
7 minute read
Kinderhort Brunnthal
Kinderhort Brunnthal
Fehlalarm
Advertisement
Eine Abordnung des Pari-Hort Brunnthal bedankte sich bei den Feuerwehren Brunnthal/Hofolding für das Verständnis, das sie den Hortis entgegenbrachten, als diese einen Fehlalarm auslösten. Während des Hortfaschings wurde nämlich die Nebelmaschine während der Disco zu oft betätigt und die Rauchschwaden lösten Alarm aus.
Die Kinder übergaben eine Riesenent schuldigungskarte und brachten gleich noch eine leckere, hausgebackene Torte mit. Thomas Maier und Martin Rottenhuber waren gerührt und sehr erfreut. Unsere Hortkinder hatten noch viele Fragen rund um die Feuerwehr und so entwickelten sich bei diesem Besuch vielleicht neue Interessen und Partnerschaften – schön war`s!
Wir wünschen unseren Feuerwehrleuten von Brunnthal und Hofolding eine unbedingte Wertschätzung ihrer Arbeit durch die Menschen unserer Gemeinde, keine schweren Einsätze und vor allem: keine Fehlalarme mehr.

Eure Kinder und das Team des Pari-Hort Brunnthal (Fotos: Feuerwehr Brunnthal)
Wenn im Pari-Hort eine Party läuft ...
... dann gibt’s richtig Spaß für die Kinder der Gemeinde Brunnthal. Eine Corona-konforme Faschings-Party zu organisieren, ist eine Herausforderung, aber das Hort-Team macht Unmögliches möglich.
So wurden für unser Faschingsfest Partygrüppchen gebildet und die Närrinnen und Narren besuchten in Begleitung von Obernärrinnen und -narren im Wechsel vier Partylokation: 1. Der Faschingssaal: In diesem legten die
Hort-DJ's auf und moderierten Tanzspiele. 2. Tanzalarm im Untergeschoss: Dort tanzten die Kids nach Tanzvideos. 3. Die selbstgebaute Geisterbahn zum
Durchkriechen in einem Raum – begleitet von den Jungs, die maßgeblich an der
Bahn gebastelt hatten. 4. Die Cafeteria, wo Miriam für Stimmung und leibliches Wohl sorgte.
Die Wechsel der Grüppchen klappten reibungslos und der Spaß der Kinder war unübersehbar.
Am Ende lieferte unser Zauberer eine tolle, lustige Show - ein wirklich schöner Partyabschluss! Unser Faschingsfest aber war nicht nur Corona-konform, sondern auch sehr gelungen!
Danke an das tolle Hort-Team! Ihr seid großartig!! Danke an Annika Zeilinger für die praktische Unterstützung und Danke an den Hortelternbeirat für die Organisation des Zauberers Rene' Frotscher. Wir denken, unsere Horteltern bekamen durch ihre Kinder sogar noch ein bisschen Faschingsspaß ab. Ja, der Spaß - so wichtig in dieser Zeit. Wir haben den Kindern ein Faschingsfest be-

Für die hohe Qualität unserer Therapie stehen wir mit:
• Unserem erfahrenen und hochqualifizierten Therapeutenteam • Unseren modernen und ganzheitlichen Behandlungsansätzen • Den Rahmenbedingungen Ihrer Therapie – wir nehmen uns
ZEIT für Sie! – Wir behandeln unsere Patienten vorwiegend in einer Taktung von 30, 40 oder 60 Minuten!

Unsere Ampeln stehen auf grün! CO²-Ampeln zur Visualisierung der Raumluftqualität
Bei uns erwartet Sie:
•Unser zertifiziertes und konsequent umgesetztes Hygienekonzept • Licht und Frischluft auf einer Fläche von 400 m² • Große Fenster und Fensterfronten in allen Therapieräumen • Privatsphäre durch unsere großen, hellen und abgeschlossenen Behandlungszimmer • Beste Parkmöglichkeit auf unserem großen Parkplatz vor dem Haus Seit Herbst 2020: • steuern wir unsere Lüftungsintervalle durch CO²- Meßgeräte • verwenden wir zusätzlich Luftreinigungsgeräte (HEPA Filter und UV-C-Technik)



reitet – anders als sonst, aber nicht weniger stimmungsvoll. Die lachenden Gesichter waren uns eine große Freude! Im Namen des Hort-Teams, Jana Dördelmann-Schika, Einrichtungsleitung (Fotos: Pari-Hort Brunnthal)

