Nachhaltigkeit

Page 1

IMMObilien FOKUS 01-2021 Seite: 160 Land: Österreich Region: Überregional

Auflage: 12.000 Reichweite: 370500 Artikelfläche: 57700 mm² Skalierung: 82%

Zum Autor ÖV! Präsident Georg Flödl ist geschäftsführender Partner von Funk Immobilien, seit langem in unterschied-

lichen Funktionen in der Immobilienbranche tätig und Mitbegründer der ÖVI Young Professionals.

Nachhaltigkeit ein neues Keyword der Immobilienwirtschaft? -

Kommentar: Georg Flödl

Brüssels Mühlen mahlen langsam, aber sicher. Es ist schon beeinwelche jahrelangen, ja sogar jahrzehntelangen Bemühungen erforderlich sind, um in der Breite und Tiefe der Mitgliedsländer zu wirken. Das über viele Jahre eher als Hülse wahrgenommeneWort Nachhaltigkeitist auf dem besten Weg, zu einem Keyword der Immobilienwirtschaft aufzusteigen. Ausgangspunkt war vor fast 20 Jahren die EU-Gebäuderichtlinie 2002/91/EG, mit der sowohl Mindeststandards bei Neubau und Sanierung von Gebäuden festgelegt wurden als auch die energietechnischeDokumentation von Gebäuden bei Verkauf und Vermietung in Form des Energieausweises vorgeschrieben wurde.

druckend,

für klimafreundliche Anlagen fördern. Im so genannten EU-Klassifikationssystem "Taxonomie" wird definiert, was unter einer "nachhaltigen Anlage" verstanden werden kann, im Speziellen auch bei Immobilen: der Energieausweiswird nicht das alleinige Maß sein in Zukunft, sondern weitergehendeGrenzwerte (sog. "Thresholds") werden zu erfüllen sein, und damit zum Maßstab für den Investor.

Was sagt der Markt zu dem Thema? Noch ist sich die Immobilienbewertung uneins. Der Sachverständigesoll ja den Markt nur abbilden, aber nicht machen. Welchen Einfluss Nachhaltigkeitsüberlegungen bei Investoren haben, ist empirisch noch nicht wirklich erfasst. Im GeNull- und Niedrigstenergie werbeimmobilienbereich ist die Durchdringung mit NachhaltigkeitsMit 13. März 2021 sind in Österreich nun jene Änderungenumzusetzen,die Zertifikaten schon sehr hoch, anders der Wohnungsimmobilienmarkt. 2018 in den Novellen der EU-Gebäuderichtlinie und der Energieeffizienz- Doch auch hier stehen die Zeichen auf Nachhaltigkeit. RL vorgeschrieben wurden. Diese geben vor, dass ab dem Jahr 2021 in der EU nur noch "Nearly Zero Energy Buildings"neu errichtet werden dürfen. Die Begriffe Nullenergie oder Niedrigstenergie (engl. Net or Nearly Zero

I -ä&ä

Energy) beschreiben Gebäude, die eine sehr gute Gesamteffizienz

aufweisen, wobei nicht nur der Energiebedarfsehr gering sein muss, sondern dieser auch durch erneuerbare Energiequellen gedeckt werden sollte.

mm

A

Klimafreundlich ist in Doch nicht nur auf der ausführenden Ebene wurden deutlich verschärfte Anforderungen postuliert. Die Finanzströme, die in den vergangenen Jahren gerne auch in das sogenannte Betongold geflossen sind, sollen unter dem Blickwinkel von Nachhaltigkeit neu gelenkt werden. Gefragt sind klimafreundliche, langfristige sowie kohlenstoffarme Technologien und Anlageformen, die eine klimaresiliente Kreislaufwirtschaft unterstützen. Der Aktionsplan "Financing Sustainable Growth" vom 8. März 2018 ist hier ebenso zu nennen wie der "European Green Deal" (11. Dezember 2019). Eine höhere Transparenz in Bezug auf die klimarelevanten Aspekte von Anlageprodukten soll so das Bewusstsein der Marktteilnehmer für mögliche Klimarisiken schärfen und Kaufanreize

160

A r-v

,-a

"

:

. -

!

k

rO.

ImmoFokus

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zu weiteren Nutzungsrechten an den Verlag oder Ihren Medienbeobachter

1/1


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.