Ausgleich Ausgabe 2/2014

Page 1

3,00 Euro

www.fsa-online.de

Zeitschrift des Fußballverbandes Sachsen-Anhalt

Foto: R. Hebestreit

Im Endspiel um den Landespokal der Herren des FSA besiegte der 1. FC Magdeburg den Halleschen FC mit 3:0 n.V.

Ausgabe 2/2014 · 4. Jahrgang

Endspiel um den Landespokal der Herren vor großer Kulisse

Verbandsligaspieler der Saison 2013/2014

FSA intern

Pokalverteidiger 1. FC Magdeburg sicherte sich vor 11.987 Zuschauern im ERDGAS Sportpark Halle erneut den Landespokal

Sieger der gemeinsamen OnlineUmfrage des FSA und des MDR wurde Patrik Schlegel vom 1. FC Romonta Amsdorf

Rahmenterminpläne Frauen, Herren und Nachwuchs Saison 2014/2015


FSA-PARTNER

PERFEKTER ABSCHLUSS. FUSSBALL-KUNSTRASENSYSTEME VON POLYTAN|STI. Fußball ist Leidenschaft. Und Technik. Wenn beides zusammenkommt, entsteht das, was diesen Sport so besonders macht: pure Magie. Polytan|STI Fußball-Kunstrasensysteme sind das Ergebnis jahrzehntelanger Forschung und Entwicklung, getrieben von immer dem gleichen Ziel: Den Sportlern eine perfekte Leistung zu ermöglichen. Durch naturnahes Rasenfeeling. Durch optimale Spieleigenschaften. Durch extreme Robustheit und Langlebigkeit. Im Erstligastadion, im Verein oder auf dem Bolzplatz. Entdecken Sie die ganze Welt von Polytan|STI unter www.polytan.de oder kontaktieren Sie uns via Mail: info@polytan.com

Polytan GmbH · info@polytan.com · www.polytan.de

Poly_68_13_AZ_Turf_FSA_Magazin_180x125mm_quer_dt_RZ.indd 1

06.06.14 13:50

Training wie b ei den Profis !

Qualitäts Trainingsleibchen

sehr gut verarbeitet und extrem reißfest. Das Material ist gut bedruckbar . Größen S - XXL Art.Nr. 694 ab nur 1,55

Erste Hilfe - Medizintasche

Aluminium Minitor

robustes Fußballtor aus Aluminium, zusammenklappbar, Lieferung inkl. Tornetz. Größen 1,20x0,80m oder 1,80x1,20m Art.Nr. 1072 (bzw.1260) ab nur 149,90

aus robustem Kunststoff und sind nahezu „unkaputtbar“. Erhältlich in den Höhen 7,5cm - 15cm - 30cm - 45cm

nur 39,90

ab nur 3,90

Art.Nr. 1477

mathiebe_anzeige180x125mm 2014-06.indd 1

2

Minihürden

hochwertige Medizintasche, inklusive Inhalt. Die Tasche bietet genügend Fassungsvermögen für Ihren Betreuerbedarf.

Rebounder

ideal für innovatives Technik- und Torwarttraining für Rasen, Kunstrasen und Halle mit anti-Rutschsystem. 1,10x1,10m Art.Nr. 289 nur 69,90

Trainingsdummy - TEAMI

Trainer-Arbeitsbuch

Arbeitsbuch für Fußballtrainer inkl. Metall-Kugelschreiber 500 Seiten Art.Nr. 1111 nur 9,90

Slalomstangen

aufblasbarer Freistossdummy TEAMI Indoor und Outdoor geeignet Höhe 200cm oder Junior 160cm

hochwertige Slalomstangen aus Kunststoff, optimal für das Lauf- und Koordinationstraining. Erhältl. in den Höhen 1m - 1,2m - 1,7m - 1,8m

ab nur 79,90

ab nur 2,-

Art.Nr. 1574 (jun.) / 1507

Sportplatzmarkierfarbe

Abkreiden wie die Profis: super Leuchtkraft. Für alle herkömmlichen Nassmarkierwagen Erhältlich im 5kg- oder 14kg -Kanister ab nur 11,90

Magnetische Taktikmappe

hochwertig verarbeitete Ledermappe für den Fußballtrainer inkl. Zubehör Art.Nr. 1179 nur 16,90

Magnetische Taktiktafel

große magnetische Taktiktafel (600 mm x 900 mm) inkl. 36 farbigen Magneten und einem abwischbarem Boardmarker + Abwischhilfe. Art.Nr. 220

nur 39,90

05.06.14 07:03


EDITORIAL

AUS DEM INHALT

Sehr geehrte Leser, die letzten Wochen standen ganz im Zeichen der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft in Brasilien, aber auch hierzulande rollte überall der Ball und auf Landesebene sowie in den Kreisen wurden die Meister und Pokalsieger gekürt. Besonders erfreulich ist, dass der Hallesche FC das zweite Jahr seiner Zugehörigkeit zur 3. Liga mit einem ausgezeichneten 9. Platz abschloss und die Frauen des Magdeburger FFC dank einer tollen Rückrunde in der 2. Bundesliga Nord den 8. Platz erkämpften. Seit 2009 gehört das Team aus der Landeshauptstadt der zweithöchsten deutschen Spielklasse der Frauen an. Auch der Nachwuchs machte von sich Reden. Die B-Juniorinnen des Magdeburger FFC belegten in der Bundesliga Nord/Nordost den 6. Platz und die C-Juniorinnen gewannen die NOFV-Meisterschaft. Die B-Junioren des 1. FC Magdeburg wurden NOFV-Vizemeister und setzen sich in der Relegation zur B-Junioren Bundesliga gegen den FC Norderstedt durch. Noch lange in Erinnerung wird uns das mitreißende Landespokalfinale der Herren bleiben. Vor fast 12.000 Zuschauern setzte sich der 1. FC Magdeburg gegen den Halleschen FC mit 3:0 n.V. durch. Leider gab es im ERDGAS-Sportpark Halle eine kleine Gruppe unverbesserlicher Zuschauer, die uns die Freude an diesem tollen Fußballfest nehmen wollten. Ich sage es ganz deutlich: Gegen Gewaltbereitschaft und den Einsatz von Pyrotechnik werden wir mit aller Konsequenz vorgehen. Allen Aktiven und Ehrenamtlichen wünsche ich eine erholsame Sommerpause und freue mich auf ein Wiedersehen in der neuen Saison. Erwin Bugar Präsident des FSA

Foto: Fotostudio Blickfang

Unter dem Motto „Junges Ehrenamt“ fand vom 9. bis 10. Mai 2014 die Dankeschönveranstaltung der DFB-Ehrenamtspreisträger 2013 in Sandersdorf-Brehna statt. Höhepunkt des Wochenendes war der Besuch des Bundesliga-Spiels zwischen Hertha BSC und Borussia Dortmund. Vordere Reihe v. l.: Winfried Räcke KFV Jerichower Land, Oliver Malchau SFV Magdeburg, Daniel Weiske KFV Wittenberg, Daniel Reinbothe KFV Anhalt-Bitterfeld, Mandy Schulze KFV Altmark West, Micha Hasselbacher KFV Mansfeld Südharz. Hintere Reihe v. l.: Klaus Decker FSA, Heike Scheinhardt FSA, Frank Rüdrich FSA, Denise Richter KFV Anhalt, Thomas Waldow KFV Harz, Manfred Ulrich SFV Halle, Erwin Bugar FSA, Matthias Albrecht FSA, Dieter Peist KFV Börde, Detlef Mann KFV Saalekreis, Mario Pinkert FSA, Lothar Bornkessel FSA, Bernd Karl KFV Burgenland.

Fußball in Sachsen-Anhalt

Rubriken

Herren

Ehrenamt

Saisonrückblick 4 Ehrungen verdienstvoller Verbandsligaspieler der Saison 6 Sportkameraden Ü 40 und Ü 50 Meisterschaften 7 FSA intern

Junioren

Saisonrückblick 9 10 D-Junioren Talenteliga Fair Play Liga 10 12. DFB-Turnier für Stützpunktspieler 11

Frauen und Mädchen Saisonrückblick 12 Tag des Mädchenfußballs 16

6

Ehrentafel 2013/2014 8 Rahmenterminplan Herren 14 Rahmenterminplan Frauen 15 und Nachwuchs „Passantrag-Online” 17 Neuerungen in der Geschäftsstelle des FSA

26

Fotowettbewerb „ZOOM“

14

Impressum

26

DFB- und FSA-Projekte MuT-Projekt im FSA

20

Schiedsrichter Neue Einstufungen Zu Gast beim Schiedsrichtertreff

18 18

Kolumne

7

Nachrichten

Ausbildungslehrgang und Kurzschulung 19 Tagung des Referentenpools 19 Junior Coach 19

Vereinsdialog Sportrichterkonferenz des FSA Ausschreibung 1. Beachsoccer- Turnier des FSA

8 11 15

Aus den Kreisen

Das neue FUSSBALL.DE Tagung der Fair Play AG

17 20

Qualifizierung

22

Beilagenhinweis

Dieser Ausgabe liegt der Fußball-Gesamtkatalog 2014-15 der Firma Teamsportbedarf.de und ein Flyer zur Fair Play Liga bei. Den Flyer bitten wir den Nachwuchsleitern zu übergeben.

3


SAISONRÜCKBLICK HERREN

Hallescher FC bleibt unser Flaggschiff in der 3. Liga

Im Ost-Klassiker gegen den F.C. Hansa Rostock gelang HFC-Spieler Toni Lindenhahn am 33. Spieltag ein sensationelles Tor, das ihm den 2. Platz beim „Tor des Monats” der ARD-Sportschau einbrachte. Foto: R. Hebestreit

HFC-Chefcoach Sven Köhler ist der dienstälteste Trainer im bezahlten deutschen Fußball. Foto: Getty Images

Einsatz noch bevor stand, lud der Hallesche FC sein Team bereits zum Trainingsauftakt für die neue Saison. Der 1. FC Magdeburg erkämpfte in der Regionalliga Nordost den 2. Platz, hatte jedoch 12 Punkte Rückstand auf den Meister TSG Neustrelitz, der in der Relegation zur 3. Liga an der 2. Mannschaft des 1. FSV Mainz 05 scheiterte. Der VfB Germania Halberstadt musste

lange um den Klassenerhalt kämpfen und landete auf dem 13. Platz. In der NOFV Oberliga Nordost war der VfL Halle mit dem 4. Platz bestes Team aus Sachsen-Anhalt. Neuling Union Sandersdorf wusste durchaus zu überzeugen und wurde Achter. Leider konnten die U 23 des Halleschen FC und der FC Grün-Weiß Piesteritz die Klasse nicht halten.

Die Schützlinge von Cheftrainer Sven Köhler, der den damaligen Oberligisten am 1. Juli 2007 übernahm und heute der dienstälteste Trainer im Profigeschäft ist, haben sich auch in ihrer zweiten Drittliga-Saison prächtig aus der Affäre gezogen und belegten in der Endabrechnung den 9. Platz. Während für die Spieler der DFB-Auswahl am Vormittag des 16. Juni der erste WM-

1. FC Magdeburg verteidigt den Landespokal Zum zehnten Mal ging die begehrte Trophäe in die Landeshauptstadt

Foto: R. Hebestreit

4

11.987 Zuschauer verfolgten am 14. Mai ein mitreißendes Endspiel um den Landespokal der Herren des FSA zwischen dem 1. FC Magdeburg und dem Halleschen FC im ERDGAS Sportpark Halle. Der Pokalverteidiger aus der Landeshauptstadt setzte sich mit 3:0 n.V. durch. FCM-Kapitän Marius Adrian Sowislo erzielte in der 97. Minute den Führungstreffer. Lars Fuchs erhöhte in der 115. Minute auf 2:0 und Rene Lange machte mit seinem Tor in der 120. Minute den 10. Landespokalsieg der BlauWeißen perfekt. Der FSA bedankt sich bei allen, die uns bei der Vorbereitung und Durchführung des Endspiels unterstützt haben.


HERREN SAISONRÜCKBLICK

BSV Halle-Ammendorf 1910 Landesmeister von Sachsen-Anhalt Vizemeister TV Askania Bernburg Aufsteiger in die NOFV Oberliga Die Entscheidung um die Landesmeisterschaft von Sachsen-Anhalt fiel erst am letzten Spieltag. Verbandsliga-Spitzenreiter BSV Halle-Ammendorf reiste am Pfingstsamstag mit 3 Punkten Vorsprung auf Verfolger TV Askania Bernburg im Gepäck zum 1. FC Lok Stendal. Das Team von Trainer Lutz Schülbe ließ sich vom besten Rückrundenteam der Liga nicht überraschen und besiegte die Stendaler mit 3:2. Mit 5 Punkten Vorsprung auf die Bernburger, die beim MSV 90 Preussen über ein 2:2 Unentschieden nicht hinaus kamen, wurde der BSV Halle-Ammendorf Landesmeister. Dem TV Askania Bernburg war bereits nach dem vorletzten Spieltag die Vizemeisterschaft nicht mehr zu nehmen. Das Team aus dem Salzlandkreis wird in der kommenden Saison in der NOFV Oberliga Süd antreten, nachdem die Ammendorfer zuvor auf ihr Aufstiegsrecht verzichtet hatten. Den 3. Platz in der Landesmeisterschaft sicherte sich der MSV 90 Preussen vor dem 1. FC Lok Stendal, der mit dem jüngsten Team der Liga vor allem in der Rückrunde zu überzeugen wusste. Nicht nachzuvollziehen ist der Rückzug der U 23 des 1. FC Magdeburg aus der Verbandsliga. In der Saison 2014/2015 wird die Verbandsliga wieder mit 16 Mannschaften an den Start gehen.

