Frizz 0923 Halle

Page 1

N für Halle und Umgebung September 2023 kostenlos N www.halle-frizz.de N Kultur | Gesellschaft | Politik | Szene | Interview | Film | Veranstaltungen
N BÜHNEN Spielzeitstart N FOTOGRAFIE Martin Patze N EVENT Oktoberfest N BÜHNEN Spielzeitstart N FOTOGRAFIE Martin Patze N EVENT Oktoberfest
Das Magazin

Furios

K Jugendmusikfest Sachsen-Anhalt

„furiosa – das Jugendmusikfest in Sachsen-Anhalt“ gibt Kindern und Jugendlichen bis zum 26. Lebensjahr die Möglichkeit, sich in einem eigenen Landesfestival zu präsentieren. Dabei beeindruckt die Vielfalt der Spielorte und die Bandbreite der musikalischen Ausdrucksformen. Musiziert wird im gesamten Landesgebiet, mit Schwerpunkten in Halle, Magdeburg und Blankenburg im Harz. Die Landesjugendbigband (im Bild) spielt zudem auch in Leipzig. Am „Tag des Singens“ (29. September) widmen sich mehrere tausend Kinder und Jugendliche in Sachsen-Anhalts Kindergärten, Schulen und Horten dem gemeinsamen Singen, Musizieren oder Tanzen.

N Jugendmusikfest Sachsen-Anhalt, 9. September bis 1. Oktober, alle Veranstaltungen: jugendmusikfest.de

Historisches Treffen

K Francke und der König in den Stiftungen 1713 besuchte der preußische König Friedrich Wilhelm I. August Hermann Francke in Halle. Ein Treffen mit Brisanz. Dank eines handschriftlichen Manuskripts aus dem Archiv der Franckeschen Stiftungen wissen wir heute genau, worüber Francke und der König sprachen. Als Theaterführung durch das Historische Waisenhaus wird dieses Treffen nun von Matthias Brenner (Regie und Chronist), Hilmar Eichhorn (im Bild) und David Kramer in Szene gesetzt.

N Francke und der König, 10. September, Franckesche Stiftungen, 15 Uhr, Tickets: www.buehnen-halle.de

Kicken und helfen

K Die AOK und das Projekt ApfelLatein

Im August hat in Mertendorf bei Naumburg ein Benefiz-Fußballspiel zwischen einem Landesteam Wirtschaft und Team Presse (Foto) zugunsten des Projektes

Apfel-Latein stattgefunden, dass das Team Presse ein wenig überraschend mit 3:1 für sich entscheiden konnte. Doch darum ging es nur am Rande. Denn diesem Projekt, unterstützt von der AOK Sachsen-Anhalt, geht es vielmehr um die Förderung der Gesundheit von Kinder an mitteldeutschen Grundschulen. Auch in finanzieller hinsicht. Und so kamen immerhin rund 7000 Euro an Spenden und Tombola-Erlösen zusammen. Toll!

N Apfel-Latein, alle Infos: www.gesundinmitteldeutschland.de/index.php/apfel-latein

Renaissance einer Konzertreihe

K Jazzlegenden in der Ulrichskirche

Mit dem Auftritt des Pasadena Roof Orchestras am 28. September und mit dem Konzert der „4 Pianeure“ (Foto) im Oktober startet die Renaissance der Konzertreihe „Jazzlegenden in der Ulrichskirche“, die sich in den 90er Jahren einer großen Beliebtheit erfreute. Und rasant geht`s daher, wenn „Die 4 Pianeure“ mit der Klaviermusik aus dem Chicago und dem New Orleans der 1920er bis 1950er Jahre gastieren. Stehende und tanzende Begeisterung sind sehr wahrscheinlich.

N Jazzlegenden in der Ulrichskirche: Pasadena Roof Orchestra, 28. September, 19.30 Uhr, Die 4 Pianeure, 15. Oktober, Konzerthalle Ulrichskirche, 16 Uhr, Tickets: www.cultour-buero-herden.de

3 September 2023 FRIZZ BOULEVARD Text:
L
Max Feller
Bild:
Julian Thiemermann
Foto: Mitteldeutsches Netzwerk für Gesundheit e.V. Bild: Anna Kolata

BOULEVARD

Editorial

Geneigte Leser*,

derzeit gibt es ja da diese Wählerumfragen: AfD 20 bis 25 Prozent. Und die Blauen jubeln. Ob sie wissen, was sie da bejubeln. Die meisten offenbar nicht. Beziehungsweise, ganz sicher nicht. Denn da gibt es ja noch dieses AfD-Paradox. Es besagt, dass die meistens der potentiellen AfD-Wähler gerade dabei sind, fröhlich an ihrer eigenen Grube zu schaufeln. Ganz neu ist diese These nicht, doch ist sie nun erstmals durch eine Studie das Instituts für Wirtschaftsförderung (DIW) wissenschaftlich belegt worden. Ergebnis: AfD-Wähler, selbst meist von geringem Einkommen und sozialem Status, würden eine extrem neoliberale Politik bekommen, die massiv den Sozialstaat kürzt, Minderheitenrechte beschneidet und den Markt weitestgehend unreguliert machen lässt. Ergo – und da versteckt sich die wahre Pointe, Zitat DIW: „Es käme es zu einer Umverteilung von Einkommen und sozialen Leistungen von AfDWähler*innen hin zu den Wähler*innen anderer Parteien.“ Um das zu übersetzen, liebe Freunde der blauen

Dexit-Partei: „Ihr wählt die AfD um denen da oben eins auszuwischen. Oh, das fühlt sich gut an! Endlich zeigt Ihr es denen mal! Doch die, die Ihr da wählt, werden sich ihre Politik bezahlen lassen. Teuer. Und das Geld dafür holen sie sich von Euch.“ Wenn es nicht so traurig wäre, könnte man sich an dieser Stelle kaputtlachen: Aber zum Lachen ist das nicht. Dafür steht zu viel auf dem Spiel. Stichwort, der Zusammenhalt in diesem Land. Wer sich anschauen möchte, wo neoliberale Marktpolitik endet, sollte heute mal nach GB schauen: Oberschicht vs. Prekariat. Grassierende Armut in allen Facetten. Und dazwischen? Desinteresse, Zynismus. Und ein untoter Kasper namens Boris Johnson. Furchtbar!

Was kann man tun? Gar nicht so wenig. Zunächst mal sollten sehr viele Menschen in diesem Land ihr Verständnis von Politik checken. Es ist weder konstruktiv noch besonders mutig in Social-Media-Blasen rumzupöbeln. Rumpöbeln macht hässlich und ist bestenfalls Simulation von Beteiligung. Um Beteiligung geht es aber. Politik ist nicht irgendwas da oben. Politik, das bin ich, das bist Du. Demokratie braucht, das alle mitmachen. Sonst wird das nix!

Eike Käubler

Workout im Grünen

K AOK gibt Tipps

Gartenarbeit ist gut für Körper und Geist. Die AOK Sachsen-Anhalt verrät, worauf man achten sollte: Rückenschonend arbeiten: Beim Unkrautjäten sollte man in oder auf die Knie gehen. Durch Verletzungen können Tetanuserreger in die Wunde kommen, der Impfschutz ist gegebenenfalls aufzufrischen. Nach der Arbeit sollte man sich auf Zecken, die Borreliose übertragen können, untersuchen. Ein Auge auf die Kinder, die sich giftige Pflanzen in den Mund stecken könnten, ist ebenso zu empfehlen. Auch ausreichend Sonnenschutz gehört zum gelungenen Workout im Grünen.

N AOK-Tipps, alle Infos unter: www.deine-gesundheitswelt.de

Lotto fördert

K Bodenturnmatte für Sportverein

Michael Mehl, stellvertretender Vorsitzender des Sportvereins SG 67 HalleNeustadt, freut sich über eine neue Bodenturnmatte: „Die Lottoförderung ist ein Salto in den Stand. Wir freuen uns, dass wir mit Lotto-Unterstützung endlich den 40 Jahre alten Turn-Unterboden gegen einen neuen Schwingboden austauschen konnten.“ So können 250 Turnerinnen und Turner der „SG 67 Halle-Neustadt“ seit ein paar Wochen auf dem neuen Schwingboden, dessen Anschaffung „Lotto“ mit 15.000 Euro gefördert hat, trainieren. Schön!

N Lotto, alle Infos: www.lottosachsenanhalt.de

Salonboot mieten

K Mit „Amelie“ zum Salinefest Salonboot „Amelie“ ist der Hingucker, der neuerdings auf den Gewässern der Saale kreuzt. Doch was viele nicht wissen, man kann das hübsche Schiffchen auch mieten. So zum Salinefestes am 23. und 24. September. Dann kann „Amelie“ für individuelle Fahrten auf der Saale gebucht werden. Eine großartige Möglichkeit, das Event und die Stadt aus einer neuen Perspektive zu erleben.

N Salonboot „Amelie“ zum Salinefest mieten: 23. und 24. September, am Bootsanleger der Gaststätte „Krug zum grünen Kranze“, alle Infos: www.salonboot.de

Für die ganze Familie

K Abellio und der Tag der Schiene in Naumburg

Sinnliche Baroness

K AnNa R. im Steintor-Varieté

AnNa R. - man kennt ihre unvergleichliche Stimme aus den Bands Rosenstolz und Gleis 8 - kommt mit ihrem Solo-Debütalbum König:in nach Halle. AnNa R. ist stimmlich staunendes Mädchen, freche Göre, große Schwester und sinnliche Baroness gleichzeitig. Popmusik vom Feinsten. Willkommen zurück, AnNa R.!

N AnNa R., 21. September, Steintor-Varieté, 20 Uhr, Tickets: www.kaenguruh.de

Habt ihr Euch jemals gefragt, was ein Triebfahrzeugführer so treibt? Oder wie Züge 2050 aussehen könnten? Vom 15. bis zum 17. September ist Deutschland im Bahn-Fieber. Am 16. September könnt Ihr in Naumburg Fragen stellen und bei Spielen beweisen, dass Ihr ein Schienenheld seid. Gefragt sind Köpfchen, Geschick und Power, es gibt tolle Preise. Macht Euch bereit für den „Held der Schiene“ - eine Aktion von Abellio. Zusätzlich öffnet die Naumburger Straßenbahn ihre Werkstore, es gibt sehenswerte Einblicke.

Aus der Kategorie „Extrem selten“: Die ehrliche Kontaktanzeige.

N Abelios Tag der Schiene, 16. September, Naumburg, Tram-Haltestelle Poststr./Postring (Heinrich-von-Stephan-Platz), 10 bis 18 Uhr, alle Infos: held-der-schiene.de

4
Bild: Lotto
Bild: Mike Auerbach Bild: AOK-Mediendienst

Atemberaubend

K Baltic Sea Philharmonic in der Händel-Halle

Der estnische Stardirigent Kristjan Järvi und das Baltic Sea Philharmonic begeistern das Publikum weltweit mit atemberaubenden Klängen. Das Programm „Midnight Sun“ ist eine musikalische Entdeckungsreise durch die Natur des hohen Nordens. Erleben Sie Strawinskys Feuervogel begleitet von zeitgenössischer und moderner Musik aus Estland. Das Ensemble vereint Musiker aus zehn verschiedenen nordischen Ländern.

N Kristjan Järvi und das Baltic Sea Philharmonic, 18. September, Händel-Halle, 19.30 Uhr, Tickets: www.cultour-buero-herden.de

Samt und poetisch

K Ulla Meinecke im Anker

In ihren Texten reflektiert Ulla Meinecke auf ironische Weise die Mysterien des Alltags und der Liebe. Ihre samtige Stimme, ihre poetische Sprache und ihre nachdenklich-ironische Sicht auf Alltägliches begründen ihren Ruf als Sängerin, Dichterin und Autorin. Und natürlich werden zusammen mit dem Multi-Instrumentalisten Reinmar Henschke die Hits nicht fehlen.

N Ulla Meinecke, 16. September, Leipziger Anker, 21 Uhr, Tickets: www.anker-leipzig.de

Schöner Leseherbst

K Höhepunkte in der Thalia-Buchhandlung

Mit einem üppigen Programm lockt Thalia-Buchhandlung im vSeptember. Stephan Ludwig wird am 6. September „Der nette Herr Heinlein und die Leichen im Keller“ vorstellen. Dann, am 12. September, ist KO J. Kokott mit einem Heinrich-Heine-Programm zu Gast, bevor am 20. Anne Stern aus „Dunkel der Himmel, goldhell die Melodie“ rezitiert. In Person von Dirk Oschmann (im Bild) dreht sich dann das Literatur-Karussel am 25. September weiter. Oschmann liest aus seiner streitbaren Schrift „Der Osten: eine westdeutsche Erfindung“ und stellt sich anschließend der Diskussion. Und am 26. September ist schließlich Carsten Gansel mit „Ich bin so gierig nach Leben - Brigitte Reimann“ zu Gast. Alle Veranstaltungen beginnen 20.15 Uhr. Und abgerundet wird das Ganze am 29. September um 16 Uhr mit einer Signierstunde von Sternekoch Robin Pietsch.

N Lesungen in der Thalia-Buchhandlung, Marktplatz 3, alle Infos: www.thalia.de

Folk-Rock und Blues

K The Aberlour´s und Paul Bartsch-Trio in Elben

Die Band Aberlour´s (im Bild) um Elben-“Pförtner“ Klaus Adolphi entführt uns am 9. September während eines Hofkonzertes in die weite Welt des Celtic Folks. Idyllischer geht’s wohl kaum! Und am 29. September schlägt das Paul Bartsch-Trio mit einem groovigen Mix aus Folk, Rock, Blues und Chanson zu einem Stallkonzert in Elben auf. Schön!

N The Aberlours am 9. September und Paul Bartsch Trio am 29. September, Eulenbergscher Hof in Elben, jeweils 20 Uhr, alle Infos: www.elbenkonzerte.de

Maritimes Erlebnis am Bootsanleger der Saline Halle

Während des Salinefest am 23. und 24. September können Sie das Salonboot Amelie für individuelle Fahrten auf der Saale anmieten.

Eine großartige Möglichkeit, die Veranstaltung und die Stadt Halle (Saale) aus einer neuen Perspektive auf dem Wasser zu erleben.

Details zum Mietangebot finden Sie unter www.salonboot.de

5 September 2023 FRIZZ BOULEVARD
Bild: Jakob Weber
Bild: Peter Adamik
Daniel Kroon & Steffen Kohlert GbR, Fritz-Reuter Str. 7, 06114 Halle (Saale)

N Text: Mathias Schulze, Bild: Martin Patze

Magie eines Hallunken

K Martin Patze kennt man als Fotograf der freien Szene Halles. Doch wer steckt hinter dem Bilderzauber? Und was hat es mit dem neuen Verein „Helle Kammer – Raum für Fotografie Halle (Saale)“ auf sich? Wir haben Martin Patze zum Gespräch gebeten

Hallo Martin Patze, in Halle gibt es eine neue fotografische Vereinigung. Erzählen Sie bitte: Warum? Was sind die Ziele? Wer darf mitmachen?

Ja, es ist der Verein „Helle Kammer - Raum für Fotografie Halle (Saale)“. Er engagiert sich für die Förderung von Kunst und Kultur mit Schwerpunkt Fotografie – in all ihren Facetten. Der Verein organisiert Räume für Fotografie und strebt die Etablierung, Gestaltung und den Betrieb eines Hauses der Fotografie in Halle als lebendiges Forum der Fotografie in Mitteldeutschland an.

Es geht darum … … unterschiedlichste fotografische Arbeiten und Ausdrucksformen einer breiten Öffentlichkeit sichtbar zu machen – also beispielsweise die Verfahren, Techniken, die Materialien. Dem dienen vor allem Ausstellungen verschiedener Größe an unterschiedlichen Orten sowie Veranstaltungen, Vorträge, Podiumsgespräche, Filmvorführungen, Diskussionen, Workshops und Exkursionen. Mitmachen können an der Fotografie und deren Förderung interessierte Menschen, die weltoffen und tolerant sind.

Kommen wir mal Ihrem Berufsweg. Sind Sie Hallenser und haben an der Burg studiert? Wie holprig oder flüssig verlief anschließend der Übergang in die Selbstständigkeit?

Ich bin wohl eher Hallunke. Diese Bezeichnung habe ich über die Zeit, die ich in Halle bin, kennenlernen dürfen. Während des Studiums an der Burg habe ich mich und meine Arbeiten schon auf nationalen und internationalen Messen präsentiert. Da ich aus dem Industriedesign komme, lag die Idee nah, mich nach dem Stu-

dium mit meinen Produkten selbstständig zu machen. Ich habe mich dann im Designhaus Halle niedergelassen, dem Existenzgründerzentrum der Burg, in dem Start-ups aus der Kreativwirtschaft Büros zu günstigen Mietkonditionen bekommen können. Dort gibt es auch „optimale Gründungsbedingungen“, was meinen Übergang vom Studium zur Selbständigkeit nicht so holprig gemacht hat. Schwieriger ist es, sich zu etablieren und als Start-up zu überleben.

Ich folge keinem bestimmten Schema, das tun schon andere. Vielmehr ist es für mich die besondere Art – die Aufmerksamkeit für das Besondere – sei es in der Fotografie oder im Design. Denn ohne die Kunst und Design wäre unsere Alltagswelt farblos, sie hätte keinen Zauber. Schließlich braucht die Welt Verzauberungskünstler, die den Dingen ein anderes Gesicht geben. Wer diese Dinge dann auch achtet, lässt sich auch gerne verzaubern.

Heute kann jeder mit seinem Smartphone knipsen. Wie nehmen Sie die Vor- und Nachteile dieser Entwicklung wahr?

Woran erkennen Sie, ob Ihnen ein durchschnittliches, ein gutes oder ein sehr gutes Foto gelungen ist?

Sie wollten also nie aus Halle weg? Doch öfter, aber irgendwie ist immer wieder was dazwischengekommen (lacht).

Wie setzt sich Ihre Selbstständigkeit heute zusammen? Wo arbeiten Sie?

Die Fotografie war schon immer ein großer Bestandteil meiner Arbeit. Ich habe meine Produkte immer selbst in Szene gesetzt und fotografiert. Durch die Pandemie und den damit verbundenen Wegfall von Messen und der fehlenden Möglichkeit, Werkstätten zu nutzen, brauchte ich einen Plan B. So rückte die Fotografie in den Fokus. Es ergab sich dann die Möglichkeit, für die freie Theaterszene in Halle zu arbeiten. Das mache ich noch heute – im grafischen und im fotografischen Sinne. Natürlich habe ich auch noch andere Auftraggeber und halte beispielsweise Workshops an Schulen. Wo ich jedoch wieder Blut geleckt habe, war bei der Erarbeitung und Umsetzung des Bühnenbilds für das diesjährige Sommertheaterstück „Hallekrimi 73“ von Theater Apron. Dort habe ich gemerkt, dass ich meine Passion für gutes Produktdesign wieder aufnehmen will und auch den Finger weiterhin auf dem Auslöser lassen möchte. Mein Studio habe ich im „Handwerkerhof Halle“, einer alten Kaffeefabrik.

Gibt es eine Patze-Philosophie, die sich durch alle Arbeiten zieht?

Das eine ist das Knipsen, und das andere ist das Fotografieren – da liegt der Unterschied. Wo das eine willkürlich und beliebig ist, setzt man sich im Idealfall beim Fotografieren mit seinem Gegenüber oder dem Motiv auseinander. Natürlich möchte ich das nicht boykottieren, und das Knipsen hat seine Berechtigung, nur für mich wird es nie die „klassische“ Kamera als Werkzeug ersetzen! Aber das muss jeder für sich selbst entscheiden.

Bei Produkten muss eine Idee und eine entsprechende Inszenierung – gepaart mit einer akribischen Vorbereitung – vorausgehen, damit ein gutes Bild entsteht. Beim Theater ist es die Spontanität, den richtigen und wirkungsvollen Moment einzufangen. Für mich ist es dann ein gutes Bild, wenn es keine weiteren Worte braucht und wenn das Bild den Betrachter für einige Augenblicke gefangen hält. Für mich gibt es nicht „das eine Foto“. Ich erkenne, ob mir ein Foto gelungen ist, wenn die wichtigsten Parameter für dieses Foto passen. Die Jagd nach dem Licht. Und wenn der Kunde dann noch mit einem dankbaren Lächeln das Honorar überweist, passt alles. (lacht)

N „Helle Kammer – Raum für Fotografie Halle (Saale)“ präsentiert die Ausstellung „Joerg Lipskoch – Menschen des 21. Jahrhunderts“, 16. September bis 26. Oktober, Literaturhaus Halle, alle Infos: hellekammer.eu, mehr über Martin Patze unter www.martin-patze.de

„Ohne Kunst und Design hätte die Welt keinen Zauber.“ Der hallesche Fotograf und Designer Martin Patze.

