

02. März 2025
Kinderfasching
Details S. 6
Ausgabe Nr. 08 | Februar 2025 Kraubather Gemeindezeitung
Inhaltsverzeichnis
Wichtige Ankündigungen
Der Bürgermeister informiert
Müllabfuhrplan (bis Juli)
Freie Gemeindewohnungen | Bürgerservice
Terminübersicht (bis Juli)
Neuigkeiten Aus‘m Morkt
Hochzeiten & Ehejubiläen
Hohe Geburtstage | Geburten
Kraubather Bücherei | „ 25 Jahre Bücherei“
Verein Schönes Kraubath
Pensionistenverein
Jagdschutzverein
Seniorenreferat | Lebensqualität im Alter (LIMA)
Betreutes Wohnen (CURA DOMO)
Kraubather Eck – Die Direktvermarkter
Seniorenwohn- und Pflegeheim Murtalblick
Musikverein
Kirchenchor
Gesangsverein
Arbeiterfischereiverein St. Michael
Pfarre Kraubath | Pfarrfest
Freiwillige Feuerwehr
TuS Kraubath
Kindergarten und Kinderkrippe
Elternverein der Volksschule
Volksschule Kraubath
In stillem Gedenken
FORMULAR Kanalgebührenbefreiung (Poolfüllung)
S. 3-11
S. 12-17
S. 18
S. 19
S. 20-21
S. 22-29
S. 30
S. 31
S. 32-33 | S. 10
S. 34
S. 35
S. 35
S. 36-37
S. 38
S. 39
S. 40-41
S. 42-43
S. 44
S. 45
S. 45
S. 46-48 | S. 21
S. 49-52
S. 53
S. 54-55
S. 56-59
S. 60-64
S. 66
S. 67
Impressum/Herausgeber: Marktgemeinde, Kirchplatz 1, 8714 Kraubath a. d. Mur, Tel.: 03832/4100, gemeinde@kraubath.at; Für den Inhalt verantwortlich: Marktgemeinde Kraubath an der Mur bzw. die jeweiligen Vereine & Institutionen; Konzept und visuelle Umsetzung: www.stefaniekrall.at @frei.und.kreativ; Fotos: von den Vereinen, Institutionen zur Verfügung gestellt bzw. aus dem Fotoarchiv der Marktgemeinde | Druckerei: Gutenberghaus GmbH, 8720 Knittelfeld; Hinweise: Alle Inhalte inkl. aller Informationen und Terminangaben vorbehaltlich Irrtümer, Satz- und Druckfehler bzw. terminlichen Änderungen; Alle Angaben ohne Gewähr auf Vollständigkeit!
Überblick zu dieser Ausgabe
Am 08. Februar geht es los mit dem GemeindeSchitag, diesmal ins wunderschöne Schigebiet Grebenzen. Die gesamten Buskosten übernimmt die Gemeinde und alle Teilnehmer:innen erhalten natürlich wieder ein Lunchpaket!
Am 01. März geht‘s bunt weiter mit dem Faschingsumzug – bitte denken Sie an die Voranmeldung! Am 02. März laden wir alle Kinder um 14 Uhr zum Kinderfaschingsfest in den Dorfsaal.
Ein besonderes Jubiläum erwartet uns am 04. April 2025: Wir feiern 25 Jahre Bücherei! (S. 10)
Die nächste Strauchschnittabholung ist am 07. April 2025. Bitte achten Sie darauf, dass Ihre Bäume und Sträucher die Verkehrssicherheit nicht beeinträchtigen. (S. 8)
Ende April packen wir beim Kraubather Frühjahrsputz wieder an und stärken uns anschließend bei einem gemeinsamen Mittagessen bei unserer Freiwilligen Feuerwehr. (S. 7)
Im Mai feiern wir die Muttertagsfeier im Dorfsaal, bei der unter anderem die Volksschulkinder mit Gedichten und Liedern für eine besondere Atmosphäre sorgen werden. (S. 11)
PS: Bitte beachten Sie die Infos zur Straßenkehrung in der KW 11! (S. 9)
Herzlichst Ihr
Bürgermeister Vizebürgermeister Erich Ofner Alfred Maier
Details
S.7
Jahre Bücherei Kraubath
im Dorfsaal
neue
(Februar-Juli)
(Februar-Juli)
9
10
Alle weiteren Details, wie Preise, Abfahrtszeit usw. finden Sie in der bereits erhaltenen Postwurfsendung, in der Gemeinde24App, auf www.kraubath.at oder im Whats-App Kanal!
Anmeldung telefonisch unter 03832/4100 oder per Mail an gemeinde@kraubath.at.
>> QR-Code scannen, Link öffnen und Details zum Gemeinde-Schitag online durchlesen!
Details zum Schigebiet: www.grebenzen.at
Gemeinde-
Schitag 08.02.
Schigebiet: Ski Grebenzen
„Auffi auf die Pistn!“
Zur Information: Kraubather Gemeindebürger:innen werden auswärtigen Teilnehmer:innen vorgezogen. Nähere Information erhalten Sie im Marktgemeindeamt. Danke für Ihr Verständnis!
Mit der Teilnahme an unseren Veranstaltungen stimmen Sie ausdrücklich zu, dass angefertigtes Bildmaterial für die Öffentlichkeitsarbeit eingesetzt werden darf!
Für regelmäßige Informationen zu Veranstaltungen: Gemeinde24-App downloaden!
Marktgemeinde Kraubath an der Mur
Samstag 01.März 2025
Um 14 Uhr starten wir gemeinsam los! Inkl. Maskenprämierung im Sportheim!“ *
Treffpunkt 13:30 Uhr
Einfahrt Kraubath (bei der ehemaligen Fa. Lukasiewicz)
ANMELDUNG bis 26.02.
Per Mail an gemeinde@kraubath.at oder telefonisch unter 03832/4100.
Einfahrt Kraubath, Hauptstraße, Kreuzung Landgasthof Jagawirt, Bahnhofstraße, Landesstraße, FF, Tankstelle, Hauptstraße, Dorfstraße, Kirchplatz, Sportheim
Maskenprämierung im Sportheim mit Musik von der Partywerkstatt, Walter Sägarz. Für Speis und Trank ist gesorgt! Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnahme!
WICHTIG: Mit der Teilnahme an der Veranstaltung stimmen Sie ausdrücklich zu, dass angefertigtes Bildmaterial für Dokumentationszwecke sowie für Presse und Öffentlichkeitsarbeit eingesetzt werden darf. www.kraubath.at
14.07.–05.08.2025 VS-FERIENBETREUUNG
Start ist in der zweiten Ferienwoche ab dem 14. Juli und endet am 05. August! Unsere Betreuungszeiten sind von 08:00-13:00 Uhr. Hauptausgangspunkt ist wieder der Dorfsaal. Von dort aus werden wir Ausflugsziele in Kraubath besuchen, Wanderungen durchführen, basteln, malen, turnen und vieles mehr.
Wichtig: Die Anmeldung ist erst nach Einzahlung im Marktgemeindeamt fixiert!
Kosten € 40,- pro Woche und Kind – Anmeldung persönlich im Marktgemeindeamt!
Zur Information:
Mit der Teilnahme an unseren Veranstaltungen stimmen Sie ausdrücklich zu, dass angefertigtes Bildmaterial für die Öffentlichkeitsarbeit eingesetzt werden darf!
Für regelmäßige Informationen zu Veranstaltungen: Gemeinde24-App downloaden!
Marktgemeinde Kraubath an der Mur
Samstag 26.April 2025
Als Umweltreferent bitte ich Sie persönlich um Ihre Mithilfe – jede helfende Hand zählt! Gemeinsam für ein sauberes Kraubath!“
Umweltreferent, GR
Dr. Wolfgang Stegmann
08:30 Uhr vor der Freiwilligen Feuerwehr
WICHTIG !
Nach getaner Arbeit (ca. 12 Uhr) lädt die Feuerwehr alle Helferinnen und Helfer herzlich zu einer gemeinsamen Jause ein.
Das Abfallsammelzentrum ist an diesem Tag zusätzlich von 8 bis 12 Uhr geöffnet.
Kraubathgraben, Laasstrasse, Biotop, Kraubathbach im Ortsgebiet, Spazierwege rund um Kraubath, Sperrmüllentsorgung in verschiedenen Bereichen *
*WEITERE SCHWERPUNKTE gerne telefonisch unter 03832/4100 im Marktgemeindeamt mitteilen!
WICHTIG: Mit der Teilnahme an der Veranstaltung stimmen Sie ausdrücklich zu, dass angefertigtes Bildmaterial für Dokumentationszwecke sowie für Presse und Öffentlichkeitsarbeit eingesetzt werden darf.
Wir ersuchen Sie höflich darauf zu achten, dass Bäume und auch Einfriedungen neben der Straße und entlang des Gehsteiges regelmäßig von den Besitzern zu schneiden sind!
Kostenloses
Gemeindeservice
2025 Montag
Eine Voranmeldung ist aus organisatorischen Gründen verpflichtend erforderlich!“
Voranmeldung bis spätestens Freitag 04.04.2025 12 Uhr
unter 03832/4100 oder gemeinde@kraubath.at
WICHTIG!
Bitte positionieren Sie den Strauchschnitt auf großen Häufen straßen- bzw. siedlungsweise gemeinsam, mit Nachbarn, am Straßenrand, damit er maschinell leicht aufzunehmen ist!
Wir ersuchen Sie, darauf zu achten, dass Bäume und auch Einfriedungen neben der Straße und entlang des Gehsteiges regelmäßig zu schneiden sind, damit die Benützung desselben für alle Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmer z.B. Schneeräumung, Müllabfuhr, ungehindert möglich und die Verkehrssicherheit gegeben ist!
2,5 m hoch ausschneiden auf Gehsteigen, 4,5 m im Straßenbereich!
2,5 m
2,5 m hoch ausschneiden im Bereich von Gehsteigen!
Grundstücksgrenze!
4,5 m
Ragen Ihre Bäume und Sträucher in die Straße, müssen diese 4,5 m hoch ausgeschnitten werden!
Damit die die Verkehrssicherheit gegeben ist UND damit die Straße ungehindert vom Schneeräumungsunternehmen, der Müllabfuhr etc. befahren werden kann!
WICHTIG:
Herausragende Sträucher und Äste sind oft nicht nur verkehrsbehindernd, sondern verdecken Verkehrszeichen und Straßenbeleuchtungskörper.
Wir möchten uns auf diesem Wege bei den vielen Grundbesitzern bedanken, die bisher schon dafür Sorge tragen, dass keine Sträucher und Äste in das öffentliche Gut ragen.
Gleichzeitig möchten wir jene Personen ersuchen, bei deren Grundstücken dies noch nicht der Fall ist, diesem Versäumnis nachzukommen.
Bitte beachten Sie, dass in der KW 11, zwischen 10.14. März 2025, die jährliche Straßenreinigung durchgeführt wird!
KW 11 10.-14. März
Entstanden aus einer Initiative (gemeinsam mit Mag. Heidrun Stegmann und Bgm. a.D. Erwin Puschenjak) im Rahmen eines Projektes der „ökologischen Landentwicklung“ hat sich die Bücherei bis heute stetig weiterentwickelt und eine große Anzahl von Leser:innen für sich gewinnen können. Die Marktgemeinde ist sehr stolz, denn heuer feiern wir 25-jähriges Bestehen der Kraubather Bücherei!
Mehr Informationen zur Bücherei: www.kraubath.at/buecherei
Zur Information:
Mit der Teilnahme an unseren Veranstaltungen stimmen Sie ausdrücklich zu, dass angefertigtes Bildmaterial für die Öffentlichkeitsarbeit eingesetzt werden darf!
Für regelmäßige Informationen zu Veranstaltungen: Gemeinde-24 App downloaden!
Herzliche
Einladung
Mittwoch
2025
FAHRSERVICE
Wir bringen Sie gerne zur Muttertagsfeier: Tel. 0664/1789220
Liebe Omas, liebe Familien! Wir laden Sie alle ganz herzlich zu einem gemütlichen Nachmittag bei Kaffee und Kuchen ein, mit uns gemeinsam unsere Mamas zu feiern!