Der BSV Halle-Ammendorf sicherte sich erstmals in der Vereinsgeschichte den Landesmeistertitel von Sachsen-Anhalt. FSA-Präsident Erwin Bugar und Staffelleiter Frank Nicolai übergaben dem Kapitän des neuen Landesmeisters Christian Kamalla (v.r.) die Meisterschale. Fotos: V. Laube (2)

SV Dessau 05 und FSV Barleben 1911 Aufsteiger in die Verbandsliga In der Landesliga Nord war der FSV Barleben das Maß aller Dinge und hatte den Aufstieg in die Verbandsliga frühzeitig realisiert. Auf den Plätzen landeten der Burger BC und der SV Irxleben. In der Landesliga Süd fiel die Entscheidung erst am letzten Spieltag. Der SV Dessau 05 machte mit einem 5:0 Erfolg über den FSV Bennstedt den Staffelsieg perfekt. Mit einem Punkt Rückstand landete der 1. FC Weißenfels auf dem 2. Platz. Der SV Blau-Weiß Zorbau wurde Dritter. Staffelsieger der Landesklassen wurden der Kreveser SV, SV Union Heyrothsberge, TV Askania Bernburg II, SV Eintracht Lüttchendorf, SV Grün-Weiß Annaburg und 1. FC Zeitz. Mario Pinkert, 2. Vizepräsident für Spiel- und Schiedsrichterwesen des FSA, übergab dem Kapitän des SV Dessau 05, Sven Kaluza, den Pokal. Foto: B. Reinhardt

5


VERBANDSLIGASPIELER DER SAISON

EHRUNGEN

Patrik Schlegel Verbandsligaspieler der Saison 2013/2014 Der Mittelfeldspieler vom 1. FC Romonta Amsdorf setzt sich vor dem Sieger des Vorjahres, Christoph Römling, durch. In der Halbzeitpause des Endspiels um den Landespokal der Herren des FSA wurde Patrik Schlegel vom 1. FC Romonta Amsdorf als Verbandsligaspieler der Saison 2013/2014 geehrt. In der zum dritten Mal durchgeführten gemeinsamen OnlineUmfrage des Fußballverbandes Sachsen-Anhalt und des Mitteldeutschen Rundfunks (MDR) wurde der Verbandsligaspieler der Saison gesucht. Die Kandidatenliste mit 10 Spielern kam durch das Votum der Verbandsliga-Trainer zu Stande. Der 23-jährige Mittelfeldspieler Patrik Schlegel erhielt 1.153 Stimmen (50 Prozent). Vorjahressieger Christoph Römling vom BSV Halle-Ammendorf landete auf dem 2. Platz vor Carlos Martines Marques Pereira vom 1. FC Lok Stendal.

FSA-Präsident Erwin Bugar und Pressesprecher Volkmar Laube ehrten den Verbandsligaspieler der Saison, Patrik Schlegel (v.l.). Foto: R. Hebestreit

Das Präsidium des Fußballverbandes Sachsen-Anhalt ehrte in den vergangenen Monaten nachfolgende Sportkameraden, die sich um den Fußballsport verdient gemacht haben: Ehrenmitglied des FSA Wolfgang Tiffert ist seit über 65 Jahren dem Fußballsport eng verbunden. Als Aktiver war der heute 76-jährige Kreis- und Bezirksauswahlspieler. 1958 begann seine erfolgreiche Trainerkarriere. Nach erfolgreichem Studium an der DHfK wurde er 1977 hauptamtlicher Trainer und Leiter des Bezirkstrainingszentrums Halle. Viele Jahre gehörte er dem Trainerrat I des Deutschen Fußballverbandes (DFV) der DDR an und war Mitglied der DFV-Beobachtergruppe bei Kinder- und Jugendspartakiaden sowie Uefa-Junioren-Turnieren. Als Ausbilder sorgte er außerdem für qualifizierten Trainernachwuchs. 1989 wurde Wolfgang Tiffert zum KFV-Vorsitzenden der Stadt Halle (Saale) – heute Stadtfachver-

band Fußball – gewählt und übte dieses Ehrenamt bis zum Juni 2014 aus. Wolfgang Tiffert wurde für seine jahrzehntelange haupt- und ehrenamtliche Arbeit und seine Verdienste um den Fußballsport u.a. mit der Ehrennadel in Gold des DFV der DDR, der DFV-Ehrenplakette, der Goldenen Ehrennadel und der Ehrenplakette des FSA sowie der Verdienstnadel des NOFV geehrt. Anlässlich des 7. Verbandstages des Stadtfachverbandes Fußball Halle (Saale) wurde ihm die Ehrenmitgliedschaft des Fußballverbandes Sachsen-Anhalt verliehen. (Der nächste Verbandstag muss der Ehrung noch zustimmen.)

Verdienstnadel des NOFV Erhard Hölzel – ehem. Präsident KFV Jerichower Land Ehrenspange des FSA Rüdiger Großmann – KFV Salzland Eberhard Lenk – Diesdorfer SV Ehrenplakette des FSA Jürgen Damm – MSV Börde 1949 Ehrennadel des FSA in Gold Andreas Keßler – FC Jübar/Bornsen Horst Barth – 1. FC Romonta Amsdorf

FSA-Präsident Erwin Bugar (r.) und der 1. Vizepräsident des FSA, Matthias Albrecht, verliehen Wolfgang Tiffert die Ehrenmitgliedschaft des Fußballverbandes SachsenAnhalt. Foto: SFV

6

Verdienstnadel des FSA Martin Hutzheimer – SG Saalfeld


SENIOREN KOLUMNE

TV Askania Bernburg – Ü 40 Meister des FSA Am 21. Juni wurde in der SparkassenArena Bernburg die 8. Ü 40-Großfeldmeisterschaft der Herren des FSA ausgetragen. Daran nahmen der SV Braunsbedra, der SV 1889 Altenweddingen und Sachsen-Anhalts Ü 40-Rekordmeister TV Askania Bernburg teil.

Beim Turnier Jeder gegen Jeden in zwei Runden setzte sich der TV Askania Bernburg ohne Niederlage durch und sicherte sich zum sechsten Mal den Ü 40-Meistertitel des Fußballverbandes Sachsen-Anhalt vor dem SV 1889 Altenweddingen.

Das Ü 40-Team des TV Askania Bernburg.

Foto: H. Schmidt

SV Germania Wernigerode – Ü 50 Kleinfeldmeister Am 21. Juni 2014 wurde im Paul-GreifzuStadion Dessau die 2. Ü 50 Landesmeisterschaft des FSA auf dem Kleinfeld ausgetragen. Mit dem SV Germania Wernigerode, dem TSV Mosigkau, dem TSV Hadmersleben und der Spg. Post/ FSV Magdeburg kämpften vier Teams um den Landesmeistertitel in dieser Altersklasse. Im Modus Jeder gegen Jeden gab es in der letzten Spielrunde zwei echte Endspiele. Die bis dahin ungeschlagenen Teams aus Wernigerode und Magdeburg spielten um den Turniersieg.

In der gutklassigen Partie gab es beim torlosen 0:0 keinen Sieger. Dank des besseren Torverhältnisses gingen die Kicker aus Wernigerode als Turniersieger hervor. Bei der Begegnung um den 3. Platz standen sich Hadmersleben und Mosigkau gegenüber, die bis dahin noch keinen Punkt gewinnen konnten. Der TSV Mosigkau setzte sich mit 2:1 durch und sicherte sich den 3. Platz. Als bester Torschütze erwies sich Gerhard Brendel von Germania Wernigerode, der vier Treffer erzielen konnte.

Die Teilnehmer der Ü 50 Kleinfeldmeisterschaft des FSA.

Foto: D. Barth

Tor oder nicht Tor, das ist hier die Frage? Nach der Generalprobe beim Confederations Cup 2013 kam es im WM-Gruppenspiel der Gruppe E zwischen Frankreich und Honduras zu einem historischen Ereignis. Zum ersten Mal half „GoalControl” einen Treffer zu erkennen. Als Honduras-Keeper Valladares nach einem Schuss Benzemas den vom Pfosten abprallenden Ball unter sich begrub, war dieser bereits hinter der Torlinie. Die Zeitlupenbilder aus verschiedenen Kamera-Perspektiven ließen jedoch Restzweifel zu. Erst die Torlinientechnologie – von einer Firma aus Würselen (NRW) entwickelt – lieferte ein unbestechliches Urteil: Tor für Frankreich! Aber ist „GoalControl” wirklich das Allheilmittel? Zumindest scheinen in Zukunft in der Frage, ob ein Ball hinter der Linie ist oder nicht, falsche Entscheidungen ausgeschlossen. Der deutsche WM-Schiedsrichter Felix Brych hat allen Grund, sich für die Torlinientechnologie „Made in Germany“ auszusprechen. Schließlich liegt ihm Stefan Kießlings „Phantomtor von Hoffenheim" noch schwer im Magen. Bei der WM in Brasilien habe ich bisher viele spektakuläre Tore gesehen, aber ebenso viele falsche Elfmeter- und Abseitsentscheidungen. So mancher Pfiff blieb aus. Nicht jedes Foul wurde geahndet und einige „Schwalben“ wurden belohnt. Auch Felix Brych stand beim Spiel Belgien gegen Russland unfreiwillig im Mittelpunkt, als er nach einem Foul des belgischen Keepers Alderweireld im eigenen Strafraum am Russen Kanunnikow weiterspielen ließ. Im Zweifel für den Schiedrichter und seine Assistenten. Sie müssen in Echtzeit entscheiden, haben nur eine Sicht auf die Situation und keine Slow Motion. Es bleibt also dabei: Trotz „GoalControl” können wir auch weiterhin stundenlang über die Geschehnisse auf dem Platz leidenschaftlich diskutieren, auf den Rängen und vor den TV Geräten den Emotionen freien Lauf lassen.

7


EHRENTAFEL 2013/2014

FSA IM VEREINSDIALOG

FSA-Präsidium im Vereinsdialog

Herren Landesmeister: Landespokalsieger:

BSV Halle-Ammendorf 1. FC Magdeburg

Staffelsieger LL Nord: Staffelsieger LL Süd: Staffelsieger LK 1: Staffelsieger LK 2: Staffelsieger LK 3: Staffelsieger LK 4: Staffelsieger LK 5: Staffelsieger LK 6:

FSV Barleben 1911 SV Dessau 05 Kreveser SV SV Union Heyrothsberge TV Askania Bernburg II SV Eintr. Lüttchendorf SV Grün-Weiß Annaburg 1. FC Zeitz

Mit Besuchen beim Diesdorfer SV 1873 im KFV Altmark West, beim Blau-Gelb 21 Goldbeck im KFV Altmark Ost und beim SV Eintracht Elster im KFV Wittenberg setzte das Präsidium des Fußballverbandes Sachsen-Anhalt den Dialog mit den Vereinen fort. Im Mittelpunkt der Diskussionen standen Fragen zur weiteren Entwicklung des Spielbetriebes unter Berücksichtigung der demografischen Entwicklung und die alltäglichen Herausforderungen im Vereinsleben. Einen regen Gedankenaustausch gab es auch zu Themen, wie die finanzielle Unterstützung für Vereine, Fördermöglichkeiten, Jugendarbeit und Qualifizierung der Übungsleiter und Trainer. Am 14. April waren Matthias Albrecht, 1. Vizepräsident Rechts- und Satzungsfragen des FSA, Michael Rehschuh, Vizepräsident für Qualifizierung, Klaus Decker, FSAGeschäftsführer, und Christian Reinhardt sowie KFVPräsident Heinrich Piep der Einladung des Diesdorfer SV 1873 gefolgt.

Foto: P. Skubowius

Der FSV Barleben 1911 – Staffelsieger der Landesliga Nord und Aufsteiger in die Verbandsliga

Nachwuchs A-Junioren Landesmeister: Landespokalsieger: B-Junioren Landesmeister: Landespokalsieger: C-Junioren Landesmeister: Landespokalsieger: D-Junioren Landesmeister: Landespokalsieger: E-Junioren Landesmeister:

VfB Germania Halberstadt Hallescher FC SpG Sandersd./Thalheim 1. FC Magdeburg VfB Germania Halberstadt 1. FC Magdeburg VfB Sangerhausen 1. FC Magdeburg

Am 15. April waren FSA-Präsident Erwin Bugar, Michael Rehschuh, Vizepräsident für Qualifizierung, Klaus Decker, FSA-Geschäftsführer und KFV-Präsident Werner Meinschien beim Blau Gelb 21 Goldbeck zu Gast. Frank Ede (KFV), Fred Theuerkauf (NW-Trainer), Torsten Dieselmann (Trainer II. Mannschaft), Bernd Voß (Abteilungsleiter Fußball), Dieter Marks (KFV) und Norbert von Renning (KFV) waren beim Dialog mit dabei. Foto: Verein

Hallescher FC

Frauen Landesmeister: Landespokalsieger:

Magdeburger FFC II Hallescher FC

Mädchen B-Juniorinnen Landesmeister: Landespokalsieger: C-Juniorinnen Landesmeister: Landespokalsieger: D-Juniorinnen Landesmeister:

8

Magdeburger FFC II Magdeburger FFC II Magdeburger FFC Magdeburger FFC Magdeburger FFC

Mario Pinkert, 2. Vizepräsident des FSA, Michael Rehschuh, Vizepräsident für Qualifizierung und Christian Reinhardt sowie KFV-Präsident Joachim Golly waren am 11. Juni 2014 zu Gast beim SV Eintracht Elster. Foto: Verein


NACHWUCHS SAISONRÜCKBLICK

B-Junioren des 1. FC Magdeburg krönen tolle Saison mit dem Aufstieg in die Bundesliga Die vom ehemaligen Bundesliga-Profi (FC Energie Cottbus, FC Erzgebirge Aue, VfB Leipzig) und Kapitän des 1. FC Magdeburg Marco Kurth trainierten B-Junioren des 1. FC Magdeburg mussten sich in der Regionalliga Nordost zwar dem Meister Tennis Borussia Berlin geschlagen geben, qualifizierten sich aber als Vizemeister für die Relegation um den Aufstieg in die Bundesliga. Bereits im Hinspiel sorgten die BlauWeißen mit einem 5:1 beim FC Eintracht Norderstedt für klare Verhältnisse. Das Rückspiel gewannen die Magdeburger mit 2:0. Nachdem die A-Junioren des Halleschen FC und des 1. FC Magdeburg bereits in der A-Junioren Bundesliga vertreten waren, startet in der neuen Saison erstmals ein B-Junioren Team aus Sachsen-Anhalt in der Bundesliga Nord/Nordost.

Es ist vollbracht – Die B-Junioren des 1. FC Magdeburg bejubeln den Aufstieg in die B-Junioren Bundesliga. Foto: O. Sankat

A-Junioren des VfB Germania Halberstadt steigen in die Regionalliga auf Bundesliga-Absteiger Hallescher FC belegte in der Endabrechnung der A-Junioren Regionalliga Nordost mit 34 Punkten den 8. Platz. Der 1. FC Magdeburg wurde mit einem Punkt weniger auf dem Konto als die Hallenser Neunter. Unser Landesmeister der A- Junioren, VfB Germania Halberstadt, spielte in der Relegation um den Aufstieg in die Regionalliga Nordost gegen den 1. FC Neubrandenburg. Das Hinspiel gewannen die Vorharzer im Friedensstadion mit 1:0. Im Rückspiel schlugen sie sich tapfer. Zum Ende der regulären Spielzeit lagen sie mit 3:4 im Rückstand. Nach 120 Minuten stand es 4:5. In einem dramatischen Elfmeterschießen trafen alle Halberstädter und machten den Aufstieg in die Regionalliga perfekt.