8 FRIZZ September 2023 FOTOGRAFIE
„Ohne Kunst und Design hätte die Welt keinen Zauber.“

LIEDERMACHER

N Text: Mathias Schulze, Bild: EHH-Fotografie

„Reicht das?“

K Eric Fish, Jahrgang 1969, ist der Frontmann der Band Subway to Sally. Am 1. September bringt er zusammen mit Freunden (Gerit Hecht, Rainer Michalek, Friedemann Mäthger) das Album „Untiefen“ heraus. Am 16. September wird die Scheibe dann im Objekt 5 präsentiert. Versprochen ist eine schonungslose Aufarbeitung der gesellschaftlichen Situation, die den Menschen und seine prägende Umgebung in spartanisch gehaltener Liedermachermanier betrachten will. „Untiefen“ präsentiert 14 Songs, die einen humanistischen und pazifistischen Ansatz zum Ausdruck bringen wollen. Die Songs kommen rockig und rhythmisch daher, romantische Akustik-Gitarren-Parts inklusive. Wir haben Eric Fish zum Gespräch gebeten

Hallo, Eric, fangen wir erst einmal ganz banal und dennoch entscheidend an: Wie geht es Ihnen? Wo leben Sie heute?

Danke der Nachfrage! Ich würde salomonisch antworten: Den Umständen entsprechend gut. Das, was zweieinhalb Jahre zwangsläufig brachgelegen hat, wird nun mit Macht aufgeholt, so dass es manchmal schon zu viel des Guten zu sein scheint. Ich lebe seit über dreißig Jahren in einer schönen Gegend vor den südlichen Toren Berlins – und bin glücklich dort.

Wikipedia verzeichnet, dass Sie 1988 im DDR-Endausscheid der Nachwuchsliedermacher waren.

Wer hat damals die Trophäe errungen? Wie haben Sie die Zeit Ende der 80er Jahre erlebt?

Ersteres kann ich nicht beantworten. Dieses Ereignis unterliegt

wohl einem Verdrängungsmechanismus. Ich sang damals mit einem Mädchen zusammen, und es klang wohl zauberhaft. Jedoch waren meine Texte grauenhaft. Das wurde mir beinhart klar gemacht. Damals war ich natürlich angep... – aus der heutigen Sicht war jegliche Kritik aber vollkommen berechtigt. Ende der 80er verfolgte ich noch einen normalen Lebensplan. Lehre, Armee, Studium, Frau, Wohnung, Kind, Arbeit. Dieser wurde dann durch die Entscheidung, direkt nach dem Studium Vollzeitmusiker zu werden, gründlich über den Haufen geworfen.

In Ihren ersten zehn Lebensjahren lebten Sie vor den Toren Halles: Was sind das für Erinnerungen? Wie erleben Sie die Stadt Halle heute?

Meine schönste Zeit als Kind. Wir lebten ziemlich solitär außer-

halb des Dorfes Seeben auf einem Berg. Obstwiesen, der Hagelsberg, die Ruine der Bergschänke, Freunde, eine Klassenstärke mit 17 Kindern – traumhaft. Ich habe Halle immer gemocht, so ist das wohl mit jeglicher Heimatstadt. Meine gelegentlichen Besuche in Halle machen es mir allerdings schwer, diese Sympathie aufrechtzuerhalten. Halle wirkt, mit Verlaub, wie der schmuddelige, abgehängte kleine Bruder von Leipzig.

Oha, das haben Sie jetzt gesagt. Jeder bildet sich seine Meinung. Und ich lenke mal ab, machen wir ein kleines Gedankenexperiment: Was würden Sie heute machen, wenn Sie 1991 nicht Mitglied bei „Subway to Sally“ geworden wären?

Ich hätte viele Jahre in der geologischen Forschung und Erkundung verbracht und wäre jetzt Bürgermeister der Stadt Königs Wusterhausen.

Die prägendste Erinnerung an die unmittelbare Nachwende-Zeit ist? Unendliche Weiten. Plötzlich.

Mit „Untiefen“ ist jetzt ein neues Album am Start. Im Pressetext ist notiert, dass es um die „Tendenzen unserer Gesellschaft“ geht. Stellen wir uns dumm: Welche Tendenzen meinen Sie?

Tendenzen, welche vor der Pandemie schon deutlich sichtbar waren, haben sich eben durch diese besondere Zeit verstärkt und beschleunigt. Die Vereinzelung des Menschen, der Bildungsnotstand, die Verflachung der Kultur, die Haltung und Handlungsweisen von politisch Verantwortlichen in Land und Kommunen, Opportunismus, der um sich greift und alles erstickt wie Efeu einen gesunden Baum, Profitmaximierung um jeden Preis. Reicht das?

Stimme

deren Schicksale nicht jeden Tag in der Zeitung stehen.“

Ja, sollte reichen. Die Untiefe soll auch als Metapher für Ihre seelischen Abgründe stehen. Helfen Sie uns bitte auf die Sprünge!

Ich möchte als Liedermacher Stimme derjenigen sein, deren Schicksale nicht jeden Tag in der Zeitung stehen. Ich möchte Zuhörern helfen, zu sich selbst zu finden, den Einklang mit der Natur zu finden, bewusst am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen und so in kleinen Schritten diese Welt zu einer besseren zu machen. Mit einer gewissen Altersweisheit kann ich sagen: Ich habe genug Facetten des seelischen Aufs und Abs erlebt, um Rat geben zu können.

Warum sollte man das Konzert in Halle nicht verpassen?

Weil „Fish & Friends“ für ein nachhaltiges Erlebnis sorgen werden, weil die Vorband „Kimkoi“ heißt, weil das Objekt 5 ein toller Laden ist, an dem ganz viele meiner Erinnerungen hängen. Weil ein Stück meines Herzens noch immer in Halle ist.

10 FRIZZ September 2023
N Eric Fish & Friends, 16. September, Objekt 5, 20 Uhr
„Ich möchte als Liedermacher
derjenigen sein,
„Weil ein Stück meines Herzens noch immer in Halle ist.“ Subway-to-Sally-Frontmann Eric Fish kommt mit Freunden ins Objekt 5.

Glück und Enge

K Marian Kindermann ist nicht nur Schauspieler im neuen theater, sondern auch ein Singer/Songwriter, der berührend vom Leben und dem Lauf der Dinge singt. Zum Live-Konzert kommt er jetzt mit seiner Band „Sex in Paris, Texas“ auf den Hof des neuen theaters. Mathias Schulze hat mit Marian Kindermann gesprochen

„Zum Weinen und Tanzen einzuladen – das ist der Versuch.“ Marian Kindermann und Band kommen am 24. September in den Hof des neuen theaters.

Hallo, Marian, was mir gleich auffiel, der Bandname hätte auch dezenter klingen können, oder?

Das stimmt! Ich habe – noch bevor es die Band gab – das Lied „Sex in Paris, Texas“ geschrieben. Inspiriert von dem Film „Paris,Texas“ von Wim Wenders, dessen Filme ich sehr liebe. Eine halbe Stunde vor unserem ersten Gig war mir klar, dass hier die richtigen Leute zusammengekommen sind, und ich habe gefragt, ob wir nicht eine Band sein wollen. Und einer von uns hat gerufen, dann sind wir „Sex in Paris, Texas“.

Aus wem besteht die Band?

Aus Johann Leenders, Martin Leenders, Arne Böker, Daniel Brandl, Bruno Kilian, Peter Fuchs und meiner Wenigkeit.

Der Titel des zweiten Albums, „Die Schule und das Dorf“, ist ja mal ein Volltreffer. War das Ihre Idee?

Danke! Wie bei dem ersten Album „Alles und die Tauben“ ist „Die Schule und das Dorf“ auch ein Lied der Platte. Es geht um die erste beste Freundschaft, das Glück, mit einem besten Freund groß zu werden, Staudämme zu bauen, morgens zu klingeln und den ganzen Tag im Dorf rumzublödeln. Später das erste Bier zusammen, die erste Zigarette, nächtelang reden. „Die Schule und das Dorf“: Das ist Glück und Enge. Abenteuer und Langeweile. Was ich liebe und wo ich unbedingt rauswollte. Diese Mischung finde ich irgendwie gut.

Schaffen Sie es, Ihre Musik mit drei Sätzen zu beschreiben?

Die Musik fängt bei mir an, bei dem, was ich erlebe. Und dann ist da die Gitarre, die einen ganz eigenen Raum schafft. Etwas berührt, irritiert mich oder lässt mich staunen. Musik ist ein fantastisches Ventil für all die Emotionen: Das gemeinsam als Band zu finden, um es dann zu teilen, zum Weinen und Tanzen einzuladen – das ist der Versuch.

Ich versuche es auch mal: Sinnsucher-Musik mit Tiefgang und Wohlfühlatmosphäre. Einverstanden?

Total einverstanden! Jetzt kriegt man vielleicht sogar einen ganz guten Eindruck, oder? Ich liebe Diskrepanzen, Ungereimtheiten, und so traurig es ist, zu scheitern, so gut ist es auch, weil daraus oft etwas unerwartet Schönes entstehen kann. Diesen Weg von Trauer zu Glück, den suche ich. Deshalb singe ich in einem der neuen Lieder auch „Du bist schön, wenn du verlierst“.

Halle ist …

… die Stadt, in der ich sofort runterfahre und ich selbst sein kann.

N Sex in Paris, Texas, 24. September, Hof des neuen theater, 20.30 Uhr, Tickets: www.buehnen-halle.de, www.paris-texas.dev

11 September 2023 FRIZZ BAND
Text: Mathias Schulze, Bild: Christian Hartmann L

Auf zu neuen Ufern

K Zum Auftakt der neuen Spielzeit verwandelt sich die Kulturinsel in eine luftige Location. Zu erleben gibt es eine begehbare Szenerie, die zum Chillen und Entdecken einlädt

Es ist ja schon längst bekannt, nun aber amtlich

Matthias Brenner hat den Chefsessel am neuen theater geräumt und an das Neu-Intendantinnen-Duo Mille Maria Dalsgaard und Mareike Mikat übergeben. Dass die beiden Neuen den scharfen Start in die Spielzeit kaum erwarten können, darf man annehmen. Oder wie ist deren Motto „Vorfreuen und Vorglühen“ sonst zu verstehen? Auf ein glanzvolles Ende soll so jedenfalls ein mindestens ebenso glänzender Beginn folgen. Schließlich wohnt jedem Anfang ja wohl mindestens ein Zauber inne. Mindestens … Hinter besagtem Vorfreuen und -glühen verbirgt sich ein feines Programm, das über den gesamten September hinweg den Hof des nt bespielen wird. Das wunderbare Gefühl des Spät-

sommers soll über vier Wochen weitergetragen und mit Theater, Konzerten, Lesungen, Tanz, Gesprächen und Bastelkram gespickt werden. Dazu verwandelt sich der nt-Hof in eine Strandbar und lockt mit Angeboten für alle und jedermann.

„Das Theater soll sich öffnen, deshalb haben wir die Kulturinsel und ihre Ufer in eine begehbare Szenerie zum Chillen und Neu-Entdecken umgewandelt“, sagt Mille Maria Dalsgaard. Die Intendantin, Schauspielerin und Regisseurin wurde 1980 in Kopenhagen geboren und arbeitete an verschiedenen deutschen und dänischen Theatern. Von 2007 bis 2010 war sie im Ensemble des Thalia-Theaters Halle engagiert. Nach dieser Zeit gründete sie in Dänemark das Syd-

Wie wär’s mit Vorglühen? Gemeinsam mit ihrem Ensemble laden die beiden nt-Neuintendantinnen Mille Maria Dalsgaard (r.) und Mareike Mikat zum Start in ihre erste Spielzeit.

havn Teater, das durch ungewöhnliche Formate und neu gedachte Klassiker zu einem angesagten Ort in der dänischen Theaterszene wurde.

Die Regisseurin und stellvertretende künstlerische Leiterin, Mareike Mikat, startet gleich mit drei Premieren in die neue Spielzeit. Sie hat für die Inszenierung des Theatermärchens „Drache“ von Jewgeni Schwarz, die in zwei Fassungen für das junge Publikum ab 8 Jahren und ab 14 Jahren zu sehen sein wird, Regie geführt. Zudem öffnet sie mit dem gesellschaftskritischen Stück „Warten auf Tränengas“ von Andreas Sauter und Bernhard Studlar, dem Publikum bisher verborgene Spielräume.

In nt und Thalia wird es ab September aufregend, phantastisch und ungewohnt zugehen. Das ist der Plan. Geliefert wird ab 3.September im Hof. Dann wird vorgeglüht, geschaut und getanzt. Und ganz sicher viel gestaunt.

N Spielzeit-Auftakt am nt: www.buehnen-halle.de/de/vorgluehen

12 FRIZZ September 2023
THEATER
N Text: Annett Krake, Eike Käubler; Foto: Falk Wenzel

ZAZIE Kinobar

L‘Immensitá (OmU) 20:00

Luchskino am Zoo

The Inspection 20:15

Kinder

Neues Theater Halle, Hof Thalia Theater präsentiert: Die drei kleinen Schweinchen 10:00

Neues Theater Halle, Hof Thalia Theater präsentiert: Brettspiele mit Würfelpech 15:00

Händelhaus Schallspiele – Klingender Rundgang für Familien 16:00

Franckesche Stiftungen, Krokoseum Die Lesefee kommt 16:00

Franckesche Stiftungen, Krokoseum Matschmelone, Lutschzitrone, Lachkanone – Eine Buchkinderwerkstatt für Sprache und Illustration 16:00

Luchskino am Zoo

Ernest und Célestine: Die Reise ins

Land der Musik 16:15

Musik

Händelhaus

Authentischer Klang – Anspiel historischer Musikinstrumente 16:00

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Franckesche Stiftungen, Haus 28 Francke im Wandel – Ein Experiment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer 10:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 11:00

Start auf dem Hallmarkt

Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 12:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 13:30

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 14:00

Hausmannstürme

Hoch hinaus auf die Hausmannstürme

15:00, 16:00

Werkraum der städtischen

Bühnen in der Schulstraße

Afterwork Yoga mit dem Yoga Mio Verein 18:00

Dessau

Bühne

Mitteldeutsches Theater in der Marienkirche Dessau

Stationen eines Komödianten – Ein Schauspiel mit Dieter Hallervorden und Harald Effenberg 19:00

Landsberg

Kinder

Stiftsgut Stichelsdorf der Franckeschen Stiftungen

TiQ mobil in Stichelsdorf 14:00

7.

Donnerstag Halle (Saale) Ausstellungen

Kunstmuseum Moritzburg

In Memorian an Gertraud und Otto

Möhwald 10:00

Händelhaus

Feuerwerk und Halleluja! 100 Jahre

Händel-Festspiele in Halle 10:00

Kunstmuseum Moritzburg

Halle am Meer: Strandzone und Naturidyll in Ahrenshoop 10:00

Franckesche Stiftungen, Histo-

risches Waisenhaus

Streit. Menschen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute 10:00

Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek Zusammenhalt. Konkurrenz. Wettbewerb. Schülervereine in den Stiftungen von 1843 bis 1936 10:00

Stadtmuseum Halle

Streit, Zoff, Beef – Eine Sonderschau zur Streitkultur 10:00

Beatles Museum Halle

Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00

Feingemacht – Kunst und Design aus Halle

Sommerausstellung von fein gemachten Accessoires, Fotografie, Grafiken, Keramik, Malerei, Möbel und anderem

11:00

Kunsthalle Talstraße

Halle am Meer – Die Künstlerkolonie

Ahrenshoop 13:00

Kabinett in der Kunsthalle Talstraße Ein gemeinsamer Blick auf die Ostsee – Aquarelle, Gemälde, Grafiken und Zeichnungen von Rosemarie und Werner Rataiczyk 13:00

Galerie Zaglmaier

Malerei und Collagen von Wolfgang

Timme 13:30

Felsengarten der Kunsthalle Talstraße Neue Bronzeplastiken von Erik Neukirchen im Skulpturengarten 14:00

Kino

Luchskino am Zoo Daliland 18:00

ZAZIE Kinobar Orlando, meine politische Biografie (OmU) 20:00

Luchskino am Zoo

Daliland 20:15

ZAZIE Kinobar

Hör‘ auf zu lügen (OmU) 22:00

Kinder

Peißnitzhaus Kleine und große Menschen, die Origami basteln 14:00

Peißnitzhaus Das Theater „Varomodi“ präsentiert: Der kleine Prinz 16:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Medienwerkstatt 16:00

Luchskino am Zoo

Alles steht Kopf 16:00

Musik

Marktkirche Musik an der Kirchenorgel 12:00

Lesung, Talk, Vortrag

Kunstmuseum Moritzburg

Halle am Meer: Strandzone und Naturidyll in Ahrenshoop – Vortrag von Dorit Litt und Lutz Hader 18:30

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Franckesche Stiftungen, Haus

28 Francke im Wandel – Ein Experiment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer 10:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 11:00

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 12:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 13:30

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 14:00

Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00

Neues Theater Halle, Hof Hip Hop für (H)alle 15:00

Kunstmuseum Moritzburg

Halle am Meer: Strandzone und Naturidyll in Ahrenshoop – Kuratorenführung durch die Sonderschau 16:00

Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 16:00

Hausmannstürme Halles höchste

Cocktail-Lounge 17:00, 19:00

Dessau

Bühne

Mitteldeutsches Theater in der Marienkirche Dessau Stationen eines Komödianten – Ein Schauspiel mit Dieter Hallervorden und Harald

Effenberg 19:00

Galerie Zaglmaier Malerei und Collagen von Wolfgang Timme 13:30 Felsengarten der Kunsthalle Talstraße Neue Bronzeplastiken von Erik Neukirchen im Skulpturengarten 14:00

Bühne

Puppentheater Halle

Die Bibliothek der Träume 20:00

Steintor Varieté Gerburg Jahnke –Frau Jahnke hat eingeladen 20:00

Clubleben

Neues Theater Halle, Hof

Silent Disco 21:00

9.

Kino

Luchskino am Zoo

Barbie (OmU) 16:00

ZAZIE Kinobar

Something you said last night (OmU)

18:00

Luchskino am Zoo

Daliland 18:15

ZAZIE Kinobar

Blue Jean (OmU) 20:00

Luchskino am Zoo

Daliland 20:30

ZAZIE Kinobar

Captain Faggotron saves the universe (OmU) 22:00

Kinder

Neues Theater Halle, Hof Thalia Theater präsentiert: Hase und Igel 10:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus KrokoMobil mit Spielen, Experimentieren, Neues entdecken 16:00 Musik

Objekt 5

IC Falkenberg & Band 20:00

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Franckesche Stiftungen, Haus 28 Francke im Wandel – Ein Experiment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer 10:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 11:00

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 12:00 Halloren Schokoladen Erlebniswelt Öffentliche Führung durch die Erlebniswelt 13:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 13:30

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 14:00 Neues Theater Halle, Hof Woher kommt der Sand? Ein Informationstag zur Nachhaltigkeit in Halle 15:00

Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00

Roter Turm

Faszinierende Einblicke – Eine Führung auf den roten Turm 17:00

Start am Marktschlösschen Rundgang für Nachtschwärmer 20:00

Dessau Bühne

Mitteldeutsches Theater in der Marienkirche Dessau Stationen eines Komödianten – Ein Schauspiel mit Dieter Hallervorden und Harald Effenberg 19:00

Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus Ritus 19:30

Freitag

Halle (Saale) Ausstellungen

Kunstmuseum Moritzburg

In Memorian an Gertraud und Otto

Möhwald 10:00

Händelhaus

Feuerwerk und Halleluja! 100 Jahre

Händel-Festspiele in Halle 10:00

Kunstmuseum Moritzburg

Halle am Meer: Strandzone und Naturidyll in Ahrenshoop 10:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Streit. Menschen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute 10:00

Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek Zusammenhalt. Konkurrenz. Wettbewerb. Schülervereine in den Stiftungen von 1843 bis 1936 10:00

Stadtmuseum Halle

Streit, Zoff, Beef – Eine Sonderschau zur Streitkultur 10:00

Beatles Museum Halle

Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00

Feingemacht – Kunst und Design aus Halle Sommerausstellung von fein gemachten Accessoires, Fotografie, Grafiken, Keramik, Malerei, Möbel und anderem 11:00

Kunsthalle Talstraße

Halle am Meer – Die Künstlerkolonie

Ahrenshoop 13:00

Kabinett in der Kunsthalle Talstraße Ein gemeinsamer Blick auf die Ostsee – Aquarelle, Gemälde, Grafiken und Zeichnungen von Rosemarie und Werner Rataiczyk 13:00

Samstag Halle (Saale) Ausstellungen

Kunstmuseum Moritzburg

In Memorian an Gertraud und Otto Möhwald 10:00

Händelhaus Feuerwerk und Halleluja! 100 Jahre

Händel-Festspiele in Halle 10:00

Kunstmuseum Moritzburg

Halle am Meer: Strandzone und Naturidyll in Ahrenshoop 10:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Streit. Menschen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute 10:00

Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek Zusammenhalt. Konkurrenz. Wettbewerb. Schülervereine in den Stiftungen von 1843 bis 1936 10:00

Stadtmuseum Halle

Streit, Zoff, Beef – Eine Sonderschau zur Streitkultur 10:00

Beatles Museum Halle

Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00

Feingemacht – Kunst und Design aus Halle

Sommerausstellung von fein gemachten Accessoires, Fotografie, Grafiken, Keramik, Malerei, Möbel und anderem 11:00

Kunsthalle Talstraße

Halle am Meer – Die Künstlerkolonie

Ahrenshoop 13:00

Kabinett in der Kunsthalle Talstraße

Ein gemeinsamer Blick auf die Ostsee – Aquarelle, Gemälde, Grafiken und Zeichnungen von Rosemarie und Werner Rataiczyk 13:00

Galerie Zaglmaier

Malerei und Collagen von Wolfgang

Timme 13:30

Felsengarten der Kunsthalle

Talstraße Neue Bronzeplastiken von Erik Neukirchen im Skulpturengarten 14:00

Bühne

Volkspark Halle Das Kabarett „Die Kiebitzensteiner“ präsentiert: Die Komiklinik 19:00

Puppentheater Halle Die Bibliothek der Träume 20:00

Clubleben

Neues Theater Halle, Hof Audia & Micronaut 21:30

Kino

Luchskino am Zoo

Barbie (OmU) 16:00

ZAZIE Kinobar Die Freundin meiner Freundin (OmU) 18:00

Luchskino am Zoo

Daliland 18:15

ZAZIE Kinobar Drifter 20:00

Luchskino am Zoo

Daliland 20:30

ZAZIE Kinobar

Horseplay (OmU) 22:00

IC

08+09 09

Konzert

Objekt 5

Für das Album „Staub“ wurden Lieder quer durchs 40jährige Schaffen neu arrangiert und produziert. Die Songs mit politischen Inhalten werden gültige Zeitzeugnisse, ein biografischer Trip durch vier Jahrzehnte Bühnenzeit. Der Andrang ist groß, es gibt einen Tag später gleich noch ein Konzert. Beginn ist jeweils 20 Uhr.

