen, um vor allem eventuell entstehende Umweltschäden durch Fehlentsorgung zu vermeiden.

In unserem Kindergarten werden die Feste des Kirchenjahres und alle Rituale von unse- ren Fachkräften mit den Kindern pädagogisch umgesetzt. Wir legen Wert darauf, dass alle

Kinder die christlichen Bräuche als ein Angebot kennenlernen, unabhängig von ihrer Religion und Herkunft.

Vor Ostern hat die Gemeindereferentin Veronika Bürker eine Osterfeier mit den Kindern gestaltet, wo alle Kinder die Ostergeschichte miterleben konnten.

Auch der Osterhase Stups sowie Lieder und Gedichte zu Ostern waren mit im Repertoire. Rituale haben für Kinder einen wiederkehrenden Wert und vermitteln als Lebenserfahrung Sicherheit und Orientierung.

Welche physikalischen Erfahrungen machen Kinder, wenn sie mit natürlichen Farben wie Kurkuma und Heidelbeeren Ostereier färben?

Gemeinschaft erleben wir mit den Kindern beim gemeinsamen Essen wie hier beim Osterfrühstück. Hier genießen die Kinder die frischen Zutaten, das soziale Miteinander – da schmeckt alles gleich besser! Uns ist es ein Anliegen, dass Kinder bei uns den Bildungsort Mahlzeit als Erfahrung in der heutigen beschleunigten Zeit erleben können – denn Kin- der sind die Zukunft für morgen!

Das Osterlammbacken war eine weitere lebensweltnahe Aktivität, die Kinder miterfahren konnten. Was brauchen wir zum Backen, was müssen wir einkaufen, wie gelingt der Teig, worauf achten wir beim Backen…

Den Kindern die eigenen Lebenswelt nahezubringen, ist eine sehr wertvolle Lernerfahrung, die lebenspraktische Vorläuferkompetenzen sowie Brauchtum mit beinhalten, um sich in der Welt zurecht zu finden.

Im Mittelpunkt unserer pädagogischen Arbeit mit jedem Kind stehen insbesondere das Wohl des Kindes, seine Interessen und seine Rechte, als Kind sich zu beteiligen, Bildungserfahrungen zu machen sowie die soziale Erfahrung, sich als ein Teil der Gemeinschaft mitzuerleben.

Wir freuen uns als pädagogische Mitarbeitende, unseren Kindern diese Erfahrungen mitgeben zu können, indem wir den Auftrag der Bildung, Erziehung und Betreuung mit aller Qualität umsetzen. Elisabeth Minzl

Pari-Hort Brunnthal Ferienschwimmkurs

Kinder müssen schwimmen lernen und ihre Schwimmfähigkeiten festigen. Das gelingt am besten in der Kindergruppe! Deshalb organisierte der „Pari-Hort Brunnthal“ bereits zum zweiten Mal einen Ferienschwimmkurs in Kooperation mit „Team Sportkonzepte PhönixBad“.

An fünf Tagen der Faschingsferien übten 23 Hortkinder betreut von vier Hortmitarbeiterinnen mit zwei Schwimmtrainerinnen vor allem das Schwimmen. Sicherheit durch gefestigte

Schwimmfähigkeiten, auch das ist uns, den Pädagoginnen des „Pari-Hort Brunnthal“, in der Bildung und Entwicklung der Kinder ein wichtiges Anliegen.

Wir bedanken uns für die sehr gute Zusammenarbeit mit „Team Sportkonzepte PhönixBad“, den Horteltern und bei den sehr engagierten Hortmitarbeiterinnen, die dieses Ferienangebot mittragen und vielleicht erneut organisieren.

Jana Dördelmann-Schika, Einrichtungsleitung

Foto: Pari-Hort Brunnthal

Brunnthaler Seniorentreffen

Wenn es einen Glauben gibt, der Berge versetzen kann, so ist es der Glaube an die eigene Kraft.

(Marie von Ebner-Eschenbach, österreichische Schriftstellerin, 1830-1916)

Wenn du eine weise Antwort verlangst, musst du vernünftig fragen.

(Johann Wolfgang von Goethe, deutscher Dichter,1749-1832)

Bauernregel für den Monat Mai:

Der Mai zum Wonnemonat erkoren, hat den Reif noch hinter den Ohren.

Die vom 21. April bis 20. Mai geborenen leben im Sternzeichen des Stieres.