In der B-Junioren Regionalliga Nordost landete der Hallesche FC auf dem 5. Platz, während die Altersgefährten vom Aufsteiger VfB Germania Halberstadt die Klasse leider nicht halten konnten. Im Duell der Vize-Landesmeister aus Sachsen-Anhalt und Thüringen musste der TuS 1860 Magdeburg-Neustadt in der Relegation zuerst auswärts beim JFV Süd Eichsfeld antreten und unterlag mit 0:5. Das Rückspiel gewannen die Magdeburger mit 3:2, aber der Aufstieg wurde verpasst. In der Talenteliga Mitteldeutschland belegten die C-Junioren des 1. FC Magdeburg einen hervorragenden 2. Platz. Die C-Junioren des Halleschen FC wurden Tabellenletzter.

Die A-Junioren des Halleschen FC gewannen das Endspiel um den Landespokal gegen die JSG FSV 67 Halle/​Bennstedt mit 10:0.

Bei den B-Junioren sicherte sich der 1. FC Magdeburg den Landespokal dank eines 5:2 Erfolges über den VfB Germania Halberstadt. Fotos: Vereine

9


NACHWUCHS TALENTELIGA

Die Talenteliga Sachsen-Anhalt – neue Basis für eine Nachhaltigkeit in der Förderung des Nachwuchsfußballs Beginnend mit der Spielserie 2014/15 wird es eine gravierende Änderung in der Entwicklung des Nachwuchsfußballs mit dem vorrangigen Ziel der territorialen Stärkung geben. In engster Zusammenarbeit zwischen dem Fußballverband, dem Stützpunktsystem und 18 sich in der Nachwuchsförderung stark engagierenden Vereinen wird eine neue Spielklasse im Bereich der D-Junioren geschaffen. Integriert in den Spielbetrieb werden außerdem beide Landesleistungszentren. Die talentiertesten Jungen und Mädchen sollen dort gefördert werden und die Möglichkeit erhalten, auf höchstem Niveau einen regelmäßigen Wettspielbetrieb zu absolvieren. Über diesen Weg werden sich Ausbildungsvereine des DFB/ FSA entwickeln, die den Fußball in unserem Landesverband insgesamt auf ein höheres Niveau bringen. Der zweite Weg, über den so viel gesprochen wird, soll hiermit endlich ermöglicht werden. Der FSA, unter dessen Regie dieses Projekt ablaufen wird, hat in Absprache mit den Vereinen klare Regularien zur Umsetzung der Ziele festgelegt. So werden nur entsprechend lizensierte Trainer eingesetzt (zum erheblichen Teil aus dem Stützpunktsystem), die Anzahl der Spieler je Jahrgang ist klar definiert und die Einsatzzeiten am Wochenende sind geklärt (jeder Spieler erhält mindestens 50% Spielzeit). Wesentlich ist, dass es keine Absteiger im herkömmlichen Sinne geben wird. So kann die Ausbildung der Jungen und Mädchen vollinhaltlich im Mittelpunkt stehen und das Resultat spielt eine untergeordnete Rolle. Die individuelle Entwicklung der Sportler muss das Zentrum des Denkens und der Trainingsarbeit werden.

Um den Stellenwert zu unterstreichen, wird die sportliche Leitung des Fußballverbandes unter anderem folgende Maßnahmen realisieren: • Sportfachliche Betreuung der Vereine durch Verbands- trainer, Vereinsbesuche und Unterstützung in der Trai- ningsarbeit, sportfachliches Servicecenter für die Nach- wuchsabteilungen der teilnehmenden Vereine, • Organisation und Durchführung zentraler und dezentra- ler Fortbildungsveranstaltungen, • Entwicklung einer gemeinsamen Trainings- und Spiel- philosophie auf Grundlage der Nachwuchsleistungssport- konzeption des Fußballverbandes Sachsen-Anhalt, • Sichtung der Wettkämpfe unter maßgeblicher Mitwir- kung der Stützpunkte des DFB, • Durchführung von Auswahllehrgängen aus dem Kader- stamm der Talenteliga unter Mitwirkung eingeladener Trainer aus der Talenteliga. Angelehnt an die Konzeption und Richtlinie des DFB werden die Wettkämpfe im 9 gegen 9 durchgeführt. Es wird auf einem verkürzten Großfeld (zwischen den Strafräumen), mit Kleinfeldtoren, unter Anwendung der Abseitsregel gespielt. Mit diesen dargestellten Maßnahmen und Regularien soll eine neue Qualitätsstufe in der Ausbildung erreicht werden und nachhaltig die Qualität im Spielbetrieb verbessert werden. Wir wollen damit gemeinsam mit den Vereinen und Kreisfachverbänden die Talententwicklung deutlich voran bringen, die dezentralen Standorte stärken und den zweiten Weg für talentierte Jungen und Mädchen erstmalig wirklich öffnen.

Fair Play Liga Neue Ideen für die neue Generation im Fußballverband Sachsen-Anhalt

Foto: V. Laube

Landesmeister der D-Junioren 2013/2014 – VfB Sangerhausen

Die Erwartungen an den Kinderfußball sind sehr hoch und nicht selten wirken sich diese negativ auf die Kinder aus. Im Bestreben um den „großen Erfolg“ schießen die Erwachsenen mitunter über das Ziel hinaus. Diesem Problem begegnet der FSA mit der Fair Play Liga, die ein kindgerechtes Spielsystem für die G- und F-Junioren darstellt, das sich im Regelspielbetrieb des Kinderfußballs bewährt hat. Ziel ist es, die Rahmenbedingungen im Kinderfußball zu beruhigen und alle Beteiligten, also Vereine, Trainer und Eltern für die eigentliche Aufgabe des Kinderfußballs zu sensibilisieren: die Förderung der Kinder.

Weitere Informationen zur Fair Play Liga finden Sie im beiliegenden Flyer sowie auf der Homepage des FSA: Foto: D. Barth

Landesmeister der E-Junioren 2013/2014 – Hallescher FC

10

www.fsa-online.de


NACHWUCHS NACHRICHTEN

U 12-Team des FSA gewinnt das 12. DFB-Turnier für Stützpunktspieler Zum diesjährigen Ländertunier der U 12 Stützpunktspieler war die Landessportschule in Osterburg Gastgeber. Aus 10 Verbänden schickten die verantwortlichen Stützpunktkoordinatoren ihre besten Spieler zu diesem Vergleich. Die Spiele standen auf sehr hohem Niveau und gingen meist sehr knapp aus. Die Mannschaft aus SachsenAnhalt überzeugte durch seine sehr gute Abwehrarbeit in allen Mannschaftsteilen und durch ein schnelles Spiel in die Spitze. In 6 Spielen wurde nur ein Gegentor durch einen Freistoß zugelassen. Dies war Grundlage für den Turniersieg. In 12 Jahren war es der erste Erfolg einer Mannschaft aus Sachsen-Anhalt und dies lässt auf einen guten Jahrgang für die Landesauwahl des FSA hoffen. Hier die Ergebnisse unserer Auswahl: Gegen Bremen 1:0, Hamburg 0:0, Schleswig Holstein 2:0, Niedersachsen 1:1, im Halbfiale gegen Brandenburg 2:0 und im Finale gegen Berlin 1:0.

Große Freude herrschte beim DFB-Stützpunktkoordinator Frank Gifhorn (oben, 1. v.l.) und seinem U 12-Team über den Sieg beim 12. DFB-Turnier für Stützpunktspieler. Foto: FSA

Sportrichterkonferenz des FSA

Der Fußballverband Sachsen-Anhalt richtete erstmalig die Sportrichterkonferenz aus. Am 20. Juni 2014 fand diese in der Geschäftsstelle des Fußballverbandes Sachsen-Anhalt mit den Kreisen Altmark West, Altmark Ost, Jerichower Land, Börde, Magdeburg, Anhalt und dem Salzlandkreis statt. Am 21. Juni 2014 nahmen die Kreise Harz, Halle, Wittenberg, Saalekreis, Anhalt Bitterfeld, Burgenland und Mansfeld-Südharz in Bennstedt teil. Die Konferenzen wurden sehr gut besucht. Insgesamt nahmen ca. 50 ehrenamtliche Sportrichter ter an den Konferenzen teil. Der Vorsitzende des FSA-Sportgerichts, Ralf Girke, informierte über aktuelle Themen der Sportgerichtsbarkeit und es gab eine rege Diskussion. Die Sportrichterkonferenz wird 2015 wieder stattfinden. Foto: FSA

11


FRAUEN UND MÄDCHEN

SAISONRÜCKBLICK

Magdeburger FFC geht in die sechste Zweitliga-Saison Wie in der letzten Saison landete der Magdeburger FFC in der 2. Bundesliga Nord auf dem 8. Platz. Das Ergebnis ist aller Ehren wert, denn lange Zeit mussten die Anhänger der Elbestädter um den Klassenerhalt bangen. Nach einer 1:5 Heimniederlage am 14. Spieltag gegen den SV Werder Bremen fanden sie sich auf einem Abstiegsplatz wieder. Die Konsequenz war der Trainerwechsel und es begann eine tolle Aufholjagd. In den letzten 8 Spielen blieben die Magdeburgerinnen ohne Niederlage. Im Sommer gehen sie in ihre sechste Zweitliga-Saison. Die B-Juniorinnen des MFFC konnten in der Rückrunde der Bundesliga Nord/ Nordost nicht an die Leistungen der 1. Halbserie anknüpfen und rutschten vom 3. Rang auf den 6. Platz ab. Der Hallesche FC belegte in der Regionalliga Nordost wie im Vorjahr den 8. Platz. Liga-Neuling MSV Wernigerode gewann lediglich ein Spiel und konnte die Klasse leider nicht halten.

Die Frauen des Magdeburger FFC hatten am letzten Spieltag der 2. Bundesliga Nord allen Grund zur Freude. Mit einem 4:0 Erfolg über den FC Viktoria 1889 Berlin, bei dem sich Dania Schuster als vierfache Torschützin auszeichnete, wurde der Klassenerhalt perfekt gemacht. Foto: T. Muhl

Hallescher FC verteidigt den Polytan-Pokal der Frauen des FSA

Foto: V. Laube

In einer Neuauflage der Endspiele um den Polytan Pokal der Frauen von 2012 und 2013 setzte sich der Halle-

12

sche FC vor 447 Zuschauern auf dem städtischen Sportplatz der Lutherstadt Eisleben gegen den SV Rot-

Schwarz Edlau mit 7:1 (3:1) durch und holte den Landespokal zum fünften Mal in Folge in die Saalestadt.


SAISONRÜCKBLICK

FRAUEN UND MÄDCHEN

Magdeburger FFC II gewinnt die Landesmeisterschaft Vorjahresmeister SV Rot-Schwarz Edlau auf Platz 2 vor dem SV Rot-Weiß Arneburg Die Staffelsieger der Sachsen-Anhalt-Liga Nord, Magdeburger FFC II, sowie Süd, SV Rot-Schwarz Edlau, bestritten die Spiele um die Landesmeisterschaft. Titelverteidiger Edlau hatte das Hinspiel vor eigenem Publikum mit 1:0 für sich entschieden. In einem spannenden Rückspiel gingen die Magdeburgerinnen nach einer knappen Stunde in Führung und egalisierten das Hinspielergebnis. Christin Behling sorgte in der Verlängerung mit ihrem Treffer zum 2:0 für die Entscheidung und sicherte dem Team aus der Landeshauptstadt nach 2002, 2010 sowie 2011 erneut den Landesmeistertitel. Die beiden Zweitplatzierten der Sachsen-Anhalt-Liga-Staffeln, SV Rot-Weiß Arneburg und SV Eintracht Bad Dürrenberg machten den 3. Platz unter sich aus. Die Altmärkerinnen unterlagen im Rückspiel bei der Eintracht mit 2:3, konnten sich aber dank des 3:1 Sieges im Hinspiel über die Bronzemedaille freuen.

Matthias Albrecht, 1. Vizepräsident des Fußballverbandes Sachsen-Anhalt, ließ es sich nicht nehmen, dem neuen Meister Magdeburger FFC II und dem Vizemeister SV RotSchwarz Edlau die Medaillen zu überreichen.

Fotos: V. Laube (3)

Landesmeister 2013/2014 – Magdeburger FFC II

Vize-Landesmeister 2013/2014 – SV Rot-Schwarz Edlau

Magdeburger FFC – NOFV-Meister der C-Juniorinnen Auf der Sportanlage der SG Rot-Weiß Thalheim wurde am 24./25. Mai 2014 zum zweiten Mal die NOFV-Meisterschaft der C-Juniorinnen ausgetragen. Mit fünf Siegen, in fünf Spielen sowie 8:0 Toren sicherte sich der Magdeburger FFC souverän den Titel 2013/14. Hintere Reihe von links: Caroline Kunschke (Trainerin), Angelique Puschmann (Zweitspielrecht SC 1919 Heudeber), Jenny Schäfer, Madlen Herbst (ZSR Blankenburger FV), Sina Obiedzinski (ZSR MSV Börde MD), Eileen Eisenhardt (ZSR MSV Börde MD), Celina Feldheim (ZSR MSV Börde MD), Alexandra Borm, Nina Räcke (ZSR SV Theesen 85), Nele Hampe (ZSR SC Seeland) Vordere Reihe von links: Gina Wetzel (ZSR 1. FC Lok Stendal), Chantal Münch (ZSR MSV Börde Magdeburg), Chantal Schmidt, Svenja Kaßler (ZSR Schwarz-Gelb Bernburg), Jessica Fischer (ZSR Blankenburger FV), Karla Görlitz (ZSR TuS 1860 Magdeburg), Lea Mauly Es fehlt: Anne Bartke (Co-Trainerin)

Die Ergebnisse: 1. FC Union Berlin – Magdeburger FFC 0:1, Magdeburger FFC – FSV 02 Schwerin 2:0, 1. FFC Turbine Potsdam – Magdeburger FFC 0:3, Magdeburger FFC – FFV Leipzig 0:1 und FF USV Jena – Magdeburger FFC 0:1.

