



Buntes






Siehe S 28-31




Buntes
Siehe S 28-31
Müllabfuhrplan März-Juni S. 4
Gemeinde-Vorankündigungen S. 5
Strauchschnittabholung | Frühjahrsputz S. 6 | 7
Veranstaltungskalender S. 8-11
Hochzeiten & Jubiläen S. 12
Hohe Geburtstage S. 13
Die Gemeinde informiert S. 14-21
Neuigkeiten aus‘m Morkt S. 22-31
Aus der Bücherei S. 32-34
Arbeiterfischereiverein S. 35
Seniorenreferat | Pensionistenverband S. 36 | 37
Verein Schönes Kraubath S. 38-39
Vom Kraubather Eck – Die Direktvermarkter S. 40-41
Musikverein Kraubath S. 42-43
Neues vom Kirchenchor S. 44-46
Lektorendienst in der Kirche S. 46
Gesangsverein S. 47
Aus dem Pfarrleben – Kirche Kraubath S. 48-51
In stillem Gedenken S. 53
Freiwillige Feuerwehr & Jugend S. 54-55
TuS Kraubath S. 56-59
Volleyball-Mannschaft S. 60-61
Geburten – Herzlich Willkommen in Kraubath S. 62
EKi – Der Kraubather Eltern-Kind-Treff S. 63
Kindergarten & Kinderkrippe S. 64-67
Elternverein der Volksschule S. 68-71
Volksschule S. 72-75
Digital informiert | Kraubather Gutscheine S. 76
FORMULAR zum Ausschneiden: VS-Ferienbetreuung S. 77
FORMULAR zum Ausschneiden: Schwimmbadbefüllung S. 78
Nach 25 Jahren gibt es ein neues Team in der Bücherei. Großer Dank gilt allen Helfer:innen für ihren ehrenamtlichen Einsatz!“
Die Adventzeit 2023 war geprägt von besinnlichen Momenten, festlichen Begegnungen und einer starken Gemeinschaft in unserem Ort!
Ein besonderer Dank gilt den Organisator:innen des Wunschkonzerts des Musikvereins, des Adventsingens des Gesangvereins und der stimmungsvollen Adventwanderung des Vereins „Schönes Kraubath“. Diese Veranstaltungen bringen jedes Jahr viele Menschen im Ort zusammen.
Ein Höhepunkt war wieder der Adventausschank der Freiwilligen Feuerwehr, der sich mittlerweile als fester Treffpunkt der Adventzeit etabliert hat. Hier kommen Kraubatherinnen und Kraubather auf einen Glühwein zusammen und genießen gemeinsam die festliche Atmosphäre bei Feuerschale und weihnachtlicher Beleuchtung.
Ein herzliches Dankeschön geht auch an die Pfarre Kraubath, die uns jedes Jahr mit ihren besinnlichen Messen durch diese besondere Zeit begleitet. Die stimmungsvolle Christmette bildet dabei einen wunderbaren Abschluss, und es erfüllt uns mit Freude zu sehen, wie voll die Kirche an diesem Abend immer ist.
Zusätzlich freuen wir uns als Gemeinde jedes Jahr, durch den Weihnachtsmarkt, das traditionelle Lichter einschalten und die Weihnachtsfeier gemeinsam mit dem Pensionistenverband einen Beitrag zur Einstimmung in die Adventzeit leisten zu können.
Auch der mittlerweile schon traditionelle Besuch von Nikolaus und Krampus –veranstaltet von den Guls‘n Teifln mit
Unterstützung der Schwoazmoar Bartl – hat wieder viele Kinderaugen zum Strahlen gebracht. Sehr erfreulich ist auch, dass unser beliebter Skilift bei der Mayrleitn mehrmals in Betrieb gehen konnte und viele kleine und große Skifahrer:innen angelockt hat. Natürlich liegt das auch am anschließenden Beisammensein in der gemütlichen Skihütte. Ein herzliches Danke gilt deshalb allen fleißigen Helfer:innen des WSV Kraubath!
Neuigkeiten gibt es auch aus unserer Bücherei! Mag. Heidrun Stegmann übergibt die Teamleitung nach mehr als 25 Jahren. Auch Isabella Schnedl und Silvia Steiner, welche die Bücherei über 2 Jahrzehnte unterstützt haben, ziehen sich nun zurück. Wir danken Frau Stegmann und allen freiwilligen Helfer:innen für ihren jahrelangen Einsatz. Ein herzliches Willkommen gilt dem neuen Team unter der Leitung von Burgi Friess und Familie Oberländer, die natürlich wie gewohnt jeden Dienstag und Freitag für Sie in der Bücherei als Ansprechpartner zur Verfügung stehen werden.
Neben diesen schönen Erinnerungen über die Wintermonate freuen wir uns nun auf eine schöne Frühlings- und Osterzeit, wo wir hoffentlich erneut das ein oder andere Mal zusammenkommen werden!
Herzlichst Ihr
Bürgermeister Erich Ofner und Vizebürgermeister Alfred Maier
WICHTIG: Alle Abfuhrtermine sind auch online unter www.kraubath.at/umwelt im Bereich Abfallwirtschaft sowie in der Gemeinde-24 App abrufbar!
RESTMÜLL: Asche (kalt), Windeln, Blumentöpfe, Bürsten, Damenbinden, Eimer aus Kunststoff und Metall, Spiegel, Geschirr, Fensterglas, Glühbirnen, Kehricht, Kleintiermist, Katzenstreu, Kleinmetalle, Werkzeug, Knochen, Leder, verschmutztes Papier, Spielzeug, Staubsaugerbeutel, Tapeten, kaputte Kleidung und Schuhe, verschmutzte und nasse Textilien, Putzlappen, Schneidereiabfälle
BIO-ABFALL: Gemüseabfälle, Obstabfälle, trockene Lebensmittel, feste Speisereste, Eierschalen, Schnittblumen, Topfpflanzen, Kaffee- und Teesud mit Papierfilter, Grasschnitt, Laub und Äste, kleine Mengen Strauchschnitt; WICHTIG: Bitte den Bioabfall nicht in Plastiksackerln entsorgen!
ALTPAPIER: Alle Verpackungen aus Papier und Karton, aber auch Papier und Kartons, die keine Verpackung sind wie z. B. Zeitungen, Illustrierte Prospekte, Kataloge, Bücher, Hefte, Kuverts, Ordner, Brief- und Schreibpapier, sauberes Papier aus dem Haushalt, Schachteln (gefaltet)
LEICHT-VERPACKUNG: Alle Verpackungen aus Kunst- und Verbundstoff, textilem Material, Keramik, Styropor, Holz und Materialien auf biologischer Basis, z. B. Flaschen, Becher, Folien, Säcke, Vakuumverpackungen, Tiefkühlverpackungen, Getränkekartons, Blisterverpackungen, Einweggeschirr
METALL-VERPACKUNG: Alle Verpackungen aus Metall, z. B. Getränkedosen, Konservendosen, Tierfutterdosen, Farb- und Lackdosen, Metalltuben, Metalldeckel, Deckelfolien, Schraubverschlüsse
Vorankündigungen
> KW 12 (18.-22.03.) – Straßenkehrungsarbeiten
> 08.04.2024 – Baum- und Strauchschnittabholung
> 13.4.2024 – Frühjahrsputz | 08:30 Uhr, Treffpunkt: Freiwillige Feuerwehr
SENIORENREFERAT
> 8.5.2024 – Muttertagsfeier | Beginn: 15 Uhr im Dorfsaal
> Ferienbetreuung für die Kraubather Volksschulkinder
Neun Wochen Sommerferien sind für viele Eltern eine herausfordernde Zeit. Daher hatte Alexandra Ofner die Idee, eine Sommerbetreuung für die Kinder unserer Volksschule zu organisieren. Die Gemeinde Kraubath unterstützt dieses Projekt sehr gerne. Auch dieses Jahr wird es wieder eine 4-wöchige Sommerbetreuung für unsere VS-Kinder geben. Abwechslung ist garantiert, da jede Woche von unseren Betreuer:innen individuell gestaltet wird, sodass für jedes Kind etwas Passendes dabei ist.
Anmeldungen nehmen wir ab sofort ausschließlich persönlich am Gemeindeamt entgegen! Der Platz ist fixiert, sobald das Anmeldeformular abgegeben und die Einzahlung getätigt wurde.
Anmeldeformular zum Ausschneiden auf S. 77!
Kostenloses Gemeindeservice
08 . APRIL 2024
ANMELDUNG bis spätestens Freitag, 05.04.2024, 12 Uhr direkt am Marktgemeindeamt unter 03832 / 4100.
In unserer Gemeinde bestehen vielfach Grünflächen, ansprechende und gepflegte Garten- und Grüngestaltungen. In den Straßenraum (dazu zählen auch die Gehsteige und -wege) hinein wachsende Sträucher und Bäume sowie weit herabhängende Äste behindern ganz besonders bei Regenwetter und schlechter Sicht Fußgänger und Radfahrer und gefährden dadurch zusätzlich diese schwächeren Verkehrsteilnehmer.
Die Gemeinde Kraubath weist daher auf die im § 91 der Straßenverkehrsordnung normierte Pflicht hin, dass „die Behörde den Grundeigentümer aufzufordern hat, Bäume, Hecken, Sträucher und der gleichen, welche die Verkehrssicherheit, insbesondere die freie Sicht über den Straßenverlauf oder auf die Einrichtungen zur Regelung und Sicherung des Verkehrs, oder welche die Benutzbarkeit der Straßen einschließlich der auf oder über ihr befindlichen, dem Straßenverkehr dienenden Anlagen, z. B. Oberleitungsund Beleuchtungsanlagen, beeinträchtigen, auszuästen oder zu entfernen.“
Daher müssen diese Hecken von den Eigentümern regelmäßig zurückgeschnitten werden!“
Somit ist diesen rechtlichen Vorgaben klar zu entnehmen, dass die Pflege und Wartung eine Angelegenheit des jeweiligen Grundeigentümers ist, der auch die entsprechenden Kosten für den Rückschnitt und die Pflege sowie Wartung der Bäume und Sträucher zu tragen hat.
Die Gemeinde Kraubath ersucht deshalb höflichst die betroffenen Grundeigentümer umgehend und jeweils bei Bedarf Bäume, Hecken und Sträucher zurückzuschneiden, damit der Straßenerhalter nicht gezwungen ist, gegen Verrechnung der anfallenden Kosten diesen Rückschnitt vorzunehmen.
Für Ihr Verständnis bedanken wir uns herzlich!
Alle Jahre wieder: Wir möchten auch heuer unsere Marktgemeinde für das Frühjahr fit machen. Jede:r Einzelne, die Vereine sowie alle Familien sind gebeten und aufgefordert, die Augen im Ort offen zu halten und aktiv beim Kraubather Frühjahrsputz mitzumachen.
Es gibt viel zu tun! Rund um das Biotop wartet Arbeit, die Müllsammelinseln gilt es zu säubern und Plätze wie Verkehrsinseln sollen von Unkraut befreit werden. Die Feuerwehr wird sich in bewährter Weise wieder darum kümmern, dass der Kraubathbach von Unrat befreit wird.
HIGHLIGHT auch 2024 – es wird wieder groß aufgekocht! Wir möchten auch heuer nach getaner Arbeit zu Mittag wieder eine Besonderheit anbieten: Unsere Feuerwehr ist Teil eines Versorgungszugs im Bezirk Leoben und wir wollen wieder aufkochen.
Wir laden hiermit alle aktiven Helfer:innen sowie große und kleine Hungrige ein, gemeinsam die Kochkünste der Feuerwehrkamerad:innen zu bestaunen und zu genießen. Die Feuerwehrkamerad:innen zeigen an diesem Tag auch gerne ihre technische Ausrüstung.
Ihr Umweltreferent Wolfgang Stegmann
Leisten Sie einen aktiven Beitrag für ein sauberes Kraubath!“
2.3. 18:30 Uhr: Vorabendmesse
3.3. 10 Uhr: Wortgottesfeier, anschl. Fastensuppenessen im Pfarrheim
6.3. 18:30 Uhr: Vortrag Verein Schönes Kraubath „Erst Reden. Gleich Besser – Gamechanger bei Krisen und Konflikten“ im Sitzungssaal der Gemeinde
7.3. 15 Uhr: EKi-Treffen (Der Kraubather Eltern-Kind Treff, siehe S. 63)
8.3. 15-20 Uhr: Langer Einkaufsabend „Der Laden“
14.3. 18:30 Uhr: Eucharistiefeier
16.3. 18:30 Uhr: Vorabendmesse
18.3. Straßenkehrung in der KW 12 (18.-22.3.)
19.3. Hl. Josef | 9 Uhr Hl. Messe anschl. Anbetung
20.3. Frühlingsanfang
21.3. 15 Uhr: EKi-Treffen (Der Kraubather Eltern-Kind Treff, siehe S. 63)
23.3. Osterferien bis 1.4.2024
9-12 Uhr: Kraubather Kinder & Babyflohmarkt im Dorfsaal (Anmeldung unter 0676 570 79 80 per WhatsApp/SMS)
24.3. Palmsonntag | 8:30 Uhr Palmweihe am Kirchplatz, anschließend Prozession in die Kirche Jahreshauptversammlung Musikverein
