Aus'm Morkt | Ausgabe 01, November 2022

Page 1

Gemeindezeitung

Fotocredit: Günter Pichler

K

Impressum

Herausgeber: Marktgemeinde, Kirchplatz 1, 8714 Kraubath a.d. Mur, Tel: 03832/4100, Mail: gemeinde@kraubath.at, www.kraubath.at

Für den Inhalt verantwortlich: Marktgemeinde bzw. die jeweiligen Vereine & Institutionen; Design: Stefanie Krall @frei.und.kreativ

Titelfoto: Günter Pichler; Fotos: Vereine, Institutionen bzw. aus dem Fotoarchiv der Marktgemeinde | Druckerei: Gutenberghaus GmbH, 8720 Knittelfeld, Tel. 03512/82205 | Hinweise: Inhalt inkl. aller Informationen und Terminangaben vorbehaltlich Irrtümer, Satz- und Druckfehler bzw. terminlichen Änderungen; Alle Angaben ohne Gewähr auf Vollständigkeit!

Sie halten gerade die allererste Ausgabe der neuen Kraubather Zeitung „Aus‘m Morkt“ in Ihren

Mit dieser neuen Gemeindezeitung möchten wir eine regelmäßige Informationsbrücke zwischen Ihnen, den Bürger:innen, und der Marktgemeinde schaffen. Um Sie also zukünftig aktuell und regelmäßig informieren zu können, wird die Zeitung ab 2023 vierteljährlich erscheinen.

Fixe inhaltliche Bestandteile werden natürlich auch weiterhin Artikel unserer Vereine und Institutionen, sowie alles rund um unsere Kinder & Jugend sein. Zusätzlich werden Sie Aktuelles aus der Gemeinde, Veranstaltungsankündigungen und amtliche Mitteilungen in der neuen Gemeindezeitung finden.

2022 hat sich schon einiges in unserer Marktgemeinde getan, auf das wir gerne zurückblicken möchten. Unter anderem durften wir zwei großartige Veranstaltungen organisieren und ausrichten: den beliebten Kraubather Duathlon und das traditionelle Marktfest. Außerdem konnten wir wieder ein tolles Kinder- und Jugendsommer-Programm auf die Beine stellen. An dieser Stelle möchten wir uns ganz herzlich bei allen ehrenamtlichen Helfer:innen und Unterstützer:innen bedanken!

Beim Kinder- und Jugendsommer gab es neben zahlreichen sportlichen Aktivitäten wie Kinderyoga, dem traditionellen FamilienFahrradausflug, einem MountainbikeFahrtechnik-Workshop und dem beliebten Tenniskurs auch viel Spaß und Action beim

Erlebnistag der Freiwilligen Feuerwehr und bei der Sprengvorführung der Firma Austin Powder. Außerdem gab es zwei tolle Ausflüge im August: Das Oberzeiringer Schaubergwerk und der Tierpark Schönbrunn wurden von den Kraubather Familien erkundet. Beim Do-it-yourself-Notizbuch-Workshop Anfang September lernten die Kinder ihr erstes eigenes Buch zu binden. Mit Spiel, Spaß und Clownin Popolina ließen wir den Sommer dann beim Abschlussfest bei der FF-Kraubath ausklingen.

Ein herzliches Dankeschön möchten wir darum auch an unsere Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr richten. Danke für die großartige Unterstützung und dass wir immer auf euch zählen können. Das ist keineswegs selbstverständlich und wir schätzen euren Einsatz sehr! Vielen Dank, dass ihr euch neben allen Übungen, der Ausbildung der Feuerwehrjugend, den zahlreichen Einsätzen sowie der Organisation der Kraubatheck-Messe auch bei Veranstaltungen wie dem Kinder- und Jugendsommer mit eingebracht habt, um ein großartiges Fest für die Kinder zu organisieren!

Viel Spaß beim Durchblättern und Lesen der ersten Ausgabe unserer neuen Gemeindezeitung „Aus’m Morkt“.

Vorwort
Händen!“
Ihr Bürgermeister Erich Ofner und Vizebürgermeister Alfred Maier

TERMINÜBERSICHT 2022

1.11. Allerheiligen

1.11. Wortgottesdienst mit anschl. Gräbersegnung (9 Uhr)

2.11. Allerseelen

2.11. Hl. Messe für alle Verstorbenen des verg. Jahres, (18:30 Uhr)

3.11. Badefahrt (Details lt. Aussendung Kulturreferat)

20.11. Elisabethsonntag

20.11. Hl. Messe mit Krankensalbung (8:30 Uhr)

26.11. Weihnachtsmarkt (9-18 Uhr, Dorfsaal)

(Wichtig: Anmeldung bis 18.11. im Marktgemeindeamt)

27.11. 1. Advent (Hl. Messe mit Adventkranzsegnung, 8:30 Uhr)

27.11. Adventsingen Gesangsverein (19:30 Uhr, Pfarrkirche)

2.12. Rorat mit den Kindern der Volksschule (7 Uhr, Kirche)

4.12. 2. Advent (Hl. Messe, 10 Uhr)

4.12. Hl. Barbara

5.12. Krampus

6.12. Nikolaus

8.12. Maria Empfängnis

8.12. Hl. Messe ( 08:30 Uhr), Wunschkonzert des Musikvereins (10 Uhr)

11.12. 3. Advent (Hl. Messe, 10 Uhr)

15.12. Weihnachtsfeier (14:30 Uhr, Dorfsaal)

17.12. Elliot der Zauberelf (16 Uhr, Dorfsaal)

18.12. 4. Advent (Hl. Messe, 10 Uhr)

18.12. Adventwanderung „Schönes Kraubath“ (16:30 Uhr, Kirchplatz)

18.12. Hl. Messe mit Weihnachtskerzensegnung (10 Uhr)

21.12. Winterbeginn

24.12. Weihnachtsferien (bis 8.1.2023 )

24.12. Heiligabend

4 Aus‘m Morkt
November Dezember

24.12. Christmette (21:30 Uhr)

24.12. Turmblasen (21 Uhr)

25.12. Christtag | Hl. Messe (10 Uhr)

26.12. Stefanitag

26.12. Hl. Messe (8:30 Uhr)

30.12. Fest der Heiligen Familie

30.12. Hl. Messe (10 Uhr)

31.12. Silvester

31.12. Jahresschlussandacht (16 Uhr)

Wichtige Termine

*

NOVEMBER: Gottesdienstbeginn um 8:30 Uhr

DEZEMBER: Gottesdienstbeginn um 10 Uhr

Öffnungszeiten Bücherei

DI und FR von 16:30 - 19:30 Uhr (auch in den Ferien, nicht an Feiertagen)

Alle Termine sind auch online auf www.kraubath.at oder über unsere Gemeinde24* Informations-App abrufbar!

Der Download ist im PlayStore (Android) und AppStore (Apple) möglich!

Kraubather Gemeindezeitung 5
Dezember

Im Advent finden in Kraubath schon seit vielen Jahren großartige Veranstaltungen statt, die uns auf die schönste Zeit im Jahr einstimmen: die Weihnachtszeit.

„Eine besinnliche Adventszeit, ein zufriedenes Nachdenken über Vergangenes, ein wenig Glaube an das Morgen und Hoffnung für die Zukunft wünschen wir von ganzem Herzen.“

Alle Termine auch auf www.kraubath.at und in der Gemeinde-24 App.

24.12. 2022

09–12 Uhr

Rüsthaus FF Kraubath

24.–31.12.

Täglich ab 08 Uhr im Eingangsbereich (links) der Kirche

an der Mur

Weihnachtsmarkt | 26.11.2022

09 - 18 Uhr, Dorfsaal | Anmeldung bis 18.11. im Marktgemeindeamt

Adventsingen | 27.11.2022

Gesangsverein | 19:30 Uhr, Pfarrkirche Musikverein | Pfarrkirche: Hl. Messe (08:30 Uhr), Konzert (10 Uhr)

Wunschkonzert | 08.12.2022

Nikolaus & Krampus | 05.12.2022

bis spätestens 03.12. bei Ertl Günter: 0664/88 50 14 62

Weihnachtsfeier | 15.12.2022

Seniorenreferat | 14:30 Uhr, Dorfsaal

Kinder-Zaubertheater | 17.12.2022

16 Uhr, Dorfsaal | Kinder-Zaubertheater mit Zauberer Gabriel als Elliot

Adventwanderung | 18.12.2022

FVV Schönes Kraubath | 16:30 Uhr, Treffpunkt: Kirchplatz

Laterne nicht vergessen!

Adventausschank der FF-Kraubath

Jeweils 17-21 Uhr, Kirchplatz: 02.12. | 09.12. | 16.12. | 23.12.

Reservierung
Wichtige Termine

IM NOTFALL WÄHLEN SIE…

Bei einem Notruf - egal ob Euro-Notruf, Polizei, Feuerwehr oder Rettung - Halten Sie sich bitte unbedingt an die 4W-Regel:

Wo ist etwas passiert?

Genaue Standortangabe!

Was ist passiert?

Wie viele Betroffene/Verletzte?

Wer ruft an?

8 Aus‘m Morkt
Feuerwehr Polizei Rettung Euro Notruf Bergrettung Gesundheitstelefon Kinder-Notruf (Rat auf Draht) Vergiftungszentrale Telefonseelsorge Strom-/ Gas-Störung Gas-Notruf 122 133 144 112 140 1450 147 01 406 43 43 142 0800 800 128 128

Pfarramt

Sprechstunden

Besuchen Sie den Pfarrverband St. Michael - St. Stefan - Kraubath gerne auch online für alle Fragen rund um Taufe, Kommunion, Firmung, Ehe, Versöhnung oder Rückkehr in die Kirche. Unter „Pfarren“ können Sie mehr über die drei Pfarren erfahren. Auch alle zukünftigen Termine von Veranstaltungen und Gottesdiensten finden Sie online.

https://st-michael.graz-seckau.at

Kraubather Gemeindezeitung 9
PFARRE KRAUBATH
Kraubath
Kanzleizeiten Pfarrsekretärin
Pfarrer 03832/2210 DO 14-17 Uhr FR 17-18 Uhr SEELSORGETEAM Mag. Martin Schönberger, Pfarrer Barbara Hochfellner, Sekretärin Mag. Erich Faßwald, Pastorialassistent 0676 87 42 69 39 0676 87 42 68 14 0676 87 42 69 10

HERZLICH WILLKOMMEN IM TEAM, LIEBE KERSTIN!

Im Dezember 2021 trat unsere langjährige und sehr geschätzte Mitarbeiterin Frau Berta Jeßner ihren wohlverdienten Ruhestand an. Im April 2022 übernahm Frau Kerstin Gassner die Nachfolge von Frau Jeßner in der Raumpflege der Volksschule Kraubath. Frau Gassner ist seit

vielen Jahren in unserer Marktgemeinde wohnhaft und bringt große Erfahrung im Bereich der Raumpflege mit. Sie hat sich bereits bestens in das Gemeindeteam integriert und legt große Flexibilität, Fleiß und Hilfsbereitschaft an den Tag. Vielen herzlichen Dank dafür!

