Papierantiquitäten des 18. und 19. Jahrhunderts _______________________________________________________________________ 1) Drei in antike Gewänder gekleidete Figuren sitzen bzw. tanzen musi zierend mit Lyra und Schellenkranz um ein steinernes Postament, dessen Schauseite von einem reinweißen Vogelpaar, das auf Rosenknos pen und Vergissmeinnichtblüten gebettet sitzt, geziert wird. - Leicht gebräunt, sonst wohlerhalten. 2) Amor als Knabe ist soeben mit einem Ruderboot bei der im See gelege nen Insel, auf der ein Tempelchen steht, angekommen. Er klettert beschwingten Schrittes hinauf, um den Altar zu erreichen, auf dem ein Herz in Flammen steht. - Leicht gebräunt und gering berieben. Abbildung
818 Klappbillet. - „Nicht, weil es der Gebrauch gebeut, will ich Dir gratulieren: Nein! Wahrheit nur und Herzlichkeit soll meine Sprache führen. Das Neujahrs heft komm‘ oft zurück, daß du vor lauter Glücklichseyn zuletzt nicht weißt, wo aus noch ein.“ Kolorierter Papier prägedruck, teils in Biskuitmanier auf roséfarbener Atlas seide in einem Rahmen aus geprägter goldener Seide. 7,1 x 10,6 cm. Um 1810. 180 € Der Klappdeckel dieses Neujahrsbillets wird von einem Altar ge schmückt, auf dem zwei entflammte Herzen aufrecht stehen. Sie ver körpern die zueinander empfundene Liebe und verdeutlichen zugleich die Botschaft der vorliegenden Glückwunschkarte. Ein über den Her zen befindliches Taubenpaar hält in ihren Schnäbeln eine üppige Blumen girlande. In den Ecken des Rahmens befindet sich jeweils eine Lyra, oben und unten tritt noch ein Vergissmeinnicht hinzu. – Im Rand gering berieben, der Klappmechanismus jeweils mit minimalem Einriss. 816
Abbildung
besverse verkünden die tiempfundene Zuneigung des Absenders dieses Billets. In diesem Zusammenhang ist noch einmal auf die Figur des Amor und den Ausblick zu verweisen, verkünden sie doch symbolisch den gemeinsamen Aufbruch zu einem neuen Lebensabschnitt. – Etwas gebräunt und leicht braunfleckig, partiell leicht gewellt, stellenweise leicht knickspurig. Klappmechanismus an der einen Seite mit kleinem Einriss. Abbildung
817 Klappbillet. - „Bester Schwager! Sey beglückt, alles, was Dein Herz entzückt, wolle Dir die Vorsicht ge ben! Diesen Glückwunsch weih‘ ich Dir, und erbitte mir dafür durch Dein ganzes künft‘ges Leben deine Freund schaft! denk an mich, unaufhörlich schätz‘ ich Dich.“ und „Theure Tante, ja ich liebe, mit dem ehrfurchtsvollsten Triebe, unverstellt und zärtlich Sie; Was Ihr Auge kann ent zücken, und Ihr edles Herz beglücken, fehle Ihrem Leben nie; süße Freude, hohe Wonne, innige Zufriedenheit, . sey mit jeder Morgensonne Ihnen ganz nach Wunsch geweiht.“ 2 Billets. Kolorierter Kupferstich mit Textfeld auf rosé farbener Atlasseide. 12,7 x 9,4 cm bzw. 9,2 x 7,4 cm. Um 1815. 240 € 817
320