galerie:ortenau 05/2012

Page 1

w w w.g a l e r i e - o r t e n a u .d e

: meyer e n ö r 6 rt G Herbe Iffezheim, S. Air in Open es: irgam A ü W Ba . 42 batik, S o r k a g Flu kuläre Spekta

05/12

ival: 2 ss-Fest a ei, S. 1 r b g a e d lu B d hler a sin ales Bü g aus Kanad n io t a rlin Inter n My Da h O h Auc r: .4 amine Interview, S K ir im Wlad riftsteller im h Der Sc


nur 8 kc0amll pro 10

Fürstenberg Frei Zitrus Leichtigkeit genießen: unser Frei Zitrus ist der frische Mix aus feinherbem alkoholfreiem Fürstenberg Pilsener und spritziger Zitronenlimonade. Es schmeckt und erfrischt mit nur 8 kcal pro 100 ml. www.fuerstenberg.de

Frei Zitrus alkoholfreies Radler


Inhalt

Liebe Leserinnen und Leser,

Vogtsbauernhof: Großes Festwochenende 44

Christoph Meichsner; Redaktion galerie:ortenau „Wozu in die Ferne schweifen? Sieh, das Gute liegt so nah!“ Dieses Zitat nach Johann Wolfgang von Goethe hat natürlich seine Berechtigung. Häu­ fig ist es aber geradezu notwendig, in die Fremde zu gehen, um das Gute zu Hause wahrzunehmen beziehungs­ weise eine neue Sichtweise auf das Vertraute zu erhalten. So zog Herbert Grönemeyer (Seite 6) vor einigen Jah­

Wolfgang Niedecken: Erholt vom Schlaganfall 8

ren nach London und gewann dort viele Erkenntnisse. „Engländer sind

Kim Wilde: Ikone des 80er-Jahre-Pop 22

nicht so nörgelig wie Deutsche“, sagte er einmal. Ein Wanderer zwischen den Kulturen ist auch der Schriftsteller Wla­ dimir Kaminer, der vor 22 Jahren von

Veranstaltungen

Die Highlights der Kommunen

4

„Die Deutschen vergessen zu leben” Interview mit dem Schriftsteller Wladimir Kaminer zu seiner Lesung in Kehl

26 Ausführliche Übersicht Hier erfahren Sie, was im Mai in den Städten und Gemeinden los ist

6

Herbert sticht wieder in See Beim Open Air in Iffezheim stellt Herbert Grönemeyer seine CD „Schiffsverkehr” vor

Kalender

Russland nach Deutschland zog. Seine Erfahrungen verarbeitet er seitdem in Büchern, in denen er uns Deutschen auf liebenswerte Weise den Spiegel vorhält – was auch für Kaminers Ant­ worten gilt, die er in dem Interview für diese Ausgabe (Seite 4/5) gegeben hat.

www.galerieortenau.de

10 Und immer noch ein Punk Nigel Kennedy, der Paradiesvogel der Klassik­Szene, spielt in Karlsruhe „Bach plus”

38 Ausstellungen

12 Bluegrass vom Feinsten Das Internationale Bühler Bluegrass­Festival feiert seinen 10. Geburtstag

39 Unbegrenzte Schönheit Rupprecht Geiger: „E 190“

14 Tiefe Einblicke in die Seele In Rastatt kleidet Konstantin Wecker seine innere Zerrissenheit in Texte und Melodien 18 Humor ohne Grenzen Der Komiker Marek Fis nimmt die Deutschen und ihr Verhältnis zu den Polen aufs Korn 20 Im Rausch der Hormone Heißer Tipp für Frauen ab 45: das Musical „Heiße Zeiten” in Oberkirch

Straßburg & Elsass 22 Vital wie eh und je In Dossenheim­sur­Zinsel lässt Kim Wilde die 80er­Jahre wiederauferstehen

• Videos • Musik • Gewinnspiele

34 Veranstaltungen

Gewinnspiel 25 Das ist Ihre Chance! Gewinnen Sie Tickets für Top­Veranstaltungen Ihrer Wahl

Das Kunstwerk des Monats

Ausstellungen 40 Zwischen Kunst und Kitsch Jeff Koons verbindet Pop­ und Hochkultur

Freizeit 42 Flieger, grüß mir die Sonne Bei den BaWü Airgames in Oppenau zeigen die besten Flugakrobaten der Welt ihr Können 44 Jetzt knallen die Korken 400 Jahre Vogtsbauernhof – das wird in Gutach ein Wochenende lang groß gefeiert

Kino 49 Zerrissene Frau Filmtipp: „Barbara“

Service 50 Vorschau 37 Impressum galerie:ortenau · Mai 2012

3


Veranstaltungen

„Die D vergessen Ist er nun deutsch? Oder russisch? Fakt ist: Wladimir Kaminer trägt beide Welten in sich. Im galerie:ortenau-Interview äußert sich der Schriftsteller zu deutschen Frauen und zu Thilo Sarrazin. Und er erklärt, was wir von den Russen lernen können

Einer der größten Erfolge von Wladimir Kaminer ist „Russendisko”. Die Verfilmung des Bestsellers läuft derzeit im Kino

4

galerie:ortenau · Mai 2012

Manche halten ihn für die russische Ant­ wort auf George Clooney. Doch Wladimir Kaminers Leidenschaft ist nicht die Schau­ spielerei, sondern das Schreiben. Zuletzt erschien von ihm das Buch „Liebesgrüße aus Deutschland“, in dem sich der 44­Jäh­ rige mit seiner Wahlheimat auseinander­ setzt. galerie:ortenau­Redakteur Christoph Meichsner sprach mit Wladimir Kaminer über dessen Blick auf Deutschland. galerie:ortenau: Herr Kaminer, Sie kamen 1990 von Russland nach Deutschland. Oder besser gesagt von der Sowjetunion in die DDR. Warum hatten Sie sich dazu entschieden? ■ Wladimir Kaminer:Wissen Sie, wir sind in der Sowjetunion in dem festen Glauben auf­ gewachsen, dass wir diese große Welt nie­ mals aus erster Hand kennenlernen werden. Vieles war unklar, aber eines nicht: dass die Grenzen geschlossen bleiben. In dieser Situ­ ation hatten wir uns eine sehr schöne Welt zusammengeträumt. Heute verstehe ich, dass keine reale Welt diesem Traum je stand­ halten kann. Damals jedoch sind wir auf der Suche nach diesem Traum sofort losgefah­ ren. Und weil wir kein Geld hatten für eine größere Reise kam erst einmal die DDR in­ frage: Sie war gleich um die Ecke, es kostete nicht viel und war trotzdem eine Weltreise. Als Sie 1990 in Ost-Berlin ankamen – war das für Sie das Paradies oder eher ein Schock? ■ Ich habe das Leben noch nie als Schock empfunden. Höchstens bei der Geburt, aber daran kann ich mich nicht richtig erinnern. Ich bin ein neugieriger Mensch und froh über jede Veränderung, die mir Vielfalt ins Leben bringt. Nach meiner Ankunft in Berlin


eutschen zu leben” war alles ganz neu und ungewohnt. Es gab damals diese ideologische Bewegung – der eine Staat ging rasch unter und der neue Staat war noch nicht richtig angekommen. In dieser Zwischenzeit entstand viel Frei­ raum. Alle möglichen Leute kamen, um ihre alternativen Lebensentwürfe Realität wer­ den zu lassen. Das war eine spannende Zeit. War es schwer oder einfach, sich in den Folgejahren als Russe in Deutschland einzuleben? ■ Sie reden von Deutschland, als wäre es ein steifes Konstrukt, in das man sich einle­ ben muss. Deutschland hat sich in diesen 20 Jahren auch sehr stark verändert. Wir haben uns quasi zusammen verändert. Ich glaube, jedes Land, das langfristig bestehen möchte,

muss die Leute, die ihm nicht gefallen – was auch verständlich ist – aufmerksamer be­ trachten. Dann findet er vielleicht auch die Konturen des neuen Deutschlands, das ihm durchaus auch Spaß machen könnte. Was ist das Kurioseste an uns Deutschen, das Ihnen aufgefallen ist? ■ So kurios finde ich die Deutschen eigent­ lich nicht. Das sind ernste Menschen, die sich viele Gedanken machen über die Zukunft. Die aber auch den Glauben haben, die eigene Zukunft gestalten zu können. Das ist gleichzeitig vielleicht auch das Kurioseste: Dass sich die Deutschen mehr Gedanken über die Zukunft machen als über das Hier und Jetzt – und darüber ver­ gessen zu leben.

„Immer schafft sich irgendein Deutschland ab und ein neues entsteht“ muss sich von neuen Leuten, von Barbaren, durchströmen lassen. So kann das Land de­ ren Frische für sich nutzen und gleichzeitig die Barbaren mit seiner eigenen Kultur kul­ tivieren und sozialisieren. Das ist ein gegen­ seitiger Prozess. Deshalb kann ich auch Thilo Sarrazin verstehen und seine Idee, dass sich Deutschland abschafft. Aber ich halte das für eine positive Entwicklung. Im­ mer schafft sich irgendein Deutschland ab und ein neues entsteht. Diese Deutschlands haben miteinander sehr viel zu tun. So ent­ steht die Geschichte dieses Landes. Sie stimmen also Sarrazin zu, dass sich Deutschland abschafft, sehen dies aber positiv? ■ Ich verstehe ihn gut, wenn er sagt, dass sich das ihm vertraute Deutschland verän­ dert. Da sind ganz neue Leute, die nach an­ deren Lebenswegen, Ideen und Gesetzmä­ ßigkeiten agieren. Ich hätte mir gewünscht, dass Sarrazin den neuen Leuten mehr Neu­ gierde und Objektivität entgegenbringt. Er

Ich nenne Ihnen jetzt mal vier Stichworte. Sagen Sie einfach, was Ihnen dazu einfällt. Erstes Stichwort: deutsches Bier. ■ Jeder Staat braucht etwas, worauf er stolz ist. Die vielen Biersorten in Deutsch­ land sind für mich ein kleinstädtisches Phä­ nomen. Wenn etwas Kleines als etwas Gro­ ßes erscheinen will, dann wird eben ein neues Bier gebraut. Deutsche Autos. ■ Das ist ein sehr großes Thema. Ich habe vergangenes Jahr den Führerschein gemacht und fahre mit einem deutschen Auto durch die Gegend. Das ist sehr schön. Autos ste­ hen aber auch für die Vergänglichkeit des Lebens, sie sind Kapseln des Todes. Ein Auto zu fahren, lehrt Verantwortung. Deutsche Frauen. ■ Deutsche Frauen sind schön, besonders im Süden. Sie würden noch besser aussehen, wenn sie bei der Auswahl ihrer Klamotten nicht so selbstbewusst wären. Ich verstehe,

dass man sich im Zuge der feministischen Gehirnwäsche nicht gleich als Frau zeigen möchte und deshalb so viele Sachen überei­ nander zieht, wie es nur geht. Aber ich bin mir nicht sicher, ob das der richtige Weg der Selbstbestimmung ist. Deutsche Männer. ■ Deutschen Männern fehlt zurzeit ein Pro­ jekt. Ein Mann kann sich nur als Projekt rich­ tig entfalten. Entweder muss das der Aufbau seines Landes sein oder der Bau eines gro­ ßen Autos. Ich wünsche mir mehr Gartenan­ lagen für Deutschland. Denn im Garten kön­ nen Männer sich besonders gut entfalten. Was können die Deutschen von den Russen lernen? ■ Diesen fatalistischen Optimismus. Die Russen wissen: Auch wenn man daneben handelt, geht das Leben trotzdem weiter. Und was können die Russen von den Deutschen lernen? ■ Bürgerliches Engagement. Also den Glauben, dass man sein eigenes Schicksal tatsächlich in die eigene Hand nehmen kann und so das Schicksal des eigenen Lan­ des mitbestimmt. Sie leben jetzt seit 22 Jahren in Deutschland. Wie würden Sie Ihr Verhältnis zu Deutschland beschreiben? ■ Deutschland und ich – wir sind beide einen langen Weg gegangen. Wir sind zu­ sammengewachsen, sind wie Bruder und Schwester geworden. Wir beide haben aus

Wladimir Kaminer findet die deutsche Gesellschaft spannend. „Was mit Deutschland in 20 Jahren sein wird, das ist fraglich”

einem Untergang, aus einer Katastrophe, einen Weg in eine glänzende Zukunft ge­ schafft, in die Europäische Union. Sie haben mal gesagt, Sie würden nicht mehr nach Russland zurückgehen, weil Sie „die deutsche Gesellschaft viel spannender finden“. Was macht Deutschland so spannend? ■ Die ungewisse Zukunft. In Russland kann man die Zukunft sehr leicht voraussa­ gen. Das Land kann sich nach der aktuellen Kreml­Politik weiter in die Ecke stellen oder sich weiter in Richtung europäischer Ge­ meinschaft entwickeln. Was mit Deutsch­ land in zehn oder 20 Jahren sein wird, ob dieses großspurige Projekt der Europäi­ schen Union nicht über seinen eigenen Schatten stolpert, ob Deutschland genü­ gend Warmherzigkeit und Großzügigkeit gegenüber seinen Partnern aufweisen kann – all das ist fraglich und bleibt eine spannen­ de Geschichte mit offenem Ausgang. Wladimir Kaminer – „Liebesgrüße aus Deutschland“, 9. Mai, 20 Uhr, Kehl, Stadtbibliothek

Wladimir Kaminer Wladimir Kaminer wurde am 19. Juli 1967 in Moskau geboren. Er absolvier­ te eine Ausbildung zum Toningenieur und anschließend ein Dramaturgie­ Studium in Moskau. 1990 siedelte er nach Ost­Berlin über und erhielt in der damals noch bestehenden DDR „humanitäres Asyl“. Bis heute lebt Kami­ ner in Berlin – als deutscher Schrift­ steller und Kolumnist. Seine bekanntesten Bücher sind „Militärmusik“ und „Russendisko“. Letzte­ res lief Ende März als Kinofilm mit Matthias Schweighöfer an. Kaminer ist verheiratet und hat zwei Kinder.

galerie:ortenau · Mai 2012

5


Veranstaltungen

Anzeige

★★★★★★★★★★★★★★ Förderkreis ★ ★ Kultur Karlsruhe Förderkreis ★ ★ präsentiert: Kultur Karlsruhe ★ ★ präsentiert: J.B.O. ★ ★ Killer-Tour 2012 ★ ★ HANS KLOK Fr., 04. Mai 12, 20.00 Uhr Neue Show: Live from Las Vegas ★ ★ Festhalle Karlsruhe-Durlach Fr., 18. April 08, 20.00 Uhr ★ NIGEL ★ Europahalle Karlsruhe KENNEDY ★ ★ plays BACH PLUS 06. Mai 12, 20.00 Uhr ★ SÖLLNER ★ So.,HANS Solo 2008 Karlsruhe ★ Konzerthaus ★ Fr., 25. April 08, 20.00 Uhr BAP Festhalle Karlsruhe-Durlach ★ Die Klassiker-Tour 2012 ★ ★ Sa., 19. Mai 12, 21.00 Uhr ★ BARBARA Karlsruhe ★ ★ Europahalle STEFAN GWILDIS SCHÖNEBERGER ★ mit dem Berlin Pops Orchestra ★ Frei händig- Live ★ Jetzt singtmit SieBand auch noch! Tour 2008 ★ 2012 Mai 12, 08, 20.00 20.15.Okt. 20.00Uhr Uhr ★ ★ Sa.,Do., Stadthalle Karlsruhe Festhalle Karlsruhe-Durlach ★ ★ GERD ★ GERD DUDENHÖFER ★ „Sackgasse“ DUDENHÖFFER ★ Mi., 31. Okt. 12, 20.00 Uhr ★ In: „Ohne Kapp... Undenkbar..“ ★ Konzerthaus ★ Fr., 17. Okt. 08,Karlsruhe 20.00 Uhr Konzerthaus Karlsruhe SAGA – „20/20“ ★ ★ Neue CD mit Michael Sadler ★ ★ Fr., 09. Nov. 12,CLEAR 20.00 Uhr BARBARA ★ Festhalle ★ Kulleraugen-Tour 2008 Karlsruhe-Durlach Sa., 22. Nov. 08, 20.00 Uhr ★ ANGELO BRANDUARDI ★ Festhalle Karlsruhe-Durlach ★ So., 11. Nov. 12, 20.00 Uhr ★ Stadthalle Karlsruhe ★ ★ MATHIAS ALTAN ★ Legendary Irish Folk Band ★ RICHLING ★ So., 18.Nov. 12, 19.00 E = m x Richling 2 Uhr ★ Sa., 20. Dez. 08, 20.00 Uhr Tollhaus Karlsruhe ★ ★ Stadthalle Karlsruhe ★ MATHIAS RICHLING ★ Richling-CODE ★ Sa.,Der ★ 01. Dez. 12, 20.00 Weihnachtsparty mit :Uhr ★ KNUTSCHFLECK ★ Konzerthaus Karlsruhe u.a. ★ LAURA´S ★ Fr., 26. Dez. 08,STERN 20.00 Uhr Festhalle Karlsruhe-Durlach ★ Kindermusical-derWelterfolg ★ bekannt aus Kino und TV ★ Sa., 29. Dez. 12, 17.30 Uhr ★ THE BORDER ★ ★ ACROSS Stadthalle Karlsruhe Release-Konzert der neuen CD ★ Sa., 27. ★ The Original Dez. 08, 20.00 Uhr Festhalle Karlsruhe-Durlach CUBAN CIRCUS ★ ★ ★ So., 30. Dez. 12, 20.00 Uhr ★ Stadthalle Karlsruhe weitere Infos: ★ ★ STAHLZEIT www.foerderkreis-kultur.de ★ Das große RAMMSTEIN ★ Karten an allen Tribute-Konzert ★ Vorverkaufsstellen von CTS ★ Fr., 18. Jan. 13, 20.00 Uhr ★ ★ Telefon Kartenservice: Festhalle Karlsruhe-Durlach 07 21 / 3 84 87 72 ★ ★ ★ ★ weitere Infos: www.foerder★ kreis-kultur.de ★ oder Tel. Gesamtprogramm ★ Tel. Kartenservice: ★ gefördert von: ★ 07 21 / 3 84 87 72 ★ ★ Gesamtprogramm ★ ★★★★★★★★★ ★ gefördert von: ★ ★ ★ ★ ★ ★★★★★★★★★★★★★★ von:

6

galerie:ortenau · Mai 2012

Herbert sticht wieder in See Wahrscheinlich ist er der größte Pop-Musik-Star, den Deutschland derzeit hat: Herbert Grönemeyer. Im Mai stellt er in Iffezheim sein Album „Schiffsverkehr“ vor Eine witzige Vorstellung ist das: Herbert Grönemeyer in Ladentisch. In diesem Werk verarbeitete Grönemeyer einer Reihe mit Ernie und Bert. Genau das passierte die Schicksalsschläge aus dem Jahr 1998, als innerhalb jedoch in einer „Sesamstraße“­Folge im vergangenen von drei Tagen sein Bruder Wilhelm und seine Frau An­ Dezember. Darin sang der Superstar auf die Melodie von na starben. Das neueste Werk des 56­Jährigen heißt „Männer“ ein Lied darüber, wie gut es ist, dass alle Men­ „Schiffsverkehr“ und erschien 2011. Die dazugehörigen schen verschieden sind und jeder etwas anderes kann. Auftritte Grönemeyers wurden im vergangenen Jahr Was Herbert Grönemeyer kann, ist seit Anfang der ein großer Erfolg. Nicht anders soll es nun beim Open 80er­Jahre klar: mit seiner Musik ein Millionenpubli­ Air in Iffezheim werden. Als Vorband spielt die kum erfreuen. Laut Wikipedia hat der in Bochum aufge­ Stuttgarter Hip­Hop­Formation Die Orsons. wachsene Sänger bislang mehr als 13 Millionen Alben Herbert Grönemeyer, 26. Mai, 20 Uhr, verkauft und ist damit einer der erfolgreichsten Musi­ Iffezheim, Galopprennbahn ker im deutschsprachigen Raum.Allein die CD „Mensch“ www.galerie - ortenau.de Video aus dem Jahr 2002 ging 3,7 Millionen Mal über den

Charmante Jungs Für die Zuschauer des Bundesvision Song Contests sind Pierre Ferdinand et les Charmeurs nicht unbekannt. Die Gruppe trat im vergangenen Jahr bei dem von Stefan Raab initiierten Wettbewerb für das Saarland an und belegte am Ende den elften Platz. Bandgründer Pierre Ferdinand wurde 1973 als Sohn einer Französin und eines Halbdeutschen in Avignon geboren. Auch fast alle anderen der insge­ samt acht Bandmitglieder stammen ursprünglich aus Frankreich. In ihren Liedern besingt die Gruppe das französische „Savoir­vivre“. Musikalisch mixen die Musi­ ker Pop, Funk und Chanson. Im Vorprogramm im Lahrer Schlachthof spielen EDS. Pierre Ferdinand et les Charmeurs, 12. Mai, 21 Uhr, Lahr, Schlachthof www.galerie - ortenau.de Video Pierre Ferdinand et les Charmeurs stehen zu ihren französischen Wurzeln

Mit viel Seelenglut Eigentlich wollte Nina Hagen schon im März beziehungsweise April in Denzlingen und Karlsruhe auftreten. Doch einige Tage zuvor kam jeweils die Absage. Laut der Internetseite www.kulturnews.de wurde Nina Hagen von ihrer Katze gebissen. An­ fang Mai holt die schrille Künstlerin ihre Konzerte nach. Und wird dann vor allem ihre neue CD „Volksbeat“ vorstellen.Auf dieser schmettert die 57­Jährige ihrem Publikum geradli­ nigen Punk­Rock um die Ohren, ge­ würzt mit Gesellschaftskritischem und Glaubensbekenntnissen. Nina Hagen beschreibt es selbst so: „Es ist ein Volksbeat entstanden, mit viel Herzblut und Seelenglut.“ Nina Hagen & Band, 1. Mai, 20 Uhr, Karlsruhe, Tollhaus; 3. Mai, 20 Uhr, Denzlingen, Kultur- und Bürgerhaus www.galerie - ortenau.de

Video


Anzeige

Herbert Grönemeyer trifft sein Publikum mit zeitgemäßer Musik und persönlichen Texten ins Herz

Veranstalter

Ideelle Träger

VON GÖTTERN UND DIVEN

Partner

Medienpartner

5.5.

Für jeden Spaß zu haben: die Erste Allgemeine Verunsicherung

Den Schalk im Nacken Tischplätze unter Tel 0721 3557 325 Laufkarten unter Tel 0721 933 333 oder www.staatstheater.karlsruhe.de

Mit freundlicher Unterstützung von

Edita Gruberova

Auf solche Liedzeilen muss man erst einmal kommen: „Ich bin eine Mischung, die ist ziemlich lecker, aus Albert Einstein und Arnold Schwarzenegger! So weit – so gut, doch das Dumme ist nur: Ich hab Schwarzeneggers Hirn und von Einstein die Figur.“ Der Beginn des Liedes „Copacabana“ steht stellvertretend für das Gesamt­ Werk der Ersten Allgemeinen Verunsicherung – kurz EAV. Satirisch, schräg und immer am Puls der Zeit gestalten die Österreicher ihre Texte, die sie seit 35 Jahren in ein eingängiges Pop­Gewand kleiden. Das Rastatter Publikum darf sich auf Per­ len wie „Ba­Ba­Banküberfall“ und „Ding Dong“ freuen – um nur zwei zu nennen. EAV, 6. Mai, 19 Uhr, Rastatt, Badnerhalle www.galerie - ortenau.de Video

galerie:ortenau · Mai 2012

7


Veranstaltungen Spaß muss sein! Eine Metal­Band, deren Lieblingsfarbe Rosa ist. Das ist nor­ malerweise ein Ding der Unmöglichkeit. Nicht so bei J.B.O. Den vier Franken passt das genau in ihr Konzept – die Ver­ bindung von Metal und Humor. 1989 in Erlangen gegrün­ det, nannte sich die Gruppe zunächst James Blast Orches­ ter. Das Management von James Last fand das jedoch nicht lustig, weshalb die Band nur noch unter dem Namen J.B.O. firmiert. Über die Qualität mancher Alben kann man streiten, doch live bietet das Quartett beste Unterhaltung. J.B.O., 4. Mai, 20 Uhr, Karlsruhe-Durlach, Festhalle www.galerie - ortenau.de Video

J.B.O. machen auf ihrer „Killer”-Tour in Karlsruhe Station

Wieder zurück im Le Der Schlaganfall ist überwunden. Jetzt betritt Wolfgang Niedecken erneut die Bühne. Und lässt es mit seiner Band Bap in Karlsruhe rocken Die Nachricht kam wie ein Schock. Anfang November erlitt Wolfgang Niedecken einen Schlaganfall. Alle ge­ planten Bap­Konzerte mussten abgesagt werden. Doch der 61­Jährige hat sich erstaunlich schnell erholt, von Bleibeschäden keine Spur. Und so kann das ausgefalle­ ne Karlsruhe­Konzert am 19. Mai nachgeholt werden. „Ich weiß, was ich darf und was ich nicht darf. Ich nehme den Schlaganfall nicht auf die leichte Schulter. Ich wer­ te ihn als dunkelgelbe Karte“, trat Niedecken in einem Interview mit der Zeitung Welt kompakt Befürchtungen entgegen, er würde sich nicht schonen. Der deutschen Kulturlandschaft bleibt damit eine ihrer wichtigsten Künstlerpersönlichkeiten erhalten. Erst im März wurde Niedecken mit dem Echo für sein Lebens­ werk geehrt. „Kaum ein deutscher Rockmusiker hat seine eigene Geschichte in seinen Songs über mehr als

drei Jahrzehnte so persönlich und so erfolgreich erzählt wie er“, hieß es im Vorfeld der Verleihung. In Karlsruhe stellt die Kölschrock­Band nun Lieder aus dem neuesten Album „Halv su wild“ vor, spielt aber auch alte Klassiker. Für emotionale Momente dürfte gesorgt sein. Bap, 19. Mai, 21 Uhr, Karlsruhe, Europahalle www.galerie - ortenau.de Video

Anzeige

YOUNG, RICH & HANDSOME Et lA NUIt SERA CAlME

SUbjEkt: kOHlHAAS

Nach Schiller / Amélie Énon Frankreich

Nach Heinrich von Kleist / Christian Valerius Schweiz

ARAbQUEEN

In deutscher Sprache

In französischer Sprache

Nach Güner Y. Balci / Nicole Oder Deutschland In deutscher Sprache

tHE END

Valeria Raimondi, Enrico Castellani Italien In italienischer Sprache

MAGNIfICAt

Marta Górnicka Polen In polnischer Sprache

MAHAbHARAtA

Marjolijn van Heemstra Niederlanden

In niederländischer und englischer Sprache

CMMN SNS PRjCt

Laura Kalauz & Martin Schick Suisse

In englischer Sprache

SZÓRÓl SZÓRA Anna Lengyel Ungarn

In ungarischer Sprache

lE jOURNAl D’UN fOU

Nach Nikolai Gogol / Tufan Imamutdinov Russland In russischer Sprache

fEStIvAl CONtRE-tEMPS

Informationen und Reservierungen www.le-maillon.com +33 (0)3 88 27 61 81 www.tns.fr +33 (0)3 88 24 88 24 www.festivalpremieres.eu


Die Party für jedermann

ben

Wolfgang Niedecken (hinten r.) ist dem Tod von der Schippe gesprungen und holt nun die ausgefallene Bap-Tour nach

In diesem Jahr fällt die Party des Karlsruher „Rock Shops“ besonders umfangreich aus. Schließlich feiert das Musikinstrumente­Ge­ schäft sein 30­jähriges Bestehen. Erstmals geht die Post auf drei Bühnen ab. Zu hören gibt es unter anderem die unkonventionelle Blechmusik­Kapelle Blassportgruppe Süd­ west, die Funk­Rock­Pop­Band Full Spin so­ wie Max Giesinger samt Band, der früher ein Praktikum im „Rock Shop“ absolvierte und jüngst in der Fernsehshow „The Voice of Germany“ auftrat. Nicht fehlen dürfen bei der Party jede Menge Spiele, Wettbewer­ be, Torwandschießen und Tischkicker­Turnier. Natürlich können auch Instrumente auspro­ biert werden. Für die Unterhaltung der Kin­ der ist ebenfalls gesorgt. Ein Dance­Event ab Mitternacht im Crystal Ballroom be­ schließt die Party. Der Eintritt ist frei. Rock-Shop-Party, 19. Mai, ab 10 Uhr, Karlsruhe, Rock Shop und Außenbereich www.galerie - ortenau.de Video

Die Rock-ShopParty klingt mit einem Dance-Event aus, bei der auch der DJ Toni Rios auflegt

Anzeige

TICKETS: 07000 / 99 66 333 & WWW.IEMMUSIC.DE sowie bei allen bekannten VorVerkaufsstellen

JAN DELAY

& DISKO NO.1

20. 07.