Fotos: Verein

13


Fußballverband Sachsen-Anhalt Spielausschuss

RAHMENTERMINPLAN HERREN

Fußballverband Sachsen-Anhalt

Rahmenterminplanung 2014 - 2015 - Vorrunde

Tag

Datum

Zeit

Sa

26.07.2014

15:00

Sa

02.08.2014

15:00

Die

05./06.08.2014

Sa

09.08.2014

15:00

Sa

16.08.2014

15:00

Sa

23.08.2014

15:00

Die

26.08.2014

Sa

30.08.2014

15:00

1. BL

2.BL

1

3. Liga

Rahmenterminplanung 2014 - 2015 - Rückrunde

NOFV RL

OL

VBL

FSA LL

LK

1

P

P

P

P

P

2

1

1

1

1

1

2

2

2

2

2

4

2

P

P

P

1

3

5

4

3

3

3

3

2

4

7

5

4

4

4

4

3

06.09.2014

15:00

8

NHS

NHS

P

P

P

13.09.2014

15:00

9

6

5

5

5

5

15:00

10

7

6

6

6

6

20.09.2014 23./24.9.2014

Sa

27.09.2014

1.R. DFB-P, II.HR-LP

6

Sa

Sa

I. HR - LP

3

Sa

Die/Mi

Bemerkungen

5

7

11

15:00

6

8

12

8

7

7

7

7

7

9

13

9

8

8

8

8

NHS

NHS

P

P

P

AF - LP

T.d.deutsch.Einheit

Fr

03.10.2014

Sa

04.10.2014

15:00

Sa

11.10.2014

15:00

VF - LP

Tag

14:00

18

Die

03./04.02.15

14:00

19

Sa

07.02.2015

14:00

20

20

24

NHS

NHS

NHS NHS

NHS

Sa

14.02.2015

14:00

21

21

25

NHS

NHS

NHS NHS

NHS

Sa

21.02.2015

14:00

22

22

26

17

NHS

17

17

17

Sa

28.02.2015

14:00

23

23

27

18

16

18

18

18

Die/Mi

03./04.03.15

Sa

07.03.2015

15:00

24

24

28

19

17

19

19

19

Sa

14.03.2015

15:00

25

25

29

20

18

20

20

20

Sa

21.03.2015

15:00

26

26

30

21

19

21

21

21

15:00

22

20

RL

OL

VBL

Sa

28.03.2015

Mi/Do

01./02.04.15

Fr

03.04.2015

Sa

04.04.2015

15:00

Mo

06.04.2015

14:00

Die/Mi

07./08.04.15

P

27

27

Sa

11.04.2015

Die/Mi

14./15.04.15

15:00

Sa

18.04.2015

15:00

29

29

15:00

30

30

15:00

8

10

14

10

9

9

9

9

Sa

25.04.2015

15:00

9

11

15

11

10

10

10

10

Die/Mi

28./29.04.15

2.Rd. DFB Pokal

Fr

01.05.2015

14:00

31

23

21

NHS NHS

NHS

NHS NHS

NHS

Reformationstag

28

28

32

24

22

NHS

NHS

22

22

22

33

25

23

23

23

23

34

26

24

24

24

24 HF DFB-Pokal

Fr

31.10.2014

14::00

Sa

02.05.2015

15:00

31

31

35

27

25

25

25

01.11.2014

14:00

10

12

16

12

11

11

11

11

Sa

09.05.2015

15:00

32

32

36

28

26

26

26

Sa

08.11.2014

14:00

11

13

17

13

12

12

12

12

Do

14.05.2015

14:00

NHS

NHS

Sa

16.05.2015

15:00

33

33

37

29

27

34

34

38

30

28

Rel

Rel

Rel

NHS

Rel

Rel

Rel

Aufstieg 3.Liga Aufstieg 3.Liga

14:00

NHS

NHS

P

P

P

14:00

12

14

18

14

13

13

13

13

Sa

29.11.2014

14:00

13

15

19

15

14

14

14

14

Sa

06.12.2014

13:00

14

16

20

16

15

15

15

15

Sa

13.12.2014

13:00

15

17

21

NHS

NHS

16

16

16

16

18

17

19

Die/Mi 16./17.12.2014 Sa

21.12.2014

13:00

22

NHS

NHS

NHS

NHS

NHS

HF - LP

LP

Ostern

Landespokal

Sa

15.11.2014

LP

NHS

VF DFB - Pokal

18.10.2014

22.11.2014

18

Karfreitag

25.10.2014

Sa

Bemerkungen

P/NHS P/NHS P/NHS

Spiele Spiele Teilnehmer LP Teilnehmer LP NHS NHS

Sa

Sa

LK

23

3. Rd. DFB Pokal

Sa

Die/Mi 28./29.10.2014

3. Liga

FSA LL

Zeit

01.02.2015

1. BL

2.BL

NOFV

Datum

Sa

Mi

20.05.2015

Sa

23.05.2015

15:00

Mo

25.05.2015

14:00

Mi

27.05.2015

NHS NHS 27

27

25 26 NHS

Himmelfahrt

27 LP - Finale

Sa

30.05.2015

15:00

Sa

06.06.2015

15:00

Sa

13.06.2015

15:00

NHS NHS

NHS Pfingsten

Ferien 2014 / 2015 Sommer 201421.07. - 03.09.14 Herbst 27.10. - 30.10.14 Weihnachten 22.12. - 05.01.15 Winter 02.02. - 14.02.15

Relegation

29

28

28

28

30

29

29

29

30

30

30

Relegation

Ostern 02.04.2015 Pfingsten 15.05. - 23.05.15 Sommer 13.07. - 26.08.15

Großer Fotowettbewerb – Amateurfoto der Saison 2013/2014 gesucht

Der FSA sucht unter dem Motto: „ZOOM 2013/2014“ das Amateurfoto der Saison Teilnahmebedingungen Teilnahmeberechtigt am Fotowettbewerb „Zoom 2013/2014“ der Zeitschrift AUSGLEICH des Fußballverbandes Sachsen-Anhalt sind alle Fotoamateure. Ausgenommen sind hauptamtliche Mitarbeiter der Geschäftsstelle des FSA, der KFV und deren Angehörige. Es können maximal drei Papierbilder im Format von mindestens 9 x 13 cm bis zu 20 x 30 Zentimeter, Farbe oder Schwarzweiß, oder drei digitale Bilder in der Mindestgröße von 1.500 x 1.000 Pixel (bei 300 dpi) eingereicht werden. Digitale Bilder bitte ausschließlich im jpeg-Format senden. Alle Motive müs-

14

sen mit dem Fußballsport im Zusammenhang stehen. Es werden nicht nur Spielszenen gewertet, sondern auch andere Motive wie z.B. Stadien oder Fans. Die Arbeiten müssen in der Zeit vom 01.07.2013 bis 30.06.2014 entstanden sein. Mit der Teilnahme versichern die Autorinnen und Autoren, dass alle Rechte an den Bildern bei ihnen liegen, keinerlei Einwände gegen eine Veröffentlichung bestehen sowie die Rechte abgebildeter Personen gewahrt sind. Der FSA darf die eingesandten Fotos in der Zeitung AUSGLEICH, weiteren FSA-eigenen Publikationen und auf der FSA-Homepage kostenfrei verwenden. Eine Jury, die sich aus dem Redaktionsteam der Zeitschrift AUSGLEICH zusammensetzt, wählt die besten Einsendungen aus. Die besten drei Einsendungen werden in der Zeitschrift AUSGLEICH und auf der FSA-Homepage veröffentlicht und mit einem Sachpreis bedacht. Auf jedem Foto bzw. bei jeder Sendung von digitalen Bildern bitte vermerken: Name, Vorname, Alter, Anschrift, E-MailAdresse oder Telefonnummer Bildtitel, Aufnahmedatum und was das Bild zeigt.

Eine Haftung für Einsendungen, die auf dem Postweg beschädigt werden oder verlorengehen, kann der FSA nicht übernehmen. Eine Rücksendung von Fotos erfolgt nur, wenn der Einsendung ein Umschlag mit ausreichender Frankierung beiliegt. Die Rücksendung erfolgt bis zum 30.10.2014.

Senden Sie Ihre Bilder unter dem Kennwort „Zoom“ digitale Bilder per e-mail an: presse@fsa-online.de Fotoabzüge per Post an: Fußballverband Sachsen-Anhalt e.V. Friedrich-Ebert-Straße 62 39114 Magdeburg

Einsendeschluss ist der 31. August 2014


RAHMENTERMINPLAN NACHWUCHS

RAHMENTERMINPLAN FRAUEN

Erstes Beachsoccer-Turnier des FSA – Jetzt anmelden! Der Fußballverband Sachsen-Anhalt e.V. schreibt sein erstes Beachsoccer-Turnier aus. Gespielt wird am Samstag, den 2. August 2014, auf der Beachsoccer-Anlage des VfB 1906 Sangerhausen. Die Spielstärke beträgt im erwachsenen Bereich 1 Torwart und 3 „Sand”spieler. Beginn ist um 10 Uhr – Ende je nach Meldungen. In drei Klassen wird das Turnier ausgeschrieben:

Pro erwachsener Teilnehmer sind 2 Euro Unkostenbeitrag zu entrichten. Bis 16 Jahre ist frei. Eine Voranmeldung (bis 30. Juli 2014) ist wichtig. Danach richtet sich es, ob das Beachsoccer-Turnier stattfindet oder nicht.

2.

ab 17 Jahre männlich

3.

ab 15 Jahre weiblich

Interessierte Mannschaften melden sich beim Ausschussvorsitzenden für Freizeit- und Breitensport Frank Krella Tel. 0172 3626505; 03471 319170 oder frank@krella.org. Wichtig ist die Angabe einer Mailadresse des Verantwortlichen. Mitgliedschaft in einem Verein ist keine Voraussetzung. Teilnehmer müssen aber eine private Unfallversicherung haben, wenn sie nicht Vereinsmitglied sind.

Foto: Getty Images

1. bis 16 Jahre (nur weiblich, nur männlich oder gemischt ist egal) 1 zu 4

15


FRAUEN UND MÄDCHEN

TAG DES MÄDCHENFUSSBALLS

Nachwuchs des Magdeburger FFC mit erfolgreicher Bilanz

Foto: Verein

Magdeburger FFC II – Landesmeister und Landespokalsieger der B-Juniorinnen.

Nach fünf Turnieren um die D-Juniorinnen Landesmeisterschaft konnten die Mädchen des Magdeburger FFC den Landesmeistertitel bejubeln. Insgesamt 40 Punkte erkämpften sie in den Turnierspielen und hatten einen komfortablen Vorsprung auf den Zweiten MSG Bad Dürrenberg/Saaletal und den Dritten Germania Wernigerode.

Foto: Verein

Der Magdeburger FFC hat bei den Meisterschaften und Pokalwettbewerben des FSA in der Saiosn 2013/2014 in den Altersklassen B-, C- und D-Junioren alle Titel gewonnen. Die Bundesliga-Reserve des MFFC sicherte sich die Landesmeisterschaft der B-Juniorinnen im Duell der Staffelsieger der Landesligen Nord und Süd durch einen 3:2 Sieg über den SV Kali Wolmirstedt. Im Spiel um Platz 3 setzte sich der Hallesche FC gegen den SSV 80 Gardelegen mit 8:4 durch. Im Landespokalfinale der B-Juniorinnen trafen der Hallesche FC und der Magdeburger FFC II aufeinander. Das Team aus der Landeshauptstadt gewann mit 6:3 (0:2). Die C-Juniorinnen des Magdeburger FFC blieben in der Landesliga ohne Punktverlust und sicherten sich den Landesmeistertitel vor Germania Wernigerode und dem Halleschen FC. Das Landespokalturnier gewannen die Magdeburgerinnen vor der MSG Mildensee/​Waldersee und dem Halleschen FC.

Magdeburger FFC – Landesmeister der D-Juniorinnen.

Foto: Verein

Magdeburger FFC – Landesmeister und Landespokalsieger der C-Juniorinnen.

Erlebnisreicher Tag des Mädchenfußballs in Aschersleben

Gemeinsam mit dem Kreisfachverband Fußball Salzland hat der Fußballverband Sachsen-Anhalt am 28. Juni 2014 den 12. Tag des Mädchenfußballs in Aschersleben ausgetragen. 26 Mannschaften haben auf dem Sportplatz des SV Lokomotive Aschersleben bei Turnieren der Altersklassen F-, E- und D-Mädchen für Schulmannschaften um Punkte und Tore gespielt. Die mehr als 250 Teilnehmerinnen

16

hatten einen erlebnisreichen Tag. Ein buntes Rahmenprogramm mit Springburg, Torwandschießen und vielem mehr rundeten den Tag des Mädchenfußballs ab. Ein großes Dankeschön gilt dem SV Lokomotive Aschersleben, dem Kreisfachverband Salzland, dem Stephaneum Aschersleben für die hervorragende Organisation und der Allianz Beratungs- und Vertriebs AG, Filialdirektion Magdeburg-Süd für die tolle Unterstützung. Fotos: FSA


FUSSBALL.DE SERVICE

Das neue FUSSBALL.DE – Der Platz für alle Amateure Am 29. Juli 2014 bekommt der Amateurfußball in Deutschland eine neue Heimat im Internet. Der Deutsche FußballBund (DFB) wird die Webseite FUSSBALL.DE künftig redaktionell und technisch eigenständig betreiben. Mit einem neuen redaktionellen Konzept, hochwertigen Serviceangeboten und einem innovativen Design entsteht eine Seite, die sich ausschließlich auf den Amateurfußball fokussiert. „Das neue FUSSBALL.DE bietet viel mehr als die Ergebnisse aller Spiele. Hier findet jeder User seinen Verein, sein Profil und von Trainingshilfen bis zu Steuertipps nützliche Hilfestellungen“, sagt DFB-Präsident Wolfgang Niersbach. Als Hauptpartner für das neueste Onlineprojekt des DFB, welches Bestandteil des auf dem DFB-Bundestag 2013 verabschiedeten „Masterplans Amateurfußball“ ist, konnte die Deutsche Post gewonnen werden. Wichtigster Bestandteil der Seite sind die offiziellen Ergebnisse und Statistiken der wöchentlich knapp 80.000 Amateurspiele in Deutschland, die zeitnah nach Spielende ausschließlich auf FUSSBALL.DE zu finden sind. Auch ein Liveticker zu den Spielen wird angeboten. Darüber hinaus werden auf der neuen Website vor allem das Serviceangebot und die Interaktionsmöglichkeiten für Verbände, Vereine, Spieler, Trainer und Ehrenamtler erheblich ausgebaut. Nach dem Motto der DFB-Amateurfußballkampagne „Unsere Amateure. Echte Profis.“ hat fortan jeder Amateurfußballer die Möglichkeit, sich ein Spielerprofil anzulegen und zu pflegen. Auch jeder Verein, jede Mannschaft und jeder Landesverband kann sich auf seiner eigenen fußballerischen „Visitenkarte“ darstellen. „Die Schaffung einer gemeinsamen Heimat für den Amateurfußball im Internet hinter der alle Landesverbände stehen, war eine der wichtigsten Forderungen der Basis auf dem Amateurfußballkongress in Kassel 2012. Mit dem Launch Ende Juli beginnt daher ein neues digitales Zeitalter für den

