FuturePlan Schülerkalender 2015|16 (Ausgabe Berlin)

Page 1

Bundeshauptstadt Berlin



Hallo! :) Name

e-mail

HaNdyNummer

adresse

scHule

Klasse

KlasseNleHrer / TuTor

KlasseNsprecHer

weiTere iNformaTioNeN

Kontakt f체r Notf채lle Name

TelefoN

1


Raum

1. Halbjahr

Fach

Stunden

Raum

2. Halbjahr

Fach

1

2

Starte durch . Starte jetzt !

3

4

5

6

7

8

Damit dich der neue FuturePlan gut durch das Schuljahr 2015/2016 bringt, hält er neben viel Platz für Termine und Aufgaben auch Ausbildungs- und Studienangebote von Unternehmen aus deiner Region bereit. Zusätzlich haben wir für dich wieder jede Menge nützliches & unnützes Wissen zusammengetragen.

9

10

1

Auch unsere FuturePlan App ist wieder mit on Board. Unser Versprechen: das ist mindestens die beste App der Welt! Warum?

2

3

4

5

6

7

8

Weil du deinen Stundenplan in Rekordzeit anlegen und dich mit Klassenkameraden vernetzen kannst. Über das „Hausaufgaben-Sharing“ lassen sich Aufgaben oder Termine ganz easy teilen - also die perfekte ergänzung zu deinem Schülerkalender. Den Link zum Download für Android und iOS findest du auf www.futureplan.de

9

10

1

2

Ach ja, fast vergessen: Alles, was du zum Thema Ausbildung, Studium oder Job wissen musst, findest du wie gewohnt unter career.futureplan.de!

3

4

5

TeAM

6

7

Dein

8

Sp

9

10

M it

EeM ci a l! 

2


InhaltsverzeIchnIs

Raum

1. Halbjahr

Fach

Stunden

Raum

2. Halbjahr

Fach

1

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 16 17 18 20 24 25 26 27 29 31 33 34 35 37 39 41 43 45 47 49 51 52 53 55 57 59 61 63

Hallo! :) Begrüßung Inhaltsverzeichnis Notenspiegel 1. Halbjahr Notenspiegel 2. Halbjahr Stundenplan | Schulinterne Termine Stundenplan | Schulinterne Termine Ferien und Feiertage Kaufland Messen in Berlin Tolle Festivals in Deutschland Periodensystem der Elemente VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg Formelsammlung Maßeinheiten Irregular Verbs Die Europäische Union Jahresübersicht 2015 Adressliste Studium Adressliste Ausbildung und Studium Checkliste für Ausbildung und Studium Fack Ju Göhte 2 Daily Motivation - »Mehr Lachen« Für Besserwisser - Furbys LIDL Für Besserwisser - Al Capone Rekorde, Rekorde, Rekorde LIDL VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg Bundesagentur für Arbeit Für Besserwisser - eBay Bundesagentur für Arbeit Für Besserwisser - Hamburger Für Besserwisser - Weltraum Rolls-Royce Deutschland Ltd. & Co KG Für Besserwisser - Seehunde Fels-Werke GmbH Für Besserwisser - Nomophobie Daily Motivation - »Nicht aufgeben« Für Besserwisser - Die Simpsons The best things in life are free! Für Besserwisser - The Big Bang

65 67 68 71 73 75 77 79 81 83 85 86 87 89 91 93 95 97 99 101 103 104 105 107 109 111 112 113 115 117 119 121 123 125 127 129 131 132 133 134 135 136

Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR) City Clean Das Bildungswege-Labyrinth Für Besserwisser - Intelligenz Hornbach AG Regionalleitung Nord Für Besserwisser - Arizona Der Knigge für Berufsanfänger BUG Verkehrsbau AG Für Besserwisser - Bienen Weltsprachen Terminübersicht für Praktika, Ferienjobs & Bewerbungen Operatoren Für Besserwisser - Florida Deutschland - Bundesländer in Zahlen Bundesagentur für Arbeit Schüler Helfen Leben e.V. GM Gastromanagement GmbH & Co. KG Deutsch-Tipps Für Besserwisser - Grashüpfer Für Besserwisser - Klobrille Bundeswehr BERUFSWAHLPASS Bundesagentur für Arbeit Für Besserwisser - Stadt, Land, Fluss Für Besserwisser - Austern Für Besserwisser - Koala Für Besserwisser - achtzig Liter Für Besserwisser - fliegende Kuh Für Besserwisser - Gummibärchen Für Besserwisser - Mecklenburg Für Besserwisser - Japan Für Besserwisser - Fußball Für Besserwisser - ein Tag Daily Motivation - »You can« Für Besserwisser - Universum The best things in life are free! Für Besserwisser - Weltrekord Für Besserwisser - Brillenschlange Für Besserwisser - Pink Fußball-Europameisterschaft 2016 EM 2016 - Gruppen A bis C EM 2016 - Gruppen D bis F Impressum

2

3

4

5

6

7

8

9

10

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

außen: Lesezeichen

TIPP:

3

innen: Stundenplan

nten knickst, Wenn du beide Ka ppen mehr Platz kla Ein im be hast du . ten sei für die Innen


Raum

1. Halbjahr

Fach

Stunden

Raum

2. Halbjahr

Fach

NOTEN Im 1. halbjahr

1

Fach

2

3

4

5

6

7

8

9

10

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

1

NOTIZEN

2

3

4

5

6

7

8

9

10

4

Klassenarbeiten

sonstige noten

endnote


NoteN NoteNimim2.2.halbjahr halbjahr

Raum

1. Halbjahr

Fach

Stunden

Raum

2. Halbjahr

Fach

1

Fach Fach

Klassenarbeiten Klassenarbeiten

sonstige noten sonstige noten

endnote endnote

2

3

4

5

6

7

8

9

10

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

Der ganze Schultag auf deinem Smartphone!

außen: Lesezeichen

hausauFgabeN stuNDeNPlaN DashboarD clouD-syNc tests TIPP:

NoteNDurchschNitt Jetzt downloaden! FuturePlaN Für

&

5

innen: Stundenplan

nten knickst, Wenn du beide Ka ppen mehr Platz kla Ein im be hast du . ten sei für die Innen


Raum

1. Halbjahr

Fach

Stunden

Raum

2. Halbjahr

Fach

Stundenplan

1

Uhrzeit

2

Montag

Dienstag

Mittwoch

Donnerstag

Freitag

3

4

5

6

7

8

9

10

1

2

3

4

5

6

Schulinterne termine

7

8

VeranstaltUng

VeranstaltUng

VeranstaltUng

DatUM

DatUM

DatUM

Uhrzeit

Uhrzeit

Uhrzeit

ort

ort

ort

inFos

inFos

inFos

9

10

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

6


schulFach Raum

Raum

1. Halbjahr

Fach

Stunden

Raum

2. Halbjahr

Fach

1

Uhrzeit

Montag

Dienstag

Mittwoch

Donnerstag

Freitag

2

3

4

5

6

7

8

9

10

1

2

3

4

5

6

7

VeranstaltUng

VeranstaltUng

VeranstaltUng

DatUM

DatUM

DatUM

8

9

10

Uhrzeit

Uhrzeit

Uhrzeit

ort

ort

ort

inFos

inFos

auĂ&#x;en: Lesezeichen

TIPP:

inFos 7

innen: Stundenplan

nten knickst, Wenn du beide Ka ppen mehr Platz kla Ein im be hast du . ten sei fĂźr die Innen


Raum

1. Halbjahr

Fach

Stunden

Raum

2. Halbjahr

Fach

FERIEN

1

2

Bundesländer1

HERBST

WEIHNACHTEN

WINTER

FRÜHJAHR OSTERN

HIMMELFAHRT PFINGSTEN

SOMMER

3

(in Klammern: Zahl der beweglichen Ferientage)

2015

2015/ 2016

2016

2016

2016

2016

02.11. – 06.11.

23.12. – 09.01.

-

29.03. – 02.04.

17.05. – 28.05.

28.07. – 10.09.

4

BadenWürttemberg (3) Bayern

02.11. – 07.11.

24.12. – 05.01.

08.02. – 12.02.

21.03. – 01.04.

17.05. – 28.05.

30.07. – 12.09.

5

Berlin

19.10. – 31.10.

23.12. – 02.01.

01.02. – 06.02.

21.03. – 02.04.

06.05. + 17.05. – 18.05.

21.07. – 02.09.

6

Brandenburg (3)

19.10. – 30.10.

23.12. – 02.01.

01.02. – 06.02.

23.03. – 02.04.

06.05. / 17.05.

21.07. – 03.09.

Bremen (1)

19.10. – 31.10.

23.12. – 06.01.

28.01. – 29.01.

18.03. – 02.04.

17.05.

23.06. – 03.08.

Hamburg

19.10. – 30.10.

21.12. – 01.01.

29.01.

07.03. – 18.03.

06.05. + 17.05. – 20.05.

21.07. – 31.08.

7

8

Hessen (3)

19.10. – 31.10.

23.12. – 09.01.

-

29.03. – 09.04.

-

18.07. – 26.08.

9

MecklenburgVorpommern (3)

24.10. – 30.10.

21.12. – 02.01.

01.02. – 13.02.

21.03. – 30.03.

14.05. – 17.05.

25.07. – 03.09.

10

Niedersachsen

19.10. – 31.10.

23.12. – 06.01.

28.01. – 29.01.

18.03. – 02.04.

06.05. / 17. 05.

23.06. – 03.08.

NordrheinWestfalen (3)

05.10. – 17.10.

23.12. – 06.01.

-

21.03. – 02.04.

17.05.

11.07. – 23.08.

Rheinland-Pfalz (4)

19.10. – 30.10.

23.12. – 08.01.

-

18.03. – 01.04.

-

18.07. – 26.08.

Saarland (2)

19.10. – 31.10.

21.12. – 02.01.

08.02. – 13.02.

29.03. – 09.04.

-

18.07. – 27.08.

Sachsen (1)

12.10. – 24.10.

21.12. – 02.01.

08.02. – 20.02.

25.03. – 02.04.

06.05.

27.06. – 05.08.

Sachsen-Anhalt (1)

17.10. – 24.10.

21.12. – 05.01.

01.02. – 10.02.

24.03.

06.05. – 14.05.

27.06. – 10.08.

4

SchleswigHolstein (2)2

19.10. – 31.10.

21.12. – 06.01.

-

24.03. – 09.04.

06.05.

25.07. – 03.09.

5

Thüringen (2)

05.10. – 17.10.

23.12. – 02.01.

01.02. – 06.02.

24.03. – 02.04.

06.05.

27.06. – 10.08.

1

2

3

6

7

8

9

10

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

1

Angegeben ist jeweils der erste und letzte Ferientag; angegeben ist auch die Anzahl der beweglichen Ferientage. Nachträgliche Änderungen einzelner Länder sind vorbehalten. Während die Kultusministerkonferenz die Sommerferien langfristig vereinbart, werden die übrigen Ferientermine von den Ländern selbst bestimmt. Auf den Webseiten der Schulverwal-

tungen der einzelnen Länder sind ggf. weitergehende Ferienplanungen für das jeweilige Land zu finden. 2

SH - Auf den Inseln Sylt, Föhr, Amrum und Helgoland sowie auf den Halligen gelten für die Sommer- und Herbstferien Sonderregelungen. Quelle: www.kmk.org

FEIERTAGE Tag der Deutschen Einheit

03.10.2015 (Sa)

alle Bundesländer

Reformationstag

31.10.2015 (Sa)

Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen

Allerheiligen

01.11.2015 (So)

Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland

Buß- und Bettag

18.11.2015 (Mi)

Sachsen

1. Weihnachtstag

25.12.2015 (Fr)

alle Bundesländer

2. Weihnachtstag

26.12.2015 (Sa)

alle Bundesländer

Neujahr

01.01.2016 (Fr)

alle Bundesländer

Heilige Drei Könige

06.01.2016 (Mi)

Baden-Württemberg, Bayern, Sachsen-Anhalt

Karfreitag

25.03.2016 (Fr)

alle Bundesländer

Ostermontag

28.03.2016 (Mo) alle Bundesländer

Tag der Arbeit

01.05.2016 (So)

Christi Himmelfahrt

05.05.2016 (Do) alle Bundesländer

Pfingstmontag

15.05.2016 (Mo) alle Bundesländer

Fronleichnam

26.05.2016 (Do) Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland

Mariä Himmelfahrt

15.08.2016 (Mo) Bayern (in katholischen Gebieten), Saarland

alle Bundesländer

Quelle: www.kalenderpedia.de

8


Raum

1. Halbjahr

Fach

Stunden

Raum

2. Halbjahr

Fach

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

auĂ&#x;en: Lesezeichen

TIPP:

9

innen: Stundenplan

nten knickst, Wenn du beide Ka ppen mehr Platz kla Ein im be hast du . ten sei fĂźr die Innen


Raum

1. Halbjahr

Fach

Stunden

Raum

2. Halbjahr

Fach

MESSEN IN BERLIN

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

1

03.09.2015 10:00 – 18:00 MARKTPLATZ Bildung Schüler, Absolventen, Eltern Kosmos Berlin, Karl-Marx-Allee 131a, 10243 Berlin, www.marktplatzbildung.de

13.11.2015 – 14.11.2015 09:00 – 16:00 EINSTIEG Berlin Schüler, Absolventen, Eltern Berlin ExpoCenter City, Messedamm 22, 14055 Berlin, www.einstieg.com

19.09.2015 10:00 – 16:00 SCHÜLERAUSTAUSCH-MESSE KANADA Schüler, Eltern Botschaft von Kanada, Leipziger Platz 17, 10117 Berlin, www.schueleraustausch-portal.de

27.11.2015 – 28.11.2015

29.09.2015 – 30.09.2015 08:30 – 14:45 VOCATIUM II Berlin Schüler, Absolventen, Eltern STATION Berlin, Luckenwalder Straße 4-6, 10963 Berlin, www.erfolg-im-beruf.de 06.10.2015 15:00 – 19:00 PARENTUM Berlin-Mitte Schüler, Absolventen, Eltern Atrium der Deutschen bank Berlin, Unter den Linden 13 – 15, 10117 Berlin, www.erfolg-im-beruf.de 10.10.2015 09:00 – 16:00 STUZUBI Berlin Schüler, Absolventen, Eltern Estrel Berlin, Sonnenallee 225, 12057 Berlin, www.stuzubi.de 10.10.2015 – 11.10.2015 10:00 – 17:00 JOBMESSE Berlin Schüler, Absolventen, Eltern Mercedes Benz Welt Berlin, Salzufer 1, 10587 Berlin, www.jobmessen.de 27.10.2015 – 28.10.2015 09:30 – 16:00 BONDING Firmenkontaktmesse Schüler, Absolventen, Eltern Technische Universität Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, www.bonding.de 07.11.2015 10:00 – 14:00 PARENTUM Berlin-West Schüler, Eltern OSZ Technische Informatik, Goldbeckweg 8-14, 13599 Berlin, www.erfolg-im-beruf.de

1. Tag: 09:00 – 15:00 2. Tag: 10:00 – 16:00

JOBMEDI Berlin Schüler, Absolventen, Eltern Messehallen unter dem Funkturm, Messedamm 22, 14055 Berlin, www.jobmedi.de

28.11.2015 10:00 – 16:00 SCHÜLERAUSTAUSCH-MESSE Berlin Schüler, Eltern Phorms Campus Berlin Mitte, Ackerstraße 76, 13355 Berlin, www.schueleraustausch-portal.de 02.12.2015 MADE IN BERLIN Karrieremesse Schüler, Absolventen, Eltern Postbahnhof Berlin, Straße der Pariser Kommune 8, 10243 Berlin, www.wiwex.net 26.01.16 ABSOLUT KARRIERE Berlin Schüler, Absolventen, Eltern Bluemax Theater, Marlene Dietrich Platz 4, 10785 Berlin, www.absolut-karriere.de

08:30 – 15:30

26.04.2016 – 29.04.2016 CONNECTICUM Berlin Schüler, Absolventen, Eltern www.connecticum.de

10:00 – 17:00

15.06.2016 – 16.06.2016 VOCATIUM I Berlin Schüler, Absolventen, Eltern www.erfolg-im-beruf.de

08:30 – 14:45

Datum noch nicht bekannt JOBVECTOR CAREER DAY Schüler, Absolventen, Eltern www.jobvector.de

Stand Juli 2015

2

3

4

5

6

7

8

9

Weitere Informationen auf career.futureplan.de 10

10


FESTIVALS IN DEUTSCHLAND

Raum

1. Halbjahr

Fach

Stunden

Dänemark

WACKEN OPEN AIR

Itzehoe

3

4

Rostock

5

Lübeck

Bremerhaven

Schwerin

Hamburg

Mecklenburg-Vorpommern

6

Neustadt-Glewe

Bremen Scheeßel

Oldenburg

Niederlande

HURRICANE FESTIVAL

SachsenAnhalt

Potsdam

NordrheinWestfalen

Wesel

sel Mo

Wiesbaden

Kastellaun

Karlsruhe

Fu lda

6

8

9

Tschechische Republik

Höchstadt a. d. A.

außen: Lesezeichen

ROCK IM PARK

TAUBERTAL FESTIVAL

JAZZOPEN STUTTGART

10

Nürnberg

Rothenburg o. d. T.