Kinder

Werkraum der städtischen

Bühnen in der Schulstraße

Thalia Theater präsentiert: Vorglühen –Glühwürmchen im Glas 12:00

Luchskino am Zoo

Alles steht Kopf 14:00

Peißnitzhaus Fledermausführung 19:00

Musik

Marktkirche Musik an der Kirchenorgel 12:00

Petruskirche Irischer Herbst in der Kröllwitzer Petruskirche 20:00

Objekt 5 IC Falkenberg & Band 20:00

Lesung, Talk, Vortrag

Neues Theater Halle, Hof Warum wir noch hier sind 17:00

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Franckesche Stiftungen, Haus

28 Francke im Wandel – Ein Experiment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer

10:00

Neues Theater Halle, Hof

Frühstück für Freunde und Interessierte 10:00

Peißnitzhaus Umweltbildungstag 10:00

Hausmannstürme Hoch hinaus –Individueller Aufstieg auf die Hausmannstürme 10:00

Start am Marktschlösschen Altstadttour 11:00

Franckesche Stiftungen, Haus

28 Der Stifter und sein Werk 11:00

Leipziger Turm am Galgtor Öffentliche Führung im alten Wachturm und seine Ausstellung 11:00

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 12:00

Leipziger Turm am Galgtor Öffentliche Führung im alten Wachturm und seine Ausstellung 12:00

Markt Halle CSD „Christopher Street Day“ in der Saalestadt 12:00

Start am Marktschlösschen Altstadttour 13:30

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 14:00

Roter Turm Faszinierende Einblicke –Eine Führung auf den roten Turm 14:00

Hallescher Dom Außen Gotik, innen Barock – Öffentliche Führung 14:00

Kunstmuseum Moritzburg Halle am Meer: Strandzone und Naturidyll in Ahrenshoop – Thematische Führung durch die Sonderschau 15:00

Start am Marktschlösschen

Einfach himmlisch – Die Marktkirchentour 15:30

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 16:00

Neues Theater Halle, Hof Studioclub 19:30

Treffpunkt am Parkplatz, Fährstraße 1 Silhouetten der Nacht: Mit der Fackel um den Giebichenstein 20:30

Dessau

Bühne

Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus Tanz verbindet Anhalt – Kinder und Jugendliche von Bühnentanzvereinen gestalten eine Gala 17:00

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Midnight Movie 18:00

Mitteldeutsches Theater in der Marienkirche Dessau Stationen eines Komödianten – Ein Schauspiel mit Dieter Hallervorden und Harald Effenberg 20:00

Eisleben Lutherstadt

Bühne

Theater Eisleben Des Pudels Kern – Die Spielzeiteröffnung 2023/24 19:30

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Streit. Menschen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute 10:00

Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek Zusammenhalt. Konkurrenz. Wettbewerb. Schülervereine in den Stiftungen von 1843 bis 1936 10:00

Stadtmuseum Halle

Streit, Zoff, Beef – Eine Sonderschau zur Streitkultur 10:00

Beatles Museum Halle

Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00

Kunsthalle Talstraße Halle am Meer – Die Künstlerkolonie Ahrenshoop 13:00

Kabinett in der Kunsthalle Talstraße Ein gemeinsamer Blick auf die Ostsee – Aquarelle, Gemälde, Grafiken und Zeichnungen von Rosemarie und Werner Rataiczyk 13:00

Felsengarten der Kunsthalle Talstraße Neue Bronzeplastiken von Erik Neukirchen im Skulpturengarten 14:00

Bühne

Volkspark Halle

Das Kabarett „Die Kiebitzensteiner“ präsentiert: (H)ampelmann 16:00

Kino

Luchskino am Zoo Daliland 12:30

Oppenheimer 14:45

ZAZIE Kinobar

Breaking the ice 18:00

Luchskino am Zoo Daliland 18:15

ZAZIE Kinobar Punch (OmU) 20:00

Kinder

Neues Theater Halle, Hof Thalia Theater präsentiert: Picknick und Mugge für die ganze Familie 9:00

Luchskino am Zoo Alles steht Kopf 10:30

Oberburg Giebichenstein, Seebener Straße Sonntagsführung auf dem Giebichenstein 11:00

Neues Theater Halle, Hof Thalia Theater präsentiert: Die drei kleinen Schweinchen 15:00

Musik

Hallescher Dom Os Barrocos – Sommerliches Konzert für Blockflöten und Orgel 17:00

Spezielles

Zoo Halle

Der Bergzoo ruft 9:00

Franckesche Stiftungen, Haus 28 Francke im Wandel – Ein Experiment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer 10:00

Hausmannstürme

Hoch hinaus – Individueller Aufstieg auf die Hausmannstürme 10:00

Franckesche Stiftungen Tag des offenen Denkmals 10:00

Landesmuseum für Vorgeschichte Führung durch die aktuelle Ausstellung 10:30

Wilhelm-Friedemann-BachHaus Tag des offenen Denkmals 11:00

Händelhaus Tag des offenen Denkmals 11:00

Start am Marktschlösschen Altstadttour 11:00

Peißnitzhaus Tag des offenen Denkmals 12:00

Ziegelwiese

Fontänenfest 14:00

Kunstmuseum Moritzburg

Highlights des Museums – Öffentliche Führung durch die Sammlung 15:00

Berufsförderungswerk Halle

Handpanworkshop im Seminarraum für Trommelkurse 15:00

WUK Theater Schiff Overseas 16:00

Franckesche Stiftungen Der Besuch des preußischen Königs 16:00

Kunstmuseum Moritzburg

Halle am Meer:

Strandzone und Naturidyll in Ahrenshoop – Führung im Dialog mit Wasja und Moritz Götze 16:30

Neues Theater Halle, Hof Swing Tanz 17:30

Dessau Bühne

Sonntag

Halle (Saale) Ausstellungen

Kunstmuseum Moritzburg

In Memorian an Gertraud und Otto Möhwald 10:00

Händelhaus Feuerwerk und Halleluja! 100 Jahre

Händel-Festspiele in Halle 10:00

Kunstmuseum Moritzburg

Halle am Meer: Strandzone und Naturidyll in Ahrenshoop 10:00

Mitteldeutsches Theater in der Marienkirche Dessau Stationen eines Komödianten –Ein Schauspiel mit Dieter Hallervorden und Harald Effenberg 16:00

Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus

Madama Butterfly – Oper von Giacomo Puccini 17:00

Kinder

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Fridolin und Friederike 15:00

Musik

Schloss „Luisium“ in Dessau Konzert mit Musicisti dei Giardini 10:30

8.
10.
7. | 8. | 9. | 10. September 2023 update Halle M 15 September 2023 FRIZZ
Falkenberg
& Band

Montag

Halle (Saale)

Ausstellungen

Kunstmuseum Moritzburg

In Memorian an Gertraud und Otto

Möhwald 10:00

Kunstmuseum Moritzburg

Halle am Meer: Strandzone und Naturidyll in Ahrenshoop 10:00

Feingemacht – Kunst und Design aus Halle Sommerausstellung von fein gemachten Accessoires, Fotografie, Grafiken, Keramik, Malerei, Möbel und anderem 11:00

Kino

Luchskino am Zoo

Glaubt nie, was ich singe – Dokumentarfilm mit Hans-Eckardt Wenzel 15:45 Daliland 18:00

ZAZIE Kinobar

Mutt (OmU) 20:00

Luchskino am Zoo Daliland 20:15

ZAZIE Kinobar

Norwegian Dream (OmU) 22:00

Kinder

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus

Das Kunstatelier mit Gestalten, Malen, Zeichnen und anderem 16:00

Musik

Objekt 5 Jazz Jam Session 21:00

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 11:00, 13:30

Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00

Operncafé Kostprobe zu „Hoffmanns Erzählungen“ 17:30

Dessau

Kinder

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Fridolin und Friederike 9:30

Musik

Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus So oder

19:30

ZAZIE Kinobar Anhell 69 (OmU) 20:00

Luchskino am Zoo

Daliland 20:30

ZAZIE Kinobar Golden Delicious (OmU) 22:00

Kinder

Franckesche Stiftungen

Rap Workshop at House four 15:00

Franckesche Stiftungen, Krokoseum Grünes Labor: Entdecken, erforschen, experimentieren 15:00

Werkraum der städtischen

Bühnen in der Schulstraße

Thalia Theater präsentiert: Bücher, Bilder und bunte Gedanken 15:00

Musik

Marktkirche Musik an der Kirchenorgel 16:00

Kunstmuseum Moritzburg

Galeriekonzert mit der Staatskapelle

Halle 18:30

Objekt 5

Ansa Sauermann & Band 20:00

Lesung, Talk, Vortrag

Händelhaus

Seniorenkolleg: Paris – Die Hauptstadt des 19. Jahrhunderts 14:00

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Franckesche Stiftungen, Haus

28 Francke im Wandel – Ein Experiment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer 10:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 11:00, 13:30

Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00

Start am Marathontor des Stadions Stadionführung 17:00

Würfelpech e.V. Magic Commander 18:00

Dessau

Kinder

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater

Fridolin und Friederike 9:30 13.

Mittwoch

Halle (Saale)

Ausstellungen

Händelhaus Feuerwerk und Halleluja! 100 Jahre Händel-Festspiele in Halle 10:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Streit. Menschen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute 10:00

Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek Zusammenhalt. Konkurrenz. Wettbewerb. Schülervereine in den Stiftungen von 1843 bis 1936 10:00

Dienstag

Halle (Saale) Ausstellungen

Kunstmuseum Moritzburg

In Memorian an Gertraud und Otto

Möhwald 10:00

Händelhaus

Feuerwerk und Halleluja! 100 Jahre

Händel-Festspiele in Halle 10:00

Kunstmuseum Moritzburg

Halle am Meer: Strandzone und Naturidyll in Ahrenshoop 10:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus

Streit. Menschen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute 10:00

Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek Zusammenhalt. Konkurrenz. Wettbewerb. Schülervereine in den Stiftungen von 1843 bis 1936 10:00

Stadtmuseum Halle Streit, Zoff, Beef – Eine Sonderschau zur Streitkultur 10:00

Beatles Museum Halle

Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00

Feingemacht – Kunst und

Design aus Halle Sommerausstellung von fein gemachten Accessoires, Fotografie, Grafiken, Keramik, Malerei, Möbel und anderem 11:00

Kino

Luchskino am Zoo

Barbie (OmU) 16:00

Daliland 18:15

Kingswood 14 09

Stadtmuseum Halle

Streit, Zoff, Beef – Eine Sonderschau zur Streitkultur 10:00

Beatles Museum Halle

Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00

Feingemacht – Kunst und Design aus Halle Sommerausstellung von fein gemachten Accessoires, Fotografie, Grafiken, Keramik, Malerei, Möbel und anderem 11:00

Kunsthalle Talstraße Halle am Meer – Die Künstlerkolonie

Ahrenshoop 13:00

Kabinett in der Kunsthalle Talstraße

Ein gemeinsamer Blick auf die Ostsee – Aquarelle, Gemälde, Grafiken und Zeichnungen von Rosemarie und Werner Rataiczyk 13:00

Galerie Zaglmaier

Malerei und Collagen von Wolfgang

Timme 13:30

Felsengarten der Kunsthalle

Talstraße

Neue Bronzeplastiken von Erik Neukirchen im Skulpturengarten 14:00

Kino

Luchskino am Zoo

Daliland 18:00

ZAZIE Kinobar

Young Soul Rebels (OmU) 18:00

Knochen und Namen 20:00

Luchskino am Zoo

Pride Weeks Halle: All the beauty and the bloodshed 20:15

ZAZIE Kinobar Le Paradis (OmU) 22:00

Kinder

Neues Theater Halle, Hof Thalia Theater präsentiert: Hase und Igel 10:00

Händelhaus

Schallspiele – Klingender Rundgang für Familien 16:00

Franckesche Stiftungen, Krokoseum Die Lesefee kommt 16:00

Luchskino am Zoo

Alles steht Kopf 16:00

Franckesche Stiftungen, Krokoseum Matschmelone, Lutschzitrone, Lachkanone – Eine Buchkinderwerkstatt für Sprache und Illustration

16:00

Händelhaus

Dessau Bühne

Mitteldeutsches Theater in der Marienkirche Dessau

Stationen eines Komödianten – Ein

Schauspiel mit Dieter Hallervorden und Harald Effenberg 19:00

Kinder

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Fridolin und Friederike 9:30

Kinder

Neues Theater Halle, Hof

Thalia Theater präsentiert: Hase und Igel 10:00

Neues Theater Halle, Hof

Thalia Theater präsentiert: Brettspiele mit Würfelpech 15:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Medienwerkstatt 16:00

Musik

Marktkirche

Musik an der Kirchenorgel 12:00

Steintor Varieté Pavillonkonzert mit der Staatskapelle Halle 15:00

Objekt 5 Kingswood – Alternative Rock from Down Under 20:00

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Franckesche Stiftungen, Haus 28 Francke im Wandel – Ein Experiment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer 10:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 11:00

Donnerstag

Halle (Saale) Ausstellungen

Kunstmuseum Moritzburg

In Memorian an Gertraud und Otto

Möhwald 10:00

Händelhaus

Feuerwerk und Halleluja! 100 Jahre

Händel-Festspiele in Halle 10:00

Kunstmuseum Moritzburg

Halle am Meer: Strandzone und Naturidyll in Ahrenshoop 10:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus

Streit. Menschen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute 10:00

Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek

Zusammenhalt. Konkurrenz. Wettbewerb. Schülervereine in den Stiftungen von 1843 bis 1936 10:00

Stadtmuseum Halle

Musik

Händels Schätze – Li Bassi 19:30

Lesung, Talk, Vortrag

Neues Theater Halle, Hof Ein Ausblick zu Theater und Digitalität

15:00

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Franckesche Stiftungen, Haus 28 Francke im Wandel – Ein Experiment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer

10:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 11:00

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 12:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 13:30

Start auf dem Hallmarkt

Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 14:00

Hausmannstürme

Hoch hinaus auf die Hausmannstürme

15:00, 16:00

Werkraum der städtischen

Bühnen in der Schulstraße

Afterwork Yoga mit dem Yoga Mio Verein 18:00

Streit, Zoff, Beef – Eine Sonderschau zur Streitkultur 10:00

Beatles Museum Halle

Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00

Feingemacht – Kunst und Design aus Halle

Sommerausstellung von fein gemachten Accessoires, Fotografie, Grafiken, Keramik, Malerei, Möbel und anderem 11:00

Kunsthalle Talstraße

Halle am Meer – Die Künstlerkolonie

Ahrenshoop 13:00

Kabinett in der Kunsthalle Talstraße

Ein gemeinsamer Blick auf die Ostsee – Aquarelle, Gemälde, Grafiken und Zeichnungen von Rosemarie und Werner Rataiczyk 13:00

Galerie Zaglmaier

Malerei und Collagen von Wolfgang

Timme 13:30

Felsengarten der Kunsthalle

Talstraße

Neue Bronzeplastiken von Erik Neukirchen im Skulpturengarten 14:00

Kino

Luchskino am Zoo Fallende Blätter 16:00

Daliland 17:45

ZAZIE Kinobar Oppenheimer (OmU) 20:00

Luchskino am Zoo Fallende Blätter 20:00

Woods of Birnam

15 09

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 12:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 13:30

Start auf dem Hallmarkt

Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 14:00

Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00

Franckesche Stiftungen

Boi nirkod! Lass uns tanzen! Tänze aus Israel im Pflanzgarten 19:00

Dessau

Bühne

Mitteldeutsches Theater in der Marienkirche Dessau Stationen eines Komödianten – Ein Schauspiel mit Dieter Hallervorden und Harald Effenberg 19:00

Kinder

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Fridolin und Friederike 9:30

Musik

Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus Sinfoniekonzert mit der Anhaltischen Philharmonie 19:30 15.

Freitag

Halle (Saale) Ausstellungen

Kunstmuseum Moritzburg

In Memorian an Gertraud und Otto Möhwald 10:00

Händelhaus Feuerwerk und Halleluja! 100 Jahre Händel-Festspiele in Halle 10:00

Kunstmuseum Moritzburg

Halle am Meer: Strandzone und Naturidyll in Ahrenshoop 10:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Streit. Menschen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute 10:00

Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek Zusammenhalt. Konkurrenz. Wettbewerb. Schülervereine in den Stiftungen von 1843 bis 1936 10:00

Stadtmuseum Halle

Streit, Zoff, Beef – Eine Sonderschau zur Streitkultur 10:00

Beatles Museum Halle

Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00

Feingemacht – Kunst und Design aus Halle

Sommerausstellung von fein gemachten Accessoires, Fotografie, Grafiken, Keramik, Malerei, Möbel und anderem 11:00

Kunsthalle Talstraße

Halle am Meer – Die Künstlerkolonie Ahrenshoop 13:00

Kabinett in der Kunsthalle Talstraße

Ein gemeinsamer Blick auf die Ostsee – Aquarelle, Gemälde, Grafiken und Zeichnungen von Rosemarie und Werner Rataiczyk 13:00

Galerie Zaglmaier Malerei und Collagen von Wolfgang Timme 13:30

Felsengarten der Kunsthalle Talstraße Neue Bronzeplastiken von Erik Neukirchen im Skulpturengarten 14:00

Bühne

Neues Theater Halle, Saal Drache 19:30

Puppentheater Halle Glück 20:00

Steintor Varieté Rainald Grebe – Das Münchhausenkonzert 20:00

Clubleben

Hühnermanhattan Machine Elves 23:00

Kino

Luchskino am Zoo Daliland 15:45

Preview zur langen Woche der Nachhaltigkeit: Das Kombinat 18:00

ZAZIE Kinobar

Oppenheimer (OmU) 20:00

Luchskino am Zoo Fallende Blätter 20:15

Kinder

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus KrokoMobil mit Spielen, Experimentieren, Neues entdecken 16:00

Lesung, Talk, Vortrag

Neues Theater Halle, Hof Offene Wunden – Eine Lesung beim Picknick 17:00

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Franckesche Stiftungen, Haus 28 Francke im Wandel – Ein Experiment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer 10:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 11:00

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 12:00 Halloren Schokoladen Erlebniswelt Öffentliche Führung durch die Erlebniswelt 13:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 13:30

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 14:00

Hausmannstürme

Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00

Roter Turm

Faszinierende Einblicke –Eine Führung auf den roten Turm 17:00

Hausmannstürme

Gemütliche „Gintour“ in einem Oldtimer durch die Saalestadt 18:30

Start am Marktschlösschen Mit Philipp Meckel unterwegs – Thematischer Stadtrundgang 20:00

Dessau Bühne

Mitteldeutsches Theater in der Marienkirche Dessau Stationen eines Komödianten – Ein Schauspiel mit Dieter Hallervorden und Harald Effenberg 19:00

Konzert

Objekt 5

Donnernder, schwungvoller Space-Rock und glimmender Synth-Soul: Willkommen in der Welt von Kingswood! Das Debütalbum „Microscopic Wars“ kam 2014 direkt in die Top 10 der Album-Charts ihrer australischen Heimat, gefolgt von der Nominierung für das beste Rock-Album des Jahres bei den Aria-Awards. Beginn ist um 20 Uhr.