28.3. Gründonnerstag
29.3. Karfreitag | 19 Uhr Karfreitagsliturgie und Kreuzverehrung
30.3. Karsamstag | 15 Uhr: Speisensegnung in der Kirche
Osterfeuer der Freiwilligen Feuerwehr
31.3. Ostersonntag | Beginn Sommerzeit | Zeitumstellung: +1 Std.
8:30 Uhr: Segnung: Osterfeuer & Osterkerze mit anschließendem Osterhochamt
Osterweckruf des Musikvereins
INFORMATION SPRECHTAGE PFLEGEDREHSCHEIBE: Das Amt der Steiermärkischen Landesregierung (Abteilung 8 für Gesundheit und Pflege) hat uns darüber in Kenntnis gesetzt, dass die Regionssprechstageder Pflegedrehscheibe ab 1.1.2024 eingestellt wurden, da aufgrund des Angebots an Hausbesuchen keine Notwendigkeit mehr dafür besteht
ab
1.4. Ostermontag
5.4. 15-20 Uhr: Langer Einkaufsabend „Der Laden“
8.4. Baum- und Strauchschnittabholung
13.4. 18:30 Uhr: Hl. Messe
08:30 Uhr: Frühjahrsputz (Umweltreferat), Treffpunkt: FF
10 Uhr: TUS U9-Turnier am Kraubather Sportplatz
23.4. Georgitag
9 Uhr: Hl. Messe mit Wallfahrern aus St. Marein
27.4. 18:30 Uhr: Hl. Messe
1.5. Staatsfeiertag | Weckruf des Musikvereins
Saisonbeginn Chromwerkteich*
3.5. 15-20 Uhr: Langer Einkaufsabend „Der Laden“
5.5. 14:30 Uhr: Maiandacht bei Fam. Herk
6.5. 18:30: Bittprozession mit anschließender Hl. Messe
7.5. 18:30: Bittprozession
8.5. 15 Uhr: Muttertagsfeier der Marktgemeinde Kraubath, Dorfsaal
18:30 Uhr: Bittprozession
9.5. Christi Himmelfahrt
12.5. Muttertag
18.5. Pfingstferien bis 20.5.
19.5. Pfingstsonntag
20.5. Pfingstmontag
22.5. 19-20 Uhr: Meta Sense Online-Duft-Date: „Aromaküche Veggie“ Anmeldung bis 20.5.: www.meta-sense.at/balancing-events
26.5. 10 Uhr: Erstkommunion
30.5. Fronleichnam | 9:30 Uhr Prozession, anschl. Kommunionsfeier
2.6. 10 Uhr: TUS U9-Turnier am Kraubather Sportplatz
7.6. 15-20 Uhr: Langer Einkaufsabend „Der Laden“
8.6. 10-13 Uhr: Kräuterworkshop: „Garten der Sinne“ - Kräuterworkshop (Anmeldung bis 25.05.: www.alpakaversum.com/alpaka-events)
9.6. Vatertag
15.6. 18:30 Uhr: Hl. Messe
20.6. Sommerbeginn
23.6. Keine Hl. Messe in Kraubath – Pfarrfest in St. Michael
29.6. 9-13 Uhr: Kinder- und Jugendlehrfischen Chromwerkteich*
*Chromwerkteich Öffnungszeiten: 8-19 Uhr Freitag bis Sonntag und Feiertage; Es sind alle Kinder, Jugendlichen, Eltern, Familien, Vereine, Firmen und Organisationen immer herzlich am Chromwerkteich willkommen. Nach Vereinbarung auch außerhalb der Öffnungszeiten.(0664 2439936 Obmann Erich Kaiser)
Zusatzinfo zu S. 8-9:
*ALPAKAversum: Sabine & Hilbert Hönig, Kraubathgraben 8 in 8714 Kraubath an der Mur, Handy: +43 664/13 59 438 (Sabine Hönig), sabine.hoenig@alpakaversum.com www.alpakaversum.com
*Meta-sense e.U. – BusinessCoaching, Mag. Sabine Hönig, Kraubathgraben 8, 8714 Kraubath, Tel: +43 664 13 59 438, sabine.hoenig@meta-sense.at, www.meta-sense.at
*LebensFest - Manuela MangScherzer, Human- und Raumenergetik, Kunst und Kreativität, Hauptstraße 12, 8714 Kraubath, www.ella-natur-art.com
0681 / 81 84 9081
Offener Laden / offene Galerie: jeden Freitag von 10-17 Uhr
MÄRZ, APRIL, JUNI Gottesdienst sonntags um 10 Uhr
MAI Gottesdienst sonntags um 08:30 Uhr
JEDEN FREITAG Gottesdienst um 18:30 Uhr
Öffnungszeiten Bücherei
Dienstag und Freitag von 16:30-19:30 Uhr (auch in den Ferien, nicht an Feiertagen)
Pensionistenverband Kraubath
Wöchentliches Treffen zum Kartenspielen –jeden Mittwoch ab 14 Uhr im Pensionistenheim
Altstoffsammelzentrum
Öffnungszeiten: jeden Mittwoch von 14-17 Uhr Zusätzlich 1x jährlich samstags (13.4.2024 Frühjahrsputz)
Kostenlose Entsorgungsmöglichkeiten:
» Alteisen, Sperrmüll, Kartonagen, Altholz, Grün- und Baumschnitt
» Elektrogroß- & Elektrokleingeräte (Kühlschrank, E-Herd, Fernseher, Waschmaschine, Radio, Föhn,…)
» Leuchtstoffröhren & Energiesparlampen, Batterien (für Geräte & Fahrzeuge)
» Ölkontaminierte Feststoffe, Altöle (Motoröl, Getriebeöl, Speiseöl,…)
» Altlacke & Dispersionsfarben, Feuerlöscher
» Gase in Stahldruckflaschen, Lösemittelgemische (Nitro, Spiritus, Frostschutz,…)
» Pflanzenbehandlungsmittel, Schädlingsbekämpfungsmittel
» Bremsflüssigkeit, unsortierte Chemikalienreste
» Arzneimittel & medizinische Abfälle, quecksilberhaltige Abfälle
» Mobiltelefone, Laugen und Laugengemische, Säuren und Säurengemische
» Spraydosen, Tonerabfälle, Nespressokapseln
Gebührenpflichtige Abfälle:
» Bauschutt - pro Scheibtruhe € 1,50 (Annahme: max. 3 Scheibtruhen)
» Autoreifen ohne Felge € 1,80
» Autoreifen mit Felge € 4,40
Wir gratulieren allen frisch Vermählten & Jubilar:innen von Herzen und wünschen alles Gute für den weiteren gemeinsamen Lebensweg, viel Glück und Gesundheit!
Diamantene Hochzeit
Leitner Renate & Franz
Egger Anna & Friedrich
Hörmann Elfriede & Josef
Rinofner Ingeborg & Kurt
Senden Sie uns gerne Ihr Hochzeits- bzw. Jubiläumsfoto für die nächste Ausgabe der Gemeindezeitung!
Wir freuen uns, wenn wir Ihr Hochzeitsoder Jubiläumsfoto in der nächsten Ausgabe veröffentlichen dürfen!
Senden Sie es dazu einfach an gemeinde@kraubath.at.
Liebe muss nicht perfekt sein, sondern echt.“
Silberne Hochzeit
Rogatsch Ingeborg & Robert
Gröger Angelika & Irregger Johann
Wir durften wieder zu hohen Geburtstagen gratulieren und wünschen auch auf diesem Wege nochmals von Herzen alles Gute, vor allem viel Gesundheit und schöne Stunden im Kreise der Familie!
November
Treichl Karoline, 96 Jahre
Stadler Ilse, 90 Jahre
Artner Brunhilde, 80 Jahre
Gschiel Erich, 92 Jahre (†)
Rudolf Renate, 80 Jahre
Dezember
Herbst Christine, 96 Jahre
Stern Dorothea, 95 Jahre
Erhart Gerda, 80 Jahre
Jänner
Mayr Herma, 93 Jahre
Februar
Maier Klaus, 80 Jahre
Ernstreiter Titus, 80 Jahre
Moitzi Frieda, 85 Jahre
Hirn EIfriede, 92 Jahre
Gesundheit, Glück und Wohlergehen –damit soll es auch im nächsten Lebensjahr weitergehen!“
Gerne nehmen auch wir Ihren Passantrag entgegen. Die zuständige Passbehörde ist die BH Leoben. Bitte rechnen Sie daher ab Antragstellung bis zum Erhalt des neuen Reisepasses mit etwa 7 bis 10 Werktagen, da auch der Postweg zusätzliche Zeit in Anspruch nimmt. Reisepassanträge sind bei jeder Passbehörde in Österreich möglich.
Kontakt BH Leoben
Tel.: +43 3842 45571-0 Mo-Do von 8-15 Uhr, Fr von 8 -12:30 Uhr
Vereinbaren Sie rechtzeitig einen Termin auf unserer Marktgemeinde unter der Tel. 03832 4100.
Rasenmähen und andere Lärm verursachende Arbeiten
Im ganzen Ort arbeiten eifrige und fleißige Hände daran, in den Gärten für entsprechende Ordnung und Pflege zu sorgen. Geräte wie Rasenmäher, Heckenscheren, Kreis- oder Motorsägen, Häcksler, Trimmer, Laubsauger etc. erzeugen bei der Inbetriebnahme und Verwendung teils beachtlichen Lärm. Im Sinne einer guten Nachbarschaft sind die Betriebszeiten in unserer Gemeinde einzuhalten!
Diese Verordnung gilt auch für Lärm verursachende handwerkliche Arbeiten, wie Hämmern, Sägen, Schleifen und Bohren, das Zerkleinern von Brennmaterial außerhalb genehmigter gewerblicher Betriebsanlagen sowie der Einsatz von Motorsensen mit Verbrennungsmotoren.
MO-SA von 7-12 Uhr und 13:30-19 Uhr
An Sonn- und Feiertagen ist der Betrieb verboten!
Täglich stehen in Kraubath 250 m3 Wasser zur Verfügung!
Damit wir einen Engpass bei der Trinkwasserversorgung vermeiden können, bitten wir wieder darum, den Termin der Befüllung mit der Marktgemeinde vor Befüllung des Pools abzustimmen.
Um in den Genuss einer Befreiung von der Kanalgebühr im Ausmaß der einmaligen Schwimmbadfüllung zu kommen, muss bei der Marktgemeinde schriftlich um Befüllung angesucht werden.
Voraussetzung ist, dass die Entleerung der Schwimmbadfüllung auf eigenem Grund durchgeführt wird. Stichproben können durch die Gemeindeorgane durchgeführt werden.
Der Antrag kann auf der letzten Seite der Gemeindezeitung entnommen werden.
Wasser ist Leben und die Trinkwasserversorgung von Kraubath ist uns nicht nur ein Anliegen, sondern für uns alle eine absolute Notwendigkeit!
Formular zum Ausschneiden auf S. 78 oder online unter www.kraubath.at/antraege
Praxis Wolfger
SA 02. und SO 03.03.2024
SA 09. und SO 10.03.2024
SA 23. und SO 24.03.2024
SA 30. und SO 31.03.2024
MO 01.04.2024 (Ostermontag)
Mag. Rainer
SA 16. und SO 17.03.2024
Tierarztpraxis Wolfger
Kein Kleintiernotdienst!
Tel. 03843/ 3128 od.
0664/ 88454985
Mag. Rainer
Tel. 03844/ 8546 od.
0664/ 5364130
Tierarztpraxis Mörtl & Mag. Frisch Für Kleintiere!
Tel. 03847/ 2448
Tierklinik Dr. Schlederer Für Kleintiere!
Tel. 03842/ 23817
Tierarztpraxis Ziegerhofer & Flicker - Für Kleintiere!
Tel. 0676/ 4738122
Baubewilligung und Straßenpolizeiliche Bewilligung
Sämtliche Bauvorhaben wie z.B. der Bau einer Gerätehütte, eines Carports, Schwimmbads, eine Geländeveränderung oder ein Zaun, Zu- und Umbauten bis hin zum Neubau sind im Vorfeld rechtzeitig und verpflichtend mit der Marktgemeinde Kraubath abzuklären!
In vielen Fällen müssen auch andere Behörden (z. B. Baubezirksleitung, Bezirkshauptmannschaft, Wildbach- u. Lawinenverbauung) involviert werden.
Vor Baubeginn sind rechtzeitig sämtliche notwendigen Unterlagen gem. den §§ 22 und 23 Stmk. Baugesetz beizubringen!
Erst nach rechtskräftiger Baubewilligung – dies gilt nicht für meldepflichtige Vorhaben wie z.B. Photovoltaikanlagen, Swimmingpools –darf mit der Projektumsetzung begonnen werden .“
Die wichtigsten Unterlagen sind:
» Antragsformular
» Eigentumsnachweis (zB. Grundbuchauszug)
» Anrainerverzeichnis
» Formular über die Bauplatzeignung
» zwei Baupläne
» zwei Baubeschreibungen
» zwei Energieausweise
Zuständige Behörden:
Gemeinde: zuständig für Gemeindestraßen sowie Straßen/ Wege von Weggenossenschaften.
Bezirkshauptmannschaft: zuständig für Landesstraßen
Grundbuchauszüge:
www.auszug.at oder persönlich beim Bezirksgericht Leoben
Katasterpläne für den amtlichen Gebrauch auf Anfrage beim Bundesamt für Eich- und Vermes-
sungswesen; per Mail: bruck-mur@bev.gv.at oder Tel.: 03862 51504
Katasterpläne für den persönlichen Gebrauch: https://gis.stmk.gv.at/atlas
Die Gemeinde informiert
Gemäß § 90 StVO ist bei Arbeiten auf und neben der Straße sowie bei Beeinträchtigung des Straßenverkehrs eine Bewilligung der zuständigen Behörde erforderlich.
Beispiele für solche Bauarbeiten bzw. Beeinträchtigungen sind: Grabungen für Kanal, Wasser und Gas Hausanschlüsse, das Rückschneiden oder Fällen von Bäumen und Sträuchern, das Aufstellen von Gerüsten oder Containern, größere Ladetätigkeiten.
All diese Tätigkeiten können zu Verkehrseinschränkungen (dem Anhalten des Verkehrs, der zeitweisen Sperrung einer Fahrbahn) führen.
Alle notwendigen Antragsformulare können Sie direkt von unserer Webseite
downloaden:
www.kraubath.at/antraege
Ein Ansuchen hierfür ist mindestens drei Wochen im Voraus einzureichen!
Ansuchen bitte schriftlich an die an gemeinde@kraubath.at senden!
der Marktgemeinde Kraubath an der Mur
Nachfolgend finden Sie eine Auflistung aller möglichen Förderungen und Zuschüsse der Marktgemeinde Kraubath an der Mur. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an den Bürgerservice unter der Tel. 03832 4100. Die Parteienverkehr-Zeiten finden Sie hier rechts auf S. 19.