Eine Veranstaltung der Marktgemeinde in Kooperation mit dem Pen sionistenverband Kraubath
WICHTIG: Mit der Teilnahme an der Veranstaltung stimmen Sie ausdrücklich zu, dass angefertigtes Bildmaterial für Dokumentationszwecke sowie für Presse und Öffentlichkeitsarbeit eingesetzt werden darf.
Der Bürgermeister informiert
Sämtliche Bauvorhaben wie z.B. der Bau einer Gerätehütte, eines Carports, Schwimmbads, eine Geländeveränderung oder Zaun, Zu- und Umbauten bis hin zum Neubau sind im Vorfeld rechtzeitig und verpflichtend mit der Marktgemeinde Kraubath abzuklären!
In vielen Fällen müssen auch andere Behörden (z. B. Baubezirksleitung, Bezirkshauptmannschaft, Wildbach- u. Lawinenverbauung) involviert werden.
Vor Baubeginn sind rechtzeitig sämtliche notwendigen Unterlagen gem. den §§ 22 und 23 Stmk. Baugesetz beizubringen!
Die wichtigsten Unterlagen sind:
» Antragsformular
» Eigentumsnachweis (zB. Grundbuchauszug)
» Anrainerverzeichnis
» Formular über die Bauplatzeignung
» zwei Baupläne
» zwei Baubeschreibungen
» zwei Energieausweise
Erst nach rechtskräftiger Baubewilligung – dies gilt nicht für meldepflichtige Vorhaben wie z. B. Photovoltaikanlagen, Swimmingpools –darf mit der Projekt-
umsetzung begonnen werden .“
Gemeinde: zuständig für Gemeindestraßen sowie Straßen/ Wege von Weggenossenschaften.
Bezirkshauptmannschaft: zuständig für Landesstraßen
Grundbuchauszüge: www.auszug.at oder persönlich beim Bezirksgericht Leoben
Katasterpläne für den amtlichen Gebrauch auf Anfrage beim Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen; per Mail: bruck-mur@bev.gv.at oder Tel.: 03862 51504
Katasterpläne für den persönlichen Gebrauch: https://gis.stmk.gv.at/atlas
Gemäß § 90 StVO ist bei Arbeiten auf und neben der Straße sowie bei Beeinträchtigung des Straßenverkehrs eine Bewilligung der zuständigen Behörde erforderlich.
Beispiele für solche Bauarbeiten bzw. Beeinträchtigungen sind: Grabungen für Kanal, Wasser und Gas Hausanschlüsse, das Rückschneiden oder Fällen von Bäumen und Sträuchern, das Aufstellen von Gerüsten oder Containern, größere Ladetätigkeiten.
All diese Tätigkeiten können zu Verkehrseinschränkungen (dem Anhalten des Verkehrs, der zeitweisen Sperrung einer Fahrbahn) führen.
Ein Ansuchen hierfür ist mindestens drei Wochen im Voraus einzureichen! Alle notwendigen Antragsformulare können Sie direkt von unserer Webseite downloaden: www.kraubath.at/antraege
Der Bürgermeister informiert 3 imWochen Voraus!
Ihr Ansuchen senden Sie schriftlich an: gemeinde@kraubath.at
WARUM JETZT?
WAS ÄNDERT SICH?
Ab dem 1. Januar 2025 werden in ganz Österreich alle Verpackungen aus Kunststoff, wie Joghurtbecher, Folienverpackungen oder Getränkekartons, gemeinsam mit Metallverpackungen, wie Konservenoder Tierfutterdosen, in der Gelben Tonne oder im Gelben Sack gesammelt. Gleichzeitig wird österreichweit das Einwegpfand auf Getränkeflaschen und -dosen eingeführt.
Dank verbesserter Sortiertechnologien und modernisierter Sortieranlagen werden Verpackungen effizienter sortiert und recycelt. Die Einführung des Einwegpfands auf Getränkeflaschen und -dosen schaff t Platz im Gelben Sack und in der Gelben Tonne, sodass Leichtund Metallverpackungen gemeinsam gesammelt werden können.
WAS PASSIERT MIT DEN GESAMMELTEN VERPACKUNGEN?
Für Recycling ist das getrennte Sammeln von Verpackungen die Grundvoraussetzung. Aus den gesammelten Verpackungen entstehen neue Verpackungen und andere Produkte. Das spart Rohstoffe und Energie.
Mit dem Sammeln von Verpackungen leistest du einen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz.
oesterreich-sammelt.at
Alle Informationen über das richtige Sammeln, Trennen und Recycling von Verpackungen findest du hier:
Der Bürgermeister informiert
Täglich stehen in Kraubath 250 m3 Wasser zur Verfügung!
Um Engpässe in der Trinkwasserversorgung zu vermeiden, bitten wir Sie, vor der Befüllung eines Pools den Termin mit der Marktgemeinde abzustimmen!
Kanalgebührenbefreiung bei Poolbefüllung: Eine Befreiung von der Kanalgebühr für eine einmalige Schwimmbadfüllung kann beantragt werden.
Vorausetzung:
» Anmeldung (telefonisch oder per Mail) der Poolbefüllung im Voraus!
» Entleerung des Pools muss auf eigenem Grund erfolgen
Bitte beachten Sie, dass Stichprobenkontrollen durch Gemeindeorgane möglich sind!
Wasser ist Leben!
Die Sicherstellung der Trinkwasserversorgung ist nicht nur eine Aufgabe der Marktgemeinde, sondern eine gemeinsame Verantwortung von uns allen.
Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung!
NEUES Formular! S. 67 oder auf www.kraubath.at/antraege
Reisepassanträge, ID-Austria und Personalausweise – vereinbaren Sie rechtzeitig einen Termin!
Gerne nehmen wir Ihre Anträge entgegen! Ab Antragstellung rechnen Sie mit etwa 7-10 Tagen bis zum Erhalt, da auch der Postweg Zeit in Anspruch nimmt. Passanträge sind bei jeder Passbehörde in Österreich möglich.
Kontaktdaten BH Leoben: Tel.: +43 03842/45571-0
MO-DO: 8-15 und FR 8-12:30 Uhr
LÄRMSCHUTZVERORDNUNG
An Sonn- und Feiertagen ist der Betrieb verboten!
MONTAG bis SAMSTAG von 7:00-12:00 Uhr und von 13:30-19:00 Uhr
Wenn Sie Hilfe beim Download oder Aktivieren der Push-Nachrichten in der Gemeinde24-App benötigen, unterstützt Sie gerne das Bürgerservice!
WICHTIG!
Damit Sie aktuelle Termine, wichtige Informationen sowie Veranstaltungsankündigungen über die App erhalten, müssen die Push-Nachrichten in der App aktiviert sein!
Für regelmäßige Informationen:
Gemeinde-24 App downloaden >>
Die Haltung eines Hundes ist bei der Marktgemeinde verpflichtend anzumelden!
Bitte denken Sie auch daran, Ihren Hund bei uns abzumelden (verstorben, Änderung Hauptwohnsitz). Die Formulare dazu finden Sie auf unserer Webseite unter www.kraubath.at/antraege/
Wir appellieren an alle Hundebesitzer, ihre Hunde nicht frei im Gemeindegebiet herumlaufen zu lassen!
Laut Stmk. Landessicherheitsgesetz sind Hunde in geeigneter Weise zu beaufsichtigen und zu verwahren, damit dritte Personen weder gefährdet noch belästigt werden!
Im gesamten Gemeindegebiet sind Hundeklos aufgestellt!
Beseitigen Sie die Hinterlassenschaften Ihres Hundes mit den zur Verfügung gestellten Sackerln UND entsorgen Sie diese in den bereitgestellten Behältern!
Der Bürgermeister informiert
Am Sonntag, dem 23. März 2025, findet die Gemeinderatswahl statt. Das Wahllokal im Erdgeschoß der Volksschule Kraubath hat von 07:0013:00 Uhr für Sie geöffnet.
Bitte denken Sie daran, einen amtlichen Lichtbildausweis (Reisepass, Führerschein, Personalausweis) mitzubringen!
Bitte nehmen Sie auch den personalisierten Abschnitt der amtlichen Wahlinformation mit!
Gewählt werden kann entweder persönlich im Wahllokal (Hauptwohnsitz Kraubath an der Mur) oder mittels Wahlkarte, welche schriftlich per E-Mail, über unsere Gemeinde-Webseite www.kraubath.at sowie über das digitale Amtsservice oesterreich.gv.at beantragt werden kann.
Gemeinderatswahl
23 . März 2025
07-13 Uhr
Anfang März wird es nochmals eine detaillierte Information zur Gemeinderatswahl via Postwurfsendung an alle Kraubather Haushalte geben!
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an den Bürgerservice des Marktgemeindeamtes unter 03832/ 4100 oder per E-Mail an gemeinde@kraubath.at.
BITTE NUTZEN SIE IHR WAHLRECHT!
Die Kraubather Gutscheine sind bei folgenden Unternehmen einlösbar: www.kraubath.at/gutscheine
>> QR-Code scannen für alle mitwirkenden Kraubather Betriebe auf einen Blick!
FEBRUAR & MAI Gottesdienst sonntags um 08:30 Uhr
MÄRZ, APRIL, JUNI, JULI Gottesdienst sonntags um 10 Uhr
JEDEN FREITAG Gottesdienst um 18:30 Uhr
Öffnungszeiten Bücherei
Dienstag und Freitag von 16:30-19:30 Uhr
(auch in den Ferien, nicht an Feiertagen)
Pensionistenverein Kraubath
Wöchentliches Treffen zum Kartenspielen –jeden Mittwoch ab 14 Uhr im Pensionistenheim
Altstoffsammelzentrum
Öffnungszeiten: jeden Mittwoch von 14-17 Uhr
Freie Gemeindewohnungen
Stand: Jänner 2025
Kirchplatz 3/4 51 m2
Kirchplatz 4a/3 42,50 m2
Hl. Steinstr. 2/5 62,85 m2
Hl. Steinstr. 2/3 65,87 m2 (ab April)
Hauptstraße 7/4 48,36 m2
Hauptstraße 7/6 43,78 m2
ANSUCHEN:
Interessent:innen werden gebeten, ein schriftliches Ansuchen abzugeben und an gemeinde@kraubath.at zu übermitteln! Das Wohnungsansuchen finden Sie auf online unter www.kraubath.at/wohnungssuche
Wir möchten Sie erneut darüber informieren bzw. daran erinnern, dass wir Ihre Termine (welche in Kraubath stattfinden) bei rechtzeitiger Übermittlung gerne im Veranstaltungskalender der Gemeindezeitung veröffentlichen!