Amateurfußball in Deutschland“, berichtet Dr. Rainer Koch, 1. DFB-Vizepräsident. Ein zentraler Punkt der neuen Seite FUSSBALL.DE ist der Servicegedanke. Spieler, Trainer, ehrenamtliche Helfer und Schiedsrichter finden im Bereich „meinfussball“ zahlreiche Hilfestellungen und Tipps für ihre tägliche Arbeit an der Basis. „Deshalb ist das neue FUSSBALL.DE mehr als ein einfacher Onlineauftritt. Es ist die digitale Bündelung aller Serviceangebote des DFB und seiner Landesverbände für die Basis und ein wichtiger Schritt auf dem gemeinsamen Weg der Verbände, auch im Internet noch stärker als Dienstleister für den Amateurfußball zu fungieren“, sagt Peter Frymuth, DFB-Vizepräsident für Spielbetrieb und Fußballentwicklung. Auch redaktionell wird das neue FUSSBALL.DE, anders als bislang, nahezu ausschließlich auf die Karte Amateurfußball setzen. „Wir wollen die vielen tollen und spannenden Geschichten, die der kleine Fußball liefert, journalistisch hochwertig aufbereiten. Um möglichst vielen Menschen zu zeigen, mit welcher Leidenschaft und Emotion der Fußball gerade auch in den kleinen Vereinen gelebt wird“, so Niersbach.

Neues Service-Angebot des FSA – „Passantrag-Online“ Mit Beginn des Spieljahres 2014/15 stellt der Fußballverband Sachsen-Anhalt seinen Vereinen die Nutzung der DFBnetApplikation „Passantrag Online“ zur Verfügung. Damit besteht seitens der Vereine des FSA die Möglichkeit, die Passanträge sowohl im bisherigen schriftlichen Antragsverfahren über die Passstelle der Geschäftsstelle oder auch im Online-Verfahren laut Spielordnung, § 12a, zu beantragen. Dazu gehören folgende Antragsarten: Erstausstellung Vereinswechsel Abmeldung vom Spielbetrieb Die erforderlichen rechtlichen und fachlichen Voraussetzungen für die Nutzung des „Passantrag-Online-Verfahrens“ im Fußballverband Sachsen-Anhalt sind in der Satzung und Spielordnung aufgenommen worden. Die Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes sind konsequent eingehalten. Die Vereine des FSA erhalten das Recht „Passantragstellung Online“ auf die bereits bestehende Postfachkennung freigeschaltet. Diese Freischaltung ist am 01.07.2014 erfolgt. Alle Dokumentationen für die Einführung der „Passantragstellung Online“ finden Sie auf der Homepage des Fußballverbandes Sachsen-Anhalt www.fsa-online.de in der Rubrik „Passstelle“.

17


SCHIEDSRICHTER

Neue Einstufungen: Felix-Benjamin Schwermer auf DFB-Liste Im Frauenbereich gab es keine wesentlichen Änderungen. Aus dem Kader der Regionalligaschiedsrichterinnen ist nur Stefanie Wenslau ausgeschieden. Dafür konnten wir aber mit Josefin Reinsch und Stefanie Vehse zwei neue Schiedsrichterinnen platzieren, die bei NOFV-Turnieren positiv auffielen. Weiterhin wurde Miriam Schweinefuß neu als Assistentin in die 2. Frauen-Bundesliga eingestuft. Bei den Beobachtern gab es keine Veränderungen zur letzten Saison.

Mit Felix-Benjamin Schwermer (Foto) steht seit langer Zeit wieder ein Schiedsrichter des Fußballverbandes SachsenAnhalt im Herrenbereich auf der DFB-Liste. Bei den Junioren-Bundesligen konnten wir mit Johannes Schipke und Sirko Müke endlich in jeder Altersklasse einen Schiedsrichter platzieren. In der Amateuroberliga gehen wir mit zwei neuen Sportfreunden, Tim Kohnert und Sirko Müke, an den Start. Hier gilt der Dank Christian Kliefoth, der seinen Platz als Oberliga-Schiedsrichter freiwillig zur Verfügung stellte und somit beiden talentierten Schiedsrichtern den Aufstieg ermöglichte. Leider hat es Christian Naujoks, trotz tollem Endspurt nicht geschafft, die Amateuroberliga zu halten. Trotzdem bauen wir weiter auf ihn und er wird Johannes Schipke als Assistent in der A-Junioren Bundesliga unterstützen. In der B-Junioren Bundesliga wird Sirko Müke an der Linie von Robin Enkelmann und Magnus-Thomas Müller unterstützt, die aufgrund ihrer Leistungen hierfür nominiert wurden.

Schiedsrichter 3. Liga und Assistent 2. Liga: Felix-Benjamin Schwermer
 Schiedsrichter Regionalliga: Patrick Kluge
 Schiedsrichter Amateuroberliga: Johannis Schipke, Frank Hildebrandt, Dirk Meißner, Tim Kohnert (Aufsteiger), Sirko Müke (Aufsteiger)
 Schiedsrichter A-Junioren Bundesliga: Johannes Schipke (Aufsteiger, SRA im Team: Müke, Naujoks)
 Schiedsrichter B-Junioren Bundesliga: Sirko Müke (Aufsteiger, SRA im Team: Robin Enkelmann, Magnus-Thomas Müller – beide Aufsteiger)
 Schiedsrichterinnen Regionalliga: Melanie Göbel, Susett Kramp, Miriam Schweinefuß, Elfi Schwander, Stefanie Vehse (Aufsteigerin), Josefin Reinsch (Aufsteigerin)
 Schiedsrichterassistentin Frauenbundesliga und SR’in BJBL: Melanie Göbel 
 Schiedsrichterassistentin 2. Frauenbundesliga: Miriam Schweinefuß
 Beobachter Frauenbundesligen, Junioren-Bundesligen, Regionalliga: Markus Scheibel
 NOFV-Regionalliga Futsal-Schiedsrichter: Mario Jeske, Maximilian Scheibel
 Beobachter Amateuroberliga: Thomas Westphal, Dr. Gerd Schukat, Günter Lemdche, Gunnar Melms
(Beobachter) Frauenregionalliga: Peter Kein

Zu Gast beim „Schiedsrichter-Treff.” Im April wurde in Gerwisch der „Schiedsrichter-Treff” mit Teilnehmern von Blau-Weiß Gerwisch und einigen Schiedsrichtern von umliegenden Gemeinschaften durchgeführt. Markus Scheibel, Vorsitzender des Schiedsrichterausschusses des FSA von Sachsen-Anhalt, ließ es sich nicht nehmen, an der Veranstaltung teilzunehmen. So konnte er den Teilnehmern berichten, welche Veränderungen sich für den Schiedsrichterausschuss des FSA nach dem 41. ordentlichen DFB-Bundestag vom Oktober in Nürnberg ergeben. Dabei geht es insbesondere um die Nachwuchs- und Talenteförderung von Schiedsrichtern. Dazu wird in Sachsen-Anhalt der derzeitige Förderkaderkreis zahlenmäßig verringert und stärker auf die Spitze orientiert. Auch die Ausbildungsmethoden für die Schiedsrichter sind zu verbessern. Das betrifft insbesondere die Aus- und Weiterbildung in den Kreisen. Markus Scheibel machte auch Ausführungen zu den Auf- und Abstiegen der Schiedsrichter, die kritisch hinterfragt wurden. Die folgenden Anfragen der Teilnehmer zu verschiedenen Problemen im Schiedsrichterwesen wurden sachlich und detailliert beantwortet. Im Mittelpunkt der Weiterbildung der Schiedsrichter wurde dann das Thema: „Freistöße – das Tagesgeschäft des Schiedsrichters” ausführlich und bildlich behandelt. Auch hierzu gab es zahlreiche Anfragen und Hinweise. Danach wurden wieder Regelfragen vorgestellt, die von den Teilnehmern gelöst werden mussten.

18


QUALIFIZIERUNG JUNIOR-COACH

Ausbildungslehrgang zum Trainer C (Leistungsfußball)

Drei DFB-JUNIOR-COACH Ausbildungslehrgänge im Pilotjahr 2013/ 2014

Vom 21. April bis 7. Mai 2014 fand an der Landessportschule Osterburg der erste von zwei Ausbildungs- und Prüfungslehrgängen im Jahr 2014 zum Trainer C (Leistungsfußball) statt. Nach erfolgreich absolvierter Prüfung haben wir nun 26 neue Trainer mit C (Leistungsfußball) Lizenz. Im Rahmen der Ausbildung befassten sich die Trainer mit individual-, gruppenund mannschaftstaktischen Grundlagen, Technik- und Konditionstraining, Trainingsplanung, Trainingsmethodik, Torwarttraining sowie pädagogischen und sportmedizinischen Grundlagen. Umfangreiche Gruppenarbeiten und viele Praxiseinheiten zogen sich wie ein roter Faden durch den Lehrgang. Lehrgangsbester wurde Christian Baust vom SC UM Weißenfels (vorn 5. v. l.) mit einem Gesamtdurchschnitt von 1,7.

Mit dem Abschluss des 3. DFB-JUNIOR-COACH Ausbildungslehrgangs im Juni 2014 in Magdeburg wurden insgesamt 44 Schüler und Schülerinnen im Alter von 15 bis 18 Jahren in 40 Lerneinheiten zu JUNIOR-COACHES ausgebildet. Der Fußballverband Sachsen-Anhalt sendet die frisch gebackenen JUNIOR-COACHES an die Schulen und Vereine und sorgt somit für junge Trainer. Die Ausbildungslehrgänge fanden in Sangerhausen, Aschersleben und Magdeburg statt und waren ein voller Erfolg. Ein Anschlussangebot zur Trainer C-Breitenfußball Ausbildung folgt in der 2. Jahreshälfte. Für das Schuljahr 2014/2015 sucht die Projektverantwortliche Dania Schuster nach Gymnasien, die Interesse an einer solchen Ausbildung haben und selbst zur Ausbildungsschule werden möchte. Die Ausbildung ist sowohl für die Schule, als auch für die Schüler/-innen kostenlos. Alle weiteren Informationen erhalten Sie bei Dania Schuster, Tel.: 0391 8502823, E-Mail: d.schuster@fsa-online.de

Tagung des neuen Referentenpools des FSA Am 27.05.2014 tagten erstmals die sportfachlichen Referenten des neuen Referentenpools im Bereich Qualifizierung des Fußballverbandes in der Geschäftsstelle. Die anwesenden 22 Teilnehmer bekamen aktuelle Informationen zur neuen Ausbildungsordnung des DFB ab 2015, zur Arbeit mit den neuen Medien, dem FSA-Masterplan und der neuen Ausbildungsstruktur im Fußballverband ab 2015. Den Teilnehmern wurde auch mitgeteilt, dass die Referenten zukünftig neben der Traineraus- und fortbildung die FSAProjekte „Juniorcoach“ und „20000Plus“ (Teil II) unterstützen und begleiten werden.

Kompakt-Fortbildungsveranstaltungen

Trainieren der Viererkette als beliebtes Kurzschulungsthema Anfang Juni fanden zwei Kurzschulungen zum Thema „Trainieren der Viererkette“ statt. Am 4. Juni beobachteten 27 Trainer zwei Trainingseinheiten in Sangerhausen zu Merkmalen ballorientierten Verteidigens mit der Viererkette sowie zu Möglichkeiten des Spielaufbaus aus dieser Abwehrformation heraus. Am 5. Juni folgte Verbandssportlehrer Steffen Rau einer Anfrage aus Tangermünde. Im Vereinsheim von Saxonia Tangermünde wurden zunächst Grundverhaltensweisen und methodische Schritte bei der Einführung der Viererkette besprochen. Anschließend standen die B- und C-Junioren des Vereins für eine Praxisdemonstration zur Verfügung. Hier erhielten die 19 Teilnehmer detaillierte Hinweise für ihre Trainingsarbeit. Alle DFB-und FSA-Kurzschulungsthemen sowie weitergehende Informationen finden Sie auch auf der FSA-Homepage www.fsa-online.de in der Rubrik Qualifizierung. Fotos: FSA

Vom 24. bis 26. Oktober 2014 findet die zweite Fortbildung für Trainer mit C Lizenz zum Thema „Spielend echt gut – Persönlichkeitsentwicklung bei Kindern und Jugendlichen in der Landessportschule Osterburg statt. Für die Teilnahme an der Veranstaltung werden 20 Lerneinheiten (LE) Fortbildung angerechnet. Es fallen pro Teilnehmer Gesamtkosten in Höhe von 130,00 Euro (inkl. Gebühren, Unterkunft im DZ, Vollverpflegung) an. Anmeldungen bitte per E-Mail an s.rau@fsa-online.de

19


MuT-PROJEKT

Im September 2013 begannen 17 Sportfreundinnen und Sportfreunde aus SachsenAnhalt eine Ausbildung zum „Demokratietrainer und Konfliktmanager“ (DKS) im Sport. Nach erfolgreicher Absolvierung von 6 Modulen á 2,5 Tagen verstärken nun 20 neue DKS das Team des MuTProjektes. Ziel der vom LSB-Projekt „Menschlichkeit und Toleranz im Sport” (MuT) initiierten umfassenden Qualifizierungsmaßnahme war der Ausbau des sportinternen Beraterteams gegen Rassismus, Diskriminierung und Extremismus im Sport. Die ehrenamtlichen Demokratietrainer und Konfliktmanager werden zukünftig als regionale Ansprechpartner für Sportvereine und -verbände in ganz Sachsen-Anhalt zum Einsatz kommen. Damit steht dem LSB Sachsen-Anhalt ein geschultes Beraterteam von nun-

FAIR PLAY AG

Foto: V. Laube

mehr 30 DKS in der regionalen Arbeit zur Seite. Der LSB Sachsen-Anhalt hatte das MuTProjekt bereits Anfang 2011 ins Leben gerufen mit dem Ziel, die demokratischen Strukturen des organisierten Sports zu stärken und um Diskriminierung und Extremismus entgegenzuwirken. MuT soll dabei sowohl präventiv als auch interventiv wirken.