Stuttgart Rh ein

5

Sachsen

7

DAYCATION FESTIVAL

Regensburg KLANGFARBEN FESTIVAL

Donau

Baden-Württemberg

Bayern Augsburg

SOUTHSIDE FESTIVAL Freiburg

4

Dresden

SONNE MOND STERN

r cka Ne

Saarbrücken

WAVE GOTHIK TREFFEN

Saalburg

ELECTRONIC TRANSFORMERS

Rheinland- Beerfelden Pfalz SOUND OF ndd Saarland THE FOREST

Frankreich

3

Chemnitz

W er ra

Frankfurt a. M.

Mainz

Leipzig

Thüringen

Hessen

NATURE ONE

OPEN FLAIR FESTIVAL

Erfurt

LAKESOUND FESTIVAL

in Ma

Luxemburg

Eschwege

Saa le

Rhein

NÜRBURGRING ROCKT

2

Cottbus

Gräfenhainichen

e Elb

Kassel Edersee

Köln

Nürburg

1

Pouch

GRÜNE HOLLE ROCK

Düsseldorf

10

MELT!

SPUTNIK SPRING BREAK

Dortmund

Gelsenkirchen

Belgien

M'ERA LUNA

9

BERLIN FESTIVAL

Brandenburg

Magdeburg

Hildesheim

Od er

Berlin

Braunschweig

ESELROCK FESTIVAL

8

Polen

Aller

Hannover

7

AIRBEAT ONE

Niedersachsen

We ser

Ems

Elb e

Sulingen

RELOAD FESTIVAL

Neuhausen ob Eck

München

STREETLIFE FESTIVAL

Inn

CHIEMSEE SUMMER

Bad Aibling ECHELON FESTIVAL

TIPP:

Österreich Schweiz

Fach

2

Ostseee

HABITAT FESTIVAL

Wacken

2. Halbjahr

1

SSchleswigg Holstein Kiel Nordsee e

Raum

Liechtenstein

11

innen: Stundenplan

nten knickst, Wenn du beide Ka ppen mehr Platz kla Ein im be hast du . ten sei für die Innen


9

10

12 PERIODE 0,8 38

132.91 CÄSIUM

0,7 56

0,9

87.62 STRONTIUM

0,7 88

0,9

ACTINOIDE (3)

(226) RADIUM

LANTHANOIDE

(223) FRANCIUM

Fr Ra*

87

137.33 BARIUM

1,3 22

Y

65.38 ZINK

II

I 1,9 30

12

11

B

10.811 BOR

232.04 THORIUM

1,2

Ir

C

2,5

Si

1,8

195.08 PLATIN

2,2 79

196.97 GOLD

107.87 SILBER

P

2,1

74.922 ARSEN

S

2,5

78.96 SELEN

F

4,0

35.453 CHLOR

79.904 BROM

1,2 64

1,2 67

(277,0) COPERNICIUM

112

1,2 66

(272,1) ROENTGENIUM

111

1,1 65

(272,1) DARMSTADTIUM

110

118.71 ZINN

1,9 52

127.60 TELLUR

2,1 53

1,2 68

207.2 BLEI

1,2 69

1,8 83

208.98 BISMUT

2,0 85

1,2 70

1,1 71

(209) POLONIUM

1,9 84

(210) ASTAT

I

126.90 IOD

238.03 URAN

(237) NEPTUNIUM

167.26 ERBIUM

1,2

2,2 86

(247) CURIUM

(247) BERKELIUM

(251) CALIFORNIUM

(252) EINSTEINIUM

(257) FERMIUM

(259) NOBELIUM

(262) LAWRENCIUM

1,3

174.97 LUTETIUM

1,3 103

173.05 YTTERBIUM

1,3 102

(258) MENDELEVIUM

1,3 101

168.93 THULIUM

( ) Die umklammerten Werte für die Atommasse geben die Massenzahl mit der höchsten Halbwertszeit an.

(243) AMERICIUM

1,3 100

164.93 HOLMIUM

1,3 99

162.50 DYSPROSIUM

1,3 98

158.93 TERBIUM

1,3 97

157.25 GADOLINIUM

1,3 96

151.96 EUROPIUM

1,3 95

(244) PLUTONIUM

1,3 94

150.36 SAMARIUM

131.29 XENON

(222) RADON

Xe

2,5 54

Kr

83.798 KRYPTON

Pb Bi Po* At Rn

1,8 82

121.76 ANTIMON

1,8 51

39.948 ARGON

Ar

18

Ne 20.180 NEON

4.0026 HELIUM

He 10

2

18 VIII

2,8 36

3,0

18.998 FLUOR

Cl

17

9

2,4 35

32.065 SCHWEFEL

16

2,0 34

30.974 PHOSPHOR

15

O

3,5

15.999 SAUERSTOFF

8

Sn Sb Te

1,7 50

204.38 THALLIUM

1,9 81

200.59 QUECKSILBER

2,4 80

114.82 INDIUM

1,7 49

112.41 CADMIUM

1,9 48

72.64 GERMANIUM

N

3,0

14.007 STICKSTOFF

7

1,8 33

28.086 SILICIUM

14

12.011 KOHLENSTOFF

6

1,6 32

69.732 GALLIUM

1,6 31

26.982 ALUMINIUM

Pt Au Hg Tl

2,2 78

(268,1) MEITNERIUM

109

192.22 IRIDIUM

1,2 63

(269,1) HASSIUM

108

190.23 OSMIUM

1,2 62

(145) PROMETHIUM

61

(264,1) BOHRIUM

107

1,7 93

144.24 NEODYM

1,5 92

231.04 PROTACTINIUM

1,3 91

140.91 PRASEODYM

1,1 60

(266,1) SEABORGIUM

106

(1) Aggregatzustand bei 25° C (298 K ) und 101,325 kPA

(227) ACTINIUM

1,1 90

140.12 CER

1,1 59

(262,1) DUBNIUM

1,5

2,0

Al

13

5

Ac* Th* Pa* U * Np* Pu* Am* Cm* Bk* Cf * Es * Fm* Md* No* Lr *

89

138.91 LANTHAN

1,1 58

(263,1) RUTHERFORDIUM

105

186.21 RHENIUM

2,2 47

63.546 KUPFER

1,8 29

106.42 PALLADIUM

2,2 46

58.693 NICKEL

1,8 28

102.91 RHODIUM

45

2,2 77

W Re Os

1,9 76

101.07 RUTHENIUM

2,2

58.933 COBALT

1,8 27

9 10 NEBENGRUPPE VIII

55.845 EISEN

1,9 44

(98) TECHNETIUM

1,7 75

183.84 WOLFRAM

1,5 74

95.96 MOLYBDÄN

1,8 43

54.938 MANGAN

1,5 26

8

Rf * Db* Sg* Bh* Hs* Mt* Ds* Rg* Cn*

104

180.96 TANTAL

92.906 NIOB

1,6 42

Hf Ta

1,3 73

178.49 HAFNIUM

72

91.224 ZIRCONIUM

1,4 41

51.996 CHROM

1,6 25

VII

7

RADIOAKTIV

FESTSTOFF

Cr Mn Fe Co Ni Cu Zn Ga Ge As Se Br

VI

6

FLÜSSIGKEIT

(1)

17 VII

La Ce Pr Nd Pm* Sm Eu Gd Tb Dy Ho Er Tm Yb Lu

57

(3)

(2)

88.906 YTTRIUM

V

1,6 24

50.942 VANADIUM

1,5 23

V

5

(1)

H Hg GAS

Zr Nb Mo Tc* Ru Rh Pd Ag Cd In

1,3 40

Ti 47.867 TITAN

IV

III

44.956 SCANDIUM

1,0 39

Cs Ba

55

85.468 RUBIDIUM

Rb Sr

37

40.078 CALCIUM

1,0 21

4

3

Ca Sc

0,8 20

24.305 MAGNESIUM

(2)

VII

VI

V

K

39.098 KALIUM

19

22.990 NATRIUM

Na Mg

1,2

1

IV

III

0,9 12

5

11

Be

9.0122 BERYLLIUM

10

(1)

ATOMMASSE in u ELEMENTNAME

9

Li

6

1,5

H

7

6.941 LITHIUM

7

4

4 1.0079

6

1,0

2 WASSERSTOFF

ELEMENTSYMBOL

4

II

8

16 VI

3

3

9

METALL

7

METALL

6

HALBMETALL

5

ORDNUNGSZAHL ELEKTRONEGATIVITÄTSWERT

4

2,1

3

1

2

Liebe (Li) Berta (Be), bitte (B) komm (C) nicht (N) ohne (O) frische (F) Nelken (Ne)!

8

NICHTMETALL

1

H

3

Merkhilfe: 2. Periode

10

1.0079 WASSERSTOFF

2,1

8

Fach

I

1

15 V

5

2. Halbjahr

14 IV

2

Raum

13 III

Stunden

HAUPTGRUPPE

Fach

2 II

1. Halbjahr

1 I

Raum

PERIODENSYSTEM DER ELEMENTE

1 Quelle: http://www.periodensystem.info/periodensystem/


Raum

Bewirb dich bei uns als Kaufmann/-frau für Büromanagement.

1. Halbjahr

Fach

Stunden

Raum

2. Halbjahr

Fach

1

2

3

Ab September 2016 bieten wir drei Ausbildungsplätze bei der VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH an. Die Ausbildungsdauer beträgt drei Jahre. Gesucht wird ab sofort.

4

5

6

7

8

9

10

1

2

3

4

5

6

7

Du solltest mindestens die mittlere Reife erworben haben und möglichst gute Leistungen in den Fächern Mathematik, Deutsch und einer Fremdsprache, vorzugsweise Englisch, aufweisen können.

8

9

10

Deine aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen sendest du an: VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH Herrn Matthias Wolfram Hardenbergplatz 2 · 10623 Berlin Tel. 030/ 25 41 44 70 Oder per Mail an: ausbildung@VBB.de

außen: Lesezeichen

Mit der Übersendung deiner Bewerbungsunterlagen erteilst du uns dein Einverständnis, dass wir deine Angaben für interne Zwecke speichern dürfen.

TIPP:

einsteiger.VBB.de

13

innen: Stundenplan

nten knickst, Wenn du beide Ka ppen mehr Platz kla Ein im be hast du . ten sei für die Innen


Raum

1. Halbjahr

Fach

Stunden

Raum

2. Halbjahr

Fach

FORMELSAMMLUNG DER MENSCH IST KEIN AFFE, DER AFFE KEIN VIEH, DIE FLÄCHE DES KREISES IST r2 pi.

1

2

GEOMETRIE

3

Quadrat

Rechteck

Kreis

u = 4a 4

d

a

A=a

5

d

2

d=a 2

a

6

u = 2 (a + b)

b

u = 2π r = πd

r

A=ab d = a2 + b2

a Allgemeines Dreieck

Parallelogramm

A = π r2

Rechtwinkliges Dreieck

7

u = 2 (a + b)

b

8

h

9

b

A=a∙h

γ

α

a u = Umfang

10

c a

A = Fläche

1

u=a+b+c ah A = —— 2 180°= α + β + γ

h β

d = Diagonale

h = Höhe

u=a+b+c ab A = —— 2 c2= a2 + b2

c

b a r = Radius

DIE KUGEL IST KEIN HÜHNEREI, VIER DRITTEL pi MAL R HOCH DREI.

2

WINKELFUNKTIONEN

3

FUNKTIONEN

0° < α < 90°

4

A

Gegenkathete a sin = — = c Hypotenuse

5

Lineare Funktion Normalform y = f (x) = mx + n

6

c

b

b cos = — = c

Ankathete Hypotenuse

Nullstelle

n x0 = - — m

7

Gegenkathete a tan = — = Ankathete b

8

9

β

B

10

1

a

C

b Ankathete cot = — = a Gegenkathete

Quadratische Funktion Normalform y = f (x) = x 2 + px + q Nullstelle

p x1,2 = - — ± 2

p2 —-q 4

TERMUMFORMUNGEN

2

Kommutativgesetz

Assoziativgesetz

Distributivgesetz

Binomische Formeln

3

a+b=b+a

a + (b + c) = (a + b) + c

a ∙ b + a ∙ c = a ∙ (b + c)

1. (a + b)2 = a2 + 2ab + b2

4

a∙b=b∙a

(a ∙ b) ∙ c = a ∙ (b ∙ c)

2. (a - b)2 = a2 - 2ab + b2 3. (a + b) • (a - b) = a2 - b2

5

6

POTENZEN

7

a = a ∙ a ∙ ... ∙ a

a … Basis n … Exponent

n Faktoren a

8

a0 = 1

9

10

WURZELN

n

14

a1 = a

aєIR\{0}, nєIN 1 a-n = —n a

n

a = b <=> bn = a ^b > 0

2

a= a

a … Radikand n … Exponent aєIR^a ≥ 0, nєIN


Raum

1. Halbjahr

Fach

Stunden

Raum

2. Halbjahr

Fach

1

Legende

Mechanik gleichförmige Bewegung s v = — = const. t

gleichmäßig beschleunigte Bewegung

a=0

Kraft

Arbeit

F=m·a

W=F·s

Wenn F = konstant; (F ; s = ≠ 0)

Dichte

F p=— A

m ρ=— V

Einheit

3

Mechanik Geschwindigkeit

z. B.: m/s

s

Weg

m (Meter)

t

Zeit

s (Sekunde)

F

Kraft

N (Newton)

m

Masse

z. B.: g, kg

a

Beschleunigung

z. B.: m/s²

Potenzielle Energie

V

Volumen

z. B.: m

Epot = FG · h

W

Arbeit

J (Joule)

Ekin

kinetische Energie

J (Joule)

Epot

potenzielle Energie

J (Joule)

v = a · t + vo

Kinetische Energie 1 Ekin= — m · v2 2

W = F · s · cos

Größe

v

a = const.

Wenn F = konstant; (F ; s = 0)

Druck

1 s = — a · t2 2

Symbol

2

Leistung W P=— t

Epot = m · g · h ES GIBT DINGE, DIE DEN MEISTEN MENSCHEN UNGLAUBLICH ERSCHEINEN, DIE NICHT MATHEMATIK STUDIERT HABEN. Archimedes (287 - 212 v. Chr.), griechischer Physiker, Mathematiker & Mechaniker

A

Fläche

z. B.: m2

Dichte

kg/m3

Höhe

z. B.: m

Fallbeschleunigung

z. B.: m/s2

FG

Gewichtskraft

N (Newton)

P

Leistung

W (Watt)

p

Druck

Pascal

g

5

6

3

ρ h

4

(DIN 1305 = 9,80665 m/s22)

7

8

9

10

1

2

Elektrizitätslehre

Elektrizitätslehre Elektr. Stromstärke

Elektr. Widerstand

Elektr. Leistung

Qlad I = —— t

U R=— I

P=U.I

Qlad

elektr. Ladung

C (Coulomb)

U

elektr. Spannung

V (Volt)

I

elektr. Stromstärke

A (Ampere)

R

elektr. Widerstand

Ω (Ohm)

P

elektr. Leistung

W (Watt)

5

6

3

4

Wärmelehre

Wärmelehre

t

Zeit

s (Sekunde)

Q

Wärmemenge

J (Joule)

T

Temperatur

°C (Grad Celsius)

Wärmemenge

Wärmekapazität

Leistung von Wärmequellen

m

Masse

kg (Kilogramm)

Q cm= —— ∆T

Qab P th = —— t

Qab

abgegebene Wärme J (Joule)

Q = m . cm . ∆ T

cm

spezifische Wärmekapazität

P th

thermische Leistung W (Watt)

7

8

J/K (Joule pro Kelvin)

9

10

PROZENTRECHNUNG Grundgleichung

vermehrter (verminderter) Grundwert

W G — = —— p 100

G=G·

(

100 ± p 100

)

Symbol

Beschriftung

G

Grundwert

W

Prozentwert

p

Prozentsatz

außen: Lesezeichen

BRUCHRECHNUNG Erweitern

Kürzen

Multiplikation

Division

a a.c — = . (c ≠ 0) b b c

a a÷c —= b b÷c

a c a.c — .— = b d b.d

a d a.d a c — ÷— =— .— = . b d b c b c

(c ≠ 0^c / a^b / a)

Addition und Subtraktion gleichnamiger Brüche

Addition und Subtraktion ungleichnamiger Brüche

a c a±c — ±— = b b b

a c a.d±b.c — ±— = b d b.d

TIPP:

15

innen: Stundenplan

nten knickst, Wenn du beide Ka ppen mehr Platz kla Ein im be hast du . ten sei für die Innen


Raum

1. Halbjahr

Fach

Stunden

Raum

2. Halbjahr

Fach

MAßEINHEITEN Präfixe

1

2

3

4

5

6

7

Volumen

Name

Zeichen

Faktor, mit dem die Einheit multipliziert werden muss.