21. 07.

www.dickbrave.com

22. 07. PRESENTED BY MAREK LIEBERBERG

galerie:ortenau · Mai 2012

9


Veranstaltungen

SPIELZEIT

Anzeige

2011 2012 2012

2013

MIT dEuTSchEn übErTITELn nEun nEuProdukTIonEn!

oPEr

rEquIEM Verdi MoSES und Aron Schoenberg dEr fErnE kLAnG Schreker dIE ZAubErfLöTE Mozart bLAnchE-nEIGE Lange LA PETITE rEnArdE ruSéE Janácek ˇ owEn wInGrAVE britten TAnnhäuSEr wagner LES PêchEurS dE PErLES bizet ToScA Puccini

Und immer n Als Grenzgänger zwischen den Musikstilen hat sich Nigel Kennedy nie festgelegt. Jetzt kommt der Paradiesvogel der Klassik-Szene nach Karlsruhe Nigel Kennedy spaltet seit jeher die Gemüter der klassischen Musikszene. Sind die rasierten Schläfen auch schon ergraut, so zeugt seine hoch­ frisierte Tolle immer noch von dem Punk, der in ihm steckt. Seinem Ruf als Paradiesvogel folgend, besuchte Kennedy während seines Studiums an der renommierten New Yorker Juilliard School nicht nur den übli­ chen Unterricht, sondern spielte zum Schrecken der Dozenten mit Jazz­ Altmeister Stéphane Grappelli um die Wette. Spätestens seit seinem Konzert­Debüt mit Mendelssohns e­ moll­Violinkonzert in der Londoner Royal Festival Hall 1977 war klar: Nigel Kennedy ist ein Grenzgänger zwischen den Stilen. Seine musikali­ sche Begabung und seine sprühende

Energie haben sowohl dem klassi­ schen als auch dem zeitgenössischen Repertoire neue Impulse verliehen und einen wichtigen Beitrag zur Auf­ hebung der Trennung zwischen U­ und E­Musik geleistet. Bei seinen ei­ genenKompositionenkenntKennedy ebenfallskeineGrenzen.Soschwenkt er von Blues und Bebop hinüber zu Balladen und Bossa Nova. Doch er verliert auch nie die klassischen Meister aus den Augen. Und so fin­ den sich auf seiner aktuellen CD „The Very Best Of Nigel Kennedy“ Ein­ spielungen der großen Violinkonzer­ te von Beethoven oder Bach. Nigel Kennedy, 6. Mai, 20 Uhr, Karlsruhe, Konzerthaus www.galerie - ortenau.de

Video

bALLETT

LES VArIATIonS GoLdbErG Spoerli don quIchoTTE Graça - Petipa LA foLIE dAnS LA dAnSE Pick - cavallari - Thoss - Goecke PEEr GYnT Guilhaumon

LIEdErAbEndE

JEnnIfEr LArMorE / VéronIquE GEnS / GErALd fInLEY / MIchAEL SchAdE / AnnETTE dASch / dIETrIch hEnSchEL

AbonnEMEnTSAbSchLuSS Ab dEM

10. MAI

Von Göttern und Diven Rund 2500 tanzbegeisterte Besucher finden sich jährlich zum Opernball im Karls­ ruher Staatstheater ein. Kein Wunder, locken sein festliches Ambiente und sein spannendes Programm mit zahlreichen Künstlern auch jede Menge Prominenz aus Kultur, Gesellschaft, Politik und Wirtschaft an. In diesem Jahr führt der Kaba­ rettist Michael Quast das Publikum im Großen Haus durch den Abend. Edita Gru­ berova, die „Königin der Koloratur“, krönt den Festakt mit ernsten und komischen Arien. Einer der traditionellen Höhepunkte des Großen Hauses wird auch 2012 die Opernball­Tombola sein, moderiert von Generalintendant Peter Spuhler. 29. Opernball: „Von Göttern und Diven“, 5. Mai, 20 Uhr, Karlsruhe, Badisches Staatstheater (Großes Haus, Kleines Haus, Studio und Foyers)

www.operanationaldurhin.eu Mit deutschen übertiteln STrASbourG : +33 (0)3 88 75 48 23 coLMAr : +33 (0)3 89 20 29 02 MuLhouSE : +33 (0)3 89 36 28 28 Der Karlsruher Opernball bietet 2012 wieder ein vielfältiges Programm

10

galerie:ortenau · Mai 2012


Anzeige

och ein Punk

VOL K S S C H AU S P I E L E ÖTIGHEIM

Deutschlands g r ößte Fr eilichtbühne

THEATERSOMMER 2012 DER GLÖCKNER VON NOTRE DAME

14.06. (Vorpremiere) ● 16.06. ● 17.07. ● 24.06. ● 29.06. ● 30.06. ● 01.07. ● 08.07. ● 28.07. ● 29.07. ● 05.08. ● 12.08. ● 19.08. ● 26.08.

LUMPAZIVAGABUNDUS

04.08. ● 11.08. ● 17.08. ● 18.08. ● 25.08.

PETER PAN...

06.07. ● 07.07. ● 14.07. ● 15.07.

FESTLICHE KONZERTE

900 Jahre Baden -- 60 Jahre Baden-Württemberg

20.07. ● 21.07. ● 22.07.

GASTSPIELE

ORSO -- Symphony Night 08.08. ABBA -- The Music Show 14.08. Howard Carpendale & Band 15.08.

Marshall & Alexander 22.08.

Der britische Violinist Nigel Kennedy gilt als „Enfant terrible” der Klassik-Szene

Tickets, Termine & Informationen

Telefon (07222) 968790 ● www.volksschauspiele.de

Musik für viele Geschmäcker Ein Tenor, der auch inszeniert, ein Bach­Oratorium aus Japan und sel­ tene Arien des Belcanto: Die Pfingstfestspiele im Festspielhaus Baden­Baden bieten 2012 erneut große musikalische Abwechslung. Zu den Höhepunkten zählt in die­ sem Jahr unter anderem die Auf­ führung von Gaetano Donizettis „Der Liebestrank“. Neu inszeniert von keinem Geringeren als Rolan­ do Villazón, der es sich nicht neh­ men lässt, auch in eine der Hauptrollen zu schlüpfen. Die Star­ Geigerin Anne­Sophie Mutter gibt sich ebenso ein Stelldichein bei den Pfingstfestspielen wie das Bach­ Collegium Japan und viele weitere namhafte Musiker. Besonders sel­ ten zu hörende Schätze des Belcan­ to singt die Sopranistin Simone Kermes in ihrem Konzertprogramm. Pfingstfestspiele, 25. Mai bis 3. Juni, Baden-Baden, Festspielhaus

Claude Rippas an der Trompete

Trompete und Orgel im Duett Am Pfingstmontag findet das Eröff­ nungskonzert der festlichen Konzer­ te an der Silbermann­Orgel der Wallfahrtskirche St. Landelin statt. Der Trompeter Claude Rippas und der Organist Friedrich Fröschle prä­ sentieren glanzvolle Trompetenkon­ zerte und virtuose Orgelwerke. „Im Glanz von Trompete und Orgel“, 28. Mai, 17 Uhr, Ettenheim-Ettenheimmünster, Wallfahrtskirche St. Landelin galerie:ortenau · Mai 2012

11


Veranstaltungen

Anzeige

Kurhaus Baden-Baden

Foto: Klaus Reinelt

Hagen Rether

Die vier Kanadierinnen von Oh My Darling versprühen Lebensfreude pur auf der Bühne

BADzille EXTRA

Hagen Rether „Liebe“ 01.06.2012 · 20 Uhr Bénazet-Saal G-Runs ’n Roses aus der Tschechischen Republik feiern Landespremiere auf dem Internationalen Bühler Bluegrass-Festival

Charly Antolini

Rhythm & Blues Extra

The Night of the Drums

The Gibson Brothers zählen zu den derzeit angesagtesten BluegrassBands der USA

u.a. mit Charly Antolini, Mando the Human Beatbox & The Voyagers

06.06.2012 · 20 Uhr Bénazet-Saal

Baden-Badener Sommernächte

Wohliges Jazz-Gewitter Der Norweger Nils Petter Molvaer war einer der ersten, der breitenwirksam Jazz, Rock und Electronica zu einer Mixtur verschmolz. Der Trompeter greift das bro­ delnde Rock­Jazz­Feuer der 60er­Jahre auf und versieht es mit einer elektronisch zeitgemäßen und dezidiert nordischen Note. Gitarrist Stian Westerhus und Schlag­ zeuger Erland Dahlen begleiten den eigenwilligen Musiker auf seiner Reise in melancholische Klangwelten, die sie mit elektronischem Sperrfeuer und treiben­ den Trommeln gekonnt stören. Im Karlsruher Tollhaus präsentiert das Trio gemein­ sam mit dem Jazzclub Karlsruhe sein neuestes Album „Baboon Moon“. Nils Petter Molvaer, 16. Mai, 20.30 Uhr, Karlsruhe, Tollhaus www.galerie - ortenau.de Video

Der Jazzmusiker Zipflo Reinhardt ist bekannt für seine individuelle Aus­ drucksweise und virtuose Spieltech­ nik auf der Violine. Zusammen mit dem Gitarristen Maiki Adel und dem Kontrabassisten Jean­Luc Mi­ otti bildet er das Zipflo­Reinhardt­ Trio, das durch pulsierende Rhyth­ men und dichten Gruppensound zu überzeugen weiß. In den vielfäl­ tigen musikalischen Ausdrucksfor­ men finden sich sanfte Jazzballaden ebenso wie explosive Klangmuster. Mit zusätzlich weiblichem Charme präsentiert sich das Trio immer öfter mit der Violinistin Isabel Steinbach. Ausgebildet in klassischer Musik, bringt sie ihre ganz eigene Note in die Jazzinterpretationen ein. Zipflo-Reinhardt-Trio & Isabel Steinbach, 25. Mai, 19 Uhr, KehlOdelshofen, Kunstverein Galand

Nils Petter Molvaer gilt als Pionier der Fusion von Jazz und Elektro-Musik

Video

Kulinarisch-musikalischer Treffpunkt

06.07. - 08.07.2012 Kurgarten am Kurhaus Ticketservice Tourist-Information, Schwarzwaldstr. 52, Baden-Baden, Tel. 07221-275 233 Ticketservice in der Trinkhalle, Kaiserallee/Kurpark, Baden-Baden, Tel. 07221-93 27 00 Information und Buchung im Internet: www.badenbadenevents.de

12

galerie:ortenau · Mai 2012

Mit Charme und Dame

www.galerie - ortenau.de


Bluegrass vom Feinsten Das Internationale Bühler Bluegrass-Festival feiert Geburtstag. Zum Zehnjährigen kommen sechs Bands mit musikalischer Vielfalt im Gepäck Das zehnte Bühler Bluegrass­Festival bietet jede Menge Abwechslung. Los geht’s am Freitagabend mit der 1975 gegründeten Gruppe Bluegrass 43, die zu den besten Bluegrass­Bands Frankreichs zählt. Mit Oh My Darling entern anschließend vier Ka­ nadierinnen die Bühne. In den Songs der Damen erkennt man starke Einflüsse kelti­ scher, amerikanischer und französischer Musik. Am Samstag eröffnen Tabea & Blue­ grass Stuff den zweiten Festivaltag. 1977 in Mailand gegründet, waren Bluegrass Stuff schon beim ersten Bühler Festival 2003 mit dabei. Dieses Jahr werden die Ita­ liener von der Schweizer Sängerin Tabea Anderfuhren begleitet. Und es gibt eine Länderpremiere zum Zehnjährigen: Mit G­Runs ’n Roses wurde zum ersten Mal eine Bluegrass­Band aus Osteuropa eingeladen. Die Formation aus Tsche­ chien begeistert mit einer energiegeladenen Performance und stilechtem, mehrstim­ migem Gesang. Danach bringen Alecia Nugent und ihre Band Südstaaten­Flair nach Bühl. Als Höhepunkt bereitet die Formation The Gibson Brothers dem Bluegrass­ Festival einen glanzvollen Abschluss. Von der International Bluegrass Music Associa­ tion wurde die Band 2011 als beste Gesangsgruppe des Jahres ausgezeichnet. 10. Internationales Bühler Bluegrass-Festival, 4. Mai, 19 Uhr, Bürgerhaus Neuer Markt; 5. Mai, 10.30 Uhr, Johannesplatz; 14 bis 17.30 Uhr sowie ab 19 Uhr Bürgerhaus Neuer Markt

Ob Schlager oder Pop: Die Münchner Zwietracht sorgt stets für Stimmung

Gute Laune garantiert Normalerweise spielen die Jungs der Münchner Zwietracht auf großen Festen mit großen Bierkrügen. Ob in Brasilien, Mexiko oder Korea: Das Sextett begeistert mit seiner Stimmungsmusik weltweit sein Publikum. Auf der Wiesn ist die Truppe seit 1997 quasi zu Hause. Die wohl populärste Oktoberfest­Band der Welt macht im Mai nun Station in der Stadthalle in Haslach. Anlass ist das 30­jährige Bestehen des Club82, der seit 1982 gemeinsame Angebote für Menschen mit und ohne Behinderung schafft. Ganz in der Tradition des Vereins sind zu dem Jubiläum alle herzlich willkommen, die mitfeiern möchten. Münchner Zwietracht, 5. Mai, 19.30 Uhr, Haslach, Stadthalle www.galerie - ortenau.de Video


Veranstaltungen Karibischer Einschlag Spätestens wenn DaCapo „Oye Como Va“ von Santana anstimmt, hält es nieman­ den mehr auf den Sitzen. Lag der musika­ lische Schwerpunkt der Band um Gitarrist Ettore Romito früher mehr auf Rock und Blues, hat das Repertoire heute einen ein­ deutig karibischen Einschlag mit latein­ amerikanischem Gitarrensound. DaCapo, 11. Mai, 20.30 Uhr, Kehl-Neumühl, Biermichel

Tiefe Einblicke in die Seele Konstantin Wecker kleidet auf seiner aktuellen Tournee seine innere Zerrissenheit in Texte und Melodien Die Bühne ist sein Spielplatz. Hier kann sich Konstantin Wecker austoben, seinen Ge­ danken nachjagen. Schnörkellos verpackt in Texte und Melodien, die seine Seele wider­ spiegeln. Sein im Spätsommer 2011 ver­ öffentlichtes Album „Wut und Zärtlichkeit“ reflektiert dabei seine innere Zerrissenheit und zeigt einen Wecker, der so ehrlich ist, wie wohl selten zuvor. Die Festivalsaison 2012 führt Konstantin Wecker und seine Band nun bundesweit und über die Landesgrenzen hinaus auf die Bühne. Hier lässt er das Publikum teilhaben

an seiner Gefühlswelt. Natürlich unter­ nimmt Wecker auch wieder Ausflüge aufs politische Parkett und wagt mit dem Song „Lächeln meiner Kanzlerin“ einen mokanten Blick ins Dekolleté von Angela Merkel. Ne­ ben der Ironie seiner Texte schwingt aber auch immer die Wut mit. Eine Wut, die ihn immer wieder packt. Aber genau das macht ihn aus, den Wecker – das Menschsein mit all seinen Facetten. Konstantin Wecker & Band, 12. Mai, 20 Uhr, Rastatt, Badnerhalle www.galerie - ortenau.de Video

Jontef kommen nach Gengenbach

Jiddischer Charme

Immer auf Achse

Jontef spielen seit über 20 Jahren in der obersten Liga der deutschen Klezmer­En­ sembles. Das Quartett schildert leiden­ schaftlich, virtuos und mit komödianti­ schem Witz die Sorgen und Nöte jüdischer Schtetlbewohner. Michael Chaim Langer gibt dabei den Sänger, Spaßmacher und Weisheitslehrer, der verschmitzte und ernste Anekdoten zum Besten gibt. Jontef, 20. Mai, 18 Uhr, Gengenbach, Evangelische Kirche

Er kennt das Musikbusiness von Kindesbeinen an. Als Schlagzeuger der Kelly Family tourte Angelo Kelly jahrelang durch die Welt und feierte in den 90er­ Jahren mit Alben wie „Wow“ oder „Over the Hump“ große Erfolge. Heute lebt der 30­jährige Multiinstrumentalist mit seiner Frau und drei Kindern ein recht alternatives Leben, immer unterwegs, das Wohnmobil als Zuhause. Auf der „Traveller“­Tour spielte er 2009 weit mehr als hundert Konzerte. Fast alle waren ausverkauft – und das in 25 Ländern! Seine Songs schreibt er selbst. Handge­ machte Musik eben. Aufgrund der großen Nachfrage hat Angelo Kelly seine aktuelle „Off Road Acoustic”­Tour bis Ende des Jahres verlängert. Angelo Kelly, 6. Mai, 19.30 Uhr, Baden-Baden-Haueneberstein, Rantastic-Kleinkunstbühne www.galerie - ortenau.de Video Angelo Kelly ist erwachsen geworden

Argentinisches Flair Jasmin Kolberg begeistert mit ihrer Musi­ kalität und Virtuosität auf internationalen Konzerten und Festivals. Gemeinsam mit Henrik Mumm (Kontrabass) und Ulrich Schlumberger (Akkordeon) präsentiert die Perkussionistin am Marimbaphon und Vi­ braphon ausdrucksstarke Musik mit franzö­ sischem Charme und argentinischem Flair. In Gengenbach spielen Jasmin Kolberg & Friends Werke von Claude Debussy, Eric Sammut, Serge Folie und Astor Piazzolla. Jasmin Kolberg & Friends, 6. Mai, 18 Uhr, Gengenbach, Stadthalle am Nollen

14

galerie:ortenau · Mai 2012

Film trifft Musical Anne Blum und Petra Rosenberg­Dufner haben unter dem Motto „Musical meets Filmmusik“ ein Programm zusam­ mengestellt, das Songs aus international bekannten Musicals und Filmklassikern der Musikgeschichte eint. Immerhin wurden Filme wie „Titanic“, „Bodyguard“ oder „Dirty Dancing“ auf­ grund ihrer Popularität als Musical adaptiert und bilden mit ihren unnachahmlichen Ohrwurm­Songs eine wunderbare Grundlage für einen unterhaltsamen Abend. Begleitet werden die bei­ den Sängerinnen von Carsten Schulz am Klavier Emotional und temperamentvoll und Klaus Parotat an den Percussions. geht es zu bei Bellissima: „Musical meets Filmmusik“, „Musical meets Filmmusik” 4. Mai, 20 Uhr, Offenburg, Salmen


Kühne Mischung: Hiss spielen Musik, die wild und doch vertraut klingt

Sünde, Sucht und Suppe

Konstantin Wecker präsentiert auf Tour sein neues Album „Wut und Zärtlichkeit”

Wer bei Polka lediglich an den bekannten Volkstanz im Zweivierteltakt denkt, hat wohl noch nichts von Hiss gehört. Die Band aus Stuttgart liefert astreine deutsche Folk­ Rock­Polka ab – gespickt mit bissigen Tex­ ten und Wildwest­Romantik. Hiss selbst be­ zeichnen den Stil als Polka ’n’ Roll, eine wilde Mixtur aus Polka, volksmusikalischen Lie­ dern, Rock ’n’ Roll, Blues und Country. Auch lateinamerikanische Einflüsse und Ethno­ Swing bilden die musikalische Grundlage für

Geschichten über die großen Themen Liebe, Leid und Lebenslust, Sünde, Sucht und Sup­ pe. Stefan Hiss, Bandleader und der Mann am Akkordeon, legt indes großen Wert auf das Image der Band als „Vagabunden“. Denn ihre Bekanntheit haben sich Hiss schwer verdient: Rund 80­ bis 100­mal im Jahr zeigt die Band auf Bühnen in ganz Deutschland, was Polka alles sein kann. Hiss, 4. Mai, 21 Uhr, Offenburg, KiK www.galerie - ortenau.de Video

Anzeige

MAX RAABE

PALAST ORCHESTER KÜSSEN KANN MAN NICHT ALLEINE MONTAG�

��� MAI ‘�� FREIBURG

KONZERTHAUS BEGINN� ����� UHR

www.palastorchester.de Karten: BZ Kartenservice/Freiburg-Ticket, Tel.: 0761/4968888 und alle BZ-Geschäftstellen

galerie:ortenau · Mai 2012

15


Anzeige

High Five – a cappella Sa., 2. Juni, 20 Uhr, Stadthalle, Eintritt: 19/17 € Der Kultursommer startet mit einem heimischen Gewächs: High Five. Die fünf Jungs von Deutschlands jüngster professioneller A­cappella­Band er­ obern mit ihrem charmanten Gesang die Herzen aller. In Gengenbach zeigen sie ihr Programm „Mundesjugendspiele“.

Lady Strings Mi., 6. Juni, 20 Uhr, Stadthalle, Eintritt: 19/17 € Die vier Musikerinnen aus Stuttgart und München spielen mit Virtuosität und Ironie sowohl Quartett­Literatur des Barock, der Klassik und Romantik als auch Jazz, Rock und Pop sowie Beliebtes aus den 20er­ und 30er­Jahren. Das Programm wird szenisch untermalt.

„Räuber Hotzenplotz“ So., 10. Juni, 15 Uhr, Stadthalle, Eintritt: pro Lebensjahr 1 € (bis 8), ansonsten 10 € Das Theater Fritz und Freunde war im vergangenen Jahr mit dem Stück „Das kleine Gespenst“ zu Gast beim Kultur­ sommer. Diesmal präsentiert es für Kin­ der ab vier Jahren das Theaterstück mit dem bekanntesten Räuber aller Zeiten.

Martin Wangler Sa., 16. Juni, 20 Uhr, Eintritt: 12/10 € Der in Breitnau im Schwarzwald gebo­ rene Kabarettist Martin Wangler alias „Fidelius Waldvogel“ ist Gewinner des Kleinkunstpreises Baden­Württemberg 2009. In seinem Programm „Breitnau calling“ zeigt er, welche Blüten das bittere Gefühl Heimweh treiben kann.

Anne Haigis Fr., 29. Juni, 20 Uhr, Klosterkeller, Eintritt: 15/13 € Anne Haigis begibt sich mit ihrem Programm „Wanderlust“ auf einen musikalischen Trip aus leidenschaftli­ chen Rocksongs und feinfühligen Blues­Balladen. Die Musikerin, deren Stimme an reifen Whiskey erinnert, stand schon mit Wolfgang Dauner, Eric Burdon, Melissa Etheridge oder den Harlem Gospel Singers auf der Bühne.

16

galerie:ortenau · Mai 2012

Ob jung oder alt. Ob Rock-Fan oder Liebhaber von Jazz und A cappella. Der Gengenbacher Kultursommer hält vom 2. Juni bis 21. Juli ein abwechslungsreiches Programm bereit. Und setzt ganz auf die baden-württembergische Karte

Sie feiern in die Zukunft r Seit 13 Jahren gibt es den Gengenbacher Kultursommer. Weit über die Grenzen der Ortenau hinaus ist diese Reihe ein viel beachteter Höhepunkt im Kulturschaffen des romantischen Kleinods an der Kinzig. In diesem Jahr wird Baden­Württemberg 60 Jah­ re alt. Ist das nicht Grund genug, den 13. Gengenbacher Kultursommer unter das Mot­ to zu stellen: „Wir feiern in die Zukunft rein“? Und haben wir im Süd­ westen, wo wir alles können außer Hochdeutsch, nicht eine Wundertüte voller (Klein­)Künstler, die es wert sind, dass man mit ihnen feiert? Des­ halb haben sich die Organisatoren entschlossen, den diesjährigen Kul­ tursommer baden­württembergisch zu begehen: Schwobe und Baden(s)­ er aus Breitnau, Stuttgart, Reutlingen, Ottenhöfen – aber auch heimische Künstler – wurden eingeladen, um gemeinsam dieses Jubilä­ um zu feiern. Ein Höhepunkt ist der ge­ meinsame Auftritt von Fern­ sehkoch Vincent Klink und dem Jazz­Musi­ ker Patrick Bebelaar. Die beiden kennen sich seit vielen Jahren und treffen sich am 15. Juli (18 Uhr, Eintritt: 21/19 Euro) in der Stadthalle zum gemein­


Anzeige

Tickets Karten zu den elf Veranstaltungen des 13. Kultursommers in Gengenbach gibt es wie gewohnt im Kultur­ und Touris­ musbüro (Im Winzerhof, 77723 Gengen­ bach), unter der Ticket-Hotline 0 78 03/ 93 01 44 oder direkt im Internet unter www.gengenbachkult.de.

ein samen Musizieren. „Immer dem Bauch nach“ heißt dieser Abend, der Jazz und Lesung vereint. Klink hat eine wöchentliche Kochsendung im SWR, ist Jazz­Liebhaber und Herausgeber kulinarischer Literatur. Babelaar ist Träger des „Jazzpreis Baden­Würt­ temberg“ und wurde durch Crossover von Klassik, Straight­Jazz und der Musik ande­ rer Kulturen bekannt. Ansonsten bietet der Gengenbacher Kultursommer für jeden Geschmack etwas. Deut­ sches a cappella, jede Menge Lustiges, Literarisches, Appetitanregendes oder Rocki­ ges – und das für jeden erschwinglich. Auch Fußball­Fans müssen sich keine Sorgen machen. Kultursommer­Projektleiter Gerd Birsner und Lothar Kimmig, Gengenbachs Kultur­ und Tourismus­Chef, haben alle Termine so geplant, dass keine Überschneidun­ gen mit Spielen der deutschen Nationalmannschaft entstehen. Die Veranstalter freuen sich darauf, mit Ihnen gemeinsam den 13. Kultursommer Gengenbach und 60 Jahre Ba­ den­Württemberg zu zelebrieren. Mit Mauldasche und Bibeleskäs, badischem Bier und Trollinger – halt einfach badisch­schwäbisch … und vor allem: rich­ tig Gengebächisch. Gengenbacher Kultursommer, 2. Juni bis 21. Juli, Gengenbach, verschiedene Spielorte

Europa-Park-Jazz-Brunch So., 1. Juli, 11 Uhr, Stadthalle, Eintritt: 32 € Weil Europa am 1. Juli in Kiew in der Ukraine den Fußball­Meister kürt, wurde zum Jazz­Brunch Meisterliches aus dem Europa­Park verpflichtet: die Dixie­Bubbles aus der Ukraine. Außer­ dem umranken exzellente Zauberer und Akrobaten diesen Brunch.

„Badischer Bahnhof“ Fr., 6. Juli, 20 Uhr, Rathaus-Innenhof, Eintritt: 15/13 € Drei bekannte Künstler aus der Region bündeln ihre Kräfte: Helmut Dold („de Hämme”), Otmar Schnurr („Nepomuk de Bruddler”) und Puppenspieler Cars­ ten Dittrich. Sie sorgen für einen ver­ gnüglichen Abend – auf gut Badisch!

Uli Keuler Do., 12. Juli, 20 Uhr, Klosterkeller, Eintritt 17/15 € Detailverliebte Fahrkartenverkäufer oder überforderte Hausmänner. Sie alle kommen in Uli Keulers Programm „Uli Keuler spielt“ vor. Dem Schwaben ge­ lingt es, die alltägliche Szenerie in ein schräges Licht zu tauchen. Keuler be­ nötigt kaum Requisiten, sein Marken­ zeichen ist ein enormer Sprachwitz.

„Ansichten eines Clowns“ Sa., 14. Juli, 20 Uhr, Stadthalle, Eintritt: 17/15 € Heinrich Bölls „Ansichten eines Clowns“ – gespielt von Hans J. Ballmann – wurde von Erica Haenssler und Zbigniew Stok für das Fernsehen bearbeitet. Mit Erfolg. So lief im Juli 2011 auf 3sat genau das, was nun auf der Stadthallenbühne in Gengenbach zu sehen ist.

Salonorchester Alcazar

Einer der Höhepunkte beim Kultursommer: der Auftritt von Vincent Klink (l.) und Patrick Bebelaar am 15. Juli

Sa., 21. Juli, 20 Uhr, Stadthalle, Eintritt: 21/19 € Die Mitglieder des Salonorchesters Alcazar begeistern sich für die Nos­ talgie der Goldenen 1920er­ und 30er­ Jahre. Deshalb hat es sich das junge Wiener Ensemble zum Ziel gesetzt, die Musik dieser legendären Ära authen­ tisch wiederzugeben. Die Texte brin­ gen uns immer noch zum Schmunzeln.

galerie:ortenau · Mai 2012

17


Veranstaltungen

Anzeige K

U

L

T

U

R

Z

SCHLACHTHAUSSTRASSE 1

E

N

T

R

NINA HAGEN

Fr 04.05.

WIGLAF DROSTE

Sa 05.05.

ERWIN GROSCHE

So 06.05.

ERWIN GROSCHE

Do 10.05.

M

KARLSRUHE

Di 01.05.

Fr 11.05.

U

„Volksbeat“ - Nachholtermin

„Sprichst du noch, oder kommunizierst du schon?“ „Der Warmduscherreport“

14:30 Uhr „Die Pssst-Kiste - Der große Kinderspaß“

„HI DAD!“ GEORGETTE DEE & TERRY TRUCK „Schöne Lieder“

Fr 11.05. So 13.05. Di 15.05.

HORST EVERS

„Großer Bahnhof“

GAYLE TUFTS

„Some like it heiß!“

LA LA LA HUMAN STEPS „New Work“

hochenergetisches Tanztheater aus Kanada

Mi 16.05.

NILS PETTER MOLVAER „Baboon Moon“

Do 17.05.

GÖTZ ALSMANN „Paris“

Mo 21.05. ALLAN HOLDSWORTH

BAND feat. Jimmy Haslip, Virgil Donati support: Jeff Aug

Mi 23.05.

Mi 23.05. Do 24.05. Fr 25.05.