Ein Hauptbestandteil des Projektes war und ist der Aufbau einer sportinternen Unterstützungsstruktur für die Sportvereine des Landes, um durch Beratung, Aufklärung, Sensibilisierung und Kompetenzvermittlung den Ehrenamtlichen in den Vereinen Argumentationshilfen sowie Orientierungs- und Handlungsrichtlinien zu geben.

Die Ansprechpartner im MuT-Projekt sind: Projektleiter im LandesSportBund Sachsen-Anhalt e.V. Helge Tiede Maxim-Gorki-Straße 12 06114 Halle (Saale) Telefon: 0345 5279108 Mobil: 0172 1399602 Telefax: 0345 5279100 Email: mut@lsb-sachsen-anhalt.de

Fußballkoordinator Stephan Matecki c/o Fußballverband Sachsen-Anhalt Friedrich-Ebert-Straße 62 39114 Magdeburg Telefon: 0391 8502819 Mobil: 0171 2798639 Telefax: 0391 8502899 Email: s.matecki@fsa-online.de

Das Projekt „MuT – Menschlichkeit und Toleranz im Sport“ wird im Rahmen des Bundesprogramms „Zusammenhalt durch Teilhabe“ vom Bundesministerium des Innern gefördert und durch das Land Sachsen-Anhalt co-finanziert.

Fair Play AG des FSA tagte an der Landessportschule Osterburg

Foto: V. Laube

20

Vom 23. bis 25. Mai 2014 trafen sich die Fair Play Beauftragten der Kreis- und Stadtfachverbände des FSA zu einem Lehrgang an der Landessportschule Osterburg. Die 9 Vertreter der KFV/SFV hatten ein umfangreiches Programm zu absolvieren. Dazu gehörte ein Seminar mit den Gastreferenten Gerd Liesegang und Helmut Heitmann vom Berliner Fußballverband zur Präventionsarbeit. Christian Reinhardt und Volkmar Laube machten Ausführungen zum Masterplan und den sich daraus für den FSA ergebenen Handlungsfelder. Die Fair Play Beauftragten erarbeiteten ein Konzept für die Fair Play Liga in den Altersklassen der G- und F-Junioren, die zur Saison 2014/2015 im FSA eingeführt wird. Des Weiteren wurde die Empfehlung zur Einführung des im Nachwuchs bereits praktizierten Shake Hands vor und nach jedem Spiel für alle Spielklassen des FSA ausgesprochen. Das Präsidium des FSA hat in seiner letzten Sitzung die Einführung für die Spielzeit 2014/2015 beschlossen.


FSA-PARTNER EUROGREEN

Umbau eines Tennensportplatzes in einen Hybridrasenplatz onsfähiger und vor allem sportfunktionell idealer Belag für Tennensportplätze, auch Hartplätze genannt, sind bei FußbalFußball und andere Sportarten geschaffen werden. lern in aller Regel meist unbeliebt. Die häufigste Ursache ist der schlechte Zustand des Tennenbelags: Harte Oberfläche ohne Elastizität, Pfützenbildung bei Regen und verschlammte Wenn wir Ihr Interesse an einem Tennenumbau geweckt oder Bereiche, Grünbewuchs oder Grobkorn an der Oberfläche Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Ihren EUROGREEN Sportplätze benötigen zum Erhalt ihrer Funktionsfähigkeit kontinuschränken die Nutzung ein und erhöhen die Unfall- und VerFachberater vor Ort: Peter Bautz, Mobil: 0160-538 62 86 ierliche Pflegemaßnahmen. Der hiermit verbundene Energieaufwand letzungsgefahren. Der Hauptgrund ist meist falsche bzw. fehoder per E-Mail: peter.bautz@eurogreen.de verursacht Emissionen, die die Umwelt belasten können. Moderne lende Pflege. Insofern ist der schlechte Zustand vieler TennenSportplatzpflege bevorzugt daher die Maßnahmen, die den geringssportflächen nicht verwunderlich. ten negativen Einfluss auf die Umwelt haben.

Klima- und Umweltschutz: auch bei Sportplätzen!

Rasensportplätze leisten aufgrund von Sauerstoffproduktion, CO -

2 Seit Jahren werden zunehmend Tennenflächen in Rasen- oder Bindung, Temperaturausgleich und Staubbindung bereits einen poKunststoffrasenfelder umgebaut. Vor allem der Umbau in sitiven Umweltbeitrag. Mit innovativen Pflegemaßnahmen und -proKunststoffrasen wirkt wobei derwerden. Umbau in einen dukten kann dieseverlockend, Bilanz noch gesteigert Rasensportplatz finanziell deutlich günstiger und unter BeMÄHEN: rücksichtigung der Nutzungsintensität und des Spielkomforts Durch den Einsatz des Mähroboters CutCat, z.B. im Rahmen der Euroauch häufig sinnvoller wäre. Mit der erfolgreichen MarkteinCare-Kompaktpflege, lässt sich im Vergleich zu einem herkömmlichen führung des Hybridrasens PowerGrass die Entscheidung Mäher jährlich 1 t CO2 pro Sportplatz wird einsparen. für den Sportrasen noch lukrativer.

Der Mähroboter CutCat spart 1 t CO2 pro Jahr!

DÜNGEN:

Der Umbau ist relativ einfach. Da der Bodenaufbauminimiert bis auf den Der Einsatz moderner Rasen-Langzeitdünger die Auseigentlichen Tennenbelag und die darunter liegende Dynami- von waschverluste in Form von Nitrat. Die neuartige Behandlung sche Schicht dem eines Rasensportplatzes muss gasförmige nur Rasendüngern mit einem Ureasehemmer gleicht, (UH) reduziert Die Stickstoffeffizienz wird maximiert und der notnoch Stickstoff eine fürverluste. das Gräserwachstum geeignete RasentragDüngeraufwand reduziert. schichtwendige eingebaut werden. Voraussetzung ist natürlich die Gute Gründe also die Verwendung von EUROGREEN Rasen-LangFunktionsfähigkeit desfür Unterbaus (Standfestigkeit, Dränage). Juni 2013: Umbau eines Tennensportplatzes mit Verlegung umhüllter Harnstoff Harnstoff mit Ureasehemmer schützt vor N-Auswaschung zeitdüngern mit UH. Diese muss im Vorfeld überprüft werden, ist aber in aller Regel des Hybridrasens in der Mittelachse schützt vor N-Verflüchtigung Mehr informationen zur innovativen und umweltschonenden Sportgegeben.

+

zweifacher Schutz

platzpflege unter

Besonders wirtschaftlich ist es, den Tennenbelag und die Dywww.eurogreen.de namische Schicht mit Sand, Oberboden und organischem Material derart zu verbessern, dass eine voll funktionsfähige Rasentragschicht entsteht. Dies spart zum einen Kosten und beschleunigt zum anderen den Umbau. Der vollflächige oder auch partielle Einbau des Hybridrasens PowerGrass verleiht der Fläche eine deutliche höhere Belastungsfähigkeit und mehr Spielkomfort. Nach Fertigstellung der Rasentragschicht erfolgen die Einsaat mit einer Sportrasenmischung und die Fertigstellungspflege. Neben einer regelmäßigen Wasserversorgung in der Keim- und Etablierungsphase ist eine ausreichende Stickstoffdüngung mit Rasenlangzeitdünger, insbesondere zur Förderung von Poa pratensis (Wiesenrispe) als wertvollem Untergras, wichtig. Innerhalb von wenigen Monaten kann somit kostengünstig aus einem unbeliebten Belag ein hoch belastbarer, voll funkti-

=

erhöhte N-Effizienz

Höhere N-Effizienz schont die Umwelt - und den Geldbeutel!

Der Sportplatzbelag der Zukunft:

HYBRIDRASEN 2013: Der neue Hybrid-Sportrasen ist spielbereit Das natürlicheOktober Kunststück

EUROGREEN GmbH Industriestr. 83 - 85 | 57518 Betzdorf Tel. 02741 - 281 555 Ihr regionaler Ansprechpartner:

www.eurogreen.de

Peter Bautz Tel. 0160 - 538 62 86

21


AUS DEN KREISEN ANHALT

BÖRDE

Traditionstreffen des Germania 08 Roßlau

2. Verbandstag des KFV Fußball Börde

Die ehemaligen Sportfreunde und Senioren von Germania Roßlau trafen sich am 24. Mai 2014 um 17 Uhr erneut im Sportheim Streetzer Brücke. Dieses Vereins-Treffen wurde das erste Mal zum 40. Jahrestag des Bestehens nach Kriegsende im Juni 1985 durchgeführt. Ohne Unterbrechung seit 1988 – zum 17. Mal und damit regelmäßig – fanden sich die Sportfreunde und ihre Partner erneut ein. Es ist immer wieder schön zu sehen, wenn die Sportfreunde aber auch die Partner alte vor 50 Jahren erlebte Ereignisse aus der Schatulle kramen. Gutes Essen und das Bierchen bei musikalischer Begleitung ließ die Veranstaltung zu einem schönen Abend werden. Danke dem Gaststätten Ehepaar und dem Musikanten. Danke Walter Flohr, der uns seit ca. 50 Jahren begleitet. Das nächste Treffen ist am 17.Oktober 2014 in der „AltenTurnhalle” mit der Vorführung von alten erlebten Filmen aus dem Vereinsleben vorgesehen. Das Senioren Vereinstreffen 2015 findet am 30. Mai statt.

Am 21. Juni 2014 fand im Gasthof „Zur Eisenbahn“ Eilsleben, der 2. Verbandstag des KFV Börde statt. Die Delegierten wählten einen neuen Vorstand. Ihm gehören an: Eckhard Jockisch (Präsident), Robert Scheer (Vorsitzender Jugendausschuss), Egon Genz (Vorsitzender Spielausschuss), Michael Bode (Vorsitzender Frauen- und Mädchenausschuss), Peter Bree (Vorsitzender Schiedsrichterausschuss), Anke Witt (Lehrwart), Rainer Wielinski (Schatzmeister), Peter Drache (Vorsitzender Freizeit- und Breitensport), Heiko Stapel (Vorsitzender Kreissportgericht), Rüdiger Fechner (Vorsitzender Jugendsportgericht) sowie Thomas Crackau, Gordon Gerhardi und Rüdiger Siegmund (Vereinsvertreter). Foto: KFV

Erwin Bugar (Präsident des FSA), Egon Genz, Eckhard Jockisch, Michael Bode, Robert Scheer, Peter Drache, Peter Bree, Rainer Wielinski, Gordon Gerhardi, Rüdiger Siegmund (v.l.) Es fehlten: Anke Witt, Heiko Stapel, Rüdiger Fechner und Thomas Crackau Kreismeister KFV Anhalt 2014: SV Chemie Rodleben

Bördekreismeister der Frauen: SV Grün-Weiß Süplingen

Foto: D. Barth Foto: KFV

Köthener-Brauerei-Cup 2014 Kreispokalsieger SC Vorfläming Nedlitz mit Sponsoren, KFV Anhalt und Vertretern der Komunal- und Landespolitik

Foto: D. Barth

22

Kreispokalsieger der Herren: TSV Hadmersleben

Foto: KFV


AUS DEN KREISEN HALLE

53 Jahre Ehrenamt und nun Abschied Kurz vor seinem 72. Geburtstag beendete Bernd Karl die ehrenamtliche Tätigkeit, seine Funktion als Vorsitzender für Ehrungen und Auszeichnungen beim Kreisfachverband sowie die Aufgabengebiete beim Fußballverband Sachsen Anhalt. Bereits seit 1961 war Sportkamerad Bernd Karl (SG Blau-Weiß Bad Kösen) zum Wohle des Fußballsports in unserer Region unterwegs und war auch bei den Vereinen bestens bekannt. Angefangen hat alles 1961 als er sich bis 1969 im Nachwuchsbereich als Übungsleiter bei Empor Naumburg und Dynamo Raßnitz engagierte. Nach dem erfolgreichen Ablegen der Schiedsrichterprüfung begann er 1978 im ehemaligen KFA Naumburg diesen zu leiten. Durch Anregung des bereits verstorbenen Sportkameraden Klaus Dieter Ossig erfolgte auch der Einsatz in der damaligen Bezirksklasse des BFA Halle. Auch bei Einsätzen im späteren Fußballverband SachsenAnhalt fungierte er als Schiedsrichterassistent gemeinsam mit dem Sportkameraden Klaus Dieter Ossig. Nach 40 Jahren Schiedsrichtertätigkeit musste Bernd Karl 2008 auf Grund einer Sportverletzung diese Tätigkeit schweren Herzens beenden. Weiterhin war der engagierte Bernd Karl über 15 Jahre von 1978 bis 1993 im KFA/KFV Naumburg als Vorsitzender der Spielkommission und als KFV Vorsitzender tätig. Von 1997 bis 2012 war er Sportrichter bei Fußballverband Sachsen Anhalt. Von 2004 bis 2007 wurde er in den Vorstand des KFV Saale-Unstrut gewählt und wurde mit der Funktion als Kreisehrenamtsbeauftragter beauftragt und war somit für Ehrungen und Auszeichnungen verantwortlich. Mit dem Zusammenschluss der Kreisfachverbände Saale-Unstrut, Weißenfels und Zeitz zum KFV Burgenland wurde er 2007 zum Vorsitzenden für Ehrungen und Auszeichnungen gewählt. In seinem 53-jährigen Wirken wurde Bernd Karl die Verdienstnadel des NOFV, die Ehrenplakette des FSA und des KFV Burgenland, die Ehrennadel des DFV/FSA in Bronze, Silber und Gold, die Ehrennadel der SV Dynamo in Bronze wie auch die Ehrennadeln des DTSB/LSB in Bronze, Silber und Gold verliehen. Im Mai 2014 nahm er an der Dankeschönveranstaltung des Fußballverbandes Sachsen-Anhalt teil und wurde mit dem DFB-Ehrenamtspreis 2013 geehrt.