» Mobilitätszuschuss
» Hausbauzuschuss
» Fahrsicherheitstraining
» Schülerbeihilfe
» Familienförderung Kanalgebührenbefreiung
» Kindergartenförderung
» Förderung Alarmanlagen
» Förderung moderne Holzheizung
» Förderung Photovoltaik und Solarenergie
» Förderung Sonnenkollektoren bzw. Wärmepumpen
» Zuschuss Klimaticket
» Kanalgebührenbefreiung bei Schwimmbadfüllungen Genauere Informationen und Antragsformulare finden Sie auf unserer Webseite auf www.kraubath.at/antraege
www.kraubath.at/antraege
Freie Gemeindewohnungen
Stand: Februar 2024
Kirchplatz 4a/3 – 42,50 m2
Kirchplatz 5/4 – 51,25 m2
Interessent:innen werden gebeten, ein schriftliches Ansuchen abzugeben und an die Marktgemeinde zu übermitteln: gemeinde@kraubath.at
Das Wohnungsansuchen finden Sie auf online unter www.kraubath.at/wohnungssuche
Die seit vielen Jahren bestehende enge Verbindung zwischen der Gemeinde Kraubath und der Siedlungsgenossenschaft Donawitz findet nunmehr ihre Fortsetzung. Nach erfolgreicher Zusammenarbeit bei der Errichtung der Kinderkrippe und der Sanierung des Kindergartengebäudes errichtet die Siedlungsgen. Donawitz in der Gemeinde zwölf geförderte Wohnungen mit einer Größe von 56 bis 89 m2.
Die vom Architekturbüro Röthl aus Leoben geplanten drei Maisonett- und neun Geschosswohnungen mit Eigengarten oder großem Balkon entstehen zentrumsnahe in der Erzherzog- Johann Siedlung. Die Fertigstellung ist für das Frühjahr 2025 geplant.
Die Projektunterlagen liegen im Marktgemeindeamt zur Einsicht auf oder sind direkt über www.donawitzer.at abrufbar.
Die Gemeinde informiert
Marktgemeindeamt
Kirchplatz, 1 8714 Kraubath
Tel: 03832/ 4100
Mail: gemeinde@kraubath.at
Di, Mi, Fr: 08-12 Uhr
Mo, Di, Do: 14-18 Uhr
Bürgermeister-Hotline:
Tel.: 0664/88 65 7882
Mail: e.ofner@kraubath.at
Bürgermeister Amtsstunden:
Mo, Di und Do 17-18 Uhr oder nach tel. Vereinbarung
Wir sagen danke und heißen das neue Team willkommen!
Die Bibliothek entstand vor rund 25 Jahren aus dem Projekt „Ökologische Landentwicklung“. Es gab mehrere Arbeitsgruppen zu verschiedensten Themen, darunter auch jene für die Bücherei. Insgesamt haben damals mehr als 70 Personen daran teilgenommen. Auf Initiative von Frau Mag. Heidrun Stegmann und Hrn. GR Dr. Wolfgang Stegmann entstand so das Projekt „Bücherei Kraubath/Mur“.
Gemeinsam haben sie in Zusammenarbeit mit der Katholischen Kirche des Landes Steiermark die gesamte Vorarbeit für diese großartige und nützliche Einrichtung geleistet.
Den entsprechenden Raum – das damalige Bürgermeisterbüro – stellte der zu dieser Zeit amtierende Bürgermeister Erwin Puschenjak sehr gerne zur Verfügung. Er zog in einen kleineren Raum und schaffte so den notwendigen Platz, damit die Bücherei sich ausbreiten und entfalten konnte. Im Jahr 2015 wurde der Platz erneut erweitert, sodass aktuell zwei Räume zur Verfügung stehen.
Damals wurde ein Grundstock von 1.300 Büchern angeschafft und katalogisiert. Seither ist die Gemeindebücherei Kraubath ein wichtiger Treffpunkt für jung und alt geworden. Aktuell werden rund 4.900 Bücher, Medien und Spiele zur Ausleihe angeboten.
Stolz können Bgm. Erich Ofner und Vize-Bgm. Alfred Maier heute sagen: „Es gibt nicht viele kleine Gemeinden, die über eine Bücherei verfügen, welche so aktiv betrieben wird und so viele freiwillige Helfer:innen hat.“
Danke für eure Unterstützung, eure Ideen und die investierte Freizeit zugunsten der Marktgemeinde!“
Das Angebot wächst und es gibt immer etwas zu erleben in der Kraubather Bücherei: sei es durch Lesungen, eigene Volksschul- und KindergartenLesetage, abwechslungsreiche Veranstaltungen sowie laufend neue Bücher zum Ausleihen.
„Mein größter Dank gilt Frau Mag. Heidrun Stegmann, Hrn. GR Dr. Wolfgang Stegmann sowie dem gesamten Team der Bücherei Kraubath für ihren Einsatz und ihr ehrenamtliches Engagement über all die Jahre! Danke für die großartige Unterstützung, all eure Ideen und vor allem die investierte Freizeit zugunsten der Gemeinde!“ so Bgm. Erich Ofner.
Auch Bgm. a. D. Erwin Puschenjak betont noch heute die gute Zusammenarbeit von Beginn an: „Durch ihr Engagement hat Familie Stegmann gemeinsam mit einem tollen Team die Bücherei Kraubath zu dem gemacht, was sie heute ist. Der gute Ruf der Bücherei reicht weit über den Bezirk hinaus – und das zurecht. Herzlichen Dank für alles!“
Nun, nach 25 Jahren, hat Mag. Heidrun Stegmann gemeinsam mit Isabella Schnedl und Silvia Steiner die Verantwortung an ein neues Team übergeben.
„Mit Burgi Friess und Familie Oberländer heißen wir großartige neue Teamleiter willkommen, welche diese wichtige Einrichtung gemeinsam mit ihrem Team zum Wohle unserer Gemeinde weiterführen werden!“ betont Bgm. Erich Ofner stolz.
Danke an das neue Team:
Burgi Friess, Birgit Artner, Erich Artner, Sara Bafaro, Karin Jeitler, Monika Kanduth, Heidrun Kosi, Elisabeth Oberländer, Markus Oberländer, Gertraud Rainer und Birgit Schmid
Öffnungszeiten wie gewohnt Dienstag und Freitag von 16:30 bis 19:30 Uhr.
Aktuelles aus der Bücherei regelmäßig auf www.kraubath.at/buecherei nachzulesen!
Bücherei Kraubath – im ersten Stock des Marktgemeindeamtes - Kirchplatz 1, 8714 Kraubath | Tel.: +43 3832 4100-15 Mail: buecherei@kraubath-mur.at
Am 30.10.2023 fand erstmals ein HerbstSpecial im Rahmen unseres Kraubather Kinder- und Jugendsommers statt. Im eigens für die Kraubather Kinder resevierten Kinosaal im Diesel Kino in Fohnsdorf lief der 2. Teil von Paw Patrol. Ein herzliches Danke an unsere Sponsoren, die diesen wunderbaren Nachmittag mit 50 Kindern und 20 Erwachsenen möglich gemacht haben:
Raiffeisenbank Liesingtal-St. Stefan: Saalmiete & Geschenksackerl sowie Elternverein & öGIG: Kinotickets für unsere Kinder; Von uns – der Gemeinde Kraubath – gab es Popcorn und ein Getränk für jedes Kind!
gemeinsam mit dem Pensionistenverband Kraubath
Auch heuer wieder fand die Weihnachtsfeier der Marktgemeinde Kraubath gemeinsam mit dem Pensionistenverband im Kraubather Dorfsaal statt. Schon traditionell sind die tollen Vorführungen – sowohl musikalisch als auch schauspielerisch – der Kinder unserer Volksschule unter der Leitung von Claudia Rabko, Gabi Wuitz und Nicole Hofer. Inge Rinofner und Pensionistenobmann Kurt Rinofner trugen vorweihnachtliche Gedichte vor. Musikalisch umrahmt wurde die Weihnachtsfeier von Lilli Schaller und Jasmin Rabko auf der Steirischen Harmonika sowie von den Jungmusikern des Musikvereins Kraubath. Für die wunderschön gestalteten Bilder im Dorfsaal zeichnete sich Sabrina Strasser verantwortlich.
Bürgermeister Erich Ofner:
„Ein großes Dankeschön seitens der Gemeinde an alle Darstellerinnen und Darsteller sowie an den Pensionistenverband und im Besonderen an Hannerl Cerncic (Seniorenreferat), die die Weihnachtsfeier hervorragend organisiert hat!
Vielen Dank auch allen Helferinnen, die für das leibliche Wohl gesorgt haben!“
Ein wunderbarer Abend im Zeichen der Volksmusik fand am 21. Oktober im Dorfsaal statt. Das Steirsche Sänger- und Musikantentreffen (SUMT) machte erstmals Station bei uns in Kraubath. Organisiert wurde das Musikantentreffen von den Dillachern unter der Leitung von Hans Gruber und unterstützt vom Kulturreferat der Marktgemeinde Kraubath. Karl Edegger führte gekonnt durch den Abend - er konnte neben den Dillachern auch die die Brandl Geigenmusi und den Perstl Viergesang begrüßen. Erstmal beim SUMT mit dabei war der Chor „Bunt gemischt“ unter der Leitung unserer Kraubatherin Claudia Rabko.
Mehr als 30 Stücke aus der Volksmusik wurden den 200 Besucherinnen und Besuchern im ausverkauften Dorfsaal präsentiert.
Zu hören gab es die Aufzeichnung im Rahmen der Sendung „Klingende Steiermark“ auf Radio Steiermark.
beim Weihnachtsmarkt und dem traditionellen Lichter einschalten!
Am Samstag, dem 2. Dezember 2023 fand wieder der traditionelle Weihnachtsmarkt der Marktgemeinde Kraubath statt. Angeboten wurden neben wunderschönen Handarbeiten tolle Produkte der örtlichen Gewerbetreibenden.
Die beiden Verlosungen wurden wie gewohnt von unserem Bgm. Erich Ofner durchgeführt. Der TUS Kraubath und das Gasthaus Steiner sorgten für das leibliche Wohl.
Im Anschluss wurde unsere schöne Weihnachtsbeleuchtung unter Mitwirkung unseres Kirchenchors sowie Bgm. a. D. Erwin Puschenjak bei schönstem Winterwetter am tief verschneiten Kirchplatz eingeschaltet.
Ein herzliches danke an alle Aussteller:innen und Helfer:innen!“
Der Glasfaserausbau der Firma öGIG beginnt voraussichtlich Mitte März, gestartet wird mit der Errichtung der Ortsverteilerzentrale nahe dem Sportplatz.
Danach beginnt bereits der Tiefbau und die Mehrrohrverbünde werden verlegt.
Im Zuge dessen wird auch bereits bei den ersten Kunden das Glasfaserkabel eingeblasen.
In Summe wird mit einer Bauzeit von ca.
18 Monaten gerechnet, bis die gesamte Marktgemeinde mit Glasfaser der Firma öGIG versorgt sein wird.
Im Zuge der Spatenstichfeier wird es die Möglichkeit geben, weitere Informationen einzuholen. Über den Termin des Spatenstichs wird gesondert informiert.
Mein Name ist Iris Frais, ich bin „Gewerbliche Masseurin“ und ab sofort in der Hauptstraße 8 (Praxisplus) in 8714 Kraubath am Montag und Donnerstag für euch da!
Termine bitte nach telefonischer Vereinbarung oder per WhatsApp unter 0660 57 12 027.
Ich freue mich auf euch!
Rückenmassage, 30 Min. € 30,–
Ganzkörpermassage, 60 Min. € 60,–
FC-Haberl gewinnt das 18. Kraubather Hallenfußballturnier
Bereits zum 18. Mal lud die Raiffeisenbank Liesingtal-St. Stefan gemeinsam mit dem Jugendreferat der Marktgemeinde Kraubath im Jänner zum traditionellen Hallenfußballturnier und 10 Mannschaften aus den Gemeinden Kraubath, St. Stefan, St. Michael, Traboch, Trofaiach und Zeltweg nahmen daran teil. Nach spannenden Spielen setzte sich im Finale das Team „FC-Haberl“ unter Kapitän Marcel Gruber gegen den Überraschungsfinalisten „Musikverein Kraubath“ durch.
Bgm. Erich Ofner und Raiffeisen-Prokurist Günter Gruber überreichten den teilnehmenden Mannschaften die Preise.
Bei der Verlosung eines originalen Nationalteam-Trikots von Stefan Posch (mit Signatur) wurde Nico Ofner als glücklicher Gewinner gezogen.
In der dritten Halbzeit wurden die Veranstalter für die tolle Organisation sowie für die Durchführung von allen Mannschaften gelobt. Der gesamte Erlös dieser Veranstaltung wurde der Jugend des TuS Kraubath unter Obmann Ing. Josef Stroißnigg jun. übergeben. Das 19. Turnier findet im Jänner 2025 statt und viele Teams haben bereits jetzt schon wieder ihre Zusage getätigt!
Im Jänner 2025 wird das Turnier bereits zum 19. Mal stattfinden!“
Traumhaftes Wetter beim Skitag der Marktgemeinde Kraubath in Obertauern!
Unser Reiseleiter Vizebgm. Alfred Maier konnte 50 skibegeisterte Kraubatherinnen und Kraubather auf der Fahrt ins Salzburger Land begrüßen, damit war unser Reisebus bis auf den letzten Platz gefüllt.
Auf jede:n Teilnehmer:in wartete zudem ein Jausenpaket, zur Verfügung gestellt von der Marktgemeinde, um für die mehr als 100 bestens präparierten Pistenkilometer gestärkt zu sein.
Ein großes Dankeschön geht auch heuer wieder an die Raiffeisenbank Liesingtal-St. Stefan für die finanzielle und organisatorische Unterstützung.
Alle Kraubather:innen sind bei unseren Ausflügen herzlich Willkommen – wir freuen uns schon auf den nächsten gemeinsamen Skiausflug – weil „Skiifoan is des Leiwandste, wos ma si nur vorstön kann!“
Bgm. Erich Ofner: „Vielen Dank an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer für den gemeinsam verbrachten und vor allem unfallfreien Skitag!“
Die heurige FSME-Impfaktion ist bereits gestartet und wird bis auf Weiteres (solange der Impfstoff verfügbar ist) andauern. Die Impfungen werden von der Amtsärztin, Fr. Dr. Kary, in der Bezirkshauptmannschaft Leoben durchgeführt. Termine nur nach tel.
Vereinbarung unter 03842 45571 DW 216 oder 214. Pro Impfung wird ein Kostenbeitrag von € 22,50 für Erwachsene und € 22,00 für Kinder (bis zum vollendeten 16. Lebensjahr) eingehoben. Weitere Details finden Sie online auf www.kraubath.at!
Foto: https://stock.adobe.com
Aktuelle Blutspendetermine online unter www.gibdeinbestes.at/termine abrufbar!