Konzert

Parkbühne Geyserhaus, Leipzig

Das Album „Dorian“ von Woods of Birnam um Schauspieler und Sänger Christian Friedel ist besonders. Robert Wilson hat einen Theaterabend um Wildes „Das Bildnis des Dorian Gray“ entworfen, Woods of Birnam haben dazu Musik komponiert. Moderne Popmusik, die eine tiefe Traurigkeit offenbart. Beginn ist in Leipzig um 20 Uhr.

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Funken – Ein Schauspiel von Till Wiebel 19:30

Kinder

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Fridolin und Friederike 9:30

Musik

Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus Sinfoniekonzert mit der Anhaltischen Philharmonie 19:30

11.
12.
so ist das Leben – Jazz Night mit Nicole Metzger
14.
11. | 12. | 13. | 14. | 15. September 2023 16 update K Halle FRIZZ September 2023
Bild: Carsten Beier

Samstag

Halle (Saale) Ausstellungen

Kunstmuseum Moritzburg

In Memorian an Gertraud und Otto

Möhwald 10:00

Händelhaus

Feuerwerk und Halleluja! 100 Jahre

Händel-Festspiele in Halle 10:00

Kunstmuseum Moritzburg

Halle am Meer: Strandzone und Naturidyll in Ahrenshoop 10:00

Franckesche Stiftungen,

Historisches Waisenhaus

Streit. Menschen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute 10:00

Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek Zusammenhalt. Konkurrenz. Wettbewerb.

Schülervereine in den Stiftungen von 1843 bis 1936 10:00

Stadtmuseum Halle

Streit, Zoff, Beef – Eine Sonderschau zur Streitkultur 10:00

Beatles Museum Halle

Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00

Feingemacht – Kunst und

Design aus Halle

Sommerausstellung von fein gemachten Accessoires, Fotografie, Grafiken, Keramik, Malerei, Möbel und anderem 11:00

Kunsthalle Talstraße

Halle am Meer – Die Künstlerkolonie

Ahrenshoop 13:00

Kabinett in der Kunsthalle

Talstraße

Ein gemeinsamer Blick auf die Ostsee

– Aquarelle, Gemälde, Grafiken und Zeichnungen von Rosemarie und Werner Rataiczyk 13:00

Galerie Zaglmaier

Malerei und Collagen von Wolfgang

Timme 13:30

Felsengarten der Kunsthalle

Talstraße

Neue Bronzeplastiken von Erik Neukirchen im Skulpturengarten 14:00

Bühne

Neues Theater Halle, Saal

Drache 19:30

Oper Halle

Hoffmanns Erzählungen 19:30

Volkspark Halle

Die Kiebitzensteiner präsentieren

ihren aktuellen Kabarettmix 19:30

Puppentheater Halle

Glück 20:00

Neues Theater Halle, Kammer

Sturm und Drang 20:00

Kino

ZAZIE Kinobar

Oppenheimer (OmU) 10:00

Luchskino am Zoo

Fallende Blätter 16:15

Daliland 18:00

Fallende Blätter 20:15

Kinder

Werkraum der städtischen

Bühnen in der Schulstraße

Thalia Theater präsentiert: Drachenbasteln leicht gemacht 10:00

Neues Theater Halle, Hof

Thalia Theater präsentiert: Sterne

drucken 14:00

Luchskino am Zoo

Alles steht Kopf 14:15

Neues Theater Halle, Hof

Thalia Theater präsentiert:

Vom ersten Schritt zur ersten Drehung

15:00

Musik

Marktkirche

Musik an der Kirchenorgel 12:00

Spezielles

Zoo Halle

Der Bergzoo ruft 9:00

Franckesche Stiftungen, Haus

28 Francke im Wandel – Ein Experiment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer 10:00

Hausmannstürme

Hoch hinaus – Individueller Aufstieg

auf die Hausmannstürme 10:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 11:00

Franckesche Stiftungen, Haus

28 Der Stifter und sein Werk 11:00

Leipziger Turm am Galgtor

Öffentliche Führung im alten Wachturm und seine Ausstellung 11:00

Halloren Schokoladen Erleb-

niswelt Öffentliche Führung durch die Erlebniswelt 11:00

Start auf dem Hallmarkt

Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 12:00

Leipziger Turm am Galgtor

Öffentliche Führung im alten Wachturm und seine Ausstellung 12:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 13:30

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 14:00

Roter Turm

Faszinierende Einblicke – Eine Führung auf den roten Turm 14:00

Hallescher Dom

Außen Gotik, innen Barock – Öffentliche Führung 14:00

Kunstmuseum Moritzburg

Halle am Meer: Strandzone und Naturidyll in Ahrenshoop – Thematische Führung durch die Sonderschau 15:00

Dessau

Bühne

Mitteldeutsches Theater in der Marienkirche Dessau

Stationen eines Komödianten – Ein Schauspiel mit Dieter Hallervorden und Harald Effenberg 16:00

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater

Schöner Leiden – Eine Couch packt aus 19:00

Musik

Mitteldeutsches Theater in der Marienkirche Dessau Claire Waldoff – Ich will aber gerade vom Leben singen 20:00

17.

Sonntag

Halle (Saale)

Ausstellungen

Kunstmuseum Moritzburg

In Memorian an Gertraud und Otto

Möhwald 10:00

Händelhaus

Feuerwerk und Halleluja!

100 Jahre Händel-Festspiele in Halle 10:00

Kunstmuseum Moritzburg

Halle am Meer: Strandzone und Naturidyll in Ahrenshoop 10:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus

Streit. Menschen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute 10:00

Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek

Zusammenhalt. Konkurrenz. Wettbewerb. Schülervereine in den Stiftungen von 1843 bis 1936 10:00

Stadtmuseum Halle Streit, Zoff, Beef – Eine Sonderschau zur Streitkultur 10:00

Beatles Museum Halle Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00

Kunsthalle Talstraße

Halle am Meer – Die Künstlerkolonie

Ahrenshoop 13:00

Kabinett in der Kunsthalle

Talstraße

Ein gemeinsamer Blick auf die Ostsee – Aquarelle, Gemälde, Grafiken und Zeichnungen von Rosemarie und Werner Rataiczyk 13:00

Felsengarten der Kunsthalle

Talstraße

Neue Bronzeplastiken von Erik Neukirchen im Skulpturengarten 14:00

Bühne

Neues Theater Halle, Saal

Drache 15:00

Puppentheater Halle

Glück 18:00

Neues Theater Halle, Kammer

Sturm und Drang 18:00

Kino

Luchskino am Zoo

Oppenheimer 12:30

Fallende Blätter 16:00

Daliland 17:45

ZAZIE Kinobar

Oppenheimer (OmU) 20:00

Luchskino am Zoo

Fallende Blätter 20:00

Kinder

Luchskino am Zoo

Alles steht Kopf 10:30

Oberburg Giebichenstein, Seebener Straße

Sonntagsführung auf dem Giebichenstein 11:00

Neues Theater Halle, Hof

Thalia Theater präsentiert: Hase und Igel 11:00

Peißnitzhaus Die verflüxte Zipfelmitze 16:00

Musik

Konzerthalle Ulrichskirche

Reise nach New York –

Familienkonzert mit der Staatskapelle

Halle 11:00

Peißnitzhaus Uni Big Band in Concert 14:00

Hallescher Dom Sommerliches Konzert mit Trieders Holz 17:00

Steintor Varieté

Ute Lemper meets Astor Piazzolla 20:00

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Franckesche Stiftungen, Haus

28 Francke im Wandel –Ein Experiment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer 10:00

Hausmannstürme

Hoch hinaus –Individueller Aufstieg auf die Hausmannstürme 10:00

Landesmuseum für Vorgeschichte

Führung durch die aktuelle Ausstellung

10:30

Treffpunkt am Literaturhaus

Einfach prunkvoll – Eine aktuelle Villentour 11:00

Kunstmuseum Moritzburg

In Memorian an Gertraud und Otto Möhwald – Führung durch die aktuelle Ausstellung 11:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 11:00

Stadtgottesacker

Camposanto –Die Geheimnisse des Stadtgottesackers 14:00

Kunstmuseum Moritzburg

Highlights des Museums – Öffentliche Führung durch die Sammlung 15:00

Dessau

Bühne

Mitteldeutsches Theater in der Marienkirche Dessau Stationen eines Komödianten –Ein Schauspiel mit Dieter Hallervorden und Harald Effenberg 15:00

Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus

Ein bisschen Ruhe vor dem Sturm – Komödie von Theresia Walser

18:00

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Sacre 18:00

Kinder

Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus

My fair Girls – Ein Musical mit dem Kinderchor des Anhaltischen Theaters

11:00

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Fridolin und Friederike 15:00

Musik

Mitteldeutsches Theater in der Marienkirche Dessau

Rudelsingen in Dessau 19:00 18.

Montag

Halle (Saale)

Ausstellungen

Feingemacht – Kunst und Design aus Halle Sommerausstellung von fein gemachten Accessoires, Fotografie, Grafiken, Keramik, Malerei, Möbel und anderem

11:00

Kino

Luchskino am Zoo

Fallende Blätter 16:15

Daliland 18:00

ZAZIE Kinobar

Oppenheimer (OmU) 20:00

Luchskino am Zoo

Fallende Blätter 20:00

Kinder

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Das Kunstatelier mit Gestalten, Malen, Zeichnen und anderem 16:00

Musik

Konzerthalle Ulrichskirche

Reise nach New York –Schülerkonzert mit der Staatskapelle

Halle 9:30, 11:00

Georg-Friedrich-Händel-Halle

Midnight Sun – Baltic Sea Philharmonic in Concert 19:30

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 11:00, 13:30

Hausmannstürme

Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00

16.
16. | 17. | 18. September 2023 17 September 2023 FRIZZ Die nächste Frizz-Ausgabe erscheint voraussichtlich am 29. September 2023

Dessau Kinder

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater

Fridolin und Friederike 9:30 19.

Dienstag

Halle (Saale) Ausstellungen

Händelhaus

Feuerwerk und Halleluja!

100 Jahre Händel-Festspiele in Halle

10:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus

Streit. Menschen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute

10:00

Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek

Zusammenhalt. Konkurrenz. Wettbewerb. Schülervereine in den Stiftungen von 1843 bis 1936 10:00

Stadtmuseum Halle

Streit, Zoff, Beef – Eine Sonderschau zur Streitkultur 10:00

Beatles Museum Halle

Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00

Feingemacht – Kunst und

Design aus Halle

Sommerausstellung von fein gemachten Accessoires, Fotografie, Grafiken, Keramik, Malerei, Möbel und anderem 11:00

Kino

Luchskino am Zoo

Fallende Blätter 16:15

Daliland 18:00

ZAZIE Kinobar

Oppenheimer (OmU) 20:00

Luchskino am Zoo

Fallende Blätter 20:00

Kinder

Theaterhaus Anna-Sophia

Der kleine Häwelmann 10:00

Franckesche Stiftungen

Rap Workshop at House four 15:00

Franckesche Stiftungen, Krokoseum

Grünes Labor: Entdecken, erforschen, experimentieren 15:00

Neues Theater Halle, Hof

Thalia Theater präsentiert: Picknick und Hörspiel für die ganze Familie 15:00

Musik

Marktkirche

Musik an der Kirchenorgel 16:00

Halle Hauptbahnhof

Station to Station:

Jazzer und Spoken-Word-Artisten

interpretieren Mahlers

„Das Lied von der Erde“ im Hauptbahnhof Halle 19:00

Franckesche Stiftungen, Freylinghausen-Saal

Rühlmann Orgel Festival 19:00

Dota

Lesung, Talk, Vortrag

Franckesche Stiftungen, Haus

28 Gespräche in der Bibelmansarde 18:00

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Franckesche Stiftungen, Haus

28 Francke im Wandel – Ein Experiment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer 10:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 11:00, 13:30

Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00

Eisleben Lutherstad t Kinder

Theater Eisleben No Life 9:30 20.

Mittwoch

Halle (Saale)

Ausstellungen

Händelhaus Feuerwerk und Halleluja! 100 Jahre

Händel-Festspiele in Halle 10:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Streit. Menschen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute 10:00

Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek Zusammenhalt. Konkurrenz. Wettbewerb. Schülervereine in den Stiftungen von 1843 bis 1936 10:00

Stadtmuseum Halle Streit, Zoff, Beef – Eine Sonderschau zur Streitkultur 10:00

Beatles Museum Halle

Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00

Feingemacht – Kunst und Design aus Halle Sommerausstellung von fein gemachten Accessoires, Fotografie, Grafiken, Keramik, Malerei, Möbel und anderem 11:00

Kunsthalle Talstraße Halle am Meer – Die Künstlerkolonie Ahrenshoop 13:00

Kabinett in der Kunsthalle Talstraße Ein gemeinsamer Blick auf die Ostsee – Aquarelle, Gemälde, Grafiken und Zeichnungen von Rosemarie und Werner Rataiczyk 13:00

Galerie Zaglmaier Malerei und Collagen von Wolfgang Timme 13:30

Felsengarten der Kunsthalle Talstraße Neue Bronzeplastiken von Erik Neukirchen im Skulpturengarten 14:00

Bühne

Oper Halle Into the Woods 18:00

Neues Theater Halle, Kammer Goldberg Variationen – Ein Spiel für Ragna Schirmer und Puppen 20:00

WUK Theater Quartier Sesam 20:30

Kino

Luchskino am Zoo Fallende Blätter 16:15

Daliland 18:00

ZAZIE Kinobar

Oppenheimer (OmU) 20:00

Luchskino am Zoo Fallende Blätter 20:00

Kinder

Händelhaus Schallspiele – Klingender Rundgang für Familien 16:00

Franckesche Stiftungen, Krokoseum Die Lesefee kommt 16:00

Franckesche Stiftungen, Krokoseum Matschmelone, Lutschzitrone, Lachkanone – Eine Buchkinderwerkstatt für Sprache und Illustration 16:00

Musik

Steintor Varieté In der Fernsten der Fernen – Dota singt Kaléko 20:00

Lesung, Talk, Vortrag

Neues Theater Halle, Hof Wir wollen reden: Wie entsteht eigentlich ein Spielplan? 16:00

Händelhaus

Ein Welterbe – Geschichte und Gegenwart des markgräflichen Opernhauses in Bayreuth 19:30

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Franckesche Stiftungen, Haus 28 Francke im Wandel – Ein Experiment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer 10:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 13:30

Hausmannstürme

Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00

Werkraum der städtischen

Bühnen in der Schulstraße

Afterwork Yoga mit dem Yoga Mio Verein 18:00

Dessau

Bühne

Mitteldeutsches Theater in der Marienkirche Dessau Stationen eines Komödianten – Ein Schauspiel mit Dieter Hallervorden und Harald Effenberg 19:00

Kinder

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Fridolin und Friederike 9:30 21.

Donnerstag

Halle (Saale)

Ausstellungen

Händelhaus

Feuerwerk und Halleluja!

100 Jahre Händel-Festspiele in Halle

10:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus

Streit. Menschen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute

10:00

Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek Zusammenhalt. Konkurrenz. Wettbewerb. Schülervereine in den Stiftungen von 1843 bis 1936 10:00 Stadtmuseum Halle

Streit, Zoff, Beef – Eine Sonderschau zur Streitkultur 10:00

Beatles Museum Halle

Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00

Feingemacht – Kunst und Design aus Halle Sommerausstellung von fein gemachten Accessoires, Fotografie, Grafiken, Keramik, Malerei, Möbel und anderem 11:00

Kunsthalle Talstraße Halle am Meer – Die Künstlerkolonie

Ahrenshoop 13:00

Konzert

Kino

Luchskino am Zoo

Die einfachen Dinge 16:15

Fallende Blätter 18:15

ZAZIE Kinobar Passages (OmU) 20:00

Luchskino am Zoo

Die einfachen Dinge 20:00

Kinder

Theaterhaus Anna-Sophia Der kleine Häwelmann 10:00

Neues Theater Halle, Saal

Thalia Theater präsentiert: Drache 10:00

Peißnitzhaus Kleine und große

Menschen, die Origami basteln 14:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Medienwerkstatt 16:00

Musik

Marktkirche

Musik an der Kirchenorgel 12:00

Steintor Varieté Anna R. ohne Rosenstolz 20:00

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Franckesche Stiftungen, Haus 28 Francke im Wandel – Ein Experiment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer

10:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 11:00

Start auf dem Hallmarkt

Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 12:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 13:30

Start auf dem Hallmarkt

Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 14:00

Hausmannstürme

Hoch hinaus auf die Hausmannstürme

15:00, 16:00

Kunsthalle Talstraße

Halle am Meer:

Die Künstlerkolonie Ahrenshoop –Führung durch die aktuelle Ausstellung 17:30

Dessau Bühne

Mitteldeutsches Theater in der Marienkirche Dessau

Stationen eines Komödianten – Ein

Schauspiel mit Dieter Hallervorden und Harald Effenberg 19:00

Kinder

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Fridolin und Friederike 9:30

Georg-Friedrich-Händel-Halle

Lebe, liebe, lache – Die Bühnenshow mit Biyon Kattilathu 20:00

Kino

Luchskino am Zoo Fallende Blätter 16:15

Die einfachen Dinge 18:00

ZAZIE Kinobar Passages (OmU) 20:00

Luchskino am Zoo Fallende Blätter 20:00

Kinder

Neues Theater Halle, Saal Thalia Theater präsentiert: Drache 10:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus KrokoMobil mit Spielen, Experimentieren, Neues entdecken 16:00

Musik

Objekt 5 Schlagerparade 20:00

WUK Theater Quartier

The River Arkansas 20:30

Hühnermanhattan Altars, Fossilization 21:00

Lesung, Talk, Vortrag Neues Theater Halle, Hof Wir wollen reden: Was machen eigentlich Dramaturgen den lieben langen Tag? 16:00

Spezielles

Zoo Halle

Der Bergzoo ruft 9:00

Franckesche Stiftungen, Haus 28 Francke im Wandel – Ein Experiment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer 10:00

Start am Marktschlösschen Altstadttour 11:00

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 12:00

Halloren Schokoladen Erlebniswelt Öffentliche Führung durch die Erlebniswelt 13:00

Start am Marktschlösschen Altstadttour 13:30

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 14:00 Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00

Roter Turm

Faszinierende Einblicke – Eine Führung auf den roten Turm 17:00

Salinehof des Halloren- und Salinemuseums Vernissage der aktuellen Ausstellung „Sole, Salz und Siedefeuer“ im Salinehof 18:00

Start am Marktschlösschen Rundgang für Nachtschwärmer 20:00

Neues Theater Halle, Schaufenster Studioclub 22:00

Dessau

Bühne

Mitteldeutsches Theater in der Marienkirche Dessau Stationen eines Komödianten – Ein Schauspiel mit Dieter Hallervorden und Harald Effenberg 19:00

Freitag

Halle (Saale) Ausstellungen

Händelhaus

Feuerwerk und Halleluja!

100 Jahre Händel-Festspiele in Halle

10:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus

Streit. Menschen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute

10:00

Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek Zusammenhalt. Konkurrenz. Wettbewerb. Schülervereine in den Stiftungen von 1843 bis 1936 10:00

Stadtmuseum Halle Streit, Zoff, Beef – Eine Sonderschau zur Streitkultur 10:00

Beatles Museum Halle

Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00

Feingemacht – Kunst und Design aus Halle Sommerausstellung von fein gemachten Accessoires, Fotografie, Grafiken, Keramik, Malerei, Möbel und anderem 11:00

Kunsthalle Talstraße

Halle am Meer – Die Künstlerkolonie

Ahrenshoop 13:00

Eisleben Lutherstadt Musik

Theater Eisleben Club der toten Dichter: Anfang der Liebe 19:30 23.

Samstag

Halle (Saale) Ausstellungen

Händelhaus

Feuerwerk und Halleluja!

