Bassenge Buchauktion 112: Wertvolle Bücher

Page 382

Literatur und Buchillustration _____________________________________________________________________________________________________________ Mutzenbecher“), wenige Blatt etwas stockfleckig, Seite 97/98 mit angestückter Ecke. Fl. Vorsatz mit Buchbinderschildchen („Chr. Mass Kgl. Hofbuchbinder Berlin“). Schönes und wohlerhaltenes Exemplar, unbeschnitten und breitrandig. Abbildung Seite 379

2178 Klopstock, (Friedrich Gottlieb). Der Messias. 4 Bände. 23,5 x 17 cm. HLeder d. Z. (nur gering fleckig) mit ornamentaler RVergoldung und je 2 goldgeprägten RSchildern. Leipzig, Georg Joachim Göschen, 1800. 450 € Klopstocks Werke Bände III-VI. Goedeke IV/1, 177, 53. – Die Bände III bis VI der ersten Werkausgabe bei Göschen, die im großzügigen Quartdruck erschien und auch separat wie hier mit eigenem Titel Der Messias ausgegeben wurden. Exemplar einer Vorzugsausgabe auf festem Vélin, prächtig gebunden. – Etwas stockfleckig, sonst bemerkenswert schön und wohlerhalten. Exemplar aus der Bibliothek von Anna Wahnschaffe in Üplingen, wohl eine Nachfahrin des Rittergutsbesitzers Georg Wilhelm Wahnschaffe (1710-1791), mit entsprechendem Besitzstempel auf dem fl. Vorsatz. Abbildung

2179 Knigge, Adolph. Ueber Eigennutz und Undank; Ein Gegenstück zu dem Buche: Ueber den Umgang mit Menschen. 438 S., 1 Bl. (Anzeige). 18,5 x 11 cm. Neuerer Pappband (gebräunt) mit goldgeprägtem RSchild. Leipzig, Friedrich Gotthold Jacobäer, 1796. 240 € Goedeke IV/1, 617, 31. Katalog Wolfenbüttel 153 (mit ausführlicher Anmerkung). – Erste Ausgabe. „Gut vorwärts zu kommen, klug zu gewinnen, was man Glück in der Welt nennt - das will Knigge lehren. Diese egoistische Lebenskunst fand großen Beifall“ (ADB XVI, 290). – Gebräunt und stockfleckig, Titel mit Besitzermonogramm.

2180 Lafontaine, August. Herrmann Lange. 2 Bände. 397 S., 1 w. Bl.; 375 S. Mit Mit 2 Kupfertiteln mit Vignette und 2 gestochenen Frontispices. 17,5 x 11,5 cm. Moderne marmorierte HLeinenbände mit goldgeprägtem RSchild. Berlin, o. Dr., 1800. 150 € Unfirmierter Berliner Druck seines Romans. – Kupfertitel mit Farbstiftsignatur und verso gestempelt. Wohlerhaltenes Exemplar. Abbildung

2181 Lessing, Gotthold Ephraim. Emilia Galotti. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen. 152 S. 15,5 x 10 cm. Pappband d. Z. (stärker fleckig und berieben, Ecken und Kanten beschabt). Berlin, Christian Friedrich Voß, 1772. 180 € Goedeke IV/1, 422, 124. Muncker 433b. Seifert 425. Borst 244. – Erster Druck der ersten Einzelausgabe, die mit dem Drucksatz der Trauerspiele erschien. „Eines der ersten politischen Dramen der neueren deutschen Literatur, das die folgende Generation der Stürmer und Dränger beeinflußte, vor allem den jungen Schiller und, wenn auch distanzierter, den jungen Goethe“ (KLL X, 308). – Gebräunt und braunfleckig. Beschnittenes Exemplar.

2182 Lessing, Gotthold Ephraim. Die Erziehung des Menschengeschlechts. 90 S., 3 w. Bl. 16,5 x 11 cm. HLeder d. Z. (stärker berieben, eine Ecke restauriert) mit RVergoldung und RTitel. Berlin, Christian Friedrich Voß und Sohn, 1780. 180 € Goedeke IV/1, 470, 181. Muncker 462a. Seifert 541. Brieger 1613. KNLL 3228f. – Erste Ausgabe, hier in einem Exemplar der sorgfältiger korrigierten Druckvariante Muncker a. Eines seiner philosophischen Hauptwerke. In den 100 Paragraphen gibt Lessing seinen aufklärerischen Überzeugungen und Hoffnungen Ausdruck. „Nein, sie wird kommen, sie wird gewiss kommen, die Zeit der Vollendung, da der Mensch, je überzeugter sein Verstand einer immer bessern Zukunft sich fühlet, von dieser Zukunft gleichwohl Bewegungsgründe zu seinen Handlungen zu erborgen, nicht nöthig haben wird; da er das Gute thun wird, weil es das Gute ist, nicht weil willkührliche Belohnungen darauf gesetzt sind“ (S. 79f.). Lessing bezeichnet sich auf dem Titel nur als Herausgeber, weil er Teile davon zuerst mit den Reimarus-Fragmenten veröffentlicht hatte; erst später wurde seine Autorschaft eindeutig geklärt. – Vorsätze und oberer Rand mit Feuchtigkeitsfleck. Unbeschnittenes Exemplar mit den drei teils noch unaufgeschnittenen Schlussblättern, die bei Muncker nicht erwähnt werden.

2182a Lolivetta, Caspar. Das Teutsche Gespenst. 1 Bl., 355 S. Mit gestochenem Frontispiz. 13,5 x 8 cm. Pergament d. Z. (etwas stärker fleckig). Leipzig, Johann Friedrich Gleditsch, 1684. 450 € VD17 39:120549N.Einzige Ausgabe des sehr seltenen Barockromans, in welchem erstmals vier Zaubergeschichten aus der im deutschen Sprachraum bis dato nicht rezipierten Märchensammlung Giovanni Francesco Straparolas (um 1480 - um 1558) verwoben sind und somit dem deut2178

380


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.