7. Verbandstag – Neues Präsidium gewählt – Funktionäre verabschiedet Auf dem 7. Verbandstag am 17. Juni 2014 wurde der langjährige Präsident Wolfgang Tiffert, 25 Jahre Präsident des SFV Halle, gebührend verabschiedet. Erwin Bugar, Präsident des FSA, und Matthias Albrecht, 1. Vizepräsident, überreichten unserem „Tiffi” die Ehrenmitgliedschaft des Fußballverbandes Sachsen Anhalt. Auch Steffen Voigt (langjähriger Schatzmeister) und Wolfgang Rosche (Verantwortlicher für Ehrungen und Auszeichnungen / langjähriger Funktionär) wurden vom SFV Halle verabschiedet und geehrt. Die anschließende Wahl der stimmberechtigten Delegierten der Vereine ergab folgendes Wahlergebnis: Präsident: Thomas Paris Vize-Präsident/Spielausschussvorsitzender: Dieter Kliemke Schatzmeister: Mathias Worms Jugendauschussvorsitzender: Bo Weiß Schiedsrichterausschussvorsitzender: Jürg Schaper Sportgerichtsvorsitzender: Hartmut List Beisitzer: Sascha Händel, Mark Habermann, Dirk Beßler Verantwortliche für Frauen- und Mädchenfußball: Grit Pötzsch Verantwortlicher für Aus- und Weiterbildung: Jan Tennert Foto: W. Schulze

BURGENLAND

FSA-Präsident Erwin Bugar und der neue Präsident des Stadtfachverbandes Fußball Halle, Thomas Paris (l.) Ein Schiedsrichter sagt Ade

Foto: Behrens

Mit dem letzten Punktspiel am 24.05.2014 der 1. Stadtklasse FC Halle-Neustadt III – Aufbau Tasmania ging eine bemerkenswerte Ära zu Ende. Der langjährige Schiedsrichter des SV Blau-Weiß Dölau Max Zerban hängt im stolzen Alter von 72 Jahren sein Arbeitsgerät an den berühmten Nagel. In seiner fast fünfzigjährigen Zeit als Schiedsrichter brachte er es auf 4.000 Einsätze im Stadtkreis Halle.

Eine besondere Ehrung wurde Bernd Karl vor dem Punktspiel der KOL zwischen Blau-Weiß Bad Kösen und Fortuna Bad Bibra durch den Landrat des Burgenlandkreises Harri Reiche zuteil. Für sein 53-jähriges Engagement erhielt er eine Ehrenurkunde sowie die Medaille „Für Verdienste im Ehrenamt“ überreicht.

Foto: Verein

23


AUS DEN KREISEN

KFV Harz unterstützt Imagekampagne „Mein Talent. Meine Zukunft. Mein Heimspiel.“ Mit den Projekten „Spiel’ gegen Deinen künftigen Chef!“ und „Durchstarten vor Ort“ Am 15. Mai 2011 startete im Harzkreis die von der Agentur für Arbeit Halberstadt initiierte Imagekampagne „Mein Talent. Meine Zukunft. Mein Heimspiel.“ Gerade im Sport sind Einsatzwille, Zielstrebigkeit und Teamgeist wichtig, um seine Ziele zu erreichen. Das Gleiche gilt für die Ausbildung und den Berufseinstieg. Deshalb unterstützen die Präsidenten Henning Rühe (Kreissportbund Harz), Detlef Rutzen (KFV Fußball Harz) und Olaf Herbst (VfB Germania Halberstadt) diese Aktion gern. Inzwischen wurden zahlreiche Aktivitäten entwickelt und umgesetzt. So kam es im April bereits zur dritten Auflage des Fußballturniers „Spiel‘ gegen Deinen künftigen Chef!“. Drei Mannschaften mit Unternehmen aus den Regionen Halberstadt, Quedlinburg und Wernigerode traten im sportlichen Wettkampf und Wissensquiz gegen drei 9. Klassen der Sekundarschulen „Bosse Schule“ aus Quedlinburg, „Freiherr Spiegel“ aus Halberstadt und „August-Bebel-Schule“ aus Blankenburg sowie ein Team der Arbeitsagentur und Wirtschaftsförderung an. Die Teams mussten neben dem sportlichen Teil auch ein Quiz beantworten, bei dem sie über Inhalte einer Berufsausbildung nachdenken mussten. Im Turnier setzten sich die Arbeitgeber Wernigerode vor den Arbeitgebern Halberstadt und der Verwaltungsmannschaft (Arbeitsagentur/Wirtschaftsförderung) durch. Die 3 Schulen erhielten jeweils einen Spendenscheck aus den Startgeldern der Arbeitgebermannschaften, die gezielt für die Berufsorientierung an den Schulen eingesetzt werden wird. Ebenfalls im Rahmen der Zusammenarbeit bei der lokalen Ausbildungskampagne „Mein Talent. Meine Zukunft. Mein Heimspiel.“ beschreitet die Berufsberatung der Arbeitsagentur Halberstadt gemeinsam mit dem VfB Germania Halberstadt neue Wege bei der Berufsorientierung und Beratung von Jugendlichen zu den Zukunftschancen in der Harzregion. Seit April 2014 informieren Berufsberater der Arbeitsagentur regelmäßig (aktuell 2-wöchig) Nachwuchssportler des VfB Germania direkt vor Ort im Friedensstadion in Halberstadt über die beruflichen Zukunftschancen im Landkreis Harz. Hierbei wird die Arbeitsagentur auch wieder durch den KFV Harz und den VfB Germania Halberstadt als Kooperationspartner der regionalen Ausbildungskampagne aktiv unterstützt. Ziel des neuen Projektes „Durchstarten vor Ort“ ist es einerseits, dass die von den Unternehmen dringend benötigten Nachwuchskräfte gefunden werden und andererseits dem Verein die Nachwuchssportler erhalten bleiben.

Pokalwettbewerbe im KFV Harz Mit der Gründung des KFV Harz wurde der Pokalwettbewerb für alle Mannschaften in einem Wettbewerb organsiert. Bereits ab der Saison 2008/2009 wurde mit einer 2/3 Mehrheit der Vereinsstimmen der Pokal in zwei getrennten Wettbewerben organisiert. Die Mannschaften der Harzklassen und Harzligen spielten um den KFV-Pokal. Der Sieger qualifizierte sich für den Kreispokal. Die Mannschaften der Harzoberliga und der Harzklasse spielten bis zum Halbfinale unter sich. Im Finale traf die im Halbfinale siegreiche Mannschaft auf den Sieger im KFV-Pokal. Die letzte Modifizierung der Pokalwettbewerbe fand mit der Saison 2010/2011 statt. Der Wettbewerb der Harzklassen und -ligen wurde in den Hasseröder Pokal und der Wettbewerb der Harzoberliga und der Landesklasse wurde in den Pokal des Landrats gewandelt. Beide Wettbewerbe haben seit dieser Saison ein eigenes Endspiel. So wurde in der Saison 2013/2014 bereits zum 4. Mal um diese beiden Pokale gespielt. In einem von TuS Elbingerode gut organsierten Endspiel um den Pokal des Landrats standen sich der SV Grün-Weiß Hasselfelde (Harzoberliga) und der Blankenburger FV gegenüber. Am Ende siegte die Landesklassemannschaft mit 2:0. Die Ehrung wurde durch den Schirmherrn des Wettbewerbs, Herrn Landrat Martin Skiebe, sowie den Ratspräsidenten der Stadt Oberharz am Brocken durchgeführt (siehe Bild). Um den Hasseröder Pokal spielten im Finale der Titelverteidiger FSV Reinstedt und der Aufsteiger zur Harzoberliga SV Meteor Wegeleben. Ausgerichtet wurde das Turnier vom Quedlinburger SV, der es in die Veranstaltungsreihe zu ihrem Jubiläum einbettete. Am Ende setzte sich der FSV Reinstedt mit 6:5 nach Elfmeterschießen durch.

Foto: B. Kramer

HARZ

Detlef Rutzen (Präsident KFV Fußball Harz), Marcus Schwarzenberg (Kapitän Blankenburger FV), Martin Skiebe (Landrat Landkreis Harz), Rudolf Beutner (Ratspräsident Stadt Oberharz am Brocken)

JERICHOWER LAND 6. Ordentlicher Kreisverbandstag

Foto: KFV

Teilnehmer am 3. Turnier „Spiel’ gegen Deinen künftigen Chef!“

24

Am 17. Mai 2014 fand in Brettin der 6. Ordentliche Kreisverbandstag des KFV Fußball Jerichower Land statt. Die Delegierten wählten Horst Wichmann aus Möser zum neuen Präsidenten. Mit der Verdienstmedaille des KFV JL wurden die acht Sportfreunde geehrt, die vor 20 Jahren (1994) als KFVVorstandsmitglieder gewählt wurden und ununterbrochen dem Ehrenamt bis 2014 die Treue hielten. Von ihnen wurden Klaus Ladwig und Erhard Hölzel feierlich verabschiedet.


AUS DEN KREISEN SAALEKREIS Pokalkrimi in Merseburg

Foto: I. Dose

Von links: Günter Neuber (Möser), Siegfried Völckel (Heyrothsberge), Ralf Werner (Genthin), Klaus Ladwig (Gommern), Horst Wichmann (Möser), Richard Ißleib, Erhard Hölzel und Wilmut Pflaumbaum (alle Genthin). FSA-Präsident Erwin Bugar überreichte drei verdienstvollen Fußballfreunden die DFB-Ehrenuhren

Foto: KFV

Foto: KFV

Von links: Ingo Sens (SV Lokomotive Jerichow), 3.v.l. Anke Raneberg (Frauenteam SV Traktor Tucheim), 4.v.l. Horst Rettschlag (VfL Gehrden) stellvertretend für Marcel Schöbel, 2.v.l. Winfried Räcke (Sportverein Theeßen). Er wurde am 10. Mai in Sandersdorf mit dem DFB-Ehrenamtspreis ausgezeichnet. Vom KFV erhielt er einen Ehrenpreis überreicht. Rechts: Karl-Heinz Hause (KFV-Ehrungsausschuss).

Am 1. Mai fanden die Pokalendspiele im Saalekreis statt. Während die Erwachsenen in der Kreishauptstadt um den Pokalsieg kämpften, spielte der Nachwuchs im nahegelegenen Döllnitz. Der Pokalfight der Herren entwickelte sich dabei zu einer äußerst spannenden Partie. Die unterklassige Vertretung aus Schafstädt machte dem Landesligisten aus Landsberg das Leben schwer. In Unterzahl erzielten sie den ersten Treffer und verteidigten diese Führung lange Zeit. Der Underdog hatte eine Hand schon am Pokal. In der dritten Minute der Nachspielzeit gelang dem Favoriten dann doch noch der Ausgleich. Da in der Nachspielzeit der Partie kein weiterer Treffer fiel, musste das Elfmeterschießen entscheiden. Hier hatten die Landsberger das Glück auf ihrer Seite und konnten anschließend den Pott vom Präsidenten des KFV Saalekreis, SK Jens Prinzing, in Empfang nehmen. Das Duell der Frauen gewann der neue Kreismeister, der SV Merseburg 99, mit 5:0 Sieg gegen den TSV 78 Holleben. Der Reservepokal ging auch nach Merseburg. Die Elf des VfB IMO Merseburg setzte sich mit 2:0 gegen das unterklassige Team der zweiten Mannschaft aus Farnstädt durch. Parallel zu den Spielen in Merseburg fanden die Endspiele des Nachwuchses in Döllnitz statt. Die Döllnitzer Sportler hatten dazu ihre kleine Sportstätte bestens präpariert. In einer tollen Atmosphäre konnten viele Zuschauer spannende Wettkämpfe hautnah erleben. Die Weißenschirmbacher, Finalist der AJunioren, waren sogar mit einem eigenen Fanbus angereist. Ein Sieg gelang ihnen dennoch nicht. Weißenschirmbach unterlag der Elf des SV Eintracht Bad Dürrenberg mit 0:3. Die anderen Resultate: B-Jun. SV Großgräfendorf – SSV 90 Landsberg 1:4, C-Jun. SV Merseburg 99 – VfB IMO Merseburg II 3:2, D-Jun. SV Blau Weiß Farnstädt – VfB IMO Merseburg 2:4, E-Jun. SV Merseburg-Meuscha – SV Eintracht Gröbers 2:5, F-Jun. SV Traktor Teicha – SV Merseburg-Meuscha 7:6 n.N. Der KFV Saalekreis gratuliert allen Pokalgewinnern und bedankt sich bei den ausrichtenden Vereinen sowie bei allen unterstützenden Funktionären und Helfern recht herzlich.

Foto: KFV

Klausurtagung

Das neu gewählte Präsidium des Kreisfachverbandes Fußball Jerichower Land Obere Reihe v.l.: Siegfried Völckel, Steffen Tautenhahn, Karl-Heinz Hause, Ralf Werner. Mitte v.l.: Cornelia Tautenhahn, Jürgen Schulze, Wilmut Pflaumbaum. Vordere Reihe v.l.: Günter Neuber, Horst Wichmann, Fritz Franke.

Am 24. Mai hatten sich das Präsidium und einige Vertreter der Ausschüsse in Angersdorf eingefunden. Von den Ausschüssen wurden dabei die Dokumente für die nächste Saison zur Beschlussfassung vorgelegt. Nach einer regen Diskussion konnten die Rahmenterminpläne, Ausschreibungen und technischen Anweisungen für die nächste Spielzeit beschlossen werden. Im Anschluss wurde noch über das neue Ansetzungsheft gesprochen. Auf Wunsch vieler Sportfreunde gibt es dieses Heft nicht nur auf unserer Internetseite, sondern auch noch als Printexemplar. Mit der Arbeitsberatung und den daraus folgenden Ergebnissen hat der KFV Fußball Saalekreis bereits frühzeitig die Weichen für eine erfolgreiche Saison 2014/2015 gestellt.