100 Jahre Händel-Festspiele in Halle 10:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Streit. Menschen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute 10:00

Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek Zusammenhalt. Konkurrenz. Wettbewerb. Schülervereine in den Stiftungen von 1843 bis 1936 10:00

Stadtmuseum Halle

Streit, Zoff, Beef – Eine Sonderschau zur Streitkultur 10:00

Beatles Museum Halle

Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00

Feingemacht – Kunst und Design aus Halle Sommerausstellung von fein gemachten Accessoires, Fotografie, Grafiken, Keramik, Malerei, Möbel und anderem 11:00

Kunsthalle Talstraße Halle am Meer – Die Künstlerkolonie Ahrenshoop 13:00

Kabinett in der Kunsthalle Talstraße

Ein gemeinsamer Blick auf die Ostsee – Aquarelle, Gemälde, Grafiken und Zeichnungen von Rosemarie und Werner Rataiczyk 13:00

Galerie Zaglmaier Malerei und Collagen von Wolfgang Timme 13:30

Felsengarten der Kunsthalle Talstraße Neue Bronzeplastiken von Erik Neukirchen im Skulpturengarten 14:00

Bühne

Neues Theater Halle Warten auf Tränengas 18:00

Neues Theater Halle, Saal Drache 19:30

Steintor Varieté Dr. Mark Benecke – Mord im geschlossenen Raum 19:30

Neues Theater Halle, Kammer Sturm und Drang 20:00

Puppentheater Halle Dracula – Mächte der Finsternis 20:00

Clubleben

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Jurassic Park ... oder das Leben findet seinen Weg 19:30

Kinder

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Fridolin und Friederike 9:30

Salinefest

Hühnermanhattan Großes Geburtstagsfest 22:00

Kino

Luchskino am Zoo Die einfachen Dinge 16:15 Fallende Blätter 18:15

Kabinett in der Kunsthalle Talstraße Ein gemeinsamer Blick auf die Ostsee – Aquarelle, Gemälde, Grafiken und Zeichnungen von Rosemarie und Werner Rataiczyk 13:00

Galerie Zaglmaier Malerei und Collagen von Wolfgang Timme 13:30

Felsengarten der Kunsthalle Talstraße Neue Bronzeplastiken von Erik Neukirchen im Skulpturengarten 14:00

Bühne

Neues Theater Halle, Kammer

Goldberg Variationen – Ein Spiel für Ragna Schirmer und Puppen 20:00

WUK Theater Quartier

Sesam 20:30

Kabinett in der Kunsthalle Talstraße Ein gemeinsamer Blick auf die Ostsee – Aquarelle, Gemälde, Grafiken und Zeichnungen von Rosemarie und Werner Rataiczyk 13:00

Galerie Zaglmaier

Malerei und Collagen von Wolfgang Timme 13:30

Felsengarten der Kunsthalle

Talstraße Neue Bronzeplastiken von Erik Neukirchen im Skulpturengarten 14:00

Bühne

Oper Halle

Hoffmanns Erzählungen 19:30

Puppentheater Halle Dracula – Mächte der Finsternis 20:00

23 + 24 09 Fest

22.
19. | 20. | 21. | 22. | 23. September 2023 18 update K Halle FRIZZ September 2023
Steintor-Varieté Halle
Dota geht mit dem neuen Album „In der fernsten der Fernen“ auf Tour. In großer Besetzung werden Gedichtvertonungen von Mascha Kaléko und auch ein paar eigene Lieder gespielt. Die schlichte Eleganz und die zeitlose Strahlkraft von Mascha Kalékos Lyrik passt Dota wie angegossen. Beginn ist 20 Uhr. 20 09
Bild: Annika Weinthal
Halloren- und Salinemuseum
Für die ganze Familie! Erleben Sie die Welt der Halloren, bestaunen Sie faszinierendes Schausieden, erkunden Sie die alte Großsiedehalle Süd, oder beteiligen Sie sich an vielen Mitmach-Aktion! Das Fest findet im Salinehof des Halloren- und Salinemuseums in der Mansfelder Straße 52 statt, jeweils von 11 bis 16 Uhr. Der Eintritt ist frei.

ZAZIE Kinobar

Passages (OmU) 20:00

Luchskino am Zoo

Die einfachen Dinge 20:00

Kinder

Franckesche Stiftungen, Haus

52 Spot on: Streit – Ein Theaterworkshop für Jugendliche 10:00

Luchskino am Zoo

Der Sommer, als ich fliegen lernte 14:30

Musik

Marktkirche

Musik an der Kirchenorgel 12:00

Konzerthalle Ulrichskirche

Konzert des Landesjugendchors Sachsen-Anhalt 19:00

Objekt 5

Schlagerparade 20:00

Steintor Varieté Modern Soul Band 20:00

Neues Theater Halle, Hof

Die Geschwister 20:30

Lesung, Talk, Vortrag

Neues Theater Halle, Hof

Urbanprivacy 17:00

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Franckesche Stiftungen, Haus

28 Francke im Wandel – Ein Experiment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer 10:00

Hausmannstürme

Hoch hinaus – Individueller Aufstieg auf die Hausmannstürme 10:00

Salinehof des Halloren- und Salinemuseums

Salinefest 2023 11:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 11:00

Franckesche Stiftungen, Haus

28 Der Stifter und sein Werk 11:00

Leipziger Turm am Galgtor

Öffentliche Führung im alten Wachturm und seine Ausstellung 11:00

Berufsförderungswerk Halle

Ukulele Workshop im Seminarraum für Trommelkurse 11:00

Halloren Schokoladen Erlebniswelt Öffentliche Führung durch die Erlebniswelt 11:00

Start auf dem Hallmarkt

Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 12:00

Leipziger Turm am Galgtor

Öffentliche Führung im alten Wachturm und seine Ausstellung 12:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 13:30

Start auf dem Hallmarkt

Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 14:00

Peißnitzhaus

Große Kleidertausch Party 14:00

Roter Turm

Faszinierende Einblicke – Eine Führung auf den roten Turm 14:00

Hallescher Dom Außen Gotik, innen Barock – Öffentliche Führung 14:00

Start am Marktschlösschen

Kirchen, Grüfte, Gewölbe –Ein Rundgang zu Baumeister Nickel Hoffmann durch die Stadt 15:00

Start auf dem Hallmarkt

Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 16:00

Oper Halle Warm up! Das Ballett gibt Einblicke in seinen Arbeitsalltag 18:00

Dessau Bühne

Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus

Ein bisschen Ruhe vor dem Sturm –Komödie von Theresia Walser 18:00

Mitteldeutsches Theater in der Marienkirche Dessau

Stationen eines Komödianten – Ein

Schauspiel mit Dieter Hallervorden und Harald Effenberg 20:00

Eisleben Lutherstadt

Bühne

Theater Eisleben

Die Golden Boys von der Baustelle 19:30

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus

Streit. Menschen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute 10:00

Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek

Zusammenhalt. Konkurrenz. Wettbewerb. Schülervereine in den Stiftungen von 1843 bis 1936 10:00

Stadtmuseum Halle

Streit, Zoff, Beef – Eine Sonderschau zur Streitkultur 10:00

Beatles Museum Halle

Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00

Kunsthalle Talstraße

Halle am Meer – Die Künstlerkolonie

Ahrenshoop 13:00

Kabinett in der Kunsthalle

Talstraße

Ein gemeinsamer Blick auf die Ostsee – Aquarelle, Gemälde, Grafiken und Zeichnungen von Rosemarie und Werner Rataiczyk 13:00

Felsengarten der Kunsthalle

Talstraße

Neue Bronzeplastiken von Erik Neukirchen im Skulpturengarten 14:00

Bühne

Volkspark Halle

Das Kabarett „Die Kiebitzensteiner“

präsentiert: Mollmops und die Dur-ACells 16:00

Neues Theater Halle, Kammer

Sturm und Drang 18:00

Kino

Luchskino am Zoo

Oppenheimer 12:15

Fallende Blätter 15:45

Die einfachen Dinge 17:30

Fallende Blätter 19:30

ZAZIE Kinobar

Passages (OmU) 20:00

Kinder

Luchskino am Zoo

Der Sommer, als ich fliegen lernte 10:30

Oberburg Giebichenstein, Seebener Straße Sonntagsführung auf dem Giebichenstein 11:00

Neues Theater Halle, Hof Thalia Theater präsentiert: Hase und Igel 11:00

Neues Theater Halle, Saal Thalia Theater präsentiert: Drache 15:00

Peißnitzhaus

Kasper kauft ein Haus 16:00

Theaterhaus Anna-Sophia

Der kleine Häwelmann 16:00

Musik

Schloss „Georgium“ in Dessau

Kammerkonzert mit dem anhaltischen Bläserquintett 11:00

Georg-Friedrich-Händel-Halle Sinfoniekonzert mit der Staatskapelle Halle 11:00

Hallescher Dom Sommerliches Konzert für Sopran, Violine und Orgel 17:00

Steintor Varieté

Münchner Freiheit 20:00

Neues Theater Halle, Hof

Sex in Paris, Texas 20:30

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Franckesche Stiftungen, Haus 28 Francke im Wandel – Ein Experiment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer 10:00

Händelhaus Tag der offenen Tür 10:00

Hausmannstürme Hoch hinaus – Individueller Aufstieg auf die Hausmannstürme 10:00

Start am Marktschlösschen

Führung mit Geschichten um Frauenzimmer 10:30

Landesmuseum für Vorgeschichte Führung durch die aktuelle Ausstellung 10:30

Salinehof des Halloren- und Salinemuseums Salinefest 2023 11:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 11:00

Peißnitzhaus Führung durch das denkmalgeschützte

Peißnitzhaus 15:00

Dessau Bühne

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater

Funken – Ein Schauspiel von Till Wiebel 15:00

Mitteldeutsches Theater in der Marienkirche Dessau

Stationen eines Komödianten – Ein Schauspiel mit Dieter Hallervorden und Harald Effenberg 16:00

Kinder

Merseburg

Ausstellungen

Merseburger Dom Otto der Große, der heilige Laurentius und die Gründung des Bistums Merseburg 11:00

Petersberg

Ausstellungen

Museum Petersberg

Faszination LEGO Technic von 1977 bis heute 10:00

Spezielles

Tierpark Petersberg

Der Natur auf der Spur 10:00

Tierpark Petersberg

Öffentliche Fütterung der Polarwölfe 15:00

Montag

Halle (Saale)

Ausstellungen

Feingemacht – Kunst und Design aus Halle Sommerausstellung von fein gemachten Accessoires, Fotografie, Grafiken, Keramik, Malerei, Möbel und anderem 11:00

Kino

Luchskino am Zoo

Fallende Blätter 16:15

Natur und Nachhaltigkeit:

Kurs Südwest – Das Abenteuer meines

Lebens 18:00

ZAZIE Kinobar

Passages (OmU) 20:00

Luchskino am Zoo

Die einfachen Dinge 20:45

Kinder

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus

Das Kunstatelier mit Gestalten, Malen, Zeichnen und anderem 16:00

Musik

Georg-Friedrich-Händel-Halle

Sinfoniekonzert mit der Staatskapelle

Halle 19:30

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 11:00, 13:30

Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00

Dessau

Bühne

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Funken – Ein Schauspiel von Till Wiebel 11:00

Kinder

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Fridolin und Friederike 9:00 26.

Dienstag

Halle (Saale) Ausstellungen

Händelhaus Feuerwerk und Halleluja!

100 Jahre Händel-Festspiele in Halle

10:00

Sonntag

Halle (Saale) Ausstellungen

Händelhaus Feuerwerk und Halleluja! 100 Jahre

Händel-Festspiele in Halle 10:00

Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus My fair Girls – Ein Musical mit dem Kinderchor des Anhaltischen Theaters 11:00

Musik

Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus

Mein Lebenslauf ist Lieb und Lust –Beliebte Melodien aus Oper, Operette und Konzert 17:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Streit. Menschen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute 10:00

Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek Zusammenhalt. Konkurrenz. Wettbewerb. Schülervereine in den Stiftungen von 1843 bis 1936 10:00

Stadtmuseum Halle

Streit, Zoff, Beef – Eine Sonderschau zur Streitkultur 10:00

24.
25.
24. | 25. | 26. September 2023 19 September 2023 FRIZZ
Die nächste Frizz-Ausgabe erscheint voraussichtlich am 29. September 2023

Beatles Museum Halle

Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00

Feingemacht – Kunst und Design aus Halle

Sommerausstellung von fein gemachten Accessoires, Fotografie, Grafiken, Keramik, Malerei, Möbel und anderem 11:00

Kino

Luchskino am Zoo Fallende Blätter 16:15

Die einfachen Dinge 18:00

ZAZIE Kinobar

Passages (OmU) 20:00

Luchskino am Zoo Fallende Blätter 20:00

Kinder

Franckesche Stiftungen

Rap Workshop at House four 15:00

Franckesche Stiftungen, Krokoseum Grünes Labor: Entdecken, erforschen, experimentieren 15:00

Musik

Marktkirche

Musik an der Kirchenorgel 16:00

Lesung, Talk, Vortrag

Franckesche Stiftungen, Haus

28 Gespräche in der Bibelmansarde 18:00

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Franckesche Stiftungen, Haus

28 Francke im Wandel – Ein Experiment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer 10:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 11:00, 13:30

Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00

Würfelpech e.V. Magic Commander 18:00

Dessau

Bühne

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Funken – Ein Schauspiel von Till Wiebel 11:00

Kinder

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Fridolin und Friederike 9:00

Franckesche Stiftungen, Krokoseum Matschmelone, Lutschzitrone, Lachkanone – Eine Buchkinderwerkstatt für Sprache und Illustration 16:00

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Franckesche Stiftungen, Haus 28 Francke im Wandel – Ein Experiment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer 10:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 11:00

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 12:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 13:30

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 14:00

Franckesche Stiftungen Der Hallische Pietismus und der Orient – Dynamiken globaler religiöser Interaktionen im 18. Jahrhundert 15:00

Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00

Dessau

Kinder

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Fridolin und Friederike 9:30

Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus Musikalische Schnitzeljagd 10:30

Merseburg

Ausstellungen

Merseburger Dom Otto der Große, der heilige Laurentius und die Gründung des Bistums Merseburg 9:00

Musik

Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Jazz Moments in der Galerie 19:00

Beatles Museum Halle

Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00

Feingemacht – Kunst und Design aus Halle Sommerausstellung von fein gemachten Accessoires, Fotografie, Grafiken, Keramik, Malerei, Möbel und anderem 11:00

Galerie Zaglmaier Malerei und Collagen von Wolfgang Timme 13:30

Bühne

Neues Theater Halle, Saal

Die Lage 19:30

WUK Theater Quartier

Über all die Berge 20:30

Kino

Luchskino am Zoo

Die einfachen Dinge 18:00, 20:00

ZAZIE Kinobar

Past Lives (OmU) 20:00

Kinder

Neues Theater Halle, Schaufenster

Thalia Theater präsentiert: Hase und Igel 10:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Medienwerkstatt 16:00

Luchskino am Zoo

Der Sommer, als ich fliegen lernte

16:15

Marktkirche

Musik

Mitteldeutsches Theater in der Marienkirche Dessau Götz Alsmann singt Lieder der Liebe 19:00

Merseburg Ausstellungen

Merseburger Dom Otto der Große, der heilige Laurentius und die Gründung des Bistums Merseburg 9:00 29.

Freitag

Halle (Saale) Ausstellungen

Musik

Musik an der Kirchenorgel 12:00

Konzerthalle Ulrichskirche

The Pasadena Roof Orchestra 19:30

Lesung, Talk, Vortrag

Händelhaus

Seniorenkolleg: Paris – Die Hauptstadt des 19. Jahrhunderts 14:00

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Franckesche Stiftungen

Der Hallische Pietismus und der Orient – Dynamiken globaler religiöser Interaktionen im 18. Jahrhundert 9:00

Franckesche Stiftungen, Haus 28 Francke im Wandel – Ein Experiment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer

10:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 11:00

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 12:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 13:30

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 14:00

Donnerstag

Halle (Saale)

Ausstellungen

Händelhaus

Feuerwerk und Halleluja! 100 Jahre

Mittwoch

Halle (Saale) Ausstellungen

Händelhaus

Feuerwerk und Halleluja! 100 Jahre

Händel-Festspiele in Halle 10:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Streit. Menschen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute 10:00

Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek Zusammenhalt. Konkurrenz. Wettbewerb. Schülervereine in den Stiftungen von 1843 bis 1936 10:00

Stadtmuseum Halle Streit, Zoff, Beef – Eine Sonderschau zur Streitkultur 10:00

Beatles Museum Halle

Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00

Feingemacht – Kunst und Design aus Halle Sommerausstellung von fein gemachten Accessoires, Fotografie, Grafiken, Keramik, Malerei, Möbel und anderem 11:00

Galerie Zaglmaier

Malerei und Collagen von Wolfgang

Timme 13:30

Bühne

Neues Theater Halle, Saal

Die Lage 19:30

Kino

Luchskino am Zoo

Die einfachen Dinge 16:15

Fallende Blätter 18:15

ZAZIE Kinobar

Passages (OmU) 20:00

Luchskino am Zoo

Die einfachen Dinge 20:00

Kinder

Neues Theater Halle, Schaufenster Thalia Theater präsentiert: Hase und Igel 10:00

Händelhaus Schallspiele – Klingender Rundgang für Familien 16:00

Franckesche Stiftungen, Krokoseum Die Lesefee kommt 16:00

Händel-Festspiele in Halle 10:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Streit. Menschen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute 10:00

Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek Zusammenhalt. Konkurrenz. Wettbewerb. Schülervereine in den Stiftungen von 1843 bis 1936 10:00

Stadtmuseum Halle

Streit, Zoff, Beef – Eine Sonderschau zur Streitkultur 10:00

Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00

Franckesche Stiftungen, Haus 52 Streitfragen – Workshop für junge Menschen 18:00

WUK Theater Quartier

Nebelwege –Vernissage einer Ausstellung von Franca Bartholomäi 19:00

Dessau

Kinder

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Fridolin und Friederike 9:30

Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus Musikalische Schnitzeljagd 10:30

Pasadena Roof Orchestra 28 09

Bild: Duncan Galloway

Franckesche Stiftungen Der Hallische Pietismus und der Orient – Dynamiken globaler religiöser Interaktionen im 18. Jahrhundert 9:00

Franckesche Stiftungen, Haus 28 Francke im Wandel – Ein Experiment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer

10:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 11:00

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 12:00

Halloren Schokoladen Erlebniswelt Öffentliche Führung durch die Erlebniswelt 13:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 13:30

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 14:00

Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00

Roter Turm Faszinierende Einblicke –Eine Führung auf den roten Turm 17:00

Dessau

Bühne

Händelhaus Feuerwerk und Halleluja! 100 Jahre Händel-Festspiele in Halle 10:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Streit. Menschen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute 10:00

Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek Zusammenhalt. Konkurrenz. Wettbewerb. Schülervereine in den Stiftungen von 1843 bis 1936 10:00

Stadtmuseum Halle Streit, Zoff, Beef – Eine Sonderschau zur Streitkultur 10:00

Beatles Museum Halle

Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00

Feingemacht – Kunst und Design aus Halle Sommerausstellung von fein gemachten Accessoires, Fotografie, Grafiken, Keramik, Malerei, Möbel und anderem 11:00

Galerie Zaglmaier Malerei und Collagen von Wolfgang Timme 13:30

Bühne

Georg-Friedrich-Händel-Halle

Giselle – Ein romantisches Ballett 19:30

Volkspark Halle

Das Kabarett „Die Kiebitzensteiner“ präsentiert: Die Kabaretter 19:30

Puppentheater Halle

Viel Lärm um nichts 20:00

Neues Theater Halle

Warten auf Tränengas 20:00

WUK Theater Quartier Über all die Berge 20:30

Kino

Luchskino am Zoo Die einfachen Dinge 15:45

ZAZIE Kinobar Past Lives (OmU) 20:00

Kinder

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus KrokoMobil mit Spielen, Experimentieren, Neues entdecken 16:00

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Fortuna Ehrenfeld 29 09

Mitteldeutsches Theater in der Marienkirche Dessau Stationen eines Komödianten – Ein Schauspiel mit Dieter Hallervorden und Harald Effenberg 19:00

Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus Madama Butterfly –Oper von Giacomo Puccini 19:30

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Effi Briest 19:30

Kinder

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Fridolin und Friederike 9:30

Petersberg Ausstellungen

Museum Petersberg Faszination LEGO Technic von 1977 bis heute 10:00

Spezielles

Tierpark Petersberg

Der Natur auf der Spur 10:00

Stadtmuseum Halle Streit, Zoff, Beef – Eine Sonderschau zur Streitkultur 10:00

Beatles Museum Halle Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00

Feingemacht – Kunst und Design aus Halle Sommerausstellung von fein gemachten Accessoires, Fotografie, Grafiken, Keramik, Malerei, Möbel und anderem 11:00

Galerie Zaglmaier Malerei und Collagen von Wolfgang

Timme 13:30

Bühne

Neues Theater Halle Warten auf Tränengas 18:00

Volkspark Halle Das Kabarett „Die Kiebitzensteiner“ präsentiert:

(H)ampelmann 19:30

Oper Halle Evolution – Ein Ballett von V√°clav Kunes 19:30

Neues Theater Halle, Kammer Das Abschiedsdinner 20:00

Puppentheater Halle

Viel Lärm um nichts 20:00

Clubleben

Steintor Varieté

Über-30-Tanzparty 21:00

Kino

Luchskino am Zoo Jeder schreibt für sich allein 14:45

Die einfachen Dinge 18:00

Die einfachen Dinge 20:00

ZAZIE Kinobar Past Lives (OmU) 20:00

Kinder

Luchskino am Zoo Der Sommer, als ich fliegen lernte 13:00

Musik

Marktkirche Musik an der Kirchenorgel 12:00

Neues Theater Halle, Saal Gundermann – Blasse Blume auf Sand 19:30

Hallescher Dom Halleluja Händel 19:30

Lesung, Talk, Vortrag

Galerie Zaglmaier Die Quintessenz des Essens – Detlef Färber liest Tischgeschichten und Gedichte 18:00 WUK Theater Quartier Inter-Lese-Finale des internationalen Lesefestivals 19:00

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00 Franckesche Stiftungen, Haus 28 Francke im Wandel – Ein Experiment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer 10:00

Hausmannstürme

Samstag

Halle (Saale) Ausstellungen

Händelhaus Feuerwerk und Halleluja! 100 Jahre Händel-Festspiele in Halle 10:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Streit. Menschen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute 10:00

Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek Zusammenhalt. Konkurrenz. Wettbewerb. Schülervereine in den Stiftungen von 1843 bis 1936 10:00

Bild: Michael Haegele

Hoch hinaus – Individueller Aufstieg auf die Hausmannstürme 10:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 11:00

Franckesche Stiftungen, Haus 28 Der Stifter und sein Werk 11:00 Leipziger Turm am Galgtor Öffentliche Führung im alten Wachturm und seine Ausstellung 11:00

Halloren Schokoladen Erlebniswelt Öffentliche Führung durch die Erlebniswelt 11:00

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 12:00 Leipziger Turm am Galgtor Öffentliche Führung im alten Wachturm und seine Ausstellung 12:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 13:30

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 14:00

Roter Turm Faszinierende Einblicke –Eine Führung auf den roten Turm 14:00

Hallescher Dom Außen Gotik, innen Barock – Öffentliche Führung 14:00

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 16:00

Dessau

Bühne

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Midnight Movie 19:00

Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus Der Vogelhändler –Operette von Carl Zeller 19:00

Mitteldeutsches Theater in der Marienkirche Dessau

Stationen eines Komödianten – Ein Schauspiel mit Dieter Hallervorden und Harald Effenberg 20:00

Eisleben Lutherstadt

Konzert

Ulrichskirche Halle

Das in England beheimatete Swing-Orchester spielt umjubelte Welttourneen. Das klassische Repertoire der 20er und 30er Jahre wird nirgendwo sonst so authentisch und geschmackvoll dargeboten. Wenn die Musiker die Bühne betreten, gilt das Motto „It’s Swing Time“! Beginn ist 19.30 Uhr.