Großartige Stimmung im vollen Dorfsaal!
Was am Samstag für die Erwachsenen das Marktpokalschießen war, war am Sonntag das Highlight für unsere Kinder im heurigen Fasching - der Kinderfasching im Kraubather Dorfsaal!
Mehr als 100 Kinder konnten Bgm. Erich Ofner und Vizebgm. Alfred Maier begrüßen. Neben der schon traditionellen Kinderdisco und Zaubershow von Clown Kasimir gab es als Stärkung nach den anstrengenden MitmachTanz-Liedern frische Krapfen, Zuckerwatte, Popcorn und Pommes. Ob Groß oder Klein, alle waren mit vollem Einsatz dabei.
Ein herzliches Danke an alle Besucherinnen und Besucher und vor allem unseren fleißigen Helferinnen der Gemeinde Kraubath!
Mehr als 100 Kinder durften wir zur Faschingsparty im Dorfsaal begrüßen!“
Faschingdienstag der Kindergarten- und -krippenkinder
56 Piratinnen und Piraten vom Kindergarten und der Kinderkrippe plünderten unsere Bäckerei, unseren Nah & Frisch und die Raiffeisenbank – und als ob das nicht schon genug gewesen wäre, fesselten sie auch noch unseren Bürgermeister, raubten sein Team aus und übernahmen die Gemeinde, bis unser Bürgermeister endlich den Schatz – ein paar Süßigkeiten – austeilte. Dann kehrten sie wieder friedlich und zufrieden in den Kindergarten und die Kinderkrippe zurück.
Bürgermeister Erich Ofner:
„Vielen Dank an Kerstin Roth und Anja Leitold mit ihrem Team für den tollen Faschingsumzug für unsere Kleinen! Alles wurde selbst gebastelt und die Kinder haben begeistert die Lieder mitgesungen – es war ein toller Abschluss des heurigen Faschings in Kraubath!“
Der Tennisclub Kraubath gewinnt!
Sieg für den „TC Kraubath“ beim heurigen 3. Marktpokalschießen der Marktgemeinde Kraubath!
30 Mannschaften kämpften am Kraubather Sportplatz um den begehrten Wanderpokal. Die 3. Mannschaft des TCK - mit Anton Kropf als Moar - konnte sich in einem spannenden Finale gegen die „Oldtimer-Freunde“ durchsetzen - auf Platz 3 landete die 2. Herrenmannschaft des „TC Kraubath“ (Moar: Oliver Hauser), die das kleine Finale gegen das Werksteam von Cranpool für sich entscheiden konnte.
Besonderer Dank gilt unserem TUS Kraubath und unserer Pizzeria Kraubath, die die mehr als 200 Spieler:innen und Besucher:innen bestens verpflegte und verköstigte! Die außergewöhnlichen Kostümierungen und das frühlingshafte Wetter haben zum Gelingen dieser tollen Veranstaltung beigetragen, die von der Marktgemeinde Kraubath mit Unterstützung der Raiffeisenbank LiesingtalSt. Stefan organisiert wurde.
Im Anschluss fand auch noch die Faschingsparty des TUS Kraubath statt, bei der bis in die späteren Nachtstunden ausgiebig gefeiert wurde.
30 Mannschaften mit mehr als 200 Spieler:innen und Besucher:innen waren mit dabei!“
Ich möchte vor allem meinem Team danken (…) und wünsche auch weiterhin Groß und Klein viel Freude am Lesen!“
Als die Idee einer Bücherei im Rahmen eines Projekts der ökologischen Landentwicklung geboren wurde, versammelte sich Anfang des Jahres 1999 schnell eine kleine Gruppe von Freiwilligen, die eines verband, nämlich ihre Begeisterung fürs Lesen und die Vision, etwas zur Lebensqualität in unserer Gemeinde beizutragen. Da ich ebenfalls eine „Leseratte“ bin, war ich sofort bereit, am Aufbau einer Bücherei mitzuarbeiten. Die Suche nach geeigneten Räumlichkeiten gestaltete sich so, dass unser damaliger Bürgermeister, Erwin Puschenjak, von der Idee so begeistert war, dass er kurzerhand sein Büro zur Verfügung stellte und in einen kleineren Raum umzog. Es folgten viele Schulungen und Ausbildungen, monatelanges Folieren und Katalogisieren von Medien, das Aufbauen und Einrichten der Regale bis hin zur Installation des ersten Betriebssystems und im Oktober 1999 konnte schließlich die Bücherei eröffnet werden. Aus anfangs mir unbekannten Personen, - ich bin mit meiner Familie erst kurz davor nach Kraubath gekommen -, wurde ein Team von Kolleginnen, die alle darum bemüht waren, die Kraubather Bevölkerung mit genug Lesestoff zu versorgen.
Aus Kolleginnen wurden schließlich auch Freunde, die über die Bücherei hinaus Gemeinsames verband. So möchte ich vor allem meinem Team für ihren Einsatz, für die Bereitschaft, viele Stunden unentgeltlich in den Dienst der Sache zu stellen, für das Bemühen, das Angebot für die Leser und Leserinnen auf hohem Niveau zu halten und die gute Zusammenarbeit danken. Nicht nur meine Kolleginnen lagen mir am Herzen, sondern auch das Vermitteln von Freude am Lesen, insbesondere gegenüber unseren Volksschulund Kindergartenkindern war für mich ein Herzensprojekt. Es ist schön zu sehen, wenn Kinder in die Bücherei kommen, in Begleitung von Mamas und Papas, die vor Jahren auch schon mit großen Augen und gespitzten Ohren den Bilderbuchgeschichten gelauscht haben. Nach 25 Jahren habe ich mit Jahresbeginn die Büchereileitung an Frau Burgi Friess übergeben und wünsche ihr und ihrem Team Freude am Weiterentwickeln unserer Bücherei und ein glückliches Händchen, um weiterhin viele Leserinnen und Leser über alle Altersgruppen hinweg in den ersten Stock des Gemeindeamtes zu locken. Mag.
Heidrun StegmannHier gibt‘s alle Infos zu Neuerscheinungen, Veranstaltungen und Neuigkeiten aus der Bücherei:
STATISTIK 2023
10 Mitarbeiter:innen
1.500 ehrenamtlich geleistete Stunden
Knapp 5.500 Verleihe bei rund 5.000 Medien Darunter 155 Brettspiele, 60 Tonies, 2.500 Kinderbücher & 2.000 Romane und Sachbücher für Erwachsene!
3.500 Besucherinnen und Besucher im Jahr 2023
» Burgi Friess (Leitung)
» Birgit Artner
» Erich Artner
» Sara Bafaro
» Karin Jeitler
» Monika Kanduth
» Heidrun Kosi
» Elisabeth Oberländer
» Markus Oberländer
» Gertraud Rainer
» Birgit Schmid
Öffnungszeiten
Di u. Fr: 16:30-19:30 Uhr
1.Stock, Gemeindeamt
Kirchplatz 1, 8714 Kraubath
Kontakt
buecherei@kraubath-mur.at
Tel: 03832/ 4100-15
www.kraubath.at/buecherei
18.01.2024 – VS-Kinder zu Besuch
Ab sofort auch in unserer Bücherei:
„In Vino Veritas“ –das neue Buch unserer Kraubather Autorin Sabrina Strasser!“
Endlich war es wieder soweit, die Kinder der Volksschule besuchten am 18.01. unsere Bücherei. Da unerfreuliche Nachrichten über Weltgeschehen und Krieg auch vor unseren jüngeren Mitbewohnern nicht halt machen, beschäftigten wir uns diesmal mit dem Thema Frieden.
Die Schüler:innen der 1. und 2. Klasse gestalteten einen Friedensbaum mit Blättern, welche mit Friedenssymbolen und Ideen für ein harmonisches Miteinander verziert waren. Sie wissen ganz genau, was man für ein friedliches Zusammenleben alles braucht. Das fröhlich illustrierte Buch Frieden von Baptiste Paul & Miranda Paul diente uns als Vorlage.
Für die Großen der Schule wurden die Bücher Asterix und Obelix von Rene Goscinny & Albert Uderzo benötigt. In Kleingruppen suchten sie Kriegs,- und Kampfszenen heraus und überlegten sich, ob man gewisse Situationen auch ohne Gewalt lösen könnte. Vielleicht nehmen die Mädchen und Buben einige Möglichkeiten der Friedensstiftung mit ins Klassenzimmer. Denn wir alle wissen: „Frieden fängt im Kleinen an!“.
Das Jahr 2023 war noch nicht zu Ende, als sich der Vorstand des AF-Vereins St. Michael, Chromwerkteich aus dem aktiven Vereinsleben zurückgezogen hat. Aufgrund dessen musste bei der letzten Generalversammlung ein neues Führungsteam gewählt werden.
Der neue Vorstand
Obmann: Erich Kaiser
Obmann-Stv.: Anton Antoniol sen.
Schriftführer: Siegfried Wildling
Kassier: Markus Reiter
Emotional bedankt sich der neue Obmann Erich Kaiser für das ihm entgegengebrachte Vertrauen und beim vorigen Team für das Engagement, immer zum Wohle des Vereins, vorrangig bei Franz Kurz und Friedl Thorer. Der neu gewählte Vorstand verspricht die positive Arbeit weiterzuführen und lädt zu Gemeinsamkeit ein.
Es sind alle Kinder, Jugendlichen, Eltern, Familien, Vereine, Firmen und Organisationen immer herzlich am Chromwerkteich willkommen!
1. Mai 2024 Ab 8 Uhr Saisonbeginn am Chromwerkteich
29. Juni 2024 9 – 13 Uhr Kinder und Jugendlehrfischen Öffnungszeiten
8 -19 Uhr, Freitag bis Sonntag u. Feiertage; Nach Vereinbarung auch außerhalb der Öffnungszeiten
Am 28. September 2023 machte eine Gruppe interessierter Kraubather Senior:innen einen Ausflug in die Milcherlebniswelt der Obersteierischen Molkerei (OM). Uns erwartete eine durchdachte Führung von der Milchproduktion über die vielen Verarbeitungsschritte der Milch bis hin zu den vielen Milchprodukten, die wir im Regal finden. Wir haben erfahren, worauf man beim bewussten Einkaufen achten sollte, wurden über die Eigenmarken der Supermarktketten informiert und haben erfahren, wie hochwertiger Käse in Knittelfeld hergestellt wird. Außerdem durften wir vier verschiedene Milchsorten probieren, Butter shaken und schließlich insgesamt 6 verschiedene Hartkäsesorten verkosten. Die Vorstellung der OM direkt über Kurzfilme über die Arbeit
der Milchbauern im Stall, die Käseherstellung, die Käsereifung und Verpackung rundeten das Programm ab.
Es freut uns sehr, dass wir in unmittelbarer Nähe eine Firma haben, die Arbeitsmöglichkeiten bietet und Käsesorten herstellt, die im weltweiten Vergleich im Spitzenfeld mitmischen.
Johanna Cerncic„Auch ich möchte mich im Namen des Molkereiteams herzlich für den zahlreichen Besuch im Sommer 2023 und auch in den Jahren davor bedanken!“
Andrea LucknerAuch unsere LIMA-Gruppen (Lebensqualität im Alter) sind nach wie vor sehr beliebt bei unseren Senior:innen >>
Auch heuer hat der Pensionistenverband unter Obmann Kurt Rinofner bei der Gemeinde-Weihnachtsfeier mitgewirkt! (Siehe Bericht S. 22)
Dazu hat jedes Mitglied des Pensionistenverbands eine Weihnachtsgabe erhalten. Wir gratulieren natürlich auch sehr unseren zahlreichen Mitgliedern zu ihrem Geburtstag. Das Jahr eröffnet Herma Mayr mit ihrem Geburtstag am 09.01. und Christine Puschenjak beendet mit ihrem Geburtstag am 29.12.!
Auch im Jahr 2024 bleibt der Kraubather Pensionistenverband sehr aktiv. Jeden Mittwoch gibt es ab 14 Uhr das wöchentliche Treffen zum Kartenspielen im Pensionistenheim – wir freuen uns sehr über zahlreichen Besuch!
Zusätzlich ist im März eine gemeinsame Fahrt nach Wien geplant. Wir besuchen die neue Formel 1Ausstellung in der Wiener Metastadt.
09.01.2023 Herma Mayr
29.12.2023 Christine Puschenjak
Für Fragen – wie z.B. zum geplanten Ausflug – steht unser Obmann Herr Kurt Rinofner unter der Tel. 0699 12 114 707 gerne zur Verfügung!
Fitmarsch – 26. Oktober
Der diesjährige traditionelle Fitmarsch am Nationalfeiertag führte zum Jansler-Kreuz. Vom Kirchplatz aus starteten wir gemütlich die Runde über die Karlbauer-Alm zum Jansler und retour über Gumbold zu unserem Ausgangspunkt. Das gemeinsame Ziel war die Pizzeria Kraubath, wo bereits auf alle hungrigen Wanderer köstliche Pizzen und ein Getränk, gesponsert vom Verein Schönes Kraubath und der Marktgemeinde, warteten. Der Verein bedankt sich bei allen Wanderbegeisterten für das Mitmachen und freut sich auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr.
Am 16.12.2023 fand unsere Adventwanderung statt. Wir trafen uns um 17 Uhr am Kirchplatz, wo uns Kinder unserer Volksschule, unter der Leitung von Claudia Rabko, mit einem Weihnachtslied sowie Lisa Schaller auf ihrer Ziehharmonika schon auf eine besinnliche Stunde einstimmten.
Anschließend marschierten wir über die Laasstraße zur Hubertuskapelle nach Leising. Natürlich durfte bei einem kurzen Zwischenstopp dorthin die eine oder
andere musikalische Darbietung und Weihnachtsgeschichte nicht fehlen. Durch die begeisterte Mitwirkung der Volksschulkinder konnten wir uns so richtig auf das bevorstehende Weihnachtsfest einstellen. Nach der musikalischen Darbietung von Tobias Schmidpeter auf der Ziehharmonika ließen wir bei Glühmost, Kinderpunsch und weihnachtlichem Gebäck diesen schönen Abend ausklingen.
Wir danken nochmals herzlich allen Mitwirkenden für ihren Einsatz und allen Teilnehmern für ihr Kommen!