DIETER BAUMANN „Brot und Spiele“ im Vorprogramm: Laufen mit Dieter Baumann

Comedian Marek Fis nimmt die Deutschen und ihr Verhältnis zu den Polen gezielt aufs Korn. Und schreckt dabei vor nichts zurück Mit seiner grauen Jogginghose, dem Stoppelhaar­ schnitt und dem T­Shirt in den polnischen Landesfar­ ben erfüllt Marek Fis alle Vorurteile, die viele Deut­ schen von ihren Nachbarn im Osten haben. Und das ist auch volle Absicht. Denn der Komiker, der den bürgerlichen Namen Wojciech Oleszczak trägt, spielt meisterhaft mit diesen Klischees und sorgt mit seiner schonungslosen Selbstironie für bitterböse Lacher sowie krachende Schenkelklopfer. Kunstfigur Marek nimmt aber auch die Deutschen und ihre Eigenarten aufs Korn. Auch Prominenz und Politik sind vor seinen Spitzen nicht sicher. Dabei kann man dem sympathischen Schelm mit seinem nuschelnden Akzent nicht wirklich böse sein. Seinen Durchbruch hatte Marek Fis in verschiedenen Comedy­Sendungen im deutschen Fernsehen. Aber auch in seiner Heimat ist man schon auf den Senk­ rechtstarter aufmerksam geworden. Guter Humor kennt eben keine Grenzen. Marek Fis: „Ein Pole legal in Deutschland”, 4. Mai, 20 Uhr Rastatt, Badnerhalle

RED BARAAT

World Top 7 - Eintritt 7 Euro

OLIVER POLAK

„Ich darf das, ich bin Jude! LIVE“

„GARAGE D‘OR“ das neue Stück von FAMILIE FLÖZ (Maskentheater)

Vorschau: Sa 02.06. „CAVEWOMAN“ So 10.06. HEAD FEED HANDS Neuer Zirkus Do 14.06. „DAMENWAHL“ Ein Abend 4 lustige Frauen Sa 16.06. „HIRNGESPINSTE“ Sa 23.06. MANDOLINENORCHESTER ETTLINGEN

29.06.-05.08. ZELTIVAL 2012

mit SPARK, SHANTEL & BUCOVINA CLUB ORKESTAR, LOS LOBOS, MA VALISE, AMADOU & MARIAM, RAINALD GREBE, STANLEY CLARKE & STEWART COPLAND, HERBIE HANCOCK, JANE BIRKIN, KAROLINA, HABIB KOITÉ & ERIC BIBB, GROOVE INC. & SEÁN TREACY BAND, CARAVAN PALACE, CALLE 13, AFRO CUBAN ALLSTARS, ALLAMAILMAN VASSARAD, SHARON CORR, BABYLON CIRCUS & MISTER VALAIRE und vielen anderen Sa 22.09. WILLY ASTOR „Nachlachende Frohstoffe. Neues vom Oralapostel“ Mi 03.10. EURE MÜTTER „Schieb, du Sau!“ EXTRA Sa 13.10 HUBERT VON GOISERN Vorverkauf: TOLLHAUS Mo - Fr 12 - 18 Uhr Karteninfo: Tel. 0721 / 96 40 50 www.tollhaus.de

18

Humor ohne Grenzen

galerie:ortenau · Mai 2012

Stillsitzen? Undenkbar! Es sind schlagende Argumente, die Trude Agathe, Trude Cäcilie, Trude Erna und Trude Mathilde vorbringen. Die vier Damen von Trude träumt von Afrika haben ihre Kochtöpfe gegen Trommeln und ihre Blockflöten gegen Rasseln eingetauscht. Was dabei herauskommt, wenn die Trudes gemeinsam musizieren? Meisterhafte afrikanische Trommelrhythmen, mehrstimmige Gesänge und temperamentvoll­ trudige Tänze. Die drolligen Slapstick­Einlagen vermitteln pralle Lebensfreude, gewürzt mit kleinen Boshaftigkeiten. Trude groovt, kreischt – und tanzt! Trude träumt von Afrika: „Das Beste aus den ersten 17 Jahren“, 10. Mai, 20 Uhr, Offenburg, Salmen www.galerie - ortenau.de Video Die vier „Trudes” hauen gern drauf – auf ihre Trommeln, versteht sich

Ein Bad Boy wird zahm Es gab Zeiten, da galt Ingo Appelt als der geschmackloseste Come­ dian Deutschlands. Mit bitterbösen Sprüchen, die teilweise arg unter die Gürtellinie zielten, senkte er das Niveau bis auf die Schmerzgrenze herab. Doch mittlerweile hat Ingo Appelt die Kritiker mit seinen Büh­ nenauftritten wieder von sich über­ zeugt. Und in seinem aktuellen Programm „Göttinnen” entwickelt sich der Komiker sogar zum ganz großen Frauenversteher. Das ver­ meintlich schwache Geschlecht sol­ le nicht bemitleidet, sondern an­ gebetet und bewundert werden. Umso verheerender fällt sein Urteil über die Männer aus: alles arme Würstchen. Ingo Appelt als Hohe­ priester der Weiblichkeit sollte man sich nicht entgehen lassen. Ingo Appelt: „Göttinnen”, 20. Mai, 19 Uhr, Denzlingen, Kultur- und Bürgerhaus


Anzeige

Kabarett trifft Comedy Das rote T-Shirt mit dem polnischen Wappen ist eines der Markenzeichen von Marek Fis

Wenn Gerd Dudenhöffer in seiner Rolle als kleinkarierter Stammtisch­ Philosoph Heinz Becker mal wieder die Welt erklärt, dann sind treffen­ de Pointen und verschwurbelter Sprachwitz garantiert. Seit fast 30 Jahren schon mimt der Kabarettist den saarländischen Kleinbürger, aber die Fans können vom Heinz einfach nicht genug bekommen. Kein Wunder, dass Dudenhöffer mit „Sackgasse” mittlerweile sein insgesamt 14. Bühnenprogramm präsentiert. Und wieder gelingt ihm scheinbar mühelos die perfek­ te Mischung aus Comedy und Ka­ barett. Dabei braucht er weder aufwendiges Bühnenbild noch Re­ quisiten. Wer ihn noch nie live er­ lebt hat, wie sich Heinz Becker quer durch die Welt denkt und redet, der sollte dies unbedingt nachholen. Gerd Dudenhöffer spielt Heinz Becker: „Sackgasse“, 5. Mai, 20 Uhr, Baden-Baden, Kurhaus, Bénazet-Saal

Oberkircher

Comedy-Night mit

Christoph Sonntag

07. Juni 2012

Oberkircher Winzer eG – Leerguthalle Einlass: 19.00 Uhr Beginn: 20.00 Uhr

Vorverkauf: 17,00 € (ab sofort bei uns) Abendkasse: 20,00 €

Veranstaltung zu Gunsten des

Förderverein für krebskranke Kinder e.V. Freiburg i. Br.

Oberkircher Winzer eG | Renchener Straße 42 | 777o4 Oberkirch/Baden Tel. o 78 o2-92 58 o | Fax o 78 o2-92 58 38 | info@oberkircher-winzer.de | www.oberkircher-winzer.de

Die Wein-Lesung von Ludger Burmann ist vorzüglich im Abgang

Trocken bis edelsüß Ludger Burmann geht vielen Tätigkeiten nach. Neben seiner Berufung als Schau­ spieler, Sprecher, Musiker, Coach, Imageberater, Mediator und Kabarettist gibt der Tausendsassa Lesungen zu den unterschiedlichsten Themen. Der Wein hat es ihm dabei besonders angetan. Ein volles philosophisches Bouquet, leicht satirelastig, mit humorvoller Textur. Trocken bis edelsüß präsentiert. Garantiert ohne Kopf­ schmerzfaktor mit einem vorzüglichen Abgang. So beschreibt Burmann seine Wein­Lesung, bei der er musikalisch unterstützt wird von seinen beiden Kindern Lisi (Gesang) und Oskar Burmann (Klavichord). Ludger Burmann – Musikalisch-literarische Wein-Lesung, 3. Mai, 19 Uhr, Oberkirch, Oberkircher Winzer eG galerie:ortenau · Mai 2012

19


Veranstaltungen

©G. Streile G. Streile, Landschaft, Abend feurig rot, 2011

Anzeige

GABI STREILE Ab 12. Mai 2012 in der Reihe Profile am Oberrhein ROLF ZIMMERMANN -

©VG Bild-Kunst, Bonn 2012 R. Zimmermann, Asylanten, 1987

-

Öffnungszeiten: Mi-Fr: 14-18 Uhr Sa, So, Feiertage: 11-18 Uhr

Im Rausch der Hormone Vergessen Sie „Sex and the City“. Jetzt stehen die Damen ab 45 im Mittelpunkt. Das Musical „Heiße Zeiten“ wendet sich dem schwierigen Thema Wechseljahre zu Jung und schön müssen Frauen sein, um Erfolg im Leben zu haben. Das jedenfalls gaukeln Werbung und Medien unaufhörlich vor. Eher selten thematisiert die Unter­ haltungsindustrie die andere Seite dieser glanzvollen Scheinwelt. Nicht so das Mu­ sical „Heiße Zeiten“. Es wendet sich den reifen Frauen zu und rückt vier Damen in den Vordergrund, die sich in den Wechseljahren befinden oder kurz davor stehen. Die vier Damen warten am Flughafen auf den Abflug nach New York. Das war es aber auch schon mit den Gemeinsamkeiten. Die Charaktere sind nämlich höchst unterschiedlich – eine Karrierefrau, eine Vornehme, eine Hausfrau und eine Junge treffen aufeinander. Schwungvoll begleitet von einer vierköpfigen Flugbegleiterin­ nen­Liveband singen sie sich zu bekannten Liedern und Evergreens durch nahezu jedes Wechseljahre­Thema. Die vier Damen im Hormonrausch singen, spielen und tanzen und entführen die Zuschauer auf diese Weise in eine Art Gruppentherapie, der es an Spaß und Augenzwinkern nicht mangelt. „Großartig! Tolle Unterhaltung von der ersten bis zur letzten Sekunde“, schrieb die Gifhorner Rundschau in ihrer Rezension über das Musical. Der Autor war übrigens ein Mann. „Heiße Zeiten – Wechseljahre”, 6. Mai, 20 Uhr, Oberkirch, Erwin-Braun-Halle www.galerie - ortenau.de Video

Vier Damen und eine Flugbegleiterinnen-Live-Band (im Hintergrund) sorgen für eine flotte Inszenierung

MUSEUM FÜR AKTUELLE KUNST

Singen – aber mit Disziplin!

Tel. 0781/ 93201-402 mail@museum-hurrle.de www.museum-hurrle.de

Wer in einem Chor singt, der tut dies normalerweise, weil es Spaß macht. Leitet aber ein Dirigent wie im Theaterstück „Chorprobe“ das Sänger­Ensemble, dann ist es mit der Freude schnell vorbei. Chorlei­ ter Werner lobt kaum, kritisiert ständig und ähnelt einem Diktator. Die ihm unterstellten Laiensänger sollen auf der Geburtstagsfeier des Bürgermeisters, die im Fernsehen übertragen wird, ein Ständchen singen. Als Belohnung steht dem Chor eine aus der Gemeindekasse finanzierte Karibik­Reise in Aus­ sicht. Die Zuschauer in Kehl können sich entspannt zurücklehnen – auf sie wartet ein großer Theaterspaß aus der Feder von Dietmar Bittrich. Die Hauptrolle des Dirigenten spielt Heinz Werner Kraehkamp („Tatort“, „Siebenstein“, „Abschnitt 40“). „Chorprobe“, 2. Mai, 20 Uhr, Kehl, Stadthalle, Großer Saal

©VG Bild-Kunst, Bonn 2012,

DIETER KRIEG 37°

Dieter Krieg, o.T. (Tomate), 1984

im Vier Jahreszeiten 77770 Durbach Almstraße 49

WERKE AUS VIER JAHRZEHNTEN NOCH BIS 10. JUNI 2012

20

galerie:ortenau · Mai 2012

Schüler des Hausacher Robert-Gerwig-Gymnasiums bei einer „Hair”-Probe

Hippie Hippie yeah Natürlich wird am Hausacher Robert­Gerwig­Gymnasium fleißig gelernt. Seit eini­ ger Zeit spielt aber auch noch etwas anderes im Leben der Schule eine wichtige Rolle: das Musical „Hair“. Mehr als hundert Schülerinnen und Schüler sowie El­ tern, Lehrer und Ehemalige sind an der Produktion des Stückes beteiligt, das Mitte Mai fünfmal in der Hausacher Stadthalle aufgeführt wird. „Hair“ spielt zur Zeit der Hippiebewegung und thematisiert die Fragen und Gedanken der damaligen jungen Generation. Zum Beispiel den Vietnam­Krieg oder die Auflehnung gegen das Establishment. Die Musik ist in der Hausacher Aufführung in englischer Origi­ nalsprache (mit eingeblendeten Übertiteln) zu hören, die Dialoge auf Deutsch. „Hair“, 17., 18., 19., 20. und 22. Mai, je 19.30 Uhr, Hausach, Stadthalle


Anzeige

Lahr im Mai Deutscher Abend „Die Apothekerin“, „Türkisch für Anfänger“, „Rosenstraße“. Nur drei von unzähligen Fil­ men, in denen Katja Riemann mitgespielt hat. Auch abseits der Bildschirme begeistert die Schauspielerin ihr Publikum. Etwa mit dem Programm „Friedensreich, ein Doitschland­ abend“. Darin befasst sich Katja Riemann gemeinsam mit dem Gitarristen Arne Jansen mit dem Thema Deutschland – unter Zuhilfe­ nahme der Texte von Sibylle Berg und der Mu­ sik von Rammstein. Der durchaus humorvolle Abend ist einer der Höhepunkte im Programm des Ebneter Kultursommers! Katja Riemann & Arne Jansen: „Friedensreich, ein Doitschlandabend“, 5. Mai, 20.15 Uhr, Freiburg-Ebnet, Dreisamhalle Katja Riemann und Arne Jansen bieten in Freiburg Theater,Text und Musik

Di., 1. Mai

„Eintauchen in die Lebenswelt Wasser” – Saisoneröffnung des Wasserpfads Sulzbachtal Entlang des Sulzbaches führt der abenteuerliche Pfad über Stege und Trittsteine vorbei an seltenen Pflanzen und Tieren. An interaktiven Stationen, einem grünen Klassenzimmer und der Badenova-Wasserexperimentierstation erleben Besucher das Gewässer als Lebensraum und Lebensquelle hautnah. Endpunkt des 4,5 km langen Pfades ist an der Rennweghütte. Tisch und Tafel laden zur Pause inmitten der Natur. Der Pfad kann individuell begangen werden oder als Gruppe mit Führung durch einen Scout. Öffnungszeiten: 1. Mai bis 30. September Maximale Gruppengröße: 10 Personen (größere Gruppen müssen aufgeteilt im Abstand von 15 Minuten starten!) Scout-Führung: Infos zum Pfad und Buchung von Führungen gibt es in der Ortsverwaltung Sulz, Telefon.: 0 78 21/98 35 70 (tägl. 8 – 12 Uhr) oder per E-Mail: ovsulz@lahr.de Veranstalter: Stadt Lahr

www.galerie - ortenau.de

Video Das Theaterstück „Es gärt” markiert den Auftakt der Genussreihe des Weinparadieses Ortenau

12. Mai 15 Uhr, Christuskirche

Kirchen in Lahr – Die Christuskirche Führung um und in die Christuskirche. Das Lahrer Stadtbild ist geprägt von seinen Kirchen. Grund genug, einmal genauer hinzusehen. Die Teilnehmer erfahren Geschichtliches, Hintergründiges, Humorvolles und Überraschendes zur Christuskirche. Die Stadtführung erzählt vom Stifter Christian Wilhelm Jamm und seiner testamentarischen Auflage. Sie berichtet aus der Entstehungsgeschichte der Kirche, von Beschädigungen und Renovierungen und nicht zuletzt von der Symbolik, die die Kirche in sich trägt. Der Eintritt ist frei.

Themenführungen

Mensch wird Wein Wenn Weine anfangen zu sprechen, kann das zwei Gründe haben. Entweder Sie sind betrunken. Oder Sie befinden sich in dem Theaterstück „Es gärt“. Die Schau­ spieler des Berliner Ensembles Weinkörper schlüpfen darin in die Rolle von Wein­ sorten wie Riesling, Spätburgunder und Müller­Thurgau. Sie erzählen sehr ver­ gnüglich von ihren Gefühlen, den dunklen Kellern oder dem Klima im Weinberg. Das Stück „Es gärt“ ist der Auftakt der diesjährigen Genussreihe des Weinpara­ dieses Ortenau „Genussreigen“. Die Reihe war bislang unter dem Titel „Ortenau Select“ bekannt und findet wie bisher alle zwei Jahre statt. Weitere Veranstal­ tungen sind unter anderem die Riverboat­Party (3. August) und die Sonderzugfahrt „In einem Zug“ (26. August). „Es gärt“, 16. Mai, 19 Uhr, Offenburg, Reithalle

Rosengarten Stadtpark Lahr

Sa., 5. Mai, 15 Uhr

Lahrer Persönlichkeiten – Männergeschichten Erkundungstour zum Wirken bedeutender Männer in Lahr

Wasserpfad Sulzbachtal

Mi., 2. Mai + Do., 31. Mai je 16 Uhr, Treff: Haupteingang Stadtpark

Sa., 19. Mai, 15 Uhr

Die Weststadt – Vom einfachen Gesinde zum stolzen Bürgertum Rundgang zur Stadtgeschichte im Lahrer Westen

Kostenlose Stadtparkführungen

Do., 3./10./17./24./31. Mai, je 18.30 Uhr

Erfahren Sie spannende Geschichten und historische Details rund um den Stadtpark bei einem Spaziergang durch die schöne Anlage. Nicht nur der Park hat viel zu erzählen – die geschulten Führer Ihnen auch. Treffpunkt: Haupteingang Stadtpark (Westseite), Kaiserstraße 103 Eintritt Stadtpark: Erwachsene 2 Euro, Kinder 1 Euro Veranstalter: Stadtmarketing Lahr

Von Rittern, Kaufleuten und Generälen

Epochentour durch Lahr

Treffpunkt: Bürgerbüro, Rathausplatz Lahr Eintritt: frei Veranstalter: Stadtmarketing Lahr

Infos

KulTourBüro Tickets & Touristik Lahr Altes Rathaus, Kaiserstraße 1 Tel. 0 78 21/ 950 - 210 oder kultour@lahr.de


Straßburg & Elsass Festival für die Familie Vielfältige musikalische Kost bietet das 6. Festival Basse­Zorn’Live in Hoerdt. Am 18. Mai sind der Chansonnier Bénabar und der kolumbianische Sänger Yuri Buenaventura zu Gast.Am 19. Mai stehen DanAr Braz und Carlos Núnez sowie Nolwenn Leroy und die humorvolle Gruppe Soldat Louis auf der Bühne. Auch für Kinder wird einiges gebo­ ten. Mehr Infos: www.bassezornlive.com. Festival Basse-Zorn’Live, 18. bis 20. Mai, Hoerdt, Pferderennbahn

Die EU-Gebäude öffnen am 20. Mai für die Öffentlichkeit

Blick ins EU-Parlament Häufig beklagen die Bürger die zu große Distanz der Politik. Erst recht die der euro­ päischen. Der Tag der offenen Tür im Straß­ burger Europa­Parlament kann dem entge­ genwirken. Im Plenarsaal findet am Vor­ mittag eine Debatte mit Europa­Abge­ ordneten statt. Den ganzen Tag können die Besucher auf einem Rundweg Informatio­ nen über die Rolle des Parlaments einholen. Tag der offenen Tür, 20. Mai, 10–18 Uhr, Straßburg, Europa-Parlament

Gänsehaut im Konzert Genau wie ihre Mutter betätigt sich auch Charlotte Gainsbourg sowohl als Schau­ spielerin als auch als Sängerin. So war sie zum Beispiel in den Lars­von­Trier­Filmen „Antichrist“ und „Melancholia“ zu sehen. Musikalisch wandelt Gainsbourg zwischen Rock, Elektro und Pop­Chanson. In Straß­ burg stellt die Künstlerin nun ihre jüngste CD „Stage Whisper“ vor. Wer einmal Gän­ sehaut im Konzert erleben möchte, der sollte sich diesen Abend vormerken. Charlotte Gainsbourg, 18. Mai, 20 Uhr, Straßburg, La Laiterie

22

galerie:ortenau · Mai 2012

Vital wie eh und je Kim Wilde hat immer noch Spaß am Pop-Zirkus. Im Elsass lässt sie die 80er-Jahre wiederauferstehen – hat aber auch aktuelles Material im Gepäck „Kids in America“, „Cambodia“, „You keep me hanging on“. Hinter diesen Titeln stehen Lieder, die jeder nur weni­ ge Sekunden nach Anspielstart erkennt. Keine Frage – Kim Wilde ist eine Ikone der 80er­Jahre. Bereits mit 20 Jahren unterschrieb die Britin ihren ersten Plattenvertrag. 1988 trat sie im Vorprogramm von Michael Jackson und 1990 von David Bowie auf. Anfang der 90er­Jahre erlebte Kim Wilde einige Flops. Nach ihrer Heirat 1996 nahm sich die Sängerin eine Auszeit. Sie brachte zwei Kinder zur Welt und widmete sich parallel zu ihrer Mutterrolle ihrem alten Hobby, der Gartenarbeit. Die gelernte Landschaftsgärtne­ rin bekam im britischen Fernsehsender Channel 4 ihre Gartenserie „Garden Invaders“ und schrieb zu Garten­ Themen Bücher beziehungsweise Kolumnen in Zeitungen und Zeitschriften.

Doch bald zog es Kim Wilde wieder ins Studio und auf die Bühne. In Deutschland sorgte sie 2003 für großes Auf­ sehen, als sie im Duett mit Nena „Anyplace, anywhere, anytime“ sang. In jüngster Zeit brachte die 51­Jährige das erfolgreiche Album „Come out and play“ (2010) heraus sowie die Cover­CD „Snapshots“ (2011). Am 12. Mai möchte Kim Wilde nun im Elsass noch einmal eine rauschende Pop­Nacht feiern. Ort des Geschehens ist das Stadion in Dossenheim­sur­Zinsel, rund 40 Kilometer nordwestlich von Straßburg. Der Abend beginnt um 18 Uhr mit Auftritten der Abba­ und Boney­M­Tributebands Abba Forever und Tribute to Boney M. Kim Wilde, Abba Forever, Tribute to Boney M, 12. Mai, 18 Uhr, Dossenheim-sur-Zinsel, Stadion www.galerie - ortenau.de Video

Ein Muss für Barock-Fans Aller guten Dinge sind sieben. Dachte sich zumindest Antonio Vivaldi, als er das Libretto zu „Farnace“ sah. Der italienische Komponist nahm insgesamt sieben Vertonungen dieses Stoffes vor. Erhalten geblieben sind jedoch nur die erste Version von 1727 und eine unvollendete Fassung von 1738. In einer Neupro­ duktion kommt die Barockoper nun ins Programm der Straßbur­ ger Rheinoper. Die Handlung spielt zur Zeit des römischen Feld­ herrn Pompeius. Dargestellt sind dynastische Streitigkeiten, die sich zu einem Familiendrama entwickeln. Protagonist ist Farnace, der König von Pontus und Sohn und Nachfolger von Mithridates. Musikalisch schuf Vivaldi abwechslungsreiche Arien, sorgfältig gearbeitete Rezitative und beeindruckende Chöre. So entstand ein Werk voll Virtuosität und Emotion, das auch dem deutschen Opernpublikum den Weg über den Rhein allemal wert sein sollte. Vivaldi: „Farnace“, 18., 22., 24., 26. Mai, je 20 Uhr, 20. Mai, 15 Uhr, Straßburg, Opéra national du Rhin König Farnace ist die Hauptfigur in der gleichnamigen Oper von Vivaldi

Das Vaisseau macht Wissenschaftstheater

Gehirn und Geschlecht Beim Körperbau ist es offensichtlich: Män­ ner und Frauen unterscheiden sich. Weniger klar ist die Frage, ob das Gehirn Eigenschaf­ ten hat, die jeweils ausschließlich einem bestimmten Geschlecht zugeordnet werden können. Das pädagogische Team des Mit­ machmuseums Le Vaisseau in Straßburg hat es sich zum Ziel gesetzt, gegen Vorurteile vorzugehen, die Frauen und Männer in le­ bensbestimmende Verhaltensmuster drän­ gen. Deshalb führt es bis 2. September das zweisprachige Wissenschaftstheaterstück „Rosa­blaue graue Zellen“ auf. Geeignet ist es für Kinder ab 7 Jahren – und ihre Eltern! „Rosa-blaue graue Zellen“, Mai-Aufführungen: 2.–6., 8., 12./13., 17., 19./20., 26./27. Mai, je 14.30 Uhr, Straßburg, Le Vaisseau


Die Kunst des Sterbens

Trotz Familie und Gärtnerleidenschaft zieht es Kim Wilde immer wieder auf die Bühne

Bildungsbürger sind klar im Vorteil. Sie er­ kennen sofort, was sich hinter dem Titel des Theaterstücks „Ars Moriendi“ verbirgt, das im Straßburger Le Maillon läuft. Die lateini­ schen Wörter bedeuten „Kunst des Ster­ bens“. Einen Vorteil haben aber auch alle deutschsprachigen Besucher – denn die Auf­ führungen sind in deutscher Sprache. Im Mittelpunkt des Stückes steht eine Grup­ pe von Philosophen, die im Jahr 1983 über das Buch „Der symbolische Tausch und der Tod“ des Soziologen Jean Baudrillard disku­ tiert. Mit hohem Kraftaufwand arbeiten sie sich an der Metapher des Todes ab und er­ kennen die Sinnlosigkeit ihrer philosophi­ schen Bemühungen. Die szenischen Gesprä­ che werden überlagert von barocker Trauermusik, etwa der „Funeral Music for Queen Mary“ von Henry Purcell aus dem Jahr 1693. „Ars Moriendi“ ist eine Zusam­ menarbeit der freien Schweizer Theatercom­

Deutschsprachiges Theater mitten in Straßburg: „Ars Moriendi” im Le Maillon pagnie CapriConnection und der Schola Cantorum Basiliensis, der Basler Hochschule für alte Musik. Übrigens: Der Kulturbus fährt am 10. Mai von Offenburg (Start: Kunst­ schule 19.15 Uhr) über Kehl zum Le Maillon. „Ars Moriendi“, 10./11. Mai, je 20.30 Uhr, Straßburg-Wacken, Le Maillon www.galerie - ortenau.de Video

Anzeige

Der Kehler einzelhanDel heiSSt Sie

herzlich WillKommen

zum gröSSten VolKSfeSt in Kehl

17.- 20. mai Straßenmarkt - Vergnügungspark - Kleinkunstbühne im city center Kehl badische u. internationale Spezialitäten mit großer Schlagerparty - familienpark am city center

WWW.ime-eVentS.De

täglich großes unterhaltungsprogramm auf den messdi-Bühnen täglich Kunsthandwerkermarkt im centrum am markt – Verkaufsoffener Sonntag 13.00 uhr bis 18.00 uhr –

www.kehler-messdi.de galerie:ortenau · Mai 2012

23


Rätsel Immer die richtige Lösung mit:

Wo gibt’s Genuss und Natur pur? Das Lösungswort finden Sie, indem Sie dieses Kreuzworträtsel lösen. Rufen Sie dann einfach unser Glückstelefon an 0137/ 8 37 34 43 (50 Cent/Anruf aus dem Festnetz der DTAG) und nennen Sie die Lösung. Unter allen richtigen Anrufen entscheidet das Los. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Teilnahmeschluss: 9. Mai 2012

Gewinnen Sie ein Überraschungsmenü für 2 Personen! Kochstunden im Wald oder Weihnachtsmarkt um den See: Die „Dammenmühle” in Lahr-Sulz zeichnet sich aus durch außergewöhnliche Ideen – und durch einen fantastischen Biergarten Hotel und Restaurant „Dammenmühle” 77933 Lahr-Sulz info@hotel-dammenmuehle.de www.hotel-dammenmuehle.de

Anzeige

spanische Inselgruppe

Lösung:

7

8

9

4 10

5 11

6 12

-

Fremdwortteil: entsprechend

orientalisches Fleischgericht

‚Rolling Stones‘Sänger (Mick)

3

Handwerksberuf

kurz für: heran

6 germanische Gottheit

Hutrand

8

7

Stück vom Ganzen

12

kleines Bauernhaus

1 Initialen Hitchcocks

Regierung (abwertend) Vortrag, Ansprache

Pluspol

Zeichen der Freude

Spieß der Landsknechte

Fortsetzungsreihe

10 AUFLÖSUNG DES LETZTEN RÄTSELS

5

Material der Zeitungen Gewandtheit im Benehmen

türk. Großgrundherr

Klebstoff

einsam, wüst

jüdische Schläfenlocken

kurz für: an der Reihe sein

Waschraum (Kw.)

Gesamtheit der Minister

Heilverfahren

kleines rundes Schiffsfenster

männlicher franz. Artikel

Fremdwortteil: vier

Mittelmeerkiefer Schädelknochen

Geheimgericht

harzloser Nadelbaum

Boot von Naturvölkern

Silberlöwe

9

Vorname des Sängers Kollo Angehöriger des niederen Adels

Fallen des Meeresspiegels poetisch: Insel

einheitlich

Rufname so d. Schau- genannt spielers Connery (lat.) Vulkan am Golf von Neapel

2

nicht dabei

Abk.: Bahnmeister

4 Moment

E H I B

Adelsprädikat

N AD10_12-04

Die Wissen-hoch-drei-App

K T I O UMP P R B E T O L B E N R K A S P OD E M L V B E N E E NG S S N T L E MMU N F I E U T E R RM E S T

R A M G E I S WE

deutscher Autopionier †

Seminar-Finder, Förder-Möglichkeiten, Karriere-Quiz und Soccergame: Diese iPhone-App ist ein Muss für alle, die Interesse an Karriere und Weiterbildung haben. Einfach QR-Code scannen und die Gratis-App über den iTunes Store laden. Dann sind Sie immer ganz vorne mit dabei!

galerie:ortenau · Mai 2012

Fluss durch Pforzheim

Zusammenfassung

Beratung: 0781/793-115, -116 info-og@wissen-hoch-drei.de www.wissen-hoch-drei.de

24

Untergrund vieler Strände

Verfolgungswahn

winzige Menge

Unmensch

Dokumentensammlung

altgermanische Waffe

Nicht nur bei Lahrern sehr beliebt: die „Dammenmühle”

3

kubanischer Tanz im 4/4-Takt

Fischbein

11

2

poetisch: flaches Wiesengelände

produzieren

Abschnitt

durch Los ermitteln

1

Jahrgeld für Fürsten

A N S I L T A X I T G G L U T

A D I S T P A I K AN I S A R S L A E N A N D B E I N T S T R F E T T L L I ME P G E L S P H F E S S E E N U T A R N E S I N E E E R

AN Z R I A T E R S G R E E E N A I NOB L G T E R U E I ON L N D

SAUNAPARADIES (1-13)

Gewinnspiel

wissen-hoch-drei Soccergame

Werden Sie Torwart im w3-Stadion und gewinnen Sie – das Spiel und an Wissen: Wir verlosen jeden Monat Karriere-Tickets im Wert von bis zu 250 EUR unter allen Teilnehmern. Jetzt das Spiel über die App oder wissen-hoch-drei.de starten!


