Ausbildung & Beruf Sonderveröffentlichung, Freitag, 18. Januar 2019 – Reutlinger General-Anzeiger
Bedürfnisse klar formulieren MINT-Berufe – Qualifizierte Interessenten im Bewerbungsgespräch: Nachfragen wichtig Qualifizierte Fachkräfte in MINT-Berufen sind gefragt. Manche Bewerber können sich ihren Arbeitgeber aussuchen. Welche Leistungen können sie im Vorstellungsgespräch fordern? Wie gehen sie geschickt vor? Und was bieten Unternehmen begehrten Bewerbern? Hohes Gehalt, Weihnachtsund Urlaubsgeld, Gewinnbeteiligung und ein Firmenwagen: Solche Leistungen gehören mitunter schon zum Standard, wenn Unternehmen begehrte Fachkräfte an sich binden wollen. »Doch Bewerber müssen die Sache differenziert betrachten«, warnt Frank Schabel von der Personalberatung Hays. »Nur weil in bestimmten Bereichen MINT-Fachkräfte händeringend gesucht werden, bedeutet das noch lange nicht, dass jeder Bewerber mit MINTBackground alles fordern kann.« Zudem spielen äußere Faktoren eine Rolle. Bei der Höhe des Gehaltes sind das beispielsweise der Standort der Firma, die Reputation des Arbeitgebers oder die Größe des Unternehmens. Und die Berufserfahrung des Bewerbers und seine genaue Qualifikation sind entscheidend.
bestimmte Bereiche, die einem persönlich wichtig sind, erst mal vorsichtig im Gespräch mit offenen Fragen abzuklopfen«, rät Schabel. Wenn jemand beispielsweise gerne einen Tag in der Woche zu Hause arbeiten möchte, kann der Bewerber etwa fragen: »Wie handhaben Sie in ihrem Unternehmen eigentlich flexible Arbeitszeitund Arbeitsplatz-Modelle?« Durch die Antwort bekommt
Vereinbarkeit von Familie beziehungsweise Freizeit und Beruf wichtig ist«, sagt Schabel. Sprich: Flexible Arbeitszeiten und die Option auf Home Office sind attraktiv, wenn ein Unternehmen Fachkräfte an sich binden will. Aber auch Sinnhaftigkeit der Arbeit und die Chance, sich innerhalb der Firma zu entwickeln, können für Bewerber ausschlaggebend sein. »Manche Jobprofile sind klar defi-
? Welche Rolle spielt das
Wer einen Beruf im MINT-Bereich wählt, hat gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Viele Unternehmen versuchen, solche FachWie sollten Fachkräfte also kräfte an sich zu binden. FOTO: ANDREA WARNECKE/TMN am besten vorgehen? Zunächst rät Schabel, die man ein Gespür dafür, welche niert und sehen in den nächsten Marktlage zu checken: »Jobbör- Einstellung das Gegenüber zwei Jahren keine Veränderunsen, Foren, Netzwerke können dazu hat. gen vor. Für Menschen, die neue Aufschluss dazu geben, wie Wichtige Wünsche sollten Aufgabenbereiche, Projekte gefragt eine bestimmte Qualifi- Bewerber klar ansprechen. Will sowie eine Weiterentwicklung kation ist.« Im IT-Bereich seien jemand etwa ein bis zwei Tage wollen, wäre eine solche Stelle derzeit etwa Experten für im Home Office arbeiten oder das Falsche.« Datensicherheit und -analyse sich innerhalb der Firma weiteroder im Bereich Künstliche entwickeln, sollte das der VorWelche Leistungen bieten Intelligenz besonders gefragt. gesetzte schon beim BewerFirmen noch an, um Fachkräf»Bewerber bekommen schnell bungsgespräch erfahren. »Es te zu überzeugen? ein Gespür dafür, wie groß die macht keinen Sinn, solche TheZum Teil bieten Arbeitgeber Nachfrage auf dem Arbeitsmen im Gespräch zu tabuisie- eine betriebliche Altersvorsormarkt ist.« Hohe Forderungen ren. Nur so können beide Seiten ge an. »Das ist besonders für sollten Fachkräfte nur stellen, wissen, was der andere will und sicherheitsorientierte Menwenn sie sich sicher sind, dass einen jeweils erwartet.« Ist der schen interessant«, erklärt er. sie pokern können und die Arbeitsvertrag erst einmal Auch die Gestaltung von Nachfrage auch wirklich groß unterschrieben, wird es schwie- Arbeitsplätzen und Arbeitsräuist. rig, dies anders zu regeln. Am men sowie Teambuilding-MaßEnde sind dann beide Seiten nahmen können weitere ArguWie können Fachkräfte frustriert. mente sein, warum sich ein Forderungen stellen – ohne Bewerber für ein Unternehmen unverschämt zu sein? Welche Themen sind Beentscheidet. Mit etwas Feingefühl, Vor- werbern besonders wichtig? Auch mit einer konkreten bereitung und intelligenten »Unsere Erfahrung zeigt, Unterstützung im Alltag könFragen: »Ich empfehle dass für viele Fachkräfte die nen Firmen punkten: »Sie hel-
?