Name

Zeichen

Umrechnung

Piko

p

0,000 000 000 001 (10-12)

Kubikmillimeter

mm3

1 mm³ = 0,001 cm ³

Nano

n

0,000 000 001 (10-9)

Kubikzentimeter cm3

1 cm3 = 1 000 mm3

Mikro

µ

0,000 001 (10 )

Kubikdezimeter

dm3

1 dm3 = 1 000 cm3

Milli

m

0,001 (10 )

Kubikmeter

m3

1 m3 = 1 000 dm3

Zenti

c

0,01 (10-2)

Milliliter

ml

1 ml = 1 cm3 = 0,001 l

Dezi

d

0,1 (10-1)

Zentiliter

cl

1 cl = 10 m³ = 0,01 l

Hekto

h

100 (10 )

Deziliter

dl

1 dl = 100 cm³ = 0,1 l

Kilo

k

1 000 (10 )

Liter

l

1 l = 1 000 cm³ = 1000 ml

Mega

M

1 000 000 (10 )

Hektoliter

hl

1 hl = 0,1 m³ = 100 l

-6

-3

2

3

6

Giga

G

1000 000 000 (10 )

Tera

T

1000 000 000 000 (10 12)

9

Peta

P

1000 000 000 000 000 (10 15)

10

Masse

8

1

2

3

4

9

Name

Zeichen

Umrechnung

Milligramm

mg

1 mg = 0,001 g

Gramm

g

1 g = 1 000 mg

Kilogramm

kg

1 kg = 1 000 g

Tonne

t

1 t = 1 000 kg

Pfund

Pfd.

1 Pfd. = 500 g

Zentner

Ztr.

1 Ztr. = 50 kg

Entfernung Name

Zeichen

Umrechnung

Millimeter

mm

1 mm = 0,1 cm = 0,001 m

Zentimeter

cm

1 cm = 10 mm = 0,01 m

Meter

m

1 m = 100 cm = 1 000 mm

Kilometer

km

1 km = 1 000 m

Zoll (Inch)

in(“)

1 in(“) = 0,0254 m = 2,54 cm

Fuß

ft(’)

1 ft(’) = 0,3048 m = 30,48 cm

Meile

mi

1 mi = 1,6093 km = 1 609,3 m

Stromstärke Name

Zeichen

Umrechnung

Nanoampere

nA

1 nA = 0,001 µA

Mikroampere

µA

1 µA = 1 000 nA

Milliampere

mA

1 mA = 1 000 µA

Ampere

A

1 A = 1 000 mA

Kiloampere

kA

1 kA = 1 000 A

Megaampere

MA

1 MA = 1 000 kA

5

Fläche

6

Name

Zeichen

Umrechnung

Quadratmillimeter

mm2

1 mm2 = 10-6 m2

Quadratzentimeter

cm2

1 cm2 = 100 mm2

Quadratdezimeter

dm2

1 dm2 = 100 cm2

Quadratmeter

m2

1 m2 = 10 000 cm2

Quadratkilometer

km2

1 km2 = 100 ha

Ar

a

1 a = 100 m2

Name

Zeichen

Umrechnung

10

Hektar

ha

1 ha = 10 000 m2

Nanovolt

nV

1 nV = 0,001 µV

1

Temperatur (T)

Mikrovolt

µV

1 µV = 1 000 nV

Millivolt

mV

1 mV = 1 000 µV

Volt

V

1 V = 1 000 mV

Kilovolt

kV

1 kV = 1 000 V

Megavolt

MV

1 MV = 1 000 kV

Gigavolt

GV

1 GV = 1 000 MV

7

8

9

Name

2

3

4

Umrechnung

Grad Celsius

°C

Grad Fahrenheit

°F

(T°F – 32) 1,8 T°F = (T°C * 1,8) + 32

Kelvin

K

0 K = -273,15 °C

Name

Zeichen

Umrechnung

Name

Zeichen

Umrechnung

Pikomol

pmol

1 pmol = 0,001 nmol

Nanosekunde

ns

1 ns = 0,001 µs

Nanomol

nmol

1 nmol = 1 000 pmol

Mikrosekunde

µs

1 µs = 1 000 ns

Mikromol

µmol

1 µmol = 1 000 nmol

Millisekunde

ms

1 ms = 1 000 µs

Millimol

mmol

1 mml = 1 000 µmol

Sekunde

s

1 s = 1 000 ms

Minute

min

1 min = 60 s

Mol mol Stoffmengenkonzentration

Stunde

h

1 h = 60 min

T°C =

Zeit

5

6

7

8

9

10

Zeichen

16

Elektrische Spannung

Stoffmenge

1 mol = 1 000 mmol

1 Molar = 1 000 Millimolar = 1 000 000 000 Nanomolar = 1 mol / l 1 mol / l = 1 000 mmol / l = 1 000 000 000 nmol / l


feed

fall

eat

drive

drink

draw

do

dig

deal

cut

cost

come

choose

catch

buy

burst

build

bring

break

blow

bind

bet

bend

begin

become

beat

be

Infinitive

fed

fell

ate

drove

drank

drew

did

dug

dealt

cut

cost

came

chose

caught

bought

burst

built

brought

broke

blew

bound

bet

bent

began

became

was/ were beat

Simple Past

schlagen werden beginnen, anfangen biegen, krümmen wetten binden blasen zerbrechen herbringen bauen zerplatzen kaufen fangen wählen kommen kosten schneiden verhandeln, verteilen graben tun, machen zeichnen trinken fahren essen fallen füttern

beaten become begun

bound blown broken brought built burst bought caught chosen come cost cut dealt

done drawn drunk driven eaten fallen fed

dug

bet

bent

sein

Deutsch

been

Past Participle

hid hit

hide hit

light

lie

let

lend

lit

lay

let

lent

left

led

lead leave

laid

knew

know lay

kept

hurt

keep

hurt

held

heard

hear

hold

had

hung

grew

went

gave

have

hang

grow

go

give

got

get

flew

fly froze

fled

flee

freeze

found

find

forgot

fought

forget

felt

fight

Simple Past

feel

Infinitive

lit

lain

let

lent

left

led

anzünden

liegen

lassen

verleihen

führen, leiten verlassen

wissen, kennen legen

known laid

behalten

verletzen

kept

hurt

held

schlagen, treffen halten

verstecken

hidden hit

hören

hängen, aufhängen haben

wachsen

gehen

heard

had

hung

grown

gone

got, bekommen gotten (AE) given geben

frieren

vergessen

forgotten frozen

fliegen

fliehen, flüchten

flown

fled

finden

kämpfen

found

fühlen

felt

Deutsch

fought

Past Participle

rose

rise

sang sank

sing sink

slid

shut

shut

slide

showed

show

slept

shot

shoot

sat

shone

shine

sleep

shook

shake

sit

set

sent

send set

sold

sought

seek sell

saw

said

see

say

ran

rang

ring

run

rode

ride

pay

read

met paid

meet

read

meant

mean

put

made

put

lost

make

Simple Past

lose

Infinitive

slid

slept

sat

sunk

sung

shut

shown

shot

shone

shaken

set

sent

sold

sought

seen

said

run

risen

rung

ridden

read

put

paid

met

meant

made

lost

Past Participle

ausrutschen

schlafen

sinken, untergehen sitzen

singen

schließen

zeigen

schießen

scheinen

setzen, stellen, legen schütteln

schicken

verkaufen

suchen

sehen

sagen

aufgehen, ansteigen rennen

klingeln, läuten

reiten

setzen, stellen, legen lesen

bezahlen

treffen

machen (herstellen) bedeuten

verlieren

Deutsch

write

win

weep

weave

wear

understand wake

throw

think

tell

tear

teach

take

swing

swim

sweep

swear

stick

steal

stand

spring

spend

speak

slink

Infinitive

wrote

won

wept

wove

wore

understood woke

written

won

wept

woven

worn

understood woken

thrown

thought

thought threw

told

torn

taught

taken

swung

swum

swept

sworn

stuck

stolen

stood

sprung

spent

spoken

slunk

Past Participle

told

tore

taught

took

swung

swam

swept

swore

stuck

stole

stood

sprang

spent

spoke

slunk

Simple Past

schreiben

gewinnen

weinen

anhaben, tragen (Kleidung) weben

aufwecken

verstehen

werfen

erzählen, berichten denken

nehmen, dauern, (weg) bringen lehren, unterrichten zerreißen

schwingen

schwimmen

kehren

steckenbleiben schwören

stehlen

stehen

Geld ausgeben, Zeit verbringen springen

sprechen

schleichen

Deutsch

Irregular Verbs

17

Raum 1. Halbjahr

Fach Stunden

TIPP:

Raum 2. Halbjahr

Fach

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

außen: Lesezeichen

innen: Stundenplan

nten knickst, Wenn du beide Ka ppen mehr Platz kla Ein im be hast du . ten sei für die Innen


Raum

1. Halbjahr

Fach

Stunden

Raum

2. Halbjahr

Fach

Die europäische union SE schwed. Krone 01.01.1995 9,3 Mio. Schwedisch

1

2

3

Island

4

DK dän. Krone 01.01.1973 5,5 Mio. Dänisch

Reykjavik

nL euro 01.01.1952 6,6 Mio. niederländisch

5

6

uK/GB pfund 01.01.1973 62,0 Mio. englisch

7

IE Euro 01.01.1973 4,5 Mio. Irisch, Englisch

8

9

10

Norwegen Oslo

Stockholm

Schweden

1

Dänemark

2

Kopenhagen

3

Irland

4

Dublin

Vereinigtes Königreich

5

Niederlande

6

7

8

9

Fr euro 01.01.1952 64,7 Mio. Französisch

10

1

pT euro 01.01.1986 10,6 Mio. Portugiesisch

2

3

4

Deutschland

Brüssel

Belgien

Be euro 01.01.1952 10,8 Mio. niederländisch, Französisch, Deutsch

Berlin

Amsterdam

London

Paris

Prag

Tschechien

Luxemburg

Wien

Österreich

Frankreich Bern

Schweiz

Portugal Madrid Lissabon

AT Euro 01.01.1995 8,4 Mio. Deutsch

Liechtenstein Ljubljana

Slowenien

Italien

Rom

Spanien

5

ES Euro 01.01.1986 46,0 Mio. Spanisch

6

7

8

9

10

18

Lu euro 01.01.1952 0,5 Mio. Deutsch, Französisch

De euro 01.01.1952 81,8 Mio. Deutsch

SI Euro 01.05.2004 2,0 Mio. Slowenisch

Malta iT euro 01.01.1952 60,3 Mio. italienisch

Valletta


n

h

Raum

1. Halbjahr

Fach

Stunden

Raum

2. Halbjahr

Fach

1

2

FI Euro 01.01.1995 5,4 Mio. Finnisch LV Euro 01.05.2004 2,2 Mio. Lettisch

EE Euro 01.05.2004 1,3 Mio. Estnisch

Finnland Helsinki

LT Litas 01.05.2004 3,3 Mio. Litauisch

Tallinn

Estland Riga

LEGENDE

Lettland

Vilnius Minsk

Ländercode

4

5

Währung

6

EU-Beitrittsjahr

7

Einwohnerzahl

8

Sprache

9

10

EU-Mitglied pL Zloty 01.05.2004 38,2 Mio. polnisch

Litauen

3

1

kein EU-Mitglied

2

3

Weißrussland

4

Warschau

cZ tschech. Krone 01.05.2004 10,5 Mio. Tschechisch

Kiew

Polen

Ukraine

5

Moldawien

Slowakei Bratislava

Kishinev

Budapest

Ungarn

Rumänien

Zagreb

Kroatien

Bukarest

Belgrad

BosnienHerzegowina Sarajevo

Serbien Sofia

Skopje

Bulgarien

Mazedonien

Tirana

Albanien

BG Lew 01.01.2007 7,6 Mio. Bulgarisch

Griechenland Athen

hr Kuna 01.07.2013 4,4 Mio. Kroatisch

ro Leu 01.01.2007 21,5 Mio. rumänisch

7

8

9

hu Forint 01.05.2004 10,0 Mio. ungarisch

10

außen: Lesezeichen

cY euro 01.05.2004 0,8 Mio. Griechisch, englisch

Nikosia

Zypern MT euro 01.05.2004 0,4 Mio. Maltesisch, englisch

6

sK euro 01.05.2004 5,4 Mio. slowakisch

Gr euro 01.01.1981 11,3 Mio. Griechisch

TIPP: Quelle: www.europa.eu

19

innen: Stundenplan

nten knickst, Wenn du beide Ka ppen mehr Platz kla Ein im be hast du . ten sei für die Innen


Raum

1. Halbjahr

Fach

Stunden

Raum

2. Halbjahr

Fach

Jahreskalender

1

August 2015

september 2015

OktOber 2015

2

3

4

01

Sa Bewerbungsstart für 2016 in der

01

Di

01

Do

02

So

02

Mi

02

Fr

03

Mo

03

Do

03

Sa Tag der Deutschen Einheit

04

Di

04

Fr

04

So

05

Mi

05

Sa

05

Mo

BMW Niederlassung Berlin

5

6

7

06

Do

06

So

06

Di

8

07

Fr

07

Mo

07

Mi

9

08

Sa

08

Di

08

Do

10

09

So

09

Mi

09

Fr

10

Sa

FACK YEAH! MÜLLER IS BÄCK! FUCK JU GÖTHE 2 - ab jetzt im Kino

10

Mo

10

Do

11

Di

11

Fr

11

So

12

Mi

12

Sa

12

Mo

13

Do

13

So

13

Di

14

Fr

14

Mo

14

Mi

5

15

Sa

15

Di

15

Do

6

16

So

16

Mi

16

Fr

7

17

Mo

17

Do

17

Sa

18

Di

18

Fr

18

So

19

Mo Ferienbeginn

1

2

3

4

8

Tag der Ausbildung bei Rolls-Royce Deutschland

19

Mi

19

Sa

20

Do

20

So

20

Di

21

Fr

21

Mo

21

Mi

22

Sa

22

Di

22

Do

2

23

So

23

Mi

23

Fr

3

24

Mo

24

Do

24

Sa

4

25

Di

25

Fr

25

So

26

Mi

26

Sa

26

Mo

27

Do

27

So

27

Di

28

Fr

28

Mo

28

Mi

29

Sa

29

Di

29

Do

30

So

30

Mi Jetzt bei HORNBACH bewerben!

30

Fr

31

Mo

31

Sa Ferienende

9

10

1

5

6

Ferienende

7

8

9

10

20

www.hornbach.de/heldengesucht


2015 / 2016 November 2015

Dezember 2015

Raum

1. Halbjahr

Fach

Stunden

Raum

2. Halbjahr

Fach

1

JaNuar 2016

2

01

So

01

Di

01

Fr

02

Mo

02

Mi

02

Sa Ferienende

03

Di

03

Do

03

So

04

Mi

04

Fr

04

Mo

05

Do

05

Sa

05

Di

06

Fr

06

So Nikolaustag

06

Mi

07

Sa

07

Mo

07

Do

8

08

So

08

Di

08

Fr

9

09

Mo

09

Mi

09

Sa

10

10

Di

10

Do

10

So

11

Mi

11

Fr

11

Mo

12

Do

12

Sa

12

Di

13

Fr

13

So

13

Mi

14

Sa

14

Mo

14

Do

15

So

15

Di

15

Fr

5

16

Mo

16

Mi

16

Sa

6

17

Di

17

Do

17

So

7

18

Mi

18

Fr

18

Mo

19

Do

19

Sa

19

Di

20

Fr

20

So

20

Mi

21

Sa

21

Mo

21

Do

22

So

22

Di

22

Fr

23

Mo

23

Mi Ferienbeginn

23

Sa

24

Di

24

Do Heiligabend

24

So

25

Mi

25

Fr

1. Weihnachtstag

25

Mo

26

Do

26

Sa 2. Weihnachtstag

26

Di

27

Fr

27

So

27

Mi

28

Sa

28

Mo

28

Do

29

So

29

Di

29

Fr

30

Mo

30

Mi

30

Sa

31

Do Silvester

31

So

Neujahr

3

4

5

6

7

1

2

3

4

8

9

10

außen: Lesezeichen

TIPP:

21

innen: Stundenplan

nten knickst, Wenn du beide Ka ppen mehr Platz kla Ein im be hast du . ten sei für die Innen


Raum

1. Halbjahr

Fach

Stunden

Raum

2. Halbjahr

Fach

Jahreskalender

1

Februar 2016

M채rz 2016

april 2016

2

3

4

01

Mo Ferienbeginn

01

Di

01

Fr

02

Di

02

Mi

02

Sa Ferienende

03

Mi

03

Do

03

So

04

Do

04

Fr

04

Mo

05

Fr

05

Sa

05

Di

5

6

7

06

Sa Ferienende

06

So

06

Mi

8

07

So

07

Mo

07

Do

9

08

Mo

08

Di

08

Fr

10

09

Di

09

Mi

09

Sa

10

Mi

10

Do

10

So

11

Do

11

Fr

11

Mo

12

Fr

12

Sa

12

Di

13

Sa

13

So

13

Mi

14

So Valentinstag

14

Mo

14

Do

5

15

Mo

15

Di

15

Fr

6

16

Di

16

Mi

16

Sa

7

17

Mi

17

Do

17

So

18

Do

18

Fr

18

Mo

19

Fr

19

Sa

19

Di

20

Sa

20

So

20

Mi

21

So

21

Mo Ferienbeginn

21

Do

22

Mo

22

Di

22

Fr

2

23

Di

23

Mi

23

Sa

3

24

Mi

24

Do

24

So

4

25

Do

25

Fr

25

Mo

26

Fr

26

Sa

26

Di

27

Sa

27

So Ostersonntag

27

Mi

28

So

28

Mo Ostermontag

28

Do Girls' Day bei Rolls-Royce

29

Mo

29

Di

29

Fr

30

Mi

30

Sa

31

Do

1

2

3

4

8

9

10

1

5

6

Karfreitag

Deutschland - wir sind dabei!