Kinderhort Brunnthal
Ein Schwimmkurs in den Faschingsferien
In Kooperation mit dem „Team Sportkonzepte Phönix- Bad Ottobrunn“ wurde ein Schwimmkurs organisiert.
Kinder müssen schwimmen lernen und dafür einen Kurs zu bekommen, ist in dieser Zeit der Pandemie nicht einfach. Bereits im September 2021 stellten wir den Kontakt zum „Phönix-Bad Ottobrunn“ her. Somit konnte ein Schwimmkurs für 17 Kinder der 2. und 1. Klassen des Hortes organisiert werden.
Drei Hortmitarbeiter:innen begleiteten an fünf Tagen für je drei Stunden die Kinder bei ihrem Kurs im „Phönix-Bad“. Der logistische und herausfordernde Arbeitsaufwand, den die HortMitarbeiter:innen bewältigen mussten, lohnte sich: Es war deutlich erkennbar, wie die Kinder ihre Schwimmfähigkeiten täglich verbesserten, Angst verloren und mutig vom 1-MeterBrett sprangen. Alle waren am Ende mächtig stolz und einige am Freitag frischgebackene „Seepferdchen“.
Danke an das „Team Sportkonzepte vom Phönix- Bad“ für die super Zusammenarbeit, vor allem ein großes Lob an die tolle Schwimmlehrerin Bettina.
Danke an die Eltern, die den Transport am Morgen unterstützt haben.
Das Team vom „Pari-Hort Brunnthal“ sorgte wieder für viele schöne Ferienerlebnisse. Denn neben Schwimmkurs gab es ja auch noch weitere Ferienangebote. Ihr seid ein tolles Team! Danke an Euch Hortis von Jana Dördelmann-Schika, Einrichtungsleitung

Wohnrecht oder Nießbrauch? Wohnen & Gut Leben schließt wichtige Lücke bei der Immobilienverrentung
Wer darüber nachdenkt, im Alter seine Immobilie zu verrenten, sollte den Unterschied zwischen lebenslangem Wohnrecht und Nießbrauch kennen. Zwar gelten für beide die Grundzüge der Immobilienverrentung: Der Verkäufer bleibt weiterhin wirtschaftlicher Eigentümer seines Zuhauses. Er bekommt für sein Wohneigentum einen fairen Preis und die Garantie, solange er lebt mietfrei darin wohnen zu können. Doch in einem Punkt unterscheiden sich die beiden Modelle fundamental: Was passiert, wenn man aus dem Eigenheim ausziehen möchte oder muss?

