STORE BOOK 2021 - Ausschnitt|Excerpt

Page 1



STEFFL SPORTS WORLD — WIEN

Hauptsache Alpen Die neue Sportabteilung im Traditionskaufhaus im 1. Bezirk verbindet in ihrer Gestaltung das eigentlich Unvereinbare: großstädtische Einkaufskultur und die Verheißungen der Bergwelt.

Projektdaten Standort

Kärntner Straße 19 1010 Wien, Österreich

Eröffnung

2. Oktober 2020

Verkaufsfläche (m2/Etagen)

1.000/1

31



S T E F F L S P O R T S WO R L D — W I E N

Mit seinen neun Verkaufsetagen ist das Kaufhaus Steffl, zu k.u.k.Zeiten hervorgegangen aus einem Konfektionsfachgeschäft, gewissermaßen der Platzhirsch des gehobenen Einzelhandels in Wien. Dank seiner bevorzugten Lage zwischen dem namensgebenden Stephansdom und der Staatsoper gehören neben der einheimischen Stammkundschaft auch die unzähligen internationalen Touristen zur Hauptzielgruppe des Hauses, das sich dank seiner Geschichte, seiner Atmosphäre und seines Sortiments zu den weltberühmten Department-Stores der großen Metropolen zählen darf. Der Schwerpunkt des Konzepts liegt klar auf den Sportmöglichkeiten der nahen Alpen, für die sich die Kundschaft hier mit entsprechender Mode und Sportgeräten ausstattet. Doch weil die Abteilung zu einem hauptstädtischen Traditionskaufhaus gehört, waren auch Zugeständnisse an ausgesprochen urbane Erwartungen unumgänglich. Gleißende, glatte Oberflächen treffen deshalb auf Holzklötze, metallisch schimmernde Skijacken auf derbe Wollmützen. Der Reiz der Gestaltung liegt in der Verbindung dieser Gegensätze.

Projektpartner Planung

blocher partners

Ladenbau

Ganter Construction & Interiors GmbH

Fotografie

Patricia Parinejad

Auf den steten Wandel der Ansprüche und Erwartungen der Käufer reagiert das Unternehmen mit gestalterischen Anpassungen und Modernisierungen auf allen Ebenen, die als eine Art permanenter Revolution für den Anschluss an die rasante Dynamik der Warenhausbranche sorgen. Jüngstes Beispiel: die Sportabteilung im vierten Geschoss. Auf gut 1.000 Quadratmetern Verkaufsfläche führt die neu entstandene Steffl Sports World eine große Auswahl namhafter Hersteller, deren Kollektionen in ein sogenanntes Seamless Floor Concept eingebunden sind. Die Produkt- und Markenwelten werden dabei nicht in jeweils eigene Präsentationseinheiten separiert, sondern zu einem Erlebnisbereich verknüpft, den wiederum Displays, Einbauten und Sondermöbel strukturieren. Der gestalterische Ausgangspunkt bot sich quasi von selbst an. Die alpine Bergwelt liegt ja praktisch vor der Haustür und ist mit ihren Wintersportmöglichkeiten wie auch als Sommerdestination ein ganzjähriges Outdoor-Ziel. So dankbar diese Referenz, so groß die Herausforderung an das Design. Ihm kam hier die Aufgabe zu, die ästhetischen Ansprüche einer urbanen und an jeden technischen Komfort gewöhnten Klientel mit den ganz und gar stadtfernen Verheißungen und Erfahrungen zu verbinden, für die Outdoor-Produkte gebraucht werden. Entstanden ist eine Symbiose von Hightech-Elementen wie dem kubischen Kassentresen aus Aludibond und grob bearbeiteten Holzquadern, die der Präsentation von Schuhen dienen. Großformatige Bildwände mit Gipfelmotiven lassen keinen Zweifel, wofür man diese Schuhe braucht.

33


PORSCHE DESIGN STORE — FRANKFURT AM MAIN

PS zum Anfassen Es ist immer eine besondere Herausforderung, die Aura einer großen Marke in handfeste und begehbare Strukturen zu übersetzen. Bei Porsche kommt noch der Mythos dazu. Der neue Brand Experience Store des Unternehmens in Frankfurt wird dem Sakrosankten gerecht und lässt auch gestandene Männer träumen.

Projektdaten + Projektpartner Standort

Große Bockenheimer Str. 41 60313 Frankfurt am Main, Deutschland

Eröffnung

4. Dezember 2019

Verkaufsfläche (m2/Etagen)

125/1

Planung

Nest One GmbH

Ladenbau

Ganter Construction & Interiors GmbH

Lichtplanung

Licht 01 Lighting Design

Fotografie

Jules Esick

92


PORSCHE DESIGN STORE — FRANKFURT AM MAIN

Wer schon nicht in einem Porsche sitzt, darf mit den Accessoires und Modeartikeln der gleichnamigen Design-Linie sowie im Store wenigstens das PorscheGefühl genießen.

Porsche Design steht seit 1972 für eine Assetklasse, die vom Geist des ewiggültigen 911ers zehrt und mit dessen Aura auch Produkte veredelt, die sich viel mehr Menschen leisten können. Wobei hier korrekterweise angemerkt werden muss: Männer. Denn das neue Konzept „The Engine of Retail“, das dem Porsche Design Store in Frankfurt zugrunde liegt, schert sich in aller Ehrlichkeit recht wenig um Genderfragen. Die Uhren, Sonnenbrillen, Accessoires und Modekollektionen sind für Herren gemacht, die über die nötigen Mittel verfügen, um sich in einen echten Mann nach dem Vorbild von Porschefahrer Steve McQueen verwandeln zu können. Dass es dabei nicht so sehr um den Geruch von Benzin und Tabak geht, lässt schon die Verschmelzung von digitalen Tools und handfesten materiellen Strukturen ahnen. Die 125 Quadratmeter große Fläche präsentiert sich als aufgeräumter und übersichtlich geordneter Verkaufsraum, der den einzelnen Produktkategorien einen artgerechten Auftritt einräumt. In der Modeabteilung mit der nicht überfordernden Auswahl an Designs, Farben und Formen kann sich der Kunde rasch einen Überblick vom Angebot verschaffen – die geradezu nüchterne Präsentation passt perfekt zum rationalen, vom Ingenieurgeist durchdrungenen Konzept des Ladens. Das Herzstück bildet ein interaktiver Markenerlebnistisch, an dem sich neue Produkte sowohl ganz normal durch Anfassen als auch digital vermittelt entdecken und ausprobieren lassen. Große Sreens verschmelzen die reale Welt vor Ort mit den virtuellen Weiten und sorgen – auch dank der sphärischen Inszenierung des Raums – für eine Art Hyperrealität. Die dreieinhalb Quadratmeter große LED-Wall in der Achse des Markentischs ist auch von außen gut zu sehen. Die ausgestellten Materialen aus dem Motorsport, die für Funktionalität und Design der PorscheUhren maßgeblich waren, werden quasi museal aufbereitet und verdeutlichen auf sehr sinnliche Weise, dass Porsche-Design auch ein haptisches Erlebnis ist. Die umfassende Schau der Uhrenkollektionen steht unter dem Motto „Expertise und Geschichte zum Anfassen“ – das ist durchaus wörtlich gemeint. Die Verbindung von Industriedesign, optischen und taktilen Kontrasten und Fahrzeug-Materialien wie Titan in Kombination mit warmem Eichenholz und Alcantara befördert die Kunden des Ladens zumindest gefühlt dann doch in das Nonplusultra des Unternehmens: Denn Porsche ist vor allem ein Auto.

93


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.