Thema: Gamechanger bei Krisen und Konflikten
Vortragender: Hr. Ing. Martin Hannes Hammelhofer
18.30 Uhr im Sitzungssaal der Marktgemeinde Kraubath
Die Kraubather Bauern und Direktvermarkter stellen sich vor!
Herzlich Willkommen am Hof der Fam. Poschacher vlg. Hofer in Leising!
Die Landwirtschaft im Ortsteil Leising gibt es bereits seit vielen Generationen und wurde damals noch klassisch als Mischbetrieb mit Milchvieh, Forst und Ackerbau bewirtschaftet. Mutterkuhhaltung, Forst und Ackerbau wird heute noch eingeschränkt betrieben, jedoch führte Franz ein landwirtschaftliches Schulpraktikum in eine andere, damals komplett neue, Richtung für die Landwirtschaft - und zwar die Kompostierung. In den 90er Jahren war die Steiermark eines der ersten Bundesländer, in dem die getrennte Sammlung von Bioabfällen eingeführt wurde. Das war wegweisend für die Grundsteinlegung des heutigen Haupterwerbzweiges. Was vor über 25 Jahren mit den ersten Versuchen im Rahmen der landwirtschaftlichen Kompostierung begann, wurde und wird mit viel Mut, Innovationsgeist und Eifer ständig weiterentwickelt.
Seit dem Jahr 2011 betreibt Franz mit seiner Frau Heidi, einer Quereinsteigerin mit landwirtschaftlichen Wurzeln, mit viel Leidenschaft und Liebe zum Thema Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit eine Kompostanlage mit Erdenwerk. Tatkräftige und zuverlässige Unterstützung erhalten sie von derzeit sieben Mitarbeitern. Jeder von ihnen ist für einen bestimmten Bereich zuständig und trägt einen großen Beitrag dazu bei, dass der Betrieb das ist, wofür Heidi und Franz stehen. Täglich entstehen in unserer Region Bioabfälle in privaten Haushalten sowie in gewerblichen, landwirtschaftlichen und öffentlichen Unternehmen.
Durch professionelle Aufbereitung schaffen wir es, 100% wieder an die Natur zurückzugeben – und zwar als hochwertigen Kompost und Erdmischungen!“
Kompost ist ein natürlicher organischer Dünger und liefert den oberen Bodenschichten wertvolle Nährstoffe und verbessert deren Beschaffenheit.
Hochwertiger Kompost ist außerdem ein idealer Wasserspeicher, wodurch Pflanzen Trockenperioden besser überstehen.
Fertiger Kompost ist die Basis für die Herstellung verschiedener Erdmischungen, die in Gärtnereien oder zur Grün- und Außenanlagengestaltung Verwendung findet.
Direkt bei uns kaufen oder zustellen lassen –vom kleinen Küberl bis zur Lkw-Ladung!
Kompost: die ideale Basis für den Garten
Hochbeet- und Gartenerde: für optimales Wachstum
Spezialerdenmischung: für individuelle Bedürfnisse
Blumenerde: hochqualitative Erde für Balkonblumen und Topfpflanzen
Rindenmulch: zur natürlichen Unkrautbekämpfung
Hackschnitzel: ökologisches Heizmaterial aber auch Gestaltungselement Hochbeete und Füllungen: zur frühen Anzucht und für eine ertragreiche Ernte Zierkies und Gabionensteine: für die stilvolle Dekoration
Gitterkörbe und Gabionen: zur ästhetischen Gartengestaltung Brennholz – damit das Feuer im Ofen nicht ausgeht
Kompostierung ist ökologische Kreislaufwirtschaft: organische Abfälle aus der Region werden am Ende als wertvoller Rohstoff an die Natur in der Region zurückgegeben.
Ein herzliches Dankeschön euch allen für euer bisheriges Vertrauen, die wertvollen Gespräche und das Miteinander!
Wir freuen uns bereits auf die kommende Gartensaison!
Familie Heidi und Franz Poschacher
LIEBE KRAUBATHER:INNEN UND FREUND:INNEN DES MUSIKVEREINS!
Das traditionelle Wunschkonzert bildete am 08. Dezember den Abschluss unseres Musikerjahres 2023.
Das abwechslungsreiche Programm unseres Kapellmeisters Vinzenz Keimel, darunter auch zwei solistische Stücke, begeisterte die Gäste im vollen Dorfsaal. Andrea Luckner übernahm zum zweiten Mal die Moderation des Konzertes und führte gekonnt durchs Programm. Liebe Andrea, vielen Dank für deine Unterstützung bei unserem Wunschkonzert.
Hervorzuheben ist die Ehrung unseres Kapellmeisters Vinzenz Keimel für seine 50-jährige Mitgliedschaft beim steirischen Blasmusikverband.“
Im Rahmen des Wunschkonzertes wurden auch einige Ehrungen verliehen. Hervorzuheben ist hier die Ehrung unseres Kapellmeisters Vinzenz Keimel für seine 50-jährige Mitgliedschaft beim steirischen Blasmusikverband. Ein herzliches Danke, lieber Vinzenz, für deine vorbildliche Tätigkeit beim Musikverein!
Wir dürfen uns auch über musikalischen Zuwachs im Verein freuen:
» Sophie Münzer (Querflöte)
» Florian Siebenbäck (Flügelhorn)
» Tobias Friess (Trompete)
Sie spielten am 08. Dezember ihr erstes offizielles Konzert. Wir sind sehr stolz auf euch und hoffen euch noch viele Jahre bei Proben und Ausrückungen in unserem Verein dabei zu haben.
Bei der Weihnachtsfeier am 16. Dezember wurde gut gespeist und gemütlich bis in die Morgenstunden beisammengesessen. Den Abschluss des Musikerjahres 2023 gestalteten in altbewährter Tradition die Turmbläser des Musikvereines vor der heiligen Mette am 24. Dezember.
Noch vor Wiederaufnahme der Probenarbeit am 29.01. nahmen Lisa Münzer und Lorenz Luckner mit ihrem Team am 19.01. beim Kraubather Hallenfußballturnier teil und belegten den hervorragenden zweiten Platz! Herzliche Gratulation!
Wir Musiker wünschen allen ein schönes Frühjahr und freuen uns auf ein musikalisches Wiedersehen!
Euer Christian Mader, Obmann
Wie jedes Jahr fand auch heuer wieder am 30. September 2023 ein Chortag für den Seelsorgeraum St. Michael in Kammern statt. Der Kirchenchor war an diesem Tag sehr gut vertreten. Elf Sängerinnen und Sänger nahmen daran teil. Zusammen mit anderen Kirchenchören aus dem Seelsorgeraum wurden mit Begeisterung neue Lieder eingeübt und gesungen.
Das Erntedankfest Anfang Oktober wurde wiederum vom Kirchenchor musikalisch gestaltet. Nachdem die Orgel aufgrund der Erkrankung unseres ehemaligen Organisten Johann Gruber unbespielt bleibt, war es umso erfreulicher, dass Katharina Hussauf und Patrick Koller jeweils ein Lied auf der Orgel spielten! Danke euch beiden!
Am 25. Oktober 2023 wurde in der Kirche zu Seckau von einem eigens zusammengestellten Chor unter der Leitung von Thomas Held das „Mozart-Requiem“ aufgeführt. Da auch unser talentierter und motivierter Chorsänger Patrick Koller in diesem Chor mitsang, waren natürlich viele Kraubather Kirchenchorsänger:innen unter den Zuhörern.
Am 2. Dezember 2023 wurde der Kirchenchor von Bürgermeister Erich Ofner eingeladen, die Lichtereinschaltung der Weihnachtsbeleuchtung mit dem Gesang von weihnachtlichen Liedern zu umrahmen.
Mit der Weihnachtsfeier am 18. Dezember 2023 in der Pizzeria von Halil Akbulut wurde das Jahr 2023 feierlich beendet. Zugleich wurde auch der 60. Geburtstag unserer Chorsänger Hubert Haingartner und Herbert Wechselberger gefeiert. Die beiden Geburtstagskinder waren in bester Laune, sie motivierten die Chorsänger zum Singen von Volksliedern und Schlagern aus den 1980er Jahren. Für ihre jahrelange aktive Gesangskarriere erhielten sie im Rahmen der Weihnachtsfeier auch ein Geschenk.
Auch der Kirchenchor erhielt wieder ein Geschenk: Frau Resi Herk übergab an den Kichenchor unter der Leitung von Frau Claudia Rabko einen ansehnlichen Betrag. Der Kirchenchor bedankt sich sehr herzlich für die Großzügigkeit und Wertschätzung.
Schließlich sei noch zu erwähnen, dass heuer erstmalig vier Chormitglieder an der Sternsingeraktion als Sternsinger teilgenommen haben. Dies waren Norbert Herk, Gertrude Sachsenhofer sowie Veronika und Johann Stebbegg. Da alle so begeistert waren, werden sie nächstes Jahr sicherlich wieder an der Aktion teilnehmen.
Abschließend sollen nun einmal die Chormitglieder vorgestellt werden
Beginnen möchte ich mit den Tenorsängern:
Dazu gehören Ing. Ferdinand Hirn, Alfred Luckner, Patrick Koller, Peter Siebenbäck und Johann Stebbegg.
Johann Stebbegg begann im September 2000 in unserem Chor mitzusingen. Schon während seiner Studentenzeit in Innsbruck gehörte er aktiv einem Chor an. Johann Stebbegg ist ein hervorragender Sänger. Aber nicht nur seine Sangeskunst begeistert den Chor sehr, sondern auch sein Humor und seine Anekdoten aus seinem Berufsleben. Aufgrund seiner Redekunst ist er auch der Sprecher des Kirchenchores. Ein weiterer stimmgewaltiger Sänger ist Ferdinand Hirn. Er singt schon seit seiner Jugendzeit im Chor und ist eine große Stütze für den Chor. Die Musikalität wurde ihm in die Wiege gelegt.
Der Landwirt Alfred Luckner, ebenso ein gebürtiger Kraubather, gehört dem Kirchenchor seit dem 15. Oktober 2006 an. Soweit es seine Arbeit am Hof erlaubt, nimmt er sich immer Zeit um aktiv am Chor mitzuwirken. Mit seiner freundlichen und netten Art fügt er sich gut in den Chor ein.
Etwa ein halbes Jahr später, am 23.Februar 2007, begann Peter Siebenbäck beim Kirchenchor mitzusingen. Peter Siebenbäck stammt aus einer Bergbauernfamilie aus dem Pölstal. Er hat sich hier in Kraubath mit seiner Frau und den drei Kindern niedergelassen. Sein sonniges Wesen und seine pflichtbewusste Einstellung zu ehrenamtlicher Tätigkeit ist eine große Bereicherung für den Chor.
Schließlich möchte ich noch unser jüngstes, aber sehr motiviertes Chormitglied vorstellen, nämlich Patrick Koller. Patrick Koller trat unserem Chor im Juni 2023 bei. Sogleich begann er in den Sommerferien 2023 mit uns Chormitgliedern zu proben. Mit seiner freundlichen, aber zugleich zurückhaltenden Art, motivierte er die Sänger und trotz der
Ferien kamen immer viele Chormitglieder zur Probe. Patrick Koller studiert nun Mathematik und natürlich Musik an der Universität in Graz.
Abschließend möchte ich hinzufügen, dass jederzeit Sänger und Sängerinnen im Chor willkommen sind!
Gertrude Sachsenhofer, BEd
Dem Lektorenkreis der Kirche Kraubath gehören zurzeit 14 Mitglieder an:
» Birgit Artner
» Jakob Friess
» Katharina Friess
» Nina Gmundner
» Dina Gruber
» Wilfried Gruber
» Hildegard Hitter
» Johannes Spannring
» Lisa Münzer
» Manuela Mühlhans
» Elisabeth Oberländer
» Markus Oberländer
» Marlies Scharf
» Karin Zuchetto
Die Lektorinnen und Lektoren haben sich bereit erklärt, an den Sonntagen und an den Samstagen bei einer Vorabendmesse die Lesung bzw. die Fürbitten zu lesen. Es gebührt ihnen ein großer Dank! Zusätzlich kam heuer bei einem gemütlichen Zusammensein die Idee auf, als Sternsinger von Haus zu Haus zu gehen.
Diese Idee wurde tatsächlich von Wilfried Gruber, Markus Oberländer und Johannes Spannring ausgeführt. Es machte allen große Freude und jeder erklärte sich bereit, bei dieser Aktion wieder mitzumachen.
Falls jemand beim Lektorendienst mitmachen möchte, jede und jeder ist herzlich willkommen!
Gertrude Sachsenhofer, BEd
Da Geselligkeit in unserem Verein einen großen Stellenwert hat, unterbrachen wir Ende Juli unsere sangliche Sommerpause für einen gemütlichen Ausflug. Dieser führte uns auf die Stadlmaier–Alm im Gössgraben, wo bei einem schmackhaften Essen und genüsslichen Achterl Wein ein schöner Nachmittag verbracht wurde.
Unsere Probenarbeiten begannen wir dann wieder im September mit Hinarbeit auf den Auftritt am Tremmelberg. Diese alljährliche Andacht gibt uns Kraft und Freude am Singen. Im Zuge der Andacht wurde der Messner der Tremmelbergkapelle, Herr Herbert Knapp, für seine langjährige Arbeit geehrt. Auch der GV Kraubath reihte sich in die Gratulanten ein und überbrachte ein kleines Präsent.
Am ersten Sonntag im Oktober durften wir wieder unseren Beitrag beim Erntedankfest einbringen.
Mitte Oktober umrahmten wir sanglich die Heilige Sonntagsmesse. Diese Messe war unseren Verstorbenen Mitgliedern gewidmet.
Danach starteten wir mit unseren intensiven Proben und Vorbereitungen für das Adventsingen, welches immer einen Höhepunkt in unserem Sangesjahr darstellt. Trotz klirrender Außentemperaturen fanden sehr viele Besucher den Weg am ersten Adventsonntag zu unserem Adventsingen in die Kirche. Dies freute uns natürlich sehr.
Denn der größte Lohn jeden Sängers und Musikers ist der Applaus!“
Mit der Weihnachtsfeier Mitte Dezember im GH Neumann ließen wir das Jahr 2023 ausklingen. Bei einem ausgezeichneten Essen von unserer „Cilli“ wurde die Vereinsgemeinschaft gestärkt.
Kirchenschmuck für Erntedank
Dank vieler fleißiger Hände konnte unsere Kirche zu Erntedank so wunderbar geschmückt werden. Herzlichen Dank dafür!