Konzert

Kupfersaal Leipzig

Fortuna Ehrenfeld sind aus der deutschsprachigen IndieSzene nicht mehr wegzudenken. Mastermind Martin Bechler hat sich mit seiner eigenwilligen Poesie ein eigenes Genre geschaffen. Butterweiche Drums, hartnäckige elektronische Beats, Gitarrensounds und satte Keyboard-Flächen. Beginn ist um 20 Uhr.

Bühne

Theater Eisleben Faust – Der Klassiker von Johann Wolfgang von Goethe 19:30

Merseburg Ausstellungen

Merseburger Dom Otto der Große, der heilige Laurentius und die Gründung des Bistums Merseburg 9:00

27.
28.
30.
27. | 28. | 29. | 30. September 2023 20 update K Halle FRIZZ September 2023

Theater & Bühnen

Georg-Friedrich-Händel-Halle

Salzgrafenplatz 1, Tel. 47 22 47

Kiebitzensteiner e.V.

Spielstätte im Volkspark

Schleifweg 8a, 06114 Halle

Konzerthalle Ulrichskirche

Christian-Wolff-Str. 50 Tel. 2 21 30 21

Märchenteppich

Figurentheater Kl. Ulrichstr. 11, Tel.1 35 23 16

THEATER, OPER UND

ORCHESTER GMBH HALLE

Kasse: Tel. 5110-777

Oper Halle

Universitätsring 24, Staatskapelle Halle

Universitätsring 24, neues theater halle

Große Ulrichstr. 51,

Puppentheater Halle

Große Ulrichstr. 51

(Eingang Universitätsplatz 2),

Thalia Theater Halle

Große Ulrichstr. 50 Tel. 5 11 07 77

schillerBühne Halle e.V.

Spielstätteim Club 188 (ehemals

Kino 188), Böllberger Weg 188, Tel. 38 80 474, www.schillerbuehne-halle.de

Steintor-Varieté

Am Steintor 10, Tel. 2 09 34 10, Fax 2 09 34 13,

Ticket-Service: 2 02 97 71

Theater Apron

Laurentiusstr. 3, Tel. 1 71 64 75, www.apron.de

Urania 70 - Kulturhaus

Moritzburgring 1, Tel. 688 88 88

Szene

Palais S Café/Bar/Restaurant Ankerstraße 3c, Tel. 9 77 26 51

Peißnitzhaus Peißnitzinsel 4, Tel. 2 39 46 66

Historisches Waisenhaus der Franckeschen Stiftung

Franckeplatz 1, Haus 1, Tel. 2 12 74 50

Kunststiftung des Landes Sachsen-Anhalt

Neuwerk 11, 06108 Halle, www.kunststiftung-sachsenanhalt.de

Kunsthalle „Talstrasse“

Kunstverein „Talstrasse“ e.V. Talstraße 23, Tel. 5 50 75 10

Landesmuseum für Vorgeschichte

Richard-Wagner-Str. 9-10, Tel. 52 47 30

Stiftung Moritzburg

Kunstmuseum des Landes

Sachsen-Anhalt

NABU Naturschutzbund Deutschland e.V. Gr. Klausstr. 11, Tel. 2 02 16 18

Pro Familia

Wilhelm-von-Klewiz-Str. 11, Tel. 7 74 82 42

Schwules Überfalltelefon

Hilfe & Beratung: Tel. 19 22 8

Studentenwerk Halle

Wolfgang-Langenbeck-Str. 5, Tel. 6 84 7-0, Psychosozial- und Sozialberatung: 6 84 7 - 411 www.studentenwerk-halle.de

Suchtberatungsstelle der Arbeiterwohlfahrt (AWO) Trakehner Str. 20, Tel. 8 05 70 66

Impressum

September 2023

Halle Nr. 183

Herausgeber

Neu & Gierig Medien GmbH, Plautstraße 80, 04177 Leipzig

Geschäftsführer:

Eike Käubler, Michael Luda

Internet: www.halle-frizz.de

„FRIZZ Magazin“ ist eine Marke der SMV Südwest Medien Verlag GmbH.

Zwei Zimmer, Küche, Bar Reilstr. 133, Tel. 27 98 18 37

Kinos

CINEMAXX Halle Charlottenstr. 8, Tickets Tel. (040) 80 80 69 69

Luchs - Kino am Zoo Seebener Straße 172, Tel. 5 23 86 31, www.luchskino.de

Prisma Cinema Halle-Neustadt Neustädter Passage 17, www.prisma-cinema.de

Puschkino

Kardinal-Albrecht-Str. 6, Tel. 2 04 05 68 www.puschkino.de

ZAZIE Kino Bar Kleine Ulrichstr. 22, Tel. 7 79 28 05, www.kino-zazie.de

Sport & Fitness

Volksbühne Kaulenberg

Kaulenberg 1, Tel. 0160 95 83 79 48, volksbuehne.jonsch.net

Dorint Hotel Charlottenhof

Sauna, Dampfbad,Whirlpool, Fitnessraum

Mo.-Fr. 17.00-22.00 Uhr

Sa. 15.00-22.00 Uhr

Dorothe-0enstr. 12 Tel. 2923-0 www.dorint.com/halle

Fitness Company

Trothaer Str. 14, Tel. 5 32 29 29

Friedemann-Bach-Platz 5, Tel. 2 12 59-0

Zeitkunst Galerie

Kleine Marktstraße 4, Tel. / Fax: 2 02 47 78 www.zeitkunstgalerie.com

Rat & Hilfe

AIDS-Hilfe Halle / S.A. Süd e.V. Leipziger Str. 32, Tel. 582 12 70, Beratung: 1 94 11 www.halle.aidshilfe.de

amnesty international

Tel. 5 32 16 10

Arbeitskreis Hallesche

Auenwälder zu Halle e.V. Große Klausstr. 11, Tel. 20 02 74 6

ASB-Arbeiter-SamariterBund Hordorfer Str. 5, Tel. 29 29 90

AWO-Begegnungsstelle "Dornröschen"

Halloren Str. 31a, Tel. 8 05 99 82

Bauchgefühl Hebammenpraxis, Geburtshaus

Hansering 9, Tel. 4 70 06 07 www.bauchgefuehl-halle.de

Begegnungs- & Beratungszentrum

"lebensart" e.V.

Beesener Str. 6, Tel. 2 02 33 85

Behinderten-Beratung der Stadt Halle

Niemeyerstr. 1, Tel. 2 21 32 33

Caritas Familien- u. Erziehungsberatung Halle

Mauerstr. 12, Tel. 44 50 51 58

Merseburg

An der Hoffischerei 8, Tel. (0 34 61) 33 39 00

Deutscher Kinderschutzbund

„Blauer Elefant“

Anhalter Platz 1, Tel. 7 70 49 87

Senioren-Kreativ-Verein e.V. Böllb. Weg 189, Tel. 2 98 40 91 Telefonseelsorge (bundesweit) (0800) 1110111 od. (0800) 1110222 (24 Stunden kostenlos)

Tierschutz Halle e.V. Birkhahnweg 34, Tel. 2 02 41 01 unicef - Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen Kuhgasse 5, Tel. 6 82 59 87

Verbraucherzentrale

Sachsen-Anhalt

Oleariusstraße 6b, Halle, Tel. 2 92 78 00; Bitterfeld, Tel. (0 34 93) 4 13 83; Dessau, Tel. (0340) 21 28 90

Sonstiges

Eine-Welt-Laden Rannische Str. 18, Tel. 2 90 10 49, www.weltladenhalle.de

Büro und Anzeigen Halle

Mittelstraße 5, 06108 Halle/Saale

Sarah Schmidt

Tel.: (0345) 2 08 04 50, Mobil: 0157 - 38 92 39 41 sarah.schmidt@halle-frizz.de

Chefedakteur

Eike Käubler (redaktion@halle-frizz.de)

Redaktion

Mathias Schulze (CvD), Steffen Schellhorn (Fotos), André Schinkel, Katharina Weske, Volly Tanner, Annett Krake, Sarah Heinzig, Bianca Schlossarek, Theresa Marx (Lektorat)

Anzeigen überregional

Elvira Dietmann:

Tel.: (0345) 2 08 04 51, Fax: (0345) 2 08 04 52

Termine

termine@halle-frizz.de

Satz & Layout

Michael Nonn (Leitung), Thomas Kober

Druck

Löhnert Druck, Handelsstraße 12, 04420 Markranstädt Vertrieb

Eigenvertrieb

Erscheinungsweise monatlich zum Monatsende.

WUK Theater Quartier

Holzplatz 7a, 06110 Halle, Tel. 0345 - 68 28 72 77, www.wuk-theater.de

Cafés & Kneipen

Bootsschenke Marie Hedwig

Riveufer 11, Tel. 5 32 12 13

Hallesches Brauhaus

Gr. Nikolaistr. 2, Tel. 21 25 70

Kaffeeschuppen Kl. Ulrichstraße 11, T. 2 08 08 03

Pilatesstudio Mitte Große Ulrichstr. 4 Tel. 0178-6834135 www.pilatesstudio-halle.de

DRK-Schwangeren-und

Familienberatung

Händelstraße 23, Tel. 6 87 01 43 drobs Halle Jugend- & Drogenberatungsstelle

Moritzzwinger 17, Tel. 5 17 04 01

Frauenschutzhaus für gewaltbetroffene Frauen

Tel. 4 44 14 14

Geburtshaus im IRIS-Regenbogenzentrum Schleiermacherstr. 39 Tel. 5 21 12 32 eva-rifferTel.hebamme.net

Hebammenpraxis in Poli Reil

Reilstr. 129a, Tel. 5294138, 01 63 / 2 85 40 76, 01 72 / 9 05 79 82

SATYA YOGA

Studio für Yoga und Meditation

Inh.: Undine Crodel

Adam-Kuckhoff-Str. 16 06108 Halle Tel. 0172 425 00 79 satya-yoga-halle.de email@satya-yoga-halle.de

Museen & Galerien

Archäologisches Museum

Universitätsplatz 12

Galerie „Schön & Gut“

Ludwig-Wucherer-Str. 65 Tel. 0176 92207578

Galerie im Volkspark

Internationaler Bund

Erzieherische Hilfen, Ludwig-Wucherer-Str. 63, Tel. 5 30 14 90

Interessenverband ISUV / VDU e.V.

Unterhalt und Familienrecht, Kontaktstelle HalleHerr Manfred Ernst, Tel. (0391) 9 90 65 66

Kinder- und Jugendtelefon Telefonieren zum Nulltarif (bundesweit): (0800) 111 0 333

Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen Merseburger Straße 246, Tel. 5 20 41 10 / 11

farbraum

Gestaltung I Beschriftung I Außenwerbung I Dekoration

Reideburger Str. 29, 06112 Halle Tel. 0171- 3 78 00 39

Zoo Halle

Reilstraße 57, Tel. 5 20 33 00, www.zoo-halle.de

Info & Vorverkauf

Stadtmarketing Halle(Saale) GmbH

Marktplatz 13, Tel. 1 22 79 10

Theater- und Konzertkasse Gr. Ulrichstr. 51, Tel. 5 11 07 77

TiM Ticket

Passage Galeria Kaufhof, Mark 20-24, Tel. 5 65 56 00

Tourist-Information Halle

Marktplatz 13, Tel. 1 22 99 84

Seeburg

Altdeutsche Bauernschänke

Zum Groben Gottlieb

Gr. Märkerstr.20, Tel. 2 02 88 72, www.grober-gottlieb.de

Schleifweg 8a, Tel. 5 23 86 99

Händelhaus

Große Nikolaistraße 5, Tel. 50 09 00

Landesbildungszentrum für Körperbehinderte

Murmansker Str. 16, Tel. 4 72 11 35

Orangerie Seeburg Schloss Str. 18, 06317 Seegebiet Mansfelder Land, OT Seeburg Tel.: 034774 - 70 17 80 www.orangerie-seeburg.de

@frizzhalle

21 September 2023 FRIZZ
Redaktions- und Anzeigenschluss für die Oktoberausgabe ist der 15. September 2023.
@HalleFrizz ADRESSEN Halle M
@FRIZZ_Halle

Wider den Irrsinn der Verschwendung

K Das „Crumme Eck“ ist ein Laden im Paulusviertel in Halle, in dem gerettete Lebensmittel angeboten werden. Die angebotenen Produkte sind für den Müll vorgesehen oder schaffen es gar nicht erst in den Handel, obwohl sie noch absolut genießbar und lecker sind. Jetzt gab es für das Team des „Crummen Ecks“ eine besondere Auszeichnung. Grund genug, bei Kaschka Häder, Janine Storbeck und Cathleen Rabe-Rosendahl nachzufragen

Ich hörte, dass es neulich einen Ehrenamtspreis gab. Was genau wurde denn da wie ausgezeichnet?

Wir haben Anfang Juli den Ehrenamtspreis der Stadt Halle namens „Der Esel, der auf Rosen geht” bei der Preisverleihung im neuen theater erhalten. Dieser Preis soll die Wertschätzung der Stadt für ehrenamtlich engagierte Menschen zum Ausdruck bringen. Die Preisträger und Preisträgerinnen werden von einer Jury ausgewählt. Wir haben uns sehr über diese Anerkennung unseres Engagements gefreut.

Fangen wir für alle, die das „Crumme Eck“ noch nicht kennen, von vorn an: Was ist das „Crumme Eck“? Wer macht mit? Woher kommt Ihre Motivation?

Das „Crumme Eck“ ist ein Laden im Paulusviertel in Halle, in dem gerettete Lebensmittel angeboten werden. Wir kooperieren mit regionalen Händlern und Händlerinnen und holen die Waren insbesondere mit unserem Lastenrad –dem Musketier – zu vereinbarten Zeiten ab.

Diese Produkte … … würden sonst in der Tonne landen, obwohl sie noch absolut genießbar sind. Bei uns gibt es ein variierendes Sortiment aus Obst, Gemüse, Backwaren, Konserven und allerlei mehr. So können die Sachen vor dem Wegwerfen gerettet werden. Wir sind eine hochmotivierte, bunte Gruppe aus ehrenamtlichen Helfern und Helferinnen verschiedensten Alters. Uns alle verbindet die Idee, wonach man Lebensmittelverschwendung vermeiden kann.

Helfen Sie uns mal kurz auf die Sprünge: Wie ist der Stand in der politischen Debatte darüber, was

man mit im Müll gelandeten Lebensmitteln, die aber noch gut verzehrbar sind, machen sollte?

Bereits 2019 hat die Bundesregierung die „Nationale Strategie gegen Lebensmittelverschwendung“ vorgestellt. Die Lebensmittelabfälle sollen bis 2030 halbiert werden. Momentan setzt die Politik jedoch allein auf die Freiwilligkeit der Lebensmittelwirtschaft. Wir sind skeptisch, ob allein damit das Ziel bis 2030 erreicht wird.

Wichtig wäre …

… insbesondere die Sensibilisierung von Privathaushalten, denn sie tragen zu einem großen Teil zur Verschwendung bei. Es gibt vielfältige Ursachen für die Lebensmittelverschwendung. In Privathaushalten sind es beispielsweise Missverständnisse beim Mindesthaltbarkeitsdatum, falsche Lagerung oder nachteilige Einkaufs- und Kochgewohnheiten. Hier bedarf es viel mehr Sensibilisierungsarbeit. Auch hierzu wollen wir mit unserem Verein beitragen.

Können Sie den Irrsinn der Verschwendung mit Zahlen untermauern?

Im Großen und Ganzen werden in Deutschland jährlich elf Millionen Tonnen Lebensmittel verschwendet. In unserem kleinen Lädchen haben wir in den letzten vier Jahren über 50 Tonnen Lebensmittel gerettet.

Beeindruckend!

Das finden wir auch.

Sie haben bezüglich des Themas ein paar Wünsche frei. Welche wären es?

Am allerschönsten wäre es, wenn es keine Lebensmittelverschwendung gäbe und wir uns anderen wichtigen Themen zuwenden könnten. Ansonsten wünschen wir uns einen besser ausgestatteten Laden. Wir träumen von einem „Ceck“-Café, in dem sich Menschen treffen und gemeinsam Lebensmittel retten können, denn die Sachen, die dort angeboten werden könnten, sind selbstverständlich aus geretteten Lebensmitteln gezaubert.

Schauen wir mal ins Konkrete: Wer kommt zu Ihnen? Wie sieht das Feedback aus?

Genauso vielfältig wie unsere Mitwirkenden sind auch unsere Kunden und Kundinnen. Viele Menschen finden den Weg zu uns, weil sie eine Wertschätzung für Lebensmittel haben. Andere Men-

schen nutzen gern die Chance des kostengünstigen „Einkaufens“ gegen eine Spende, da ihre Lebenssituation dies nötig macht. Allen gemeinsam ist die Dankbarkeit für die Existenz des „Crummen Ecks“.

Was soll die Zukunft bringen?

Zeitnah wollen wir unser Lädchen renovieren und verschönernbeispielsweise mit Kühlschränken mit Glastüren, damit von außen sichtbar ist, was gerettet werden kann. So könnten wir unnötigen Stromverbrauch reduzieren. Außerdem haben wir im letzten Jahr den Verein „Ceck“ gegründet. Auf diese Weise hoffen wir, noch mehr Menschen ins Retter- und Retterinnenboot zu holen. Wer mitmachen will, kann uns einfach eine Email schreiben. Für allgemeine Anfragen ist es die Email halle@crummeseck.de. Wer mitmachen will, schreibe an mitmachen@crummeseck.de.

22 FRIZZ September 2023 NACHHALTIG N Text:
Mathias Schulze
N Crummes Eck, Lessingstraße 39, alle Infos: www.crummeseck.de
„Im Großen und Ganzen werden in Deutschland jährlich elf Millionen Tonnen Lebensmittel verschwendet.“
Sieht lecker aus, sollte aber in die Tonne – im „Crumme Eck“ in der Lessingstraße lebt der Kampf gegen Lebensmittelverschwendung.

Hallo Marten, Wer eigentlich ist Wal? Sind das alles Hobbymusiker und vor allem, alles Hallunken?

Wal sind Markus Steinhardt, Florian Goldbach, David Zaubitzer, Tyl Fiedler und ich. Wir sind eine Mischung aus Hallunken und Halloren. Tyl hat ein eigenes Musikstudio (Reileck-Studios), gibt Unterricht und ist Sessionmusiker. Er ist der Einzige von uns, der von der Musik lebt. Aber für alle von uns ist Wal ein sehr ernstes Hobby.