Der Bürgermeister informiert
DI, MI, FR: 08-12 UHR
MO, DI, DO: 14-18 UHR
Kirchplatz 1 8714 Kraubath /Mur
Tel.: 03832/4100 gemeinde@kraubath.at
Bürgermeister-Hotline
Tel.: 0664/886 57 882
Mail: e.ofner@kraubath.at
Amtsstunden Bürgermeister
MO, DI und DO: 17-18 Uhr oder nach tel. Vereinbarung
Schicken Sie gerne alle Termine und Veranstaltungen, die in Kraubath stattfinden an gemeinde@kraubath.at
2.2. 8:30 Uhr: Hl. Messe Kerzensegnung und Blasiussegen
8.2. Schiausflug nach Grebenzen (Details S. 4)
14.2. Valentinstag | 15-20 Uhr: Langer Einkaufsabend “Der Laden”
15.2. Semesterferien bis 23.02.
27.2. Badefahrt nach Waltersdorf (Details S. 4)
1.3. 14 Uhr: Faschingsumzug (Details S. 5)
2.3. 14-16 Uhr: Kinderfasching im Dorfsaal (Details S. 6)
5.3. Aschermittwoch | Beginn der Fastenzeit
18:30 Uhr: Hl. Messe mit Aschenkreuz
10.3. Straßenkehrung KW 11 (10.-14.3.) (Details S. 9)
14.3. 15-20 Uhr: Langer Einkaufsabend “Der Laden”
16.3. 10 Uhr: Gottesdienst, anschließend Fastensuppenessen im Pfarrheim
19.3. Josefitag | 9 Uhr: Hl. Messe, anschließend Anbetung
20.3. Frühlingsbeginn
30.3. Zeitumstellung (+ 1 Std.)
4.4. 25 Jahre Bücherei – Feier mit Lesung (Details S. 10)
7.4. Strauchschnittabholung (Details S. 8)
11.4. 15-20 Uhr: Langer Einkaufsabend “Der Laden”
12.4. Osterferien bis 21.04.
13.4. Palmsonntag | 10 Uhr: Palmweihe am Kirchplatz mit anschl. Prozession
17.4. Gründonnerstag | 19 Uhr: Letztes Abendmahl mit Fußwaschung
18.4. Karfreitag | 19 Uhr: Karfreitagsliturgie und Kreuzverehrung
19.4. Karsamstag | 15 Uhr: Speisensegnung Osterfeuer bei der Feuerwehr
20.4. Ostersonntag | Weckruf Musikverein
10 Uhr: Hl. Messe mit Segnung der Osterkerze
21.4. Ostermontag
23.4. Georgitag | Kirtag | 9 Uhr: Hl. Messe mit Wallfahrern aus St. Marein
26.4. Kraubather Frühjahrsputz (Details S. 7)
1.5. Staatsfeiertag | Weckruf Musikverein
Saisonbeginn am Chromwerkteich
4.5. 8:30 Uhr: Hl. Messe mit der Freiwilligen Feuerwehr
7.5. 15 Uhr: Muttertagsfeier im Dorfsaal (Details S. 11)
9.5. 15-20 Uhr: Langer Einkaufsabend “Der Laden”
10.5. 15 Uhr: Firmung
11.5. Muttertag
18.5. 14:30 Uhr: Maiandacht bei der Familie Herk
29.5. Christi Himmelfahrt | 8:30 Uhr: Hl. Messe
7.6. Pfingstferien bis 09.06.
8.6. Pfingstsonntag | Vatertag
9.6. Pfingstmontag
13.6. 15-20 Uhr: Langer Einkaufsabend “Der Laden”
15.6. 10 Uhr: Erstkommunion
19.6. Fronleichnam | 9:30 Uhr: Fronleichnamsprozession
21.6. Sommerbeginn
22.6. Keine Hl. Messe in Kraubath! Pfarrfest in St. Michael
28.6. 9-13 Uhr: Kinder- und Jugendlehrfischen am Chromwerkteich
5.7. Sommerferien bis 07.09.
6.7. 9 Uhr: Kraubather Pfarrfest
11.7. 15-20 Uhr: Langer Einkaufsabend “Der Laden”
31.7. Buswallfahrt nach Mariazell (Rechtzeitig in der Pfarrkanzlei anmelden!)
Erfolgreicher Duathlon: 1.762 Euro für die Steirische Kinderkrebshilfe!
Im September übergab Johann Till im Beisein von Bürgermeister Erich Ofner einen Scheck in Höhe von 1.762 Euro an die Steirische Kinderkrebshilfe in Graz. Diese Summe stellt das gesamte Nenngeld des diesjährigen Kraubather Duathlons dar, der sich als sportliches Highlight und wohltätige Aktion gleichermaßen etabliert hat. „Es freut mich sehr, dass wir mit dem Erlös dieser Veranstaltung einen Beitrag zur Unterstützung krebskranker Kinder leisten können“, betonte Bgm. Erich Ofner bei der Übergabe. Der Kraubather Duathlon lockte beim heurigen 10. Jubiläum wieder zahlreiche sportbegeisterte Teilnehmer:innen nach Kraubath, die nicht nur ihre sportliche Leistung, sondern auch ihr Engagement für den guten Zweck unter Beweis stellten.
Die Steirische Kinderkrebshilfe unter Obmann Mag. Mario Walcher LL.M. zeigte sich sehr dankbar für die Spende, die direkt in wichtige Unterstützungsprojekte für betroffene Familien fließen wird.
Der erste Schultag an der Volksschule Kraubath, ein aufregender Tag!
Ein Tag voller Aufregung, Neugier und vielleicht auch ein bisschen Lampenfieber. Für die Kinder der Volksschule Kraubath begann im September 2024 ein neues, aufregendes Kapitel ihres Lebens. Mit glänzenden Augen und voll gefüllten Schultüten betraten sie ihre Klassenzimmer, bereit, die Welt des Lernens zu entdecken.
Besonders gefreut haben wir uns über die Einsendung eines Fotos von Johannes Stanzer, der dieses besondere Ereignis mit uns geteilt hat.
Wir wünschen dir, lieber Johannes, und all deinen Schulkolleg:innen eine wundervolle Schulzeit voller spannender Entdeckungen,
neuer Freundschaften und wertvoller Lernerfahrungen. Möge jeder Tag in der Schule ein kleines Abenteuer sein!
Nach langer Suche wurde Ende 2024 ein passendes Objekt gefunden: das ehemalige Raiffeisenbank-Gebäude. Dort werden künftig Sitzungen und Schulungen stattfinden.
Im Foyer wird weiterhin der Bankomat Platz finden.Wir freuen uns auf ein positives Miteinander in der Gemeinde!
Die Österreichische Rettungshundebrigade (ÖRHB) Landesgruppe
Steiermark stellt sich vor:
1969 gegründet, ist die ÖRHB eine vom Land Steiermark anerkannte Blaulichtorganisation. Ihr Ziel ist die Rettung von Menschen durch die Suche nach verschütteten, verirrten oder verletzten Personen sowie die anschließende Erste Hilfe. Auch im Katastropheneinsatz im Inund Ausland ist die ÖRHB aktiv.
12 aktive Staffeln stehen das ganze Jahr über, Tag und Nacht, kostenlos im Einsatz. Bei Bedarf unterstützen weitere Landesgruppen, mit denen regelmäßig Übungen und Lehrgänge stattfinden. Alarmierung erfolgt über die Landeswarnzentrale (Notruf: 130) oder die Polizei.
Die Ausbildung zum Rettungsteam erfordert Ausdauer und zahlreiche Schulungen, ist jedoch kostenlos. Ein einsatzfähiges Team wird bei Lawinenabgängen, Hauseinstürzen, Unfällen oder Katastrophen wie Erdbeben eingesetzt.
Die ehrenamtlichen Mitglieder investieren ihre Freizeit in die Ausbildung und Weiterentwicklung ihrer Hunde. Ziel ist, ein harmonisches, belastbares Rettungsteam zu bilden, das in Extremsituationen zuverlässig agiert.
Trotz technischer Fortschritte bleibt der Rettungshund mit seinen rund 220 Millionen Riechzellen unersetzlich. Wo Technik versagt, spürt der Hund Verschüttete und Vermisste zuverlässig auf.
Ständige Schulungen und Prüfungen gewährleisten höchste Einsatzbereitschaft bei Hundeführern, Helfern und Trainern.
Mit kameradschaftlichen Grüßen, Schmid Rene e. h. (Landesleiter)
97 Kraubatherinnen und Kraubather, darunter 63 Kinder, trafen sich zum Herbstferienspecial des Kinder- und Jugendsommers im Fohnsdorfer Diesel Kino.
Der Film „Alles für die Katz“ sorgte für jede Menge Spannung und Unterhaltung im eigens für unser Special reservierten Kinosaals. Ein solcher Nachmittag ist ohne die Unterstützung durch die Sponsoren nicht möglich. Vielen Dank an die Raiffeisenbank Liesingtal St. Stefan, der öGIG, dem Elternverein der VS sowie der Marktgemeinde Kraubath für die großartige Unterstützung.
Nach 25 Jahren ehrenamtlichem Engagement und Hingabe in unserer Bücherei war es schwer, die passenden Worte des Dankes zu finden!
„Liebe Gerti, du hast unzählige Stunden investiert, unsere Bücher betreut und unseren Leserinnen und Lesern immer mit Rat und Herz zur Seite gestanden. Dein Einsatz und deine Freundlichkeit werden uns fehlen.
Danke für alles, was du für die Bücherei geleistet hast!”
Gemeinsam mit Bgm. Erich Ofner und Elisabeth Oberländer bedankte sich Büchereileiterin Burgi Friess persönlich bei Gerti Rainer für ihre langjährige Tätigkeit in der Bücherei.
Lieber Michael, es gibt Momente, in denen Worte kaum ausreichen, um Dankbarkeit und Wertschätzung angemessen auszudrücken. Nach über drei Jahrzehnten unermüdlicher Hingabe und Fürsorge für die Menschen in unserer Marktgemeinde Kraubath möchten wir innehalten und dir von Herzen danken.
Deine Geschichte in Kraubath begann vor mehr als 33 Jahren – und sie ist geprägt von Menschlichkeit, Professionalität und einem großen Herzen.
1990 stelltest du dich gemeinsam mit Dr. Eduard Ehrlich beim damaligen Bürgermeister, Erwin Puschenjak, vor.
Ein Jahr später, 1991, begann deine ärztliche Tätigkeit in unserer Gemeinde. Deine erste Ordination befand sich in der Hauptstraße 7, bis du 1997 in die heutigen Räumlichkeiten in der Bahnhofstraße – das ehemalige Gasthaus Kratzer – übersiedelt bist.
Mit deiner ruhigen und herzlichen Art hast du jedem Einzelnen das Gefühl gegeben, ernst genommen und verstanden zu werden. Deine Hilfsbereitschaft ging oft weit über das hinaus, was von einem Hausarzt erwartet wird. Egal ob Tag oder Nacht, du warst für deine Patientinnen und Patienten da.
Was dich besonders auszeichnet, ist deine Sicht auf die Menschen. Du hast die Kraubatherinnen und Kraubather stets als freundlich und herzlich wahrgenommen – und genau dieses Gefühl hast auch du uns in all den Jahren zurückgegeben.
2012 wurde dir in Anerkennung deiner herausragenden Leistungen und deines Engagements die Ehrenbürgerschaft der Marktgemeinde verliehen – einstimmig beschlossen von unserem Gemeinderat. Eine Auszeichnung, die du mehr als verdient hast.
Kraubath wird dir immer dankbar sein. Dankbar für dein stets freundliches Wesen, deine ruhige und besonnene Art, deine unermüdliche Hilfsbereitschaft und deinen Einsatz, der weit über jede ärztliche Pflicht hinausging.
Alles Gute für die kommenden Jahre, für dich und deine Familie. Ein herzliches Danke gilt auch deiner Gattin Sabina, die dich all die Jahre auf deinem Weg als Kraubather Hausarzt begleitet und unterstützt hat!
In Dankbarkeit, Erich Ofner, Bürgermeister und Erwin Puschenjak, Altbürgermeister
Die Adventszeit in unserer Marktgemeinde bot mit 14 Veranstaltungen, weihnachtlichen Einkaufstagen örtlicher Betriebe und Direktvermarkter, dem Abholen des Friedenslichts bei der Feuerwehr sowie 13 kirchlichen Terminen eine besinnliche und abwechslungsreiche Zeit.
Den Auftakt bildete das Konzert „Gemeinsam statt einsam“ der Sängerin Hannah in der vollen Pfarrkirche. Ihre berührenden Lieder und Worte sorgten für eine wunderschöne Atmosphäre. Zusätzlich sorgte die Freiwillige Feuerwehr an diesem und 4 weiteren Abenden mit ihrem Adventausschank für gesellige Stunden bei wärmenden Feuertonnen.
Besonderen Einsatz zeigte unser Feuerwehrkommandant Robert Gmundner – als Mitinitiator und als Begleiter für die Läuferinnen und Läufer – beim Hochsteirischen Adventlauf
„Ein Herz für Anna Katharina“. Auch Bürgermeister Erich Ofner ließ es sich nicht nehmen, persönlich seinen Beitrag zu leisten!
Der Weihnachtsmarkt im Dorfsaal beeindruckte mit 26 Ausstellern und handgefertigten Produkten. Ein Höhepunkt war das feierliche Einschalten der Weihnachtsbeleuchtung am Kirchplatz, das vom Gesangsverein musikalisch untermalt wurde.
Auch die Kraubather Krampusvereine, darunter die Guls‘n Teifl, die Schwoazmoarbartl und die Ruaßteifl, sorgten für unvergessliche Erlebnisse bei ihren Veranstaltungen. Anfang Dezember besuchten der Nikolaus und Krampus zahlreiche Kraubather Buben und Mädchen.