Marktgemeinde Kraubath/Mur

Bürgermeister Erich Ofner

Dr. Michael Streitmayer

Bücherei

0800 555 621

Die kostenlose Covid-Infoline

Die AGES (Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit) hat für Fragen zum Coronavirus und zum Grünen Pass eine kostenlose 24Stunden-Telefonhotline eingerichtet.

10 Aus‘m Morkt
TELEFONNUMMERN KERSTIN GASSNER | EINSATZBEREICH: RAUMPFLEGE VOLKSSCHULE
WICHTIGE
Pfarramt 03832 4100 0 0664 88 65 78 82 03832 26840 03832 4100 15 03832
2210

EHRENRINGTRÄGER

Parteienverkehr Marktgemeindeamt:

Marktgemeindeamt

Kirchplatz 1

8714 Kraubath/Mur

Tel: +43 (0)3832/ 4100

Mail: gemeinde@kraubath.at

Aufgrund seiner jahrenlangen Tätigkeiten für die Marktgemeinde Kraubath wurde Herrn

Johann Gruber die Auszeichnung „Ehrenringträger“ verliehen.

Außerdem durften wir heuer zu seinem 60. Geburtstag ganz herzlich gratulieren.

DI, MI, FR:

08 - 12 Uhr

MO, DI, DO: 14 - 18 Uhr

Lieber Hans!

Von Herzen danke für deinen Einsatz und dein Engagement zum Wohle der Gemeinschaft!

» 1977-2021 Pfarrgemeinderat

» 2015-2021 Gemeinderat

» 1984-2021 Organist (Kirche)

» 1992-2021 Chorleitung (Kirche)

BGM . AMTSSTUNDEN

Bürgermeister Hotline:

Tel.: 0664/88 65 7882

Mail: e.ofner@kraubath.at

Amtsstunden:

MO, DI und DO 17-18 Uhr oder nach tel. Vereinbarung

Kraubather Gemeindezeitung 11
Gemeinde aktuell

Infos zu Bauvorhaben

Wichtige Infos zu Bauvorhaben wie Carport, Zaun, Schwimmbad, Gerätehütte, Haus usw.

Sämtliche Bauvorhaben sind verpflichtend im Vorfeld rechtzeitig mit dem Bauamt der Marktgemeinde Kraubath an der Mur abzuklären. In vielen Fällen müssen auch andere Behörden involviert werden (z.B. Baubezirksleitung, Bezirkshauptmannschaft, Wildbach- und Lawinenverbauung).

Scanne den QR-Code mit der Fotoapp deines Handys und gelange direkt zur Webseite:

www.kraubath.at/amtliche-kundmachungen

Kundmachungen für Bauverhandlungen sowie alle aktuellen Daten finden Sie laufend auf der Webseite der Marktgemeinde Kraubath an der Mur unter www.kraubath.at im Bereich Bürgerservice.

Straßenpolizeiliche Bewilligung

Gemäß § 90 StVO ist bei Arbeiten auf und neben der Straße sowie bei Beeinträchtigung des Straßenverkehrs eine Bewilligung der zuständigen Behörde erforderlich.

Beispiele für solche Bauarbeiten/ Beeinträchtigungen sind: Grabungen für Kanal, Wasser und Gas, Hausanschlüsse, das Rückschneiden oder Fällen von Bäumen und Sträuchern, das Aufstellen von Gerüsten oder Containern und

größere Ladetätigkeiten. All diese Tätigkeiten können zu Verkehrseinschränkungen (dem Anhalten des Verkehrs, der zeitweisen Sperrung einer Fahrbahn) führen.

WICHTIG: Das Ansuchen ist mindestens drei Wochen im Voraus einzureichen!

Wer ist die zuständige Behörde?

Gemeinde: zuständig für Gemeindestraßen sowie Straßen und Wege von Weggenossenschaften.

Bezirkshauptmannschaft: zuständig für Landesstraßen

12 Aus‘m Morkt
Bitte beachten Sie:
Vor Baubeginn sind rechtzeitig sämtliche notwendigen Unterlagen beizubringen.“

WICHTIGE KONTAKTDATEN und LINKS

Grundbuchauszüge: online unter www.auszug.at oder persönlich beim Bezirksgericht Leoben

Katasterpläne für den amtlichen Gebrauch auf Anfrage beim Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen:

Mail: bruck-mur@bev.gv.at oder Tel. 03862/51504

Katasterpläne für den persönlichen Gebrauch online abrufbar unter:

https://gis.stmk.gv.at/atlas

Straßenverkehrsordnung

Bäume und Einfriedungen

neben

Die Marktgemeinde Kraubath an der Mur ersucht herzlich darauf zu achten, dass Bäume und auch Einfriedungen neben der Straße und entlang des Gehsteiges regelmäßig zu schneiden sind, damit die Benützung derselben für alle Bürger:innen ungehindert möglich und die Verkehrssicherheit gegeben ist! Auf der nächsten Seite finden Sie ein Lichtraumprofil, welches die einzuhaltenden Abstände genau veranschaulicht > > >

der Straße

(1) Die Behörde hat die Grundeigentümer aufzufordern, Bäume, Sträucher, Hecken und dergleichen, welche die Verkehrssicherheit, insbesondere die freie Sicht über den Straßenverlauf oder auf die Einrichtungen zur Regelung und Sicherung des Verkehrs oder welche die Benützbarkeit der Straße einschließlich der auf oder über ihr befindlichen, dem Straßenverkehr dienenden Anlagen, z. B. Oberleitungs- und Beleuchtungsanlagen, beeinträchtigen, auszuästen oder zu entfernen.

(2) Ein Anspruch auf Entschädigung für die Ausästung oder Beseitigung (Abs. 1) besteht nur bei Obstbäumen, die nicht in den Luftraum über der Straße hineinragen. Über die Entschädigung entscheidet die Behörde nach den Bestimmungen des Eisenbahnenteignungsgesetzes 1954.

(3) An Einfriedungen, die von einer Straße nicht mehr als zwei Meter entfernt sind, dürfen spitze Gegenstände, wie Stacheldraht und Glasscherben, nur in einer Höhe von mehr als zwei Metern über der Straße und nur so angebracht werden, dass eine Gefährdung der Straßenbenützer nicht möglich ist.

(Anm.: Abs. (4) aufgehoben durch BGBl. I Nr. 93/2009)

(5) Frisch gestrichene Gegenstände auf oder an der Straße müssen, solange sie abfärben, auffallend kenntlich gemacht werden.

Kraubather Gemeindezeitung 13

Amtliche Mittellung „Der Bürgermeister informiert“

Herbstpolizeilicher Informationsdienst

Die Sommermonate sind vorüber und die Tage wieder kürzer. Während der Herbstund Wintermonate steigt die Anzahl von Einbruchsdiebstählen in Wohnhäusern, wobei die Taten zum Teil bereits mit Beginn der Dämmerung verübt werden.

Die Bewohner mögen daher wieder verstärktes Augenmerk auf das Verschließen von Fenstern und das Versperren von Türen legen. Von den Tätern werden unbeleuchtete Objekte bzw. Häuser bevorzugt, in denen augenscheinlich niemand anwesend ist. Diesbezüglich können

Außenbeleuchtungen, Bewegungsmelder bzw. eingeschaltete Lampen in Wohnräumen (z.B. in Verbindung mit Zeitschaltuhren) das Einbruchsrisiko senken.

Verdächtige Personen und Fahrzeuge

…bitte melden an die Polizeiinspektion

St. Michael i.O., Tel. 059 / 133 - 6320 oder an den Polizeinotruf 133.

Kennzeichen notieren!

Der Inspektionskommandant

Helmut STREIBL, ChefInsp.

14 Aus‘m Morkt
Lichtraumprofil „Bäume und Einfriedungen“ neben der Straße (zu Artikel S.11)

Lärmschutzverordnung

Kraubath an der Mur

Der Bürgermeister informiert

§1

Lärm verursachende Gartenarbeiten wie der Betrieb von Rasenmähern, Heckenscheren, Baumsägen, Spritzgeräten und der Betrieb von Motor- und Kreissägen dürfen nur an Werktagen von Montag bis Freitag sowie an Samstagen von 07 bis 12 Uhr und von 13:30 bis 19 Uhr ausgeführt werden.

Land- und forstwirtschaftliche Tätigkeiten sowie Arbeiten der gewerblichen Gärtnereien und solche der kommunalen Betriebe im Rahmen der Betreuung öffentlicher Anlagen sind von dieser Regelung ausgenommen.

§2

Lärm verursachende handwerkliche Arbeiten, wie Hämmern, Sägen, Schleifen und Bohren, sowie das Zerkleinern von Brennmaterial außerhalb genehmigter gewerblicher Betriebsanlagen dürfen nur an Werktagen und an Samstagen von 07:00 bis 12:00 und von 13:30 bis 19:00 Uhr ausgeführt werden.

Von dieser Regelung ausgenommen sind unerlässliche Reparaturarbeiten zur unverzüglichen Behebung nicht vorhersehbarer Gebrechen an Versorgungs- und Entsorgungsleitungen, Arbeiten gewerblicher Betriebe sowie solche der kommunalen Betriebe im Rahmen der Betreuung öffentlicher Anlagen.

§3

Der Betrieb von mit Verbrennungsmotoren ausgestatteten Modellflugzeugen, Modellautos und Modelschiffen udgl. sind im Bauland gem. § 28 Stmk. Raumordnungsgesetz 2010, LGBl. Nr. 49 i.d.g.F. untersagt. Eine genaue Ausweisung des in diesem Paragraphen bezeichneten „Baulandes“ liegt der Verordnung bei und ist ein Bestandteil dieser. Abgelichtet sind die Ortsteile Leising, Kraubath und

Wolfersbach, die Baulandbereiche sind gekennzeichnet durch die Abkürzungen WA, WR, DO und SF-Klg.

§4

Diese Verordnung findet keine Anwendung auf Handlungen und Unterlassungen, die unter den Tatbestand einer bundes- oder landesgesetzlichen Regelung fallen.

§5

Lärm verursachende Gartenund handwerkliche Arbeiten

MONTAG -SAMSTAG

07-12 u. 13:30-19 Uhr

Zuwiderhandeln gegen Bestimmungen dieser Verordnung werden als Verwaltungsübertretung geahndet und sind gemäß § 101c Abs. 1

Steiermärkische Gemeindeordnung 1967 (GemO), LGBl. Nr. 115, zuletzt i.d.F. LGBl. Nr. 125/2012, mit einer Geldstrafe bis zu € 1.500,zu bestrafen.

Kraubather Gemeindezeitung 15

Der Bürgermeister informiert

Hundekot-Entsorgung und Leinenpflicht

LEINENPFLICHT

In letzter Zeit sind vermehrt Meldungen bei der Marktgemeinde eingegangen, dass manche Hunde nicht an der Leine geführt werden und deshalb bei anderen Menschen Verunsicherung und Beängstigung auslösen.

Das Steiermärkische Landes-Sicherheitsgesetz schreibt vor: Hunde sind an öffentlich zugänglichen Orten, wie auf öffentlichen Straßen oder Plätzen, Gaststätten, Geschäftslokalen und dergleichen, entweder mit einem um den Fang geschlossenen Maulkorb zu versehen oder so an der Leine zu führen, dass eine jederzeitige Beherrschung des Tieres gewährleistet ist.

HUNDEKOT-ENTSORGUNG

Des Weiteren möchte ich Sie nochmals auf die sachgemäße Entsorgung von Hundekot aufmerksam machen. Obwohl die Behältnisse zur Entsorgung von vielen Hundebesitzer:innen regelmäßig genutzt werden, findet man dennoch in manchen Straßenzügen weiterhin unentsorgten Hundekot.

Deshalb ergeht der Appell an Sie, die zur Verfügung gestellten Sackerl und Behälter für die Hundekotentsorgung zu verwenden, um unseren Ort sauber zu halten. Bitte kommen Sie Ihren Verpflichtungen als Hundehalter:innen nach!

Sicherheit und Sauberkeit sind uns sehr wichtig! Danke für Ihren Beitrag, die öffentlichen Straßen und Plätze in Kraubath schön aussehen zu lassen.

16 Aus‘m Morkt
Tierarztpraxis Wolfger (Kein Kleintiernotdienst): Tel. 03843/3128 od. 0664/88454985 | Tierarzt Rainer: Tel. 03844/8546 od. 0664/5364130 | Für Kleintiere: Tierklinik Dr. Schlederer, Leoben: Tel. 03842/23817 | Tierarztpraxis Dr. Mörtl & Mag. Frisch, Trofaiach: Tel. 03847/2448 | Tierarztpraxis Dr. Ziegerhofer & Flicker, Trofaiach: Tel. 0676/4738122 Tierärztlicher Notdienst / November -Dezember 2022 DI, SA, SO 01./05./06.11. Praxis Wolfger SA, SO 12./13.11. Mag. Rainer u. Praxis Wolfger SA, SO 19./20.11. Praxis Wolfger SA, SO 26./27.11. Mag. Rainer u. Praxis Wolfger SA, SO 03./04.12. Praxis Wolfger DO, SA, SO 08./10./11.12. Mag. Rainer u. Praxis Wolfger SA, SO 17./18. 12. Praxis Wolfger SA, SO, MO 24./25,/26. 12. Mag. Rainer u. Praxis Wolfger SA, SO 31.12./01.01.2023 Praxis Wolfger

BETREUTES WOHNEN

50 m 2 , Erdgeschoss mit Blick auf das Kraubatheck

Wunderschöne sonnige Wohnung im Betreuten Wohnen in Kraubath, Tennisplatzweg 10/Erdgeschoss:

Größe 50 m² mit Blick auf das Kraubatheck mit kleiner eigener Terrasse zu vergeben (frei ab sofort). Rollstuhlgerecht, Kellerabteil ebenerdig.

Petra Rusnjak-Jeitler

Tel. 0677/620 82 337

GESCHÄFTSLOKAL ZU VERMIETEN

Hauptstraße: 155 m², 4 Zimmer, Terrasse, Garten, Kellerabteil mit 10,28m2 inkl. 3 Parkplätze

Mietpreis: 1288 € (brutto, inkl. Heiz- u. Betriebskosten)

Hochwertige Sanierung 2019 Badezimmer barrierefrei, Küche, WC und Bodenheizung in Teilbereichen der Wohnung erneuert.

Rudolf Freigassner

Tel. 0664/9100348

Freie Gemeindewohnungen

Stand: Okt. 2022

Kirchplatz 6/3 33,60 m2

Teilsanierung 2022, inkl. neuwertige Küche

Hl. Steinstr. 2/5 62,85 mm2

Interessenten an einer Gemeindewohnung werden gebeten, ein schriftliches Ansuchen abzugeben und an die Marktgemeinde zu übermitteln: gemeinde@kraubath.at

Das Wohnungsansuchen finden Sie auf der Webseite der Marktgemeinde unter www.kraubath.at/wohnungssuche.

Oder scannen Sie diesen QR-Code mit Ihrer HandyFoto-APP, um direkt zum Ansuchen sowie zu allen aktuell freien Wohnungen in Kraubath zu gelangen:

Kraubather Gemeindezeitung 17
in
Wohnen
Kraubath

Gemeinde RenovierungaktuellSitzungssaal

Anfang des Jahres wurde der gesamte Trauungs- u. Sitzungssaal renoviert und erneuert. Unser Fokus lag dabei vor allem darauf, den Raum so neutral wie möglich zu gestalten, um auch für Trauungen eine schöne Atmosphäre schaffen zu können. So kann z.B. nun der Monitor für unsere Sitzungen bei besonderen Anlässen durch ein Schiebesystem versteckt werden.

Außerdem wurde ein neuer Boden verlegt, die Decke wurde erneuert, der gesamte Raum neu ausgemalt und es wurde elektrisch alles neu verkabelt, so dass wir bei Sitzungen direkten Zugriff auf Steckdosen und andere Anschlüsse haben. Zum Abschluss durften die neuen

Sessel und Vorhänge einziehen und der Raum erstrahlte in neuem Glanz.

Ein herzlicher Dank gilt dem Land Steiermark und unserem ehemaligen Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer, welcher dieses Projekt größtenteils unterstützt hat.

18 Aus‘m Morkt
Wir haben die Renovierung genutzt, um auch das richtige Ambiente für besondere Anlässe schaffen zu können.“
Nachher Nachher Umbau Umbau

Am 01.Februar 1998 begann unter Bgm. Erwin Puschenjak Ingrid Ofners Dienstverhältnis mit der Gemeinde Kraubath. Damals löste sie ihre Mutter Dietlinde Wagner ab und übernahm ihre Aufgaben in der Gemeinde.

Insgesamt 24 Jahre lang arbeitete Ingrid Ofner für unsere Gemeinde, ihre Aufgaben erledigte sie stets sehr gewissenhaft und mit viel Liebe zum Detail. Zu ihren Zuständigkeitsbereichen zählten die Raumpflege im Gemeindeamt und der Bücherei (damals auch die Mütterberatung) sowie auch die Blumenpflege rund ums Gemeindeamt

Liebe Ingrid! Wir danken dir von Herzen für deinen Einsatz und deine Hilfsbereitschaft, denn wann immer wir deine Unterstützung benötigten, warst du da, z.B. auch bei diversen Veranstaltungen im Dorfsaal.

Mehr als zwei Jahrzehnte lang haben wir dich stets gut gelaunt, freundlich und fleißig erlebt. Wir haben dich als Kollegin sehr geschätzt und werden dich vermissen! Jetzt ist es aber an der Zeit, dass du deine Pension in vollen Zügen genießt, denn da warten bestimmt noch einige Gipfel auf dich. :-) Von Herzen alles Gute wünscht dir das Team der Marktgemeinde Kraubath an der Mur!

Kraubather Gemeindezeitung 19
Von Herzen alles Gute wünscht dir das Team der Marktgemeinde!“
INGRID OFNER – Wir haben unsere langjährige, sehr geschätzte Gemeindemitarbeiterin in die wohlverdiente Pension geschickt!
Pensionierung

Hochzeiten & Jubiläen

HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH

Wir gratulieren allen frisch vermählten Brautpaaren sowie allen Jubilar:innen von ganzem Herzen und wünschen für die kommenden Ehejahre alles Gute, viel Glück und Gesundheit!

Goldene Hochzeit

Kosi Manfred und Heidrun

Gruber Reinhard und Renate

Leitold Karl und Josefine

Frisch Vermählte

Spitzer Karl und Elfriede

Pötzl Franz und Edeltraud

Fellner Nadine und Julia-Katja

Stegmann Bastian und Kristina

Pichler Kurt und Gabriele

Silberne Hochzeit

Fadinger Robert und Michaela

Lehnert Günter und Anita

Weninger Hannes und Hofstetter Isabella

Kienleitner Werner und Brigitte

Schreibmaier Hermann und Eva

20 Aus‘m Morkt
Ja. Ein kleines Wort, das großes Glück bedeutet.“
Gemeinsam durchs Leben gehen, füreinander da sein… durch dick und dünn.“

BRAUTPAARE

#gemeinsam

#liebeschafftalles

#togetherforever

#durchdickunddünn

#willstdumichheiraten

#jaichwill

#siehatjagesagt

Kraubather Gemeindezeitung 21
Pötzl Franz & Edeltraud Spitzer Karl und Elfriede Stegmann Bastian & Kristina Pichler Kurt & Gabriele

Hohe Geburtstage

HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH

Gesundheit, Zufriedenheit, Dankbarkeit und die Augenblicke bewusst genießen, darum geht es im Leben wirklich. Das spürt man bei den Gratulationen, beim Zusammensitzen und beim Reden mit den Jubilaren…

22 Aus‘m Morkt
Jänner Mayr Herma 91 J. Hörmann Josef 80 J. Breuner Franz 90 J. Kieberl Irmgard 80 J. Perwein Manfred 80 J. Kratzer Karl 85 J. Februar Hirn Hannelore 80 J. Hirn Elfriede 90 J. Frank Gertrude 85 J. Mai Strahlhofer Margaretha 93 J. Hatz Helene 90 J. Schlick Irmgard 85 J. Steiner Aloisia 80 J. Tischhart Aloisia 91 J. März Forcher Johann (†) 92 J. Ofner Maria 91 J. Brenkusch Josef (†) 85 J. Fressner Maria (†) 95 J. Juni Ertl Aloisia 85 J. Spanring Elisabeth 92 J. Schwaiger Edeltrud 93 J. Gerstorfer Johann 80 J. April Rainer Heinz 80 J. Hopf Helene 90 J.

Juli

Fink Brigitte 80 J.

Zechner Klara 80 J.

August

Grabmaier Heidelinde 80 J.

Scherer Friedrich 92 J.

Hubmann Erika 94 J.

September

Link Friederike 94 J.

Aigner Gertrude 93 J.

Apovnik Elisabeth 92 J.

Seidl Gerfried 80 J.

Krenn Leopoldine 91 J.

Oktober

Irregger Hedwig 98 J.

Schwaiger Theresia 96 J.

Lukasiewicz Otto 94 J.

Nießenbacher Helmut 80 J.

Bachmaier Rosmarie 80 J.

Hubmann Maria 94 J.

Kraubather Gemeindezeitung 23
Des Lebens Sinn ist es, dem Leben Sinn zu geben!“

Aus der Bücherei

Tierische Abenteuer mit den Sommerkindergarten-Kindern

Am 28. Juli 2022 besuchten uns die Kinder des Sommerkindergartens. Sie waren in zwei Gruppen (Kleine und Große) eingeteilt. Mit den Jüngsten schauten wir uns die Entwicklung des Schmetterlings anhand des Buches „Wie kleine Tiere groß werdenDie Raupe“ an.

Sehr geduldig begleiteten die Kinder die Raupe, um dann selbst als Schmetterling von Blüte zu Blüte zu fliegen und Nektar zu trinken.

Zum Schluss bastelte jede:r seine/ihre eigene Raupe und gemeinsam „flogen“ sie dann in den Kindergarten zurück.

Mit den größeren Kindern ging es um das

Thema Mut. Das Buch „Die Geschichte vom Löwen, der nicht schwimmen konnte“ diente als Grundlage für die Erarbeitung eines Theaterstücks, der Inhalt des Buchs wurde nämlich von den großen Kleinen / kleinen Großen schauspielerisch umgesetzt. Sie selbst übernahmen die Rollen der Tiere und somit wurde die Geschichte aktiv greifbar. Ob als Ente, Grille, Schwan, Fisch... oder Löwe, - die Schauspieler:innen schlüpften ohne Scheu in ihre Figuren und waren mit tierischem Eifer dabei. Außerdem stellten wir fest, dass alle anwesenden Kinder mutig sind und fast alle schon schwimmen können.

24 Aus‘m Morkt

OHREN AUF!

Die Büchereistunde für 2bis 5-Jährige mit Begleitung

Die Bücherei Kraubath ist auch Online-Bibliothek!

Kund:innen der Bücherei Kraubath können aus einem vielfältigen Angebot an elektronischen Medien wählen und Entlehnungen vornehmen.

JAHRESKARTE

Erwachsene: EUR 25,-

Kinder u. Jugendliche: EUR 15,-

Familienjahreskarte: EUR 40,(mind. 1 Erwachsener + 1 Kind)

02.12.2022 | 15:30-16:30 Uhr

Sitzungssaal der Gemeinde

Wir laden Sie gemeinsam mit Ihren Kindern zu einer lustigen Büchereistunde mit Geschichten, Liedern und Spielen ein.

Vorlesen fördert den Wortschatz, schult die Grammatik und aktiviert die Fantasie. Es entschleunigt und verlangsamt die Zeit und schafft somit Phasen aktiver Ruhe Dadurch werden die Konzentrationsund Zuhörfähigkeit gesteigert.

Es ist bewiesen, dass Kinder, denen viel vorgelesen wurde, (später) nicht nur über bessere Lesefertigkeiten verfügen, sondern auch über eine bessere Sozialkompetenz verfügen.

Was bewirkt Vorlesen beim Kind?

Glück, Freude und Genuss durch körperliche Nähe (beim Vorlesen durch Eltern, Großeltern), das Erleben von Emotionen und die Möglichkeit, auf einer gemeinsamen Ebene miteinander zu kommunizieren.

Die Jahresgebühr beinhaltet den Zugang zur Onleihe.com-Bibliothek „DigiBib Steiermark“ sowie zu allen Medien in der Bücherei Kraubath (Bücher, Spiele, Hörbücher).

Öffnungszeiten:

DI u. FR: 16.30 - 19.30 Uhr

1.Stock, Gemeindeamt

Kirchplatz 1, 8714 Kraubath

Kontakt:

buecherei@kraubath-mur.at Tel: 03832 4100-15

www.onleihe.com/digibib-stmk

Digitale Bibliothek
Gemeindezeitung Kraubath an der Mur 25

Bauer, Veronika: Der Busführer

Das tägliche Unglück ist berechenbar. Vor dem Glück musst du dich hüten.

Der 46-jährige Adolf ist vom Schicksal genauso gebeutelt wie von seinem Namen. Er lebt noch immer bei seiner Mutter, ist leicht übergewichtig, hat nur einen einzigen Freund und fährt als Busfahrer tagtäglich die immer gleichen Runden durch seine kleine Heimatstadt. Schon früh ist ihm eingetrichtert worden, dass er vom Leben nichts verlangen darf. Als eines Tages Hanni, seine große Jugendliebe, bei ihm in den Bus einsteigt, kommt endlich Bewegung in sein festgefahrenes Leben. Da gesteht Hanni ein dunkles Geheimnis und bittet ausgerechnet ihn um Hilfe. Ist das der Grund, weshalb sie sich ihm wieder genähert hat? Egal, während seine Mutter tobt, steht Adolf Hanni zur Seite. Nichts ahnend, worauf er sich da eingelassen hat.

Leseprobe gefällig? QR-Code scannen und auf das Buch-Symbol unterhalb des Covers klicken > > >

Franko, Mikita: Die Lüge

Ein virtuoser Roman über einen Jungen, der in Russland bei einem homosexuellen Paar aufwächst.

Mikita wird nach dem Tod seiner Mutter von ihrem Bruder adoptiert, er ist damals erst fünf Jahre alt. Mit Slawa und dessen Partner Lew genießt er eine fröhliche Kindheit. Aber mit der Einschulung beginnt das Versteckspiel, das Lügen. Wenn Besuch kommt, müssen Fotos weggeräumt, in Aufsätzen müssen Dinge verschwiegen oder erfunden werden, und Mikita schlagen Vorurteile entgegen. Er verliert seinen Frohsinn, wird wütend, aggressiv, depressiv. Erst die Freundschaft mit einem Jungen aus dem Waisenhaus beruhigt ihn – und da beginnt erst seine Reise zu sich selbst.

Leseprobe gefällig? QR-Code scannen und auf das Buch-Symbol unterhalb des Covers klicken > > >

26 Aus‘m Morkt Buchempfehlungen / Romane
www.book2look.com
www.thalia.at

Abel, Susanne: Stay away from Gretchen

Eine große Liebe in dunklen Zeiten.

Der bekannte Kölner Nachrichtenmoderator Tom Monderath macht sich Sorgen um seine 84-jährige Mutter Greta, die immer mehr vergisst. Was anfangs ärgerlich für sein scheinbar so perfektes Leben ist, wird unerwartet zu einem Geschenk. Nach und nach erzählt Greta aus ihrem Leben – von ihrer Kindheit in Ostpreußen, der Flucht vor den russischen Soldaten im eisigen Winter, der Sehnsucht nach dem verschollenen Vater und ihren Erfolgen auf dem Schwarzmarkt in Heidelberg. Als Tom jedoch auf das Foto eines kleinen Mädchens mit dunkler Haut stößt, verstummt Greta. Zum ersten Mal beginnt Tom, sich eingehender mit der Vergangenheit seiner Mutter zu befassen. Nicht nur, um endlich ihre Traurigkeit zu verstehen. Es geht auch um sein eigenes Glück.

Leseprobe gefällig? QR-Code scannen und auf das

Buch-Symbol unterhalb des Covers klicken > > >

Kastel, Michaela: Kaltes Herz fast Eis

Eine bewegende Geschichte über Verlust, Schuld und Hoffnung.

Als ihr Verlobter Alex beim Bergsteigen in den Alpen unter ungeklärten Umständen ums Leben kommt, bricht für Caro eine Welt zusammen. Um mit seinem Tod abzuschließen, reist sie an den Ort, von dem aus Alex zu seiner riskanten letzten Tour aufgebrochen ist. Dort lernt sie Samuel kennen, der an der erfolglosen Rettungsmission beteiligt gewesen ist. Nach und nach wird er ihr Vertrauter. Bis sie merkt, dass er ein tödliches Geheimnis vor ihr verbirgt.

Leseprobe gefällig? QR-Code scannen und auf das

Buch-Symbol unterhalb des Covers klicken > > >

Kraubather Gemeindezeitung 27
www.thalia.com
www.thalia.at

Siewert, Aruna M.: Pflanzliche Antibiotika

Durch den häufigen Einsatz von Antibiotika haben viele Keime Resistenzen gegen eben diese entwickelt, was im Fall von Infektionen gefährlich werden kann, da Antibiotika ihre Wirkung verlieren.

Doch die Natur besitzt ihre eigenen, nebenwirkungsfreien Antibiotika. Viele Pflanzen, ätherische Öle und Lebensmittel wirken, richtig eingesetzt, antibiotisch und werden darum als natürliche Antibiotika bezeichnet. Dazu gehören z.B. Knoblauch, Honig und Zitrone, aber auch Ringelblume, Teebaumöl und Propolis. Dieser Ratgeber zeigt, welche natürlichen Antibiotika es gibt, bei welchen Beschwerden sie wirken, wie sie im Krankheitsfall angewendet werden können, wie man sie leicht selbst zubereiten kann und welche Präparate erhältlich sind.

Leseprobe gefällig? Scannen Sie den QR-Code und werfen Sie online einen Blick ins Buch > > >

Padalewski, Olivia: Waschmittel, Allzweckreiniger & Co. einfach selbst gemacht

Sie haben sich schon immer gefragt, wie Sie Ihre Wäsche und Ihre Wohnung natürlicher und gesünder reinigen können? Ganz ohne umweltschädliche Inhaltsstoffe, problematische Mineralöle, synthetische Konservierungs- und Duftstoffe, Weichmacher oder andere bedenkliche Chemikalien?

Dieser Ratgeber zeigt Ihnen, wie Sie selbst mit einer Handvoll veganer Zutaten – wie z. B. Kernseife, Natron, Waschsoda oder Essig – unbedenkliche, natürliche und wirksame Reinigungsprodukte herstellen können. Von Allzweckreiniger bis Waschmittel sind dabei dem Do-ityourself-Spaß keine Grenzen gesetzt. Erhalten Sie zudem effektive Reinigungs-Hacks und lernen Sie mit einfachen Zero-Waste-Tipps Schritt für Schritt, Ihr Zuhause nachhaltiger zu gestalten.

28 Aus‘m Morkt
www.thalia.com
www.thalia.at Buchempfehlungen / Sachbücher
Zur Leseprobe

Außerdem in der Bücherei verfügbar:

(1), (2) Kategorie: Sachbuch | (3), (4), (5) Kategorie: Grusel

Unser Medienbestand ist auch online einsehbar!

Gerne können Sie auch von daheim aus online im Medienbestand unserer Bücherei stöbern: https://bibliotheken.at

Man sieht außerdem direkt, ob ein Buch aktuell verliehen ist.

< < < QR-CODE SCANNEN UND LOSSTÖBERN!
(1) (3)
(2)
Kraubather Gemeindezeitung 29
(5)
(4)

Charman, Katharina: Der letzte Feuerfalke und der geheimnisvolle See

Altersempfehlung: ab 7 Jahren

- Actionreiche Tierfantasy-Geschichte

- Spannendes Abenteuer für Jungs und Mädchen

- Geeignet zum Vorlesen und ersten Selberlesen

- Mit tollen Illustrationen auf jeder Seite

- Kurze Kapitel

Dunkelheit liegt über Perodia. Der grausame Geier Burung verbreitet mit seiner Magie Angst und Schrecken. Niemand bietet ihm die Stirn. Doch eines Tages schlüpft aus einem goldenen Ei der letzte Feuerfalke – und ein großes Abenteuer beginnt!