Den Song „Circles“ gibt es auf Youtube: Das Video ist künstlerisch wertvoll, der Sound packt mich in seiner gut abgeschmeckten Mischung aus Sanftmut und kraftvoller Energie. Ist er repräsentativ für das Schaffen?

Danke für die Blumen. Ja, das Video ist toll geworden. Florian ist als studierter Künstler unser Kreativdirektor. Und da hat er was sehr Kreatives geschaffen. Und ja, „Circles“ ist ein Stück weit repräsentativ für unseren Sound. Aber Wal-Songs sind auch noch viel mehr. Der Song ist atmosphärisch und kraftvoll, das ist schon typisch für die meisten unserer Songs. Er ist aber auch sehr poppig, wo andere unserer Lieder auch mal melancholischer und noch rockiger sind.

Wie würden Sie Ihre Musik in drei Sätzen beschreiben?

Treibend-kraftvoll, atmosphärisch und mit Fokus auf RefrainMelodien, die im Kopf bleiben. Unsere Texte bewegen sich im

Wir sind sehr glücklich, dass es endlich mal im Objekt 5 klappt!“ Die hallesche Indie-Rock-Band Wal vor ihrem Gig im Club an der Seebener Straße.

Spannungsfeld zwischen emotionaler Schwere und Poesie. Wir versuchen immer den „Extrakilometer“ zu gehen, um in der Musik Überraschungsmomente zu erschaffen.

Ein Blick auf Halle: Haben Sie gute Produktionsbedingungen?

Die Reileck-Studios unseres Bassisten und das Home-Studio unseres Gitarristen sind schon sehr gut und geben uns gute Möglichkeiten.

Wir produzieren uns momentan selbst. Was uns als Indie-Rockband

in Halle fehlt, ist ein diverses Angebot an Auftritts-möglichkeiten. Es gibt viel Metal oder Punk, aber Indie-Rock beziehungsweise atmosphärische Musik hat es da schon viel schwerer. Daher sind wir sehr glücklich, dass es endlich mal im Objekt 5 klappt. Wir haben richtig Bock zu rocken.

N Indie-Rock-Night mit Wal & Jacob's Fall, 29. September, Objekt 5, 20.30 Uhr, alle Infos: www.wal.band

Verwaltungsfachangestellter m/w/d

Start: 01.08.2024

Kaufleute für Büromanagement m/w/d Start: 01.08.2024

Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste (Fachrichtung Bibliothek oder Archiv) m/w/d

Gärtner

Start: 01.08.2024

01.09.2024 Stufenausbildung: KFZ-Mechatroniker m/w/d oder Notfallsanitäter m/w/d mit anschließender Laufbahnausbildung

Bewerbungen bis 31.10.2023 online über www.karriere.halle.de

100 15
Start: 01.08.2024 Bachelor
Start:
Bachelor
Start:
Diplom
Start:
Bachelor
Start:
Bachelor
Start:
Brandmeisteranwärter
Start:
m/w/d – Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau
of Arts (B.A.) m/w/d – Schwerpunkt Verwaltungsökonomie
01.09.2024
of Arts (B. A.) m/w/d – Schwerpunkt öfentliche Verwaltung
01.09.2024
Bauingenieur (B.A.) m/w/d – Schwerpunkt Hochbau
01.10.2024
of Arts (B.A.) m/w/d – Schwerpunkt soziale Arbeit
01.10.2024
of Science (B.Sc.) m/w/d
Schwerpunkt Verwaltungsdigitalisierung und -informatik
m/w/d
01.09.2024

Königsdisziplin

K Reinhardt Repke, der von 1988 bis 2018 Bassist der Band „Rockhaus“ war, gründete 2005 den „Club der toten Dichter“. Im Zuge dessen vertonte er Gedichte von Heine, Busch, Rilke, Schiller oder Bukowski. Nun kommt Repke mit seinem Programm „Anfang der Liebe“ in den Leipziger Anker. Dieses Mal geht es um die Lyrik von Eva Strittmatter (1930-2011). Grund genug, bei Repke nachzufragen

Hallo, Reinhardt Repke, ganz grundsätzlich: Was gewinnt ein Gedicht, wenn es vertont wird? Was wird für die Zuhörer greifbar, was sie vielleicht beim Lesen nicht erfahren?

Oder anders gefragt: Warum machen Sie das?

Ganz einfach: Ich habe große Freude daran! Wenn mir eine Vertonung gelingt, bin ich glücklich. Dann spüre ich eine tiefe Befriedigung. Da hat das noch niemand gehört. Ich ganz allein mit der Gitarre vorm Text. Ein wunderbares Gefühl! Am Ende überträgt sich das auf das Publikum.

Die Reaktionen …

… bestätigen das immer wieder. Die Konzertbesucher spüren eine gewisse Leichtigkeit in den Vertonungen, die Platz lässt für eigene Assoziationen. Niemand will ihnen hier die Gedichte erklären. Eine Freundin sagte mir einmal: Ihr habt ein tolles Publikum! Alle lächeln!

Ich werde übrigens nicht ganz allein auf der Bühne sein, es gibt zehn Gitarren um mich herum. Alle in verschiedenen Stimmungen, zum Teil eine Oktave tiefer und so weiter. Es sind sehr spezielle Instrumente, die auch noch alle verschönert wurden. Plus Kronleuchtern aus Küchenhelfern!

Bitte?

Ich zitiere Eva Strittmatter: „Meine Gedichte soll man nicht bei Banketten, sondern in der Küche lesen …“.

Dieses Bild finde ich so schön. Man hat gegessen, Freunde sind da, die zweite Flasche wird geöffnet und dann sagt jemand: Ich muss euch ein Gedicht vorlesen! Charles Bukowski hat mal gesagt: Das Gedicht ist die Königsdisziplin. Übrigens kommt Eva Strittmatter auch zu Wort! Es gibt Originalaufnahmen von ihr, die ich zart begleite.

Wie sind Sie auf Eva Strittmatter gekommen? Was unterscheidet Ihre Poesie von beispielsweise Heinrich Heine?

Ich stelle da keine Vergleiche an. Im Gegenteil, ich lasse jedes Programm, wenn das letzte Konzert gespielt ist, los. Dann dreht sich alles nur noch um das neue Programm. Bei Eva Strittmatter fiel mir im Nachlass meiner Mutter ein Buch in die Hände – mit einer Widmung der Autorin von 1979. Ich schlug es auf, und mein Blick blieb beim Gedicht „Anfang der Liebe“ hängen. Ich hatte gerade eine alte viersaitige Gitarre gekauft und nahm sie zur Hand. So entstand die erste Vertonung und so heißt das Programm. „Die schlichte Ehrlichkeit der Auflagenmillionärin geht unter die Haut“ schrieb der „Spiegel“ einmal. Das ging mir genauso.

Schenken Sie uns jetzt hier ein besonders schönes Gedicht von Frau Strittmatter? Wie entscheiden Sie, welche Gedichte Sie nehmen?

Ich lese am Anfang monatelang die Gedichte. Ich streiche Zeilen an, vielleicht wird es ein Refrain. Dann lese ich weiter, beginne von vorn. Streiche wieder an. Später, wenn die ersten Gedichte vertont

sind, lese ich noch einmal fast alles. Mein Blick ist geschärfter. Oder auch wieder freier, weil ich ja schon Songs habe, mich „sicherer“ fühle mit meiner Umsetzung. Aber das braucht Zeit, in diesem Fall fast drei Jahre. Und zwischendurch finde ich auch mal alles ganz schrecklich. Aber das gehört auch dazu. Der Trick ist: Einfach weitermachen! Welches Gedicht?

Tja, welches?

Vielleicht die letzten zwei Zeilen vom Titelsong „Anfang der Liebe“: „Erst wenn man weiß, dass sie enden kann. / Hat man den Anfang der Liebe erreicht.“

Verstehen Sie so ein „Club der toten Dichter“-Konzert auch als eine Informationsveranstaltung, die biografische oder gesellschaftliche Hintergründe liefert?

Für mich zählen in erster Linie die Gedichte. Natürlich habe ich mich mit Eva Strittmatter beschäftigt. Aber erst muss ich frei sein, es geht um das Werk. Ich will wie ein Kind davor stehen, ohne jegliche Einflüsse. Eine junge Frau schrieb mir mal: „Wer immer dieser Heinrich Heine war, ich kauf’ mir jetzt ein Buch!“ Wenn ich das erreiche, bin ich glücklich. Ich will das Publikum nicht agitieren, ihnen nichts vorschreiben. Die Gedichte sollen für sich sprechen. Wenn danach Interesse an Biografischem entsteht, ist das doch viel nachhaltiger.

Abschließend: Was ist Glück?

Danke! Gibt es Lyrik, die sich nicht zum Singen eignet?

Es muss alles, wie oben beschrieben, mit Leichtigkeit oder anders gesagt mit Natürlichkeit zusammenkommen. Ich kann ja keine Noten oder die Harmonielehre, bin völliger Autodidakt. Ich höre irgendwann eine Melodie oder eine Wendung, stimme die Gitarre anders – es läuft nur über das Gefühl. Da ist kein Plan oder musikalische Theorie dahinter. Und trotzdem: Alles, was ich mit etwas Druck zusammenführe, bleibt am Ende immer übrig. Stimmt eben nicht, ist nicht leicht.

Jetzt gerade ist für mich Glück, wenn eine Idee, ein Gefühl den richtigen Moment trifft, etwas Neues entsteht. Alles wie von Zauberhand am Ende zueinander findet. In ein paar Tagen kommen CD und Vinyl aus dem Presswerk. Die Schallplatte übrigens als Re-Vinyl, da ist jede Scheibe ein Unikat! Das wird wieder ein Glücksmoment sein. Und dann freue ich mich auf die vielen Glücksmomente auf Tour. Auf den Anker freue ich mich ganz besonders. Von Anfang an hat der „Club“ dort gespielt: Tolles Publikum, tolles Team um Heike Engel! 150 Jahre Anker! Wow! Ein Glück für Leipzig!

N Anfang der Liebe, 23. September, Leipziger Anker, 21 Uhr, alle Infos: www.anker-leipzig.de

„Tolles Publikum, tolles Team - ein Glück für Leipzig!“ Reinhardt Repke kommt am 23. September mit Eva-StrittmatterGedichten in den Anker.

24 FRIZZ September 2023 LYRIK N
Text: Max Feller, Bild: Oliver Betke
„Glück ist, wenn eine Idee den richtigen Moment trifft.“

Ein kleines Wunder

K Das sehenswerte Tanz- und Musiktheater „Ritus“ vom Ballettdirektor und Chefchoreografen Stefano Giannetti, das mit der geistlichen Komposition

„Petite messe solennelle“ von Gioacchino Rossini arbeitet, ist derzeit am Anhaltischen Theater Dessau zu erleben. Es entwickelt sich ein schwer zu erklärenden Sog. Leichter und beschwingter verlässt man seinen Sitzplatz. Warum ist das so? Ein Erklärungsversuch

Eigentlich ist es paradox. Während auf und vor der riesigen, wunderbar minimalistisch gestalteten Bühne – nur ein weißer Kirchenkuppel-Ausschnitt, ein Flügel und ein Harmonium zu sehen sind – die Tänzer-, Sänger-, Musikerinnen und der Opernchor beeindruckende körperliche Höchstleistungen vollbringen, sitzt das Publikum in den bequemen Stühlen. Die Glückshormone, die den Rezipienten nach der Vorstellung durch den Körper sausen, können also nicht durch eine sportliche Ertüchtigung verursacht sein. Und doch sind sie da – nach 90 Minuten Sitzplatz.

„Ritus“ am Anhaltischen Theater Dessau überzeugt mit berauschenden Bildern und wuchtiger Musik.

Wie ist das möglich? Im Volksmund nennt man das den überspringenden Funken. Da gibt es all die in weiß gekleideten Tanzenden, die zusammen mit den Singenden und Musizierenden ein vitales und bewegliches Wimmelbild erzeugen. Hier sind so verdammt viele Künstler am Gelingen beteiligt, dass eine namentliche Hervorhebung unfair wäre.

Und auch das Thema der rituellen Handlungen muss man gar nicht intellektuell erfassen. Es reicht völlig aus, wenn man die erhebende Wirkung der geistlichen Musik durchs Innere vibrieren lässt, wenn man sich der Beobachtung der großen Menschenmasse hingibt. Da ein Stützen und Stoßen, dort ein Streiten und Vordrängeln, hier ein Flirten und Verletzen. Verbundenheit und Einsamkeit. Mal hält man sich liebevoll, mal zeigt man energisch die Ellenbogen. Mal strotzt man vor Kraft, mal ist man hilflos wie ein kleines Baby. Es ist, als würde man dem Ewig-Menschlichem zuschauen. Es gibt keine Handlung, inmitten von Licht – und Schattenspielen ist es wunderbar befreiend, den Geist schweifen zu lassen, den Rhythmus aufzusaugen.

Giannettis „Ritus“ erklärt sich nicht durch den Kopf, das Stück geht in den Bauch, es entwickelt berauschende Bilder, die man entspannt entschlüsseln, interpretieren oder geheimnisvoll lassen kann. Überaus plastische Gefühle strömen von der Bühne – das reicht von Melancholie bis zur Ekstase. Ohne zwanghaften Gegenwartsbezug drücken wuchtige Chorund Massenszenen in den Sitz. Das Stück hat eine Dynamik, einen Humor und einen Flow, der einen beschwingt in die Nacht gehen lässt. Wie das alles geschah? Es ist ein kleines Wunder.

N Ritus, 8. September, Anhaltisches Theater Dessau, 19.30 Uhr, alle Termine: www.anhaltisches-theater.de

BÜHNE
Text: Mathias Schulze, Bild: Hartmut Bösener L

Blick ins Jahrhundert

K „Gott hat die einfachen Menschen offenbar geliebt, denn er hat so viele von ihnen gemacht“, schrieb Lincoln. So scheint es auch Joerg Lipskoch zu gehen, das Interesse des Wahl-Hallensers für den Menschen offenbart sich in der Reihe „Menschen des 21. Jahrhunderts“, in der er Personen im täglichen Leben porträtiert. Ab 15. September werden die Bilder im Literaturhaus gezeigt

„Ein Bild der halleschen Gesellschaft mit ihren vielen Gesichtern.“ Porträtfotografieren von Jörg Lipskoch sind ab Mitte September im Literaturhaus zu sehen.

Bis zum 26. Oktober wird eine Auswahl der Folge, die in diesem Jahr ihr zehnjähriges Jubiläum feiert und momentan 300 Fotografien umfasst, im Kunstforum der halleschen Literaturinstanz in der Bernburger Straße zu sehen sein. Handwerker, Zahnärzte, Abiturienten, Punks und Schönheitsköniginnen, Schauspieler, Straßenmusikanten, Sportler und Familienväter blicken dem Betrachter von den Wänden in schwarz-weiß entgegen.

Sie alle hat Joerg Lipskoch in den letzten zehn Jahren porträtiert. Es ist eine nie endende Aufgabe, eine Art Lebenswerk. Es geht dem Künstler darum, ein Bild der Gesellschaft mit ihren vielen Gesichtern zu schaffen. Einige der abgelichteten Personen sind Freunde und Bekannte des Fotografen, manche von ihnen sind auf ihn zugekommen, wieder andere hat er auf der Straße angesprochen. Freundlich, unnahbar, fragend, fordernd, gütig oder verächtlich: Immer blicken sie in die Kamera, gewähren dem Betrachter Einblick in einen Moment ihres Daseins – als Berufstätige, als Familienmitglieder, als Individuen.

Vorbild für Joerg Lipskoch ist der große Fotograf August Sander, der für seine Zeit revolutionär begann, Menschen aus der Mitte der Gesellschaft zu porträtieren. Die Faszination für dieses Dokument, die „Menschen des 20. Jahrhundert“, für das Sammeln von Geschichten und die Wertschätzung der Menschen, inspirierte den Fotografen nach seinem Umzug aus Berlin nach Halle, ein solches Projekt für unsere Zeit zu beginnen.

Seitdem sind mehrere Mappen entstanden, die Personen und Persönlichkeiten der Stadt Halle und anderer Orte in dem Lebensumfeld zeigen, das sie gerade prägt, das sie prägen. Sortiert sind diese thematisch, die zehnte Mappe mit dem Titel „Letzte Dinge“ befasst sich schließlich mit dem Tod. Die Ausstellung, mit der sich der neue hallesche Verein „Helle Kammer – Raum für Fotografie Halle e. V.“ erstmals der Öffentlichkeit vorstellt, wird von der Stadt Halle finanziell unterstützt und ist bis zum 26. Oktober zu sehen.

Zur Exhibition der Auswahl aus dem Zyklus klassischer Porträts (Abb.: „Barfrau“, 2013), die die Langzeit-Serie prägen, erscheint ein Katalog mit begleitenden essayistischen und poetischen Texten. Die Vernissage am 15.9. beginnt Punkt 19 Uhr.

N Joerg Lipskoch: Menschen des 21. Jahrhunderts, erste Ausstellung des Helle Kammer e. V. im Literaturhaus vom 15.9.–26.10., Vernissage am 15.9. um 19 Uhr, Info: www.hellekammer.eu

Müller-Kaempff und Ahrenshoop

K Vortrag in der Kunsthalle in Kröllwitz

Paul Müller-Kaempff – Gründer und Spiritus rector der Ahrenshooper Künstlerkolonie: Was wäre Ahrenshoop heute ohne seine Kunstinstitution, die der Maler begründete? Er erkannte sofort den Reiz des Orts als künftige Malerkolonie, mit den Ahrenshooper Kunstkaten verhalf er dem Dorf an der Ostsee zu einer bis heute andauernden Popularität. Im Rahmen der in zwei Galerien stattfindenden und noch bis zum 24. September gezeigten Ahrenshoop-Ausstellung referiert Konrad Mahlfeld, Herausgeber des Werkverzeichnisses Paul Müller-Kaempffs (Abb.: „Ahrenshoop vom Hohen Ufer“, Öl auf Leinwand, 1893) am 8.9. in der Kunsthalle um 19 Uhr mit Unterstützung von Andrea Silber und Hans-Günther Pawelcik zu Leben und Wirken des Malers und wie es zu der langanhaltenden Legende des Fischerdorfs für die Kunst kam.

N Vortrag zu Müller-Kaempff mit Dr. Konrad Mahlfeld, Andrea Silber und Hans-Günther Pawelcik in der Kunsthalle in der Talstraße, 8.9., 19 Uhr, Information: www.kunstverein-talstrasse.de

Bücher zu gewinnen

K Wir verlosen den neuen Ferdinand von Schirach Ferdinand von Schirachs neues Buch „Regen“ ist eine Erzählung in Form eines Theatermonologs, den von Schirach ab Anfang Oktober im Rahmen einer großen Premierentournee auf zahlreichen deutschen Bühnen selbst sprechen und aufführen wird: Ein Mann kommt durchnässt aus dem Regen in eine Bar - auf die Bühne - und denkt über Verbrechen und Strafen nach, über das Großartige und das Schreckliche unserer Zeit, über die Würde des Menschen, die Einsamkeit, die Liebe, den Verlust und das Scheitern. Wir verlosen fünf Exemplare des neuen von-Schirach-Buchs - siehe Seite 30 in diesem Magazin.

N Ferdinand von Schirach „Regen“, Lesetour u. a.: Erfurt: 13. Oktober, Alte Oper, Leipzig: 8. November, Gewandhaus, Dresden: 15. November, Kulturpalastg

Ritus – zum Niederknien schön

K Inszenierung kehrt nach Dessau zurück

Im Musiktheaterstück „Ritus“ bindet Ballettdirektor Stefano Giannetti auf reizvolle Weise nicht nur das Ballett-Ensemble, sondern mit einem Augenzwinkern auch Dessaus Opernchor und -ensemble auf der Bühne im Großen Haus in die Choreografie mit ein. Die atmosphärische Inszenierung (Abb., Foto: Hartmut Bösener) von Gioacchino Rossinis mitreißender Festmesse „Petite Messe solennelle“ wurde von MDR Kultur als „unbedingt sehenswert“ bezeichnet, während die Volksstimme „die Leistung aller (als) zum Niederknien schön“ würdigte. In der Spielzeit 2023/2024 wird es nun noch genau drei Chancen geben, „Ritus“, das, so Giannetti, moderne Menschen mit all ihren Sinnen und ihren ganzen Körpern ergreift, auf der Bühne mitzuerleben. Der erste Termin der Wiederaufnahme ist der 8. September, 19.30 Uhr. Hin!