Das Adventsingen des Gesangsvereins und das Wunschkonzert des Musikvereins schufen wieder wunderschöne, musikalische Höhepunkte in dieser Zeit.
Bei der Weihnachtsfeier im Dorfsaal verzauberten die Volksschulkinder, die Jugendkapelle unter Katharina Hussauf und Kurt Rinofner vom Pensionistenverein mit Gedichten und Musik.
Die Kindergarten- und Krippenkinder führten unter der Leitung ihrer Pädagoginnen ein herzerwärmendes Krippenspiel in einem kleineren Rahmen für ihre Familien auf.
Die Pfarre Kraubath begleitete die Kraubather Adventzeit mit stimmungsvollen Messen wie der Rorate bei Kerzenschein oder der Christmette am Heiligen Abend.
Direkt vor der Christmette sorgten die Turmbläser mit festlichen Klängen für einen stimmungsvollen Übergang in die Heilige Nacht und bereiteten die Besucherinnen und Besucher auf die Messe vor.
Den traditionellen Abschluss dieser Zeit bildeten die Kraubather Sternsinger, die am 4. Jänner mit insgesamt 11 Gruppen von Haus zu Haus zogen, um den Segen für das neue Jahr zu bringen.
Ein herzliches Dankeschön an jeden, der diesen Advent so besonders gemacht hat: Durch persönliche Mithilfe, durchs Besuchen der Veranstaltungen und durch dieses „Miteinander“!
Alle Fotos & Artikel zum Nachlesen im Gemeindetagebuch:
50 Jahre Mayrleiten-Lift und Obmannwechsel: Ein herzliches Dankeschön und ein Blick in die Zukunft von Bürgermeister Erich Ofner.
Im Namen der Marktgemeinde möchte ich mich herzlich bei Obmann Rene Dengg und dem gesamten Team des Wintersportvereins Kraubath bedanken. Seit nunmehr 50 Jahren sorgt ihr mit eurem Einsatz dafür, dass der Mayrleiten-Lift ein beliebter Treffpunkt für Familien bleibt.
Eure Leidenschaft und euer Engagement sind es, die unseren Kindern – und inzwischen auch deren Kindern – die ersten Schwünge auf Skiern ermöglichen.
Ein weiteres großes Danke geht an dieser Stelle auch an die Familie Eltz, die seit dem Bestehen des Mayrleiten-Lifts den Grund kostenlos zur Verfügung stellt.
Vor einem halben Jahrhundert begann alles mit einem gebrauchten Lift von der Leobener Hütte. Seitdem hat sich vieles verändert: Der alte Benzinmotor wurde längst durch einen umweltfreundlichen Elektromotor ersetzt, die Hütten wurden modernisiert, und selbst Videoüberwachung ist inzwischen Teil des Betriebs.
Eines aber ist geblieben: der familiäre Charakter des kleinen Skigebiets.
Auch wenn uns die Schneesituation zunehmend Sorgen bereitet, bleibt die Freude an den gemeinsamen Wintertagen ungetrübt. Solange der Schnee reicht, heißt es: Skifahren wie früher –gemütlich und bodenständig.
Gemeinsam mit Kassier Manfred Ofner und Obmann Rene Dengg durfte ich Peter Steiner, dem Alt-Obmann des WSV, eine Ehrenurkunde der Marktgemeinde Kraubath für seine langjährige Tätigkeit für den Verein überreichen.
Wir wünschen dem gesamten Team weiterhin viel Erfolg und alles Gute für die nächsten 50 Jahre! Möge der Schnee uns noch oft und lange erhalten bleiben.
Herzlichst, Erich Ofner
Als Zeichen der Dankbarkeit für seinen langjährigen Einsatz als Obmann des WSV überreichten wir Peter Steiner eine Ehrenurkunde!”
MARKTGEMEINDE KRAUBATH AN DER MUR
FÜR BESONDERE TÄTIGKEITEN
EHREN–
Urkunde
Dezember 2024
Ehrenurkunde für PETER STEINER
Dankbarkeit und Respekt für deine langjährige Tätigkeit als Obmann des WSV Kraubath an der Mur!
Lieber Peter, wir möchten dir für deine jahrzehntelange, mit Herzblut geleistete Tätigkeit und die damit verbundenen, unzähligen Stunden von Herzen danken. Mit dieser Urkunde sprechen wir dir unseren größten Respekt aus!
Ehrenamt ist stets unbezahlt, aber immer unbezahlbar!
Der WSV wäre ohne deinen Einsatz heute nicht derselbe Verein!
DANKE FÜR ALLES!
Weitere Neuigkeiten „Aus‘m Morkt“ online nachlesen:
Hochzeiten & Ehejubiläen
Wir gratulieren von Herzen und wünschen alles Gute für den weiteren gemeinsamen Lebensweg, viel Glück und Gesundheit!
SILBERNE HOCHZEIT
Promebner Gabriela und Wolfgang
Senden Sie uns gerne Ihr
Hochzeits- oder Jubiläumsfoto für die nächste Ausgabe an: gemeinde@kraubath.at
Bestellungen:
Andrea Luckner
Dorfstraße 16
8714 Kraubath/Mur
Tel.: 0676 571 33 89
Nah & Frisch Genewein
Kirchplatz 8
8714 Kraubath/Mur
Tel.: 03832 2611
Die Vielfalt Kraubaths in einem Geschenkskorb!
Hohe Geburtstage & Geburten
Irregger Hedwig, 100 Jahre
Lukasiewicz Otto, 96 Jahre
Hubmann Maria, 96 Jahre
Woschnigg Rupert, 85 Jahre
Herk-Pickl Theresia, 85 Jahre
November
Kohlbacher Elisabeth, 91 Jahre
Gabardi Stefanie, 80 Jahre
Herbst Christine, 97 Jahre
Stern Dorothea, 96 Jahre
Leitner Renate, 80 Jahre
Gruber Johann, 80 Jahre
Senden auch Sie gerne ein Foto für die nächste Ausgabe an: gemeinde@kraubath.at
28.12.2024
47cm – 2.740 Gramm
Eltern: Kerstin Sattler und Manuel Mischler
25 Jahre Bücherei –Lesung mit Beate Maly am 04.04.2025 um 19 Uhr im Dorfsaal!“
Am Freitag, dem 04.04.2025, feiern wir
25 Jahre Bücherei Kraubath mit einer Lesung von Beate Maly im Dorfsaal. Tickets gibt es ab sofort in der Bücherei.
Wir gratulieren!
Burgi Friess, sowie Elisabeth und Markus Oberländer haben im Jahr 2024 erfolgreich die Ausbildung des Büchereiverbandes Österreichs (BVÖ) zur Bibliothekarin / zum Bibliothekar abgeschlossen. Die intensive und mehrwöchige Ausbildung umfasste neben fundierten theoretischen Grundlagen auch praktische Einblicke in die Organisation und Leitung moderner Bibliotheken.
Ende November lockte die Buch Wien, Österreichs größte Buchmesse, mehr als 60.000 Literaturbegeisterte nach Wien. Eine Abordnung unseres Büchereiteams mit Sara Bafaro und Elisabeth & Markus Oberländer war ebenso vor Ort: Sie konnten Inspirationen für die Bücherei sammeln und waren auf der Suche nach den neuesten Trends der Buchwelt.
Was war das für ein Jahr – vielen herzlichen Dank für Ihre Treue. Mit über 5.500 Verleihen und mehr als 5.000 Medien im Bestand freuen wir uns riesig über Ihre Treue. Wir können zu
dem mit Stolz erwähnen, dass wir 100% unserer Bücher im österreichischen Buchhandel erwerben – bei unserem regionalen Partner Morawa in Leoben. Übrigens: Magdalena Pichler hat sich am 19.11.2024 mit "Nur noch ein einziges Mal" von Colleen Hoover den 5.000 Verleih im Jahr 2024 gesichert.
Aufgepasst: Bücherheldinnen und Bücherhelden gesucht!
Das Land Steiermark – in Kooperation mit dem Lesezentrum – lädt alle Kinder der 2. bis 4. Klasse Volksschule zur Teilnahme am Geschichtenwettbewerb „Bücherheldinnen. Bücherhelden. Lesen mehr als Worte“ ein.
Einsendungen sind ab sofort bis zum Einsendeschluss am 23. Februar 2025 möglich.
Mehr Infos zum Wettbewerb gibt‘s hier:
QR-Code scannen für alle Informationen zu den Bücherheld:innen!
Besuch der VS-Kinder
21.11.2024 – Die Volksschule auf vorweihnachtlichem Besuch
Am 21. November waren die VS- Kinder wieder in der Bücherei, um ihre entlehnten Bücher gegen neue umzutauschen. Natürlich wurden für alle Klassen auch neue Bücher vorgestellt - für die 4. Klassen gab es eine Zeitreise, Geschichtsunterricht einmal anders.
Wir waren zu Besuch!
02.12.2024 - Die Bücherei besucht den Kindergarten und die Krippe
Mit einem Lied und einem Bilderbuch wurden die Kindergartenkinder mit einer etwas anderen Nikolausgeschichte auf den Nikolo eingestimmt. Und für die Krippe besuchte der kleine Igel und seine Freunde der Hase, der Dachs und der Fuchs, die Krippenkinder. Der Igel bekommt ein geheimnisvolles Paket mit einer weichen, roten Pudelmütze geschenkt. Gemeinsam mit den Krippenkindern wurde die Haube wieder eingepackt und an seine Freunde weitergeschenkt.
Aktuelles immer online auf: www.kraubath.at/buecherei
Verein Schönes Kraubath
Auch heuer lud der Verein „Schönes Kraubath“ wieder zum traditionellen Fitmarsch ein. Generationenübergreifend durften wir dabei zahlreiche Mitwanderer begrüßen.
Dieses Mal führte uns unsere Tour rund um die Gulsn. Begleitet wurden wir dabei von Judith und Marion Nestler samt deren Ponys, was natürlich bei unseren sportbegeisterten Kindern für große Freude sorgte.
Wir erfuhren auch zahlreiche Informationen rund um die Gulsn, was die Tour zu einem tollen Erlebnis machte.
Das gemeinsame Ziel lag in Leising, wo wir bei der Hütte von Familie Nestler herzlichst empfangen wurden. Gemeinsam stärkten wir uns nach dieser Runde bei herrlichem Sonnenschein. Die Verpflegung inklusive Getränke sponserten die Marktgemeinde und der Verein „Schönes Kraubath“.
Wir bedanken uns bei allen Wanderbegeisterten und freuen uns auf ein Wiedersehen!
Wir freuen uns über jeden, der aktiv im Verein Schönes Kraubath mitarbeiten möchte!
Weihnachtszeit beim Pensionistenverein
Auch in diesem Jahr war es uns eine Freude, allen unseren Mitgliedern ein liebevoll zusammengestelltes Weihnachtspackerl zu überreichen. Es ist uns wichtig, in dieser besonderen Zeit ein Stück Wärme und Gemeinschaft zu vermitteln.
Geburtstagsgrüße
Wir gratulieren unserem Mitglied Stefan Gössler, der am 21. November 2024 seinen 75. Geburtstag gefeiert hat, von Herzen!
Stefan Gössler, als letztem Geburtstagskind in diesem Jahr, wünschen wir weiterhin Gesundheit, Glück und viele schöne Momente im Kreise seiner Liebsten.
Gemeinschaft und Geselligkeit
Unsere wöchentlichen Kartenspiele bereiten den Teilnehmerinnen und Teilnehmern stets große Freude und sind ein fester Bestandteil unseres Vereinslebens. Wir laden alle Mitglieder herzlich ein, mitzumachen und gemeinsam schöne Stunden zu verbringen.
Ihr Kurt Rinofner, Obmann Pensionistenverein
Am 02. Oktober konnten die Schüler der Volksschule Kraubath, sowie die Kinder des Kindergartens und der Kinderkrippe einen Vormittag im Zeichen der Jagd erleben.