7

8

9

10

22


2016 mai 2016

Juni 2016

Raum

1. Halbjahr

Fach

Stunden

Raum

2. Halbjahr

Fach

1

Juli 2016

2

01

So

02

01

Mi

01

Fr

Mo

02

Do

02

Sa

03

Di

03

Fr

03

So

04

Mi

04

Sa

04

Mo

05

Do

Christi Himmelfahrt

05

So

05

Di

06

Fr

Unterrichtsfreier Tag

06

Mo

06

Mi

07

Sa

07

Di

07

Do

08

So

08

Mi

08

Fr

09

Mo

09

Do

09

Sa

10

So

Tag der Arbeit

 Schon das l ia -S EM p ec ? entdeckt 

3

4

5

6

7

8

Heute startet die YOU auf dem Messegelände Berlin www.you.de

9

10

EM Start

10

Di

10

Fr

11

Mi

11

Sa

11

Mo

12

Do

12

So

12

Di

13

Fr

13

Mo

13

Mi

14

Sa

14

Di

14

Do

15

So

Pfingstsonntag

15

Mi

15

Fr

5

16

Mo

Pfingstmontag

16

Do

16

Sa

6

17

Di

Ferienbeginn

17

Fr

17

So

7

18

Mi

Ferienende

18

Sa

18

Mo

19

Do

19

So

19

Di

20

Fr

20

Mo

20

Mi

21

Sa

21

Di

21

Do Ferienbeginn

22

So

22

Mi

22

Fr

23

Mo

23

Do

23

Sa

24

Di

24

Fr

24

So

25

Mi

25

Sa

25

Mo

26

Do

26

So

26

Di

27

Fr

27

Mo

27

Mi

28

Sa

28

Di

28

Do

29

So

29

Mi

29

Fr

30

Mo

30

Do

30

Sa

31

Di

31

So

1

2

3

4

8

9

10

außen: Lesezeichen

TIPP:

23

innen: Stundenplan

nten knickst, Wenn du beide Ka ppen mehr Platz kla Ein im be hast du . ten sei für die Innen


Raum

1. Halbjahr

Fach

Stunden

Raum

2. Halbjahr

Fach

STUDIUM

1

EVANGELISCHE HOCHSCHULE BERLIN (EHB)

2

Teltower Damm 118 - 122, 14167 Berlin Tel.: 030 84582-135/-292 E-Mail: studienberatung@eh-berlin.de

3

4

www.eh-berlin.de

5

BEUTH HOCHSCHULE FÜR TECHNIK BERLIN

6

Luxemburger Straße 10, 13353 Berlin Tel.: 030 4504-2020 (Studienberatung) E-Mail: studienberatung@beuth-hochschule.de

www.beuth-hochschule.de/studium

7

HOCHSCHULE FÜR TECHNIK UND WIRTSCHAFT (HTW) BERLIN

8

9

Treskowallee 8, 10318 Berlin, Tel.: 030 5019-2254 E-Mail: studienberatung@htw-berlin.de

10

www.htw-berlin.de

KATHOLISCHE HOCHSCHULE FÜR SOZIALWESEN BERLIN

1

Köpenicker Allee 39 – 57, 10318 Berlin Tel.: 030 501010-10 E-Mail: studienberatung@khsb-berlin.de

2

3

www.khsb-berlin.de

4

FACHHOCHSCHULE DES BUNDES FÜR ÖFFENTLICHE VERWALTUNG

5

Fachbereich Auswärtige Angelegenheiten | Akademie Auswärtiger Dienst Schwarzer Weg 45, 13505 Berlin, Tel.: 030 1817-1121

6

www.fhbund.de

7

FREIE UNIVERSITÄT BERLIN Infoservice in der Brümmerstraße 50, 14195 Berlin Tel.: 030 83870000 E-Mail: info-service@fu-berlin.de

8

9

www.fu-berlin.de/studienberatung

10

1

HOCHSCHULE FÜR SCHAUSPIELKUNST »ERNST BUSCH« BERLIN

2

Schnellerstraße 104, 12439 Berlin, Tel.: 030 755417–112 E-Mail: rektorat@hfs-berlin.de

3

www.hfs-berlin.de

4

HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN Unter den Linden 6, 10099 Berlin Tel.: 030 2093-70333 E-Mail: compass@hu-berlin.de

5

6

www.hu-berlin.de/studium/compass

7

WEIßENSEE KUNSTHOCHSCHULE BERLIN

8

Bühringstraße 20, 13086 Berlin Tel.: 030 47705-342 E-Mail: studienberatung@kh-berlin.de

9

10

www.kh-berlin.de/studium 24


Ausbildung und studium

Raum

1. Halbjahr

Fach

Stunden

Raum

2. Halbjahr

Fach

1

Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co KG

2

Eschenweg 11 / OT Dahlewitz 15827 Blankenfelde-Mahlow

3

www.rolls-royce.de/ausbildung

4

Fels-Werke GmbH

5

Geheimrat Ebert-Straße 12, 38640 Goslar Standorte unter anderem in: Elbingerode bei Wernigerode, Schraplau bei Eisleben und Rüdersdorf bei Berlin

6

E-Mail: Bewerbungen@fels.de

7

VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg

8

Ansprechpartner: Herr Matthias Wolfram Hardenbergplatz 2, 10623 Berlin Bewerbungen an: ausbildung@VBB.de

9

Infos auch auf unserer Azubi Website: einsteiger.VBB.de

10

AGENTUR FÜR ARBEIT

1

BERUFSBERATUNG SERVICE-CENTER / Mo. bis Fr. von 8:00 bis 18:00 Uhr Tel.: 0800 4 5555-00 oder www.berufsberatung-kontakt.de

2

3

Bewirb Dich bei uns!!! www.ba-ausbildung-berlin.de

4

LIDL Bitte bewerben Sie sich bevorzugt online! Aktuelle Angebote mit dem jeweiligen Bewerbungsformular finden Sie auf

5

6

www.karriere-bei-lidl.de

7

Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR) Anstalt des öffentlichen Rechts Ringbahnstr. 96 12103 Berlin

8

9

www.ausbildung.bsr.de

10

BMW Niederlassung Berlin

außen: Lesezeichen

Kaiserdamm 90 / Einfahrt Messedamm 1 14057 Berlin Tel.: 030 20099-0

www.bmw-berlin.de

TIPP:

25

innen: Stundenplan

nten knickst, Wenn du beide Ka ppen mehr Platz kla Ein im be hast du . ten sei für die Innen


Raum

1. Halbjahr

Fach

Stunden

Raum

2. Halbjahr

Fach

AN ALLES GEDACHT?

1

CHECKLISTE FÜR DEINE AUSBILDUNG

2

3

Was brauchst du für die Bewerbung um einen Ausbildungsplatz?

Brauch ich!

Hab ich!

Brauch ich!

Hab ich!

Brauch ich!

Hab ich!

Brauch ich!

Hab ich!

Anschreiben

4

Tabellarischer Lebenslauf

5

Bewerbungsfoto

6

Motivationsschreiben (optional) 7

Zeugnis

8

Praktikumsnachweise

9

Bewerbungsmappe

10

Was brauchst du bei einer Zusage?

DIE MEISTEN UNTERNEHMEN VERÖFFENTLICHEN AUF IHRER WEBSITE EINE LISTE MIT DOKUMENTEN, DIE DU FÜR EINE BEWERBUNG BRAUCHST. ZEUGNIS & FORMELLE BEWERBUNG MIT LEBENSLAUF UND MOTIVATIONSSCHREIBEN WERDEN IN DER REGEL VON ALLEN VERLANGT.

Krankenversicherungsnachweis

1

Personalausweis

2

Sozialversicherungsnummer 3

Steuer-ID

4

Polizeiliches Führungszeugnis (optional)

5

Gesundheitszeugnis (optional)

6

CHECKLISTE FÜR DEIN STUDIUM

7

Was brauchst du für die Bewerbung an einer Hochschule/Fachhochschule?

8

Beglaubigte Kopie des Zeugnisses zur Hochschulzulassung (Abi, Fachabi ...)

9

Bewerbungsformular der Hochschule 10

Tabellarischer Lebenslauf (optional)

1

Bewerbungsfoto

2

Nachweis über ein Vorpraktikum (optional)

3

Motivationsschreiben (optional)

ZEUGNISSE U.Ä. WERDEN VON ALLEN VERLANGT, MOTIVATIONSSCHREIBEN NUR VON EINIGEN.

Bewerbungsmappe (optional)

4

Was brauchst du für die Immatrikulation an einer Hochschule?

5

Hochschulzugangsberechtigung/Immatrikulationsbescheid (Abi, Fachabi ...)

6

Krankenversicherungsnachweis 7

Personalausweis

8

Mensa-/Bibliotheksanmeldung

9

Termin der Erstsemesterparty

10

DIE MEISTEN HOCHSCHULEN VERÖFFENTLICHEN AUF IHRER WEBSITE EINE LISTE MIT DOKUMENTEN, DIE DU FÜR EINE BEWERBUNG BRAUCHST.

26


Raum

1. Halbjahr

Fach

Stunden

Raum

2. Halbjahr

Fach

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

auĂ&#x;en: Lesezeichen

TIPP:

27

innen: Stundenplan

nten knickst, Wenn du beide Ka ppen mehr Platz kla Ein im be hast du . ten sei fĂźr die Innen


Raum

1. Halbjahr

Fach

Stunden 1

2

3

Raum

2. Halbjahr

Fach

AUGUST | SEPTEMBER 31.08. – 06.09.2015

31

MO

01

DI

02

MI

4

5

6

7

8

9

10

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

28


KW 36

Raum

1. Halbjahr

Fach

Stunden

Raum

2. Halbjahr

Fach

1

DO

2

03

3

4

5

6

7

8

9

10

SA

05

FR

1

04

2

3

4

5

6

SO

7

06

8

9

10

außen: Lesezeichen

Immer wenn du lachst, stIrbt Irgendwo auf der welt eIn Problem. TIPP:

29

innen: Stundenplan

nten knickst, Wenn du beide Ka ppen mehr Platz kla Ein im be hast du . ten sei für die Innen


Raum

1. Halbjahr

Fach

Stunden 1

2

3

Raum

2. Halbjahr

Fach

SEPTEMBER 07.09. – 13.09.2015

07

MO

08

DI

09

MI

4

5

6

7

8

9

10

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

30


KW 37

Raum

1. Halbjahr

Fach

Stunden

Raum

2. Halbjahr

Fach

1

DO

2

10

3

! FACK YEAH ! BÄCK MÜLLER IS E2 TH GÖ JU FUCK Kino ab jetzt im

4

5

6

7

8

9

10

SA

12

FR

1

11

2

3

4

5

6

SO

7

13

8

9

10

außen: Lesezeichen

unnützeswissen

Furbys haben Zutrittsverbot Zu den Gebäuden der NsA.

TIPP:

innen: Stundenplan

nten knickst, Wenn du beide Ka ppen mehr Platz kla Ein im be hast du . ten sei für die Innen


Raum

1. Halbjahr

Fach

Stunden 1

2

3

Raum

2. Halbjahr

Fach

SEPTEMBER 14.09. – 20.09.2015

14

MO

15

DI

16

MI

4

5

6

7

8

9

10

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

32


Raum

1. Halbjahr

Fach

Stunden

Raum

2. Halbjahr

Fach

1

2

3

4

5

6

7

8

9

t Karriere r e i n o i t k n u f „Hier ganz praktisch.“

10

1

2

3

Ausbildung oder Abiturientenprogramm bei Lidl Warum Lidl? Egal, ob Sie sich für eine Ausbildung entscheiden oder für das Abiturientenprogramm – bei Lidl werden Sie immer kompetent betreut. Bei uns sind Sie Teil eines starken Teams, das Sie jederzeit unterstützt – von Anfang an. Voraussetzungen: Für die Ausbildungen erwarten wir einen überzeugenden Haupt- oder Realschulabschluss. Für das Abiturientenprogramm benötigen Sie die Allgemeine Hochschulreife oder die Fachhochschulreife. Doch egal, wofür Sie sich entscheiden – Sie sollten Interesse an Handelsthemen haben, leistungs- und lernbereit sein sowie eine freundliche und offene Art haben. Ausbildungen im Profil: Starten Sie bei uns mit einer der beiden zweijährigen Ausbildungen als Verkäufer (w/m) oder als Fachlagerist (w/m). Oder wählen Sie eine der dreijährigen Ausbildungen: beispielsweise zum Kaufmann (w/m) im Einzelhandel, um Stellv. Filialleiter (w/m) zu werden. Als Fachkraft (w/m) für Lagerlogistik ist Ihr Ziel eine Position als Gruppenleiter (w/m) in einem unserer Zentrallager. Und als Kaufmann (w/m) für Büromanagement

4

5

6

haben Sie vielfältige Einsatzmöglichkeiten in unseren regionalen Verwaltungen.

7

Abiturientenprogramm im Profil: Hier warten gleich drei Abschlüsse in drei Jahren auf Sie! Nach 18 bzw. 24 Monaten* sind Sie Kaufmann (w/m) im Einzelhandel und nach weiteren 18 Monaten geprüfter Handelsfachwirt (w/m) IHK. Zudem können Sie eine Weiterbildung zum Ausbilder (w/m) machen. Kurzum: Mit dieser Kombination aus Aus- und Weiterbildung ist Ihr Ziel eine Position als Filialleiter (w/m).

8

9

10

außen: Lesezeichen

Attraktive Vergütung: Ausbildungen Vertrieb: 1. Jahr 950 €, 2. Jahr 1.050 €, 3. Jahr 1.200 €. Ausbildungen Logistik und Büro: 1. Jahr 850 €, 2. Jahr 950 €, 3. Jahr 1.100 €. Abiturientenprogramm: 1.- 6. Monat 1.050 €, 7.-18. bzw. 24. Monat* 1.200 €. Danach profitieren Sie von der übertariflichen Vergütung bei Lidl. (Stand: Mai 2015) Informieren und bewerben Sie sich online unter www.karriere-bei-lidl.de

*Unterschiedliche Regelungen je nach Bildungsträger möglich.

TIPP:

AUSBILDUNG BEI LIDL

33

innen: Stundenplan

nten knickst, Wenn du beide Ka ppen mehr Platz kla Ein im be hast du . ten sei für die Innen


Raum

1. Halbjahr

Fach

Stunden

Raum

2. Halbjahr

Fach

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

1

2

3

4

unnütz esw

issen La Visitenut seinen k ar t e Al war für gCeApone Hän n brauc Hte MdöLer beL.