Rubrik

Tickets gewinnen Sie wollen Tickets für eine dieser Veranstaltungen gewinnen? Dann schreiben Sie eine Karte an galerie:ortenau, c/o Kresse & Discher Medienverlag, Stichwort:Tickets, Marlener Straße 2, 77656 Offenburg. Sie können natürlich auch über unsere Website www.galerie­ortenau.de an der Verlosung teilnehmen. Einsendeschluss ist der 8. Mai 2012. Nennen Sie die Nummer der Veranstaltung, für die Sie gerne zwei Tickets gewinnen würden. Und geben Sie Ihre vollständigeAdresse,Telefonnummer und E­Mail­Adresse an. Unter allen Einsendungen entscheidet das Los. Wichtig: Die gewonnenen Karten müssen spätestens 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn an der Abendkasse abgeholt werden, sonst verfallen sie. Wir wünschen viel Glück! Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

2

3

3x 2 Tickets

3x 2 Tickets

3x 2 Tickets

Tête-à-tête

Christoph Sonntag

Luddi & M. Wangler

5. bis 10. Juni (Tag frei wählbar) Rastatt, Innenstadt

7. Juni, 20 Uhr Oberkirch, Oberkircher Winzer eG

26. Mai, 20 Uhr Gutach, Vogtsbauernhof

4

5

6

Auf den folgenden Seiten präsentie­ ren unsere Kooperationspartner ihre Veranstaltungs­Highlights*. Im an­ schließenden Terminkalender finden Sie alle wichtigen Veranstaltungen aus dem galerie:ortenau­Land.

3x 2 Tickets

3x 2 Tickets

2x 2 Tickets

Herbert Grönemeyer

Patricia Kopatchinskaja

„Es gärt“

26. Mai, 20 Uhr Iffezheim, Galopprennbahn

30. Mai, 20 Uhr Baden-Baden, Festspielhaus

16. Mai, 19 Uhr Offenburg, Reithalle

7

8

9

3x 2 Tickets

3x 2 Tickets

3x 2 Tickets

Ingo Appelt

Bap

Frühjahrsmeeting

20. Mai, 19 Uhr Denzlingen, Kultur- & Bürgerhaus

19. Mai, 21 Uhr Karlsruhe, Europahalle

20. Mai, 13.30 Uhr Iffezheim, Galopprennbahn

Die Gewinner der Verlosungen aus galerie:ortenau 04/2012: „Diamanten der Volksmusik“: Bernhard Grunenberg/Oppenau, Felix Gregori/Lahr, Else Leutner/Berghaupten; Dieter Nuhr: Heidrun Mayer/Biberach, Michael Klöpfer/Bühl­Kappelwindeck; Wise Guys: Michael Scholz/Kehl, Sonja Plesa/Karlsruhe, Martina Dönnebrink­Probst/Offenburg; Marek Fis: Marta Panter/Durbach, Birgitt Klooster/Kehl, Lothar Nagel/Stutensee; EAV: Bernd Peikert/ Schwanau, Christiane Baeck/Baden­Baden, Peter Mecklinger/Offenburg; Jay Alexander: Friedrich Pfeifer/Baden­Baden, Johanna Benz/Oberkirch, Petra Debertin/ Karlsruhe; Semino Rossi: Ursula Harter/Appenweier, Barbara Pommeranz/Kenzingen, Franz Holzer/Gengenbach; Nena: Antje Giesin/Emmendingen, Rolf Bächle­Baatz/Kehl, Veronika Dietrich/Offenburg; Ingolf Lück: Arnold Prinzbach/Haslach, Annette Eisleben/Lahr, Jürgen Menge/Seelbach; Nana Mouskouri: Ilse Roll/Meißenheim, Herbert Lenz/Offenburg, Brigitte Haas/Steinach; Tageskarten Saunaparadies „Schwarzwälder Hof”: Martin Müllerleile/Lahr

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Tickets sind nicht übertragbar und nicht verkäuflich. Bei Ausfall der Veranstaltung und höherer Gewalt besteht kein Anspruch auf Ersatz.

1

Die Highlights der Kommunen

Bühl

26

Ettenheim

26

Gengenbach

27

Rastatt

27

Kehl

28

Hornberg

29

Zell am Harmersbach

29

Offenburg

30

Messe Offenburg­Ortenau

31

Oberkirch

32

Oppenau

32

Geroldseckerland

33

Nordrach

33

* Für Inhalt und Bilder dieser Seiten sind die Kommunen verantwortlich. Bei allen Terminen: Änderungen vorbehalten.

galerie:ortenau ·

25


Stadt Bühl Shoppen bis Mitternacht ist in Bühl am 12. Mai möglich

Sa., 12. Mai 20 Uhr, Schütte-Keller, Blumenstraße 5

Kleinkunst im Schütte-Keller – Don Ross

6. Oktober, rollen die Bühler Einzelhänd­ ler den blauen (!) Teppich für ihre Gäste Mo., 14. Mai aus. Mit ganz besonderen Angeboten 9 bis 18 Uhr, Innenstadt und zusätzlichen Verwöhn­Maßnahmen ist der Besuch der Zwetschgenstadt alle­ Jahrmarkt mal lohnend. Natürlich ist das Parken kostenlos. Am Vortag des Muttertags, am Fr.– So., 25. Mai bis 6. Juni bis Sa., 26. Mai, jeden Samstag Fr. – So., 4. – 5. Mai Samstag, 12. Mai, wird erstmals auch ein Friedrichsbau, Friedrichstraße 2 9 bis 16 Uhr, Innenstadt Bürgerhaus Neuer Markt, Nachtflohmarkt mitten in der Stadt sein. Europaplatz Der 2. Bühler Spaßlauf schickt seine Teil­ Ausstellung: Herbert Egger Bühler Samstage nehmer ab 17 Uhr durch die Hauptstraße. 10. Internationales Bühler und Doris Kaiser Das DFB­Pokal­Finale zwischen Bayern Erweiterte Fußgängerzone mit großem Bluegrass-Festival München und Borussia Dortmund kann Wochenmarkt und etlichen Sonderaktio­ live angeschaut werden. Der Lions Club nen. Mehr Infos erhalten Sie im Internet Sa., 12. Mai Kunst zum Bühl will für die Übertragung sorgen. Die unter www.buehl.de. Anfassen: „Stand bis Mitternacht, Innenstadt Affentaler Winzergenossenschaft koope­ by Body” von Herbert Egger riert mit etlichen Geschäften und lädt zur Einkaufszauber Weinverkostung ein. Musik und Tanz run­ Infos Stadt Bühl, Öffentlichkeitsbis Mitternacht den den erlebnisreichen „Einkaufszauber arbeit, Hauptstraße 47, 77815 Bühl, Tel. 0 72 23/93 52 98, Das Bummeln und Einkaufen bis Mitter­ bis Mitternacht“ ab. Detaillierte Infos er­ Fax 0 72 23/93 52 89, www.buehl.de, nacht hat in Bühl mittlerweile Tradition. halten Sie im Internet auf der Website v.stucke.stadt@buehl.de Zweimal im Jahr, am 12. Mai und am www.buehlinaktion.de.

Ettenheim Sa., 12. Mai 20 Uhr, Kulturkeller Ettenheim

Stephan Blinn: Varieté-Puppenspiel … die Holzwerdung des Menschen Stephan Blinn präsentiert Varieté­High­ lights, die ihresgleichen suchen. Die Ge­ schichten am laufenden Faden zeigen ar­ tistische Akrobatik, Comedy und mu­ sikalische Virtuosität in Vollendung. Moderator ist Conferencier François Ge­ latti, der mit unverleimtem Mundwerk das Publikum animiert. Vorverkauf: Buchhandlung Machleid

Infos

Stadt Ettenheim (v.i.S.d.P.), Tel. 0 78 22/4 32 210, www.ettenheim.de, tourist-info@ettenheim.de

Mo., 28. Mai 17 Uhr, Ettenheim-Ettenheimmünster, Wallfahrtskirche St. Landelin

Im Glanz von Trompete und Silbermann-Orgel

Die Wallfahrtskirche St. Landelin zählt zu den schönsten Barock­ kirchen am Oberrhein und birgt wertvolle Kunstschätze, wie zum Beispiel eine seltene Orgel von Johann Andreas Silbermann aus dem Jahre 1769. Welcher Konzertbesucher hat das noch nicht erlebt? Andächtige Stille, dann er­ heben sich göttliche Töne aus einer Har­ monie von Orgel, Trompete und Kirchen­ Do. – So., 17. – 20. Mai raum – ein Genuss! Der renommierte Do.+ So., ab 10.30 Uhr, Fr.+ Sa., Solotrompeter Claude Rippas (Zürich) ab 18 Uhr, Ettenheim-Altdorf, und der ehemalige Ulmer Münsterorga­ bei der Münchgrundhalle nist Friedrich Fröschle präsentieren glanz­ Stephan Blinns volle Trompetenkonzerte und virtuose Puppenspiel 33. Stockfest Altdorf ist Genuss pur Orgelwerke, unter anderem von Scarlatti, Martini, Telemann, Bach und Mendels­ Neben dem neu gewählten Platz rund um die Münchgrundhalle in Altdorf wird das men erweitert. Die Vereine laden zu le­ sohn Bartholdy. Ein weiterer Höhepunkt sind Bearbeitungen bekannter Spirituals, Angebot um vielfältige kulturelle Beiträ­ ckeren Gerichten ein. bei denen Claude Rippas neben der Trom­ ge mit unterschiedlichen Tagesprogram­ Veranstalter: Altdorfer Vereine

26

galerie:ortenau · Mai 2012

Trompete und Orgel verschmelzen zu einem glanzvollen Klangwerk

pete auch das Flügelhorn mit seiner wei­ chen, meditativen Klangfarbe verwendet. Vorverkauf: Tourist­Info: 0 78 22/43 22 10 BZ: 07 61/4 66 88 88 Lahrer Zeitung: 0 78 21/2 78 31 33

Fr., 18. + 25. Mai 19 Uhr, Rathaus, Bärenbrunnen

Freitagsführungen Jeden Freitag werden bis Ende September wieder Stadtführungen angeboten. Eine Anmeldung für die Freitagsführungen ist nicht erforderlich.


Gengenbach Sa. + So., 5. + 6. Mai 10 Uhr bzw. 11 Uhr, historischer Marktplatz

Markt der handwerklichen Künste Der Markt der handwerklichen Künste lädt wieder ein. Im gemütlichen Flair der historischen Altstadt präsentieren 50 aus­ gesuchte Kunsthandwerker aus ganz Deutschland ihre anspruchsvollen Arbei­ ten (keine Handelsware). Es erwartet Sie ein vielfältiges Angebot von hochwerti­ gen, ausschließlich von den Künstlern selbst gefertigten Arbeiten. Den Künstlern darf bei ihrer Arbeit gerne über die Schul­ ter geschaut werden: In handwerklicher Perfektion erstellen sie bezaubernde Glaskunstobjekte und abenteuerliche Ap­ paraturen wie zum Beispiel eine selbst gebaute Gesteinsmühle, die das Material für den Keramik­Glasurbrand liefert. Es wird gefilzt, gedrechselt und Stein behau­ en, Körbe werden geflochten und repariert. An der Esse, die mit einem riesigen, 300 Jah­ re alten Blasebalg betrieben wird, schmie­ den die Handwerker sprühendes Eisen.

RASTATT

ke“, das das Schicksal der Juden im Krakau­ er Getto besingt. Die Intensität der Musik 18 Uhr, Evangelische Kirche steht dem in nichts nach: Die von Joachim Günther brillant gespielte Klezmerklarinette Jontef – „S’is gut” und das temperamentvolle Akkordeon, „S´is gut“ schildert mit Leidenschaft undWitz Wolfram Ströles virtuose Violine, der humo­ die Sorgen der jüdischen Stetlbewohner. Der rige Kontrabass – Musik, in der sich Weh­ in Israel geborene Sänger und Schauspieler mut und Ausgelassenheit verbinden. M. Ch. Langer brilliert in der Rolle des jiddi­ schen „Badchen“, einer Mischung aus Sän­ Infos Gengenbach Kulturger, Spaßmacher und Weisheitslehrer. Heiter­ und Tourismus GmbH (v.i.S.d.P.), Tel. 0 78 03/93 01 43, verschmitzte Anekdoten über Alltägliches werden konfrontiert mit Liedern wie „Kro­ www.gengenbach.info

So., 20. Mai

Ein hochwertiges Angebot zeichnet den Markt der handwerklichen Künste aus

So., 6. Mai Jasmin Kolberg entführt in die musikalische Jasmin Kolberg & Friends Welt Frankreichs und Die international bekannten Künstler Jas­ Argentiniens

18 Uhr, Stadthalle am Nollen

min Kolberg (Marimbaphon und Vibra­ phon), Henrik Mumm (Kontrabass) und Ul­ richSchlumberger(Akkordeon)präsentieren ausdrucksstarke Musik mit französischem Charme und argentinischem Flair. Freuen Sie sich auf ein facettenreiches Programm mit Werken von Claude Debussy, Eric Sam­ mut, Serge Folie und Astor Piazzolla.

Rastatt

So., 6. Mai 19 Uhr, Badnerhalle

EAV – Erste Allgemeine Verunsicherung Die österreichische Kult­Band EAV mischt die Badnerhalle auf! Die „Best­of­Show 2012“ ist spritzig, wit­ zig, satirisch, schräg und wie immer am Puls der Zeit. Da bleibt nichts aus, die EAV kommentiert alles: Politik, Wirtschaft, Medien und ganz aktuell in der neuen Show die Krise, gefallene Potentaten und Ohne Schmunzeln geht niemand aus einem EAV-Konzert

den Arabischen Frühling. Auch nach 34 Jahren mit „Küss die Hand, schöne Frau“, „Neue Helden“, „Ba­Ba­Banküberfall“, „Märchenprinz“ und vielen anderen Spaß­ hits fallen den Austria­Rockern noch ori­ ginelle Texte ein. Die neue Show wird viele große Hits der EAV enthalten. Aber auch einige in Vergessenheit geratene Klassiker wie „Neandertal“ verblüffen mit komplett neuem und aktualisiertem Text. In einem „Krisen­Mädli“ werden mit zum Beispiel „Wo ist Kohle?“ und „Kon­ kurs“ aktuelle Geschehnisse frech­kri­ tisch beleuchtet.

Helmut Dold (l.) und Pete Tex sind Meister von Mundart und Musik

So., 13. Mai 18 Uhr, Reithalle

Pete Tex und Helmut Dold alias „de Hämme”: „Mundart & Musik” Pete Tex und Helmut Dold sind zwei Top­ Musiker, die ein höchst unterhaltsames Kleinkunstprogramm zusammengestellt haben. Pete Tex spielt nicht nur sein be­ rühmtes Saxofon, sondern auch Klarinet­ te und wirkt als Sänger mit. Helmut Dold singt, spielt Trompete sowie Flügelhorn und erzählt Mundart­Geschichten, sodass auch der Humor nicht zu kurz kommt. Nun sind Pete Tex und Helmut Dold zum ersten Mal in unserer Region. Bislang wurden ihr musikalisches Können und die sympathische Art der Präsentation be­ geistert vom Publikum aufgenommen. Am Sonntag, 13. Mai, präsentieren sie in der Rastatter Reithalle ihr einzigartiges Programm „Mundart & Musik“. Mit dem Untertitel „Badische Mundart und inter­ nationale Musik“ werden dem Publikum Humor und Gesang, aber auch zwei ex­ zellente Instrumentalsolisten geboten.

Termine ■ Sa.,12. Mai, 20 Uhr, Badnerhalle

Konstantin Wecker

■ Sa, 26. Mai, 20 Uhr, Reithalle

„Musical Fever”

Infos

Kultur & Veranstaltungen Tel. 0 72 22/38 29 11 Tickets: 07222/789800 www.reservix.de www.wohin-in-rastatt.de www.rastatt.de

galerie:ortenau · Mai 2012

27


Kehl Mi., 2. Mai 20 Uhr, Stadthalle

„Chorprobe” Lustspiel von Dietmar Bittrich mit Heinz Werner Kraehkamp u.a. Das Hinterzimmer einer Kneipe ist Treff­ punkt des kleinen Laienchors, der seine wichtigste Probe vor sich hat. Großes steht bevor: Es gilt, ein Lied zur Geburts­ tagsfeier des Bürgermeisters Jakob Ku­ ckuck einzuüben („Auf einem Baum ein Kuckuck …“), die sogar im Fernsehen übertragen wird. Als Belohnung winkt eine Karibik­Reise – alle schwelgen im Bacardi­Fieber. Aber Chorleiter Werner triezt die lieben Sangesfreunde; lobt sel­ ten, rügt ständig. Trotz der schikanösen Kommentare des Chefs sind die Gesangs­ einlagen ein Ohrenschmaus. Heinz Wer­ ner Kraehkamp, komödiantisches Urge­ stein, gibt den erbarmungslosen Maestro. Ein herrlicher Theaterspaß!

Sa., 5. Mai 20 Uhr, Christuskirche

Kehler Kammerorchester Unter der Leitung von Hansjürgen Hörnel spielt das Kehler Kammerorchester Bachs Konzert für Violine, Oboe und Streicher d­ moll (BWV 1060), Schuberts Symphonie Nr. 8 h­Moll (genannt „Unvollendete“) sowie Biblische Lieder op. 99 von Dvorak.

Mi., 9. Mai 20 Uhr, Stadtbibliothek

Wladimir Kaminer: „Liebesgrüße aus Deutschland” Lesung des bekannten Schriftstellers und Kolumnisten Deutschland hat viel Liebenswertes zu bieten: Sparkassenberater, die von jeder Geldanlage abraten, Zeitungsenten aus Plüsch, ein findiges Finanzamt oder Vege­ tarier, die gerne Fleisch essen – nur nicht das von Tieren. Außerdem gibt es bei uns die perfekte Form der Schriftgutverwal­ tung. Schließlich ist ein Land ein schwie­ riges Unternehmen, und um es in den Griff zu bekommen, braucht man Erfin­ dungsgeist. So erfanden die Amerikaner den Colt, die Russen das Destilliergerät und die Deutschen den Leitz­Ordner. Wla­ dimir Kaminer sieht seine Wahlheimat mit viel Verständnis für deren Schrullen und Besonderheiten. Und so sind wir am Ende von uns selbst ganz bezaubert. Denn wer hätte gedacht, was für ein lus­ tiges Volk wir im Grunde sind!

Termine ■ So., 6. Mai, 11 – 18 Uhr, Kehl-Odelshofen, GaLand – Galerie auf dem Land Der bekannte Komödiant Heinz Werner Kraehkamp spielt in „Chorprobe” die Rolle des Dirigenten

seinen pulsierenden Rhythmus und dich­ ten Gruppensound. Der Bandleader und ZMF­Preisträger Zipflo Reinhardt gilt im Jazz als Institution und ist bekannt für sei­ ne individuelle Ausdrucksweise und virtu­ ose Spieltechnik auf der Violine. In seinen vielfältigen musikalischen Ausdrucksfor­ men finden sich sanfte Jazzballaden eben­ so wie explosive Klangmuster. Zusätzlich Fr., 25. Mai weiblichen Charme erhält das Zipflo­Rein­ 19 Uhr, Kehl-Odelshofen, GaLand hardt­Trio neuerdings durch die Violinistin Galerie auf dem Land e. V. Isabel Steinbach. Diese Ausnahmekünst­ lerin hat sich im klassischen Musikgenre Zipflo Reinhardt Quartett längst einen Namen gemacht und nun bewiesen, dass sie auch in Sachen Jazz mit Isabel Steinbach Das Zipflo­Reinhardt­Trio überzeugt durch bestens mithalten kann.

Kunstausstellung

französische und deutsche Künstler stellen aus ■ So., 6. Mai, 17 Uhr, Kehl-Auenheim, Evang. Kirche

Großes Festkonzert

zum 90­jährigen Jubiläum des Mandolinenvereins Auenheim e.V. ■ Do., 10. Mai, 20 Uhr, Stadthalle, Zedernsaal

Albert Schweitzer: Leben – Ethik –Aktualität

Vortrag von Dr. Einhard Weber aus Creußen – Historischer Verein Kehl ■ Fr., 11. Mai, 19 Uhr, Friedenskirche

Vernissage zur Ausstellung „Der malerische Fluss des Lebens”

umrahmt von einem Konzert der Gruppe Gregorianika ■ Fr., 11. Mai, 20.30 Uhr, KehlNeumühl, Kulturbühne Biermichel

Da Capo

Das Zipflo Reinhardt Quartett: Jazz trifft Klassik

karibischer Einschlag mit Reggae, Calypso und lateinamerikanischer Gitarrenmusik ■ Do., 24. Mai, 20 Uhr, Stadthalle, Zedernsaal

Der Genter Altar

Vortrag von Klaus­Dieter Olshausen aus Kehl – Historischer Verein Kehl ■ Sa., 26. Mai, 20.30 Uhr, KehlNeumühl, Kulturbühne Biermichel

Sundown

französische und internationale Rock­ und Blues­Hits

Infos & Tickets:

Tourist-Information Kehl Am Marktplatz Tel. 0 78 51 / 88 15 55 www.ortenaukultur.de Veranstalter: Kulturbüro Kehl Veranstaltungen der Stadtbibliothek: Tel. 0 78 51/88 12 88

28

galerie:ortenau · Mai 2012


Di., 1. Mai

So., 13. Mai

10 Uhr, Treff: Tourist-Information

Straßburg mit dem Rad erkunden Erleben Sie auf einer kurzweiligen Rad­ tour unter der Führung von Brigitte Mi­ chel ein buntes Kaleidoskop unserer Nachbarstadt. Kostenpflichtige Führung, Reservierung erwünscht

Start: 9.10 Uhr, Straßburg, Europarat

Courses de Strasbourg / Stadtlauf Straßburg-Kehl Der Lauf führt über 21 Kilometer durch die Straßburger Innenstadt und durch Kehl. Es gibt die Möglichkeit, über andere Distan­ zen, beim Nordic Walking oder beim Aquathlon zu starten. Anmeldungen bei der Tourist Information Kehl. Weitere Infos unter www.coursesdestrasbourg.eu.

Do. – So., 17. – 20. Mai Innenstadt

Kehler Messdi

Das Münster ist ein Höhepunkt der Radtour durch Straßburg

Vom 17. bis 20. Mai lädt der Einzelhandel zum größten Volksfest der Region, zum Kehler Messdi, in die Innenstadt Kehls ein. Live­Musik auf vier Bühnen in der Innen­ stadt, künstlerische Highlights sowie ein umfangreiches kulinarisches Angebot prägen die Messdi­Tage in Kehl. Der Sonntag kann von 13 bis 18 Uhr zum Ein­

Im milden Abendlicht erscheinen die Kehler Gärten besonders lieblich

Do., 24. Mai 18 Uhr, Treff: Tourist-Information

kaufen in den Geschäften genutzt wer­ den. An allen drei Tagen stellen im Cent­ rum am Markt Kunsthandwerker ihre Waren aus. Der Vergnügungspark mit Ka­ russell und Auto­Scooter findet sich auf dem Gelände der alten Tulla­Realschule. Weitere Informationen zum Programm finden Sie unter www.kehler­messdi.de.

Hornberg

20 Uhr, Foyer im Storchenturm-Museum

„Beerensommer”

Hornberger Gewerbebetriebe zu einem ver­ kaufsoffenen Sonntag ein. Des Weiteren ab 10 Uhr, Innenstadt findet im Duravit Design Center von 13 bis 18 Uhr und in der Hornberger Mediathek Frühlingsfest sowie dem Stadtmuseum von 14 bis 17 Uhr Im Rahmen der Aktion „Hornberger Früh­ ein Tag der offenen Tür statt. Mehr Informa­ ling“ findet am Sonntag, 20. Mai, als Ab­ tionen finden Sie im Internet auf der Web­ schluss das Frühlingsfest statt. Highlight ist site www.hornberger­fruehling.de. die Wahl des „Hornberger Frühlingskindes“. Um 10 Uhr ist ein ökumenischer Gottes­ Infos Tourist-Information Hornberg dienst auf dem Bärenplatz und um 10.30 Bahnhofstraße 3 Tel. 0 78 33 / 7 93 44 Uhr startet die Velozipedrallye. Ab 13.30 Fax. 0 78 33 / 7 93 29 Uhr werden die Besucher mit einem bunten tourist-info@hornberg.de Rahmenprogramm auf der Bärenplatzbüh­ www.hornberg.de ne unterhalten.Von 13 bis 18 Uhr laden die

So., 20. Mai

Erleben Sie unter der Führung von Anne­ liese Paulus die schönsten Ecken in den Kehler Gärten und entlang des Rheins. Sie erfahren Geschichten über die Pflanzen und ihre Verwendung. Kostenpflichtige Führung, Reservierung erwünscht.

Zell am Harmersbach Do., 3. Mai

Schlemmen, shoppen und Kultur genießen – das Frühlingsfest in Hornberg

Ein Frühlingsabend im Garten der zwei Ufer

Autorenlesung mit Inge Barth­Grözinger. Die Familiensaga aus dem Schwarzwald lässt spüren, wie nah Wohlstand und Armut sowie Freundschaft und Feindschaft beiei­ nanderliegen. Die im Schwarzwald lebende Autorin Inge Barth­Grözinger liest aus ihrem Roman und zieht die Zuhörer in die wech­ selvolle Ge­ schichte des 20. Jahrhun­ derts hinein. Ein Abend in Koopera­ tion mit der Familiensaga aus dem Buchhand­ Schwarzwald: „Beerensommer” von Inge lung Richter. Barth-Grözinger Eintritt: 3 €

Infos Tourist-Info Zell a.H. (v.i.S.d.P.), Alte Kanzlei, Tel. 0 78 35 / 63 69 47, www.zell.de, tourist-info@zell.de

Sa., 12. Mai 20 Uhr, Foyer im Storchenturm-Museum

„Wir Schwestern zwei” Judith und Felicitas Erb: Lieder der Klassik und Romantik Seelenerkundungen mit den zwei Schwes­ tern Judith und Felicitas Erb (Sopran), und ihrer Begleiterin Dorina Tchakarova am Klavier. Da das Lied so richtig in der Ro­ mantik aufblühte, konzentrieren sich die Schwestern ganz auf die deutsche Ro­ mantik. Ihr Programm reicht von Duetten und Soli von Spohr über Schumann und Mendelssohn bis zu Hugo Wolf. Vorverkauf: 12 € Abendkasse: 15 € (ermäßigt: 6 €)

Von rechts: Felicitas und Judith Erb (Sopran) sowie Dorina Tchakarova (Flügel)

galerie:ortenau · Mai 2012

29


Offenburg Die aus dem Fernsehen (u.a. „RTL Samstag Nacht”) bekannte Tanja Schumann (r.) spielt bei „Nie wieder arbeiten” mit

Mi., 2. Mai 20 Uhr, Oberrheinhalle

„Nie wieder arbeiten” Lehrer Werner und Polizist Tom wünschen sich – wie der Titel es verrät – ein Leben ohne Arbeit. Kurzerhand täuschen sie eine Erkrankung vor und gehen in Früh­ pension. Doch statt die neu gewonnene Freizeit zu genießen, hängen sie nur vor der Glotze. Ihre Gattinnen Nina und Ni­ cole, Inhaberinnen eines Tanzstudios, set­ zen die beiden Faulpelze vor die Tür. Nun beginnt ein echtes Abenteuer für Werner und Tom: Sie beschließen, Tanzlehrer zu werden, um ihre Frauen zurückzugewin­ nen. Eine wunderbare Komödie mit Tanja Schumann.

Termine ■ Sa., 5. Mai, 20 Uhr, Reithalle

Stadtkapelle – Jahreskonzert

Dirigent Axel Berger hat mit seinen Musikern ein sehr abwechslungsrei­ ches Programm vorbereitet ■ So., 13. Mai, 19 Uhr, Reithalle

Jugendsinfonieorchester

Klassik­Konzert unter der Leitung von Rolf Schilli

Fr., 4. Mai 20 Uhr, Salmen

Do., 24. Mai

Bellissima – Musik-Kabarett Lassen Sie sich von zwei femininen und gefühlvollen Stimmen entführen und be­ geben Sie sich auf eine unvergessliche Reise zu den Songs aus weltbekannten Musicals sowie Filmklassikern der Musik­ geschichte. Mit ihrem aktuellen Pro­ gramm schaffen Anne Blum und Petra Rosenberg­Dufner eine wunderschöne Symbiose aus Musical und Filmmusik, die durch eine stilgerechte Klavierbegleitung und Percussion getragen wird.

20.30 Uhr, Illkirch-Graffenstaden

Cirque Plume

Infos

Zu Veranstaltungen des Kulturbüros (v.i.S.d.P.): Bürgerbüro Offenburg, Telefon 07 81/82 20 00 sowie unter www.kulturbuero.offenburg.de Zu Veranstaltungen der Musikschule (v.i.S.d.P.): Musikschule Offenburg, Telefon 07 81/93 64-0 Zu Veranstaltungen des Museums im Ritterhaus (v.i.S.d.P.): Museum im Ritterhaus, Telefon 07 81/82 25 77

Mi., 9. Mai 20 Uhr, Reithalle

Abo-Info-Abend Alle Infos zur neuen Kulturbüro­Abo­Saison. Hier erfahren Theaterfans vom Offenbur­ ger Kulturchef Simon Moser sowie von Kulturbüroleiter Edgar Common alles Wissenswerte über die kommenden Auf­ führungen in der Oberrheinhalle. Den Besucher erwartet neben der Vorstellung der Theaterstücke auch die Präsentation der kommenden Tanzaufführungen sowie des neuen Musiktheaters. Nach der Vor­ stellung wird der druckfrische Abo­Spiel­ plan verteilt. Für weitere Fragen und Buchungen stehen die Mitarbeiter des Kulturbüros gerne zur Verfügung. Ralf Bauer kommt nach Offenburg. Die Infos dazu und zur gesamten AboSaison gibt’s am 9. Mai

30

galerie:ortenau · Mai 2012

Do., 10. Mai 20 Uhr, Salmen

Trude träumt von Afrika Kabarett/Comedy „Das beste aus den ersten 17 Jahren“ – Eleganz ab 40 – Comedy und Percussion Das Damen­Quartett von Trude träumt von Afrika bietet in bieder­schrillen Kostümen und mit Afrotrommeln neben einer grandiosen Show mit irre guten Trommeleinlagen auch eine witzige Co­ medy. Eine Show, die Schlagwerkfans fasziniert und die Fans der Musikclowne­ rie Tränen lachen lässt.