?
?
fen dann beispielsweise dabei, einen Job für den Partner zu finden, wenn die Fachkraft ins Ausland gehen soll oder in eine neue Stadt umziehen muss.« Manche Unternehmen seien auch bei der Wohnungssuche behilflich. Oft übernehmen sie die Kosten für den Umzug in eine andere Stadt. Und einige Firmen bieten ihren Mitarbeitern auch eine Betreuung für die Kinder an oder helfen bei der Kitaplatz-Suche. »Unternehmen, die solche Ausführliche Informationen Kooperationen anbieten, punkhierzu finden Sie im Internet ten natürlich bei begehrten unter www.moessingen.de/ Fachkräften. Sie können die freiwilligendienst Bewerber einfacher überzeugen.« Ist ein Bewerber hingegen privat gestresst, weil die Familie umziehen muss und es keine Betreuungsmöglichkeit für die Kinder gibt, wird er die Stelle unter Umständen ausschlagen.
?
Thema Gehalt? »Auch wenn Experten und Studien zum Teil etwas anderes behaupten: Das Gehalt ist vielen Bewerbern immer noch wichtig«, sagt Schabel. Dabei komme es nicht nur auf eine hohe Vergütung an, sondern vielmehr auch auf das Gefühl von Wertschätzung und Gerechtigkeit. »Die Bezahlung sollte im Vergleich zu Kollegen und der eigenen Qualifikation nachvollziehbar, gerecht und angemessen sein«, so Schabel.
? Welche Faktoren zählen
noch? »Vielen Bewerbern ist ein gutes Betriebsklima unter Kollegen und ein angenehmes Verhältnis zu Vorgesetzten wichtig«, sagt Schabel. Das bedeutet aber nicht, dass es immer um flache und lockere Hierarchien geht. »Manche Beschäftigte schätzen ja durchaus, wenn sie klare Ansagen von ihrem Chef erhalten«, erklärt Schabel. Wichtig wäre einfach, dass es von beiden Seiten passt. »Letztlich kommt es darauf an, dass Bewerber und Unternehmen ihre Bedürfnisse klar formulieren und bei wichtigen Punkten nachfragen.« (tmn)
Freiwilliges Sozia Soziales Jahr 2019
Die Stadtverwaltung Mössingen bietet ab sofort Plätze für ein Freiwilliges Soziales Jahr in folgenden Bereichen an:
in den Ganztagesschulen
im Kindergarten Geißhäuserstraße
bei der Freiwilligen Feuerwehr Mössingen
¾ ¾ ¾ ¾
Bästenhardtschule Flattich-Schule Gottlieb-Rühle-Schule Friedrich-List-Gemeinschaftsschule
Philipp Roth, Student zum Bachelor Select (Bachelor of Science), Lukas Neubert, Auszubildender zum Finanzassistent, Maren Brodbeck, Studentin zum Bachelor of Arts (B.A.), Benita Beckert, Auszubildende zur Bankkauffrau. (v.l.n.r.)
Schule, fertig, los? Hier bist du richtig. Da geht mehr: Starte jetzt deine Ausbildung bei uns – mit einem starken Team und tollen Möglichkeiten.
www.ksk-reutlingen.de/ausbildung