Der Stier-Geborene ist ein eigenwilliger und eher sturer Mensch, der sich weder von seiner Meinung abbringen noch von jemanden beein- flussen lässt. Er ist sehr fair und zuverlässig und steht stets zu seinem Wort, was er ebenso von seinem Partner erwartet.

Alles in allem haben Stiere oft eine harte Schale und einen weichen Kern, was sie aber ungern nach außen hinzeigen.

Mittwoch, 10. Mai, 14 Uhr

Im Wonnemonat Mai laden wir auch wieder zum Senioren-Kaffee-Treff ins Brunnthaler Pfarrheim ein.

Jede sich angesprochene Seniorin und jeder Senior ist bei uns herzlich willkommen zum Plauschen und Austauschen von Gedanken. Einfach hereinschauen, auch ohne Anmeldung.

Eure Marion Zaglauer (Tel. 08102/46 20) marionzaglauer@web.de

Redaktionsschluss für die Juni-Ausgabe 2023 ist am Donnerstag, 11. Mai 2023

Sozialverband VdK Bayern OV Höhenkirchen und Umgebung

Herzliche Einladung

Zum Muttertags-Vatertags-Kaffee am Dienstag, den 16.05. ab 14 Uhr im Café Hohenbrunn

Freundliche Grüße i.A. Edith Bönhardt für die Vorstandschaft

Sozialer Hilfsring Brunnthal

Aktivprogramm für Mai 2023

Bürgerinnen und Bürger unserer Gemeinde (auch Nicht-Mitglieder) sind herzlich eingeladen.

Im Mai findet kein Lesezirkel statt!

Die für uns vorgeschriebenen Hygienemaßnahmen werden eingehalten.

yenoit.de

Ihr IT-Systemhaus

IT Service vor Ort und aus der Ferne

Netzwerk- und Serverinfrastruktur

12 jahre

Höhenkirchen-Siegertsbrunn

33 jahre

GDS mbH Grasbrunn

Security und Datenschutz

Microsoft 365 und Cloud

Telefonie und vieles mehr

Unsere Bürozeiten sind Montag bis Freitag von 8:30 bis 17:30 Uhr.

Außerhalb dieser Zeiten sind wir nach vorheriger Terminvereinbarung ebenfalls für Sie da.

Rufen Sie uns an unter 08102 78 45 906 oder schreiben eine Email an info@yenoit.de

Landkreis München

Unbürokratische Hilfe in Notlagen

Der Corona-Nothilfefonds wird zum „Nothilfefonds im Landkreis München“

Das während der Pandemie ins Leben gerufene Hilfsangebot bleibt weiter bestehen und bietet auch zukünftig in wirtschaftliche Not geratenen Bürgerinnen und Bürgern unbürokratische Hilfe. Die Beratung, Prüfung und Auszahlung übernehmen weiterhin die Sozialberatungen der Wohlfahrtsverbände im Landkreis München (AWO, Caritas, Diakonie und Paritätischer Wohlfahrtsverband).

Unabhängig von einer pandemischen Lage befinden sich viele Bürgerinnen und Bürger im Landkreis München immer wieder in wirtschaftlichen Notlagen und sind dringend auf eine zumindest kurzfristige bzw. einmalige

Überbrückung angewiesen. Vor allem die gestiegenen Energiekosten infolge des Kriegs gegen die Ukraine sowie die durch die Inflation gestiegenen Lebenshaltungskosten bringen viele Bürgerinnen und Bürger im Landkreis München in vorher nicht dagewesene wirtschaftliche Schwierigkeiten. Um diesen Menschen in besonderen Notlagen helfen zu können, wird der Corona-Nothilfefonds wird als „Nothilfefonds im Landkreis München“ weitergeführt.

„Mit der Umwidmung des ehemaligen CoronaNothilfefonds in den „Nothilfefonds im Landkreis München“ können wir weiterhin in finanzielle Notlagen geratenen Bürgerinnen und Bürgern aus dem Landkreis unbürokratisch helfen. Mein ganz besonderer Dank gilt dabei den Wohlfahrtsverbänden, die in den vergangenen Jahren in zahlreichen Fällen Landkreisbürger in wirtschaftlichen Notlagen entlasten konnten. Insgesamt wurden bereits weit über 50.000 Euro gespendet. Allen Spenderinnen und Spendern danke ich dafür von ganzem Herzen – ohne Sie wäre diese umfassende Hilfe nicht möglich gewesen!“, so Landrat Christoph Göbel.