Diese Frage stellt sich häufiger als man denkt. Zum Beispiel, wenn es die Gesundheit erfordert, etwa in ein Heim zu ziehen. Oder wenn man mit einem neuen Partner zusammenziehen möchte. Wer kümmert sich dann um einen Mieter? Wer um notwendige Renovierungen? Bei einer Verrentung mit Nießbrauch sind Senioren meist auf sich allein gestellt. Sie müs-
Musterbild
sen alles selbst regeln, sowohl die Neuvermietung als auch vorab fällige Renovierungen. Egal, ob sie gesundheitlich angeschlagen sind oder mit Vermietungsfragen vertraut sind. Diese Lücke hat Anton Hiltmair von der Wohnen & Gut Leben GmbH, jetzt geschlossen. Mit seinem Modell für lebenslanges Wohnrecht.
Mehr Komfort für Senioren
„Wir haben in den letzten Jahren zusammen mit Rechtsanwälten und Notaren eine Möglichkeit entwickelt, mit der sich unsere Kunden bei einem Auszug um nichts mehr kümmern müssen“, so der Münchner. Die Senioren ziehen die Tür hinter sich zu und erhalten schon im Folgemonat Geld vom Käufer ihrer Immobilie für die Vermietung. Entweder in Form einer monatlichen Leibrente oder als einmalige Abfindungszahlung. Je nachdem was sie aktuell bevorzugen. Denn alle Zahlungen und Vereinbarungen werden bereits zum Zeitpunkt des Verkaufs klar geregelt.
Rechtliche Sicherheit
„Unsere Kunden bestimmen schon jetzt über die finanzielle Zukunft im Falle ihres Auszugs“, erklärt Hiltmair die Nachhaltigkeit seines Modells. Und sein Modell ist absolut sicher, denn alle Vertragsdetails werden ins Grundbuch eingetragen und notariell beurkundet. Und sollte die Leibrente tatsächlich ausfallen, so haben die Senioren ein einseitiges notarielles Rücktrittsrecht. Dann bekommen sie umgehend ihre Immobilie zurück.
Starke Nachfrage
„Wir haben dieses Modell entwickelt, weil wir unseren Kunden einen größtmöglichen Komfort bieten wollen. Unsere Gespräche haben gezeigt, dass viele Senioren bereits bei Vertragsabschluss alles regeln möchten“, so der Geschäftsführer der Wohnen & Gut Leben GmbH. Während sich in den letzten Jahren vor allem der Nießbrauch als gängiger Begriff am Markt etabliert hat, sieht Hiltmair seit 2020 einen klaren Trend: „Das Wohnrecht gewinnt deutlich an Beliebtheit.“
Beide Modelle sind sicher
Wenn eine spätere selbständige Vermietung in Betracht kommt, ist auch Nießbrauch weiterhin attraktiv. Die heutigen Kaufpreiserlöse sind bei beiden Varianten nahezu identisch. Ebenfalls gleich ist die rechtliche Sicherheit, weiterhin ein Leben lang ungehindert in der Immobilie verbleiben zu können: Sie liegt sowohl beim Nießbrauch als auch beim Wohnrecht bei einhundert Prozent. Sie wird in beiden Fällen im Grundbuch und durch einen notariellen Vertrag garantiert. Für viele Notare gehört die Verrentung mit Nießbrauch oder Wohnrecht mittlerweile zur täglichen Arbeit.
Wohnrecht oder Nießbrauch
Welches Modell ist besser? Die entscheidenden Fragen, die sich Senioren stellen sollten bei der Wahl zwischen Wohnrecht und Nießbrauchrecht lautet: Wie will ich bei einem möglichen späteren Auszug, etwa in ein Seniorenheim, verfahren? Will ich die Immobilie selbst vermieten? Bin ich dann aufgrund des Alters und meiner körperlichen Verfassung noch in der Lage, mich um eine Vermietung zu kümmern? Kann ich gegebenenfalls Renovierungen vornehmen, um einen zahlungskräftigen Mieter zu finden? Die Antworten darauf führen zum richtigen Modell.
Ehrlicher Partner
Wohnen & Gut Leben hat schon vielen Senioren zur richtigen Entscheidung bei der Immobilienverrentung verholfen. Das lokale Unternehmen ist auf den oberbayrischen Raum spezialisiert und berät auch Sie gerne kostenlos und unverbindlich über die Vorzüge der verschiedenen Modelle. Nicht zuletzt durch die Expertise von Anton Hiltmair und seinem Team ist die Zahl der Eigenheimbesitzer, die durch Verrentung schon heute vom Wert ihrer Immobilie profitieren, in den letzten Jahren in Oberbayern stark gestiegen.
Kostenlose und unverbindliche Beratung oder Informationsunterlagen anfordern:
WOHNEN & GUT LEBEN GmbH Maria-Theresia-Straße 1, 81675 München Telefon 089 – 21 909 310 info@wohnenundgutleben.de
Tipp vom Experten
Welche Verrentungsvariante zu Ihrer persönlichen Situation und Ihren Wünschen passt, finden Sie ganz einfach mit 10 Fragen heraus – kostenfrei und unverbindlich auf
www.wohnenundgutleben.de