Erntedankfest
Dieser Sonntag stand im Zeichen des Dankes Danke ist ein einfaches Wort, bereitet Freude und stärkt die Menschen in ihrem Tun. Dennoch wird es oft zu selten verwendet. Vieles ist für uns einfach selbstverständlich geworden. Jedes Jahr im Herbst feiern wir Erntedankfest und danken dabei unserem Herrgott für die reichliche Ernte, für das Wetter (wir wurden größtenteils von Unwettern verschont) und allem was dazu beiträgt, damit unser Tisch täglich reichlich gedeckt ist.
Dankbare Menschen sind wie fruchtbare Felder; sie geben das Empfangene zehnfach zurück!“
Mit diesen Worten begrüßte Gerti Herk die Bevölkerung beim diesjährigen Erntedankfest. Die Segnung der Erntekrone, geschmückt von der Landjugend, fand heuer vor dem Dorfsaal statt und wurde musikalisch vom Gesangsverein und vom MV Kraubath umrahmt.
Pfarrer Martin Schönberger feierte den Dankgottesdienst, welcher musikalisch vom Kirchenchor sehr feierlich gestaltet wurde. Nach dem Gottesdienst lud die Landjungend zur Agape vor der Kirche ein.
Ein herzliches Vergelt´s Gott an alle für das Schmücken und Reinigen der Kirche über das ganze Jahr.
Zu einer gemeinsamen Wallfahrt nach Admont wurden alle 8 Pfarren aus dem Seelsorgeraum am 21.10 eingeladen. Um 11 Uhr feierten wir mit Abt Gerhard Hafner in der Stiftskirche den Gottesdienst, anschließend wurden wir zum Mittagessen in den Stiftskeller eingeladen. Am Nachmittag wurden verschiedene Führungen angeboten, unter anderem auch durch die weltgrößte Klosterbibliothek. Sie zählt zu den bedeutendsten Kulturdenkmälern des europäischen Spätbarocks und wird auch gerne als das achte Weltwunder bezeichnet. Mit 70 m Länge, 14 m Breite und rund 13 m Höhe ist sie der weltweit größte klösterliche Büchersaal. Dieser Saal beherbergt ca. 70.000 Bände, der gesamte Bücherstand umfasst jedoch 200.000 Bände. Mit vielen positiven Eindrücken und Gesprächen fuhren wir am Abend wieder zurück in unsere Pfarren.
Am Sonntag den 19.11. konnte man während des Gottesdienstes die Krankensalbung empfangen. Die Krankensalbung ist ein Sakrament der Stärkung, des Lebens. In Zeiten schwerer Erkrankungen betet der Kranke oder die Kranke um innere und äußere Heilung. Durch die Berührung, die Salbung an Händen und Stirn mit wohlriechendem Öl, wird Gottes liebevolle, stärkende und tröstende Zuwendung spürbar. Anschließend lud der Pfarrgemeinderat zum Pfarrkaffee ins Pfarrheim ein.
Mit voller Begeisterung sangen die Kinder der Volksschule, unter der musikalischen Leitung von Claudia Rabko und Religionslehrer Erich Fasswald, am 2. Adventsonntag beim Gottesdienst.
Der wunderschöne Adventkranz wurde wieder von Frau Johanna Mayr und Rosi Wechselberger gebunden. Am Sonntag, den 3.12. begann die Adventzeit. Zu Beginn des Gottesdienstes wurde der große Adventkranz in der Kirche, sowie alle mitgebrachten Adventkränze gesegnet. Am 3. Adventsonntag schmückte der Pfarrgemeinderat die Christbäume in der Kirche, welche von Karl Spitzer zur Verfügung gestellt wurden. Christian und Katharina Hussauf gestalteten wieder mit viel Liebe die Weihnachtskrippe in der Kirche. Der Blumenschmuck zu Weihnachten wurde von Hermi Schweigreiter gestaltet. Mit weihnachtlichen Weisen begeisterte die Bläsergruppe des Musikvereins die Besucher der Christmette.
Im Advent und zu den Weihnachtsfeiertagen wurden die Hl. Messen zur Ehre Gottes und zur Freude der Gottesdienstbesucher musikalisch sehr feierlich vom Kirchenchor umrahmt.
Ein herzliches Vergelt´s Gott an alle, die ihren Dienst in so vielfältiger Weise in der Kirche einbringen.
Heuer fand die Sternsingeraktion der Katholischen Jungschar in Österreich zum 70. Mal statt. Der Zauber dieser Erfolgsgeschichte hat 1954 begonnen, als das Licht aus dem französischen Lourdes in 12 europäische Länder gebracht wurde. In Österreich wurde der Staffellauf von der Katholischen Jungschar organisiert, die Kinder wurden dabei von einem Jeep begleitet. Aus Dankbarkeit entstand die Idee, den Brauch des Sternsingens zu reaktivieren und die Spenden einem Motorrad für Pater Michael Ortner in Uganda zu widmen. Der überraschende Erfolg ermutigte die Katholische Jungschar weiterzumachen und größer zu denken.
Seit damals wird der christliche Brauch mit einem solidarischen Anliegen gekoppelt und notleidende Mitmenschen in Afrika, Asien und Lateinamerika werden unterstützt.
Und so zogen auch in Kraubath die „Heiligen drei Könige“ von Tür zu Tür und haben die weihnachtliche Friedensbotschaft und Segenswünsche für das neue Jahr überbracht.
Zehn Gruppen, davon sogar zwei Gruppen aus Erwachsenen bestehend, machten sich bei schönem, kaltem Wetter auf den Weg und wurden von der Kraubather Bevölkerung bereits erwartet. Die Spendenbereitschaft war sehr groß und mit dem gesammelten Geld werden heuer z.B. Jugendliche in Guatemala unterstützt. Sie werden auf dem Weg zur Selbstständigkeit begleitet, um ihr Leben in Guatemala selbst in die Hand nehmen zu können und landwirtschaftliche Projekte zu starten oder Kleinbetriebe zu eröffnen.
Viele aktive Menschen setzten sich in Kraubath Jahr für Jahr für die gute Sache ein, sei es bei den Proben mit den Kindern, das Begleiten der Gruppen, die Verköstigung der Sternsinger oder das Waschen der Gewänder. Vielen Dank dafür. Der größte Dank gehört aber den kleinen und großen Sternsingern, die den ganzen Tag mit Freude unterwegs waren und die Dreikönigsaktion wieder so erfolgreich gemacht haben.
Hans Stebbegg, Hans Gruber, Peter Kogler, Anni Gruber, Hermann Kogler und Josef Gruber
an unsere lieben Verstorbenen
Oktober 2023
Orthaber Margot
November 2023
Stöfler Ilsenata
Jänner 2024
Pichler Gertrude
Gschiel Erich
Februar 2024
Krenn Leopoldine
Steiner Walter
Wir freuen uns, euch mitteilen zu können, dass unsere Jugendfeuerwehr mit nagelneuer Bekleidung ausgestattet wurde! Unsere jungen Feuerwehrfrauen und -männer sind nun nicht nur bestens geschützt, sondern auch stolz darauf, ihre Verantwortung mit moderner und funktionaler Kleidung wahrnehmen zu können. Ein herzliches Dankeschön an alle, die durch ihre Spenden und ihren Einsatz dazu beigetragen haben, dieses Vorhaben zu realisieren. Gemeinsam tragen wir dazu bei, dass unsere Jugendfeuerwehr nicht nur in puncto Sicherheit, sondern auch in puncto Teamgeist und Identifikation gestärkt wird.
Am Sonntag, dem 14.01.2024 fand in der Hinterlobming das Jugendrodeln des Abschnitts 04 und der Freiwilligen Feuerwehr MadsteinStadlhof statt. Bei strahlendem Sonnenschein und bezaubernder Winterkulisse konnten unsere Jüngsten die bestens präparierte Bahn runtersausen.
Am 24.12.2023 gab es wie schon gewohnt im Rüsthaus der FF Kraubath/Mur von unserer Feuerwehrjugend das Friedenslicht aus Bethlehem, welches weihnachtliche Ruhe und Frieden in die Häuser bringen soll.
Am vergangenen Sonntag engagierte sich unsere Feuerwehrjugend beim jährlich stattfindenden Kegelbewerb beim Gasthof Altmann in Leoben. Die Veranstaltung, die bereits zum 30. Mal stattfand und an der Teilnehmer aus verschiedenen Altersgruppen teilnahmen, förderte den Teamgeist und den sportlichen Ehrgeiz innerhalb der Feuerwehrjugend. Nach vollbrachter Leistungen ging es noch zum Weihnachtsdorf in Leoben. Hier konnte die verlorene Kraft schnell wieder aufgefüllt werden.
Am 27.10.2023 ging es für unsere Jungflorianis nach Bad Schallerbach in die Therme. Gemeinsam mit 70 Jugendlichen und 26 Betreuerinnen der Feuerwehrjugend vom Bereichsfeuerwehrverband Leoben hatte unsere Feuerwehrjugend jede Menge Spaß im Reich vom Captain Splash und seinem Äffchen Chango, in der Piratenwelt mit fünf Rutschen, einem Outdoor-Wasserspielplatz, einem Wasserkino und der ultimativen Mutprobe für alle Piraten – dem Wellensturm.
Am Mittwoch, dem 03.01.2024 wurden die Kamerad:innen der Freiwilligen Feuerwehr zu einer Türöffnung im Ortsgebiet unserer Gemeinde gerufen. Gemeinsam mit der Polizei wurde die Eingangstür mittels Türnotöffnungsrucksack geöffnet und die verletzte Person im Anschluss an das Rote Kreuz übergeben.
Verkehrsunfall auf der S36
Am Freitag, dem 22.12.2023 wurden die Kamerad:innen der Freiwilligen Feuerwehr zu einem Verkehrsunfall auf der S36 Murtalschnellstraße in Fahrtrichtung Klagenfurt gerufen. Beim Eintreffen am Einsatzort stellte sich jedoch heraus, dass keine Personen zu Schaden gekommen sind. Die Einsatzstelle wurde abgesichert und nachdem der Sachverhalt der beteiligten Personen geklärt wurde, konnten die Fahrzeuge wieder selbstständig die Weiterfahrt aufnehmen.
Vielen Dank an alle Kraubatherinnen und Kraubather für den zahlreichen Besuch bei unserem Glühweinstand!
Rauchmelder retten Leben!
Die Weihnachtszeit mit brennenden Kerzen auf Adventkränzen und Christbäumen hat wieder einmal gezeigt, dass die die Gefahr eines Wohnungsbrands erheblich steigt. Helfen Sie mit, sich und Ihre Familie zu schützen!
3 Rauchmelder im Vorraum, Schlaf- und Kinderzimmer bieten schon erheblichen Schutz! Diese sind bei Baumärkten oder im Fachhandel erhältlich!
Bei Fragen sind HBI Robert Gmundner (0676/6307792) und OBI Franz Poschacher (0664/3100522) vom Kommando der FF gerne für Sie da!
Der TuS Kraubath startet mit großen Veränderungen in die Frühjahrssaison: Nachdem unser langjähriger Trainer Jürgen Kogler bereits im Oktober das Traineramt niedergelegt hat, musste im Dezember auch unsere sportliche Leiterin und Kindertrainerin Gerlinde Kogler ihre Tätigkeiten aus gesundheitlichen Gründen zurücklegen. Der TuS Kraubath bedankt sich bei beiden für ihre langjährige Trainertätigkeit und Treue zum Verein und wünscht ihnen alles Gute für ihre Zukunft!
Leider gab es auch bei unserer Kampfmannschaft nach den ersten Trainingseinheiten im neuen Jahr eine Veränderung: Die Verantwortlichen des TuS Kraubath mussten Anfang Februar die Reißleine ziehen und unsere Kampfmannschaft aus dem laufendem Bewerb der Unterliga Nord B zurückziehen. Grund dafür war, dass trotz der Findung eines neuen Trainerteams und fünf neuen Spielern, bei einigen Stammspielern die Verträge bereits mit Dezember 2023 geendet und weitere Spieler ihren fixen Abschied vom TuS Kraubath mit Juni 2024 bereits zu Jahresbeginn bekannt gegeben haben.
Wir konzentrieren uns zukünftig auf die Förderung und Ausbreitung des Sports in Kraubath!“
Der TuS Kraubath wird sich nun in Zukunft auf seine Tätigkeit zur Förderung und Ausbreitung des Sports in Kraubath konzentrieren und alles dafür geben, diese Ziele zu erreichen. Der Vorstand und seine Unterstützer beschäftigen sich auf Hochtouren mit der Neuausrichtung. Vorweg sei bereits gesagt, dass unser TuS für jede Idee offen ist und die Gemeinschaft in den Vordergrund gerückt wird.
Dazu Obmann Josef Stroissnig:
„Wir planen einen Generationendienstag und laden dazu alle Kraubatherinnen und Kraubather ein – egal ob jung oder alt! Bei uns gilt das Motto: Spaß und Lust an der Gemeinschaft!“ Eine Tischtennisplatte sowie eine Dartscheibe sind bereits verfügbar!
Die aktuellsten Informationen zum TuS Kraubath gibt es auf unseren Social Media Kanälen sowie demnächst per Postwurf!
Thomas Kerschbaumer folgt Gerlinde Kogler als sportlicher Leiter nach. Es freut uns zudem sehr, dass sich einige Väter dazu bereit erklärt haben, die Jugend zu trainieren und zu organisieren. Alfred Kogler wurde zum neuen Jugendleiter bestellt und trainiert gemeinsam mit Josef Spitzer unsere TUS-Minis. Oliver Hauser übernimmt die Trainertätigkeit unserer U8 und U9. Im Vorstand wurde Roman Leitold als Ersatz für Gerlinde Kogler als Schriftführerstellvertreter einstimmig beschlossen.
Herbstfest – 20.10.
Auch heuer fand wieder das Herbstfest am Sportplatz statt. Zuerst durften unsere Jugendmannschaften ihr Können unter Beweis stellen und danach unsere Kampfmannschaft. Für das leibliche Wohl sorgten unsere Fußball-Eltern mit einem großen Kuchenbuffet und Toni Gallmayer mit Maroni.
Halloweenparty – 31.10.
Ein besonderes Highlight für unsere Kids war die große Halloweenparty im Sportheim. Neben einigen Spielen sorgte auch die Kinderdisco für eine super Stimmung.