Notleidende Bürgerinnen und Bürger können nach eingehender, aber dennoch unbürokratischer Prüfung durch die Sozialberatungen der Wohlfahrtsverbände im Landkreis München (AWO, Caritas, Diakonie und Paritätischer Wohlfahrtsverband) einen – in der Regel einmaligen – Zuschuss für dringende und unaufschiebbare Ausgaben (wie z. B. eine Nachzahlung für Strom oder Heizkosten) erhalten. Voraussetzung ist auch hier – wie schon beim Corona-Nothilfefonds –, dass keine anderen Hilfeformen greifen.

Wohlfahrtsverbände prüfen und verteilen Spenden

Menschen mit Wohnsitz im Landkreis München, die in finanzielle Not geraten sind, können per Mail (nothilfe-landkreismuenchen@ web.de, Betreff: „Nothilfefonds im Landkreis München“) oder einer ihnen bekannten Beratungsstelle der Wohlfahrtsverbände Unterstützung durch den „Nothilfefonds im Landkreis München“ beantragen. Der zuständige Wohlfahrtsverband nimmt im Anschluss kurzfristig Kontakt zum Antragsteller auf, um jeden Fall individuell zu besprechen. Die Gewährung von Zuschüssen erfolgt ausschließlich durch die beteiligten Wohlfahrtsverbände und Träger, die auch die Bedürftigkeit der potenziellen Spendenempfänger prüfen. Die Spenden sind immer zweckgebunden. Empfänger müssen gegebenenfalls in der Lage sein, dies nachzuweisen.

Hilfsbereite Familien oder auch Einzelpersonen, die gerne benachteiligte Mitbürgerinnen und Mitbürger unterstützen möchten, können sicher sein, dass ihre Spende unmittelbar in der Nachbarschaft Nutzen stiftet.

Hintergrund

Ins Leben gerufen wurde der Corona-Nothilfefonds ursprünglich, um Bürgerinnen und Bürgern zu helfen, die durch die Auswirkungen der Pandemie auch wirtschaftlich stark getroffen wurden. Die finanzielle Unterstützung war primär auf Einmalzahlungen ausgerichtet, die unmittelbar, unbürokratisch und effektiv eingesetzt werden konnten. Beispielsweise wurden Mietschulden übernommen, um die Betroffenen vor einer drohenden Wohnungskündigung zu schützen. Aber auch Anschaffungen von Elektrokleingeräten, Materialien für Homeschooling (etwa IT-Ausstattung oder Schreibtische), medizinische Bedarfe (Zahn- ersatz, Brillengläser, Hörgeräte) oder Hilfen zum Lebensunterhalt (z. B. Einkauf von Lebensmitteln) konnten durch die Spendengelder unbürokratisch ermöglicht werden.

Der „Nothilfefonds im Landkreis München“ ist eine gemeinsame Aktion des Landkreises München, der Arbeiterwohlfahrt Kreisverband München-Land e.V., der Caritas Landkreis München, des Paritätischen Bezirksverband Oberbayern und der Diakonie München und Oberbayern.

Spendenkonto „Nothilfefonds im Landkreis München“

Spendenkonto: Nothilfefonds im Landkreis München

Kontoinhaber: Arbeiterwohlfahrt Kreisverband München-Land e.V.

IBAN: DE61 7025 0150 0029 6183 86

Kreissparkasse München Starnberg Ebersberg

Mehr Informationen finden Sie unter www. landkreis-muenchen.de/nothilfefonds.

Maria Elisa Freninger

Staatl. anerkannte Physiotherapeutin

Osteopathin DO COE, Heilpraktikerin

Pelkoverstraße 15

85635 Höhenkirchen

Tel. 0174 662 11 77 lisafreninger@yahoo.com

Osteopathie

Kostenübernahme durch die Krankenkassen möglich

Termine nach telefonischer Vereinbarung www.osteopathie-freninger.com

Volksbücherei Hofolding - Fichtenstr. 12

Bücherflohmarkt

Am 1. April 2023 fand unser erster Bücherflohmarkt statt. Der Sankt-Michaelsbund stellte uns aus seinem modernen Antiquariat über 200 Bücher (Sachbücher und Schöne Literatur) zur Verfügung, die wir gegen eine Spende an interessierte Leserinnen und Leser abgeben konnten. Bei Kaffee und Kuchen konnten alle entspannt stöbern und das eine oder andere Schätzchen entdecken. Passend zum bevorstehenden Osterfest gab es außerdem Palmbuschen zum Mitnehmen. Der Erlös aus den Spenden kam in voller Höhe der Renovierung der Heilig-Kreuz-Kirche in Hofolding zugute. Allen Spenderinnen und Spendern sagen wir ein herzliches Dankeschön.