25


FSA-INTERN

IMPRESSUM

Neuerungen in der Geschäftsstelle Zum 01.07.2014 wird der personelle Umbau der Geschäftsstelle fortgesetzt. Mit Klaus Ebeling verlässt uns zum 30.06.2014 nach langjähriger Tätigkeit für den Verband ein profunder Kenner des Spielrechtes sowie geschätzter Fachmann für den Männerund Frauenspielbetrieb. Wir danken unserem Mitarbeiter Klaus Ebeling für den jahrelang gezeigten Einsatz für unseren Verband und wünschen ihm einen angenehmen Lebensabend. Durch die Verabschiedung von Klaus Ebeling geht die bisher vom Verantwortlichen Männerspielbetrieb geleistete Arbeit in die Tätigkeit des sportlichen Direktors auf. Für diese vertrauensvolle Aufgabe konnte unser langjähriger Geschäftsführer Klaus Decker gewonnen werden. In dieser Stelle wird die Aufgabe des Männerspielbetriebs aufgehen sowie die sportliche Leitung des Verbandes. D.h. der sportliche Direktor ist direkt für den Spielbetrieb verantwortlich und Ansprechpartner für die Mitglieder. In dem sportlichen Direktorat ist der gesamte Spielbetrieb des FSA zusammengefasst, d.h. Männer-, Frauen- und Jugendspielbetrieb, die insoweit verantwortlichen Mitarbeiter dem sportlichen Direktor unterstellt. Ergänzt wird das Direktorat mit der Passstelle und dem Verantwortlichen für das Schiedsrichterwesen. Gleichzeitig wird zum 01.07.2014 Markus Scheibel als Verantwortlicher für das DFBnet und das Schiedsrichterwesen im FSA seinen Dienst in der Geschäftsstelle antreten. Nach erfolgter Ausschreibung konnte mit Markus Scheibel ein ausgezeichneter Kenner der Materie gewonnen werden.

Markus Scheibel wird den in den Ruhestand tretenden Klaus Ladwig ersetzen. Um einen reibungslosen Ablauf bei dem Übergang zu gewährleisten, wird Klaus Ladwig erst zum 30. September die Geschäftsstelle verlassen. Auch ihm ist an dieser Stelle für seine solide, qualitativ hochwertige, verlässliche und langjährige Arbeit für den Verband zu danken. Dies gilt umso mehr, als dass er auch über Jahre hinweg ehrenamtlich im Schiedsrichterausschuss Verantwortung übernahm und diesen lange Zeit leitete. Wir wünschen ihm für die Zukunft alles Gute. Gleichfalls wünschen wir dem „Neuen“ im Amt ein gutes Gelingen und eine gute Zusammenarbeit. Die ab dem 01.07. unbesetzte Stelle des Geschäftsführers wird umgehend öffentlich ausgeschrieben werden und zum nächstmöglichen Zeitpunkt spätestens zum 01.09. besetzt. Bis zur Besetzung der Stelle wird die Aufgabe des Geschäftsführers vom Präsidenten, dem 1. Vizepräsidenten mit Unterstützung des bisherigen Geschäftsführers wahrgenommen. Wir danken herzlich Klaus Decker für die über viele Jahre hinweg geleistete Arbeit für den Verband in der herausgehobenen Position des Geschäftsführers und freuen uns, dass er die vor ihm stehenden neuen Herausforderungen in dem neuen Amt annimmt und wünschen ihm hierfür alles Gute. Bereits seit April 2014 ist Christian Reinhardt als Koordinator für Fußballentwicklung in der Geschäftsstelle des Fußballverbandes Sachsen-Anhalt tätig.

Das Präsidium des FSA

Impressum AUSGLEICH · Zeitschrift des Fußballverbandes Sachsen-Anhalt

Ausgabe 2/2014 · 4. Jahrgang

Herausgeber:

Fußballverband Sachsen-Anhalt e.V. Friedrich-Ebert-Straße 62, 39114 Magdeburg Tel.: 0391 850280, Fax: 0391 8502899 www.fsa-online.de, info@fsa-online.de

Chefredakteur:

Volkmar Laube · presse@fsa-online.de · Tel.: 0171 7719032, 0391 5366911

Redaktionelle Mitarbeit:

Matthias Albrecht, Dieter Hausdörfer, Frank Krella, Lutz Rachholz, Stephan Matecki, Steffen Rau, Markus Scheibel, Elfie Wutke sowie KFV/SFV

Verantwortlich für Mitteilungen der FSA-Geschäftsstelle:

Klaus Decker (Geschäftsführer)

Redaktionsschluss:

29. Juni 2014

Nächste Ausgabe:

Oktober 2014

Einsendungen bis:

19. September 2014

Anzeigenverwaltung und Abonnements:

MDsport, Inh. Volkmar Laube Wilhelm-Kobelt-Str. 27, 39108 Magdeburg Tel.: 0391 5366911, Fax: 0391 5366969, www.mdsport.de, info@mdsport.de

AUSGLEICH – die Zeitschrift des Fußballverbandes Sachsen-Anhalt erscheint vierteljährlich. Sie kann nur im Abonnement bezogen werden. Abonnements zum Preis von 11,40 Euro für 4 Ausgaben im Jahr können ausschließlich bei MDsport bestellt werden. Der Einzelpreis beträgt 3,00 Euro. Für Mitgliedsvereine des FSA ist er im Mitgliedsbeitrag enthalten. Namentlich gekennzeichnete Beiträge spiegeln nicht in jedem Fall die Meinung des FSA bzw. der Ausgleich-Redaktion wieder. Keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos etc., Rücksendung erfolgt nur, wenn Rückporto beiliegt. Für Druckfehler übernimmt der Herausgeber keine Haftung. Für den Inhalt der Anzeigen zeichnet allein der Auftraggeber verantwortlich. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers gestattet.

26


XXX Wir haben schon Sportgeräte gebaut, da haben andere noch damit gespielt!

XXX

Das ist die Hauptüberschrift

Zwischenüberschriften könnten so aussehen

Zwischenüberschriften könnten so aussehen

Hier kommt dann der Fließtext SONDERANGEBOTE 2014 - Fußball und Fußballzubehör rein. Hier kommt dann der Fließtext rein. Hier kommt dann der „ALL INCLUSIVE“! Fließtext rein.

Hier kommt dann der Fließtext rein. Hier kommt dann der Fließtext rein. Hier kommt dann der Fließtext rein.

 Trainings- Jugend- oder Kleinfeldtor, Aluminium vollverschweißt, TÜV geprüft Vorderrahmen aus Ovalprofil (120 x 100 mm), Bodenrahmen aus Rechteckprofil (75 x 50 mm), Netzbügel aus Rundrohr (60 mm) - komplett vollverschweißt. Integrierte Netzaufhängung. Wichtig für einen Preisvergleich: Inklusive Netz und 4 Spiralanker, angeschweißten Griffen und innenliegenden Eckverbindern!

JA HR E

8

JA HR E

JA HR E

8

8

· Fußballtor · Tornetz · Angeschweißte Griffe · Lufträder · Integrierte Gewichte

+

+

+

+

Trainingstor, 7,32 x 2,44 m, Tiefe 2,0 m

06SAM1R3

ab 1.299,00 €

 AKTIONSTORE „All inclusive“, TÜV geprüft Jugend- und Trainingstore aus hochwertigen Aluprofilen. Vorderrahmen aus Ovalprofil (120 x 100 mm), Bodenrahmen aus Rechteckprofil (75 x 50 mm). Netzbügel aus Rundrohr (60 x 3 mm). Ecken durch innenliegende Eckverbinder verstärkt! Inklusive Tornetz, Griffe, Lufträder und integrierten Gewichten! TÜV-geprüft!

Jugendtor, 5 x 2 m - Tiefe 1,0 m

07SAM1R1

ab

769,00 €

Tortyp

U. Tiefe

Int. Gewicht

Artikel-Nummer

Preis / Stück

Jugendtor, 5 x 2 m - Tiefe 1,5 m

07SAM1R2

ab

769,00 €

Trainigstor

150 cm

170 kg

G6SAM1R2

ab 1.599,00 €

Jugendtor, 5 x 2 m - Tiefe 2,0 m

07SAM1R3

ab

799,00 €

Trainigstor

200 cm

100 kg

G6SAM1R3

ab 1.599,00 €

Kleinfeldtor, 3 x 2 m - Tiefe 1,0 m

08SAM107

ab

649,00 €

Jugendtor

100 cm

200 kg

G7SAM1R1

ab

999,00 €

Kleinfeldtor, 3 x 2 m - Tiefe 1,5 m

08SAM157

ab

689,00 €

Jugendtor

150 cm

125 kg

G7SAM1R2

ab

999,00 €

Kleinfeldtor, 3 x 2 m - Tiefe 2,0 m

08SAM127

ab

729,00 €

Jugendtor

200 cm

100 kg

G7SAM1R3

ab

999,00 €

Trainingstor, 7,32 x 2,44 m, Tiefe 1,5 m

06SAM1R2

ab 1.289,00 €

Das ist die Hauptüberschrift Zwischenüberschriften  könnten so aussehen

Trainings-, Jugend- und Kleinfeldtor, TÜV geprüft Hier kommt dann der Fließtext rein. Vorderrahmen vollverschweißt, Hinterkonstruktion zerlegbar

JA

HR

E

8

E

HR

JA

8

JA

HR

E

8

Spielerkabine „modular“, rund oder tailliert, teilverschweißt

Hier kommt dannBauweise. der Fließtext rein. aus Ovalprofil (120 x 100 mm), Fußballtore in zerlegbarer Vorderrahmen Bodenrahmen und Netzbügel ausFließtext feuerverzinktem Hier kommt dann der rein. Stahl. Integrierte Netzaufhängung. Beim Aufbau werden die Netzbügel einfach mit dem Torrahmen verschraubt und die hintere Querstange eingesetzt. Wichtig für einen Preisvergleich: Inklusive Netz und 4 Spiralanker und innenliegenden Eckverbindern! Trainingstor, 7,32 x 2,44 m - Tiefe 1,5 m

06SAM186

ab

Trainingstor, 7,32 x 2,44 m - Tiefe 2,0 m

06SAM187

ab 1.099,00 €

999,00 €

Diese Kabinen sind so konstruiert, dass sie vor Ort schnell und einfach aufgebaut werden können. Das Besondere: Die 1 Meter breiten Module können auch im Nachhinein nachbestellt und die Kabine so „meterweise“ erweitert werden. Die Kabine kann also mit der Größe Ihres Vereins bzw. den Anforderungen wachsen! Die einzelnen Elemente fertigen wir aus Aluminium. Als Scheiben kommen durchsichtige Macrolongläser zum Einsatz. Vor Ort werden die Seitenteile und die Elemente der Rückwand fest miteinander verschraubt und anschließend mit Silikon versiegelt (Schrauben und Silikon im Lieferumfang enthalten). Die Sitzbank und die Rückenlehne fertigen wir aus speziellen Sitzbankprofilen, die gegenüber Holz oder Kunststoff extrem witterungsbeständig sind.

Jugendtor, 5 x 2 m - Tiefe 1,0 m

06SAM181

ab

559,00 €

Jugendtor, 5 x 2 m - Tiefe 1,5 m

06SAM182

ab

599,00 €

Spielerkabine, 3 x 2 m - rund

06SAM222

ab 1.699,00 €

Jugendtor, 5 x 2 m - Tiefe 2,0 m

06SAM183

ab

639,00 €

Spielerkabine, +1m - rund

06SAM22M

ab

Kleinfeldtor, 3 x 2 m - Tiefe 1,0 m

06SAM180

ab

499,00 €

Spielerkabine, 3 x 2 m - tailiert

06SAM555

ab 1.699,00 €

Kleinfeldtor, 3 x 2 m - Tiefe 1,5 m

06SAM184

ab

569,00 €

Spielerkabine, +1m - tailiert

06SAM55M

ab

Kleinfeldtor, 3 x 2 m - Tiefe 2,0 m

06SAM185

ab

589,00 €

Fahrbares Gewicht aus Stahl zum Befüllen mit Quarzsand Das Gewicht wird vor Ort bspw. mit Quarzsand befüllt. Extra breite Fahrrollen verhindern ein zu starkes Eindrücken in feuchte Böden. Eine erhöhte Standfestigkeit ist bereits mit einem Gewicht vorhanden. Um den TÜV Anforderungen nach DIN/EN zu entsprechen, sind mehrere Gewichte erforderlich - Infos unter www.torsicherungen.de Fahrbares Gewicht, befüllbar bis 75 kg

07000S40

ab

218,00 €

Fahrbares Gewicht, befüllbar bis 100 kg

07001S40

ab

238,00 €

JA

HR

E

8

Informationen rund um das Thema Kippgefahr sowie Anwendungsvideos und Bedienungsanleitungen finden Sie unter: www.torsicherung.de / www.kippsicherung.com 8 Jahre Garantie

auf vollverschweißte Teile. Garantiebedingungen beachten.

Inkl. Netz

Inkl. Spiralanker

Frachtfrei

Schäper Sportgeräte Vertriebs-GmbH Nottulner Landweg 107, 48161 Münster

449,00 € 449,00 €

Stellen Sie sich Ihre Kabinen „online“ zusammen: http://www.pimp-my-cabin.de/ Auch für 2014 gilt: Unsere Abwrackprämie in Verbindung mit unserem Vereinsrabatt!

„RECYCLE! AUS ALT MACH NEU!“

Das heißt: Auf Wunsch nehmen wir Ihre alten Tore in Zahlung und schreiben Ihnen den Materialpreis der alten Tore gut. Angebotspreise mit Vereinsrabatt - RECYCLE-Prämie nicht eingerechnet.* *Alle Preise inkl. MwSt und Fracht. Gültig bis 01.09.2014. Insellieferungen gegen Mehrpreis möglich. Angenommene Angaben für die Abwrackpreise sind Markt- und Sortenabhängig und können abweichen (derzeit angenommen 1 € / kg: Trainingstor 100 €, Jugendtor 50 €, Kleinfeldtor 30 €). Druckfehler vorbehalten. Spiralanker dienen der Rutschhemmung - beachten Sie dies und lassen Sie sich von uns beraten!

Telefon: +49 (0)2534 6217-10 Telefax: +49 (0)2534 6217-20

E-Mail: info@sportschaeper.de 27 Web: www.sportschaeper.de


Gebraut nach dem deutschen Reinheitsgebot • Krombacher Privatbrauerei 5 7 2 1 5 K r e u z t a l • A m R o t h a a r g e b i r g e • w w w. k r o m b a c h e r . d e

XXX XXX

Das ist die Hauptüberschrift Zwischenüberschriften könnten so aussehen Hier kommt dann der Fließtext rein. Hier kommt dann der Fließtext rein. Hier kommt dann der Fließtext rein.

Das ist die Hauptüberschrift

Mit Felsquellwasser gebraut. Zwischenüberschriften könnten so aussehen

Hier kommt dann der Fließtext rein. Hier kommt dann der Fließtext rein. Hier kommt dann der Fließtext rein.

Krombacher. Eine Perle der Natur. 28

Wichtige Sachen könnte man auch so hervorheben!


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.