5

6

7

8

9

10

34


KW 38

Raum

1. Halbjahr

Fach

Stunden

Raum

2. Halbjahr

Fach

1

DO

2

17

3

4

5

6

7

8

9

10

Tag der Ausbildung bei RollsRoyce Deutschland

SA

19

FR

1

18

2

3

4

5

6

SO

7

20

8

9

10

außen: Lesezeichen

RekoRde! RekoRde! RekoRde! Grönland (Nordamerika) Neuguinea (Australien) Borneo (Asien)

Fläche: 2 130 800 km 2 Fläche: 785 753 km 2 Fläche: 743 330 km 2

Nil (Afrika) 6 852 km Amazonas (Südamerika) 6 448 km Jangtsekiang (Asien) 6 380 km

Berge

städte

Mount Everest (Nepal/China) 8 848 m K2 (Pakistan/China) 8 611 m Kangchendzönga (Nepal/Indien) 8 586 m

Mexiko-Stadt (Mexiko) 20,12 Mio. Einwohner Shanghai (China) 19, 21 Mio. Einwohner Peking (China) 15, 80 Mio. Einwohner

Quelle: www.wikipedia.org

Flüsse

Inseln

35

TIPP:

innen: Stundenplan

nten knickst, Wenn du beide Ka ppen mehr Platz kla Ein im be hast du . ten sei für die Innen


Raum

1. Halbjahr

Fach

Stunden 1

2

3

Raum

2. Halbjahr

Fach

SEPTEMBER 21.09. – 27.09.2015

21

MO

22

DI

23

MI

4

5

6

7

8

9

10

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

36


KW 39

Raum

1. Halbjahr

Fach

Stunden

Raum

2. Halbjahr

Fach

1

DO

2

24

3

4

5

6

7

8

9

10

SA

26

FR

1

25

2

3

4

5

6

SO

7

27

8

9

10

außen: Lesezeichen

Duales Bachelor-Studium bei Lidl Bewerben Sie sich jetzt

um einen Studienplatz in der Fachrichtung • Handel / Konsumgüterhandel, Bachelor of Arts • Warenwirtschaft und Logistik, Bachelor of Arts • Immobilienwirtschaft, Bachelor of Arts

or-studium – Duales bachel n mit gehalt. iere Stud

Das Bachelor-Studium bei Lidl – Studieren mit Gehalt: 1. Jahr 1.400 €, 2. Jahr 1.600 €, 3. Jahr 1.800 € (Stand: Mai 2015) Informieren und bewerben Sie sich online unter www.karriere-bei-lidl.de/studium

TIPP:

STUDIUM BEI LIDL 37

innen: Stundenplan

nten knickst, Wenn du beide Ka ppen mehr Platz kla Ein im be hast du . ten sei für die Innen


Raum

1. Halbjahr

Fach

Stunden 1

2

3

Raum

2. Halbjahr

Fach

SEPTEMBER | OKTOBER 28.09. – 04.10.2015

28

MO

29

DI

30

MI

4

5

6

7

8

9

10

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

38

Jetzt bei HORNBACH bewerben! www.hornbach.de/heldengesucht


KW 40

Raum

1. Halbjahr

Fach

Stunden

Raum

2. Halbjahr

Fach

1

DO

2

01

3

4

5

6

7

8

9

10

SA Tag der Deutschen Einheit

03

FR

1

02

2

3

4

5

6

SO

7

04

8

9

10

außen: Lesezeichen

Starte deine Zukunft beim flächenmäßig größten Verkehrsverbund Europas. Werde Kaufmann/-frau für Büromanagement und lerne in einem interessanten Umfeld. Sende deine aussagekräftigen Unterlagen an: ausbildung@VBB.de

TIPP:

einsteiger.VBB.de 39

innen: Stundenplan

nten knickst, Wenn du beide Ka ppen mehr Platz kla Ein im be hast du . ten sei für die Innen


Raum

1. Halbjahr

Fach

Stunden 1

2

3

Raum

2. Halbjahr

Fach

OKTOBER 05.10. – 11.10.2015

05

MO

06

DI

07

MI

4

5

6

7

8

9

10

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

40


KW 41

Noch 2 Wochen bis zu den Herbstferien.

Raum

1. Halbjahr

Fach

Stunden

Raum

2. Halbjahr

Fach

1

DO

2

08

3

4

5

6

7

8

9

10

SA

10

FR

1

09

2

3

4

5

6

SO

7

11

8

9

10

auĂ&#x;en: Lesezeichen

TIPP:

41

innen: Stundenplan

nten knickst, Wenn du beide Ka ppen mehr Platz kla Ein im be hast du . ten sei fĂźr die Innen


Raum

1. Halbjahr

Fach

Stunden 1

2

3

Raum

2. Halbjahr

Fach

OKTOBER 12.10. – 18.10.2015

12

MO

13

DI

14

MI

4

5

6

7

8

9

10

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

42


KW 42

Letzte Woche vor den Herbstferien.

Raum

1. Halbjahr

Fach

Stunden

Raum

2. Halbjahr

Fach

1

DO

2

15

3

4

5

6

7

8

9

10

SA

17

FR

1

16

2

3

4

5

6

SO

7

18

8

9

10

en

iss s w ne tze t eI t, nü h un ha uc ay 9 s 00 er i eb n. r 2 ge v be Iger Jah rI ma ste Im nJähre O ver u Ih zu ne

außen: Lesezeichen

TIPP:

OM

I

43

innen: Stundenplan

nten knickst, Wenn du beide Ka ppen mehr Platz kla Ein im be hast du . ten sei für die Innen


1

2

3

Raum

2. Halbjahr

Fach

OKTOBER 19.10. – 25.10.2015

19

MO

20

DI

21

MI

22

DO

23

FR

24

SA

25

SO

FREI

Stunden

4

6

7

FREI

5

8

10

1

FREI

9

2

4

5

FREI

3

6

7

8

9

FREI

Fach

10

1

2

3

FREI

1. Halbjahr

4

5

6

7

8

9

10

44

FREI

Raum


Raum

1. Halbjahr

Fach

Stunden

Raum

2. Halbjahr

Fach

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

auĂ&#x;en: Lesezeichen

TIPP:

45

innen: Stundenplan

nten knickst, Wenn du beide Ka ppen mehr Platz kla Ein im be hast du . ten sei fĂźr die Innen


1

2

3

Raum

2. Halbjahr

Fach

OKTOBER | NOVEMBER 26.10. – 01.11.2015

26

MO

27

DI

28

MI

29

DO

30

FR

31

SA

01

SO

FREI

Stunden

4

6

7

FREI

5

8

10

1

FREI

9

2

4

5

FREI

3

6

7

8

9

FREI

Fach

10

1

2

3

FREI

1. Halbjahr

4

5

6

7

8

9

10

46

FREI

Raum


Raum

1. Halbjahr

Fach

Stunden

Raum

2. Halbjahr

Fach

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

eIn K

Ich t

s-V er e hä un ur ltn nützes e t w i s s e n Is Is t eIn Hamburger

ra ls

Im Preis-G ew

lei nw age n.

außen: Lesezeichen

TIPP:

47

innen: Stundenplan

nten knickst, Wenn du beide Ka ppen mehr Platz kla Ein im be hast du . ten sei für die Innen


Raum

1. Halbjahr

Fach

Stunden 1

2

3

Raum

2. Halbjahr

Fach

NOVEMBER 02.11. – 08.11.2015

02

MO

03

DI

04

MI

4

5

6

7

8

9

10

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

48


KW 45

Noch 7 Wochen bis zu den Weihnachtsferien.

Raum

1. Halbjahr

Fach

Stunden

Raum

2. Halbjahr

Fach

1

DO

2

05

3

4

5

6

7

8

9

10

SA

07

FR

1

06

2

3

4

5

6

SO

7

08

8

9

10

außen: Lesezeichen

unnützeswissen

Die MundharMonika ist Das erste instrument, was im WeltrauM gespielt wurDe.

TIPP:

49

innen: Stundenplan

nten knickst, Wenn du beide Ka ppen mehr Platz kla Ein im be hast du . ten sei für die Innen


Raum

1. Halbjahr

Fach

Stunden 1

2

3

Raum

2. Halbjahr

Fach

NOVEMBER 09.11. – 15.11.2015

09

MO

10

DI

11

MI

4

5

6

7

8

9

10

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

50


Raum

1. Halbjahr

Fach

Stunden

Raum

2. Halbjahr

Fach

1

2

3

4

5

6

rben!

Jetzt bewe

rben! Jetzt bewe

7

Wir Au Tag de bilde n au sbild uns!g

8

9

10

1

©Airbus S.A.S. 2014

2

3

4

5

6

Du suchst eine berufliche Zukunft, in der Du richtig abheben kannst?

7

8

9

Dann starte jetzt durch mit einer Ausbildung bei Rolls-Royce Deutschland!

10

außen: Lesezeichen

Bei uns findest Du die idealen Startbedingungen. Für unseren Standort Dahlewitz bei Berlin suchen wir für das Ausbildungsjahr 2016 Auszubildende (m/w) für den Beruf - Fluggerätmechaniker/in (Fachrichtung Triebwerkstechnik). Du kannst Dich online bewerben unter: www.rolls-royce.com/careers

TIPP: www.rolls-royce.com/deutschland/de/about/ausbildung

51

innen: Stundenplan

nten knickst, Wenn du beide Ka ppen mehr Platz kla Ein im be hast du . ten sei für die Innen


Raum

1. Halbjahr

Fach

Stunden

Raum

2. Halbjahr

Fach

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

1

2

3

A! H ! A H ! HA

4

5

6

7

unn端tzeswissen

Wissenschaftler haben herausgefunden, dass seehunde oft stundenlang mit ihren freunden lachen.

8

9

10

52


KW 46

Raum

1. Halbjahr

Fach

Stunden

Raum

2. Halbjahr

Fach

1

DO

2

12

3

4

5

6

7

8

9

10

SA

14

FR

1

13

2

3

4

5

6

SO

7

15

8

9

10

auĂ&#x;en: Lesezeichen

TIPP:

53

innen: Stundenplan

nten knickst, Wenn du beide Ka ppen mehr Platz kla Ein im be hast du . ten sei fĂźr die Innen


Raum

1. Halbjahr

Fach

Stunden 1

2

3

Raum

2. Halbjahr

Fach

NOVEMBER 16.11. – 22.11.2015

16

MO

17

DI

18

MI

4

5

6

7

8

9

10

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

54


KW 47

Raum

1. Halbjahr

Fach

Stunden

Raum

2. Halbjahr

Fach

1

DO

2

19

3

4

5

6

7

8

9

10

SA

21

FR

1

20

2

3

4

5

6

7

22

8

9

10

m auf De, n in , e t s s u g ie. Die Aenrreichbar z ophob m y o d n n h A n n t m an ne

außen: Lesezeichen

n eswisse unnütz icht

SO

TIPP:

55

innen: Stundenplan

nten knickst, Wenn du beide Ka ppen mehr Platz kla Ein im be hast du . ten sei für die Innen


Raum

1. Halbjahr

Fach

Stunden 1

2

3

Raum

2. Halbjahr

Fach

NOVEMBER 23.11. – 29.11.2015

23

MO

24

DI

25

MI

4

5

6

7

8

9

10

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

56


KW 48

Raum

1. Halbjahr

Fach

Stunden

Raum

2. Halbjahr

Fach

1

DO

2

26

3

4

5

6

7

8

9

10

SA

28

FR

1

27

2

3

4

5

6

SO

7

29

8

9

10

außen: Lesezeichen Wenn du

aufgeben

möchtest,

darüber nach, warum du

angefangen

hast! TIPP:

57

innen: Stundenplan

nten knickst, Wenn du beide Ka ppen mehr Platz kla Ein im be hast du . ten sei für die Innen


Raum

1. Halbjahr

Fach

Stunden 1

2

3

Raum

2. Halbjahr

Fach

NOVEMBER | DEZEMBER 30.11. – 06.12.2015

30

MO

01

DI

02

MI

4

5

6

7

8

9

10

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

58


KW 49

Raum

1. Halbjahr

Fach

Stunden

Raum

2. Halbjahr

Fach

1

DO

2

03

3

4

5

6

7

8

9

10

SA

05

FR

1

04

2

3

4

5

6

SO Nikolaustag

7

06

8

9

10

außen: Lesezeichen

TIPP:

unnützeswissen

Der vollstänDige name von mr. Burns aus „Die simpsons“ lautet Charles MontgoMery Plantagenet sChiCklgruber burns.

59

innen: Stundenplan

nten knickst, Wenn du beide Ka ppen mehr Platz kla Ein im be hast du . ten sei für die Innen


Raum

1. Halbjahr

Fach

Stunden 1

2

3

Raum

2. Halbjahr

Fach

DEZEMBER 07.12. – 13.12.2015

07

MO

08

DI

09

MI

4

5

6

7

8

9

10

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

60


KW 50

Noch 2 Wochen bis zu den Weihnachtsferien.

Raum

1. Halbjahr

Fach

Stunden

Raum

2. Halbjahr

Fach

1

DO

2

10

3

4

5

6

7

8

9

10

SA

12

FR

1

11

2

3

4

5

6

SO

7

13

8

9

10

außen: Lesezeichen

The best things in life are free ...

So wie unsere FuturePlan App! Dashboard Aufgaben

Alle Fächer und Termine auf einen Blick! Lege Hausaufgaben, Tests, To-Do‘s & Co an.

Stundenplan

OAD! DOWNL

A Woche? B Woche? Behalte den Überblick!

Deine Leistung Trage Noten ein, berechne den Durchschnitt.

TIPP:

Cloud-Sync

Check deine Daten in der App & im Web.

61

innen: Stundenplan

nten knickst, Wenn du beide Ka ppen mehr Platz kla Ein im be hast du . ten sei für die Innen


Raum

1. Halbjahr

Fach

Stunden 1

2

3

Raum

2. Halbjahr

Fach

DEZEMBER 14.12. – 20.12.2015

14

MO

15

DI

16

MI

4

5

6

7

8

9

10

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

62


KW 51

Letzte Woche vor den Weihnachtsferien.

Raum

1. Halbjahr

Fach

Stunden

Raum

2. Halbjahr

Fach

1

DO

2

17

3

4

5

6

7

8

9

10

SA

19

FR

1

18

2

3

4

5

6

SO

7

20

8

9

10

außen: Lesezeichen

TIPP:

unnützeswissen

Der Vorspann Von „The Big Bang Theory“ besteht aus 109 bilDern.

63

innen: Stundenplan

nten knickst, Wenn du beide Ka ppen mehr Platz kla Ein im be hast du . ten sei für die Innen


1. Halbjahr

Fach

Stunden 1

2

3

Raum

2. Halbjahr

Fach

DEZEMBER 21.12. – 27.12.2015

21

MO

22

DI

23

MI

4

5

6

7

8

9

10

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

1

2

3

4

FREI

Raum

5

6

7

8

9

10

64


KW 52

Raum

1. Halbjahr

Fach

Stunden

Raum

2. Halbjahr

Fach

1

DO FREI

Heiligabend

2

24

3

4

5

FR FREI

1. Weihnachtstag

6

25

7

8

9

SA 2. Weihnachtstag

26

SO

10

27

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

außen: Lesezeichen

Ausbildung und Duales Studium bei der BSR. Bewirb Dich jetzt. TIPP: Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR), Ringbahnstraße 96, 12103 Berlin Tel. 030 7592-4900, Fax 030 7592-2262, www.BSR.de / Karriere 65

innen: Stundenplan

nten knickst, Wenn du beide Ka ppen mehr Platz kla Ein im be hast du . ten sei für die Innen


1

2

3

Raum

2. Halbjahr

Fach

DEZEMBER | JANUAR 28.12.2015 – 03.01.2016

28

MO

29

DI

30

MI

31

DO

01

FR

02

SA

03

SO

FREI

Stunden

4

6

7

FREI

5

8

10

1

FREI

9

2

4

5

Silvester

6

FREI

3

7

8

9

Neujahr

10

FREI

Fach

1

2

3

FREI

1. Halbjahr

4

5

6

7

8

9

10

66

FREI

Raum


Raum

1. Halbjahr

Fach

Stunden

Raum

2. Halbjahr

Fach

1

2

3

4

5

6

7

8

9

„Wenn ich Du wäre, würde ich mich bewerben!“

10

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

außen: Lesezeichen

Ausbildungsplatz Kaufmann/-frau für Büromanagement Entscheide Dich für eine Ausbildung beim Marktführer in einem wachsenden Dienstleistungssegment. Arbeite in einem tollen Team und übernimm von Anfang an spannende und abwechslungsreiche Aufgaben. Durchlaufe insgesamt acht Abteilungen von der Buchhaltung bis zum Vertrieb. Alles was Du brauchst, ist ein guter MSA, Interesse an kaufmännischen Fragestellungen und Spaß am Umgang mit Menschen.

TIPP:

Interesse? Dann sende uns Deine Bewerbungsunterlagen: ausbildung@cityclean.de Bei Fragen zur Ausbildung kannst Du uns gerne auch anrufen: 030 / 34 99 01-59 www.cityclean.de/site/ausbildung

67

innen: Stundenplan

nten knickst, Wenn du beide Ka ppen mehr Platz kla Ein im be hast du . ten sei für die Innen


Stunden

Raum

2. Halbjahr

Fach

Labyrinth sicher durch das

1

B i l d u n g s w eg e -

2

3

4

Kein Abschluss

5

6

Berufsbildungsreife

7

8

9

10

1

erweiterte Berufsbildungsreife

2

3

4

5

6

7

Mittlerer schulabschluss

Fach

8

9

10

1

(Berufsqualifizierender lehrgang)

Berufsschule (duale Ausbildung) Berufsfachschule (mehrjährig)

Berufsschule (duale Ausbildung)

Fachoberschule / Berufsoberschule

Berufsfachschule

Fachoberschule Berufsoberschule Berufliches gymnasium

Berufsschule

(mehrjährig)

Berufsfachschule (in lernortkooperation)

Berufsschule (duale Ausbildung)

Fachoberschule / Berufsoberschule

Berufsfachschule (einjährig)

Berufsfachschule (mehrjährig) Berufliches gymnasium / Fachoberschule

(in lernortkooperation)

Fachoberschule Berufsoberschule Berufliches gymnasium

Berufsschule (duale Ausbildung)

Fachoberschule / Berufsoberschule

Berufsfachschule (mehrjährig) (in lernortkooperation)

Fachoberschule Berufsoberschule Berufliches gymnasium

Berufsschule (duale Ausbildung)

Fachoberschule / Berufsoberschule

Fachoberschule

Fachhochschule

Berufliches gymnasium

Berufsschule (duale Ausbildung) Fachhochschule / universität

Berufsfachschule (mehrjährig) Berufsfachschule

Berufsfachschule

(Oberstufe an Oberstufenzentren)

2

3

4

5

Berufliches gymnasium (Oberstufe an Oberstufenzentren)

Berufsschule (duale Ausbildung) Fachhochschule universität

6

7

Abitur

1. Halbjahr

Übergang in die gymnasiale Oberstufe

Raum

8

9

10

68

Berufsschule (duale Ausbildung)

Fachoberschule Berufsoberschule

Fachhochschule

Masterabschluss

universität

u. a. Promotion (dr.-Titel)


Raum

1. Halbjahr

Fach

Stunden

Hier findest du deine Möglichkeiten nach dem Abschluss & Infos zu einzelnen Schularten

Raum

2. Halbjahr

Fach

1

2

in Berlin!