Der „naTOURwelten Anhänger“ war für die Kinder und das Lehrpersonal eine interessante Möglichkeit, die bei uns heimischen Tiere in Lebensgröße zu betrachten. Die Kinder hatten sichtlich Spaß und stellten den Jägern Petzner Peter und Hubmann Sandra viele Fragen.
Auch ein extra aufgestellter Hochsitz war ein weiteres Highlight für die Kinder, die sich gleich mit einem Fernglas „bewaffnet“ hineinsetzten, um nach Wildtieren Ausschau zu halten.
Das Seniorencafé am 19. September 2024 war eine rundum gelungene Veranstaltung. Kabarettist Michael Kopp sorgte mit seinen Anekdoten als Erntehelfer für viele Lacher – seine „Hoppalas“ brachten das Publikum immer wieder zum Schmunzeln.
Wie Charles Dickens schon sagte: „Nichts in der Welt wirkt so ansteckend wie Lachen und gute Laune!“
Für das leibliche Wohl sorgte das Gasthaus Neumann, welches uns mit leckeren Spezialitäten wie Eiskaffee, “Heißer Liebe“, Apfelstrudel und duftendem Kaffee verwöhnte.
Zusätzlich gab Dr. Hans Stebbegg interessante Einblicke in das Projekt „Zeit-Hilfs-Netz“ und informierte über die vielfältigen Möglichkeiten der gegenseitigen Unterstützung im Alltag.
Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten, die diesen schönen Nachmittag möglich gemacht haben!
LIMA-Kurs „Lebensqualität im Alter“ in Kraubath erfolgreich abgeschlossen!
Am Montag, den 23. September 2024, startete in Kraubath der LIMA-Kurs „Lebensqualität im Alter“, unter der Leitung von Frau Seiger.
Die Teilnehmer:innen durften in fünf abwechslungsreichen Einheiten Anregungen und praktische Tipps für ein aktives und gesundes Älterwerden kennenlernen!“
Den feierlichen Abschluss fand der Kurs am 21. Oktober 2024 mit dem 1. Kraubather LIMA-Oktoberfest.
Bei zünftiger Stimmung und gemütlichem Beisammensein ließen die Teilnehmenden den Kurs gemeinsam ausklingen und freuten sich über den gelungenen Abschluss.
Ein herzliches Dankeschön an Frau Seiger für ihre engagierte Leitung und an alle Teilnehmenden, die diesen Kurs mitgestaltet haben. Wir freuen uns bereits auf kommende LIMAVeranstaltungen!
LIMA – ein Trainingsprogramm des Katholischen Bildungswerks, das für Lebensqualität im Alter steht. Das Besondere bei uns in Kraubath ist, dass die Kosten für die LIMA-Stunden von der Marktgemeinde gesponsert werden.
CURA DOMO: Betreutes Wohnen in Ihrer gewohnten Umgebung in Kraubath: „Selbstständig aber in einer Gemeinschaft und nicht allein!”
Auch in diesem Jahr haben wir mit unseren Bewohner:innen wieder einiges unternommen und viel Kreativität bewiesen. Neben diversen Ausflügen oder saisonalen Feiern, wie beispielsweise unserem Nikolausfrühstück, sind unsere Bewohner: innen mit den Seniorenbetreuer: innen immer aktiv und kreativ unterwegs. Einer unserer gemeinsamen Ausflüge, an dem sogar alle Cura Domo Häuser teilgenommen haben, war dieses Jahr zum Gröndahlhaus in der schönen Rachau. Nach einem kurzen Spaziergang bei wunderschönem Wetter, genossen alle eine gemeinsame Jause bei wunderbarer Aussicht.
Ein weiteres Projekt, welches von der Gemeinschaft im Haus fertiggestellt wurde, war die Verschönerung des Hauses mit einzigartigen, selbst gemalten Bildern, wobei jedes einzelne ein unbeschreibliches Unikat ist. Mit Ruhe und Freude an der gemeinsamen Zeit entstanden wunderschöne Werke, die den Ort individuell und besonders machen.
So verbinden wir Selbstständigkeit, Motivation, Freundschaft und Aktivitäten miteinander.
Unsere empathischen und ausgebildeten Seniorenbetreuer:innen bieten in einem gemütlichen, vertrauten Umfeld wöchentlich verschiedenste Möglichkeiten zur Aktivierung an. Natürlich stehen wir den Bewohner:innen sowie den Angehörigen jederzeit mit Rat & Tat bei jeglichen organisatorischen Tätigkeiten zur Verfügung und unterstützen sie wo notwendig.
Unser Ziel und besonderes Anliegen ist es, die Gemeinschaft im Haus laufend zu fördern, um
ein Leben ganz nach dem Motto: „So selbstständig wie möglich, mit so viel Sicherheit wie nötig, aber vor allem im Alter nicht allein“ zu gewährleisten.
Bei Interesse wenden Sie sich bitte telefonisch 0699/150 505 28 oder per Mail an Sabine Moritz: s.moritz@curadomo.at
Eck – Die Direktvermarkter
Wenig Fruchtfolge - nur Mais-Kürbis, große Hitze und verschiedene andere Umwelteinflüsse führen vermehrt zu Krankheiten und Ausfällen in den Kürbisanbaugebieten. Unverbrauchte Böden wurden bei uns in der Obersteiermark zur Saatgutgewinnung gesucht. War es damals schon der Klimawandel? Jetzt zweifeln wir nicht mehr daran.
Lange schon hat sich Bernhard mit dem Gedanken beschäftigt auch bei uns am Betrieb Kürbisse anzubauen. Nicht als Saatgut, sondern um Kernöl zu gewinnen. Jetzt war die Zeit reif. Ing. Wagner Günther, der leider viel zu früh verstorbene Freund und Pflanzenbauberater der BK und unser Öllieferant Rosenauer Peter aus Straden haben unseren Versuch mitgetragen. Und so wurden im Frühjahr vor 15 Jahren die ersten Reihen Ölkürbisse am Murboden gepflanzt, im November das erste eigene Kürbiskernöl, in der Weinhandl Ölmühle in Straden, aus unseren Kernen gepresst.
Voller Freude und Stolz sind wir mit einer Milchkanne voll Öl heimgefahren.“
Es hat kein Mensch darauf gewartet, aber trotzdem hat sich unser echt Kraubather Kürbiskernöl über die Jahre einen Namen gemacht. ,,10 Jahre musst du dabei bleiben, dann kannst mitreden“ wurde uns gesagt.
Jedes Jahr ist anders und die Herausforderung ist groß. Inzwischen wird die Arbeit vom Anbau bis zur Ernte von Bernhard und Johannes erledigt.
Beim Pressen trifft die Obersteiermark auf die Südsteiermark. Mindestens einmal im Monat fahren wir mit unseren Kernen zur Weinhandl Ölmühle – den Weg nehmen wir gerne in Kauf, um die Qualität für unsere treuen und vielen Kunden zu gewährleisten. Danke für eure jahrelange Treue.
Das echte Kraubather Kürbiskernöl und viele weitere Köstlichkeiten der Direktvermarkter:innen findest du im Regal des Kraubather Ecks!
Seniorenwohnheim Murtalblick
Unser Seniorenwohn- und Pflegeheim Murtalblick: Wie der Name „Murtalblick“ schon sagt, liegt unser Haus oberhalb des Ortes Kraubath an der Mur, inmitten von schönen Wiesen und Feldern, mit Blick über das wunderschöne Murtal.
Unsere Residenz bietet für 22 Bewohner:innen ein auf jede Person individuell abgestimmtes Zuhause , in dem Wohlfühlen, Herzlichkeit und Familie an erster Stelle stehen.
Unsere Intention richtet sich nach den Bedürfnissen der Bewohnerinnen und Bewohner sowie unseren Mitarbeitern.
Ziel ist eine verantwortungsvolle Zusammenarbeit aller Beteiligten, denn gemeinsam schaffen wir eine positive und unterstützende Gemeinschaft.
Neben der erstklassigen ganzheitlichen Pflege und professionellen Betreuung erleben wir auch eine Vielfalt von verschiedenen Aktivitäten, die eine große Bedeutung für die geistige, emotionale und körperliche Gesundheit für Menschen jeden Alters darstellen. Damit möchten wir zur bestmöglichen Lebensqualität beitragen und unseren Bewohnerinnen und Bewohnern Lebensfreude und schöne Momente schenken.
Auch dieses Jahr war unser familiär geführtes Seniorenwohn- und Pflegeheim wieder von schönen Erlebnissen geprägt.
Unser breites Spektrum im Seniorenheim reicht von Kinostunden, regelmäßiger musikalischer Unterhaltung bis hin zu Besuchen von unseren Tierfreunden, den Ponys und den kleinen Schweinchen von Nestler Marion.
Spirituell kommt keiner zu kurz – regelmäßig gefeierte heilige Messen bieten Raum für Besinnung und Gemeinschaft, auch werden traditionelle Feste im Jahreskreis gelebt.
Wir bemühen uns auch im heurigen Jahr, die Lebensqualität unserer Bewohnerinnen und Bewohner auf höchster Ebene zu gewährleisten.
„Im Alter zeigt sich die wahre Stärke des Zusammenhalts: Gemeinsam lachen, füreinander da sein und die Lebensfreude in den kleinen Momenten entdecken.“
Weitere Informationen und Fotos: www.ph-murtalblick.at
Musikverein Kraubath
Der Musikverein ließ das Jahr 2024 mit einem ereignisreichen Herbst ausklingen!
Am 21.09.2024 stand ein Musikerausflug der Extraklasse am Programm. Bei schönstem Wetter erklommen 20 Musikerinnen und Musiker den Grazer Schlossberg. Nach dreistündigem Aufenthalt fuhren wir weiter nach St. Nikolai im Sausaal zur Buschenschank Pichler-Schober. Dort ließen wir den Tag gemütlich bei Speis und Trank ausklingen.
Am 19. und 20. Oktober feierten wir Jubiläum: Vor 150 Jahren wurde der Musikverein von Jakob Pils gegründet!“
Zurzeit zählt der Musikverein 35 Mitglieder, wovon 12 als Jung- und 23 als jung gebliebene Musiker zählen.
Durch die Teilnahme an Konzert- und Marschwertungen erhielt der MV Kraubath 7-mal den Steirischen Panther und 3-mal die Robert Stolz Medaille vom Landeshauptmann verliehen.
Im Zuge der Festivitäten wurden auch einzelne Musiker für ihre jahrelange, aktive Mitgliedschaft im Verein geehrt:
Lisa-Marie Bacher – Ehrenabzeichen in Silber für 15-jährige Mitgliedschaft
Josef Stroissnigg – Ehrenabzeichen in Silber-Gold für 25-jährige Mitgliedschaft
Johann Gruber – Ehrenabzeichen in Silber-Gold für 30-jährige Mitgliedschaft
Andreas Kressmaier – Ehrenabzeichen in Gold für 40-jährige Mitgliedschaft
Peter Offner – Ehrenabzeichen in Gold für 50-jährige Mitgliedschaft
Helmut Schwaiger – Ehrenabzeichen in Gold für stolze 70-jährige Mitgliedschaft
Am 07. Dezember 2024 veranstaltete der Musikverein Kraubath unter der Leitung von Vinzenz Keimel wieder sein traditionelles Weihnachtswunschkonzert. Anlässlich des 150-jährigen Jubiläums gab der Musikverein gleich mehrere Highlights der letzten Jahrzehnte zum Besten und begeisterte die Zuhörer im ausverkauften Dorfsaal. Darunter befanden sich Solostücke wie „Trumpets for Anita“, „Music“, „We are the Champions“ und „The Final Countdown”. Guten Klang fand auch die Jugendkapelle unter der Leitung von Katharina Hussauf, die das Wunschkonzert mit zwei Weihnachtsliedern eröffnete. Unser Ehrenobmann Raimund Krenn führte gekonnt durch das Programm. Alles in allem ein sehr gelungener Abend. Auf diesem Wege möchte sich der ganze Musikverein bei der treuen und spendablen Bevölkerung von Kraubath und auch bei seinen Gästen aus nah und fern aufs Herzlichste bedanken.
In diesem Sinne freuen wir uns auf ein weiteres musikalisches Jahr 2025 und verbleiben mit einem steirischen „Gut Klang“!