Großes Haus, 8.9., 19.30 Uhr, 19.11., 16 Uhr, 20.04.24, 17 Uhr, www.anhaltisches-theater.de

26 FRIZZ September 2023 KULTUR
N Ritus, Tanz- und Musiktheater zur Musik der „Petite messe solennelle“ von Gioacchino Rossini, ATD,

Die Quintessenz des Essens

K Lesung mit Detlef Färber bei Zaglmaiers

„Hier geht’s ans Eingemachte“, verspricht Detlef Färber, „denn dramatisch beginnt des Essers Leben: mit dem Ausschankschluss im Uterus.“ Und so geht das weiter: Lang ist das Leben, und der Genuss soll nicht zu kurz kommen. Im Lesungsprogramm der Galerie Zaglmaier, jeweils die aktuelle Ausstellung begleitend, liest Färber, lange als Journalist tätig und aber noch viel länger ein waschechter Schriftsteller, am 30. September um 18 Uhr aus seinem Werk, das von herzhafter Innigkeit, einem dem Dichter ureigenem Humor ist. Färber tischt auf: Texte aus der Sterne-Küche der Poesie, süffige Balladen aus dem neuen Buch „Die Quintessenz des Essens“, serviert mit saftigen Satiren aus seinem Prosaband „Meine philosophische Friseuse“, beide illustriert von Thomas Leibe. Ein lukullisches Vergnügen, das man nicht verpassen soll!

N Detlef Färber, Die Quintessenz des Essens, Tischgeschichten mit Gedichten, 30.9., 18 Uhr, Galerie Zaglmaier, Große Steinstraße 57, beide Bücher zur Lesung erschienen im Mitteldeutschen Verlag

325 Jahre Franckesche Stiftungen

K Jubiläumsfest zum Tag des offenen Denkmals

Die Stiftungen werden 325 Jahre! Das Kurfürstliche Privileg vom 19. September 1698 ist die Gründungsurkunde des Waisenhauses. Indem Kurfürst Friedrich Franckes Wirken würdigte, schuf er die Grundlage für ein weltweit wirkendes Reformwerk. Das Jubiläum wird am 10. Sptember, dem Tag des offenen Denkmals, mit tollen Angeboten für die ganze Familie gefeiert. In der Kulissenbibliothek kann man das Privileg von 1698 bestaunen, und das Familienfest auf der Waisenhauswiese bietet Gelegenheit, sich auf kreative Weise mit historischen Urkunden zu befassen. Natürlich dürfen Rundgänge, Theaterführung und frisches Bio-Francke-Brot aus dem historischen Backofen (Foto: Thomas Meinicke) nicht fehlen. Kaffee und Kuchen gibt es den ganzen Tag, begleitet von beschwingtem Jazz und Jubiläums-Quiz. Auf zu Francke!

N 325 Jahre Franckesche Stiftungen, Jubiläumsfest zum Tag des offenen Denkmals, 10.9., 10–18 Uhr, Familienfest auf der Waisenhauswiese, das ganze Programm: www.francke-halle.de

Bilderzauberei

K Zeitgenössische Landschaftsmalerei aus Mitteldeutschland – dafür muss es doch, denken sich Ulf Herden und Robert Stephan, einen Ort der Präsentation geben. Und die beiden fanden ihn in der altehrwürdigen Stadt Merseburg, die seit jeher auch ein Ort der Kultur und der Geschichte ist und deren Merseburger Zaubersprüche ein in die Tiefe der Zeit greifendes Zeugnis davon geben

Erstmalig trägt Merseburg Ende September eine Kunstmesse aus. Schwerpunkt ist die zeitgenössische Landschaftsmalerei.

An diesem Ort, der berühmte Kunst beherbergt und in den Vorschlägen fürs Weltdokumentenerbe steht, soll vom 29. September bis zum 3. Oktober die thematisch auf Landschaftskunst orientierte Kunstmesse „BilderZauber“ stattfinden. Als Veranstaltungsorte dieser erstmals organisierten Messe wurde als überregional bekannter und anerkannter Kunststandort die Willi-Sitte-Galerie im Bereich des Merseburger Doms sowie der moderne Ausstellungssaal der Domgalerie „Tiefer Keller“ in der seit einstigen Lieblings-Residenz der frühdeutschen Könige ausgewählt. Das Begleitprogramm umfasst eine Vernissage, Künstlergespräche, Vorträge und eine Exhibition zum Thema Künstlerbücher, in Kooperation mit in Mitteldeutschland ansässigen Verlagen und Urhebern, sowie eine Finissage nach absolviertem Event. Das Cultour-Büro Halle (Ulf Herden) und die Galerie „KunstLandschaft Halle“ (Robert Stephan) haben gemeinsam das Konzept für die Messe entwickelt. Mit diesem Angebot soll einem traditionsreichen Genre der Malerei, welches auf Kunstmessen seit langem stiefmütterlich behandelt wird – der Städte- und Landschaftsmalerei – sowohl den Künstlern als auch dem interessierten Besucher ein Podium gegeben werden.

Die Stadt Merseburg unterstützt die Organisation, Durchführung und Finanzierung der Messe und ist an einer langfristigen Etablierung dieser Messe stark interessiert. Und der Oberbürgermeister von Merseburg, Sebastian Müller-Bahr, hat die Schirmherrschaft übernommen. Im Auftaktjahr werden die Arbeiten folgender Künstlerinnen und Künstler präsentiert: Claudia G. Meinicke (Merseburg), Tina Gehlert (Zwickau), Dorothea Fuhrmann, Sabine Böhm, Karl-Heinz Köhler, Vadim Voitekhovitch, Hendrik Tauché, Ernst-Ulrich Jacobi und Steffen O. Rumpf (alle Halle), Erich Fraaß (Dresden), Andreas Liebold (Leipzig), Steffen Gröbner (Weinböhla), Matthias Schöneburg (Bad Bibra), Jürgen Weis (Gotha) sowie Peter Loose (Merseburg) und Bernd Wilke (Insel Poel).

Die Messe ist durchgehend bis auf den Freitag (Vernissage, gesonderte Einladung) jeweils 10 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt beträgt 6,00 (ermäßigt 4,00) Euro, Katalog: 8,00 Euro.

N Kunstmesse „BilderZauber“ in der Willi-Sitte-Galerie Merseburg, Domstraße 15, 06217 Merseburg, sowie im „Tiefen Keller“, 29.9.–3.10., jeweils 10–18 Uhr, Info unter: www.cultour-buero-herden.de

27 September 2023 FRIZZ KULTUR L

Im Ballkleid am Abgrund entlang

K Eine raue Stimme, ein düsterer Sound und Zeilen wie diese, die zynisch in die Nacht gerumpelt werden: „Das Leben, das Leben, das Leben, das Leben ist schön / Und will es mich ficken, dann trage ich Lippenstift auf“. Die Münchnerin Isabella Streifeneder, kurz Mola, singt unverblümt und kratzig, die Songs und Geschichten sind schroff und rotzig, marode und verlottert, aber immer romantisch, symphonisch, inbrünstig und groß. Mola zelebriert auf ihrem neuen Album die Niederlage, entlarvt Lebenslugen, moniert das Erwachsensein, dokumentiert radikale Stimmungsschwankungen. Sie balanciert im Ballkleid am Abgrund entlang, sie preist und verflucht den Rausch und die Liebe. Das Album ist eine Perle im Meer der poppigen Durchschnittsdudelei. Grund genug, Mola zum Steckbrief-Interview zu bitten:

Wie würden Sie Ihre Musik in drei Worten beschreiben?

Emotional, widersprüchlich, hoffnungsvoll.

„Perle im Meer der Durchschnittsdudelei.“

Über die Sängerin Mola und „Das Leben ist schön“, ihr neuestes Werk.

Bitte vollenden Sie diesen Satz: „Das neue Album … … heißt „Das Leben ist schön“.‘

Gab es Bravo-Poster im Jugendzimmer?

Klar: Tic Tac Toe, Spice Girls, Sabrina Setlur und Girl-Power-Generation.

Ihr Album-Empfehlung: „Multitude“ von Stromae.

Wenn es mit der Musik nicht geklappt hätte, dann wäre ich ...?

… Kriminalkommissarin geworden.

Was ist Glück?

Unberechenbar, unkäuflich und überkommt mich manchmal in unerwarteten Momenten.

Mit Helene Fischer würde ich gern einmal …? … eine Nacht durchzechen.

Der Soundtrack Ihres Lebens? Meine Songs für „Mola“.

VÖ: 08.09.2023

Label: Eskapaden Musik

Genre: Singersongwriterin

BBBB B

Philipp

Thimm Birds Singing ‚ Till The World Ends

Label: Italic • VÖ: 08.09.2023

A Swing Of Its Own

VÖ: 29.09.2023 • Label: Songways

Alte Bekannte Stabil

VÖ: 11.08.2023

Label: Pavement

Elektro

Philipp Johann Thimm ist ein musikalisches Phänomen. Der Multi-Instrumentalist, Komponist und Produzent hat im Studio bei Ellen Allien, Moderat, Casper oder Kraftklub mitgewirkt. Jetzt schenkt er uns ein eigenes Album. Hier hört man Sascha Ring (Apparat) mit seiner wunderschön nuancierten Stimme, hier werden natürliche Klänge zu elektronischen Texturen verarbeitet. Es tropft und blubbert, es vibriert und schwirrt, es nervt und beruhigt. Zwischen Himmel und Hölle haben diese elektronischen und instrumentellen Spielereien etwas Furchteinflößendes, das aber zugleich auch wie ein gleichmäßiger Wärmestrom durch den Körper fließen kann. Ein surrealer Flow, ein Erlebnis unter guten Kopfhörern.

Swing-Jazz

Hilde Louise Asbjørnsen, eine der führenden Jazz-Sängerinnen Norwegens, spielt mit dem Kaba Orchestra, eine der aufregendsten SwingBands Europas. Da kann nichts schiefgehen, sollte man meinen. Und tatsächlich: Wer die Energie und den Magnetismus des Swings durch den Körper fließen lassen will, kann bei dieser Platte einfach mal gar nichts falsch machen. Das Album verströmt ein fast schon nostalgisches Gefühl. Es ist, als greife man zum ersten Mal zu einer alten Schallplatte. Es ist, als würde man zum ersten Mal von der zeitlosen Magie des Jazz umarmt werden. Es flüstert zärtlich, es vibriert energisch, das Herz zuckt, die Hüften und Tanzbeine träumen von Küssen, Freiheit und ewiger Jugend.

„Alte Bekannte“ ist die Nachfolgeband der legendären „Wise Guys“. Damit ist schon viel gesagt, denn dieser fröhliche bis unbedarfte A-cappella-Stil, dieser quietschende Vokal-Pop, der gute Laune machen will, ist wahrlich nicht jedes Menschens Sache. Aber welche Musik ist das schon? Das Quintett, das nun vom früheren „Voice of Germany“-Halbfinalisten Friedemann Petter verstärkt wird, präsentiert karnevalskompatible Gassenhauer, Balladen und augenzwinkernde Spielereien. Tiefsinn findet man woanders, aber das kurzweilige Aufgreifen von scheinbar Alltäglichem ist auch eine Kunst. Kleiner Tipp: Man höre und lächle, man singe und rappe diese Musik zusammen mit den (kleineren) Kindern! Das macht Spaß!

28
Johann Hilde Louise Asbjørnsen & Kaba Orchestra A Capella BBBB B
FRIZZ September 2023
N Text: Mathias Schulze
BBB BB
PLATTENTELLER
Mola
„Das Leben ist schön“
BBBB B

Dalíland

K USA/Großbritannien 2022; Regie: Mary Harron; Darstellende: Ben Kingsley, Christopher Briney, Rupert Graves

Das Schnurrbärtchen der Kunstgeschichte ist zurück! Ach, was reden wir: Es war ja nie weg! Und im Trailer spricht es gleich mal eine knackige Ansage: „Ich brauche viele wunderschöne Ärsche!“ Wer jetzt immer noch nicht weiß, worum es geht, bekommt eine kleine Hilfe: Es geht um den 70-jährigen Salvador Dalí, um die Kunst und den Swing, um Models, Musik- und Filmstars und um zwischenmenschliche Abgründe. Willkommen in „Dalíland“!

N Dalíland, ab 7. September, Luchskino

Kannawoniwasein

K Deutschland 2023;

Regie: Stefan Westerwelle; Darstellende: Miran Selcuk, Lotte Engels, Leslie Malto

Der Streifen wird als der perfekte Familienfilm angepriesen. Zwei zehnjährige Kinder reißen aus, eine Flucht vor den Macken und Streitigkeiten der Erwachsenen, es geht mit dem Traktor ans Meer. Filmstarts.de vergibt starke vier von fünf Punkten und kommt zu diesem Fazit: „Endlich mal wieder ein richtig cooler Kinderfilm, der mit genau der richtigen Mischung aus sympathischem Charme und augenzwinkernder Anarchie glänzt. Gerade weil Erwachsene aufs Korn und Kinder ernst genommen werden, ergibt sich daraus eine hinreißende Story, die auch noch mit unverbrauchten Gesichtern glänzt.“ Na, da werden bestimmt bald auch die Theater einen Zugriff wagen!

N Kannawoniwasein, ab 9. September, Puschkino

Twin Peaks – Der Film

K Frankreich/USA 1992; Regie: David Lynch; Darstellende: Sheryl Lee, Ray Wise, Mädchen

Amick

Reisen wir zurück ins Jahr 1992! Damals kam ein Film in die Kinos, der an den Kassen floppte. Und dennoch wurde der surrealistische Horror-Thriller, der als Fortsetzung zur damals berühmten Serie auf die Leinwand geschickt wurde, ein Kultfilm. Heute sollten immer noch ein paar Schlagwörter reichen, um noch einmal ins Kino zu gehen: David Lynch, tolle Musik, Drogen, Sex, Gewalt, Idyllen, Tod und Traumwelten. Hypnotisch und atemberaubend. Ein Meisterwerk.

N Twin Peaks – Der Film, 5. September, Cinemaxx, 19.30 Uhr

September 2023 FRIZZ FILM Text: Max Feller L
Bild: Lorey Sebastian
Bild: SquareOne Entertainment
Bild: Jens Hauspurg

Das letzte Wort hat …

K Das letzte Wort in diesem Monat hat Thomas Bauer-Friedrich, der Direktor des Kunstmuseums Moritzburg Halle. Der Kunsthistoriker und Kurator wurde 1976 in Dessau geboren. Er studierte in Leipzig und arbeitete unter anderem in Dessau, London und Chemnitz. Seit 2014 lebt Bauer-Friedrich in Halle an der Saale, einer Stadt, die er gerne als architektonisches Freilichtmuseum bezeichnet.

Hallo, Herr Bauer-Friedrich, wenn Sie in diesen Tagen an Halle denken, welches Kompliment würden Sie der Stadt und/oder ihren Bewohnern machen?

Eine grüne Stadt am Fluss mit einer über Jahrhunderte gewachsenen Architektur und sehr viel Kultur – was braucht es mehr!?

Und welchen Tadel würden Sie ihr aussprechen?

Die Stadt nutzt diese fantastischen Potentiale, bezüglich derer so manch andere Stadt glücklich wäre, würde sie über diese verfügen, viel zu wenig und ist diesbezüglich viel zu leise und wenig selbstbewusst.

Sehen Sie Dinge, die sich durch die Corona-Lockdowns nachhaltig verändert haben?

Leider ja, durch die Pandemie und nachfolgend den furchtbaren Angriffskrieg Russlands gegen die

Ukraine und Energiekrise und Inflation hat sich das Besucherverhalten verändert: Museumsbesuche werden kurzfristiger und spontaner durchgeführt, sind nicht mehr so selbstverständlich und häufig wie vor den Krisen, Projekte, die „früher“ Selbstläufer gewesen wären, sind es heute nicht mehr. Insgesamt liegen die Zahlen nach wie vor 10 bis 20 Prozent hinter denen vor der Pandemie zurück.

Welchen Kulturtipp in oder aus Halle würden Sie unbedingt empfehlen?

Das Sommer-Open-Air-Kino auf der Oberburg der Burg Giebichenstein. Herrlich ruhig mitten in der Stadt gelegen, chillig im Liegestuhl einen schönen Film schauen und danach bei einem Wein mit Blick über die Saale die Nacht ausklingen lassen. Perfekt!

So, und nun wirklich: Ihr letztes Wort?

Sing dela Sing, Konzert 05.09., Leipziger Werk 2, 20 Uhr, 1x2 Tickets

Kennwort: Sing

Dr. Mark Benecke, Show 06.09., Steintor-Varieté Halle, 19.30 Uhr, 1x2 Tickets

Kennwort: Benecke

Wenzel, Konzert 08.09., Parkbühne Geyserhaus Leipzig, 19.30 Uhr, 1x2 Tickets

Kennwort: Wenzel

Everybody Dance now, Party 09.09., Leipziger Werk 2, ab 22 Uhr, 1x2 Tickets

Kennwort: Dance

Dingsbums, Theater 10.09., Leipziger Werk 2, 16 Uhr, 1x1 Familienticket

Kennwort: Dingsbums

„Halle nutzt seine Potentiale viel zu wenig und ist diesbezüglich auch viel zu leise und wenig selbstbewusst.“

Thomas BauerFriedrich, Kunsthistoriker, Museumsdirektor

Kingswood, Konzert 14.09., Objekt 5 in Halle, 20 Uhr, 1x2 Tickets

Kennwort: Kingswood

Woods of Birnam, Konzert 15.09., Parkbühne Geyserhaus

Leipzig, 20 Uhr, 1x2 Tickets

Kennwort: Woods

Cadmus The King, Performance 16.09., Volksbühne Halle, 19.30 Uhr, 1x2 Tickets

Kennwort: Cadmus

TV-Noir-Konzert: Alin Coen und Tex, Konzert 16.09., Parkbühne Geyserhaus

Leipzig, 20 Uhr, 1x2 Tickets

Kennwort: TV Noir

Diana Ezerex, Konzert 16.09., Leipziger Werk 2, 20 Uhr, 1x2 Tickets

Kennwort: Diana Ezerex

Das muss und soll natürlich pro domo gesprochen sein! „Halle am Meer“ ist unsere noch bis 17. September laufende Sommerausstellung, die einfach Spaß macht und in der es viel zu entdecken gibt, was Künstlerinnen und Künstler

Ute Lemper, Konzert 17. September, Steintor-Varieté Halle, 20 Uhr, 1x2 Tickets

Kennwort: Lemper

Kristjan Järvi & Baltic Sea Philharmonic, Konzert 18.09., Händel-Halle in Halle, 19.30 Uhr, 1x2 Tickets

Kennwort: Baltic Sea

Skye Wallace, Konzert

18.09., Leipziger Werk 2, 20 Uhr, 1x2 Tickets

Kennwort: Skye Wallace

Hätt‘ ich doch ne Diagnose, Kabarett

20. 09., Volksbühne Halle,

19.30 Uhr, 1x2 Tickets

Kennwort: Diagnose

Dota, Konzert

20.09., Steintor-Varieté Halle, 20 Uhr, 1x2 Tickets

Kennwort: Dota

aus Halle an der Ostsee, speziell am Künstlerort Ahrenshoop, gereizt hat. Es lohnt sich!

N Mehr Infos unter: www.halle-am-meer.art, www.kunstmuseum-moritzburg.de

N www.halle-frizz.de

AnNa R., Konzert 21. 09., Steintor-Varieté Halle, 20 Uhr, 1x2 Tickets

Kennwort: AnNa R.

Bis die Sterne zittern, Theater 21. 09., Cammerspiele Leipzig, 19 Uhr, 1x2 Tickets

Kennwort: Sterne

Pasadena Roof Orchestra, Konzert 28. 09., Ulrichskirche Halle, 19.30 Uhr, 1x2 Tickets

Kennwort: Pasadena Roof

Mono & Nikitaman, Konzert

30. 09., Leipziger Werk 2, 20 Uhr, 1x2 Tickets

Kennwort: Mono

Rollerdisco, Event 30. 09., Leipziger Werk 2, ab 14 Uhr, 1x2 Tickets und 1x1 Familienticket

Kennwort: Rollerdisco

Ferdinand von Schirach, Buch Schirachs „Regen“, 5x1 Buch, Kennwort: Regen Gewinnwunsch in diesem Fall per Email an: redaktion@halle-frizz.de) Achtung: Nur für Selbstabholer im FRIZZ- Büro Halle, Mittelstraße 5, 06108 Halle

Teilnahmebedingungen Dieses Gewinnspiel wird auf unserer Facebook-Seite „FRIZZ Halle“ per Nachricht veröffentlicht. Teilnehmen kann nur, wer unsere Seite abonniert hat. Schreiben Sie uns dann über unsere Facebook-Seite eine Nachricht mit dem Verlosungskennwort und Ihrem Namen und Vornamen. Die Gewinner werden ebenfalls über Facebook benachrichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Achtung! Die Gewinne sind nicht übertragbar und können nur unter Vorlage eines gültigen Personaldokuments vom Gewinner selbst eingelöst werden!

30 FRIZZ September 2023 AM ENDE N Text: Annett Krake

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.