Gerne wollen wir auch an dieser Stelle auf unsere Bücherlisten, incl. der Neuerwerbungen, hinweisen: https://www.brunnthal.de/kultur-freizeit/buechereien/volksbuecherei-hofolding-faistenhaar/

Wenn auch Sie uns ehrenamtlich zeitlich unterstützen wollen (regelmäßig oder gelegentlich), freuen wir uns über Ihren Anruf oder Ihre Mail. Oder Sie besuchen uns zu unseren Öffnungszeiten in der Bücherei.

Als Büchereiteam freuen wir uns über viele große und kleine Leserinnen und Leser.

Karin Döhnel (Tel. 08104/94 05)

Elfriede Rother (Tel. 08104/12 91)

Birgit Wildgruber (Tel. 08104/75 90) volksbuecherei-hofolding@gmx.de

Öffnungszeiten: Mittwoch 15 – 18 Uhr (außerhalb der Schulferien)

Redaktionsschlusstermine für das Jahr 2023

Juniausgabe 2023

Juliausgabe 2023

Augustausgabe 2023

Donnerstag, 11. Mai 2023

Donnerstag, 15. Juni 2023

Freitag, 14. Juli 2023

Septemberausgabe 2023 Mittwoch, 16. August 2023

Oktoberausgabe 2023

Novemberausgabe 2023

Donnerstag, 14. September 2023

Freitag, 13. Oktober 2023

Dezemberausgabe 2023 Freitag, 10. November 2023

Januarausgabe 2024

Donnerstag, 7. Dezember 2023 vhs-Haus

Volkshochschule Sauerlach e.V. Neu im Mai 2023

Bahnhofstr. 5, 82054 Sauerlach

Tel. 08104/66 80 95

Junge Vhs

S45232 Kinder malen mit Kindern

Samstag, 06.05.2023, 11 - 13.30 Uhr vhs-Haus, Bahnhofstr. 5, 82054 Sauerlach

Gebühr: 25 Euro inkl. Material, Kursleitung:

Saskia Otto

S45250 Das kleine Atelier

Kinder-Eltern Kunstwerkstätte für Kinder von 2 - 4 Jahren

Donnerstag, 04.05.2023, 15.45 – 17.15 Uhr, vhs-Haus, Bahnhofstr. 5, 82054 Sauerlach

Gebühr: 15 Euro inkl. Material, Kursleitung:

Kerol Montagna

Gesellschaft

S42112 Botanisch-literarischer

Wildkräuter-Spaziergang

Samstag, 13.05.2023, 14 - 17 Uhr, am Pferdehof Gut Riedhausen, Riedhausen 1, Brunnthal

Gebühr: 22,50 Euro inkl. 2,50 Euro für Verzehr, Kursleitung: Barbara Pfäffle-Eitel

Kultur

S43303 Die Münchner Großmarkthalle

Täglich frisch! - Ein treffender Slogan!!

Donnerstag, 25.05.2023, 8 - 10 Uhr, Westtor

Großmarkthalle, Thalkirchner-/Ecke Oberländer Str.

Gebühr: 19 Euro, Kursleitung: Martina Lenz

Öffnungszeiten: Mo., Di., Mi. 10 – 12 Uhr, Do. 16 – 18 Uhr www.vhs-sauerlach.de, info@vhs-sauerlach.de

S43305 Street Art in der Maxvorstadt und Neuhausen: große Kunst aus kleinen Dosen (Führung)

Samstag, 13.05.2023, 10 - 11.30 Uhr vor dem Kunstlabor 2; Dachauer/Sandstr., Tram 20,21

Gebühr: 12 Euro, Kursleitung: Claus Fincke

S44032 Salat - Variationen

Freitag, 12.05.2023, 17 - 20 Uhr

Schule, Münchener Str. 40, 82054 Sauerlach, Küche, Eingang Haupteingang Schule, Am Otterloher Feld 2, EG

Gebühr: 33 Euro inkl. 9 Euro Zutatenpauschale, Kursleitung: Thomas Gurniak

Gesundheit

S46124 Unser Wald - Die Wellness-Oase vor der Haustür

Freitag, 12.05.2023, 15.30 - 19.30 Uhr, Parkplatz neuer Friedhof, Pechlerweg

Gebühr: 19 Euro, Kursleitung: Eva FoersterBunk

Weitere Kurse finden Sie auf www.vhs-sauerlach.de

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram.

Es grüßt Sie herzlich, Ihr Team der vhs Sauerlach

This article is from: