
2 minute read
Gemeinde aktuell Interview Druckerei Gutenberghaus
Bürgermeister Erich Ofner im Gespräch mit Martin Fürst, dem technischen Leiter der Druckerei Gutenberghaus, über regionale Zusammenarbeit, nachhaltige Materialien und die Kreislaufwirtschaft.
Lieber Herr Fürst! Wir, die Marktgemeinde Kraubath an der Mur und die Druckerei Gutenberghaus Knittelfeld, arbeiten nun seit vielen Jahren ausgezeichnet zusammen. Dabei war es uns beiden von Anfang an neben einem bestmöglichen Druckergebnis auch immer wichtig, den Umweltgedanken zu berücksichtigen.
Advertisement
1. Mitten im Herzen der Steiermark, am Knittelfelder Stadthügel, ist die Druckerei Gutenberghaus zuhause. Seit wann gibt es die Druckerei, wo liegen die Schwerpunkte und welche Werte zeichnen das Unternehmen aus?
Martin Fürst:
Die Freude darüber, dass man sich mittlerweile gut kennt, dass sich aus der Zusammenarbeit eine Partnerschaft entwickelt hat, können wir nur unterstreichen. In einem Betrieb unserer Größenordnung ist es essenziell, nicht nur ein anonymer Lieferant unter vielen zu sein. Die Tradition des Druckens ist eine lange in Knittelfeld: Gedruckt wird am heutigen Standort nachweislich seit 1903 – seit 1926 unter dem Namen Gutenberghaus. Unser Fokus lag seit jeher in der Region, heute produzieren wir Drucksorten aller Art, etwa für Industrie- und Handwerksbetriebe, die umliegenden Städte und Gemeinden, aber auch Pfarren, Vereine oder Tourismusverbände und Privatpersonen selbstverständlich. Ein Schwerpunkt unserer Arbeit ist sicherlich die Kundenbetreuung, wir nehmen uns Zeit für Beratung, sind bestrebt, ein maßgeschneidertes, nachhaltiges und wertiges Produkt zu fairen Preisen anzubieten. Entsprechender Qualitätsanspruch, aber auch Flexibilität ist in der DNA jeder einzelnen Mitarbeiterin, jedes einzelnen Mitarbeiters tief verankert, um Tag für Tag das Beste aus jedem Auftrag rauszukitzeln.
Martin Fürst, verheiratet, wohnhaft in Knittelfeld, Vater von 3 strammen Burschen (3, 6 und 18). Seit 1992 im Unternehmen tätig, 1992-95 Lehre zum Drucktechniker, Lehrabschlussprüfung, 15 Jahre Berufspraxis an der Druckerpresse, ab 2007 Lehrlingsausbildung und sukzessive Kundenbetreuung/Außendienst, ab 2015 technische Geschäftsführung
2. Worauf wird bei der Zusammenarbeit mit Lieferanten und Partnern geachtet? Spielen hier auch umweltfreundliche und nachhaltige Materialien sowie Regionalität eine wesentliche Rolle?
Martin Fürst:
Die Frage der Nachhaltigkeit ist uns ein großes Anliegen, wir setzen daher nach Prinzip der kurzen Wege auf heimische Lieferanten und Zulieferer. Das sind Firmen, die kein Greenwashing betreiben müssen, die Strategien für ein grünes, umweltfreundliches, nachhaltiges Image verbreiten - obwohl es dafür keine faktische Grundlage gibt. Wir arbeiten, wo es der Kunde wünscht bzw. zulässt mit SappiPapier, direkt hergestellt im steirischen Werk in Gratkorn, angeliefert mit heimischen Speditionen. Aus der Situation heraus, dass unser bevorzugter Handelspartner, der seinerseits wieder zur Heinzel-Group ( u. a. auch Zellstoff-Pöls) gehört, lassen sich nicht nur nachhaltige Interessen, sondern auch ein möglichst kleiner CO²-Fußabdruck nachvollziehen.
3. Stimmt es, dass nur ungestrichene Papiere umweltschonend sind, oder gibt es auch Papiere mit umweltfreundlichen Beschichtungsmaterialien, die energieeffizient hergestellt werden?
Martin Fürst:
Der Papierstrich oder die Oberflächenbeschaffenheit eines Materials ist grundsätzlich nicht aussagekräftig dafür, wie nachhaltig Papier produziert wurde. Es verhält sich wie mit dem importierten, billig produzierten, personalisierten und chemisch behandelten Jausnbrettl aus China, das sich sich womöglich haptisch gut anfühlt, aber dazu führt, dass heimische Arbeitsplätze verschwinden oder gar nicht erst entstehen können. Energieeffizient bedeutet für uns vor allem, mit Herz und Verstand, sparsam und ressourcenschonend sowie unter möglichst geringem Einsatz von Chemie zu arbeiten. Wenn dann evaluiert und messbar – mit möglichst qualifizierten, motivierten Facharbeiter:innen aus der Region für die Region.
Haben Sie Fragen zu Leistungen und Angeboten? Kontaktieren Sie mich gerne unter der Tel.: 0664/14 44 224 oder per Mail: office@gutenberghaus.at www.gutenberghaus.at