Kinder-Hallenturnier – 11.11.
Bei unserem zweiten Kinder-Hallenturnier tummelten sich rund 140 Kinder im Dorfsaal und sorgten mit spannenden Spielen für eine großartige Stimmung.
Weihnachtsfeier – 22.12.
Zuerst durften wir mit unserer Jugend den Jahresabschluss feiern und im Anschluss mit unserer Kampfmannschaft. Danke ans Christkind: Unsere Kids freuten sich sehr über Playworld-Gutscheine und neue Trinkflaschen.
Wir bedanken uns herzlich bei der Marktgemeinde Kraubath in Kooperation mit der Raiffeisenbank Liesingtal-St. Stefan, dass wir beim diesjährigen Hallenturnier am 19.Jänner den Ausschank übernehmen durften. Besonders dankend hervorheben möchten wir, dass das Nenngeld an unsere Jugend gespendet wurde. Auch unsere Kids durften vor der Siegerehrung wieder ihr Können unter Beweis stellen und wurden zudem mit zahlreichen Geschenken ausgestattet.
Am 20.01. wurde bereits das nächste Hallenturnier unserer U9 in Bruck an der Mur bestritten. Für ihre großartige Leistung wurden die Kids anschließend von unserem Bürgermeister in unsere Pizzeria in Kraubath eingeladen.
In einem mit Spannung erwarteten Freundschaftsspiel trat unsere Volleyballmannschaft gegen eine befreundete Mannschaft aus Kärnten an und konnte einen beeindruckenden Sieg verbuchen. Mit herausragender Leistung und starkem Teamzusammenhalt zeigten wir, dass harte Arbeit und gemeinsame Anstrengungen Früchte tragen.
In einem spannenden und hochkarätigen Turnier hat unsere Hobby-Volleyballmannschaft bei der Dorfmeisterschaft in St. Margareten den dritten Platz erobert. Mit großem Einsatz, Teamgeist und beeindruckendem Können haben sie sich gegen starke Konkurrenz durchgesetzt und den Erfolg erkämpft.
Das Turnier fand in der örtlichen Sportanlage statt und zog zahlreiche begeisterte Zuschauer an. Die Volleyballmannschaften aus verschiedenen Gemeinden der Region traten gegeneinander an, um den begehrten Titel des Dorfmeisters zu erringen. Unsere Mannschaft, angeführt von Kapitänin Florentina, präsentierte sich von Beginn an in Topform.
Unsere Hobby-Volleyballmannschaft kann sich über einen vielversprechenden Zuwachs freuen, denn in den letzten Monaten haben wir talentierte junge Spieler in unseren Reihen begrüßen dürfen. Mit ihrer Begeisterung und ihrem Potenzial haben sie das Team auf ein neues Level gehoben und vielversprechende Aussichten für die kommenden Spiele geschaffen.
Die Volleyball-Mannschaft setzt auch im Jahr 2024 ihre begeisterten Aktivitäten fort und trifft sich jeden Montag im heimischen Dorfsaal. Mit ungebrochenem Elan und großer Spielfreude
geben die Teammitglieder ihr Bestes, um die Volleyballtradition in unserer Gemeinde aufrechtzuerhalten.
…und Gemeinschaftsgeist: Freundschaftsspiele und Turniere stehen wieder auf dem Programm! Auch im aktuellen Jahr freut sich die VolleyballMannschaft mit großer Vorfreude auf die bevorstehenden Freundschaftsspiele und Turniere. Die Tradition des sportlichen Austauschs und des fairen Wettbewerbs wird in unserer Gemeinschaft hochgeschätzt, und die Mannschaft ist bereit, sich erneut in spannenden Wettkämpfen zu messen.
Mit viel Elan & großer Spielfreude treffen wir uns jeden Montag im heimischen Dorfsaal, um die Volleyballtradition in Kraubath aufrechtzuerhalten!“
Der TuS Kraubath erweitert sein Sportangebot und geht mit der Gründung einer neuen Volleyballsektion einen wichtigen Schritt in Richtung Vielseitigkeit!
Ab sofort können Volleyballbegeisterte in Kraubath und Umgebung ihrem Sport in einer engagierten und ambitionierten Gemeinschaft nachgehen.
Neben dem Training werden auch regelmäßige Freundschaftsspiele und Turniere organisiert, um den Spielern die Gelegenheit zu geben, ihr Können unter Beweis zu stellen und sich mit anderen Teams zu messen. Dies fördert nicht nur den sportlichen Ehrgeiz, sondern auch den Teamgeist und die Gemeinschaft innerhalb der Sektion. Die Gründung der Volleyballsektion beim TuS Kraubath wird auch dazu beitragen, das sportliche Profil der Gemeinde zu stärken. Volleyballturniere und Veranstaltungen werden eine neue Attraktion für Einwohner:innen und Besucher:innen darstellen und den sportlichen Geist in Kraubath weiter anfeuern.
Interessierte, egal ob Anfänger oder erfahrene Spieler:innen, sind herzlich eingeladen, sich der neuen Volleyballsektion anzuschließen!
Eine aufregende Reise voller sportlicher Herausforderungen und Teamgeist wartet auf alle, die Teil dieser dynamischen Gemeinschaft werden möchten.
Der TuS Kraubath freut sich darauf, mit der neuen Volleyballsektion das sportliche Angebot zu erweitern und Volleyballbegeisterte aus der Region zu vereinen.
Gemeinsam wird das Team Erfolge feiern, neue Freundschaften knüpfen und den Spaß am Volleyball teilen!
VALENTIN
ALEXANDER MOSER
20.10.2023
49 cm – 2.900 Gramm
LARA SUPPANZ
22.11.2023
52 cm – 3.470 Gramm
KATHARINA OFNER
04.02.2024
49 cm –3.500 Gramm
Liebe auf den ersten Blick!
Der Austausch bei unseren EKi-Treffen sowie der Kontakt mit anderen Müttern, Vätern sowie deren Kindern liegt uns am Herzen und diesem einen Raum zu geben, ist uns wichtig.
Bei unseren Treffen können sich unsere Kinder kennenlernen und miteinander spielen, die Eltern haben ebenfalls die Möglichkeit, neue Bekanntschaften zu schließen, sich bei Kaffee und Kuchen zu unterhalten und sich über das „Eltern-sein“ auszutauschen!
» 23. März 2024
» 09-12 Uhr
» Dorfsaal Kraubath
Verkaufsstand: € 5,–/Tisch
1 Tisch pro Person
Anmeldung unter 0676 570 79 80 per WhatsApp oder SMS
Verkauft werden: Kinderkleidung, Bücher, Spielzeug, Sportgeräte, Kinderwägen uvm.!
Anika & Birgit Stegmann
Wir treffen uns wieder am 07. und 21. März 2024, jeweils um 15 Uhr! Bei Fragen melde dich gerne: Tel. 0676 570 7980 (Anika Stegmann)
Mit unglaublicher Vorfreude bereiteten wir uns auf das alljährliche Laternenfest vor. Selbstgebastelte Laternen erhellten die Straßen in Kraubath und mit vielen Liedern und Gedichten ließen wir unsere zahlreich erschienenen Gäste staunen. Nach einem tollen Feuerwerk konnten alle Besucher:innen ein von den Eltern zubereitetes Buffet genießen. Auf diesem Wege noch einmal DANKE für eure tolle Unterstützung!
Nikolaustag
Am 6. Dezember packten wir uns warm ein und machten einen Waldspaziergang. Begleitet von zwei Ponys trafen wir am Waldrand Sankt Nikolaus der unsere Hilfe beim Füttern der Tiere benötigte. Anschließend begleitete er uns zurück in den Kindergarten, wo es dann für jedes Kind ein Nikolaussackerl gab. Mit einem Lied und einem Gedicht bedankten wir uns bei Sankt Nikolaus.
Eine besondere vorweihnachtliche Aufregung herrschte unter den mehr als 50 Kindern unserer Kinderkrippe und unseres Kindergartens. Schon lange bereiten sich die Kleinen auf ihr Krippenspiel vor. Texte wurden gelernt, Lieder einstudiert und heute erstmals vor Publikum vorgespielt. Die anwesenden Eltern, Großeltern und Verwandten sahen ein wundervolles Krippenspiel im Kraubather Dorfsaal. Die Aufführung war ein voller und sehr rührender Erfolg!
Dazu unser Bürgermeister Erich Ofner, der sich das Krippenspiel natürlich auch nicht entgehen ließ: „Vielen Dank an das gesamte Kindergarten- und Krippen-Team rund um unsere Leiterin Kerstin Roth für die wunderbare Vorstellung und die Organisation des Krippenspiels!“
Nach der Vorstellung konnte das anwesende Publikum den Vormittag bei Kaffee und Keksen ausklingen lassen.
Um die motorische Entwicklung zu fördern, wird der Dorfsaal jeden Donnerstag zu einer großen Bewegungslandschaft für unsere großen und kleinen Kinder umgebaut.
Jedes Kind hat die Möglichkeit neue Bewegungserfahrungen zu machen sowie bereits Erlerntes zu festigen. Bewegung und Motorik ist die Voraussetzung für Entwicklungsfortschritte auf allen Gebieten.
Laufen, klettern, balancieren, hüpfen und springen stehen an diesem Tag im Vordergrund.“
Frei nach diesem Motto „Viele Hände machen der Arbeit ein Ende“ starteten wir auch heuer wieder guter Dinge in das neue Schuljahr 2023/2024, um ganz im Zeichen für unsere Kinder gemeinsam die Ärmel hochzukrempeln.
Motivierte Eltern, tüchtige Kinder und ein ambitionierter Lehrkörper sind das Grundrezept für viele gute Ideen und Aktivitäten. Das erste Halbjahr zwischen Oktober und Dezember war geprägt von den Vorbereitungen rund um die Weihnachtszeit:
Adventkranzbinden
Wie jedes Jahr haben viele kreative und geschickte Eltern beim gemeinsamen Adventkranzbinden wunderschöne Advent- und Türkränze gebunden. Es trudelten viele Bestellungen ein. Egal ob groß oder klein, modern oder klassisch dekoriert – jedem Wunsch wurde mit großer Sorgfalt und Eifer nachgegangen.
Wir haben über 160 Kränze gebunden!“
Insgesamt kamen wir auf über 160 gebundene Kränze. Viele haben dabei mitgeholfen – sei es in Form von Tannenreisig-Spenden, Sammeln von Naturmaterialien für die Dekoration, Bestellen der Bastel- und Auswahl der Dekomaterialien, Annahme und Abwicklung der Bestellungen…bis hin zum tatsächlichen Binden, das für manche zwar mit dem einen oder anderen geschundenen Finger, aber mit einem großen, zufriedenen Lächeln über die tollen Ergebnisse – und vielleicht auch neu entdecken Talente – abgeschlossen werden konnte.
Ein weiterer, seit dem letzten Jahr wieder-belebter, Fixpunkt war das Lebkuchen backen und einpacken. Viele Eltern, Großeltern, Tanten/Onkel und Geschwister haben sich heuer dankenswerter Weise wieder motivieren lassen, für den Elternverein herrliche Lebkuchen in unterschiedlichster Rezeptur und Form zu backen. Auch mit den Schulkindern jeder Klasse wurde gemeinsam das duftende Weihnachtsgebäck hergestellt und kunstvoll verziert, womit jedes Stück zu einem unverwechselbaren Unikat wurde. In einer heiteren Runde wurden die Lebkuchen liebevoll verpackt und für den Verkauf vorbereitet. Die Ergebnisse konnten sich mit rund 100 Lebkuchensackerln sehen und natürlich schmecken lassen!
Ein Höhepunkt der Vorweihnachtszeit war der Verkauf unsere Kränze und Lebkuchen am Kraubather Weihnachtsmarkt. Nicht nur die dort präsentierten Erzeugnisse ließen Weihnachtsstimmung aufkommen, auch Frau Holle hat uns an diesem Tag reichlich beschenkt. Vielen Dank an alle Abnehmer:innen, die uns auch noch nach dem Adventmarkt großzügig mit ihrem Einkauf unterstützt haben!
Auch der Nikolaus ließ wieder herzlich Grüßen und so bekam jedes Kind einen kleinen Schokonikolaus samt Mandarine.
Ein weiterer, fixer Bestandteil der Adventzeit ist die Rorate. Nach diesem frühmorgendlichen Adventgottesdienst im Kerzenschein lud der Elternverein wieder auf ein schmackhaftes Frühstück ein. Herzlichen Dank an alle, die zu dieser morgendlichen Stunde bereits Zeit hatten, Kaffee, Kakao, Tee, Striezel und Brote vorzubereiten.
Auch wenn dieses vorweihnachtliche Treiben ein wesentlicher Eckpunkt unserer jährlichen Aktivitäten darstellt, und die Zeit wie im Nu verging, fanden sich daneben auch heuer wieder dankenswerterweise Eltern, die die Gesunde Jause in den Jahreskreis einbanden. Eltern, Kinder und Lehrer halten hier fest zusammen, wenn es darum geht, viermal pro Halbjahr für die gesamte Schule eine schmackhafte Zwischenmahlzeit zu ermöglichen. Selbstgemachte Aufstriche, Marmeladen, Brote, Gemüse- und Obstspieße, Joghurt und Müslikreationen bieten den Kindern eine bunte Palette, einmal etwas Anderes oder Neues zu probieren, das „trotzdem gut schmeckt“. Herzlichen Dank an alle, die dabei tatkräftig mithelfen!
Wie bereits in den letzten Jahren organisierten auch heuer wieder unsere Lehrerinnen der Volksschule Kraubath eine Woche Schwimmkurs für alle 4 Schulstufen im Hallenbad Knittelfeld. Uns freut es besonders, dass seitens unserer Lehrerinnen darauf Wert gelegt wird, dass alle Kinder die Möglichkeit haben, schwimmen zu lernen oder ihre Fähigkeiten darin zu verbessern. Das möchten wir jedenfalls unterstützen und haben daher auch heuer wieder die Buskosten für den Schwimmkurs übernommen.
Besonders gefreut hat uns in diesem Zusammenhang auch, dass die Schwimmbrillen vom Elternvereins-Osterhasen endlich zum Einsatz kamen.
Viel hat sich im ersten Halbjahr getan, viel wird sich hoffentlich auch im zweiten Semester wieder tun. Wir freuen uns bereits darauf!