3

4 ► Berufsschule (Berufsqualifizierender Lehrgang)

► Fachoberschule

5

Dauer: ein Jahr abschluss: Schulabschluss (optional) Wichtig: Im Rahmen des Berufsqua-

Dauer: 1 – 2 Jahre abschluss: Fachhochschulreife (Fachabitur) Wichtig: Hier geht es zur

6

lifizierenden Lehrganges (BQL) kannst du dich in einem Jahr auf eine Berufsausbildung vorbereiten und einen Schulabschluss machen. unD Danach? Berufsschule (Duale Ausbildung), Berufsfachschule (mehrjährig)

Fachhochschulreife (Fachabitur) für eine gewählte Fachrichtung. Gleichzeitig bereitest du dich auf das Studium an einer Fachhochschule vor. Zu Beginn der Ausbildung musst du eine Praktikantenstelle nachweisen, wenn du bisher noch keine Ausbildung absolviert hast. unD Danach? Fachhochschule

Dauer: 2 – 3,5 Jahre abschluss: Berufsabschluss Wichtig: Du durchläufst eine duale Berufsaus-

bildung bei einem Ausbildungsunternehmen (Praxispartner) und erlangst einen anerkannten Berufsabschluss. Vor Beginn der Ausbildung benötigst du einen Ausbildungsvertrag. Ein Schulabschluss wird von den meisten Betrieben verlangt. unD Danach? Fachoberschule, Berufsoberschule ► Berufsfachschule (einjährig)

Dauer: ein Jahr abschluss: Mittlerer Schulabschluss (optional) Wichtig: In nur einem Jahr wird dir relevantes Grundwissen in einem Berufsfeld vermittelt. Zudem kannst du den mittleren Schulabschluss nachholen. unD Danach? Berufsfachschule (mehrjährig), Berufliches Gymnasium, Fachoberschule ► Berufsfachschule (mehrjährig)

9

10 ► Berufliches Gymnasium

(Oberstufe an Oberstufenzentren) Dauer: 3 Jahre abschluss: Abitur Wichtig: Hier kannst du das Abitur erwerben und

dich auf ein Studium an einer Fachhochschule oder Universität vorbereiten. Zusätzlich erhältst du Wissen in einer von dir gewählten Fachrichtung. unD Danach? Berufsschule (Duale Ausbildung), Fachhochschule, Universität ► Fachhochschule

Dauer: 3 – 5 Jahre abschluss: Akademischer Grad der Fachhochschule (FH) Wichtig: Dich erwartet ein praxisorientiertes Studium mit oftmals festem Stundenplan. Häufig gibt es auch ein fest eingegliedertes Praxissemester. unD Danach? Masterabschluss

Dauer: 2 – 3 Jahre abschluss: Berufsabschluss

► Universität

oder staatlicher Ausbildungsabschluss Wichtig: Du durchläufst eine rein schulische Berufsausbildung ohne Ausbildungsbetrieb (Praxispartner). Praktika gehören je nach Ausbildung dazu. Zusätzlich kannst du Schulabschlüsse nachholen. unD Danach? Fachoberschule, Berufsoberschule, Berufliches Gymnasium

Dauer: 3 – 5 Jahre abschluss: Akademischer Grad der Universität Wichtig: Das Studium ist

sehr anspruchsvoll, da es verstärkt grundlagenwissenschaftlich und forschungsorientiert ist. Du hast meist keinen festen Stundenplan und musst dich selbst gut organisieren. unD Danach? u. a. Promotion (Dr.-Titel)

► Berufsfachschule (in Lernortkooperation)

Dauer: 2 – 3,5 Jahre Wichtig: Du absolvierst eine Ausbildung in Zusammenarbeit mit einem außerschulischen Kooperationspartner und wirst auf die Abschlussprüfung vorbereitet. Es gibt 20 Ausbildungsberufe, in denen du dich so ausbilden lassen kannst. unD Danach? Fachoberschule, Berufsoberschule, Berufliches Gymnasium

8

Quellen: www.berlin.de www.studieren-in-bb.de www.oberstufenzentrum.de

1

2 Informationen zu den Schularten, die hier nicht ausführlich erklärt wurden, findest du unter bildungswege.futureplan.de. Alle Angaben ohne Gewähr.

► Berufsschule (Duale Ausbildung)

7

69

3

4

5

6

7

8

9

10

außen: Lesezeichen

TIPP:

innen: Stundenplan

nten knickst, Wenn du beide Ka ppen mehr Platz kla Ein im be hast du . ten sei für die Innen


Raum

1. Halbjahr

Fach

Stunden 1

2

3

Raum

2. Halbjahr

Fach

JANUAR 04.01. – 10.01.2016

04

MO

05

DI

06

MI

4

5

6

7

8

9

10

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

70


KW 01

Noch 4 Wochen bis zu den Winterferien.

Raum

1. Halbjahr

Fach

Stunden

Raum

2. Halbjahr

Fach

1

DO

2

07

3

4

5

6

7

8

9

10

SA

09

FR

1

08

2

3

4

5

6

SO

7

10

8

9

10

außen: Lesezeichen

unnützeswissen

NO!

Es gibt kaum studiEn zur IntellIgenz von Katzen, wEil diEsE sich wEigErn, an dEn experImenten tEilzunEhmEn.

TIPP:

71

innen: Stundenplan

nten knickst, Wenn du beide Ka ppen mehr Platz kla Ein im be hast du . ten sei für die Innen


Raum

1. Halbjahr

Fach

Stunden 1

Raum

2. Halbjahr

Fach

JANUAR 11.01. – 17.01.2016

2

11

MO

12

DI

13

MI

3

4

5

6

7

8

9

10

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

72


KW 02

Raum

1. Halbjahr

Fach

Stunden

Raum

2. Halbjahr

Fach

1

DO

2

14

3

4

5

6

7

8

9

10

SA

16

FR

1

15

2

3

4

5

6

SO

7

17

8

9

10

Werde zum Held

außen: Lesezeichen

mit einer Ausbildung oder einem dualem Studium in einem unserer Märkte in Berlin/Brandenburg

· Verkäufer/in · Kaufmann/-frau im Einzelhandel · Fachlagerist/in · Kaufmann/-frau für Büromanagement · Bachelor of Arts – Handel (m/w)

Verschaff Dir Vorteile:

Bewirb Dich online! TIPP:

Weitere Standorte, Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten sowie den Weg zu Deiner Online-Bewerbung findest Du unter

www.hornbach.de/ausbildung

73

innen: Stundenplan

nten knickst, Wenn du beide Ka ppen mehr Platz kla Ein im be hast du . ten sei für die Innen


Raum

1. Halbjahr

Fach

Stunden 1

2

3

Raum

2. Halbjahr

Fach

JANUAR 18.01. – 24.01.2016

18

MO

19

DI

20

MI

4

5

6

7

8

9

10

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

74


KW 03

Noch 2 Wochen bis zu den Winterferien.

Raum

1. Halbjahr

Fach

Stunden

Raum

2. Halbjahr

Fach

1

DO

2

21

3

4

5

6

7

8

9

10

SA

23

FR

1

22

2

3

4

5

6

SO

7

24

8

9

10

außen: Lesezeichen

TIPP:

unnützeswissen

Der Ort „NothiNg“ in ArizOnA hAt null EiNwohNEr. 75

innen: Stundenplan

nten knickst, Wenn du beide Ka ppen mehr Platz kla Ein im be hast du . ten sei für die Innen


Raum

1. Halbjahr

Fach

Stunden 1

2

3

Raum

2. Halbjahr

Fach

JANUAR 25.01. – 31.01.2016

25

MO

26

DI

27

MI

4

5

6

7

8

9

10

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

76


KW 04

Letzte Woche vor den Winterferien.

Raum

1. Halbjahr

Fach

Stunden

Raum

2. Halbjahr

Fach

1

DO

2

28

3

4

5

6

7

8

9

10

SA

30

FR

1

29

2

3

4

5

6

SO

7

31

8

9

10

auĂ&#x;en: Lesezeichen

TIPP:

77

innen: Stundenplan

nten knickst, Wenn du beide Ka ppen mehr Platz kla Ein im be hast du . ten sei fĂźr die Innen


1

2

3

Raum

2. Halbjahr

Fach

FEBRUAR 01.02. – 07.02.2016

01

MO

02

DI

03

MI

04

DO

05

FR

06

SA

07

SO

FREI

Stunden

4

6

7

FREI

5

8

10

1

FREI

9

2

4

5

FREI

3

6

7

8

9

FREI

Fach

10

1

2

3

FREI

1. Halbjahr

4

5

6

7

8

9

10

78

FREI

Raum


Raum

1. Halbjahr

Fach

Stunden

Raum

2. Halbjahr

Fach

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

auĂ&#x;en: Lesezeichen

TIPP:

79

innen: Stundenplan

nten knickst, Wenn du beide Ka ppen mehr Platz kla Ein im be hast du . ten sei fĂźr die Innen


Raum

1. Halbjahr

Fach

Stunden 1

2

3

Raum

2. Halbjahr

Fach

FEBRUAR 08.02. – 14.02.2016

08

MO

09

DI

10

MI

4

5

6

7

8

9

10

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

80


KW 06

Noch 6 Wochen bis zu den Osterferien.

Raum

1. Halbjahr

Fach

Stunden

Raum

2. Halbjahr

Fach

1

DO

2

11

3

4

5

6

7

8

9

10

SA

13

FR

1

12

2

3

4

5

6

SO Valentinstag

7

14

8

9

10

außen: Lesezeichen

goddag!

TIPP:

unnützeswissen

Bienen können Fremdsprachen lernen.

81

innen: Stundenplan

nten knickst, Wenn du beide Ka ppen mehr Platz kla Ein im be hast du . ten sei für die Innen


Raum

1. Halbjahr

Fach

Stunden 1

2

3

Raum

2. Halbjahr

Fach

FEBRUAR 15.02. – 21.02.2016

15

MO

16

DI

17

MI

4

5

6

7

8

9

10

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

82


KW 07

Raum

1. Halbjahr

Fach

Stunden

Raum

2. Halbjahr

Fach

1

DO

2

18

3

4

5

6

7

8

9

10

SA

20

FR

1

19

2

3

4

5

6

SO

7

21

8

9

10

außen: Lesezeichen

Int. Bedeutung

Sprechende InSgeS.

MutterSprachler

Englisch

llll

1,5 Mrd.

375 Mio.

Spanisch

llll

420 Mio.

330 Mio.

Französisch

llll

370 Mio.

79 Mio.

Chinesisch

lll

1,1 Mrd.

982 Mio.

Hindi

ll

650 Mio.

460 Mio.

Quelle: www.weltsprachen.net

Sprache

83

TIPP:

innen: Stundenplan

nten knickst, Wenn du beide Ka ppen mehr Platz kla Ein im be hast du . ten sei für die Innen


Raum

1. Halbjahr

Fach

Stunden 1

2

3

Raum

2. Halbjahr

Fach

FEBRUAR 22.02. – 28.02.2016

22

MO

23

DI

24

MI

4

5

6

7

8

9

10

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

84


Wer in DeUTschlAnD einen FerienjoB AUsüBen Will, mUss minDesTens 15 jAhre AlT sein.

Kontaktdaten

TerminüBersichT

Raum

1. Halbjahr

Fach

Stunden

Raum

2. Halbjahr

Fach

1

!

Praktika | Ferienjobs | Bewerbungen

2

3

Ansprechpartner

Termin (Datum | Uhrzeit)

4

5

6

7

Kontaktdaten

Ansprechpartner

8

Termin (Datum | Uhrzeit)

9

10

1

2

Kontaktdaten

Ansprechpartner

Termin (Datum | Uhrzeit)

3

4

5

6

Kontaktdaten

Ansprechpartner

7

Termin (Datum | Uhrzeit)

8

9

10

Kontaktdaten

Ansprechpartner

Termin (Datum | Uhrzeit)

Kontaktdaten

Ansprechpartner

Termin (Datum | Uhrzeit)

außen: Lesezeichen

TIPP:

85

innen: Stundenplan

nten knickst, Wenn du beide Ka ppen mehr Platz kla Ein im be hast du . ten sei für die Innen


Raum

1. Halbjahr

Fach

Stunden

Raum

2. Halbjahr

Fach

OPERATOREN

1

AUFGABENSTEllUNGEN richtig verstehen.

2

3

4

5

AnAlysieren Untersuche nach vorgegebenen Kriterien Texte, Textaussagen, Sachverhalte und Problemstellungen. Anwenden Übertrage vorhandene Kenntnisse auf andere Sachverhalte, vergleiche dabei ggf. kritisch. Begründen Bestätige eine Aussage durch Angabe von Gründen. BeschreiBen Stelle einen Sachverhalt fachsprachlich umfassend und mit genauen Angaben dar. Bewerten / Beurteilen Nimm zu bestimmten Problemen & Sachverhalten unter Einbeziehung deiner eigenen bzw. vorgegebener Wertmaßstäbe Stellung (vgl. Prüfen). Beweisen Verteidige eine Position/einen Sachverhalt auf Grundlage von Fakten. chArAkterisieren Stelle eine Person oder eine Sache in ihrer Eigenheit durch treffende und anschauliche Schilderung dar. dArstellen Gib einen Sachverhalt mit Hilfe einer Skizze, eines Textes oder einer Tabelle umfassend und anschaulich wieder. definieren Gib Sachverhalte und Begriffe inhaltlich exakt wieder, umschreibe einen Begriff. diskutieren Entwickle eigene Gedanken zu bestimmten Problemstellungen (Pro und Contra). erArBeiten Entwickle Konzepte und Darstellungen zur Verdeutlichung bestimmter Strukturen. erläutern / erklären Beschreibe und veranschauliche einen Sachverhalt komplex und genau, verdeutliche Beziehungen mit Beispielen. erörtern Prüfe eine These auf ihre Stichhaltigkeit bzw. entfalte ein Problem durch Pro und Contra, entwickle Schlussfolgerungen bzw. eine eigene Stellungnahme. gestAlten / entwickeln / formulieren Erarbeite nach vorgegebenen Kriterien etwas Eigenes. gliedern Bringe Sachverhalte in eine vorgegebene oder selbstgewählte Reihenfolge bzw. ordne sie logisch.

6

7

8

9

10

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

86

in Beziehung setzen Bringe Analyseergebnisse, Textaussagen, Sachverhalte, Problemstellungen mit vorgegebenen oder selbstgewählten Aspekten in Verbindung. interpretieren Erfasse, beschreibe und deute Texte im Zusammenhang mit der Untersuchung der Sprache, der Textstruktur, des Genres, der Aussageabsicht und ihrer Wirkungsweise. nennen Benenne Sachverhalte, zähle oder liste sie ohne nähere Erläuterung auf. prüfen / üBerprüfen Untersuche eine Textaussage, eine These, einen Sachverhalt auf deren/dessen Angemessenheit bzw. Richtigkeit. reflektieren Denke über bestimmte Aspekte eines Textes oder Sachverhaltes nach und setze deine Überlegungen in Bezug zu eigenen Handlungen, Erfahrungen und Empfindungen. sich AuseinAndersetzen Entwickle zu einer These oder einem Problem eine Argumentation, die zu einem begründeten und nachvollziehbaren Ergebnis führt. schildern Beschreibe Personen oder Sachverhalte in Verbindung mit persönlichen Empfindungen bzw. Gefühlen anschaulich. skizzieren Verdeutliche das Wesentliche eines Sachverhaltes in knapper Form. stellung nehmen Äußere deine eigene Meinung zu einem Sachverhalt. Vergleichen Arbeite Gemeinsamkeiten und Unterschiede heraus. wiedergeBen Präsentiere Informationen in zusammenfassender Form und mit eigenen Worten. zusAmmenfAssen Gib Inhalte, Aussagen, Zusammenhänge in verdichteter Form wieder. zuordnen / systemAtisieren Gliedere einzelne Sachverhalte in größere Zusammenhänge ein.


KW 08

Raum

1. Halbjahr

Fach

Stunden

Raum

2. Halbjahr

Fach

1

DO

2

25

3

4

5

6

7

8

9

10

SA

27

FR

1

26

2

3

4

5

6

SO

7

28

8

9

10

außen: Lesezeichen

unnützeswissen

In Florida Ist das PfeIfen unter Wasser verboten.