Christian Mader, Obmann Lisa-Marie Bacher, Schriftführerin
www.kraubath.at/musikverein
Am 26. September feierte Sandra Bruncko mit dem Kirchenchor, dem sie schon jahrzehntelang angehört, ihren 50. Geburtstag.
Weitere freudige Anlässe waren das Erntedankfest, welches am 6. Oktober vom Kirchenchor feierlich mitgestaltet wurde.
Sechs Wochen später, am 17. November, durften wir zu Ehren der Hl. Elisabeth den Gottesdienst musikalisch umrahmen. An diesem Sonntag fand nach dem Gottesdienst auch ein Pfarr-Café statt.
Ebenso verlieh der Kirchenchor am 1. und 2. Adventsonntag der Messfeier durch seinen Gesang eine feierliche und festliche Stimmung.
In den letzten Monaten wurden auch mehrere Personen aus Kraubath zu Grabe getragen. Am 27. September wurde Herr Augustin Hasler verabschiedet. Bei dieser Begräbnisfeier spielte Lukas Hasler, das Enkelkind des Verstorbenen, an der Orgel. Lukas Hasler ist ein weltweit bekannter Konzertorganist, der zurzeit an der Universität in Los Angeles studiert und beinahe auf allen Kontinenten musikalische Auftritte hat.
Des Weiteren verabschiedeten wir am 4. Oktober Frau Margarete Strahlhofer und am 8. November Frau Helene Hatz. Am 21. November fand das Begräbnis von Frau Aloisia Tischhart statt. Zu diesem Begräbnis wurde Herr David Schlager, ein ebenso bekannter Dirigent, Organist und Sänger aus dem Bezirk Leoben, eingeladen an der Orgel zu spielen.
Der Kirchenchor durfte über die Weihnachtszeit noch mehrmals in der Kirche die Weihnachtsgottesdienste feierlich gestalten.
Nun freuen wir uns auf ein musikalisches Jahr 2025 und laden Sie sehr herzlich zu den Gottesdiensten ein!
Nach einer kurzen Sommerpause starteten wir im September wieder die Probenarbeit, denn unser nächster Auftritt stand schon vor der Tür. Am 22. September durften wir zum 20. Mal die Andacht am Tremmelberg gestalten. Mit Texten unserer Chorleiterin und stimmigen Liedern begingen wir dieses interne Jubiläum.
Wie alle Jahre war auch dieses Mal unser Liedbeitrag beim Erntedankfest gewünscht.
Danach starteten wir mit intensiven Proben für unseren Höhepunkt im Jahr – das Adventsingen in der Kirche. Am Abend davor durften wir am Dorfplatz beim Einschalten der Weihnachtsbeleuchtung unseren Liedbeitrag beisteuern. Unsere Chorleiterin ist stets bemüht, einen stimmigen Liederbogen für das Adventsingen auszuwählen. Die abwechslungsreichen Darbietungen der Mitwirkenden rundeten dieses Adventsingen ab.
An Maria Empfängnis kamen wir der Einladung der „Oberlandler Z´Loibn“ zur Mitgestaltung der Kindlfeier in Leoben sehr gerne nach.
Den Abschluss unseres Sängerjahres bildete die Weihnachtsfeier im GH Neumann. Unser Obmann Werner Hassler versteht es immer wieder sehr gut, dieser Stunde eine feierliche Atmosphäre zu verleihen. Mit gutem Essen und fröhlichem Beisammensein schließt sich so unser Jahreskreis.
Der Arbeiterfischereiverein St. Michael mit der Teichanlage Chromwerk hat nach einer arbeitsreichen Saison geschlossen. Es war schön zu sehen, wie lebendig unser Verein durch Eure regelmäßigen Besuche ist.
Bei der Jahresberichtsversammlung am 9. November 2024 wurde Franz Kurz zum Ehrenobmann geehrt.
Alois Offner, Adolf Pichler und Markus Reiter wurden mit dem VÖAFV Verdienstabzeichen in Silber ausgezeichnet.
Ein großes Dankeschön möchten wir unserem Bürgermeister Erich Ofner und allen, die unsere wunderschöne Teichanlage besucht haben, aussprechen.
Wir freuen uns schon darauf, die Saison 2025 zu eröffnen und gemeinsam mit Euch schöne und erfolgreiche Stunden zu verbringen.
Der Arbeiterfischereiverein wünscht allen ein kräftiges Petri Heil 2025!
Pfarre Kraubath
Beginnend mit einem Gebet vor der Kirche machten sich die Wallfahrer am Sonntag, dem 8. September 2024 auf den Weg. Nach kurzem Innehalten bei der Hauskapelle der Fam. Herk und einer kleinen Stärkung ging es weiter nach St. Marein. Pater Othmar Stary zelebrierte den feierlichen Festgottesdienst zu seinem diamantenen Priesterjubiläum, welcher vom Kirchchor musikalisch umrahmt wurde. Neben vielen Gratulanten stellte sich auch die Pfarre Kraubath, vertreten durch Erich Faßwald sowie Gerti und Norbert Herk, mit einem Geschenk ein. Nach dem Gottesdienst wurden alle zur Agape am Kirchplatz eingeladen, wo auch die Möglichkeit bestand, dem Jubilar persönlich zu gratulieren.
Säen – Ernten – Danken! Das gehört irgendwie zusammen.
Es gilt nicht nur in der Landwirtschaft, sondern auch in unserem täglichen Leben. Unsere Einstellungen und Worte sind wie Saatkörner, die wir jeden Tag aussäen. Ob wir uns dessen bewusst sind oder nicht. Ob wir das wollen oder nicht. Jedes Wort, jeder Blick, ja schon ein Gedanke, freundlich oder böse, kann zueinem Samenkorn werden, das eine gute oder unerfreuliche Ernte zur Folge hat. Und was für Saat und Ernte in der Landwirtschaft gilt, stimmt auch für Saat und Ernte als Lebensprinzip: Die Ernte ist meist viel größer als die Saat. Ein Wort ist schnell dahingeworfen. Ein Blick erst recht. Die Folgen aber können sehr nachhaltig sein. Was wir in unserem Herzen haben, strahlen wir – oft unbewusst – auf unsere Umgebung aus. Unser ganzes Leben basiert auf diesem göttlichen Prinzip von Säen und Ernten. Wir haben es in der Hand, ob wir gute oder schlechte Saat ausstreuen.
Mit diesen Gedanken begrüßte Gerti Herk die Bevölkerung beim diesjährigen Erntedankfest, welches wir am Sonntag, dem 6. Oktober feierten. Die Segnung der Erntekrone, geschmückt von der Landjugend, fand vor dem Dorfsaal statt und wurde musikalisch vom Gesangverein und dem MV Kraubath umrahmt. Pfarrer Martin Schönberger feierte den Dankgottesdienst, welcher musikalisch vom Kirchenchor sehr feierlich gestaltet wurde. Nach dem Gottesdienst lud die Landjungend zur Agape vor der Kirche ein.
150-Jahr-Feier Musikverein
Zum Dank für das 150-jährige Bestehen des Musikvereins feierten die Musiker und Musikerinnen am Sonntag, dem 20. Oktober den Gottesdienst in unserer Pfarrkirche. Die Hl. Messe wurde gemeinsam von Pfarrer Martin Schönberger und Toni Herk, welcher die Festpredigt hielt, zelebriert. Musikalisch umrahmt wurde der Gottesdienst von einigen Bläsern des MV Schattendorf aus dem Burgenland. Auf diesem Wege möchten wir uns sehr herzlich beim MV Kraubath für die feierliche Umrahmung der kirchlichen Feste bedanken.
Am Elisabethsonntag gedenken wir besonders der Heiligen Elisabeth von Thüringen. Sie ist die Schutzheilige der Caritas Vereinigungen und der Sozialarbeiter, der unschuldig Verfolgten, Bettler, Kranken und Notleidenden. Sie wird auch Patronin der Nächstenliebe genannt. An diesem Sonntag konnten auch wir in unserer Pfarre das Sakrament der Krankensalbung zur Stärkung von Körper und Geist empfangen. Im Anschluss gab es ein gemütliches Beisammensein im Pfarrheim bei Kaffee und Kuchen.
Kirchenkonzert mit Schlagerstar Hannah
Mit ihren selbst geschriebenen Balladen, gefühlvollen Liedern und persönlichen Geschichten aus ihrem Leben begeistere der Schlagerstar Hannah am Donnerstag, dem 28. November die Besucherinnen und Besucher in der Pfarrkirche Kraubath.
Bevor der Advent beginnt, werden von vielen fleißigen Händen Adventkränze gebunden. Ein besonderes Merkmal sind die vier Kerzen, die nacheinander an den vier Adventsonntagen, als Zeichen für Christus, die „Fülle des Lichtes”, angezündet werden, Am 1. Adventsonntag wurden die mitgebrachten Adventkränze beim Gottesdienst gesegnet und die 1. Kerze am Kranz entzündet. Ein herzliches Vergelt´s Gott an Johanna Mayr und Rosi Wechselberger für das Binden und an Rene und Elisabeth für das Schmücken des Adventkranzes.
HAUSÄRZTIN DR. PASSL-VEIT
Tel. 03832 2684
Öffnungszeiten
Montag 12:00-16:00 Uhr
Dienstag 07:30-12:00 Uhr
Mittwoch 08:00-12:30 Uhr (Blutabnahme von 08-09 Uhr)
Donnerstag 15:00-18:00 Uhr
Freitag 08:00-12:00 Uhr
Mag. Martin Schönberger, Pfarrer Tel. 0676 87 42 69 39
Sprechstunden Pfarrer: FR 17-18 Uhr
Barbara Hochfellner, Pfarrsekretärin Pfarramt Tel. 03832 2210
Sprechstunden: DO 14-17 Uhr
Mag. Erich Faßwald, Pastoralreferent: Tel. 0676 87 42 69 10
Adventauftakt in Kraubath – ein wunderbares Kirchenkonzert von Hannah!
Am 28.11.2024 verwandelte Schlagersängerin Hannah die voll besetzte Kraubather Kirche in einen Ort der Besinnlichkeit und Harmonie. Das Team der Kirche, besonders Bgm. a.d. Erwin Puschenjak, hieß Hannah herzlich willkommen und bereitete für einen unvergesslichen Abend alles vor: die Bänke waren vorgewärmt und sogar Extrastühle aufgestellt, damit Hannah mit ihren gefühlvollen Balladen die Adventzeit in Kraubath stimmgewaltig eröffnen konnte.
Sie verzauberte die zahlreichen Besucherinnen und Besucher mit ihren selbst geschriebenen Liedern und vorgetragenen Bibelzitaten!“
Der Adventauftakt in Kraubath war auch für die Tirolerin etwas Besonderes, verbindet sie doch mit Petra Gick, Christian Gick und Thomas Bischof eine innige Freundschaft. Petra Gick und Hannah sind auch die beiden Züchterinnen unseres Feuerwehrhundes Marie!
Hannah erzählte beim Konzert Persönliches aus ihrem Leben, mit ihren Hürden und Herausforderungen. Ihre Message an diesem Abend war, dass alle Menschen an gewissen Punkten im Leben einmal straucheln, man aber trotzdem nie aufgeben soll.
Musikalisch begleitet wurde sie an diesem Abend von ihrem Ehemann und Produzenten Willy Willmann.
Bürgermeister Erich Ofner bedankte sich bei Hannah persönlich mit einem Kraubather Körberl und zeigte sich vom Konzert beeindruckt.
„Die Verbindung von Musik und Advent schuf eine wunderbare, festliche Stimmung, besonders weil auch die Freiwillige Feuerwehr mit ihrem Adventstand zur Gemeinschaft beitrug.“
Glühwein, Punsch und weihnachtliche Köstlichkeiten beim FF-Adventausschank rundeten den Abend perfekt ab und machten die Veranstaltung zu einem unvergesslichen Start in die Kraubather Adventzeit.