Auf den Fotos sehen Sie weitere Impressionen vom Lebkuchen backen und der gesunden Jause:
Obfrau: Nina Fraidl
1. Stv.: Tanja Dengg
2. Stv.: Silvia Atamanczuk
Kassierin: Martina Maier
1. Stv.: Kerstin Eisner
2. Stv.: Sonja Tschaudi
Kassaprüferin: Tamara Lanzmaier
Stv.: Manuela Tatschl
Schriftführerin: Katharina Siebenbäck
1. Stv.: Doris Liebminger
2. Stv.: Alexandra Ofner
Medienreferentin: Heidi Poschacher
Stv.: Sabrina Strasser
Auch heuer durften die Kinder der 3. Klasse wieder am Beifahrersitz Platz nehmen und eine Notbremsung, unter Aufsicht eines geschulten ÖAMTC Mitarbeiters, auf nasser Fahrbahn durchführen. Bei einer Geschwindigkeit von ca. 50 km/h konnten die SchülerInnen hautnah erleben, wie lange es dauert, bis das Auto wirklich zum Stillstand kommt. Eine lebenswichtige Erkenntnis bei der selbstständigen Bewältigung des Schulwegs.
Erstmals stand die Absolvierung der freiwilligen Radfahrprüfung für die 4. Schulstufe schon im Herbst auf dem Programm. Praktische Erfahrung konnten die SchülerInnen mit Rev. Insp. Kerstin Hubmann im Kraubather Straßenverkehr sammeln. Geübt wurden die Verhaltensregeln dann auch im Turnsaal. Gratulation an alle Schüler:innen der 4. Schulstufe, die nun stolze Besitzer eines Radfahrausweises sind.
Zauber mit uns lachende Kinderaugen!
Unter diesem Motto stand wieder die Weihnachtspackerlaktion 2023 von Round Table Austria, Ladies Circle Austria, Club 41 Österreich und Agora Club Österreich (kurz Round Table Familie). Sie bringt jedes Jahr Geschenke für bedürftige Kinder in entlegene und ländliche Gegenden in Rumänien.
Dabei steht ein Grundgedanke im Mittelpunkt: Kinder helfen Kindern!“
Eltern und Kinder der VS Kraubath gaben so viele, liebevoll verpackte Weihnachtsgeschenke in der Schule ab, dass diese kaum ins Auto passten. Vielen Dank für Eure Großzügigkeit!
Tag der offenen Tür der Mittelschule St. Michael Ende November war die 4.Schulstufe eingeladen, einen Vormittag in der MS St. Michael zu verbringen. An vielen tollen Stationen quer durch alle Fächer, erhielten die Schüler:innen Einblick in verschiedene Themengebiete. An manchen Stationen durften sie sogar ein Souvenir mitnehmen, wie ein selbst gemischtes Kräutersalz oder einen Knetball.
Wann immer die weiße Pracht vom Himmel fällt, verlegen wir die Pausen, Bewegung und Sport und die unverbindliche Übung Turnen nach draußen. Dank des nahegelegenen Hanges sind wir schnell auf einer perfekten „Rutscherlwiese“. Die Bewegung an der frischen Luft ist immer eine willkommene Abwechslung im Schulalltag.
Mittelschule St. Michael meets Volksschule Kraubath
Am 21.12. hatten die 3. und 4. Schulstufe Besuch von Frau Regenfelder, Herrn Jungwirt und ihren SchülerInnen aus der MS St. Michael. Frau Regenfelder und Herr Jungwirt unterrichten an der MS St. Michael das Fach Englisch und bereiteten für uns einen Workshop vor. Nach einer Vorstellungsrunde, natürlich auf Englisch, arbeiteten die Kinder, mit Unterstützung der Schüler:innen der 8. Schulstufe an verschiedenen Stationen und fertigten sogar ein Lapbook an. Die Kinder arbeiteten begeistert mit und erhielten auch viel Lob für ihre Englischkenntnisse. Danke für den tollen Workshop!
Alle Jahre wieder lädt der Elternverein die Kinder zum Lebkuchenbacken ein. Die liebevoll zusammengestellte Mischung aus den verzierten Lebkuchen und gebackenen Keksen der Eltern, wird dann am Weihnachtsmarkt zum Kauf angeboten. Der Erlös kommt wieder den Kindern zugute. Vielen Dank an alle Beteiligten!
Gemeindeweihnachtsfeier
Auch dieses Jahr durfte die VS Kraubath wieder einen Teil der Gemeindeweihnachtsfeier gestalten. Die Lehrerinnen und Schüler:innen studierten ein abwechslungsreiches Programm ein. Natürlich durfte der Chor, unter der Leitung von Frau Rabko, auch nicht fehlen. Neben stimmungsvollen Liedern wurden die Zuschauer, mit weihnachtlichen Gedichten, einem Theaterstück und einer tollen Tanzaufführung, verzaubert.
Auftritte des Schulchors
…in der Vorweihnachtszeit!
Bereits im Oktober wurden die ersten Adventlieder in den Chorstunden einstudiert, da im Dezember sogar 3 Auftritte geplant waren. Melodien mussten geprobt und viele Liedtexte auswendig gelernt werden. Vom einstimmigen Lied, bis zur ersten Zweistimmigkeit reichte unser Repertoire. Natürlich durfte auch ein Volkslied im Dialekt nicht fehlen, welches bei den Kindern große Begeisterung entfachte.
Bereits im Oktober begannen wir, die ersten Adventlieder einzustudieren!“
Am 2. Adventsonntag gestalteten wir gemeinsam mit Herrn Erich Fasswald und unserem Herrn Pfarrer Martin Schönberger den Gottesdienst. Besonders erfreulich war, dass beinahe alle 34 Sängerinnen und Sänger, sowie deren Eltern, Geschwister und auch Großeltern an dieser besinnlichen Stunde teilnahmen.
Wie jedes Jahr waren wir natürlich auch heuer bei der Gemeindeweihnachtsfeier mit dabei und durften auch dort einige Advent- und Weihnachtslieder singen. Eine rhythmische Begleitung auf unseren Körperinstrumenten und eine Kleingruppe von Solistinnen der 4. Schulstufe lockerte unser Liedgut noch etwas auf. Auch die Lehrerinnen waren auf ihren Gitarren mit großer Begeisterung dabei.
Der letzte Auftritt fand am Samstag, den 16. Dezember im Freien statt. Die feierliche Lichterwanderung des Vereins „Schönes Kraubath“, welche vom Kirchplatz über die Laasstraße bis nach Leising zur Hubertuskapelle führte, umrahmten wir musikalisch mit unseren Liedern.
…am letzten Schultag vor Weihnachten!
Am 22.12. konnten sich die Kinder der Volksschule so richtig auf den Zauber des Weihnachtsfestes einstimmen. Zuerst durften sie der Weihnachtsgeschichte der Zauberin Zilly lauschen, bevor sie eigene Zauberstäbe bastelten und sogar ein Zauberbild aus Tinte malten. Danach wurde die Klasse in einen Kinosaal verwandelt. Auf dem Programm stand die Geschichte, wie das Weihnachtslied „Stille Nacht“ entstand und die Kinder erfuhren, dass eine Maus für die Verbreitung des Liedes verantwortlich war. Als Abschluss versammelten sich alle in der Kirche, wo Erich Fasswald wieder einmal einen wunderschönen Gottesdienst gestaltete.
Weitere Impressionen der Volksschulkinder finden Sie auf den vorherigen Seiten des Elternvereins ab S. 70!
Nie wieder aktuelle Veranstaltungen oder die Müllabfuhr verpassen - alle Termine inkl. Erinnerung direkt auf dein Handy! Außerdem alle Aussendungen (z. B. „der Bürgermeister informiert“ ) digital zum Nachlesen und vieles mehr!
Wie funktioniert‘s? App im AppStore, bzw. PlayStore downloaden, deine Gemeinde auswählen - und schon hast du einen Überblick über Aktuelles, Veranstaltungen, aktuelle Amtszeiten sowie alle Gemeindekontakte uvm.
Gemeinde24…modernes Bürgerservice, das neue Wege schafft, wichtige Informationen unkompliziert und jederzeit für alle Bürger: innen verfügbar zu machen.
Hinweis: Der QR-Code führt zum Image-Video der Gemeinde24-App.
Kauf (auch) im Ort, fahr nicht fort!
Nahezu alle Kraubather Nahversorger:innen und Gastronomiebetriebe sind Teil der Kraubather Gutscheine und tragen so zur Stärkung unserer örtlichen Wirtschaft bei. Indem Sie Kraubather Gutscheine verschenken bzw. im Ort einkaufen, leisten auch Sie einen wertvollen Beitrag zur Erhaltung unserer Nahversorgung.
Die Gutscheine können im Wert von 10, 20 oder 50 Euro direkt am Marktgemeindeamt erworben werden.
Eine genaue Auflistung aller Beteiligten wird beim Kauf der Gutscheine beigelegt, bzw. ist auch online unter www.kraubath.at/gutscheine ersichtlich.
KRAUBATH AN DER MUR
Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, aufgrund der positiven Rückmeldungen von der heurigen Ferienbetreuung haben wir auch für die Sommerferien 2024 eine Betreuung für Volksschulkinder der VS Kraubath geplant:
Ferienwochen:
Zeitraum täglich:
15.07. – 19.07.2024 2. Ferienwoche
22.07. – 26.07.2024 3. Ferienwoche
29.07. – 02.08.2024 4. Ferienwoche
05.08. – 09.08.2024 5. Ferienwoche
08:00 – 13:00 Uhr
Kosten pro Kind und Woche: 40 €
Betreuer: Die Betreuer*innen sind Kraubather Studierende im Bereich Lehramt / Kindergartenschule.
Kinderanzahl: Die Kinderanzahl je Woche ist auf max. 20 Kinder begrenzt (3 Betreuer:innen) – Minimum: 10 Kinder / Woche
Der Hauptausgangspunkt ist wieder der Dorfsaal. Von dort aus werden wir Ausflugsziele in Kraubath besuchen, Wanderungen durchführen, basteln, malen, turnen und vieles mehr. Zudem werden wir spielerisch Englisch in die Betreuungswochen miteinbauen.
Die Kinder benötigen in diesen Wochen eine dem Wetter angepasste Kleidung, eine Jause und ein Handtuch Auffüllmöglichkeiten für Trinkflaschen sind vorhanden.
Bei Fragen stehen wir Ihnen sehr gerne jederzeit zur Verfügung!
Herzliche Grüße
Alexandra Ofner (0664/88657881)
Markus Oberländer (0664/1015656)
Erich Ofner Organisation Bürgermeister
Anmeldung und Bezahlung im Gemeindeamt Kraubath ab sofort möglich!
Name des Kindes / der Kinder: ………………………………………………………………….
Wochen (bitte ankreuzen):
Telefonnummer des Erziehungsberechtigten:
Unterschrift & Datum des Erziehungsberechtigten: ……………………………………………
Antrag Schwimmbadfüllung
Erstellt im Jänner 2024 von MG Kraubath
Name: ………………………………………………………………
KRAUBATH AN DER MUR
Ferienbetreuung für Volksschulkinder
Kraubather Kinder- & Jugendsommer
Adresse …………………………………………………………………………………………………………..…
Telefonnummer oder Emailadresse für Rückfragen:
An die Marktgemeinde Kraubath an der Mur Kirchplatz 1
Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, aufgrund der positiven Rückmeldungen von der heurigen für die Sommerferien 2024 eine Betreuung für Volksschulkinder
Ferienwochen:
15.07. – 19.07.202
22.07. – 26.07.202
29.07. – 02.08.202
05.08. – 09.08.202
Zeitraum täglich: 08:00 – 13:00 Uhr
Kosten pro Kind und Woche: 40 €
Betreuer: Die Betreuer*innen
8714 Kraubath an der Mur Kraubath, am ……………...............
Betreff: Antrag für Schwimmbadfüllung
Sehr geehrter Herr Bürgermeister,
Bereich Lehramt /
Kinderanzahl: Die Kinderanzahl je begrenzt (3 Betreuer
Der Hauptausgangspunkt ist wieder der Dorfsaal. Von Kraubath besuchen, Wanderungen durchführen, basteln, Zudem werden wir spielerisch Englisch in die Betreuungswochen
Die Kinder benötigen in diesen Wochen eine dem Wetter und ein Handtuch Auffüllmöglichkeiten für Trinkflaschen
Bei Fragen stehen wir Ihnen sehr gerne jederzeit zur Herzliche Grüße
Alexandra Ofner (0664/88657881) Markus Oberländer (0664/1015656) Organisation
ich habe mein Schwimmbad am ……………............... mit einer Wassermenge von ……………………. m³ gefüllt
Poolgröße: …………………………
Fülltiefe: …………………………
Radius oder Länge und Breite: ……..……..
Anmeldung und Bezahlung im Gemeindeamt
Name des Kindes / der Kinder: ………………………………………………………………….
Wochen (bitte ankreuzen): O 15.07. O 22.07. O 29.07. O 05.08.
Ich versichere, dass die Entleerung durch Versickerung auf meinem eigenen Grund erfolgt Deshalb ersuche ich um Befreiung von der Kanalgebühr für die o.a. Menge.
Telefonnummer des Erziehungsberechtigten:
Mit freundlichen Grüßen
Unterschrift eigenhändig
Unterschrift & Datum des Erziehungsberechtigten: ……………………………………………
Bitte den Antrag mit Originalunterschrift an die Gemeinde übermitteln!
Marktgemeinde
Herausgeber: Marktgemeinde, Kirchplatz 1, 8714 Kraubath a. d. Mur, Tel.: 03832/4100, Mail: gemeinde@kraubath.at; Für den Inhalt verantwortlich: Marktgemeinde bzw. die jeweiligen Vereine & Institutionen; Konzept & Gestaltung: Stefanie Krall @frei.und.kreativ; Titelfoto: Markus Oberländer; Fotos: Vereine, Institutionen bzw. Fotoarchiv der Marktgemeinde sowie Markus Oberländer; Druckerei: Gutenberghaus GmbH, 8720 Knittelfeld; Hinweise: Alle Inhalte inkl. aller Informationen und Terminangaben vorbehaltlich Irrtümer, Satz- und Druckfehler bzw. terminlichen Änderungen; Alle Angaben ohne Gewähr auf Vollständigkeit!