TIPP:

87

innen: Stundenplan

nten knickst, Wenn du beide Ka ppen mehr Platz kla Ein im be hast du . ten sei für die Innen


Raum

1. Halbjahr

Fach

Stunden 1

2

3

Raum

2. Halbjahr

Fach

FEBRUAR | MäRZ 29.02. – 06.03.2016

29

MO

01

DI

02

MI

4

5

6

7

8

9

10

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

88


KW 09

Raum

1. Halbjahr

Fach

Stunden

Raum

2. Halbjahr

Fach

1

DO

2

03

3

4

5

6

7

8

9

10

SA

05

FR

1

04

2

3

4

5

6

SO

7

06

8

9

10

außen: Lesezeichen

357 167,94 km2 16 Bundesländer ≈ 80,8 Mio. Einwohner (EW)

haMburg 755 km2 1,75 Mio. EW *

thüringen Erfurt 16 172 km2 2,16 Mio. EW *

heSSen niederSachSen Wiesbaden Hannover 21 115 km2 47 614 km2 6,05 Mio. EW * 7,79 Mio. EW *

bayern München 70 550 km2 12,60 Mio. EW *

SachSen Dresden 18 420 km2 4,05 Mio. EW *

Saarland Saarbrücken 2 569 km2 990 Tsd. EW *

berlin 891,7 km2 3,42 Mio. EW *

wappen des landes brandenburg david liuzzo 2006

brandenburg Potsdam 29 486 km2 2,45 Mio. EW *

rheinlandpfalz Mainz 19 854 km2 3,99 Mio. EW *

SchleSwigholStein Kiel 15 800 km2 2,82 Mio. EW *

SachSenbadenanhalt württeMberg Magdeburg Stuttgart 2 20 451 km2 35 751 km 10,63 Mio. EW * 2,24 Mio. EW *

nordrheinweStfalen Düsseldorf 34 110 km2 17,57 Mio. EW *

Mecklenburg- breMen VorpoMMern 419 km2 Schwerin 657 Tsd. EW* 23 211 km2 1,60 Mio. EW *

Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Stand: 10.04.2014. * Ergebnisse auf Grundlage des Zensus 2011, Abweichungen sind durch das Runden der Zahlen möglich.

TIPP:

89

innen: Stundenplan

nten knickst, Wenn du beide Ka ppen mehr Platz kla Ein im be hast du . ten sei für die Innen


Raum

1. Halbjahr

Fach

Stunden 1

2

3

Raum

2. Halbjahr

Fach

MäRZ 07.03. – 13.03.2016

07

MO

08

DI

09

MI

4

5

6

7

8

9

10

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

90


KW 10

Noch 2 Wochen bis zu den Osterferien.

Raum

1. Halbjahr

Fach

Stunden

Raum

2. Halbjahr

Fach

1

DO

2

10

3

4

5

6

7

8

9

10

SA

12

FR

1

11

2

3

4

5

6

SO

7

13

8

9

10

auĂ&#x;en: Lesezeichen

TIPP:

91

innen: Stundenplan

nten knickst, Wenn du beide Ka ppen mehr Platz kla Ein im be hast du . ten sei fĂźr die Innen


Raum

1. Halbjahr

Fach

Stunden 1

2

3

Raum

2. Halbjahr

Fach

MäRZ 14.03. – 20.03.2016

14

MO

15

DI

16

MI

4

5

6

7

8

9

10

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

92


KW 11

Letzte Woche vor den Osterferien.

Raum

1. Halbjahr

Fach

Stunden

Raum

2. Halbjahr

Fach

1

DO

2

17

3

4

5

6

7

8

9

10

SA

19

FR

1

18

2

3

4

5

6

SO

7

20

8

9

10

auĂ&#x;en: Lesezeichen

TIPP:

93

innen: Stundenplan

nten knickst, Wenn du beide Ka ppen mehr Platz kla Ein im be hast du . ten sei fĂźr die Innen


1

2

3

Raum

2. Halbjahr

Fach

MäRZ 21.03. – 27.03.2016

21

MO

22

DI

23

MI

24

DO

25

FR

26

SA

27

SO

FREI

Stunden

4

6

7

FREI

5

8

10

1

FREI

9

2

4

5

FREI

3

6

7

8

9

Karfreitag

10

FREI

Fach

1

2

3

FREI

1. Halbjahr

4

5

6

7

8

9

10

94

Ostersonntag

FREI

Raum


Eine Ausbildung ganz nach Deinem Geschmack!

Raum

1. Halbjahr

Fach

Stunden

Raum

2. Halbjahr

Fach

1

Lindenbräu im Sony Center Berlin

2

3

4

Ausbildungsberuf Koch / Köchin

5

6

7

Ausbildungsdauer 3 Jahre

8

Ausbildungsberuf Fachkraft im Gastgewerbe

9

10

1

Ausbildungsdauer 2 Jahre

2

3

Ausbildung

4

Unser Anforderungsprofil

5

- Schulabschluss

- gute deutsche Sprachkenntnisse in Wort und Schrift - wirkliches Interesse für die Gastronomie - gepflegtes Erscheinungsbild - Teamfähigkeit, Flexibilität, Einsatzbereitschaft, Kommunikationsfähigkeit, Kreativität - Bereitschaft zu Sonn- und Feiertagsarbeit sowie Schichtdienst - handwerkliches Geschick

6

7

8

9

10

außen: Lesezeichen

Bei guten Leistungen während der Ausbildung und beim erfolgreichen Abschluss, übernehmen wir gerne unsere Azubis!

Praktikum Du möchtest erste Erfahrungen in der Gastronomie sammeln? Dann schnupper im Rahmen eines Praktikums “Gastronomie-Luft”. Engagement, Eigeninitiative und wirkliches Interesse für die Gastronomie solltest Du mitbringen!

GM Gastromanagement GmbH & Co. KG Siegfriedstraße 46 - 48 10365 Berlin Ansprechpartnerin: Frau Alice Funke Frau Kerstin Strecker Telefon: 030 - 55 77 96 - 713 oder - 715 Fax: 030 - 55 77 96 - 716 E-Mail: info@lindenbraeu-berlin.de Web: www.linden-hopfinger-braeu.de

TIPP:

95

innen: Stundenplan

nten knickst, Wenn du beide Ka ppen mehr Platz kla Ein im be hast du . ten sei für die Innen


1

2

3

Raum

2. Halbjahr

Fach

MäRZ | APRIL 28.03. – 03.04.2016

28

MO

29

DI

30

MI

31

DO

01

FR

02

SA

03

SO

Ostermontag

4

FREI

Stunden

6

7

FREI

5

8

10

1

FREI

9

2

4

5

FREI

3

6

7

8

9

FREI

Fach

10

1

2

3

FREI

1. Halbjahr

4

5

6

7

8

9

10

96

FREI

Raum


Raum

1. Halbjahr

Fach

Stunden

Raum

2. Halbjahr

Fach

1

2

3

4

VERDÄCHTIGEN Er ist des Mordes verdächtig.

5

6

INFOLGE Infolge der Trockenheit verdorrten die Pflanzen.

7

WÜRDIGEN Er sah sie an, doch sie würdigte ihn keines Blickes.

8

9

WEGEN Wegen seines Fehlers durften auch die anderen nicht teilnehmen.

10

AUFGRUND Aufgrund des aktuellen Anlasses schloss das Schwimmbad.

1

ANSTELLE Anstelle seines Freundes bezahlte er die Rechnung.

2

3

TROTZ Trotz des schlechten Wetters fand das Spiel statt.

4

(SICH) BEDIENEN Sie bediente sich eines Hilfsmittels.

5

(SICH) RÜHMEN Er rühmte sich oft seines Erfolges.

6

7

BELEHREN Er belehrte ihn eines Besseren.

8

9

10

außen: Lesezeichen

WIR FORDERN D EN

GENITIV!

TIPP:

97

innen: Stundenplan

nten knickst, Wenn du beide Ka ppen mehr Platz kla Ein im be hast du . ten sei für die Innen


Raum

1. Halbjahr

Fach

Stunden 1

2

3

Raum

2. Halbjahr

Fach

APRIL 04.04. – 10.04.2016

04

MO

05

DI

06

MI

4

5

6

7

8

9

10

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

98


KW 14

Noch 6 Wochen bis zu den Pfingstferien.

Raum

1. Halbjahr

Fach

Stunden

Raum

2. Halbjahr

Fach

1

DO

2

07

3

4

5

6

7

8

9

10

SA

09

FR

1

08

2

3

4

5

6

SO

7

10

8

9

10

außen: Lesezeichen

unnützeswissen

Grashüpfer haBen ihre Ohren am Knie des vordersten Beines.

TIPP:

99

innen: Stundenplan

nten knickst, Wenn du beide Ka ppen mehr Platz kla Ein im be hast du . ten sei für die Innen


Raum

1. Halbjahr

Fach

Stunden 1

2

3

Raum

2. Halbjahr

Fach

APRIL 11.04. – 17.04.2016

11

MO

12

DI

13

MI

4

5

6

7

8

9

10

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

100


KW 15

Raum

1. Halbjahr

Fach

Stunden

Raum

2. Halbjahr

Fach

1

DO

2

14

3

4

5

6

7

8

9

10

SA

16

FR

1

15

2

3

4

5

6

SO

7

17

8

9

10

außen: Lesezeichen

unnützeswissen

In NordeNglaNd wurde eIne 2 000 Jahre alte, hölzerne Klobrille gefunden.

TIPP:

innen: Stundenplan

nten knickst, Wenn du beide Ka ppen mehr Platz kla Ein im be hast du . ten sei für die Innen


Raum

1. Halbjahr

Fach

Stunden 1

2

3

Raum

2. Halbjahr

Fach

APRIL 18.04. – 24.04.2016

18

MO

19

DI

20

MI

4

5

6

7

8

9

10

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

102


Raum

1. Halbjahr

Fach

Stunden

Raum

2. Halbjahr

Fach

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

1

2

3

4

5

6

7

So vielfältig wie die Menschen, die hier arbeiten. Entdecken Sie den Arbeitgeber Bundeswehr!

8

9

10

Ihre Karriereberatung berät Sie gerne über Ihre militärischen oder zivilen Karrieremöglichkeiten.

außen: Lesezeichen

Jetzt informieren: Karriereberatung Berlin-Mitte Friedrichstraße 147 10117 Berlin Tel.: 030 - 20 87 99 913

Karriereberatung Berlin-Wedding Kurt-Schumacher-Damm 41 13405 Berlin Tel.: 030 - 49 81 35 04 TIPP:

bundeswehr-karriere.de oder 0 800 - 9 80 08 80 (bundesweit kostenfrei) 103

innen: Stundenplan

nten knickst, Wenn du beide Ka ppen mehr Platz kla Ein im be hast du . ten sei für die Innen


Raum

1. Halbjahr

Fach

Stunden

Raum

2. Halbjahr

Fach

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

104


KW 16

Raum

1. Halbjahr

Fach

Stunden

Raum

2. Halbjahr

Fach

1

DO

2

21

3

4

5

6

7

8

9

10

SA

23

FR

1

22

2

3

4

5

6

SO

7

24

8

9

10

außen: Lesezeichen

unnü

Stadt, Ltzaesnwissen heiSSt im e d, FLuSS ngliSc Stop the bhen uS.

TIPP:

105

innen: Stundenplan

nten knickst, Wenn du beide Ka ppen mehr Platz kla Ein im be hast du . ten sei für die Innen


Raum

1. Halbjahr

Fach

Stunden 1

2

3

Raum

2. Halbjahr

Fach

APRIL | MAI 25.04. – 01.05.2016

25

MO

26

DI

27

MI

4

5

6

7

8

9

10

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

106


KW 17

Raum

1. Halbjahr

Fach

Stunden

Raum

2. Halbjahr

Fach

1

Girls' Day bei Rolls-Royce Deutschland - wir sind dabei!

DO

2

28

3

4

5

6

7

8

9

10

SA

30

FR

1

29

2

3

4

5

6

SO Tag der Arbeit

7

01

8

9

10

außen: Lesezeichen

unnützeswissen

Austern können ihr Geschlecht mehrmals im leben ändern.

TIPP:

innen: Stundenplan

nten knickst, Wenn du beide Ka ppen mehr Platz kla Ein im be hast du . ten sei für die Innen


Raum

1. Halbjahr

Fach

Stunden 1

2

3

Raum

2. Halbjahr

Fach

MAI 02.05. – 08.05.2016

02

MO

03

DI

04

MI

4

5

6

7

8

9

10

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

108


KW 18

Noch 2 Wochen bis zu den Pfingstferien.

Raum

1. Halbjahr

Fach

Stunden

Raum

2. Halbjahr

Fach

1

DO FREI

Christi Himmelfahrt

2

05

3

4

5

FR FREI

Unterrichtsfreier Tag

6

06

7

8

9

SA

07

SO

10

08

1

2

3

4

5

6

7

unnützeswissen

Der Koala ist Das faulste tier Der Welt. er schläft täglich runD 20 Stunden.

8

9

10

außen: Lesezeichen

TIPP:

109

innen: Stundenplan

nten knickst, Wenn du beide Ka ppen mehr Platz kla Ein im be hast du . ten sei für die Innen


Raum

1. Halbjahr

Fach

Stunden 1

2

3

Raum

2. Halbjahr

Fach

MAI 09.05. – 15.05.2016

09

MO

10

DI

11

MI

4

5

6

7

8

9

10

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

110


KW 19

Letzte Woche vor den Pfingstferien.

Raum

1. Halbjahr

Fach

Stunden

Raum

2. Halbjahr

Fach

1

DO

2

12

3

4

5

6

7

8

9

10

SA

14

FR

1

13

2

3

4

5

6

SO Pfingstsonntag

7

15

8

9

10

außen: Lesezeichen

unnützeswissen

Ein MEnsch weint iM LaufE sEinEs LEbEns ca achtzig Liter TränEn.

TIPP:

111

innen: Stundenplan

nten knickst, Wenn du beide Ka ppen mehr Platz kla Ein im be hast du . ten sei für die Innen


Stunden 1

2

3

Raum

2. Halbjahr

Fach

MAI 16.05. – 22.05.2016

16

MO

17

DI

18

MI

Pfingstmontag

FREI

Fach

4

5

6

7

FREI

1. Halbjahr

8

9

10

1

FREI

Raum

2

3

4

5

6

st issen diE Er tzesw r a unnü w lie

7

l arm O Elm F

8

9

10

Em it Ein ug diE mFlugzeis t. gEn gEFlo

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

112

, E Kuh


KW 20

Noch 9 Wochen bis zu den Sommerferien.

Raum

1. Halbjahr

Fach

Stunden

Raum

2. Halbjahr

Fach

1

DO

2

19

3

4

5

6

7

8

9

10

SA

21

FR

1

20

2

3

4

5

6

SO

7

22

8

9

10

außen: Lesezeichen

unnützeswissen

Die Geschmacksrichtung grüner gummibärchen ist „erdbeere“.

TIPP:

innen: Stundenplan

nten knickst, Wenn du beide Ka ppen mehr Platz kla Ein im be hast du . ten sei für die Innen


Raum

1. Halbjahr

Fach

Stunden 1

2

3

Raum

2. Halbjahr

Fach

MAI 23.05. – 29.05.2016

23

MO

24

DI

25

MI

4

5

6

7

8

9

10

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

114


KW 21

Raum

1. Halbjahr

Fach

Stunden

Raum

2. Halbjahr

Fach

1

DO

2

26

3

4

5

6

7

8

9

10

SA

28

FR

1

27

2

3

4

5

6

SO

7

29

8

9

10

außen: Lesezeichen

unnützeswissen

TIPP:

Das Wappen von Mecklenburg zeigt einen Stier, Der eineM Die Zunge rausstreckt. 115

innen: Stundenplan

nten knickst, Wenn du beide Ka ppen mehr Platz kla Ein im be hast du . ten sei für die Innen


Raum

1. Halbjahr

Fach

Stunden 1

2

3

Raum

2. Halbjahr

Fach

MAI | JUNI 30.05. – 05.06.2016

30

MO

31

DI

01

MI

4

5

6

7

8

9

10

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

116


KW 22

Raum

1. Halbjahr

Fach

Stunden

Raum

2. Halbjahr

Fach

1

DO

2

02

3

4

5

6

7

8

9

10

SA

04

FR

1

03

2

3

4

5

 Schon das l ia EM -Sp ec ? entdeckt 

6

SO

7

05

8

9

10

außen: Lesezeichen

TIPP: unnützeswissen

In Japan gIbt es eIn ReisebüRo für stofftIere.

117

innen: Stundenplan

nten knickst, Wenn du beide Ka ppen mehr Platz kla Ein im be hast du . ten sei für die Innen


Raum

1. Halbjahr

Fach

Stunden 1

2

3

Raum

2. Halbjahr

Fach

JUNI 06.06. – 12.06.2016

06

MO

07

DI

08

MI

4

5

6

7

8

9

10

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

118


KW 23

Raum

1. Halbjahr

Fach

Stunden

Raum

2. Halbjahr

Fach

1

DO

2

09

3

4

5

6

7

8

9

10

SA

11

EM Start

FR

1

10

2

3

4

5

6

7

12

8

9

10

außen: Lesezeichen eInen FussballvereIn namens „FC KIFFen“.

ssen sw i tze gIbt es e

un

inn n In FSballa ü S u FC l

n ne mens a .