Die Kameradinnen und Kameraden der FF Kraubath möchten sich auch herzlich für die vielen Besucherinnen und Besucher bei unserem Adventausschank am Kirchplatz in diesem Jahr bedanken. Freiwillige Feuerwehr
In den vergangenen Wochen und Monaten hat die Freiwillige Feuerwehr Kraubath an der Mur wieder neben den Einsätzen auch zahlreiche Übungen, Schulungen und Begehungen durchgeführt - unter anderem in der Volksschule, dem Kindergarten sowie im Seniorenwohn- und Pflegeheim Murtalblick. Diese Maßnahmen sind von entscheidender Bedeutung, um im Ernstfall schnell und effizient reagieren zu können.
Voller Stolz dürfen wir zudem berichten, dass am 05. Oktober 2024 vier Mitglieder unserer Wehr beim Funkleistungsbewerb in Bronze bei der Betriebsfeuerwehr Böhler Kapfenberg erfolgreich teilgenommen haben – und das mit großem Erfolg! Besonders gratulieren wir unserem Kameraden LM Fabian Diethart, der in der Bereichswertung Leoben den 1. Platz belegte. Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmer zum bestandenen Funkleistungsabzeichen in Bronze!
Zudem gratulieren wir FM Lisa Leitold, OFM Christian Zipper und LM Fabian Diethart, die Mitte Dezember erfolgreich die Gruppenkommandantenausbildung “Führen 1” in der Feuerwehrschule absolviert haben.
07.12. Teilnahme an der Suchaktion einer Person in St. Stefan
01.12. Türöffnung im Gemeindegebiet
07.11. Innenangriff bei Rauchentwicklung einer Wohnung
29.10. Rauchentwicklung bei einer Strauchschnittmulde
03.10. Binden von ausgelaufenem Motoröl
21.09. Entfernung von Wespennestern
15.09. Sandsäcke legen als Vorsichtsmaßnahme
19.10. Übung GAB Tunnel
18.10. Übung Menschenrettungskette
14.10. Übung mit FF Farrach bei der Austrian Power Grid
11.10. Räumungsübung Volksschule
04.10. Geräteschulung
13.09. Technische Übung mit FF Kaisersberg in Kraubath
23.08. Schulung Funkgeräte
Alle Einsätze online nachlesen:
Alle Übungen online nachlesen:
12/24 Adventausschank
15.12. Unterstützung Sternlauf Leoben
06.12. Brandsicherheitswache beim Krampuslauf Auweg
30.11. Brandsicherheitswache beim Krampuslauf in Kraubath
08.11. mit LUF-60 Tag der offenen Tür des JgB18 in St. Michael
19.10. Brandsicherheitswache beim 150-Jahre-Fest des MV Kraubath
05.10. Teilnahme am Funkleistungsbewerb bei BTF Böhler Kapfenberg
22.09. 120 Jahre FF St. Georgen o. Jdbg.
07.09. Airpower Getränkeausschank beim Bahnhof Kraubath
Zu allen
Veranstaltungen:
24.12. Friedenslicht beim Rüsthaus
10.11. Bereichsjugendkegeln
25.10. Übung mit tierischer Unterstützung
Weitere Neuigkeiten der FF-Jugend:
Mit einer sehr erfolgreichen Herbstsaison verabschieden sich unsere TuS-Kids in die Winterpause. Auch die Kampfmannschaft konnte in ihrer ersten Herbstsaison ihr Können zeigen und verspricht eine spannende Frühjahrssaison.
Hinter unseren U7 Kids liegt eine siegreiche erste Herbstmeisterschaft, gemeinsam mit unseren Trainern Alfred Kogler und Seppi Spitzer, zeigten sie nicht nur sportliches Talent, sondern auch Teamgeist und Einsatzbereitschaft.
Unsere U10, mit dem Trainerteam Oli Hauser und Nici Roschger, schließen die Herbstsaison ebenso mit fulminanten Ergebnissen bei den Matches ab.
Die gemeinsame Weihnachtsfeier mit unserer Kampfmannschaft Ende November war für die Kids ein besonderer Abschluss. Danach starten bereits die Trainings in der Halle für die Kids und unsere U10 wird einige Auswärts-Hallenturniere bestreiten.
Wir freuen uns schon auf einen großartigen Saisonauftakt mit vielen Zuschauern!“
Ein besonderer Dank gilt allen unseren freiwilligen Helfern, allen voran unserer ObmannStellvertreterin Tatjana Stroißnigg-Rabl, für den unermüdlichen Einsatz bei den Kindermatches oder Veranstaltungen, wie zum Beispiel unserer Halloweenparty für die Kids, die auch heuer wieder sehr gut angenommen wurde.
Kampfmannschaft
Leider müssen wir die Herbstsaison auf einem unglücklichen Platz abschließen, aber mit viel Einsatz, Teamspirit und Kampfgeist werden wir in die Frühjahrssaison starten.
Mit 39 Kindergartenkindern und 11 Krippenkindern starteten wir voller Energie ins neue Kindergartenjahr. Wir freuen uns alle auf ein aufregendes und spannendes Jahr mit den Kindern.
Dank Hubmann Sandra und Petzner Peter hatten die Kindergartenkinder die Ehre, Teil vom Tag der Jäger zu sein. Wir konnten präparierte Tiere im „naTOURwelten Anhänger“ bewundern und erfuhren viele spannende Dinge über den Wald und die Jagd. Danke für dieses Erlebnis.
Heuer bekamen wir die Möglichkeit mit den Kindern bei der Gemüseernte live dabei zu sein. An mehreren Tagen ernteten wir verschiedenste Gemüsesorten, wie Karotten, Kartoffel und Kürbisse. Neben der Ernte beobachteten wir auch die kleinsten Bewohner (Käfer, Regenwürmer) in der Erde. In diesem Sinne: Ein riesengroßes Dankeschön an Marion und Judith Nestler.
Am 8. November fand in Kraubath ein wunderschönes Laternenfest statt, das die Herzen von Groß und Klein erwärmte. Alle unsere 50 Kinder aus der Kinderkrippe und dem Kindergarten versammelten sich am Fußballplatz und zogen, begleitet von leuchtenden Laternen und fröhlichem Gesang, gemeinsam zum Dorfsaal. Dort durften wir unsere selbst getexteten Lieder und Gedichte vortragen. Mit den leckeren Köstlichkeiten, zubereitet von unseren fleißigen Eltern, ließen wir das schöne Fest gemütlich ausklingen.
Am 05.12. machten wir uns auf die Suche nach dem Nikolaus. Auf dem Weg fanden wir Päckchen gefüllt mit Obst und Gemüse, die der Nikolaus auf seiner Reise zu den Waldtieren verloren hatte. Gemeinsam durften wir den Tieren im Wald ein Geschenk machen und versorgten sie mit den Leckereien.
Auch auf die Kinder hat der Nikolaus nicht vergessen: am Dorfplatz angekommen, sangen wir ein Lied und der Niklaus teilte jedem Kind ein Nikolaussackerl aus. Als krönender Abschluss stand ein Besuch bei den „Schwoazmoar Bartln“ auf dem Programm. Hier bestaunten die Kinder geschnitzte Masken und beeindruckende Krampus-Gewänder.
Ein besonderer Dank gilt Fabian Kranz und Daniel Huber von den „Schwoazmoar Bartln“ für die Maskenausstellung für unsere Kleinen!
Gemeinsam mit den Eltern und Großeltern stimmten wir uns auf die Weihnachtszeit ein.
Mit unserem Krippenspiel, in dem fünf kleine Mäuse ein neues Zuhause suchten, dabei den Wald durchquerten und schließlich ein ihr trautes Heim in der Krippe fanden, begeisterten wir Groß und Klein.
Ein weiterer Höhepunkt war der schwungvolle „Wi-Wa-Weihnachtsblues“, den unsere Jüngsten aus der Kinderkrippe voller Freude sangen und tanzten. Die Begeisterung sprang über: Eltern und Großeltern im Publikum klatschten und tanzten begeistert mit. Die herzliche Atmosphäre im Saal spiegelte den Geist der Weihnachtszeit wider.
Bei frischem Kaffee, selbstgemachten Zimtschnecken und Keksen fand der Vormittag einen süßen Abschluss.
Aktuelle Artikel online mitlesen!
Online mitlesen!
www.kraubath.at/kindergarten
Elternverein Kraubath
Der neu gewählte Vorstand des Elternvereins Kraubath unter der Leitung von Tanja Dengg startete heuer voller Spannung in das neue Schuljahr 2024/2025. Vor allem das erste Halbjahr zwischen Oktober und Dezember ist für den Elternverein stets eine sehr intensive und abwechslungsreiche Zeit. Aber eines vorweg – die Feuertaufe wurde mit Bravour bestanden!
Gemeinsam wurden die Ärmel hochgekrempelt und mit vereinten Kräften starteten wir in die Vorbereitungen rund um die Weihnachtszeit: Viele kreative und geschickte Eltern haben beim gemeinsamen Adventkranzbinden wunderschöne Advent- und Türkränze geschaffen. Wir haben uns über jede neue Bestellung sehr gefreut. Egal ob groß oder klein, modern oder klassisch dekoriert – jedem Wunsch wurde mit großer Sorgfalt nachgegangen. Insgesamt kamen wir auf über 165 gebundene Kränze. Viele haben dabei mitgeholfen - sei es in Form von Tannenreisig-Spenden, Sammeln von Naturmaterialien für die Dekoration, Bestellen der Bastel- und Auswahl der Dekomaterialien, Annahme und Abwicklung der Bestellungen…bis hin zum tatsächlichen Binden.
Gebunden wurde heuer erstmals im Lokal des Sportvereins. Damit war nicht nur ausreichend Platz zum Arbeiten vorhanden – auch für ein angenehmes gemeinsames Beisammensein bei kleinen Snacks und Getränken blieb noch ein wenig Zeit. Vielen Dank an den Sportverein für das zur Verfügung stellen der Räumlichkeiten! Nicht zu vergessen – auch einige unserer Kinder waren mit großem Eifer beim Binden und vor allem Dekorieren dabei. Die wunderschönen Ergebnisse ließen sich sehen und bestätigen umso mehr, dass gemeinsam alles schaffbar ist – und unsere Kinder als neue Deko-Profis bereits fürs nächste Jahr engagiert sind :-) Vielen herzlichen Dank an alle für die Unterstützung und Mithilfe!
Ein weiterer Fixpunkt war das Lebkuchen backen und einpacken. Eltern, Großeltern, Tanten/Onkel und Geschwister haben sich heuer dankenswerterweise wieder bereit erklärt, für den Elternverein herrlichen Lebkuchen zu backen. Auch mit den Schulkindern jeder Klasse wurde das duftende Weihnachtsgebäck hergestellt und kunstvoll verziert. Damit wurde jedes Stück zu einem unverwechselbaren Unikat.
In einer heiteren Runde wurden die Lebkuchen danach liebevoll verpackt und für den Verkauf vorbereitet. Darüber hinaus ging ein Teil des Gebäcks an unsere Schulkinder als süße Motivation für zwischendurch in der Vorweihnachtszeit.
Den Höhepunkt stellte unser Verkaufsstand mit den Kränzen und Lebkuchen am Kraubather Adventmarkt dar. Nicht nur Eltern, auch einige Schüler ließen es sich nicht nehmen, am Verkaufsstand mitzuarbeiten und stolz die gemeinsamen Werke zu präsentieren und zu verkaufen.
Ein herzliches Dankeschön nochmal an alle Abnehmer, die uns großzügig mit ihrem Einkauf unterstützt haben!
Elternverein Kraubath
Ein weiterer, fixer Bestandteil der Adventszeit ist eine ganz besondere Messe bei Kerzenschein – die Rorate.
Heuer fiel diese auf den 6. Dezember. Damit wurde der bereits von sich aus besondere frühmorgendliche Adventgottesdienst im Kerzenlicht zusätzlich durch das Beisein eines Nikolauses (Herr Faßwald) bereichert und die Kinder mit einem kleinen Nikolausgruß beschenkt. Danach lud der Elternverein traditionell auf ein gemütliches gemeinsames Frühstück ein. Herzlichen Dank an alle Eltern, die zu dieser morgendlichen Stunde bereits Zeit und Energie hatten, Kaffee, Kakao, Tee, Striezel und Brote für die Kinder vorzubereiten.