Reinschnuppern? Scanne gemeinsam mit deinen Eltern den QR-Code und und klicke aufs Buchsymbol unter dem Coverfoto > > >

Rose, Barbara: Whisperworld

Eine spannende Lesereise für Kinder ab 9 Jahren in eine unbekannte Welt – mit wilden Tieren, Fantasiewesen, Prüfungen und ganz viel Abenteuer.

Aufbruch ins Land der Tierflüsterer. Coco, Chuck, Amy, Mohit und Paul wurden gerufen. Sie dürfen nach Whisperworld, wo vom Aussterben bedrohte Tierarten und seltene Fabelwesen leben. Sie wandern alleine durch den grünen Dschungel, schlafen in riesigen Baumhäusern und lernen jeden Tag Neues über die Natur und die Tiere um sich herum. Wer wird als Erstes das Flüstern hören? Wer wird als Erstes auserwählt, eine Art zu schützen als ihr:e Tierflüsterer:in?

Lese- und Hörprobe online: Scanne dazu einfach gemeinsam mit deinen Eltern den QR-Code und klicke aufs Buchsymbol unter dem Coverfoto > > >

30 Aus‘m Morkt
Buchempfehlungen / Kinder
www.thalia.com
www.thalia.at

Eimer, Petra: Ferien mit Juli

Altersempfehlung: ab 8 Jahren

Endlich Juli, endlich Ferien! Anna, Max, Juli und ich fahren zusammen auf den Ponyhof. Und zwar alleine - OHNE Eltern! Wie cool ist DAS denn?! Ich habe bereits eine Liste geschrieben, was wir an der Nordsee alles machen können: reiten (natürlich), Picknick am Strand - und Muscheln sammeln. Außerdem: Juli im Sand eingraben und schwimmen - im Meer! Aber leider habe ich die Liste OHNE Juli gemacht! Die mag nämlich kein Wasser. Und mit Ponys kommt sie offensichtlich auch nicht so gut klar ... zumindest nicht mit Annas Ferien-Pony Blacky – dem „MONSTER“.

Reinschnuppern? Scanne gemeinsam mit deinen Eltern den QR-Code und und klicke aufs Buchsymbol unter dem Coverfoto > > >

Tolle Kinderbücher zum Vorlesen für die Kleinsten

Altersempfehlung: ab 2 Jahren

Altersempfehlung: 4-99 Jahre

Kraubather Gemeindezeitung 31
www.thalia.at
(1) Eine kunterbunte Busfahrt in die Stadt! | (2) Über Zusammenhalt und Freundschaft (1) (2)

Gemeinde aktuell Referat für Kinder – Jugend & Sport

Kinderfasching 2022

Clown Kasimir und sein Team unterhielten unsere Kleinen und Großen beim Kraubather Kinderfasching vor dem Dorfsaal toll. Die maskierten Kinder wurden mit Popcorn, Zuckerwatte und Krapfen versorgt. Am Programm standen wieder Attraktionen wie z.B. Tanzen, Hüpfen, Schlange gehen und vieles mehr. Clown Kasimir sorgte mit seinen Einlagen für ausgelassene Stimmung, wobei auch Eltern gemeinsam mit ihren Kindern begeistert die Tanzfläche füllten. Zum Abschluss erhielten die Kids ein kleines Sackerl mit Süßigkeiten.

Ein herzliches Danke an alle Besucher:innen und Helfer:innen und natürlich an alle Kinder, die mit tollen Verkleidungen mit dabei waren.

32 Aus‘m Morkt
Trotz Einschränkungen bzgl. Covid wollten wir für die Kids ein Faschingsfest veranstalten und so haben wir es einfach vor den Dorfsaal verlegt.“

Hilfsaktion

Ukraine

Kraubath hilft!

Sachspendensammlung für die Ukraine

Anfang März starteten wir mit großer Unterstützung der Firma Poschacher eine Hilfsaktion für jene Menschen und Familien, die wegen des Ukraine-Krieges auf der Flucht waren. Mehrere Anhänger voller Spenden wurden gesammelt, sortiert und direkt an die ukrainischen Behörden übergeben.

Wir möchten nochmals allen Unterstützer:innen und Helfer:innen danken. Ein riesengroßes Danke geht außerdem an die Familie Heidi und Franz Poschacher sowie an ihre Mitarbeiter:innen für ihren großartigen Einsatz! Ohne Euch wäre diese Aktion nicht möglich gewesen!

Kraubather Gemeindezeitung 33

Umweltreferat

Steirischer Frühjahrsputz

FÜR EIN SCHÖNES KRAUBATH

Auch in diesem Jahr beteiligte sich die Gemeinde Kraubath wieder an der tollen Aktion „Steirischer Frühjahrsputz“.

Während unsere Volksschulkinder bereits unter der Woche eifrig Müll gesammelt hatten, machten sich am Samstag, dem 29. April 2022 engagierte Bürger:innen, zahlreiche Kinder, Mitglieder der Vereine und Kameraden unserer Feuerwehr ans Werk, um den Ort und die Umgebung frühlingsfit zu machen.

Es galt, den Kraubathbach von Unrat zu befreien, das Biotop mit dem Grillplatz wieder herzurichten sowie Müllinseln, Straßenränder und Spazierwege wieder ansehnlich zu machen.

Zu Mittag trafen sich die fleißigen Helfer:innen zu einer kräftigen Jause im Feuerwehrhaus und waren stolz darauf, was in wenigen Stunden alles geleistet werden konnte, wenn

man zusammenhalf. Auch das Abfallsammelzentrum war an diesem Samstag geöffnet und gut besucht.

Trotz des angenehmen Miteinanders der fleißigen Hände muss jedoch auch festgestellt werden, dass es nicht akzeptabel ist, wenn Strauchschnitt über den Kraubathbach entsorgt wird, wenn man sich nach dem Abfahren von der Autobahn über das Seitenfenster seiner Abfälle entledigt oder wenn zwischen Bahnhof und Mur Sperrmüll in die Natur geworfen wird. Auch beim Sauberhalten der Müllinseln sollte es möglich sein, dass jede:r mal zwischendurch zum Besen greift und auch unter‘m Jahr zu einem „schönen Kraubath“ beiträgt.

In diesem Sinne ein herzliches Danke an alle Mitwirkenden!

Ihr und Euer Umweltreferent

34 Aus‘m Morkt

MUTTERTAGSFEIER IM DORFSAAL

Gott kann nicht überall sein, deshalb erschuf er Engel ohne Flügel und nannte sie: MAMA

Nach zweijähriger Pause hatten Bgm. Erich Ofner und GR Johanna Cerncic gemeinsam mit dem Pensionistenverein zur traditionellen Muttertagsfeier in den Dorfsaal geladen.

Bei Kaffee und Kuchen waren es besonders die Volksschulkinder unter der Leitung von Fr. Rabko, Fr. Wuitz und Fr. Hofer, die mit ihren vielfältigen Darbietungen begeisterten. Die Muttertagsgedichte wurden von Fr. Gruber-Leitner und Obmann Kurt Rinofner vorgetragen.

Weitere Mitwirkende an diesem schönen Nachmittag zu Ehren unserer Mütter waren die Dillacher unter der Leitung von Günter Gruber und Jasmin Rabko mit der Ziehharmonika.

Zum Abschluss der Veranstaltung bedankten sich die Seniorenreferentin Hannerl Cerncic, der Pensionistenobmann Kurt Rinofner sowie Bgm. Erich Ofner bei allen Müttern sowie Mitwirkenden und verteilten Blumen und Süßigkeiten.

Kraubather Gemeindezeitung 35
Seniorenreferat
Ein großes Danke an Johanna Cerncic und an alle Organisator:innen und Helfer:innen!“

Referat für Jugend & Sport und Kulturreferat

Kraubather Duathlon

Am Freitag, dem 8. Juli ging zum neunten Mal der Kraubather Duathlon über die Bühne. Optimales Wetter und perfekte Rahmenbedingungen sorgten für eine gelungene Veranstaltung.

Der im Intervall von zwei Jahren stattfindende Kraubather Duathlon, der leider coronabedingt einmal ausgesetzt werden musste, fand heuer endlich wieder statt. Die jungen Nachwuchssportler:innen konnten beim Duathlon zeigen, was in ihnen steckt. Die Stimmung war toll und die Freude beim Zieleinlauf riesig. Aber auch Erwachsene nahmen begeistert am Duathlon teil und meisterten die Lauf- und Radstrecke gut.

bei unserem einzigartigen Duathlon-Event bewiesen. Alle Ergebnisse finden Sie auf der Webseite der Marktgemeinde Kraubath.

Marktfest 2022

Ein Duathlon für Jung und Alt

Die Laufstrecke umfasste fünf Runden zu je 1,1 Kilometer, auf der Radstrecke waren ebenfalls fünf Runden zu absolvieren, hier aber zu je 2,3 Kilometer. Beim Kinderlauf allgemein bis sieben Jahre galt es, eine Runde zu laufen. Bei den Kinderläufen männlich und weiblich (8 bis 11 Jahre) waren es zwei Runden. Bei der Siegerehrung wurden die kleinen und großen Sportler:innen ausgezeichnet. Aber Sieger:innen waren sowieso alle, die teilgenommen hatten. Und früh übt sich, wer Meister:in werden will. Das wurde

Ob Groß oder Klein: Wirklich alle kamen beim diesjährigen Kraubather Marktfest voll auf ihre Kosten. „Endlich wieder zamsitzn und feiern“ lautete das Motto – und dem wurde alle Ehre gemacht.

Die Segnung der neuen FF-Fahrzeuge

Feierlich ging es bereits am Vormittag los mit der Segnung der neuen FeuerwehrFahrzeuge. Unserer Freiwilligen Feuerwehr Kraubath gebührt großer Dank – nicht nur für ihren Einsatz 365 Tage im Jahr, auch für ihr außerordentliches Engagement: Der Zusammenhalt und die Motivation der Kamerad:innen sind keine Selbstverständlichkeit, das dürfen wir nie in Vergessenheit geraten lassen. Denn in ihrer Freizeit absolvieren sie Übungen, Einsätze

36 Aus‘m Morkt
Die Sieger:innen dieses Duathlon‘s waren ganz klar alle Teilnehmer:innen!"

und leisten unverzichtbare Unterstützung bei Veranstaltungen wie z.B. beim Duathlon. Stolz und dankbar ziehen wir, die Marktgemeinde Kraubath, deshalb unseren Hut vor Euch!

Großer Kinderbereich und Zaubertheater

Kraubath als familienfreundliche Gemeinde legt schon seit jeher sehr viel Wert darauf, alle Altersgruppen bestmöglich zu unterstützen und miteinzubinden. Daher gestalteten wir heuer erstmalig einen großen Kinderbereich für unsere Kids und Teenies. Von Hüpfburgen, über Riesen-Lego, Kinderschminken, eine Nintendo64-Gaming-Station, eine große Minigolf-Anlage bis hin zu Zuckerwatte und Popcorn war für wirklich jede:n etwas dabei. Und um 15 Uhr ankerte auch noch der „Pirat Bummelbauch“ mit seinem Zaubertheater im Dorfsaal, da war die Freude riesengroß.

Ein weiteres Highlight: Kraubath ist Klimabündnis-Gemeinde Gemeinsam mit der offiziellen Eröffnung durch Bürgermeister Erich Ofner erfolgte um 14 Uhr die feierliche Übergabe der Klimabündnis-Tafel, welche wir vor allem dem Engagement unseres Umweltreferenten Dr. Wolfgang Stegmann zu verdanken haben. Maßnahmen zum Klimaschutz – wie der Schutz der Nahversorgung – stehen dank ihm schon seit vielen Jahren bei uns hoch im Kurs.

Kraubather Gemeindezeitung 37
Endlich wieder zamsitzen und feiern lautete das Motto des diesjährigen Marktfestes…und dem wurde alle Ehre gemacht!
"

Referat für Jugend & Sport

38 Aus‘m Morkt Weitere Fotos online auf www.kraubath.at

Impressionen vom Kraubather Duathlon

Kraubather Gemeindezeitung 39

Größter Dank gilt allen Marktfest-Standlern und Standlerinnen! Denn so ein Fest lebt einzig und allein vom Zusammenhalt der Menschen “vor und hinterm Standl“! Herzlichen Dank für euren Einsatz.

Vom Burger, über Wurstsalat und Kotelettsemmel, Pommes und Chicken Nuggets, Eiskaffee und Eislutscher bis hin zu einer bunten Auswahl an Getränken… für Speis und Trank war bestens gesorgt.

Herzlichen Dank deshalb an jeden einzelnen Helfer und jede einzelne Helferin. Ihr macht das Marktfest zu dem, was es ist, ihr alle seid ein wichtiger Teil davon: Bauernschaft, TCK Tennisclub, TUS Kraubath G‘schmoachler, Freiwillige Feuerwehr, Landjugend, Musikverein, Elternverein, Lockmoarbartl, Michael und Birgit Winter und natürlich ein großes Dankeschön allen Helfer:innen vor und hinter den Kulissen für eure Unterstützung und Mithilfe bei der Organisation.

Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum…oder wie wir es hier in Kraubath nennen: Ein Fest ohne unseren Musikverein und „Die Dillacher“ ist kein Fest! Darum auch ein herzliches Dankeschön an unseren Musikvereins-Obmann Christian Mader sowie an alle Musiker:innen für die großartige musikalische Umrahmung unseres Festes.

Ob Jung oder Alt, eines lässt sich unumstritten sagen: Es wurde (viel) gehüpft, (laut) gelacht, gut gegessen und rund um den Kraubather Kirchplatz ausgelassen (und lange) gefeiert! Es war ein Marktfest, so wie man es sich wünscht!

Weil Kraubather:innen sama, zamhoitn tama! Und feiern kema ah:-)

„Liebe Leute groß und klein, losst’s uns doch moi ehrlich sein. Zamsitzn und Feiern in Kraubath an der Mur – des is anfoch Freude pur!

Endlich wieder gemeinsam feiern und lochn – des lossn ma uns net zwamoi sogn: Do loss mas krochn!

Für die Kinder gab’s ein wahres Spieleparadies, des wirklich kane Wünsche offen ließ.

Speis und Trank vom Allerfeinsten gab’s natürlich ah, was soll ma no sogn: Es wor anfoch wunder-b-a-a-a-r !“

40 Aus‘m Morkt
Wir sagen danke!
So ein Fest lebt einzig und allein von den Menschen vor und hinter dem Standl!“
Kulturreferat
Marktfest 2022 Kraubather Gemeindezeitung 41
42 Aus‘m Morkt Kulturreferat Weitere Fotos online auf www.kraubath.at

Duathlon & Marktfest

Kraubather Gemeindezeitung 43

Kulturreferat / Pensionistenverband

Seefestspiele Mörbisch

Nach der erzwungenen Pause durch die Pandemie konnte in diesem Jahr endlich wieder eine Kulturfahrt zu den Seefestspielen in Mörbisch stattfinden. Aufgeführt wurde das auf einer wahren Begebenheit beruhende Musical „Der König und ich“.

Pensionistenverband

Nach langer Coronabedingter Pause war es endlich wieder soweit. Am Dienstag, den 21. Juni 2022 machten wir uns gemeinsam auf den Weg zur Kaffeerösterei Jamila in Spielberg. Im Rahmen einer Führung wurden die Herkunft der verschiedenen Kaffeesorten sowie Produktionsablauf ausführlich erklärt. Im Anschluss daran erhielt jede:r Besucher:in eine Packung frischgerösteten Kaffee. Danach folgte noch ein gemütliches Beisammensein mit Kaffee und Kuchen. Bei köstlichem Kaffeeduft gab es natürlich viel zu besprechen! Unter dem Motto des Pensionistenverbandes „Gemeinsam statt einsam“ freuen wir uns schon auf den nächsten Ausflug.

Werden Sie Mitglied: Tel. 0699 1211 4707, Obmann Kurt Rinnofner

Bei warmen Temperaturen kam das Publikum in den Genuss schöner Melodien und eines beeindruckenden Bühnenbilds. Wir freuen uns schon sehr auf den nächsten gemeinsamen Ausflug!

44 Aus‘m Morkt

SPORTANGEBOT

Immer mittwochs im Kraubather Dorfsaal

„Wir sind gemacht, um uns zu bewegen“

Was bedeutet für dich Bewegung?

Es könnte bedeuten: „Sich stark, attraktiv, selbstbewusst und schön zu fühlen. Seine Muskulatur zu spüren und zu erleben, wie man durch jede einzelne Bewegung stärker wird.“

Lass uns gemeinsam stärker, beweglicher und fitter werden!

17 Uhr: Gesunder Rücken

Haltungstraining

18 Uhr: HIIT-Training

High Intensity Training zum Auspowern

STELLENANZEIGE

Anmeldung: 0664/9296834

Kerstin Sattler, Dipl. Fitnesstrainerin

LKW-FAHRER, FIRMA POSCHACHER KOMPOST

Du bist verlässlich, motiviert, aufgeschlossen und verfügst über einen Führerschein der Klasse C ?

www.poschacher-kompost.at (zusätzlich Klasse CE von Vorteil)

Auf dich warten ein familiär geführter Betrieb sowie der Transport von betriebseigenen Produkten in der Region Obersteiermark, Lade- und Entladearbeiten mit Kran und Kund:innenkontakt. Für nähere Infos melde dich gerne bei uns:

Franz Poschacher

Tel. 0664 / 31 00 522

Heidi Poschacher

Tel. 03832 / 2309

Kraubather Gemeindezeitung 45

Gemeinde aktuell Pflegedrehscheibe Leoben

Die Pflegedrehscheibe ist die zentrale Anlaufstelle des Landes Steiermark für pflegebedürftige Menschen und deren An- und Zugehörige in der Region.

Im Bezirk Leoben steht seit Juli 2021 ein Team aus zwei diplomierten Gesundheitsund Krankenpflegerinnen für Beratung und Information zur Verfügung.

Ziel ist es, über die verschiedenen Formen der Unterstützung und Entlastung zu informieren und gemeinsam die beste Art der individuellen Betreuung und Pflege für die betroffenen Personen zu finden.

Bei Bedarf unterstützen wir auch bei der Organisation der entsprechenden Hilfsangebote. Dieses Service ist kostenlos und steht Ihnen für Informationen von Montag bis Freitag telefonisch zur Verfügung.

Unter Einhaltung der geltenden CoronaSchutzmaßnahmen und nach telefonischer Voranmeldung sind kostenlose Hausbesuche oder Beratungen direkt in den Räumlichkeiten der Pflegedrehscheibe in Leoben möglich.

Die Beratungsthemen umfassen mobile Pflege und Betreuung, Tageszentren, Betreutes Wohnen, Pflegeheime/Pflegeplätze, finanzielle Zuschüsse für pflegende Angehörige, Pflegekarenz, Pflegeteilzeit, Familienhospizkarenz, Erwachsenenschutz, Essenszustellung in der Region, Pflegegeld, Hilfsmittelbeschaffung, 24-Stunden-Betreuung und psychiatrische Unterstützungsangebote.

KONTAKT:

Pflegedrehscheibe Leoben

Peter-Tunner-Straße 6

8700 Leoben

+43 (0316) 877 7477 pflegedrehscheibe-le@stmk.gv.at

Aufgrund der aktuellen Corona-Situation ist eine telefonische Anmeldung im Gemeindeamt Kraubath (03832/4100) oder direkt bei der Pflegedrehscheibe Leoben (0316/877 74 77) unbedingt erforderlich.

46 Aus‘m Morkt Gemeindesprechtage im Marktgemeindeamt
30.11. 2022 | 28.12. 2022
Information, Beratung und Unterstützung für pflegebedürftige Menschen und deren Angehörige.“
Ihre zentrale Anlaufstelle!

PIAAC-STUDIE

Programme for the International Assessment of Adult Competencies

Wer kann teilnehmen?

» Statistik Austria wählt eine zufällige Stichprobe Erwachsener aus.

» Diese Personen werden schriftlich zur Teilnahme eingeladen. Wer einen Einladungsbrief erhält, vereinbart einen passenden Termin mit einer Erhebungsperson.

Über 30 Länder nehmen an der internationalen PIAAC-Studie teil, in Österreich startete PIAAC im Sept. 2022. PIAAC steht für Programme for the International Assessment of Adult Competencies und wird von der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) organisiert, für die nationale Durchführung ist Statistik Austria verantwortlich.

Worum geht es bei PIAAC?

Ob beim Einkauf im Supermarkt, bei Behördenwegen oder in der Arbeit: Erwachsene setzen tagtäglich Alltagsfähigkeiten ein, meist ohne überhaupt darüber nachzudenken und nehmen so am gesellschaftlichen Leben aktiv teil.

Die PIAAC-Studie erfasst diese Fähigkeiten und liefert so Erkenntnisse für die Bildungsund Arbeitsmarktpolitik.

Für die Teilnahme sind keine besonderen Kenntnisse oder Fähigkeiten notwendig.

» Die Befragung besteht aus zwei Teilen. Nach einem allgemeinen Fragebogen bearbeiten die Studienteilnehmer:innen eigenständig Alltagsaufgaben.