I ndvereFiFn n KI en

F

SO

TIPP:

119

innen: Stundenplan

nten knickst, Wenn du beide Ka ppen mehr Platz kla Ein im be hast du . ten sei für die Innen


Raum

1. Halbjahr

Fach

Stunden 1

2

3

Raum

2. Halbjahr

Fach

JUNI 13.06. – 19.06.2016

13

MO

14

DI

15

MI

4

5

6

7

8

9

10

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

120


KW 24

Raum

1. Halbjahr

Fach

Stunden

Raum

2. Halbjahr

Fach

1

DO

2

16

3

4

5

6

7

8

9

10

SA

18

FR

1

17

2

3

4

5

6

7

19

8

9

10

außen: Lesezeichen

d eIn Tag wIrden dauern. n re t un S

u

nnü tze 0 0 M i l li o n In 2a uf der e enswisse rd Ja n e2 h 5

SO

TIPP:

121

innen: Stundenplan

nten knickst, Wenn du beide Ka ppen mehr Platz kla Ein im be hast du . ten sei für die Innen


Raum

1. Halbjahr

Fach

Stunden 1

2

3

Raum

2. Halbjahr

Fach

JUNI 20.06. – 26.06.2016

20

MO

21

DI

22

MI

4

5

6

7

8

9

10

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

122


KW 25

Raum

1. Halbjahr

Fach

Stunden

Raum

2. Halbjahr

Fach

1

DO

2

23

3

4

5

6

7

8

9

10

SA

25

FR

1

24

2

3

4

5

6

SO

7

26

8

9

10

auĂ&#x;en: Lesezeichen

f you think you can if you think you can if you think you can if you think you can if you think you can

an if you think you can if you think you can if you think you can if you think you can

f you think you can if you think you can if you think

nk you can if you think you can if you think

can if you think you can if you think you can if you think you can

ou can if you think you can if you think you can if you think you can if you think you can

nk you can if you think you can if you think you can if you think you can if you think you can

123

TIPP:

innen: Stundenplan

nten knickst, Wenn du beide Ka ppen mehr Platz kla Ein im be hast du . ten sei fĂźr die Innen


Raum

1. Halbjahr

Fach

Stunden 1

2

3

Raum

2. Halbjahr

Fach

JUNI | JULI 27.06. – 03.07.2016

27

MO

28

DI

29

MI

4

5

6

7

8

9

10

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

124


KW 26

Raum

1. Halbjahr

Fach

Stunden

Raum

2. Halbjahr

Fach

1

DO

2

30

3

4

5

6

7

8

9

10

SA

02

FR

1

01

2

3

4

5

6

SO

7

03

8

9

10

außen: Lesezeichen

unnützeswissen

TIPP:

Wenn Man ein Blatt PaPier 103 Mal faltet, ist es so dick Wie das koMplette UniversUm. 125

innen: Stundenplan

nten knickst, Wenn du beide Ka ppen mehr Platz kla Ein im be hast du . ten sei für die Innen


Raum

1. Halbjahr

Fach

Stunden 1

2

3

Raum

2. Halbjahr

Fach

JULI 04.07. – 10.07.2016

04

MO

05

DI

06

MI

4

5

6

7

8

9

10

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

126


KW 27

Noch 2 Wochen bis zu den Sommerferien.

Raum

1. Halbjahr

Fach

Stunden

Raum

2. Halbjahr

Fach

1

DO

2

07

3

4

5

6

7

8

9

10

SA

Heute startet die YOU auf dem Messegelände Berlin www.you.de

09

FR

1

08

2

3

4

5

6

SO

7

10

8

9

10

außen: Lesezeichen

The best things in life are free ...

So wie unsere FuturePlan App! Dashboard Aufgaben

Alle Fächer und Termine auf einen Blick! Lege Hausaufgaben, Tests, To-Do‘s & Co an.

Stundenplan

OAD! DOWNL

A Woche? B Woche? Behalte den Überblick!

Deine Leistung Trage Noten ein, berechne den Durchschnitt.

TIPP:

Cloud-Sync

Check deine Daten in der App & im Web.

127

innen: Stundenplan

nten knickst, Wenn du beide Ka ppen mehr Platz kla Ein im be hast du . ten sei für die Innen


Raum

1. Halbjahr

Fach

Stunden 1

2

3

Raum

2. Halbjahr

Fach

JULI 11.07. – 17.07.2016

11

MO

12

DI

13

MI

4

5

6

7

8

9

10

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

128


KW 28

Letzte Woche vor den Sommerferien.

Raum

1. Halbjahr

Fach

Stunden

Raum

2. Halbjahr

Fach

1

DO

2

14

3

4

5

6

7

8

9

10

SA

16

FR

1

15

2

3

4

5

6

SO

7

17

8

9

10

außen: Lesezeichen

ür

Dienen

sen d f ge swis kor e tr a 2. e z t ü 0 e unn eltr ig g ei 3

t b Der Weichzei liegt l n e ng meistenterhos U

TIPP:

129

innen: Stundenplan

nten knickst, Wenn du beide Ka ppen mehr Platz kla Ein im be hast du . ten sei für die Innen


Raum

1. Halbjahr

Fach

Stunden 1

2

3

Raum

2. Halbjahr

Fach

JULI 18.07. – 24.07.2016

18

MO

19

DI

20

MI

4

5

6

7

8

9

10

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

1

2

3

4

5

6

7

uen Hast du den ne bekommen? | 17 20 16 20 FuturePlan Lehrer nn frag deinen Wenn nicht, da uns: an t ek dir h dic oder wende scads.com futureplan@ad

8

9

10

130


KW 29

Raum

1. Halbjahr

Fach

Stunden

Raum

2. Halbjahr

Fach

1

FREI

DO

2

21

3

4

5

FREI

FR

6

22

7

8

9

SA

23

SO

10

24

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

außen: Lesezeichen

unnützeswissen

TIPP:

der wissenschaftliche Name der Brillenschlange lautet "Naja Naja". 131

innen: Stundenplan

nten knickst, Wenn du beide Ka ppen mehr Platz kla Ein im be hast du . ten sei für die Innen


Raum

1. Halbjahr

Fach

Stunden

Raum

2. Halbjahr

Fach

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

1

2

3

4

NAG!

5

6

unn端tzeswissen

7

Der Lake HiLLier in AustrAlien ist totaL pink. keiner weiss, warum.

8

9

10

132


Raum

FuSSball

1. Halbjahr

Fach

Stunden

Die

lille

2016

3

4

5

6

7

8

Stade Bollaert-Delelis Kapazität: 45.000

Stade de france Kapazität: 81.338

9

10

pariS

1

parc des princes Kapazität: 51.000

SaiNt-ÉtieNNe

Stade geoffroy-guichard Kapazität: 41.950

2

3

lYoN

borDeaux

4

Stade des lumières Kapazität: 61.556

grand Stade de Bordeaux Kapazität: 42.000

5

6

NiZZa

toulouSe

Stadium Municipal Kapazität: 41.000

Fach

2

leNS

SaiNt-DeNiS

2. Halbjahr

1

europameiSterSchaFt Stade pierre-Mauroy Kapazität: 50.186

Raum

marSeille

7

Stade de Nice Kapazität: 35.624

8

Stade Vélodrome Kapazität: 67.394

9

10

FactS 54 BewerBer

24 NatioNeN

eröffNuNg 10. JuNi 2016 iN SaiNt-DeNiS

außen: Lesezeichen

51 Spiele

eNDSpiel 10. Juli 2016 iN SaiNt-DeNiS

TIPP:

Deinen persönlichen Spielplan findest du auf den nächsten beiden Seiten. Viel Spaß! 133

innen: Stundenplan

nten knickst, Wenn du beide Ka ppen mehr Platz kla Ein im be hast du . ten sei für die Innen


Raum

1. Halbjahr

Fach

Stunden

Raum

2. Halbjahr

Fach

FUSSBALL-EUROPAMEISTERSCHAFT 2016

GRUPPE A

1

2

3

A1

GRUPPE B

Frankreich

A2

GRUPPE C

A3 B1

B3 C1

C3

A4 B2

B4 C2

C4

4

ERGEBNIS

ERGEBNIS

ERGEBNIS

10. Juni 2016 um 21:00 Uhr in Saint-Denis

11. Juni 2016 um 18:00 Uhr in Bordeaux

12. Juni 2016 um 18:00 Uhr in Nizza

5

6

A 1

Frankreich -

7

8

A 2

:

B 3

:

B 1

:

B 2

-

11. Juni 2016 um 15:00 Uhr in Lens

-

A 3

A 4

-

-

A 2

A 4

B 2

:

C 4

12. Juni 2016 um 21:00 Uhr in Lille

:

C 1

:

C 2

:

C 1

15. Juni 2016 um 15:00 Uhr in Lille

-

-

C 3

11. Juni 2016 um 21:00 Uhr in Marseille

15. Juni 2016 um 18:00 Uhr in Paris

9

:

B 4

-

:

C 2

16. Juni 2016 um 18:00 Uhr in Lyon

B 4

-

:

C 4

10

15. Juni 2016 um 21:00 Uhr in Marseille 1

A 1

Frankreich -

2

3

- Frankreich A1

8

9

PLATZIERUNG

6

7

A 3

:

B 4

:

B 2

-

PUNKTE

A 3

20. Juni 2016 um 21:00 Uhr in Saint-Étienne

-

:

B 1

TORE

PLATZIERUNG

:

B 3

PUNKTE

TORE

2.

2.

3.

3.

3.

4.

4.

4.

ACHTELFINALE (AF) Zweiter A

:

Zweiter C

Sieger C

:

C 1

PUNKTE

TORE

VIERTELFINALE (VF)

26. Juni 2016 um 18:00 Uhr in Lille

5

PLATZIERUNG

2.

25. Juni 2016 um 15:00 Uhr in Saint-Étienne

:

C 3

21. Juni 2016 um 18:00 Uhr in Paris

1.

1

-

C 4

1.

1

:

C 3

21. Juni 2016 um 18:00 Uhr in Marseille

20. Juni 2016 um 21:00 Uhr in Toulouse

-

-

C 2

1.

10

2

B 1

19. Juni 2016 um 21:00 Uhr in Lyon A 2

16. Juni 2016 um 21:00 Uhr in Saint-Denis

16. Juni 2016 um 15:00 Uhr in Lens

:

19. Juni 2016 um 21:00 Uhr in Lille A 4

4

5

A 3

:

Dritter A / B / F

30. Juni 2016 um 21:00 Uhr in Marseille

1

Sieger AF1

:

Sieger AF3

3

25. Juni 2016 um 18:00 Uhr in Paris 4

2

Sieger B

5

3 7

8

10

Dritter A / C / D

Sieger D

:

Dritter B / E / F

6

Sieger A

:

Dritter C / D / E

Sieger F

:

Zweiter E

2

7

Sieger F

:

Zweiter D

3

27. Juni 2016 um 21:00 Uhr in Nizza

8

Zweiter B

:

Zweiter F

Sieger AF2

:

Sieger AF6

2. Juli 2016 um 21:00 Uhr in Bordeaux

27. Juni 2016 um 18:00 Uhr in Saint-Denis

26. Juni 2016 um 15:00 Uhr in Lyon

4

1. Juli 2016 um 21:00 Uhr in Lille

26. Juni 2016 um 21:00 Uhr in Toulouse

25. Juni 2016 um 21:00 Uhr in Lens

6

9

:

Sieger AF5

:

Sieger AF7

3. Juli 2016 um 21:00 Uhr in Saint-Denis

4

Sieger AF4

:

Sieger AF8


DEIN SPIELPLAN ZUM AUSFÜLLEN

GRUPPE D

GRUPPE E

Raum

1. Halbjahr

Fach

Stunden

GRUPPE F

Raum

2. Halbjahr

Fach

1

D1

D3 D1

D3 D1

D3

D2

D4 D2

D4 D2

D4

2

3

4

D 3

ERGEBNIS

ERGEBNIS

ERGEBNIS

12. Juni 2016 um 15:00 Uhr in Paris

13. Juni 2016 um 18:00 Uhr in Saint-Denis

14. Juni 2016 um 18:00 Uhr in Bordeaux

-

:

D 4

-

E 3

13. Juni 2016 um 15:00 Uhr in Toulouse D 1

-

F 3

:

F 1

-

E 2

-

:

F 4

6

7

14. Juni 2016 um 21:00 Uhr in Saint-Étienne

E 2

17. Juni 2016 um 15:00 Uhr in Toulouse

:

D 4

-

E 1

17. Juni 2016 um 18:00 Uhr in Saint-Étienne D 2

:

13. Juni 2016 um 21:00 Uhr in Lyon

:

D 2

E 4

5

:

E 4

-

:

8

18. Juni 2016 um 18:00 Uhr in Marseille

9

-

F 2

F 2

:

F 4

10

17. Juni 2016 um 21:00 Uhr in Nizza D 1

-

18. Juni 2016 um 15:00 Uhr in Bordeaux

:

D 3

-

E 1

21. Juni 2016 um 21:00 Uhr in Bordeaux D 4

-

D 1

:

E 2

:

E 4

-

PLATZIERUNG

PUNKTE

E 3

TORE

-

E 1

PLATZIERUNG

PUNKTE

:

F 3

1

2

22. Juni 2016 um 18:00 Uhr in Lyon

:

F 4

:

F 2

22. Juni 2016 um 21:00 Uhr in Nizza

D 3

-

F 1

22. Juni 2016 um 21:00 Uhr in Lille

21. Juni 2016 um 21:00 Uhr in Lens D 2

:

E 3

18. Juni 2016 um 21:00 Uhr in Paris

-

F 1

:

3

22. Juni 2016 um 18:00 Uhr in Saint-Denis

TORE

PLATZIERUNG

1.

1.

1.

2.

2.

2.

3.

3.

3.

4.

4.

4.

F 3

PUNKTE

4

:

5

TORE

6

7

8

9

HALBFINALE (HF) 1

10

6. Juli 2016 um 21:00 Uhr in Lyon

7. Juli 2016, 21:00 Uhr in Marseille

-

-

Sieger VF1

2

Sieger VF2

:

Sieger VF3

:

außen: Lesezeichen Sieger VF4

FINALE 10. Juli 2016 um 21:00 Uhr in Saint-Denis

GOAL!

Sieger HF1

:

GEWINNER

Sieger HF2

TIPP:

innen: Stundenplan

nten knickst, Wenn du beide Ka ppen mehr Platz kla Ein im be hast du . ten sei für die Innen


Bye bye :) Bis zum nächsten Jahr!

Schutzgebühr: 6,00 Euro | futureplan.de

Impressum Herausgeber AdScads GmbH, Prager Straße 10, 01069 Dresden Geschäftsführer: B. Sc. Danny Roller Anzeigenleitung: Marco Truszezinski, AdScads GmbH

Verteilung in: Baden-Württemberg | Bayern | Berlin | Brandenburg | Bremen | Hamburg | Hessen | MecklenburgVorpommern | Niedersachsen | Nordrhein-Westfalen | Rheinland-Pfalz | Saarland | Sachsen | Sachsen-Anhalt | Schleswig-Holstein | Thüringen

Anzeigenservice: Nähere Informationen erhalten Sie unter www.futureplan.de. Schulbeauftragte: Stefanie Illert Tel. 0351 4079631-0 | stefanie.illert@adscads.com Gestaltung (Titel und Inhalt): Dajana Mehner, AdScads GmbH in Zusammenarbeit mit Ö Grafik, Dresden Realisierung: Ö Grafik, Dresden Coverfoto: pixabay.com Fotonachweis: pixabay.com Druck: Möller Druck und Verlag GmbH, Ahrensfelde

136

Haftungsausschluss Der Inhalt dieses Heftes wurde sorgfältig erarbeitet. Herausgeber, Realisierung und Druck übernehmen dennoch keine Haftung für die Richtigkeit von Angaben und Hinweisen. Schadenersatz für fehlerhafte, unvollständige oder nicht gesetzte Anzeigen ist ausgeschlossen. Für den Inhalt der Anzeigen ist der Auftraggeber verantwortlich. Der Herausgeber ist hier für den Inhalt der eigenen Webseiten verantwortlich, übernimmt aber keine Verantwortung für den Inhalt im Heft angegebener fremder Webseiten.



Unsere Ausbildung ist nicht der Hammer,

sondern ein ganzer Werkzeugkasten!

Bei uns warten viele spannende Zukunftswege auf Dich, bei denen Du zeigen kannst, was in Dir steckt! Bewirb Dich online für einen unserer 9 Bau- und Gartenmärkte in Berlin/Brandenburg als • Verkäufer/in

Und nach der Aus

bildung: • ausgezeichne te Übernahmecha ncen • ein sicherer Arbeitsplatz • attraktive A ufstiegschancen

Erfahre mehr und bewirb Dich ONLINE

unter www.hornbach.de/heldengesucht

• Kaufmann/-frau im Einzelhandel • Kaufmann/-frau für Büromanagement • Fachlagerist/in • Bachelor of Arts – BWL-Handel (m/w)


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.