Neben den umfassenden vorweihnachtlichen Aktivitäten fanden sich dankenswerterweise auch heuer wieder Eltern, die die Gesunde Jause gestalteten. Mit jeder Schulstufe wird einmal im Halbjahr eine schmackhafte Zwischenmahlzeit für alle Volksschulkinder zubereitet. Selbstgemachte Aufstriche, Marmeladen, Brote, Gemüseund Obstspieße, Joghurt und Müslikreationen bieten den Kindern eine bunte Palette, einmal etwas Anderes oder Neues zu probieren. Damit machen wir nicht nur unseren Kindern eine Freude, auch für manche Eltern bedeutet das ein wenig Entlastung im morgendlichen Alltag. Herzlichen Dank an alle, die dabei tatkräftig mithelfen!
Wie bereits in den letzten Jahren organisierten auch heuer unsere Lehrerinnen wieder einen Schwimmkurs für alle 4 Schulstufen im Hallenbad Knittelfeld. Damit haben alle Kinder die Möglichkeit, schwimmen zu lernen oder ihre Fähigkeiten darin zu verbessern. Das möchten wir jedenfalls unterstützen und haben daher auch heuer wieder einen Teil der Buskosten für den Schwimmkurs übernommen.
Elternverein Kraubath
Viel hat sich getan im ersten Halbjahr, viel wird sich hoffentlich auch im zweiten Semester wieder tun. Wir freuen uns bereits darauf!
Für den Elternverein:
Obfrau: Tanja Dengg
1.Stv. Silvia Atamanczuk
Kassierin: Martina Maier
1. Stv. Kerstin Eisner
2. Stv. Sonja Tschaudi
Kassaprüferin: Tamara Lanzmaier
Stv. Katharina Schwaiger
Schriftführerin: Sabrina Strasser
1. Stv. Doris Liebminger
2. Stv. Alexandra Ofner
Medienreferentin: Heidi Poschacher
1. Stv. Stefanie Krall
2. Stv. Denise Schiemel
Alle aktuellen Artikel der Volksschule sowie „Aus‘m Morkt“ können Sie online auf unserer Gemeinde-Website nachlesen unter www.kraubath.at/volksschule
Am 3. Schultag konnte die gesamte Schule einen herrlichen Wandertag mit strahlendem Sonnenschein genießen. Die Kinder der 1. Klasse konnten ihre Ausdauer unter Beweis stellen und die 2. und 3. Klasse wagte sogar den Aufstieg zum Jansler Kreuz. Besonders viel Spaß hatten die Kinder beim „Häuserlbauen“ im Wald.
Umwelterziehung mit Hildegart
Außerdem durfte die 1. Klasse Hildegart und Kasimir kennenlernen. Bei dem ersten von sechs Workshops von Umwelt- und Abfallberaterin Edith Stöcklmayr lernten die Kinder wie man Müll richtig trennt.
Um für den Notfall gerüstet zu sein, übten die SchülerInnen und Lehrerinnen der Volksschule Kraubath das richtige Verhalten bei einem Brand im Schulgebäude. Nachdem Frau Wuitz mit einem Signalton alle Anwesenden alarmierte, verließen SchülerInnen und Lehrerinnen der 1. und 2. Klasse das Schulgebäude und versammelten sich, in Anwesenheit zweier Polizeibeamten, auf der gegenüberliegenden Straßenseite. Die SchülerInnen samt Klassenlehrerin warteten inzwischen auf die Ankunft der FF Kraubath, um über ein Fenster aus dem 1. Stock gerettet zu werden. Wenige Minuten nach dem Notruf ertönte schon die Sirene und Einsatzleiter OBI Franz Poschacher eilte mit seinen Kameraden zur Hilfe. Nachdem die Leiter in Position gebracht wurde, konnten alle sicher aus der Gefahrenzone gebracht werden. Als Belohnung durften die Kinder dann noch beim Löschen helfen :)
Besuch der naTOURwelten
Am 2. Oktober war der naTOURwelten Anhänger aus Mixnitz an der Volksschule zu Gast. Die Kinder konnten heimische Tiere, wie das Wildschwein oder den Auerhahn, lebensgroß bewundern und sogar angreifen. Besonderes Interesse hatten die Kinder am Bestimmen des Alters von Rehwild anhand des Gebisses.
Am 18. Oktober waren die SchülerInnen und Lehrerinnen im Stadl der Familie Lukasiewicz zu einer Kinovorstellung eingeladen. Am Programm stand eine Aufzeichnung des Musicals „Tuishi pamoja - Eine Freundschaft in der Savanne“ der VolksschülerInnen aus dem Jahr 2016. So konnten sich die Kinder bereits auf das geplante Musical in diesem Schuljahr einstimmen. Geplant sind mehrere Vorstellungen des afrikanischen Musicals „Kwela, Kwela“.
Am 25. Oktober war die 1. Klasse im Waldgarten von Judith Nestler zu Besuch. Auf die SchülerInnen wartete eine besondere Aufgabe. Jedes Kind durfte ein eigenes Bäumchen im Murwald setzen. Nach dem Loch ausheben, Bäumchen einsetzten, Stipfel beschriften und Befestigen des Verbissschutzes, konnten sich die Kinder dann so richtig austoben. Als Stärkung gabs heiße Kastanien vom offenen Feuer. Ein herrlicher Vormittag, bevor die SchülerInnen in die Herbstferien entlassen wurden.
Radfahrprüfung der 3.Klasse
Die Zeit vor den Herbstferien stand für die 4. Schulstufe ganz im Zeichen der Radfahrprüfung. Die Kinder stellten in mehreren praktischen Einheiten mit Frau Inspektor Hubmann ihr Können auf dem Fahrrad unter Beweis. Nach der positiven Absolvierung der theoretischen und praktischen Prüfungen wurden die Schülerinnen und Schüler mit den ersehnten Ausweisen belohnt.
1x1 und Pilotenführerschein
Auch die Kinder der 1. und 2. Klasse freuten sich über die Auszeichnung besonderer Leistungen. Die SchülerInnen der 3. Schulstufe erhielten den 1x1 Führerschein, mit dem das Beherrschen des kleinen 1x1 bestätigt wurde. Und die 1. Schulstufe zeigte mit dem Pilotenführerschein, dass sie bereits die fünf Selbstlaute (=Piloten) gelernt hat und diese lesen und schreiben kann.
Lebkuchen backen
„Alle Jahre wieder“ im November kommen fleißige Mitglieder des Elternvereins in die Schule, um mit den Kindern Lebkuchen zu backen und zu verzieren. Diese werden dann mit großem Erfolg am Weihnachtsmarkt verkauft. Mit den Einnahmen finanziert der Elternverein viele tolle Projekte der Schule. VIELEN DANK dafür!
Besuch der steir. Bäuerinnen
Anlässlich des Welternährungstages besuchten Marion Nestler und Sonja Hirn die 1. und 2. Klasse. Das Thema war „Das Ei“. Neben dem Streicheln der Hühner und Staunen über die Größe eines Straußeneis, erfuhren die Kinder viel Wissenswertes über die verschiedenen
Gütesiegel auf Lebensmittel, ihre Herkunft und gesunde Ernährung. Außerdem durften die Kinder gemeinsam einen Eiaufstrich zubereiten und diesen auf einem guten Bauernbrot verspeisen.
Ende November feierte unser Erich Faßwald seinen 60. Geburtstag. Natürlich gratulierte die gesamte Schule mit einem Geburtstagslied und die SchülerInnen überreichten eine liebevoll gestaltete Karte.
Besuch in der MS St. Michael
Auch dieses Jahr lud die MS St. Michael die umliegenden Volksschulen zu einem Kennenlernen ein. Ende November ging es für die Schülerinnen und Schüler der 4. Schulstufe zum Tag der offenen Tür in die Mittelschule St. Michael. Dort konnten sich die Kinder frei im Schulhaus bewegen und in fast allen Räumen Stationen zu den unterschiedlichen Fächern erkunden. Die Stationen selbst wurden größtenteils von Schülern der MS geleitet.
Am 6. Dezember waren SchülerInnen und Eltern der Volksschule zur Rorate eingeladen. Zur Überraschung der Kinder kam auch der Nikolaus zu Besuch und verteilte kleine Geschenke. Nach der Messe gab es dann ein gutes gemeinsames Frühstück, das der Elternverein organisierte.
Weihnachtsfeier im Dorfsaal
Am 18.12. begeisterten die Schüler:innen der Volksschule Kraubath zahlreiche Zuschauer:innen mit einer zauberhaften Weihnachtsfeier im Dorfsaal. Mit Liedern, Tanz, Rollenspielen und viel Begeisterung brachten sie das Kraubather Publikum zum Strahlen. Gemeinsam mit der Kraubather Jugendkapelle, dem Pensionistenverein und dem musikalischen Trio „Altsteirer Musi Kogler“ wurde für viel weihnachtliche Stimmung gesorgt.
Allgemeine
Wenn Sie Hilfe beim Download oder Aktivieren der Push-Nachrichten in der Gemeinde-24 App benötigen, unterstützt Sie gerne das Bürgerservice!
WICHTIG!
Damit Sie aktuelle Termine, wichtige Informationen sowie Veranstaltungsankündigungen über die App erhalten, müssen die Push-Nachrichten in der App aktiviert sein!
Die Kraubather Gutscheine sind bei folgenden Unternehmen einlösbar: www.kraubath.at/gutscheine
>> QR-Code scannen für alle mitwirkenden Kraubather Betriebe auf einen Blick!
September 2024
Jeske Heidelinde
Hasler Augustin
Strahlhofer Margaretha
Oktober 2024
Ertl Aloisia
Witschuinik Peter
Moser Ernst
November 2024
Hatz Helene
Binger Rosalinde
Tischhart Aloisia
Steiner Franz
Ruhet in Frieden.
Antrag Kanalgebührenbefreiung
Erstellt im Dezember 2024 von MG Kraubath
Name: ………………………………………………………………
Adresse:
Telefonnummer oder Emailadresse für Rückfragen: ………………..……………………………………………..….
An die Marktgemeinde Kraubath an der Mur Kirchplatz 1
8714 Kraubath an der Mur Kraubath, am ……………...............
ACHTUNG:
Voraussetzung der Kanalgebühren befreiung ist eine Anmeldung (telefonisch oder per Mail) der Poolbefüllung im Voraus!
Betreff: Antrag Kanalgebührenbefreiung
Sehr geehrter Herr Bürgermeister,
ich habe mein Schwimmbad am ……………............... mit einer Wassermenge von ……………………. m³ gefüllt
Fülltiefe: Radius oder: …………………………
Länge und Breite:
Ich versichere, dass di e Entleerung durch Versickerung auf meinem eigenen Grund erfolgt. Deshalb ersuche ich um Befreiung von der Kanalgebühr für die o.a. Menge.
Mit freundlichen Grüßen
Unterschrift eigenhändig
Bitte den Antrag mit Originalunterschrift an die Marktgemeinde übermitteln!
Marktgemeinde Kraubath an der Mur Tel.: +43 3832 4100 Kirchplatz 1, 8714 Kraubath an der Mur Mail: gemeinde@kraubath.at
1 von 1
Alle Gemeinde-Veranstaltungen finden Sie in der Gemeindezeitung immer auf den ersten Seiten unter „Wichtige Ankündigungen!“
Zusätzlich finden Sie künftig Plakate an folgenden Plätzen:
Infokasten Marktgemeindeamt
Eingang Dorfsaal
Nah & Frisch Genewein
Plakatwand ehem. Trafik
Infokasten Bushaltestelle
Bäckerei Gruber (bei Zeitungen)
Foyer Bankomat
Plakatwand Bahnhofstraße
Plakatwand Leising
Plakatwand Arzt-Parkplatz
WHATSAPP KANAL ABONNIEREN
QR-Code scannen und Infos direkt in WhatsApp über „Aktuelles“ abrufen!
Gemeindezeitung
Gemeinde24-App
Gemeinde-Webseite
Facebook & Instagram
Plakatwände
WhatsApp-Kanal
WICHTIG: Bitte nutzen Sie die Informationskanäle und lesen die Ankündigungen in der Gemeindezeitung! Nur in Ausnahmefällen, wenn es in der Zeitung zeitlich nicht möglich ist, werden künftig einzelne Postwurfsendungen verschickt!