Die liebenswürdigen Wahnsinnigen des Cirque Plume laden ein, an ihrem wilden und farbenfrohen Traum teilzuhaben. Ein Konglomerat von Kunst, Farben, Schat­ tenspielen und Körpern lässt die unge­ wöhnlichsten Bilder entstehen: von Hand gezeichnet, von einem Gewehr oder ei­ nem explodierenden Ball gemalt. Subtil beschwören sie die Stile von Klimt, Picas­ so oder Miro herauf. Die Aufführung des Cirque Plume ist außergewöhnlich fröh­ lich, bunt, poetisch, chaotisch und präzise – so wie das Leben selbst. Die Aufführung findet im Zirkuszelt an der Kreuzung Rue Lixenbuhl/Rue d’Alsace in Illkrich­Graffenstaden statt. mehr Infos: www.illiade.com Fröhlich, bunt und poetisch sind die Aufführungen des Cirque Plume


Städtische Galerie Offenburg 28. April bis 17. Juni 2012 Valeria Liebermann proudly presents: FEHLSTELLE Die Künstlergruppe FEHLSTELLE ist 2003 als lose Vereinigung von Absolventen der Klasse für Künstlerische Fotografie an der Düsseldorfer Kunstakademie ent­ standen. Die beteiligten Künstler – Jo­ hannes Döring, Barbara Hilski, Thomas Neumann, Thyra Schmidt und Juergen Staack – verstehen ihre gemeinsamen künstlerischen Aktivitäten als ein Labor, in dem verschiedene Möglichkeiten der Fotografie medienübergreifend ausge­ lotet werden. Parallel zu gemeinsamen Projekten geht jeder seiner eigenen künstlerischen Arbeit nach. Die unterschiedlichsten fotografischen Ansätze hinsichtlich Realitätsverweis, Original, Bildentsagung, Immaterialität, zeitlicher Ausdehnung sowie Räumlich­ keit, die von ihnen hinterfragt werden, fließen wiederum in die Gruppenarbeit

Begleitprogramm:

mit ein. Die Gastkuratorin Valeria Liebermann hat sich aus diesem Grund dafür entschieden, FEHL­ STELLE in Offenburg vor­ zustellen. In der Aus­ stellung werden ältere Projekte sowie eine neue Arbeit gezeigt, welche in Form eines Künstlerbu­ ches zum Ende der Aus­ stellung im Modo­Verlag erscheinen wird. Es bein­ haltet ebenso ein Ge­ spräch zwischen Valeria Liebermann und FEHL­ STELLE. Der Eintritt ist frei.

■ Führung: So., 13. Mai, 11 Uhr ■ Di., 22. Mai, 15 Uhr

Kunst im Blick – Kurs für Kinder ab 5 ■ Mi., 30. Mai, 19 Uhr

Kunst & Kulinarisches ■ Di., 12. Juni, 15 Uhr

Ein Nachmittag mit Frau von H. ■ jeden Sa., 14 Uhr

(außer in den Ferien)

Workshop: Man nehme eine Prise Kunst … ■ So., 17. Juni, 11 Uhr Künstlergespräch mit Buchpräsentation

Infos Städtische Galerie Offenburg Amand­Goegg­Str.2, Kulturforum, Tel. 07 81­82 20 40 www.museum­offenburg.de, galerie@offenburg.de

Die Künstler der Gruppe FEHLSTELLE zeigen ihre Arbeiten in Offenburg

Messe Offenburg-Ortenau des badischen Weinlandes: beim neuen Mi., 9. Mai Weinjahrgang im Fachgespräch mit Er­ je 11 – 18 Uhr, Baden-Arena 12.30 – 18 Uhr, Oberrheinhalle zeugern, bei den beliebten Menüs und bei den Seminaren. Badische Weinmesse Badischer Wirtschaftstag Dieses Jahr erwartet die Besucher die Die 125. Badische Weinmesse bietet wie­ Gastregion Südtirol. Die Verkostung aller Der intensive Unternehmer­zu­Unternehmer­ der über 1000 Weine, Winzersekte und Weine ist inklusive. Mehr Infos erhalten Tag.Web: www.badischer­wirtschaftstag.de Sie auf www.badische­weinmesse.de, wo Edelbrände zum Verkosten an. Zusammen mit kulinarischen Spezialitä­ Sie sich auch Ihre Weinmerkliste für den Fr. + Sa., 11. + 12. Mai Gute Beratung hilft beim Berufsstart ten und Accessoires zeigt sie die Qualität Messerundgang erstellen können. je 9 – 17 Uhr, Baden-Arena/ Ortenauhalle Wer sich vorbereitet, profitiert besonders von der Messe: Unter www.bim­finder.de BerufsInfoMesse „BIM” sind alle Ausstellerangebote und Interes­ Die Berufsinfomesse Nr. 1 im Südwesten sensgebiete einsehbar. Beschaffen Sie informiert mit über 1000 Angeboten zu sich die Informationen, die Sie beruflich Ausbildung, Weiterbildung, Studium und vorwärtsbringen. Der Eintritt ist frei. Mehr Praktikum im In­ und Ausland. Mit über Infos: www.berufsinfomesse.de 300 Ausstellern von Hamburg bis Lörrach ist die „BIM” die größte jährliche Veran­ Di. – So., 15. – 20. Mai staltung ihres Fachs in der Ausstellerzahl. Vorstellungen werktags 15.30 und 20 Uhr, Sonn- und Feiertage Infos + Tickets 14 und 18 Uhr, Messegelände

Sa. + So., 5. + 6. Mai

Genuss auf höchstem Niveau bietet die Badische Weinmesse

Messe Offenburg-Ortenau (v.i.S.d.P.), Schutterwälder Str. 3 Fon +49 (0)7 81 – 92 26-0 www.messe-offenburg.de info@messe-offenburg.de

Circus Krone Europas größter Zirkus gastiert in Offenburg. Mehr Infos: www.circus­krone.de galerie:ortenau · Mai 2012

31


Oberkirch So., 6. Mai 20 Uhr, Erwin-Braun-Halle

„Heiße Zeiten – weiblich, 45 plus – na und!?!” Ein musikalisches Hormonical. Wer braucht schon „Sex and the City“ und „Desperate Housewives“? Die Da­ men aus „Heiße Zeiten“ haben eines ge­ meinsam: Sie warten auf ihren verspäte­ ten Flieger und sind in den Wechseljahren beziehungsweise kurz davor. Wenn sie loslegen, bleibt kein Wechseljahre­Thema mehr tabu. Zu legendären Songs und Evergreens treffen sie und die vier Musi­

kerinnen auf der Bühne – vom Solo bis zum Quartett – je nach Stimmung den richtigen Ton. Eintritt: 16 € (Vorverkauf und Abendkasse)

Sa. + So., 19. + 20. Mai Innenstadt, jeweils ab 11 Uhr

Oberkircher Erdbeerfest Das Fest rund um die „Königin der Früch­ te“ bietet ein breites Programm: raffi­ nierte Erdbeer­ und Spargelgerichte von Oberkircher Spitzengastronomen, ein Schaukochen (Sonntag um 15 Uhr, Süwag­ Energie­Bühne) mit den Renchtäler Land­ frauen sowie Back­ und Kochvorführun­ gen rund um die rote Frucht (Rezeptheft: 1 Euro). Die Kleinen freuen sich über Kin­ dervergnügungsparks und Aktionsstände. Open­Air­Konzerte der Spitzenklasse (un­ ter anderem mit JC’s Musicclub und der Rockabilly­Band Threesome) sorgen abends für beste Feierlaune. Dieses süße Früchtchen ist der Star auf dem Oberkircher Erdbeerfest

So., 20. Mai 20 Uhr, Erwin-Braun-Halle

Frühjahrskonzert des Orchestervereins collegium musicum Oberkirch Der 1921 gegründete Orchesterverein collegium musicum vereint drei unter­ schiedliche Altersgenerationen. Die Musi­ ker aus dem Einzugsbereich zwischen Baden­Baden und Lahr sowie Kehl und Kinzigtal zeigen auf dem schwungvollen Frühjahrkonzert ihre harmonisch abge­ stimmte musikalische Vielfalt. Eintritt: 16€ (Vorverkauf und Abendkasse)

Schnippisch, frech und unverblümt: „Heiße Zeiten” lässt kein Wechseljahre-Tabu aus

Termin ■ So., 6. Mai, 16 Uhr, ’s freche hus

„Der Wolf und die sieben Geißlein” präsentiert vom Theater Fiesemadände

Infos + Tickets

Bürgerbüro, Tel. 0 78 02/8 25 55, www.oberkirch.de, www.ortenaukultur.de

Oppenau Fr. – Mo., 25. – 28. Mai Günter-Bimmerle-Halle, Rathausplatz und Festwiese

BaWü Airgames Auch dieses Jahr findet am Pfingst­ wochenende die größte Free­Flying­ Flugschau Deutschlands statt, die BaWü Airgames. Während am Himmel Weltklasse­Darbietungen verschiedenster Disziplinen des „Fliegens“ geboten wer­ den, gibt es am Boden eine Vielzahl an Attraktionen – inklusive einiger Möglich­ keiten, selbst einmal abzuheben. Zum Beispiel an einem Drachenflugkran, Tan­ demgleitschirm oder im Hubschrauber. Zu den BaWü Airgames reisen die besten Flugakrobaten der Welt für ein einzigarti­ ges Showprogramm an. Zu sehen gibt es Fallschirmspringer, Gleitschirmflieger, Base­ jumper, Wingsuits, Speedflyer und viele mehr. Allen Piloten ist eines gemeinsam: Sie gehören zur Weltspitze ihrer Klasse und versetzen Sie unter Garantie in Stau­ nen. Ebenso Teil der BaWü Airgames sind die Oppenau Open, die offene baden­ württembergische Meisterschaft im Gleit­

32

galerie:ortenau · Mai 2012

Die BaWü Airgames sind die größte Free-Flying-Flugschau Deutschlands

schirmfliegen. Sie haben sich längst zum attraktivsten Wettbewerb ihrer Art in Deutschland entwickelt und ziehen Pilo­ ten aus dem In­ und Ausland an. Neben dem Titel des Landesmeisters und Siegers der Oppenau Open geht es dabei auch um Punkte für die Weltrangliste. Die Teil­ nehmer erhalten jeden Tag eine Flugauf­ gabe. Wer diese am schnellsten bewältigt, gewinnt. Weitere Infos gibt es im Internet unter www.bawue­airgames.de.

Diese Bühne betreten Stars wie Sarah Engels

castet. Zwischen Rathaus, Kirche und ei­ ner idyllischen Schwarzwaldkulisse steht 18 – 22 Uhr, Rathausplatz eine riesige Bühne. Zur Auswahl stehen Stehplätze, Hautnah­Plätze vor der Büh­ BaWü Talent ne sowie Meet­and­Greet­Tickets. Einlass Pietro Lombardi, Sarah Engels und Sebas­ ist ab 17 Uhr. tian Wurth („DSDS”) sowie Michael Schulte („The Voice of Germany”) treten Infos Kulturbüro Oppenau gemeinsam mit zwei neuen Talenten aus Allmendplatz 3, Tel. 0 78 04/91 08 30 Baden­Württemberg auf. Diese werden www.oppenau.de, info@oppenau.de von Hitradio Ohr und Baden­Online ge­

So., 27. Mai


Kulturregion Geroldseckerland Das Grillfest der Kippenheimer Feuerwehr wird am Vorabend des Vatertages eröffnet

Infos

Gemeinden der Kulturregion GeroldseckerLand (v.i.S.d.P.): Kippenheim: Gemeinde, Tel. 0 78 25/90 30 www.kippenheim.de

Mi. + Do., 16. + 17. Mai

Sa., 19. Mai

17.30 Uhr, Kippenheim, Feuerwehrgerätehaus

19 Uhr, Kippenheim, Weinhof (Querstraße 6)

Grillfest der Feuerwehr Kippenheim

Präsentation der Haselstaude-Weine des Jahrgangs 2011

Bereits am Vorabend des Vatertags, um 17.30 Uhr, eröffnet Bürgermeister Gut­ brod mit Fassanstich das alljährliche Grill­ fest. Es gibt leckere Grillspezialitäten so­ wie Kaffe und Kuchen. Ab 19 Uhr Live­ Rock mit der Band Rockin Bullet. Auch an Christi Himmelfahrt ist für die Vatertags­ ausflügler bestens gesorgt.

Im Kippenheimer Weinhof werden die neu abgefüllten Haselstaude­Weine des Jahrgangs 2011 in gemütlicher Runde präsentiert. Mit dabei ist die Kippenhei­ mer Weinkönigin Nicole Hall. Für das leib­ liche Wohl sorgt unter anderem Flam­ menkuchen­Klem!

weitere Termine ■ Di., 1. Mai, ab 10 Uhr, Kippenheim, Zuchtanlage

Maihock

155. Kilwi Schmieheim

Musikverein Schlosskapelle Schmieheim ■ Do., 10. Mai, ab 14.30 Uhr, Kippenheim, Festhalle

Kleintierzuchtverein C 529 Kippenheim e.V. ■ Di., 1. Mai, ab 10 Uhr, Blutspendeaktion Kippenheim, Waldhütte Vogesenblick Deutsches Rotes Kreuz ■ Mi./Do., 16./17. Mai, ab Grillhock 17.30 Uhr, Kippenheim, FeuerwehrFeuerwehrabteilung Schmieheim gerätehaus ■ Di., 1. Mai, ab 9.30 Uhr, Kippenheim,Vereinsheim Ziegelhof Grillfest Feuerwehrabteilung Kippenheim Maihock ■ Fr., 25. Mai, ab 18 Uhr, KippenMC Scorpions Kippenheim e.V. heim, Kinderspielplatz „Selzen” ■ Di., 1. Mai, ab 14 Uhr, Kippenheim, Reithalle Lindenblütenhock Musikverein Kippenheim Ponyreiten (bei schlechtem Wetter fällt Reitclub 77 Kippenheim e.V. die Veranstaltung aus, ■ Di., 1. Mai, ab 10 Uhr, Kippender Ersatz­Termin ist der 6. Juni) heim, Sängerheim Haselstaude ■ So./Mo., 27./28. Mai, ab Maitreffen 10.30 Uhr, Kippenheim, Auewaldsee MGV „Liederkranz“ Kippenheim ■ Sa.– Mo., 5.– 7. Mai, KippenheimSeefest Schmieheim, Festhalle/Schlossgarten Angelverein Kippenheim

Nordrach So., 20. Mai ab 10 Uhr Hans-Wolfgang Brassel und die Isländerin Johanna Halldórsdóttir spielen Barockmusik

So., 27. Mai 17 Uhr, Friesenheim-Heiligenzell, Schlössle

Pfingstkonzert Am Pfingstsonntagnachmittag findet das traditionelle Konzert im Rahmen der Hei­ ligenzeller Schlosskonzerte statt. Hans­ Wolfgang Brassel (Cembalo) hat erneut die isländische Altistin Johanna Halldórs­ dóttir eingeladen. Gemeinsam musizieren sie ein europäisches Barockprogramm

Infos

Gemeinden der Kulturregion GeroldseckerLand (v.i.S.d.P.): Friesenheim: Tourist-Info, Tel. 0 78 21/ 63 37 22, Beatrix Kalt, www.friesenheim.de, bkalt@friesenheim.de

mit Liedern und Kantaten von Vivaldi, Händel, Monteclair, Brevi und Cimarosa. Die Sängerin gastiert weltweit als Spezia­ listin für Barockgesang. Die Tageskasse öffnet um 16 Uhr. Infos und Reservierungen unter 0 78 52/75 58 oder per E­Mail info@fraal­concerts.de.

Termine ■ Di., 1. Mai, 10.30 Uhr, Friesenheim, Eisweiher,Tafeltann, Rauhörnle-, Lendersbach-, Mohlbuck und Vollmerhütte

Hocks und Maifeste

■ Mi.+ Do., 16.+ 17. Mai, Friesenheim-Schuttern, Rathausplatz

Vatertagsfest

Saisoneröffnung auf dem Obstbrennerweg Folgende drei Wanderungen mit sachkun­ digen Wanderführern stehen zur Auswahl. Wanderung 1: Treff: 10 Uhr, Hansjakob­ Halle, im Dorf 26; Wanderroute: Hans­ jakob­Halle – Flacken – Mühlstein – Hut­ macherdobel – Riehlehof – Mühlenstüble. Wanderung 2: Treff: 10 Uhr, Gasthaus Adler, Bärhag 1; Wanderroute: Gasthaus Adler – Bärhag – Haberitti – Stollengrund – Ruhlsbach – Dorf. Wanderung 3: Treff: 10 Uhr, „Backofen­ schmiede“, Talstr. 10; Wanderroute: „Backofenschmiede“ – Heidenbühl – Kohl­ berg – Ernsbach – Dorf.

Wanderer, die ohne Führung den Obst­ brennerweg selbst erkunden möchten, sind ebenfalls herzlich willkommen. Egal, ab wo Sie den Obstbrennerweg erkun­ den: Ab 16 Uhr steht ein Fahrdienst bereit, der Sie auf Wunsch zum Ausgangspunkt zurückbringt (Telefon: 01 75/5 91 09 44). Alle Betriebe entlang des Obstbrenner­ weges haben den ganzen Tag geöffnet und bieten Kulinarisches. Zudem werden Sie die Klänge der Alphornbläser auf der Wanderung begleiten. Weitere Auskünfte und ausführliche Prospekte gibt es bei der Touristen­Information Nordrach.

Infos Touristen-Info Nordrach: Tel. 0 78 38/92 99 21 www.nordrach.de

Die Saison auf dem Obstbrennerweg wird am 20. Mai eröffnet

Harmonikafreunde Schutterklänge

33


Kalender

Assistent / in Bürokommunikation 4.05.2012 - 03.12.2012 Jetzt anmelden unter: Tel. 0781/793-116

Kurzführung in der Mittagspause durch die Ausstellung „Zwischen Revolution und Wirtschaftswunder”, Offenburg, Museum im Ritterhaus, 12.30 Uhr Kinderführung Schiltach, Hansgrohe, Aquademie, 15 Uhr Jazz / Chanson / Weltmusik

Konzert der Generationen Freiburg, Stadttheater, Großes Haus, 19.30 Kinder

Kinder

Karlsruhe Baden-Baden Straßburg

Freudenstadt Offenburg

Ortenau Freiburg

Offene Werkstatt für Familien: Mal-Wettbewerb Gutach, Freilichtmuseum Vogtsbauernhof, 11–16 Uhr „Tatü Tata – Ein Tag aus dem Leben eines Feuerwehrmanns” Karlsruhe, Marotte-Figurentheater, 16 Uhr Lesewelt-Vorlesestunde Oberkirch, „Bücherinsel”, 15 Uhr Rock / Pop etc.

Klangfrühstück mit der Soul-Sängerin Joa, Denzlingen, „delcanto” im Kultur & Bürgerhaus, 10 Uhr Vereine

Wandertreff Kappelrodeck, Grillplatz Blosenkopf, 10 Uhr

Basel

Volksmusik / Schlager

Nach Rubriken geordnet; Veranstaltungen in der Ortenau sowie in der Region zwischen Karlsruhe, Basel, Freudenstadt und Straßburg

Di., 1. Mai Brauchtum / Fasnacht

1. Mai-Hock Ringsheim, Grillplatz am Berg, 9 Uhr Maiständchen Steinach, Kreuzbühl, 6 Uhr Führungen / Exkursionen

Die Bäume ums Haus herum freie Sonderführung, Gutach,Vogtsbauernhof, 11 Uhr Grenzüberschreitende Fahrradführung Kehl/Straßburg,Treff:Tourist-Info Kehl, 10 Uhr Feste und Märkte

Maifest Berghaupten, Barack, 10.30 Uhr Maifest Fischerbach, bei den Nillhöfen, ab 11.30 Uhr Waldfest Kappelrodeck-Waldulm, Rotebene, 10 Uhr Maifest Ortenberg, Schloss Ortenberg, ganztags

Maisingen und Maifest Alpirsbach-Reutin, beim Rathaus, 10.30 Uhr

Mi., 2. Mai Führungen / Exkursionen

Stadtparkführung Lahr, Stadtpark, 16 Uhr Geführte Sagenwanderung Nordrach, Rathaus, 12.45 Uhr Werksführung Schiltach, Axor-Werk, 15 Uhr

„Mama Muh” Karlsruhe, Marotte-Figurentheater, 10 und 15 Uhr Lesewelt-Vorlesestunde Offenburg, Stadtbibliothek, 15 Uhr Kleinkunst / Kabarett

Ludger Burmann Oberkirch, Oberkircher Winzer eG, 19 Uhr ➔ S. 19

Lesungen / Vorträge / Kurse

Schmerzgrenze: Vom Ursprung alltäglicher und globaler Gewalt Vortrag mit Joachim Bauer, Achern, Rathaus, Bürgersaal, 20 Uhr Eröffnung des Literatursommers Baden-Württemberg Hausach, nachmittags: Erzählzelt auf dem Klosterplatz, abends: Stadthalle, 18 Uhr Emotionen im beruflichen Alltag Lahr,Volkshochschule, Haus zum Pflug, 19 Uhr Rund um die Geburtshilfe Vortrag für werdende Eltern, Lahr,Ortenau-Klinikum,19.30 Uhr Lesung: Inge Barth-Grözinger Zell am Harmersbach, Storchenturm-Museum, 20 Uhr

Lesungen / Vorträge / Kurse

Jung älter werden – ein abwechslungsreiches Leben hält fit Ettenheim, Bürgersaal, 19.30 Uhr

10-Fingersystem

Computerschreiben in 4 Stunden nach der ATS-Methode

05.05.2012 - 12.05.2012 Sa 9:00 –11:30 Jetzt anmelden unter: Tel. 0781/793-116

➔ S. 20

„Nie wieder arbeiten” Offenburg, Oberrheinhalle, 20 Uhr

Do., 3. Mai Führungen / Exkursionen

Epochen-Tour Lahr,Treff: Bürgerbüro, 18.30 Uhr

Kleinkunst / Kabarett

Wiglaf Droste Karlsruhe,Tollhaus, 20 Uhr Hebbes und Roßmeisel Oberkirch, ’s freche hus, 20 Uhr Lesungen / Vorträge / Kurse

L’art pour l’art Offenburg,Volkshochschule, Raum 102, 19.30 Uhr Rock / Pop etc.

Live-Schicht Ettenheim-Altdorf, Rockcafé, 21 Uhr Bellissima Offenburg, Salmen, 20 Uhr ➔ S. 14

Sportereignisse

Westernreitturnier Neuried-Ichenheim, Waldreitanlage, ganztags Vernissage

ART-ige Frauen Lahr, Kunstraum 47, 19 Uhr

Sa., 5. Mai Anzeige Der zauberhafte Familienpark im Schwarzwald.

Tägl. geöffnet bis 4. Nov. Tel. 07602 944 680

www.steinwasen-park.de

Führungen / Exkursionen

Geführte Wanderung Nordrach, Rathaus, 13 Uhr Innenstadt-Führung Offenburg,Treff: Eingang zum Zwingerpark beim Dionysos, 10 Uhr Nachtwächterrundgang Wolfach,Treff: Markt, 20.45 Uhr Feste und Märkte

Kilwi 2012 Kippenheim-Schmieheim, Schlossgarten, 20 Uhr Jazz / Chanson / Weltmusik

Bühler Bluegrass-Festival Bühl, Bürgerhaus Neuer Markt, 14 Uhr sowie 19 Uhr ➔ S. 12

Theater

„Chorprobe” Kehl, Stadthalle, 20 Uhr

➔ S. 12

Rock / Pop etc.

Mo’ Blow Offenburg,Spitalkeller,20.30 Uhr

Kinder

Lesewelt-Vorlesestunde Achern, Stadtbücherei, 16 Uhr „Mama Muh” Karlsruhe, Marotte-Figurentheater, 10 und 15 Uhr Schon gesehen? Stadtführung für Kinder für Kinder von 6–11 Jahren, Offenburg, Museum im Ritterhaus, 15 Uhr

Bühler Bluegrass-Festival Bühl, Bürgerhaus Neuer Markt, 19 Uhr

Fr., 4. Mai Führungen / Exkursionen

Geführte Wanderung auf einen Bauernhof zum Brotbacken Nordrach, Rathaus, 12.45 Uhr Jazz / Chanson / Weltmusik

Hiss Offenburg, KiK, 21 Uhr ➔ S. 15

Tango Salon Offenburg, KiK, 21 Uhr Kinder

„Pettersson zeltet” Karlsruhe, Marotte-Figurentheater, 16 Uhr Klassik

Blechbläser und Orgel Alpirsbach, Klosterkirche, 17 Uhr Kehler Kammerorchester Kehl, Christuskirche, 20 Uhr

Mikhail Mordvinov Lahr, Pflugsaal, 17 Uhr Kleinkunst / Kabarett

Erwin Grosche Karlsruhe,Tollhaus, 20.30 Uhr Messen

Badische Weinmesse Offenburg, Baden-Arena, 11–18 Uhr ➔ S. 42

Rock / Pop etc.

Maple Cream Lahr, Blue Notes, 21 Uhr Seth Faergolzia Offenburg, Spitalkeller, 20.30 Uhr

„Der Wolf und die sieben Geißlein” Oberkirch,’s freche hus,16 Uhr Klassik

Klavierabend zu 4 Händen Haslach, Klosterkirche, 20 Uhr Jubiläumskirchenkonzert zu 90 Jahre Mandolinenverein, Kehl-Auenheim,Ev.Kirche,17 Uhr Mikhail Mordvinov Offenburg, Salmen, 17 Uhr Lehrerkonzert der Musikschule Wolfach, Rathaussaal, 19 Uhr Lesungen / Vorträge / Kurse

Volksmusik / Schlager

Künstlergespräch mit Angelika Nain, Emmendingen, Galerie im Tor, 17 Uhr Heuboden-Akademie: Das Gutachtal im Jahr 1612 Gutach, Freilichtmuseum Vogtsbauernhof, 11 Uhr Familien-Kunstsonntag: Klangwelten auf dem Wiesenatelier Offenburg, Kunstschule, 10.30 Uhr Glasmalerei Vorführung zur Ausstellung, Offenburg, Museum im Ritterhaus, 15 Uhr

So., 6. Mai

Badische Weinmesse Offenburg, Baden-Arena, 11–18 Uhr

Sportereignisse

Gesundheitswandern Kehl, Start: Parkplatz beim Ortenau-Klinikum, 14 Uhr Westernreitturnier Neuried-Ichenheim, Waldreitanlage, ganztags Vereine

Liederabend Ringsheim, Bürgerhaus, 20 Uhr Stadtkapelle: Jahreskonzert Offenburg, Reithalle, 20 Uhr

Führungen / Exkursionen

Ambrosius Blarer und die Reformation Sonderführung im Kloster, Alpirsbach, Kloster, 14.30 Uhr Schesenwagenwanderung Familienwanderung auf kinderwagengerechten Wegen, Ettenheim,Treff: Bushaltestelle Städt. Gymnasium, 10 Uhr Sensen, Schleifen, Dengeln Die Museumswiesen werden mit der Handsense gemäht, Gutach, Freilichtmuseum Vogtsbauernhof, 14–16 Uhr Burgöffnung Hausach,Burg Husen,10–18 Uhr Jules Verne auf der Spur Familienführung für Kinder ab 5 Jahren mit Erwachsenen, Offenburg, Museum im Ritterhaus, 11 Uhr Tag der offenen Stalltür Oberwolfach, Landeckhof, 11 Uhr Feste und Märkte

Stadtbrunnenfest mit verkaufsoffenem Sonntag und Flohmarkt am Kinzigdamm, Wolfach, Innenstadt, 13–18 Uhr Kilwi 2012 Kippenheim-Schmieheim, Schlossgarten, 20 Uhr

Messen

➔ S. 42

Leistungsschau Oberharmersbach, in und um die Reichstalhalle, ab 10 Uhr Leistungsschau Kappelrodeck, Gewerbegebiet/ Hauptstraße, 11 Uhr Musiktheater

„Heiße Zeiten” Oberkirch, Erwin-Braun-Halle, 20 Uhr ➔ S. 20

Rock / Pop etc.

The Kilkennys Freiburg, Waldsee, 20 Uhr Sportereignisse

Westernreitturnier Neuried-Ichenheim, Waldreitanlage, ganztags Vereine

Herbstfest des Club 82 Haslach, Stadthalle, ganztags Schopfhock Lahr-Kippenheimweiler, Dorners Tabakschopf, 11.30 Uhr Konzert Kinder- & Jugendchor Steinach,Turnhalle, 15 Uhr

Mo., 7. Mai

Jazz / Chanson / Weltmusik

Jasmin Kolberg & Friends Gengenbach, Stadthalle, 18 Uhr

Anzeige

➔ S. 14 Kinder

Offene Werkstatt für Familien: Schubkarren ohne Ende Gutach, Freilichtmuseum Vogtsbauernhof, 11–16 Uhr Erwin Grosche: „Die Pssst-Kiste” Karlsruhe,Tollhaus, 14.30 Uhr Kinder-Uni: Hallo Glück – wo bist du? Rastatt, Mercedes-BenzKundencenter, 14.30 Uhr

Zeitmanagement 10.05.2012 - 11.05.2012 Do 15:00–19:30, Fr 8:00–16:00 Jetzt anmelden unter: Tel. 0781/793-116

Lust auf ein neues Bad von Duravit?

Programminformationen werden kostenlos abgedruckt, alle Termine ohne Gewähr.

Anzeige


Führungen / Exkursionen

Panorama-Rundwanderung Nordrach, Rathaus, 12.45 Uhr Werksführung Offenburg-Elgersweier, Hansgrohe-Werk, 15 Uhr Feste und Märkte

Maimarkt Haslach, Altstadt, 8–19 Uhr Kilwi 2012 Kippenheim-Schmieheim, Schlossgarten, 20 Uhr Kinder

Pinselwerkstatt für Kinder von 7–10 Jahren, Offenburg, Kunstschule, 14.30 Uhr

Lesungen / Vorträge / Kurse

Wladimir Kaminer Kehl, Stadtbibliothek, 20 Uhr ➔ S. 4

Risiko Schlaganfall Offenburg, MediClin-Facharztzentrum, Okenstraße 27, 19 Uhr Info-Abend zur neuen Kulturbüro-Abo-Saison, Offenburg, Reithalle, 20 Uhr Rock / Pop etc.

Hugh Cornwell Offenburg, Spitalkeller, 20.30 Uhr Theater

„Ladies Night” Karlsruhe,Tollhaus, 20 Uhr

Musiktheater

„Tommy” Freiburg, Konzerthaus, 20 Uhr

Kinder

Lesewelt-Vorlesestunde Offenburg, Stadtbibliothek, 15 Uhr Kino

Der französische Jura und die Franche Comté Lahr,Volkshochschule, Haus zum Pflug, 19 Uhr Kleinkunst / Kabarett

Trude träumt von Afrika Offenburg, Salmen, 20 Uhr ➔ S. 18

Lesungen / Vorträge / Kurse

Albert Schweitzer: Leben, Ethik, Aktualität Kehl, Stadthalle, 20 Uhr

Ticketinformationen unter www.OrtenauKultur.de

Fr., 11. Mai Führungen / Exkursionen

Geführte Wanderung Nordrach, Rathaus, 12.45 Uhr Jazz / Chanson / Weltmusik

Georgette Dee & Terry Truck Karlsruhe,Tollhaus, 20 Uhr Ralph Kiefer Lahr, Blue Notes, 21 Uhr DaCapo Kehl-Neumühl, Kulturbühne Biermichel, 20.30 Uhr ➔ S. 14 Kinder

Reise ins Land der Elefanten Kurs für Kinder von 6–9 Jahren, Offenburg, Museum im Ritterhaus, 15 Uhr

Anzeige

Führungen / Exkursionen

Feste und Märkte

Maimarkt Hornberg, Evang. Kirchplatz, 10–18 Uhr Kinder

„Ein Schaf fürs Leben – Un mouton pour la vie” Lahr, Schlachthof, 11 Uhr Lesewelt-Vorlesestunde Oberkirch, Buchhandlung „Bücherinsel”, 15 Uhr Kino

„Goethe” Oberkirch, ’s freche hus, 20 Uhr „Invictus – Unbezwungen” Lahr,VHS,Haus zum Pflug,19 Uhr Klassik

Musik im Café Lahr, Café Burger, 17 Uhr Rock / Pop etc.

Natura Libera CD-Release-Party des Rappers, Offenburg, KiK, 20 Uhr

Mi., 9. Mai Führungen / Exkursionen

Obstbrennerweg-Wanderung Nordrach, Rathaus, 12.45 Uhr Werksführung Schiltach, Axor-Werk, 15 Uhr Feste und Märkte

After-Work-Party Ettenheim, Palais-Rohan, Hof, 17 Uhr Kinder

Lesewelt-Vorlesestunde Achern, Stadtbücherei, 16Uhr „Pinocchio” Karlsruhe, Marotte-Figurentheater, 10 und 15 Uhr „Wir lesen vor” Offenburg, Kinderbibl., 15 Uhr

Rock / Pop etc.

Live-Schicht Ettenheim-Altdorf, Rockcafé, 21 Uhr Theater

„Ars Moriendi” Straßburg-Wacken, Le Maillon, 20.30 Uhr ➔ S. 23

Volksmusik / Schlager

Promenadenkonzert Haslach, Haus der Musik, 20 Uhr

Sa., 12. Mai Badisch-bayerischer Abend Steinach,Turnhalle, 20 Uhr

„Ein Schaf fürs Leben” Karlsruhe, Marotte-Figurentheater, 19 Uhr

Erkundungstour in Nordrach Nordrach, Rathaus, 12.45 Uhr Museumsführung Schiltach, Hansgrohe, Aquademie, 15 Uhr

➔ S. 44

Brauchtum / Fasnacht

Theater

Di., 8. Mai

Messen

Berufsinfomesse „BIM” Offenburg, Baden-Arena/ Ortenauhalle, 9–17 Uhr

Führungen / Exkursionen

80% Mode aus den Vorsaisons bis zu

REDUZIERT! NUR 2 TAGE! NUR 2 TAGE! GROSSER LAGERVERKAUF! GROSSER LAGERVERKAUF! 08.–09. Mai 2012 / 10.00–19.00 Uhr 08.–09. Mai 2012 / 10.00–19.00 Uhr Messe Offenburg in der Messehalle 2, Schutterwälder Str. 3, 77656 Offenburg Messe Offenburg in der Messehalle 2, Tel.: 0800-7 444 555 Jetzt über unseren 24-Std.-Bestellservice kostenlos telefonieren.) Schutterwälder Str. (Neu: 3, 77656 Offenburg PETER HAHN GmbH · Peter-Hahn-Platz 1 · 73649 Winterbach · www.peterhahn.de Tel.: 0800-7 444 555 (Neu: Jetzt über unseren 24-Std.-Bestellservice kostenlos telefonieren.) PETER HAHN GmbH · Peter-Hahn-Platz 1 · 73649 Winterbach · www.peterhahn.de

Kirchenführung Offenburg,Treff: Ev. Kirche, 10 Uhr Nachtwächterrundgang Wolfach,Treff: Markt, 20.45 Uhr Feste und Märkte

Muttertags-Open-Air Hausach, Klosterplatz, ab 17 Uhr Einkaufszauber bis Mitternacht Bühl, Innenstadt, bis 24 Uhr Jahrmarkt Bühl, Innenstadt, 9–18 Uhr Jazz / Chanson / Weltmusik

Don Ross Bühl, Schütte-Keller, 20 Uhr Lorence & Ruleboys Lahr, Blue Notes, 21 Uhr Kinder

„Die kleine Zauberflöte” Freiburg,Theater, Großes Haus, 16 Uhr Erfinderwerkstatt für Kinder von 7–13 Jahren, Offenburg, Kunstschule, 10 Uhr Klassik

Chor-Orchester-Konzert Alpirsbach, Klosterkirche, 17 Uhr Klavierkonzert: Noriko Yamazaki & Alphonse Sauer Straßburg, Kapelle Notre-Dame, 20.30 Uhr „Wir Schwestern zwei” Zell am Harmersbach, Storchenturm-Museum, 20 Uhr Messen

Berufsinfomesse „BIM” Offenburg, Baden-Arena/ Ortenauhalle, 9–17 Uhr

➔ S. 44

Do., 10. Mai Führungen / Exkursionen

Epochen-Tour Lahr,Treff: Bürgerbüro, 18.30 Uhr Kinderführung Schiltach, Hansgrohe, Aquademie, 15 Uhr Nachtwächterrundgang Wolfach,Treff: Marktplatz, 20.45 Uhr Feste und Märkte

Floh- und Trödlermarkt Alpirsbach,Klosterplatz,9–17 Uhr

Kochkurs: Spargelküche Rastatt, Mercedes-BenzKundencenter, 18 Uhr Theater

„Hi Dad!” Karlsruhe,Tollhaus, 20 Uhr „Ars Moriendi” Straßburg-Wacken, Le Maillon, 20.30 Uhr ➔ S. 23

Vernissage

Klassik

Klavierkonzert: Noriko Yamazaki & Alphonse Sauer Straßburg, evang. Kirche SaintPierre-le-Vieux, 20.30 Uhr Kleinkunst / Kabarett

Horst Evers Karlsruhe,Tollhaus, 20.30 Uhr Badischer Bahnhof Lahr,Volkshochschule, Haus zum Pflug, 19.30 Uhr

Annemarie Heitzmann: „Ich höre Ihnen zu” Ortenberg, Rathaus, 19 Uhr

Rock / Pop etc.

Pierre Ferdinand & Les Charmeurs + EDS Lahr, Schlachthof, 21 Uhr

➔ S. 6

Reich & Schön Offenburg, KiK, 21 Uhr Theater

Stephan Blinn Ettenheim, Kulturkeller in der Winterschule, 20 Uhr „17, blond und scharf wie Rettich” Karlsruhe, Marotte-Figurentheater, 20 Uhr

„Helios – Faszination des Lichts” Lahr, Stiftsschaffneikeller, 20 Uhr Vereine

Jahreskonzert der Jugendkapelle Oberharmersbach Oberharmersbach, Pfarrzentrum, 20 Uhr Fanfarenzug Oberkirch Oberkirch, Forum des Hans-Furler-Gymnasiums, 19.30 Uhr Jahreskonzert Stadtkapelle Wolfach, Festhalle, 20 Uhr Volksmusik / Schlager

Mathias Gronert & Blaskapelle Egerländer Gold Hornberg, Stadthalle, 19.30 Uhr

So., 13. Mai Führungen / Exkursionen

„Wie frau sich bettet, so liegt man” freie Sonderführung, Gutach, Freilichtmuseum Vogtsbauernhof, 11 Uhr Ora et labora Sonderführung im Kloster, Alpirsbach, Infozentrum Kloster, 14.30 Uhr Feste und Märkte

Muttertagsmarkt Hausach, Stadtgebiet, 11–18 Uhr Jazz / Chanson / Weltmusik

Ulli Bohnert Gengenbach, Frei Steinkellerhaus, 11 Uhr Muttertagsbrunch mit dem Jazz-Duo Gin Fizz, Rheinau-Freistett,Betriebsrestaurant der Zimmer Group,11 Uhr Kinder

Offene Werkstatt für Familien: Allerlei Herzen Gutach, Freilichtmuseum Vogtsbauernhof, 11–16 Uhr Klassik

Alliage Quintett Achern-Fautenbach, Alte Kirche Fautenbach, 11 und 19 Uhr Klavierkonzert: Noriko Yamazaki & Alphonse Sauer Haguenau, Evang. Kirche, 17 Uhr Kleinkunst / Kabarett

Gayle Tufts Karlsruhe,Tollhaus, 20 Uhr Lesungen / Vorträge / Kurse

Sonntagsatelier: Einführung in das Aquarellieren Offenburg, Kunstschule, 10 Uhr Sportereignisse

Stadtlauf Straßburg-Kehl Start: Straßburg, Europarat, 9.10 Uhr

Mo., 14. Mai Führungen / Exkursionen

Werksführung Offenburg-Elgersweier, Hansgrohe-Werk, 15 Uhr

Lesungen / Vorträge / Kurse

Gallensteine – was nun? Lahr,Volkshochschule, Haus zum Pflug, 19.30 Uhr

Anzeige

Herzlich willkommen bei Duravit, zur Badausstellung und zum kostenlosen Probebaden. Duravit Design Center, Werderstraße 36, 78132 Hornberg, geöffnet Mo.–Fr. 8 –18 h, Sa. 12–16 h, Telefon 07833 70 114, www.duravit.de

Programminformationen werden kostenlos abgedruckt, alle Termine ohne Gewähr.

➔ S. Mehr über diesen Termin auf Seite


Kalender

Di., 15. Mai

Werksführung Schiltach, Axor-Werk, 15 Uhr Jazz / Chanson / Weltmusik

Nils Petter Molvaer Karlsruhe,Tollhaus, 20.30 Uhr

➔ S. 12 Kinder

Anzeige

Lesewelt-Vorlesestunde Achern,Stadtbücherei,16 Uhr Lesungen / Vorträge / Kurse

15.Mai bis 20.Mai

Vorverkauf: Circuskassen

ab 14.5., Offenburger Tageblatt, Hauptstr. 83a, ReserviX-Vorverkaufsstellen und Kassenhotline 01805 / 247 287 (ab sofort) (0.14 €/Min aus dem Festnetz, Mobilfunk abweichend)

Führungen / Exkursionen

Seniorenführung zur Ausstellung „When I was young”, Offenburg, Museum im Ritterhaus, 15 Uhr Museumsführung Schiltach, Hansgrohe, Aquademie, 15 Uhr Kinder

„Urmel aus dem Eis” Bühl, Bürgerhaus Neuer Markt, 15 Uhr Lesewelt-Vorlesestunde Oberkirch, Buchhandlung „Bücherinsel”, 15 Uhr „Ein Schaf fürs Leben” Offenburg, Salmen, 10 Uhr Amsel, Drossel, Fink und Star museumspädagogischer Kurs für Kinder von 5–8 Jahren, Offenburg, Museum im Ritterhaus, 15 Uhr

Heimat in der globalisierten Welt Renchen, Simplicissimus-Haus, 20 Uhr Rock / Pop etc.

Israel Nash Grypka Offenburg, Spitalkeller, 20.30 Uhr Theater

„Antiklima (X)” Straßburg-Hautepierre, Le Maillon, 20.30 Uhr Vereine

Kurkonzert Wolfach, Marktplatz, 20 Uhr Volksmusik / Schlager

Promenadekonzert Haslach, Klosterplatz, 20 Uhr

Do., 17. Mai Anzeige

Tanz / Ballett

La La La Human Steps Karlsruhe,Tollhaus, 20 Uhr Theater

Premiere: Circus Krone Offenburg, Messegelände, 15.30 Uhr „Antiklima (X)” Straßburg-Hautepierre, Le Maillon, 20.30 Uhr

Mi., 16. Mai Führungen / Exkursionen

Geführte Sagenwanderung im Moosbachtal Nordrach, Rathaus, 12.45 Uhr

Erfassen Sie Ihre Termine auf www.galerieortenau.de. Für die JuniAusgabe bis spätestens 9. Mai.

36

➔ S. 20

Vereine

Vatertagshock Kappelrodeck, Rodeck-Stadion, 11 Uhr Wanderhock Offenburg-Rammersweier, Schulhof, 11 Uhr Teufelsküchenfest Wolfach-Kirnbach,Teufelsküchenhütte, 10 Uhr

Fr., 18. Mai Führungen / Exkursionen

Histor. Nachtwächterrundgang Alpirsbach,Treff: Kloster (alte Leuchtkirche), 20 Uhr Stadtführung Ettenheim,Treff: Bärenbrunnen vor dem Rathaus, 19 Uhr Geführte Wanderung auf den Bergbauernhof „Haas” Nordrach, Rathaus, 12.45 Uhr Feste und Märkte

Stockfest Ettenheim-Altdorf, Schulhof mit Münchgrundhalle, 18 Uhr Late-Night-Shopping Haslach, Altstadt, bis 24 Uhr Kehler Messdi Kehl, Innenstadt, ganztags Jazz / Chanson / Weltmusik

Super 7 Offenburg, KiK, 21 Uhr Musiktheater

„Hair” Hausach, Stadthalle, 19.30 Uhr

➔ S. 20

Rock / Pop etc.

Führungen / Exkursionen

Petri Heil! Programm zur Forelle, Gutach, Freilichtmuseum Vogtsbauernhof, 11–16 Uhr Epochen-Tour Lahr,Treff: Bürgerbüro, 18.30 Uhr Kinderführung Schiltach, Hansgrohe, Aquademie, 15 Uhr Feste und Märkte

Stockfest Ettenheim-Altdorf, Schulhof mit Münchgrundhalle, 10.30 Uhr Kehler Messdi Kehl, Innenstadt, ganztags ➔ S. 42

Jazz / Chanson / Weltmusik

Götz Alsmann & Band Karlsruhe,Tollhaus, 20 Uhr

Sa., 19. Mai Anzeige

Theater

„Antiklima (X)” Straßburg-Hautepierre, Le Maillon, 20.30 Uhr

➔ S. 42

Lesungen / Vorträge / Kurse

Vortrag: Das Märchen von der Übersäuerung Bühl, Bürgerhaus Neuer Markt, 19.30 Uhr

Musiktheater

„Hair” Hausach, Stadthalle, 19.30 Uhr

Live-Schicht Ettenheim-Altdorf, Rockcafé, 21 Uhr Theater

„Caveman” Karlsruhe,Tollhaus, 20 Uhr „Antiklima (X)” Straßburg-Hautepierre, Le Maillon, 20.30 Uhr Vereine

100 Jahre Musik- und Trachtenkapelle Bad Griesbach e.V. Bad Peterstal-Griesbach, Festplatz am Bahnhof Bad Griesbach, 20 Uhr Volksmusik / Schlager

Volksliedersingen Oberharmersbach, Rathausplatz, 20 Uhr

Anzeige

Kinder

Offene Werkstatt für Familien: Angel dir eins! Gutach, Freilichtmuseum Vogtsbauernhof, 11–16 Uhr Lesewelt-Vorlesestunde Offenburg, Stadtbibliothek, 15 Uhr Klassik

Jugendchor-Konzert Alpirsbach, Klosterkirche, 17 Uhr

Tickets unter

Jahreskonzert der Bläserjugend Kinzigtal Wolfach-Halbmeil, Pausenhalle, 18 Uhr

So., 20. Mai

Rock Shop Party 2012

19.05.2012

Führungen / Exkursionen

Wanderungen rund um Yach Ettenheim,Treff: Bushaltestelle am Städt. Gymnasium, 8 Uhr Familientag Schiltach, Hansgrohe, Aquademie, 10–16 Uhr Feste und Märkte

alle Infos auf www.rockshop.de Führungen / Exkursionen

Stadtmauer-Führung Offenburg,Treff: Eingang Zwingerpark beim Dionysos, 10 Uhr Feste und Märkte

Flohmarkt Bühl, Europaplatz, 8.30–13 Uhr Stockfest Ettenheim-Altdorf, Schulhof mit Münchgrundhalle, 18 Uhr Kehler Messdi Kehl, Innenstadt, ganztags ➔ S. 42

Erdbeerfest Oberkirch, Innenstadt, ab 11 Uhr ➔ S. 45

Jazz / Chanson / Weltmusik

Unikat Lahr,Weingut Stadt Lahr, 19 Uhr Kinder

„Mama Muh” Karlsruhe, Marotte-Figurentheater, 16 Uhr Kleinkunst / Kabarett

KaStöLu Hu2 Offenburg, Spitalkeller, 20.30 Uhr Lesungen / Vorträge / Kurse

Wohlfühlen im Körper und im Leben Bühl, Bürgerhaus Neuer Markt, 20 Uhr Wildkräutertour mit Flammenkuchenbacken Wolfach,Treff: Markt, 14.15 Uhr Musiktheater

„Hair” Hausach, Stadthalle, 19.30 Uhr

➔ S. 20

Rock / Pop etc.

Southbound Berghaupten, Dresch-Schopf, 20 Uhr Heisse Projektile & Shit Lahr, Schlachthof, 21 Uhr Reggae Night Offenburg, KiK, 21 Uhr Theater

„Caveman” Karlsruhe,Tollhaus, 20 Uhr Vereine

Weizenbierfest Alpirsbach, Musikerheim Eschengraben, 18.30 Uhr 100 Jahre Musik- und Trachtenkapelle Bad Griesbach e.V. Bad Peterstal-Griesbach, Festplatz am Bahnhof Bad Griesbach, 20 Uhr Tanz mit Golden Showband der Narrenzunft Haslach, Haslach, Stadthalle, 20 Uhr Frühlingskonzert Lahr, Stadthalle, 19.30 Uhr

Stockfest Ettenheim-Altdorf, Schulhof mit Münchgrundhalle, 10.30 Uhr Kehler Messdi Kehl, Innenstadt, ganztags ➔ S. 42

Erdbeerfest Oberkirch, Innenstadt, ab 11 Uhr ➔ S. 45

Wöhrles Weinwochenende mit Führungen und Live-Musik Lahr, Weingut Stadt Lahr, ab 11.30 Uhr Jazz / Chanson / Weltmusik

Jontef Gengenbach, Ev. Kirche, 18 Uhr ➔ S. 14 Kinder

Offene Werkstatt für Familien: Briefe aus Gutach Gutach, Freilichtmuseum Vogtsbauernhof, 14–16 Uhr Klassik

Kammerorchester Ettenheim Ettenheim-Münchweier, Kath. Kirche Heilig Kreuz, 18 Uhr Württembergisches Zupforchester Lahr, Orchestersaal der Städt. Musikschule, 11 Uhr Gerhard Schöne Lahr,Christuskirche,19.30 Uhr Orchesterverein collegium musicum Oberkirch e.V. Oberkirch, Erwin-Braun-Halle, 20 Uhr You-Kyong Kim Offenburg, Paul-GerhardtKirche, 11 Uhr Kleinkunst / Kabarett

Ingo Appelt Denzlingen, Kultur & Bürgerhaus, 19 Uhr ➔ S. 18

KaStöLu Hu2 Offenburg, Spitalkeller, 20.30 Uhr Lesungen / Vorträge / Kurse

Heuboden-Akademie: Die Sondermarke Vogtsbauernhof – Zur Geschichte der Briefmarke Gutach, Freilichtmuseum Vogtsbauernhof, 11 Uhr Familien-Kunstsonntag: Töpfern und Tonen Offenburg, Kunstschule, 10.30 Uhr Musiktheater

„Hair” Hausach, Stadthalle, 19.30 Uhr

➔ S. 20

Theater

„Caveman” Karlsruhe,Tollhaus, 20 Uhr Vereine

100 Jahre Musik- und Trachtenkapelle Bad Griesbach e.V. Bad Peterstal-Griesbach, Festplatz am Bahnhof Bad Griesbach, ganztags

www.OrtenauKultur.de

Weizenbierfest Alpirsbach, Musikerheim Eschengraben, 18.30 Uhr Hüttenfest Steinach-Welschensteinach, Schirrmaierhütte, 10 Uhr

Mo., 21. Mai Führungen / Exkursionen

Werksführung Offenburg-Elgersweier, Hansgrohe-Werk, 15 Uhr

Lesungen / Vorträge / Kurse

Saatkrähen in Lahr Lahr,Volkshochschule, Haus zum Pflug, 14.30 Uhr Rock / Pop etc.

Allan Holdsworth Band Karlsruhe,Tollhaus, 20 Uhr

Di., 22. Mai Führungen / Exkursionen

Museumsführung Schiltach, Hansgrohe, Aquademie, 15 Uhr Kinder

„Michel in der Suppenschüssel” Achern-Mösbach, Drei-Kirschen-Halle, 15 und 17 Uhr Lesewelt-Vorlesestunde Oberkirch, „Bücherinsel”, 15 Uhr Kunst im Blick: Fehlstelle Kurs zur Ausstellung für Kinder von 6–8 Jahren, Offenburg, Städt. Galerie, 15 Uhr Kino

„Die Standesbeamtin” Oberkirch, ’s freche hus, 20 Uhr Musiktheater

„Hair” Hausach, Stadthalle, 19.30 Uhr ➔ S. 20

Mi., 23. Mai Führungen / Exkursionen

Werksführung Schiltach, Axor-Werk, 15 Uhr Feste und Märkte

Pfingstmarkt Wolfach, Innenstadt, 8–18 Uhr Jazz / Chanson / Weltmusik

Red Baraat Karlsruhe, dm-Arena, 20.30 Uhr Kinder

Lesewelt-Vorlesestunde Achern, Stadtbücherei, 16 Uhr Kino

„The Guard” Offenburg, KiK, 20 Uhr „Vincent will mehr” Lahr,VHS,Haus zum Pflug,19 Uhr Kleinkunst / Kabarett

Dieter Baumann Karlsruhe,Tollhaus, 20.15 Uhr Lesungen / Vorträge / Kurse

Biologische Krebstherapie Bühl, Bürgerhaus Neuer Markt, 19.30 Uhr Rock / Pop etc.

Hick Ups Offenburg, Spitalkeller, 20.30 Uhr Tanz / Ballett

„Un peu de tendresse bordel de merde” Straßburg-Wacken, Le Maillon, 20.30 Uhr

Programminformationen werden kostenlos abgedruckt, alle Termine ohne Gewähr.

Musiktheater

Jahreskonzert der Stadtkapelle Bühl Bühl, Bürgerhaus Neuer Markt, 20 Uhr


➔ S. Mehr über diesen Termin auf Seite

Promenadekonzert mit dem Gitarren- und Mandolinenverein Offenburg Haslach, Klosterplatz, 20 Uhr

Do., 24. Mai Führungen / Exkursionen

Ein Frühlingsabend im Garten der zwei Ufer öffentliche Gästeführung, Kehl, Garten der zwei Ufer, 18 Uhr Epochen-Tour Lahr,Treff: Bürgerbüro, 18.30 Uhr Kulturpause: Kurzführung in der Mittagspause durch „Zwischen Revolution und Wirtschaftswunder”, Offenburg, Museum im Ritterhaus, 12.30 Uhr Kinderführung Schiltach, Hansgrohe, Aquademie, 15 Uhr Nachtwächterrundgang Wolfach,Treff: Markt, 20.45 Uhr

Jazz / Chanson / Weltmusik

Zipflo Reinhardt Quartett Kehl-Odelshofen, GaLand–Galerie auf dem Land, 19 Uhr

Sa., 26. Mai Führungen / Exkursionen

Klassik

Gewölbekeller-Führung Offenburg,Treff: Rathaus, 10 Uhr Nachtwächterrundgang Wolfach,Treff: Markt, 20.45 Uhr

Lesungen / Vorträge / Kurse

Großes Festwochenende Gutach,Vogtsbauernhof, ganztags

➔ S. 12

Breuninger Family & Friends Lahr, Orchestersaal der Städt. Musikschule, 20 Uhr Interessantes aus der Renchener Geschichte Renchen, Simplicissimus-Haus, 21 Uhr Alles Käse – oder was? Wolfach, Seniorenzentrum, 17.30 Uhr

Feste und Märkte

➔ S. 44

Jazz / Chanson / Weltmusik

Celtic Woman Freiburg, Rothaus-Arena, 20 Uhr Rock / Pop etc.

Max Giesinger Offenburg, KiK, 21 Uhr

Klassik

Heiligenzeller Schlosskonzert Friesenheim-Heiligenzell, Schlössle, 17 Uhr Vereine

Pfingstfest Kappelrodeck, Feuerwehrgerätehaus, 10 Uhr Kurkonzert Wolfach, Hotel „Adler”, 11 Uhr

Mo., 28. Mai

Anzeige

Kinder

Kleinkunst / Kabarett

Oliver Polak Karlsruhe,Tollhaus, 20.30 Uhr Lesungen / Vorträge / Kurse

Der Genter Altar Kehl, Stadthalle, Zedernsaal, 20 Uhr Badische Gedichte und Geschichten Oberkirch, Heimat- und Grimmelshausenmuseum, 20 Uhr

Klavierservice Manuel Gillmeister

Klavier- und Cembalobauer Facteur de pianos et clavecins

Friedenstr. 1 • D - 77746 Schutterwald • Tel. 07 81-59 946 klavierservice@t-online.de • www.klavierservice.net Tél: +49 781-96 824 793 pour la France

Tanz / Ballett

Theater

Cirque Plume Illkirch-Graffenstaden, Zirkuszelt an der Kreuzung Lixenbuhl/ Rue d’Alsace, 20.30 Uhr Vereine

Kurkonzert Wolfach, Marktplatz, 20 Uhr

Fr., 25. Mai Anzeige

Anzeige

Der zauberhafte Familienpark im Schwarzwald.

Führungen / Exkursionen

Wanderung auf dem Nordracher Obstbrennerweg Nordrach, Rathaus, 12.45 Uhr Museumsführung Schiltach, Hansgrohe, Aquademie, 15 Uhr Kinder

Lesewelt-Vorlesestunde Oberkirch, Buchhandlung „Bücherinsel”, 15 Uhr

Mi., 30. Mai Führungen / Exkursionen

Buchbinden in der Klosterwerkstatt Sonderführung im Kloster, Alpirsbach, Infozentrum Kloster, 14.30 Uhr Geführte Sagenwanderung im Moosbachtal Nordrach, Rathaus, 12.45 Uhr Werksführung Schiltach, Axor-Werk, 15 Uhr Tunnelfahrt mit der Schwarzwaldbahn nach Villingen Wolfach,Treff: Markt, 12.50 Uhr Kinder

Lesewelt-Vorlesestunde Achern, Stadtbücherei, 16 Uhr Volksmusik / Schlager

Promenadenkonzert Haslach, Klosterplatz, 20 Uhr

Do., 31. Mai Führungen / Exkursionen

Rock / Pop etc.

Live-Schicht Ettenheim-Altdorf, Rockcafé, 21 Uhr Theater

„Männerabend” Karlsruhe,Tollhaus, 20 Uhr Familie Flöz Karlsruhe,Tollhaus, 20 Uhr Das Krimi-Dinner Baden-Baden, Hotel „Tannenhof”, 19 Uhr Vereine

Führungen / Exkursionen

Di., 29. Mai

Tel. 07602 944 680 Tel

„Un peu de tendresse bordel de merde” Straßburg-Wacken, Le Maillon, 20.30 Uhr

Stadtführungen Ettenheim,Treff: Bärenbrunnen vor dem Rathaus, 19 Uhr

Vereine

Frühschoppen mit Band Alpirsbach, Grohe-Hof, 9 Uhr

www.steinwasen-park.de

Jazz / Chanson / Weltmusik

Kurkonzert Oberharmersbach, Rathausplatz, 20.30 Uhr

Herbert Grönemeyer Iffezheim, Rennbahn, 20 Uhr ➔ S. 6

Sundown Kehl-Neumühl, Kulturbühne „Biermichel”, 20.30 Uhr

So., 27. Mai Brauchtum / Fasnacht

Schwarzwälder Brauchtumsabend Oberwolfach, Festhalle, 20 Uhr Feste und Märkte

Großes Festwochenende Gutach, Freilichtmuseum Vogtsbauernhof, ganztags

➔ S. 44

Pfingstmarkt Alpirsbach, Kernstadt, 9 Uhr

Tickets unter

Führungen / Exkursionen

Mühlenwanderweg-Wanderung Ettenheim,Treff: Bärenbrunnen vor dem Rathaus, 10.30 Uhr Deutscher Mühlentag Wolfach, Jockeleshofmühle, 11 Uhr Feste und Märkte

Großes Festwochenende Gutach, Freilichtmuseum Vogtsbauernhof, ganztags

➔ S. 44 Klassik

„Im Glanz von Trompete und Silbermann-Orgel” Ettenheim-Ettenheimmünster, St. Landelin, 17 Uhr ➔ S. 11

Impressum galerie:ortenau

Scala & Kolacny Brothers Freiburg, Konzerthaus, 20 Uhr

Tägl. geöffnet bis 4. Nov.

SWR3 Live Lyrix Bühl, Bürgerhaus Neuer Markt, 20 Uhr Lesewelt-Vorlesestunde Offenburg, Bibliothek, 15 Uhr

Rock / Pop etc.

Brauchtum / Fasnacht

Deutscher Mühlentag Besichtigungen und Mahlvorführung, Oberharmersbach, Museumsareal beim Rathaus, 10.30–15 Uhr

Stimmungen • Konzertdienst • Mietservice • Restaurierungen • Transporte Accord • Service concert • Location • Restauration • Transport

Volksmusik / Schlager

Ticketinformationen unter www.OrtenauKultur.de

Stadtparkführung Lahr, Stadtpark, 16 Uhr Epochen-Tour Lahr,Treff: Bürgerbüro, 18.30 Uhr Geführte Bildstockwanderung Nordrach, Rathaus, 12.45 Uhr Kinderführung Schiltach, Hansgrohe, Aquademie, 15 Uhr Nachtwächterrundgang Wolfach,Treff: Markt, 20.45 Uhr Kinder

Lesewelt-Vorlesestunde Offenburg, Bibliothek, 15 Uhr Abenteuer Eisenbahn museumspädagogischer Kurs für Kinder von 5–9 Jahren, Offenburg, Museum im Ritterhaus, 15 Uhr

www.OrtenauKultur.de

Verlag: Kresse & Discher Medien­ verlag, Marlener Straße 2, 77656 Offenburg,Tel.: 07 81/95 50­13, Fax: 07 81/95 50­50,www.kd­medienver lag.de • Verleger: Heike Discher (v.i.S.d.P.), Klaus Kresse. Ko­Heraus­ geber (ideell): Landrat Frank Scherer • Redaktion: Christoph Meichsner •Schlussredaktion: Andreas Frasch, Christina Ganter, Wolfgang Grun­ del, Alexandra Herp, Sibylle Wenzel • Design & Produktion: An­ dreas Moser (Ltg.) • CvD: Fabian Lotto • Grafik: Stephanie Klein, Damyan Mihov, Madlén Pohl • Herstellung: Josef Appenzeller, Eva Buchmann, Sarah Frei, Dennis Vogel • Marketing & Anzeigen: Dirk Fässler, Tel. 0781/9550­40, Nicole Wagner, Tel. 0781/9550­ 90, anzeigen@galerie­ortenau.de • Druck: Bechtle Druck & Service GmbH, Zeppelinstraße 116, 73730 Esslingen • Jahresabo: 30 Euro (12 Ausg. einschl. Zustellung) • Abo-Service: Kresse & Discher Medienverlag, Tel. 0781/9550­49, abo@galerie-ortenau.de. • Fotozeilen: Titel: Anton Corbijn, www. bawue­airgames.de, Brittany Alyse, Kulturbüro Kehl; S. 3: Tina Niede­ cken, Schwarzwälder Freilichtmu­ seum Vogtsbauernhof, Nikolaj Ge­ orgiew; S. 4/5: Kulturbüro Kehl, tba; S. 6/7: Anton Corbijn, Det Kempke, SonyBMG/partners4music; S. 8/9: Förderkreis Kultur Karlsruhe, www. jbo.de, Rock Shop; S. 10/11: Thomas Rabsch under license to EMI Clas­ sics, Badisches Staatstheater Karls­ ruhe, Konzertbüro Joachim Jung; S. 12/13: Melanie Jane Photography, Kulturbüro Bühl (2), Morten Ander­ sen, Mathias Schaettgen Konzepti­ on und Promotion GmbH; S. 14/15: Kultur & Veranstaltungen Rastatt, Konzerte in Gengenbacher Kirchen Förderverein e.V., Rantastic GmbH, Kulturbüro Offenburg, KiK; S. 18/19: WPA GmbH/AS­Concert, Kulturbü­ ro Offenburg, Oberkircher Winzer eG; S. 20/21: Kulturamt Oberkirch, Panoramastudio Int. Ltd., Bothor, Larsson; S. 22/23: Nikolaj Georgiew, European Union, Alain Kaiser, Le Vaisseau, Susanna Drescher; S. 25: Festivalbüro tete­à­tete, www.sonn­ tag.tv, Schwarzwälder Freilichtmu­ seum Vogtsbauernhof, Ali Kepenek, Marco Borggreve, Larsson, Peter Schaffrath, EMI Music Germany, Baden Racing; S. 38: Museum Villa Haiss, Museum Haus Löwenberg; S. 39: VG Bildkunst Bonn, Museum für aktuelle Kunst; S. 40/41: Schaub/ Höffner, Köln/TASCHEN GmbH, Gombert, Gabi Streile, Sabine Küh­ ne; S. 42/43: Kulturbüro Oppenau, Messe Offenburg­Ortenau, Baden Racing; S. 44/45: Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof, Kulturamt Oberkirch; S. 49: Christi­ an Schulz, Mavericks; S. 50: Manfred Esser, Alexander Boschert

37


Kalender Ausstellungen Mai 2012 Alpirsbach

Ernst Nübel: Drechselarbeiten Museum für Stadtgeschichte bis 28.5. Melanchthon – Grenzen überwinden Klosterkirche 4.5. bis 17.6. Baden-Baden

William N. Copley Museum Frieder Burda bis 10.6. Jacqueline Kennedy Onassis Staatliche Kunsthalle bis 24.6. Mitgliederausstellung Kunstverein Baden-Baden 1.5. bis 31.5. Afrika mit eigenen Augen Museum für Kunst und Technik des 19. Jahrhunderts bis 2.9. Die vielfältigen Verbindungen der Markgrafen und Großherzöge von Baden zur Bäderstadt Stadtmuseum bis 26.8. Basel-Riehen

Pierre Bonnard Fondation Beyeler bis 13.5. Jeff Koons Fondation Beyeler 13.5. bis 2.9. Bühl

Herbert Egger und Doris Kaiser Friedrichsbau 25.5. bis 17.6. Durbach

Dieter Krieg: 37° Museum für aktuelle Kunst bis 10.6. Profile in der Kunst am Oberrhein: Gabi Streile & Rolf Zimmermann Museum für aktuelle Kunst 11.5. bis 5.8. Miriam Huschenbeth MediClin-Staufenburg-Klinik bis 10.7.

Emmendingen

Angelika Nain: Unterwegs Galerie im Tor bis 27.5. Freiburg

Große Welt in klein – Szenen aus dem römischen Leben Colombischlössle bis 6.1.2013 Schlangen Naturmuseum bis 6.5. Ich ist ein anderer Kunstverein Freiburg bis 6.5. Sarah Ritter: Nos Heures Centre Culturel Français 4.5. bis 12.6. Gengenbach

Tanz der Linien Museum Haus Löwenberg 12.5. bis 4.11. Basler Fasnacht Narrenmuseum Niggelturm bis 31.10. Gutach (Schwarzwaldbahn)

400 Jahre Vogtsbauernhof Freilichtmuseum Vogtsbauernhof bis 4.11. Haslach

Der frühe Otto Laible Altes Kapuzinerkloster bis 1.5. Julia Baur: Inside-Outside Altes Kapuzinerkloster 6.5. bis 20.5. Hausach

„E Lumpehund, e Siech, e Kalb – ’s Husacher Hansele” Zunftarchiv der Narrenzunft 6., 13., 20. und 27.5. Hohberg-Niederschopfheim

Skulpturen/Plastiken Kunstscheune 20.5. Karlsruhe

Robert Weber: Licht & Schwere Galerie Schrade bis 5.5.

Inspiriert von den alten Meistern der Renaissance Es war auf der Kunstmesse Art Vilnius 2011, als Walter Bischoff auf Normunds Braslins und die hohe Qualität von dessen Bildern aufmerksam wurde. Der Kontakt war schnell geknüpft und so kommt es vom 12. Mai bis 26. August zur ersten umfassenden Einzelschau des lettischen Künstlers in einem deutschen Museum. Ort des Geschehens: das von Walter Bischoff geleitete Museum Villa Haiss in Zell am Harmersbach. Schwerpunkte der Arbeit Braslins’ sind das Porträt und der weibliche Akt. Seine in altmeisterlicher Manier gestalteten Werke sind von höchster Genauigkeit und tiefer Plastizität geprägt.

Extrem süß! Gemalt, gehäkelt, gegossen Staatliche Kunsthalle bis 12.8. Déjà-vu? Die Kunst der Wiederholung von Dürer bis Youtube Staatliche Kunsthalle bis 5.8. Wolfgang Rihm: Zeitgegenstände Städtische Galerie bis 10.6. The State of Image ZKM – Zentrum für Kunst und Medientechnologie bis 6.5.

Sensor ZKM bis 13.5. Sound Art. Klang als Medium der Kunst ZKM bis 5.8. the name is BURROUGHS – Expanded Media ZKM bis 12.8. In a reading corner Gedok-Künstlerinnenforum bis 13.5. … aufbrechen … – Annäherung an Wolfgang Rihm Orgelfabrik, Amthausstr. 8 4.5. bis 20.5. Kehl

Nicholas Cernakevic Stadthalle bis 25.5. Das Grundwasser im Oberrheingraben UFO bis 10.6. Tag der offenen Ateliers Künstler-Ateliers 5./6.5. und 12./13.5. Birthe Geitmann: In und um Kehl Stadtbibliothek 8.5. bis 29.6. Kehl-Kork

Wenn die Linien anfangen, zu tanzen Zwar gibt es bei der Ausstellung „Tanz der Linien“ im Museum Haus Löwenberg in Gengenbach auch diese Drahtobjekte von Hans Schohl zu sehen. Doch insgesamt ist die vom 12. Mai bis 4. November laufende Schau der Faszination der Zeich­ nung gewidmet. Im Mittelpunkt steht das Werk der Schwanauer Künstlerin Christine Lichthardt, etwa noch nie veröffentlichte Illustrationen zu Gedichten von Rose Aus­ länder. Zu sehen sind ebenfalls Arbeiten von Pablo Picasso oder Wilhelm Buck.

38

galerie:ortenau · Mai 2012

Anita Frei-Krämer – Personal moments in N.Y. and elsewhere Kunstforum bis 18.7. Von lauten und leisen Bildern Foyer der Epilepsieklinik für Kinder und Jugendliche bis 25.5. Kehl-Odelshofen

Kunst in unserem Garten XXIII GaLand – Galerie auf dem Land, 6.5.

Lahr

Kunst in die Stadt! – Herbert Mehler Städtische Galerie bis 3.6. Kunst in die Stadt! – Herbert Mehler Plätze der Innenstadt bis 16.9. Cindi Ringwald: Aus dem Chaos Die Galerie 11.5. bis 17.6. Kurt Hockenjos: An- Ein- Weit- Ab- Sichten Kanzlei Jürgenmeyer & Partner bis 10.10. ART-ige Frauen Kunstraum 47 1.5. bis 31.5. Oberkirch

August Ganther und seine Zeit Heimat- und Grimmelshausenmuseum bis 17.6. Offenburg

When I was young.Vom Tanztee zum Open-Air-Festival Museum im Ritterhaus bis 16.9. Valeria Liebermann proudly presents: Fehlstelle Städtische Galerie bis 17.6. Marian Weber & Dominik Spörle KiK 11.5. bis Ende Juni Susanna Taras Kunstgalerie artundso bis 24.5. Ernst Wolf: Unmittelbarkeit und Ambivalenz Galerie im Artforum bis 20.5. Ortenberg

Annemarie Heitzmann Rathaus 10.5. bis 26.7.

Rheinau-Freistett

Aus der wechselvollen Geschichte des unteren Hanauerlandes Museum Rheinau 3., 10., 17. und 24.5. Riegel

Le Corbusier & André Evard: Vom Jugendstil zur Moderne Kunsthalle Messmer bis 26.8. Sasbach-Obersasbach

Osmar Osten Toni-Merz-Museum bis 10.6. Schiltach

Wasser – Fluch oder Segen!? Hansgrohe-Aquademie bis 8.7. Straßburg

100 000 Jahre Handel und Wandel im Elsass Archäologisches Museum bis 28.5. Illustrationen aus dem Fundus Museum Tomi Ungerer bis 31.7. Niclaus Gerhaert von Leyden: Bildhauer des Mittelalters Museum Œuvre Notre-Dame bis 8.7. Zell am Harmersbach

Jürgen Brodwolf: Retrospektive zum 80. Geburtstag Museum Villa Haiss bis 5.5. Normunds Braslins Museum Villa Haiss 12.5. bis 26.8. Eine Fotoreise durch die Ferienregion Brandenkopf – Ergebnisse des Fotowettbewerbs „Heimat” Storchenturm-Museum 20.5. bis 15.6.


Das Kunstwerk des Monats Liebe Freunde der Kunst,

präsentiert von galerie:ortenau und dem Museum für aktuelle Kunst

Unbegrenzte Schönheit Rot ist die dominierende Farbe im Schaffen Rupprecht Geigers. Sie steht für Schönheit und Maß, Kraft und Wärme, für Licht – und für den Schöpfer des Lichts

Rüdiger Hurrle, Gründer des Museums für aktuelle Kunst

in dieser Ausgabe stelle ich Ihnen mit Rupprecht Geiger einen weite­ ren Pionier der Moderne und der Gruppe ZEN 49 vor. Die Gründer dieser wichtigen Künstlergruppe haben die Malerei „entdinglicht“ (Geiger). Als erster Sekretär der Gruppe schlägt er in einem internen Rundschreiben an die Mitglieder ei­ nen entschieden kämpferischen Ton an: „Die Gründung der Gruppe ZEN 49 steht im Zeichen einer scharfen Auseinandersetzung zwischen alter und junger Kunst. Angriffe ewig Rückschauender richten sich … ge­ gen die neuen Harmonien von Raum und Bewegungselementen sowie gegen die entdinglichte Dar­ stellung überhaupt. Die hieraus re­ sultierende geistige Haltung verur­ sacht all jenen Unbehagen, die in dieser unserer Einstellung eine Be­ drohung ihrer überkommenen An­ schauung sehen.“ Der 1908 geborene Geiger studier­ te Architektur und war bis 1962 als selbstständiger Architekt tätig. Sei­ ne künstlerischen Aktivitäten ka­ men dazu. 1948 malte er sein erstes abstraktes Bild, das er auch im Sa­ lon der Réalités Nouvelles in Paris ausstellte. Dort lernte er die große Nachkriegskunstszene kennen. Da­ mit begann für ihn eine große Karri­ ere als bedeutender internationaler Künstler. Er starb im Dezember 2009 im Alter von 101 Jahren. Ihr

Rüdiger Hurrle

Rupprecht Geiger geb. 1908 in München gest. 2009 in München

„E 190”, 1952 Eitempera auf Leinwand 90 x 115 cm

Rupprecht Geiger gehört zu den wichtigs­ heit und Maß, Kraft und Wärme, für Licht Orange und Rosa und zwischen Lichthaf­ ten Künstlern der deutschen Kunstszene – und für den Schöpfer des Lichts. tigkeit und Farbsättigung erhält einen nach 1945. Anlässlich seines 80. Geburtsta­ Im Bild „E 190“ leuchtet die amorphe weiteren, externen Bezugspunkt in der ges bezeichnete ihn die Süddeutsche Zei­ Rundform als dominante Farbkraft in war­ kleinen, weißen Trapezfläche oben links, tung als „großen Vollender der Moderne“. men Orangetönen, die von satter Intensi­ welche die mittlere rosarote Bahn para­ Geigers Kunst wurzelt in Natur­ und Licht­ tät zu durchlichteter Aufhellung gleiten. phrasiert. Erlebnissen, die ihm während des Zweiten Das sie umgebende Dunkel reicht von sat­ Das „E“ steht für Eitempera, die Zahl Weltkriegs in Griechenland, in der unend­ tem Schwarz im linken Bereich, durch wel­ „190“ ist die laufende Nummer in Geigers lichen Weite der russischen Landschaft ches das dahinterliegende Rot durchzu­ erstem Werkverzeichnis. Die Farben im und später in Marokko zuteilwurden. In schimmern scheint, bis zu einem dunklen Bild „E 190“ als rosarote Lichtform, als seinen Bildern ist immer das Licht die be­ Aubergine im rechten Bereich und steigert „unbegrenzte, gegenstandslose Schönheit” stimmende Kraft, die über das Dunkle im Kontrast die Intensität des Orange. In (Geiger) haben sich verselbstständigt. Das siegt. Seine Maxime: Die Farbe allein ist die amorphe Rundform setzt Geiger eine museale Werk verdeutlicht mit seiner küh­ das wichtigste Element der Malerei. Zur im oberen Abschluss rechteckige Fläche. nen, aber selbstsicheren Farb­ und Form­ dominierenden Farbe in seinem künstleri­ Hier wandelt sich kühles Rosarot vom in­ findung beispielhaft die Aktualität und schen Schaffen ist die Farbe Rot gewor­ tensiven zum durchlichteten Farbton. Das kunsthistorische Bedeutung dieses Weg­ den. Das Geiger’sche Rot steht für Schön­ Spannungsfeld zwischen den Farben bereiters der Moderne. galerie:ortenau · Mai 2012

39


Ausstellungen

Zwischen Kunst und Kitsch Die Fondation Beyeler präsentiert drei Serien von Jeff Koons. Die Inspiration für seine Werke findet der Künstler im Alltag Was ist Kunst? Zu Beginn des 20. Jahrhun­ derts entwickelte sich im Zuge des Dadais­ mus eine neue spannende Antwort auf die­ se Frage. Bildende Künstler schufen mit­ hilfe von gewöhnlichen Gegenständen und Motiven beeindruckende Werke. Einer der bekanntesten Vertreter dieser Richtung ist der US­Amerikaner Jeff Koons, der es schafft, Populär­ und Hochkultur auf eine verblüffende Weise zu verbinden. Die Fondation Beyeler widmet sich in einer um­ fangreichen Austellung seinem Werk. An­ hand von drei gemeinsam mit dem Künstler

ausgewählten Serien von Objekten können Besucher den Weg von Jeff Koons verfol­ gen. Während die zwischen 1980 und 1987 entstandene Serie „The New” aus readymade­artigen Alltagsgegen­ ständen besteht, sind die Objekte in „Bana­ lity” traditionell gefertigte Skulpturen, de­ ren Motive aus Kunstgeschichte und Populärkultur entstammen. In „The New” wiederum widmet sich Jeff Koos in Gemäl­ den und Skulpturen der Kindheit. Jeff Koons, 13. Mai bis 2. September, Basel-Riehen, Fondation Beyeler

Handwerklich sauber Kunsthandwerker und Designer aus der ganzen Welt präsen­ tieren in Karlsruhe auf der Eunique ihre aufregenden Krea­ tionen. Über 300 Aussteller, die von einer Fachjury ausge­ wählt wurden, sind auf der Messe vertreten. Dabei lassen sich nicht nur die Gestaltungstrends von morgen entdecken, sondern auch innovative Bearbeitungsmethoden und ausge­ fallene Materialien. So stellt zum Beispiel der Karlsruher Glas­Designer Michael Schwarzmüller aus hitzebeständigem Borosilikatglas mundgeblasene Gebrauchsgegenstände her, die sogar Starköche in ihren Bann ziehen. Gebannt erwartet werden die Künstler aus Finnland, das die­ ses Jahr das Partnerland der Eunique ist. Eine treffende Wahl, schließlich wird die finnische Hauptstadt Helsinki dieses Jahr zum World Design Capital gekürt. Auf einer hochkarätig besetzten Sonderschau können sich die Besucher von der Kunstfertigkeit der Finnen selbst überzeugen. Eunique, 4. bis 6. Mai, Karlsruhe, Messegelände

Eine alte Wäscherei blüht auf Kunstgenuss in einer alten Wäscherei? Unmöglich! Oder doch nicht? Dank des großen Einsatzes der Initiatorin Sabine Kühne konnte 2010 die Kunstscheune Hohberg eröffnet werden. Hierher lädt sie einmal pro Jahr freischaffende Künstler ein, die dann in Hohberg ihre Werke präsentieren können. Und auch 2012 gibt es am 20. Mai wieder Skulp­ turen und Kleinplastiken aus den unter­ schiedlichsten Regionen zu bestaunen. Dabei sind nicht nur die Regionen viel­ fältig, sondern auch die verwendeten Materialien. Dazu gehören unter ande­ rem getrocknete Blätter, Marmor, Ei­ senfeilspäne, Jade und sogar recycelte Kopfhörer aus Flugzeugen.

Skulpturen/Plastiken, 20. Mai, ab 15 Uhr, Hohberg-Niederschopfheim, Kunstscheune

Diese rote Giraffenplastik stammt aus Kapstadt

Der Rhythmus des Lebens

Glaskünstler Cornelius Réer schuf diese farbenfrohen Objekte

40

galerie:ortenau · Mai 2012

Der in Chemnitz lebende Maler Osmar Osten arbeitet seit 1985 als freischaffender Künstler. Mit Erfolg. Neben Ausstellungen im In­ und Ausland kann er auch verschiedene Lehraufträge, wie et­ wa am Bilbao Arte Centre vorweisen. Dabei folgt sein Schaffen nicht einem bestimmten Konzept, sondern ist von zufälligen Eindrücken geprägt. „Ich brauche bei der Arbeit Abwechslung. Der All­ tag ist langweilig genug. Es ist reiner Zufall, dass ich eine gewisse Zeit Vögel male und dann eben Brücken. Wenn es langweilig wird, höre ich auf”, sagt Osten über sich selbst. Osmar Osten: „Lebensfluss”, bis 10. Juni, Sasbach-Obersasbach, Toni-Merz-Museum


Doppelter Genuss

Die Skulptur „Ushering in Banality” entstand 1988 und gehört zu Jeff Koons’ Serie „Banality”

Der Südwesten Deutschlands hat mehr zu bieten als Schwarzwald­Romantik und Kuckucksuhren. Zum Beispiel bedeutende Künstler, wie etwa Gabi Streile und Rolf Zimmermann. Beide Maler haben an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Karlsruhe studiert und sind stilistisch der Neuen Figuration der Karlsruher Schule verbunden. Den­ noch hat jeder für sich eine eigene Art des Malens entwickelt. Während Streile mit Vorliebe Farb­ und Formen­Kontraste steigert, wirken Zimmermanns Werke durch verwobene Farbgeflechte zunächst etwas diffus. Ebenso unterscheiden sich die Inspi­ rationsquellen. Gabi Streile schöpft aus der Natur und versucht, die Betrachter an ihr teilhaben zu lassen. Zimmermann hingegen konzentriert sich meist für längere Zeit auf einen bestimmten The­ menkomplex und setzt sich mit ihm auseinander. Dabei wirkt sich seine existenzialphilosophische Weltsicht deutlich auf seine Kunst aus. Profile in der Kunst am Oberrhein: Gabi Streile & Rolf Zimmermann, 11. Mai bis 5. August, Durbach, Museum für aktuelle Kunst

Blumenbilder wie dieses sind typisch für das Werk von Gabi Streile

Anzeige

JUBILÄUMS-TOURNEE„100 JAHRE CIRCUS KRONE“

Nur 6 Tage ! Das circensische Ereignis des Jahres ! OFFENBURG - Oberrheinhallenpark Von Dienstag 15.Mai bis Sonntag 20.Mai Vorstellungen: Werktags 15.30 und 20.00 Sonn-und feiertags 14.00 und 18.00 Mittwoch 16.Mai nur 20.00 Vorverkauf: Circuskassen (am Circusplatz ab 14.5.), Offenburger Tageblatt, Hauptstr.83a und alle bekannten ReserviX-Vorverkaufsstellen (ab sofort). Kassen-Hotline 01805 / 247 287 ist bereits geschaltet ! (0.14 €/Min aus dem Festnetz, Mobilfunk abweichend)

galerie:ortenau · Mai 2012

41


Freizeit

Flieger, grüß mir die Sonne Events im Europa-Park

13.05. – 09.09. (außer 27.05. | 29.07. | 12.08. | 02.09.)

Immer wieder sonntags

07.07. Badisches Weinfest

Die besten Flugakrobaten der Welt – sie zeigen zu Pfingsten in Oppenau ihr Können. Doch die BaWü Airgames bieten auch Musik-Stars, die vor allem Jugendliche jubeln lassen Pfingsten und Oppenau. Da macht es in der Fliegerszene sofort Klick – die BaWü Air­ games stehen an. Nachdem sich die Organi­ satoren im vergangenen Jahr aus privaten Gründen eine Pause gönnten, bieten sie diesmal zum neunten Mal die größte Free­ Flying­Flugschau Deutschlands. Die besten Flugakrobaten der Welt sorgen für ein Show­ programm – vom 26. bis 28. Mai, jeweils 14 bis 17 Uhr. Am Start sind unter anderem Fall­ schirmspringer, Gleitschirm­ und Drachen­ flieger, Basejumper, Elektrofluggeräte und Modellflugzeuge. Auch der Wettbewerbsge­ danke kommt ins Spiel. Denn die „Oppenau Open“, die offene baden­württembergische Meisterschaft im Gleitschirmfliegen, sind ebenfalls Programmteil. Mutige Besucher

19.05. Radio Regenbogen MUSIC@PARK

So gut ist das Weinland Baden

28.07. Sommernachtsparty mit 24-Uhr-Öffnung

Ein Plan und ein Glas sind wichtige Begleiter beim Messerundgang

Weitere Events, Informationen und Tickets unter: +49 (0) 18 05/7 88 99 7* · www.europapark.com

42

Die Badische Weinmesse hat Grund zum Feiern: In diesem Jahr begeht sie ihre 125. Auflage. Her­ vorgegangen ist sie aus dem Offenburger Wein­ markt von 1872. Erneut können sich die Besucher über die badischen Weine, Sekte und Edelbrände informieren. Experten wie Deutschlands führen­ de Sommelière Natalie Lumpp geben ihr Wissen weiter. Gastregion ist diesmal Südtirol. Badische Weinmesse, 5./6. Mai, je 11–18 Uhr, Offenburg, Baden-Arena

21. + 22.09. | 28. + 29.09. 01. + 02.10. | 05. + 06.10. Oktoberfest Änderungen vorbehalten.

29.07. – 26.08. Südafrikanische Wochen

können sogar selbst abheben. Zum Beispiel an einem Drachenflugkran oder aus dem Hubschrauber. Eröffnet werden die Tage mit einer Party am 25. Mai (ab 20 Uhr). Die BaWü Airgames zeichnen sich außer­ dem durch eine hochwertige Kulturveran­ staltung aus. Spielten vor zwei Jahren Culcha Candela in Oppenau, so steht dies­ mal die Show „BaWü Talent“ an. Dabei tre­ ten die „DSDS“­Stars Pietro Lombardi, Sa­ rah Engels, Sebastian Wurth sowie Michael Schulte („The Voice of Germany“) und zwei neue Talente aus Baden­Württemberg auf. BaWü Airgames, 25. bis 28. Mai, Oppenau; BaWü Talent, 27. Mai, 18 Uhr, Oppenau, Rathausplatz www.galerie - ortenau.de Video

galerie:ortenau · Mai 2012 *14 Cent/Min. aus dem dt. Festnetz, evtl. abweichende Mobilfunkpreise

Kreative Arbeiten

Rein ins Vergnügen

Aus ganz Deutschland kommen rund 50 ausgesuchte Kunsthand­ werker am ersten Mai­Wochenende nach Gengenbach. Sie bieten Erle­ senes in wundervollem Ambiente. Markt der handwerklichen Künste, 5./6. Mai, ab 10 bzw. 11 Uhr, Gengenbach, Marktplatz

Der Kehler Messdi gilt als das größ­ te Volksfest der Region. Und in der Tat sollte bei Live­Musik, Kunst­ handwerkermarkt, Vergnügungs­ park und verkaufsoffenem Sonntag jeder auf seine Kosten kommen. Kehler Messdi, 17. bis 20. Mai, Kehl, Innenstadt


Anzeige

Nervenkitzel pur! Die Flugprofis werden bei den BaWü Airgames von Tausenden Besuchern bewundert

Setzen Sie aufs richtige Pferd!

Das Frühjahrsmeeting ist der Start in die Rennsaison in Iffezheim

In der Kürze liegt die Würze. Das hat sich Baden Racing, der Betreiber der Iffezheimer Galopprennbahn, gesagt. Und so wurde das Frühjahrsmeeting auf vier Renntage verkürzt. Das Hauptrennen ist der Große Preis der Badischen Unternehmen am 20. Mai. Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre haben in Be­ gleitung eines Erwachsenen freien Eintritt. Frühjahrsmeeting, 16. bis 20. Mai, Iffezheim, Galopprennbahn

Ein Land feiert sich

T. C. Boyle liest

Nach Bühl im vergangenen Jahr rich­ tet 2012 Donaueschingen die Hei­ mattage Baden­Württemberg aus. Ein Höhepunkt ist der Baden­Würt­ temberg­Tag, zu dem Stars wie Ing­ rid Peters und die Höhner kommen. Baden-Württemberg-Tag, 4. bis 6. Mai, Donaueschingen

In schwierigen Verhältnissen aufge­ wachsen, hat es T. C. Boyle trotzdem zum angesehenen Schriftsteller ge­ bracht. Seinen Roman „Wenn das Schlachten vorbei ist“ stellt der US­ Amerikaner am 8. Mai in Freiburg vor. T. C. Boyle, 8. Mai, 20 Uhr, Freiburg, Theater, Großes Haus

ßes Pfingsten gro EN D E FESTWOCH E N 27./28. MAI Ju

saus bi läu m

s te l l u

ng

Nutzen Sie unsere Jahreskarte (Familien 35,-€)

www.vog tsbauer

nhof.org

Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof

77793 Gutach (Schwarzwaldbahn) · Tel. 0049 (0) 7831 / 93 56 0 · info@vogtsbauernhof.org Direkt an der B33 zwischen Hausach und Gutach.

Öffnungszeiten: Ende März bis Anfang November täglich von 9 bis 18 Uhr (letzter Einlass 17 Uhr) galerie:ortenau · Mai 2012

43


Freizeit Fit für den Beruf Der Weg von der Schule in den Beruf will gut überlegt sein. Orientierung bietet die Berufsinfomesse „BIM“. 330 Aussteller in­ formieren zu Ausbildung, Studium und Praktikum. Gewinnbringende Infos – etwa zur Weiterbildung – hält die Messe auch für ältere Besucher bereit. Der Eintritt ist frei. Berufsinfomesse „BIM“, 11./12. Mai, je 9 – 17 Uhr, Offenburg, Baden-Arena und Ortenauhalle

Kennen Sie Schiltach? Bilder zuordnen und Fragen richtig beant­ worten. Darum geht es beim Schiltacher Stadt­Spiel. Grundlage ist der an alle Haus­ halte des Ortes verteilte Spielplan (Internet: www.das­freie­buch.de). Einsendeschluss für die Antworten ist der 11. Mai. Tags da­ rauf werden die Gewinner ermittelt. Schiltacher Stadtspiel – Präsentation der Lösungen und Verlosung, 12. Mai, 20 Uhr, Schiltach, Gasthof „Sonne“

Jetzt knallen die Korken 400 Jahre Vogtsbauernhof. Das Jubiläum feiert das Gutacher Freilichtmuseum mit einem Festwochenende Eine wissenschaftliche Untersuchung hat es bestätigt: Der Vogtsbauernhof wurde wirklich 1612 an seinem Standort im Gutachtal erbaut. Der Hof ist Keimzel­ le und Namensgeber für das gesamte Freilichtmuseum, das 1964 um das histo­ rische Gebäude herum eröffnet wurde. Das 400­jährige Bestehen wird in die­ sem Jahr natürlich groß gefeiert. So ist während der gesamten Saison eine Son­ derausstellung zu sehen, die sich der Geschichte und Entwicklung des Vogts­ bauernhofes und dessen Bedeutung für die Gründung des Freilichtmuseums

widmet. Außerdem steht zu Pfingsten das große Festwochenende an. Es be­ ginnt am 25. Mai mit einem Festakt für 400 geladene Gäste – darunter Minis­ terpräsident Kretschmann. Ab Samstag kommt im Festzelt dann die Öffentlich­ keit zum Zuge. Der Kabarettist Martin Wangler gestaltet mit der Rockband Luddi einen Abend, der Heimatkabarett mit alemannischem Mundart­Rock kombiniert (26. Mai, 20 Uhr). Am Sonn­ tag (27. Mai, 10 bis 18 Uhr) stehen Hel­ mut Dold mit Dixie­Band, das Bibera­ cher Blasorchester und die Gälfiäßler

auf der Bühne. Höhepunkt des Tages ist die Live­Übertragung des SWR4­Som­ merradios aus dem Museum (13 bis 14 Uhr). Ganz nach den Wünschen der Kin­ der richtet sich das Bühnenprogramm am Montag (28. Mai, 11 bis 16 Uhr). Zu erleben sind zum Beispiel Europa­Park­

Anzeige Kommen Sie mit Freunden!

Sie zahlen einen Familientagespass, wir schenken Ihnen einen zweiten!*

Das deutsch-französische Science Center in Straßburg! Über 150 interaktive Stationen und ab dem 3. April: Spielen mit Zielen – ein Abenteuerspielplatz der Wissenschaften. Altersempfehlung: Kinder ab 3 in Begleitung der Eltern und Jugendliche.

Gehen Sie auf www.levaisseau.com

*Aktion: 1 freier Familientagespass beim Kauf eines Familientagespasses (2 Erwachsene, 2 Kinder) im Wert von 25 Euro, gegen Vorlage der Anzeige an der Kasse am selben Besuchstag. Gültig im Mai – Juni – Juli.

44

galerie:ortenau · Mai 2012


Kleine Frucht ganz groß Sie ist zwar relativ klein, aber ungeheuer lecker: die Erdbeere. In Oberkirch weiß man das besonders gut. Schließlich feiert die Schwarzwaldstadt im Renchtal alljährlich ihr Erdbeerfest. Die Besucher können auf der Erdbeer­Gourmetstraße kulinarische Ge­ nüsse erleben. Back­ und Kochvorführungen machen Appetit auf die Erdbeere. Ver­ wöhnt werden aber nicht nur die Gaumen der Besucher, sondern auch deren Ohren und Augen. Auf den Freiluftbühnen in der Innenstadt treten Künstler wie JC’s Music­ club, die Rockabilly­Band Threesome oder Daniel Berger auf. Das weitere Kulturpro­ gramm stellen Vereine und ortsbekannte Bands zusammen. Für Kinder gibt’s Aus­ schnitte aus dem Theaterstück „Pippi Langstrumpf“, Schminken und Basteln sowie Auftritte des Zauberers Magic Funtastico und des Liedermachers Marcel Lehmann. Erdbeerfest, 19./20. Mai, je ab 11 Uhr, Oberkirch, Innenstadt Martin Wangler (mit Reh) und die Gruppe Luddi gestalten zum Jubiläum ein besonderes Rockkonzert

Clowns oder die Gitarrenkids von Marco Pe­ reira aus Oberwolfach. Besonders erfreulich: Für Sonntag und Montag gelten lediglich die normalen Museums­Eintrittspreise. Festwochenende 400 Jahre Vogtsbauernhof, 26. bis 28. Mai, Gutach, Freilichtmuseum Vogtsbauernhof

Übersetzerpreis blickt nach Ungarn

Appetit bekommen? Diese Köstlichkeiten gibt es beim Oberkircher Erdbeerfest

Alle zwei Jahre verleihen die Stadt Offenburg und die Hubert­Burda­Stiftung den Europäischen Übersetzerpreis. 2012 geht er an die Übersetzerinnen ungarischer Literatur Christina Viragh (Hauptpreisträgerin) und Agnes Relle (Förderpreisträgerin). Die Festrede hält der Erfolgsautor Péter Nádas. Der Öffentlichkeit stellen sich die beiden Übersetzerinnen am 12. Mai vor. Ob Nádas an diesem Literaturabend ebenfalls teilnimmt, stand bei Redaktionsschluss noch nicht fest. Verleihung Europ. Übersetzerpreis (nicht öffentlich), 13. Mai, 11 Uhr, Offenburg, Salmen; Literaturabend „Wort für Wort ist längst kein Satz”, 12. Mai, 20 Uhr, Offenburg, Salmen

Anzeige

GARTENTRÄUME

Ideen für Ihr Gartenparadies Außergewöhnliches und inspirierend individuelles Ambiente oder schlichte Eleganz. Birkenmeier Stein+Design bietet mit seinen innovativen Produktideen kreativen Raum für die anspruchsvolle Stadt-, Landschafts- und Gartengestaltung. Birkenmeier Stein+Design GmbH & Co. KG Industriestr. 1 • 79206 Breisach-Niederrimsingen Tel. 07668 / 7109 - 0 • Fax 07668 / 1395 info@birkenmeier.de • www.birkenmeier.de


Essen & Trinken

Anzeige

Frühling auf dem Die Spargelzeit hat begonnen. Passend dazu empfiehlt Ihnen Julian Britz, Chefkoch im Kehler Restaurant „Lamm“, ein spanisches Cordon-bleu-Gericht. Das Toblerone-Parfait mit marinierten Erdbeeren setzt dem Menü die süße Krone auf

Spanisches Cordon bleu mit Stangenspargel und Bärlauch-Hollandaise Zutaten (für 4 Personen):

Zubereitung:

800 g Schweinerücken, 8 Scheiben Serrano, 200 g Ziegenkäse, 50 g Bärlauch, 300 g Butter, 3 Eigelb, 4 EL Zitronensaft, 1600 g Spargel (weiß), 3 Eier, Mehl, Paniermehl, Salz, Pfeffer, Zucker, Olivenöl

Den Schweinerücken auf ca. 200 g portio­ nieren, flach klopfen und salzen. Danach mit dem Serrano und dem Ziegenkäse fül­ len. Mit Mehl, Ei und Paniermehl panieren und in Fett braten. Den Spargel schälen und in Wasser, das mit Salz, Zucker und etwas Zitronensaft gewürzt ist, kochen. Butter in eine Schüssel geben und im heißen Wasser­ bad flüssig werden lassen. Die Eigelbe mit dem Zitronensaft, Salz und Pfeffer ebenfalls in eine zweite Schüssel geben und im Was­

serbad warm aufschla­ gen. Butter und Ei­ gelbe müssen dieselbe Temperatur haben. Dann kann die Butter ganz lang­ sam unter die Eigelbmasse gerührt werden. Falls die Hollan­ daise etwas zu dick werden sollte, kann diese mit lauwarmem Wasser verdünnt wer­ den. Den Bärlauch in etwas Olivenöl fein pürieren und unter die Hollandaise rühren.

Toblerone-Parfait mit marinierten Erdbeeren Zutaten (für 4 Personen):

Zubereitung:

200 g Toblerone, 3 EL Puderzucker, 3 Eier (getrennt), 2 EL Zucker, Salz, 300 ml Sahne, 1000 g Erdbeeren, 2 EL Rohrzucker, 4 EL Aceto-balsamico-Creme

Toblerone in eine Schüssel geben und im heißen Wasserbad schmelzen lassen. Da­ nach etwas abkühlen lassen. Dann mit den Eigelben und dem Puderzucker schaumig schlagen. Eiweiß mit dem Zucker und einer Prise Salz steif schlagen. Ebenso die Sahne. Zuerst die Sahne, danach das Eiweiß nach und nach unter die Schokoladenmasse geben. Die Masse gleichmäßig in kleine

Schokoladiges Vergnügen: Bei diesem Dessert läuft einem das Wasser im Mund zusammen

46


Anzeige

Teller

Ein Wasser gehört dazu Zum Spargel passt in der Regel ein zurückhal­ tender, säurearmer Weißwein. Aber in Kombi­ nation mit der intensiven Bärlauch­Hollandaise und dem pikanten Cordon bleu würde ich mich für einen kräftigeren Sauvignon Blanc ent­ scheiden – der in der Ortenau hervorragend gedeiht. Dank der Fruchtnoten von Stachelbee­ re und Cassis sowie kräutriger, erfrischender Aromen harmoniert er schön mit dem Bärlauch. Dazu empfehle ich Teinacher Medium mit mitt­ lerem Kohlensäuregehalt. Infos: www.ausgezeichnet-geniessen.de

Sommelière Christina Hilker empfiehlt Teinacher

Ein tolles Finish! 2011er Hex vom Dasenstein Blanc de Noirs Qualitätswein trocken: Dieser Wein ist ein zarter Burgunder. Er begeistert mit einem verführerischen Duft nach Birne, gelbem Apfel sowie einem Hauch exotischer Früchte. Im Geschmack sehr elegant, frisch und leben­ dig mit einem tollen Finish. Der Blanc de Noirs passt hervorragend zum spanischem Cordon bleu mit Stangenspargel! Winzerkeller Hex vom Dasenstein, Burgunderplatz 1, 77876 Kappelrodeck Tel.: 0 78 42/99 38-0, www.dasenstein.de

Kellermeister Marco Köninger, Winzerkeller Hex vom Dasenstein

Wunderschöne Frucht

Das spanische Cordon bleu ist mit SerranoSchinken und Ziegenkäse gefüllt

Baden Blanc de Noir Qualitätswein trocken: Dieser Wein wird aus blauen Spät­ burgunder­Trauben weiß gekeltert. Mit ihm können Sie dem Gaumen ein wunderbares Geschmackserlebnis bieten. Hauptgrund: Der Blanc de Noir weist wunderschöne Frucht­No­ ten auf. Der Wein passt hervorragend zu Fleisch, Spargel, Käse und somit auch zum spanischen Cordon bleu mit Stangenspargel. Ortenauer Weinkeller (OWK) Offenburg, Telefon: 07 81/5 02 61 90 www.edeka-suedwest.de

Herbert Agradetti vom Ortenauer Weinkeller

Frisch, frech, spritzig Förmchen füllen, die mit Klarsichtfolie ausgekleidet sind. Bis zum Verzehr mindestens 6 Stunden in das Eisfach stellen. Die Erdbeeren waschen, die Stiele entfernen, Früchte halbieren. Da­ nach mit Rohrzucker und der Balsamico­ Creme marinieren. Auf Wunsch etwas ge­ schlagene Sahne zu den Erdbeeren reichen. Alles zusammen servieren.

2011er Springinsfeld: Probieren Sie zu die­ sem Menü unseren Springinsfeld – eine frische, freche, spritzige Cuvée aus Oberkircher Char­ donnay, Rivaner und Klingelberger. Der intensi­ ve Duft nach Pfirsich und exotischen Früchten zeichnet diesen Wein aus. Trocken ausgebaut und eine lebendige Säure aufweisend, passt er hervorragend zu frischem Spargel. Weingut & Weinkellerei Julius Renner, Bachanlage 2, 77704 Oberkirch, Telefon: 0 78 02/33 96, www.juliusrenner.de

Martin Renner vom Weingut Julius Renner galerie:ortenau · Mai 2012

47


Essen & Trinken

Anzeige

Inhaber Mirko Sansa (l.) und Chefkoch Julian Britz sind ein eingespieltes Team

Tolles Ambiente Hotel und Restaurant „Lamm“ Hauptstraße 83 77694 Kehl Telefon: 0 78 51/95 56 06 Fax: 0 78 51/95 56 07 Internet: www.daslamm.de E­Mail: info@daslamm.de Öffnungszeiten: Mo. bis Sa. 11.30 – 15 Uhr, am Abend ab 17 Uhr; Mittagstisch Mo. bis Sa. 12 – 14 Uhr, So. Ruhetag

Genießen – aber mit Stil! Von Tapa bis Grappa. Im Hotel-Restaurant „Lamm“ in Kehl fühlt man sich dem Süden ein Stückchen näher. Die Einrichtung ist eine Augenweide. Genau wie der von Weinreben überwucherte Hinterhof Ein Blick in das Programm „Google Earth“ bringt Interessantes zutage. Dort wird di­ rekt hinter dem Hotel­Restaurant „Lamm“ ein grünes Dach angezeigt. Es handelt sich nicht um einen Fehler – sondern um den im Sommer von Weinreben überwachsenen Hinterhof. „Das ist wie eine Klimanlage. Unter dem Weindach sind es 10 bis 12 Grad weniger“, berichtet Inhaber Mirko Sansa. Die 80 Sitzplätze in dem Hof sind im Som­ mer schnell belegt. Abends verwandelt sich das Areal zudem in ein romantisches Ker­ zenmeer. „Eine Oase der Ruhe mitten in der Stadt“, verweist Sansa auf die Lage am Anfang der Kehler Fußgängerzone.

Unbedingt anschauen: Der Hinterhof ist ein idyllischer Platz

48

galerie:ortenau · Mai 2012

mer und Raucherlounge bereit, sondern auch todidakt – von drei Köchen, darunter Chef­ die sieben individuell gestalteten Hotelzim­ koch Julian Britz. Den Gast erwartet eine mer. Und natürlich das Restaurant mit seinen ehrliche, mediterrane Küche. Aus frisch zu­ 50 Sitzplätzen. Die stilvolle Gestaltung der bereiteten Produkten formt das Küchen­ Räumlichkeiten übernahm Mirko Sansa team seine Spezialitäten. Besonders beliebt selbst. Und so findet sich manche Skulptur sind die guten Steaks und die Fischgerichte. zwischen den Tischen, ein großer Spiegel etwa der Fischteller auf Knoblauch­Spa­ hängt am Raumende und an der Decke fin­ ghetti und Mojo. Jederzeit erhältlich sind den sich Lampen, die wie Blumensträuße zudem Tapas – als Zwischenmahlzeit, zum herabhängen. Herzstück des Restaurants ist Aperitif oder spät am Abend. die Bar, die durch Lokale in pulsierenden Veredeln lässt sich jede Mahlzeit im „Lamm“ mit einem Grappa. Bis zu 15 ver­ Städten wie Barcelona inspiriert wurde. Mit viel Liebe und Seele werden im „Lamm“ schiedene dieser edlen italienischen Trop­ auch die Gerichte zubereitet. Unterstüt­ fen umfasst das Sortiment, zu dem auch zung erhält Sansa – in der Küche ist er Au­ ein umfangreiches Angebot an Cocktails, Sundowners, Scotch, Bourbon oder Single Malts, Brandys und Cognacs gehört. Das Konzept des Hauses geht auf. Beson­ ders freut sich Mirko Sansa über die breite Resonanz auch weit über die Grenzen Kehls hinaus. Willkommen ist im „Lamm“ jeder, der sich an gutem Essen in lockerer Atmo­ sphäre erfreut. Die Tatsache, dass Sansa und sein Team seit mittlerweile rund 20 Jahren in der Kehler Kneipen­ und Restau­ rantwelt eine feste Anlaufstelle sind, ist für den Inhaber natürlich ein Grund zum Feiern. Viele Aktionen, Konzerte oder Lesungen sind geplant. Die genauen Termine stehen immer aktuell auf www.daslamm.de oder Das „Lamm” besticht durch eine stilvolle Einrichtung auf der Facebook­Seite des Restaurants.

Seit rund 20 Jahren bereichern Mirko Sansa und sein eingespieltes Team die Kehler Gastronomie. Der gelernte Restaurant­ Fachmann wagte bereits im Alter von 21 den Sprung in die Selbstständigkeit. Zu­ nächst betrieb er in Kehl den „Rohraff“, später den „Löwen“. „Wir waren die ersten im Ortenaukreis, die eine Tapas­Bar eröffne­ ten”, blickt der 43­Jährige zurück. 2005 übernahm Sansa das „Goldene Lamm“, ei­ nes der ältesten Gebäude Kehls. Nach um­ fangreichen Renovierungsarbeiten eröffne­ te er das Haus als „Lamm“ wieder. Seitdem stehen für die Gäste nicht nur der neu ausgebaute Hinterhof samt Kaminzim­


präsentiert „Filmkunst im Forum“

TIPP DES MONATS »Barbara«

Zerrissene Frau Eigentlich möchte Barbara aus der DDR fliehen. Doch die Ärztin beginnt, die Kontrolle über ihre Pläne und Gefühle zu verlieren

Barbara (Nina Hoss) und ihr Chef Andre (Ronald Zehrfeld) kommen sich näher

Sehen durfte ich sie bei der Berlinale im Februar leider nicht – sie war bei jeder Vor­ stellung ausverkauft: Nina Hoss in Gestalt von „Barbara“ im neuen Film von Christian Petzold. Kein Wunder: Weder die Schauspie­ lerin noch der Regisseur sind unbekannte Größen. Zudem sind beide ein eingespieltes Team. Mal gewinnt sie, mal er. Diesmal er: den Silbernen Bären für die „Beste Regie“. Schon in „Jerichow“ und in „Yella“ tauch­ ten die beiden im 361°­Forumkino und Drei­ Könige­Kino in Offenburg auf und zogen ein riesiges Publikum an. Nun also „Barbara“. Der Film spielt 1980 in der DDR und handelt von einer Ärztin, die einen Ausreiseantrag gestellt hat. Der Staat reagiert auf seine Wei­ se und versetzt sie von der Hauptstadt in ein unbedeutendes Provinzkrankenhaus. Barba­ ra ist wenig motiviert und arbeitet derweil mit ihrem Geliebten aus dem Westen an ih­ rer Flucht. Doch allmählich kommt sie ihrem Chef Andre näher. Barbara bleibt einerseits misstrauisch – Andre könnte ja von der Stasi auf sie angesetzt sein –, andererseits droht sie sich zu verlieben, während der Tag ihrer Flucht immer näher rückt.

Bisher ist mir kaum ein Film mit Nina Hoss entgangen und vor zwei Jahren durfte ich sie sogar live in Berlin sehen. Ich war jedes Mal hellauf begeistert von ihrem Schauspiel. In ei­ nem Interview wurde sie einmal gefragt, wa­ rum Hollywood noch nicht auf sie aufmerk­ sam wurde. „Ich will lieber Theater spielen. Da kann ich nicht exklusiv drei Monate lang auf Dreharbeiten verschwinden.“ So eine ist sie! „Barbara“ ist schon jetzt achtmal für den Deutschen Filmpreis nominiert.Verliehen wird die begehrte Lola zwei Tage bevor der Film in Offenburg läuft. Ich drücke die Daumen! „Barbara“ läuft am 29. April, 13 Uhr, und am 30. April/1. Mai, je 20 Uhr, im Offenburger Forum www.galerie - ortenau.de

aktuelle Kinofilme im Trailer

Die Frau hinter der „Filmkunst im Forum”-Filmauswahl und Autorin dieses Beitrages: Heike Hügle

Anzeige

Anspruchsvolles Kino in Offenburg

Kinoprogramm vom 29.04.2012 bis 23.05.2012

Ab mai jeden Sonntag um 13.30 Uhr; montag und Dienstag um 20.00 Uhr Barbara

Heike im Forum

Packendes Drama von Christian Petzold. DDR, 1980: Nachdem sie einen Ausreiseantrag gestellt hat, wird die junge Ärztin Barbara von Berlin in ein kleines Krankenhaus in der Provinz strafversetzt. Was bleibt, ist die Hoffnung, dass ihr Geliebter aus dem Westen ihre Flucht organisiert …

My Week with Marilyn (OmU)

Heike im Forum

Tragikomisches Drama. Sommer, 1956: Der junge Colin Clark arbeitet am Set des Films „Der Prinz und die Tänzerin“. Die Hauptrolle spielt keine Geringere als Marilyn Monroe und ausgerechnet Colin soll der Hollywood-Göttin eine angenehme Zeit in London verschaffen …

Sonntag, 29. April 2012 um 13.00 Uhr Montag/Dienstag, 30. April/01. Mai um 20.00 Uhr

Sonntag, 13. Mai 2012 um 13.30 Uhr Montag/Dienstag, 14./15. Mai um 20.00 Uhr

109 Min. – FSK 6 – Regie: Christian Petzold – mit: Nina Hoss

104 Min. – FSK 6 – Regie: Simon Curtis – mit: Michelle Williams

Best Exotic Marigold Hotel

FoRUm

Charmant-rührende Tragikomödie mit Bill Nighy („Tatsächlich … Liebe“). Aus unterschiedlichen Gründen machen sieben Briten im besten Alter Urlaub in Indien. Sie alle landen in dem alten „Best Exotic Marigold Hotel“, dessen Charme sich bald auf die Reisenden überträgt …

The Music Never Stopped (OmU)

361° Forumkino

Bewegendes Drama. Als sich Gabriel der Anti-Vietnam-Bewegung anschließt und statt für Bing Crosby für die Beatles schwärmt, zerbricht die Beziehung zu seinem Vater Henry. 20 Jahre später erkrankt Gabriel schwer und ausgerechnet die Musik führt Vater und Sohn wieder zusammen …

Sonntag, 06. Mai 2012 um 13.30 Uhr Montag/Dienstag, 07./08. Mai um 20.00 Uhr

Sonntag, 21. Mai 2012 um 13.30 Uhr Montag/Dienstag, 22./23. Mai um 20.00 Uhr

124 Min. – FSK 0 – Regie: John Madden – mit: Bill Nighy

105 Min. – FSK 0 – Regie: Jim Kohlberg – mit: Lou Taylor Pucci

Reservierung unter Ticket- & Programmhotline: Tel. 07 81 – 91 94 35 25 (tägl. 13.00 bis 19.00 Uhr)

Präsentiert von:

multiplex offenburg • Hauptstraße 111 • 77652 offenburg galerie:ortenau · Mai 2012

49


Vorschau

■ 15. Juli, 18 Uhr Vincent Klink & Patrick Bebelaar Gengenbach, Stadthalle am Nollen ■ 20. Juli, 20 Uhr „I EM Music!”: James Morrison Emmendingen, Schlossplatz ■ 21. Juli, 20 Uhr „I EM Music!”: Jan Delay & Disko No. 1 Emmendingen, Schlossplatz ■ 22. Juli, 20 Uhr Lenny Kravitz Lörrach, Marktplatz ■ 15. August, 20 Uhr Howard Carpendale & Band Ötigheim, Freilichtbühne ■ 24. September, 20 Uhr Sascha Grammel Offenburg, Oberrheinhalle ■ 16. Oktober, 20 Uhr Radiohead Straßburg, Le Zénith ■ 18.– 20. Oktober, je 20 Uhr piano.vocal: CD-Release Kehl­Goldscheuer, Katholische Kirche Betritt im August Deutschlands größte Freilichtbühne: Howard Carpendale

Gut zu wissen Wann erscheint die nächste Ausgabe der galerie:ortenau?

Die Juni­Ausgabe können Sie sich kostenlos ab dem 21. Mai holen.

Wo gibt es galerie:ortenau?

■ 11. Juni, 20 Uhr Guns N’Roses Straßburg, Le Zénith

■ 25. Oktober, 20 Uhr Dr. Eckart von Hirschhausen Rastatt, Badnerhalle

■ 4. Juli, 20 Uhr Alanis Morissette Straßburg, Le Zénith

■ 18. November, 20 Uhr Seeed Freiburg, Rothaus­Arena

■ 11. Juli, 20 Uhr The BossHoss Freiburg, Zelt­Musik­Festival

■ 19. November, 20 Uhr Status Quo Straßburg, Le Zénith

■ 12. bis 16. Juli Hausacher Leselenz Hausach, verschiedene Örtlichkeiten

■ 4. Dezember, 20 Uhr Schiller Freiburg, Rothaus­Arena

Sie finden alle unsere Verteilstellen im Internet auf www.galerie­ortenau.de.

Wie kann ich meine Termine veröffentlichen?

Ganz einfach: Registrieren Sie sich auf www.galerie­ortenau.de und tragen Sie Ihre Veranstaltungen ein – kostenlos.

Kann ich Veranstaltungen kommentieren?

Auf www.galerie­ortenau.de können Sie zu jeder Veranstaltungskritik oder ­ankündigung Ihre Meinung abgeben.

Was bietet galerie:ortenau sonst noch im Internet?

Lesen Sie aktuelle Veranstaltungskri­ tiken unserer Volunteers. Auch sonst bietet die Website vieles, was eine Zeit­ schrift nicht leisten kann: Videos, Links, eine wöchentliche Vorschau auf Kinofil­ me sowie Möglichkeiten, selbst aktiv zu werden, zum Beispiel bei Gewinnspie­ len. Aktuelle Infos von galerie:ortenau gibt’s zudem bei Twitter und Facebook.

50

galerie:ortenau · Mai 2012

Angetroffen Sieben Fragen rund um Kultur und Le­ bensart – darauf antwortet in dieser Ausgabe Willi Hirt aus Offenburg­ Zunsweier. galerie:ortenau traf den 72­jährigen Rentner kurz nach Ostern im Offenburger Bürgerpark. Wann waren Sie zuletzt in Theater, Oper oder Konzert und zu welcher Veranstaltung? ■ Zuletzt hatte ich im Januar „Land des Lächelns“, eine Operette von Franz Lehár, in der Offenburger Oberrheinhalle be­ sucht. Ich gehe gern in Operetten, Opern und Musicals. Welchen Künstler möchten Sie unbedingt einmal live erleben? ■ Bekannte klassische Künstler aus mei­ ner Jugendzeit wie den spanischen Tenor

José Carreras. Ich schätze die Bandbreite der Töne dieser Sänger. Gerne hätte ich auch Pavarotti erlebt, aber der ist leider schon verstorben. Welche CD läuft bei Ihnen derzeit im Player? ■ Keine bestimmte. Generell höre ich gern Schlager, zum Beispiel Helene Fi­ scher. Aber klassische Musik höre ich ei­ gentlich noch lieber. Welches Buch liegt gerade auf Ihrem Nachttisch? ■ Ein sehr spannender Krimi des schwe­ dischen Autors Stieg Larsson. Manchmal lese ich aber auch leichtere Werke. Das ist eine Stimmungsfrage. Ihr Lieblingsgericht? ■ Wenn ich selbst mal koche, dann gibt

Willi Hirt aus OffenburgZunsweier

es Spaghetti mit Tomatensoße – mit vie­ len Kräutern und Knoblauch. Ihr Lieblingsplatz in der Ortenau? ■ Der Bürgerpark hier in Offenburg mit seinen großen Bäumen ist einer der schönsten Plätze. Ich genieße es, hier zu spazieren. Der Marktplatz gefällt mir aber auch sehr gut. Welche Veranstaltung im Mai ist schon fest vorgemerkt? ■ Noch keine, aber geplant ist eine Rad­ rundfahrt am Bodensee.


So kann’s nur Fritz, die Ente

Kresse & Discher Medienverlag Fotos: Michael Bode

Helle Farben. Klare Linien. Maximaler Komfort. Fritz, die Ente, macht aus Träumen Traumbäder. Dieses Bad zum Beispiel: Beratung. Planung. Umsetzung. Alles von Fritz. Mit absoluter Termintreue. Zum fairen Preis. Wellness soll schließlich Freude machen

Fritz

Brücklesbünd 4, 77654 Offenburg Telefon: 07 81/78 77-0 Telefax: 07 81/78 77-50 E-Mail: info@fritz-sanitaer.de www.fritz-die-ente.de


Clever fahren mit dem

Schon ab

8,

00

€ den ganzen Tag lang

Busse, Trams und Nahverkehrszüge im Ortenaukreis und in Straßburg nutzen!

TGO r e r h I i be s o f n I e Weiter

3 4 6 9 5 0 8 / 0781

Erhältlich als:

EUROPASS 24h = 8,00 € EUROPASS-Family 24h = 12,00 €


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.