Teilnehmer:innen erhalten EUR 50,-

Als Dankeschön für die Teilnahme bekommen alle Studienteilnehmer:innen 50 Euro. Sie können zwischen einem Einkaufsgutschein und der Weiterleitung einer Spende an ein österreichisches Naturschutzprojekt wählen.

Mail: piaac@statistik.gv.at Tel.: +43 1 711 28-8488 (Montag bis Freitag 8-17 Uhr)

Weitere Infos gibt‘s hier:

www.statistik.at/piaac

Studie der Statistik Austria
Gemeindezeitung Kraubath an der Mur 47

Der Bürgermeister informiert

Wasserversorgung gesichert

Bereits seit dem Jahr 1929 gibt es in Kraubath eine öffentliche Wasserleitung. Diese wurde 1953 erneuert und erweitert und 1972/73 nochmals erweitert und teilweise erneuert. Das leider damals nicht ausreichende und vor allem hygienisch nicht immer einwandfreie Quellwasser aus dem Kraubathgraben musste aus Gründen der Hygiene und der Versorgungssicherheit einem Tiefbrunnen mit Grundwasserspeisung weichen, es wurde ein neuer Hochbehälter mit rund 250m³ Inhalt errichtet.

Da der technische Fortschritt natürlich auch vor einer Gemeindewasserversorgungsanlage nicht Halt macht, wurden über die Jahre laufend größere Investitionen zur Erhaltung und Verbesserung getätigt.

1991 - 1993 wurden mit einem Aufwand von rund 3,5 Mio. Schilling eine neue Aufbereitungsund Drucksteigerungsanlage sowie eine wesentliche Strangerweiterung installiert.

2022: Durch den Kauf eines 60kW-Aggregats, einer neuen Pumpenanlage, neuen Tanks, einer neuen UV-Anlage zur Bekämpfung von Bakterien sowie durch die Neueindeckung des Daches wurde die Anlage auf den neuesten Stand gebracht.

Somit können wir Ihnen bei einem Blackout eine 100%-ige Wasserversorgung garantieren.

Gebühren: € 1,29 inkl. MwSt. pro m³ Wasserverbrauch

Die Prüfberichte von Brunnen und Hochbehälter sowie das lebensmittelhygienische Gutachten finden Sie online unter www.kraubath.at/umwelt

48 Aus‘m Morkt
Die Wasserversorgungsanlage der Marktgemeinde wurde komplett erneuert. “

ANSCHLUSS

Was kostet ein öFIBER Glasfaser-Anschluss?

Glasfaser für Kraubath

Ultraschnelles Internet!

Langsames Internet oder gar Verbindungsausfälle sind oft das Ergebnis veralteter Infrastruktur. Wichtige und nützliche Online-Anwendungen, beispielsweise für das Arbeiten oder Lernen von zuhause aus oder für die Freizeit-Unterhaltung, sind dadurch einfach nicht möglich. Nur echtes Glasfaser-Internet bis ins Haus (FTTH = Fiber-to-the-Home) löst dieses Problem, dank ungeteilter Bandbreiten, nachhaltig. Glasfaser ist daher neben Wasser, Kanal und Strom die vierte Grundversorgungsinfrastruktur für jedes Haus.

Durch die Größe des Projektes können die Kosten für den Einzelnen stark reduziert werden. Nutzt man den Anschluss für mind. 24 Monate, bietet die öGIG den öFIBER Glasfaser-Anschluss für einmalige € 299,-(inkl. USt.) an.

Aktuell laufen die Planungen sowie Vorbereitungen für die Bestellphase, die im März 2023 starten wird. Hier werden alle Haushalte und Betriebe die Chance haben, sich ihren persönlichen Glasfaser-Anschluss zu bestellen.

Gerne werden wir Sie über die nächsten Schritte in diesem zukunftsträchtigen Projekt zeitgerecht informieren.

Wir freuen uns auf diesen gemeinsamen Schritt in Richtung digitaler Zukunft!

Ihre Österreichische Glasfaser Infrastruktur Gesellschaft

Die Österreichische Glasfaser-Infrastrukturgesellschaft (kurz öGIG) bietet diese neue Infrastruktur derzeit in ausgewählten Gemeinden in den Bezirken wie Graz-Umgebung und Leibnitz an. Es freut uns sehr, dass nun auch Kraubath Teil dieses Ausbauprojektes wird.

Was haben Sie davon?

Glasfaser-Internet bietet uns nicht nur ultraschnelles und zuverlässiges BreitbandInternet, sondern auch attraktive Festnetztelefonie- und TV-Lösungen. Alle diese Möglichkeiten steigern den Wert Ihres Eigenheimes bzw. Liegenschaft. Denn einmal angeschlossen kann man frei aus einer Vielzahl an Internet-Anbietern wählen und sich das ideale Angebot aussuchen.

www.oefiber.at

Gemeindezeitung Kraubath an der Mur 49 Scanne mich!
Wir bringen ultraschnelles Glasfaser-Internet nach Kraubath. Mehr Informationen unter www.oefiber.at

LIMA und Seniorenreferat

Was ist LIMA überhaupt?

LIMA steht für Lebensqualität im Alter und ist ein Trainingsprogramm für ältere Menschen zur Förderung von Bewegung, Gedächtnis, Alltagsfähigkeiten und Lebenssinn. Das Katholische Bildungswerk bildet LIMA-Trainer:innen aus und betreut steiermarkweit über 50 LIMA-Gruppen. In regelmäßigen Gruppentreffen werden Bausteine aus den folgenden Bereichen kombiniert:

1.) Gedächtnis – mit Spaß geistig fit bleiben

» Konzentration und Aufmerksamkeit

» Kurz- und Langzeitgedächtnis

» Steigerung der Merkfähigkeit

2.) Bewegung – beweglich bleiben und sich entspannen

» Atem- und Entspannungsübungen

» Sitz- und Kreistänze

» Gemeinsam Spiele spielen

» Gezieltes Bewegungstraining

3.) Alltagskompetenzen – mit Veränderungen umgehen

» Informationen und Übungen zur besseren Bewältigung des Alltags

» Soziale Kontakte und Netzwerke

4.) Lebenssinn – sich Sinnfragen stellen und Kraftquellen im Glauben finden

» Biographisches Erzählen

» Sinnfrage und Spiritualität

» Lebensfreude und Humor

Dieses spezielle Trainingsprogramm für geistige Fitness im Alter wird dank einer Initiative von Altbürgermeister Erwin Puschenjak seit vielen Jahren in Kraubath angeboten. Die Marktgemeinde hat sich damals dazu bereit erklärt, die gesamten Kosten für die LIMA-Kurse zu übernehmen, d.h. sie sind für alle Teilnehmer:innen mit Hauptwohnsitz in Kraubath kostenfrei zugänglich! Auch Bürgermeister Erich Ofner begrüßt dieses wertvolle Angebot für Senior:innen sehr, daher werden auch

50 Aus‘m Morkt
LIMA findet in zwei Gruppen statt. Bei der Gruppe mit Frau Stegmann gibt es zwei Blöcke zu je fünf Einheiten. Bei Frau Seiger hingegen ist ein Einstieg jederzeit möglich!“
Lebensqualität im Alter

zukünftig alle Kosten zu 100% von der Marktgemeinde getragen.

LIMA - Die zwei Gruppen

Das LIMA-Training bei Frau Seiger und Frau Johanna Cerncic werden in 5 Einheiten angeboten. Ein Einstieg ist hier jederzeit möglich! Wer einmal reinschnuppern möchte, darf sich gerne bei Frau Cerncic melden. Tel. 0664 1789220

Die Einheiten bei Frau Stegmann werden in zwei Blöcken zu je fünf Einheiten angeboten ( Fünf Einheiten im Herbst, fünf im kommenden Jahr). Hier sollten alle 10 Einheiten wahrgenommen werden, da diese aufeinander aufbauen.

Seniorenreferat

Eine fröhliche Schar Senior:innen traf sich am 25. August 2022 bei prächtigstem Gartenwetter im Waldgarten „Tripstrü“zum beliebten Kraubather Seniorencafé. Bei einem Rundgang durch den Garten erläuterte Judith Nestler den Aufbau eines Waldgartens und erzählte von ihren Erfahrungen und Beobachtungen. Im Laufe der Jahre haben sich viele verschiedene Pflanzen- und Tierarten im Waldgarten angesiedelt. Sogleich ließ sich eine Blaue Holzbiene bei der Kaffeejause bestaunen. Mit vielen neuen Eindrücken endete der gelungene Gartennachmittag unserer Senior:innen.

Außerdem gab es im Rahmen des Seniorenreferates noch einen Ausflug ins Alpakaversum. Neben einer Hof-Führung und einem Kräuterspaziergang am Hof durften wir selbst gebackenes Brot, Muffins und Kaffee genießen.

Kraubather Gemeindezeitung 51

Betreutes Wohnen

CURA DOMO, DIE SCHÖNSTE FORM

ZU WOHNEN!

Ostern im Betreuten Wohnen

Am Freitag, dem 8. April 2022 fand in Kooperation mit dem Kindergarten Kraubath ein Osterfest im Betreuten Wohnen am Tennisplatz 10 statt.

Gemeinsam mit den Bewohner:innen und dem „Osterhasen“ wurden insgesamt 49 Osternesterln für die Kinder versteckt. Die Nesterln waren zuvor von den Kindern selbst gebastelt und von den Kindergartenpädagoginnen liebevoll gestaltet und befüllt worden. Als die „Zwergerln“ im Garten rund um das Betreute Wohnen eintrafen, wurde gesungen und getanzt. Die Kinder konnten es kaum erwarten, endlich die Suche zu starten. Die Herzlichkeit und Freude der Kleinen erfüllten die Bewohner:innen mit großer Freude. Nach der anstrengenden Suche gab es für alle eine Stärkung mit Muffins und Getränken.

Spaziergang mit Einkehr

Regelmäßige Bewegung ist uns wichtig und hält uns fit! Daher finden jeden Montag und Mittwoch gemeinsame Spaziergänge mit einem Abschlussgetränk bei der Bäckerei Gruber statt. Spaziergänge und kleine Ausflüge dieser Art –je nach Wetterlage – fördern nicht nur unsere Fitness sondern auch unsere Gemeinschaft enorm. Auch der Spaß bleibt in unserer Runde nicht auf der Strecke.

Ausflug Himmelwirt in Bruck

Bei traumhaftem Wetter und mit viel guter Laune starteten wir am 4. August 2022 unseren Ausflug zum Himmelwirt in Bruck an der Mur. Aufgrund der enormen Hitze war es uns leider nicht möglich, den geplanten Spaziergang durchzuführen. Dies trübte unsere Laune jedoch

keinesfalls - wir genossen stattdessen einfach die Jause und die Torten im Himmelwirt umso mehr. Diese waren nämlich sprichwörtlich „himmlisch“.

Herzlichen Dank an die Gemeinde Kraubath, die uns immer tatkräftig unterstützt, indem sie uns für unsere Ausflüge den Gemeindebus zur Verfügung stellt.

52 Aus‘m Morkt

Ausflug Leopoldsteinersee

Zum Sommerausklang durften wir noch einen weiteren Ausflug genießen. So ging es am 13. September 2022 über den Präbichl zum Leopoldsteinersee. Wir umrundeten zu Fuß den halben See und kehrten schließlich hungrig zum Seerestaurant zurück, um unser köstliches Mittagessen zu genießen.

Ausflug Teichalm in Neuberg

Am 26. August 2022 starteten wir am Vormittag bei wunderschönem Wetter zu unserem Ausflug auf die Teichalm. Mit viel guter Laune im Gepäck und herrlichen Eindrücken marschierten wir vom Gasthof Holzer in Neuberg Richtung Knappensteig. Wir gönnten uns kleine Pausen und setzten uns auf Bankerl, die am Wegesrand standen, damit wir unbeschwert und locker unseren Rückweg antreten konnten. Beim Gasthof Holzer genossen wir ein vorzügliches À-lacarte-Menü, serviert von der neuen Inhaberin Bettina Bliem!

Eines ist jedenfalls klar: Langeweile kommt bei uns im Betreuten Wohnen nicht auf :-)

Kraubather Gemeindezeitung 53
Regelmäßige Bewegung ist uns wichtig und hält uns fit! Daher gibt es jeden Montag und Mittwoch gemeinsame Spaziergänge!“

Senioren- und Pflegeheim Murtalblick

Unser heimeliges, familiäres Senior:innenund Pflegeheim bemüht sich stetig, den Bewohner:innen ein Zuhause zum Wohlfühlen zu ermöglich. Neben den täglichen Animationsangeboten werden auf Wunsch auch individuell auf die Bewohner:innen abgestimmte Tätigkeiten ermöglicht, die die jeweiligen Ressourcen fördern und intensivieren sollen.

So sind Koch- und Backworkshops mit Mary immer wieder ein Highlight für die Bewohner:innen, vor allem wenn die selbst hergestellten Kuchen, Marmeladen, Säfte … zum Verkosten und zum Schlemmen einladen.

In unserem Garten und in unseren Hochbeeten können verschiedene Kräuter, Blumen oder Gemüsesorten selbstständig und auf eigenen Wunsch gepflanzt werden. Gerne übernehmen die Bewohner:innen die Pflege und Ernte der jeweiligen Pflanzen.

Covid19 hatte uns zwar Steine in den Weg gelegt, wir konnten diese aber durch gute Strukturen und Zusammenhalt im Team sehr gut meistern. Auch zukünftig werden wir mit Herausforderungen wachsen und unsere optimistische Lebenseinstellung und unsere positiven Gedanken an unsere Bewohner:innen weitergeben.

54 Aus‘m Morkt
Wohlfühlen – sich daheim fühlen, das steht bei uns im Senioren-und Pflegeheim Murtalblick an oberster Stelle!“

Dank unserer PDL Nicole Kalan-Weber wird unser Team in seinem Zusammenhalt immer weiter gestärkt. Gemeinsame Unternehmungen – wie unser Flugtag oder eine Schnitzeljagd mit netten Preisen –motivieren und werden von uns allen auch gerne angenommen.

Auf unserer Webseite gibt es immer wieder neue Fotos zu sehen und spannende Neuigkeiten zu lesen:

www.ph-murtalblick.at

Kraubather Gemeindezeitung 55

Gemeinde aktuell

Gemeinde 24, deine Informations-App

Alle wichtigen Gemeindeinfos und Termine überall und rund um die Uhr! Die App hält dich immer am Laufenden. Der gesamte Müllabfuhrplan direkt auf deinem Handy!

Wie funktioniert‘s? APP im AppStore bzw. PlayStore downloaden, deine Gemeinde auswählen - und schon hast du einen Überblick über Aktuelles, Veranstaltungen, aktuelle Amtszeiten sowie alle Gemeindekontakte

Jetzt downloaden!

QR-Code mit deiner FotoApp scannen und die APP kennenlernen!

Kraubather Einkaufsgutscheine

Der "Kraubather Gutschein" ist zu einem beliebten Geschenk geworden, weshalb seit der Einführung im Dezember 2011 stetig steigende Absatzzahlen verzeichnet werden können. Nahezu alle Nahversorger:innen und Gastronom:innen haben sich bei dieser Aktion zur Stärkung der örtlichen Wirtschaft beteiligt. Eine Übersicht aller mitwirkenden Betriebe wird beim Kauf der Gutscheine beigelegt.

WO GIBT'S DIE GUTSCHEINE?

Direkt am Marktgemeindeamt sowie in der örtlichen Filiale der Raiffeisenbank Liesingtal-St.Stefan.

56 Aus‘m Morkt
Dein Draht zu deiner Gemeinde. Alle wichtigen Informationen und Termine direkt aufs Handy, rund um die Uhr!“

KOSTENLOSE ENTSORGUNG

Mit diesem neuen Service möchten wir Ihnen, wie auch schon mit der zweimal jährlichen Strauchschnittabholung, den Abtransport Ihres Christbaumes erleichtern. Alle Bäume, die bis zum 9. Jänner 2023 um 07 Uhr bei den Müll-Sammelplätzen liegen, werden von unseren Gemeindemitarbeitern abtransportiert und entsorgt!

9. Jänner 2023

ab 07 Uhr

Wo werden die Bäume abgeholt?

Kraubather Gemeindezeitung 57
Bei allen Müllsammelstellen in Kraubath
Ein neues Service der Marktgemeinde Kraubath/Mur!“
Neues Service der Gemeinde

Kraubather Musiker:innen

Unterwegs mit den Dillachern!

Unser musikalisches Jahr startete am 12. März 2022 mit dem Sänger- und Musikantentreffen in St. Peter-Freienstein. Neben der Filzmooser Tanzlmusi, der Steirermusi, dem Jagdchor Leoben und den Stimmen aus Kärnten durften wir einige Stücke aus unserem Repertoire zum Besten geben. Es war uns eine besondere Ehre, bei diesem Volksmusik-Abend dabei gewesen zu sein, da diese Veranstaltung als Sendung auch im Radio ausgestrahlt wurde. Ein großes Dankeschön an dieser Stelle auch noch einmal an Gottfried Hubmann für die Einladung zu diesem wunderbar gelungenen Sänger- und Musikantentreff.

Weiter ging es für uns am 18. Juni 2022 mit der Steirischen Roas in Pöllau. Wie auch schon in den vergangenen Jahren durften wir diese Veranstaltung musikalisch bereichern. Bei fabelhaftem Wetter verbrachten wir schöne Stunden im tollen Ambiente des Schlossparks Pöllau. Auch nach dem offiziellen Ende der Roas wurde noch bis in die Abendstunden weitermusiziert.

Danke an unsere treuen Freund:innen und Begleiter:innen, die diesen Tag zu einem besonderen Höhepunkt für uns gemacht haben.

Eine Woche später, am 26. Juni 2022, hatten wir das Vergnügen, zum ersten Mal das Pfarrfest in St. Michael musikalisch zu umrahmen. Bei Sonnenschein, gutem Essen und Trinken und im Kreise vieler gut gelaunter Leute war die Stimmung perfekt.

Am 09. Juli 2022 ging in Kraubath dann das traditionelle Marktfest über die Bühne. Für uns Dillacher war es ein außerordentlicher Genuss in unserer Heimatgemeinde die Kraubatherinnen und Kraubather zu unterhalten. Wir freuen uns schon jetzt auf das nächste Marktfest!

Musikalisch starteten wir auch in den Herbst:

Am Sonntag, den 18. September 2022 spielten wir beim Aufsteirern (siehe Foto unten), dem größten volkskulturellen Festival in Österreich. Zu hören waren wir am Freiheitsplatz in der Grazer Innenstadt. Es freut uns sehr, dass wir bereits zum dritten Mal zu diesem Volkskulturfest eingeladen wurden. Zudem fand am zweiten Oktoberwochenende der Maxlaunmarkt in Niederwölz statt, bei dem wir heuer auch erstmals dabei waren.

Wir möchten schon jetzt auf den 21. Oktober 2023 hinweisen, an dem wir gemeinsam mit dem Kulturreferat Kraubath das SUMT, das Steirische Sänger- und Musikantentreffen, in unserer Gemeinde ausrichten dürfen.

Wir möchten uns schon jetzt für die Unterstützung bei Bürgermeister Erich Ofner und der Marktgemeinde bedanken.

58 Aus‘m Morkt
Für die Dillacher, Lisa Schaller und Johann Gruber

Österreichische HarmonikaStaatsmeisterschaft

Junge Harmonika-Solistinnen und Solisten sowie Volksmusikgruppen aus ganz Österreich und Südtirol fanden sich von Donnerstag, 16. Juni bis Samstag, 18. Juni 2022 in Perg ein. Im Rahmen des Harmonikafestivals spielten sie um den begehrten Titel „Staatsmeister 2022“. Ihre Freude an der Musik war dabei für die Zuhörerinnen und Zuhörer zu sehen, zu hören und vor allem zu spüren.

Vizestaatsmeister aus Kammern Bewertet wurden die teilnehmenden Harmonika-Spielerinnen und -spieler gereiht nach Alter in 13 Kategorien. Die Mitglieder der Fachjury kamen aus Österreich, Südtirol, der Schweiz und Slowenien. Aus dem Bezirk Leoben konnten die Geschwister Johanna und Lukas

Steinegger aus Kammern die Jury überzeugen und holten sich den Titel „Vizestaatsmeister“. Clemens Bechter aus St. Peter-Freienstein sowie Viktoria und Lukas Blasl aus Kalwang erreichten jeweils den dritten Platz.

Als weitere Preisträgerinnen und Preisträger wurden Emanuel Anderle, Jasmin Rabko, Elias Zeiler, Katrin Gruber Franziska Steinegger und Stefan Rauter mit dem Prädikat „Ausgezeichnet“ bewertet. Das Prädikat „Sehr gut“ erhielten Thomas Rauter, Andreas Tatzl und Moritz Gruber. Sie alle wurden vom Musikschullehrer Gottfried Hubmann aus der Musikschule Mautern vorbereitet.

Quelle: www.meinbezirk.at

Kraubather Gemeindezeitung 59
Jasmin Rabko aus Kraubath erhielt das Prädikat „Ausgezeichnet!“

Musikverein Kraubath

Liebe Kraubather:innen, liebe Freund:innen des Musikvereins!

In diesem Jahr können wir erfreulicherweise bereits auf eine Vielzahl an musikalischen Aktivitäten zurückblicken.

Nach der musikalischen Umrahmung der Palmprozession fand nach dem Gottesdienst die ordentliche Generalversammlung des Musikvereins statt, im Zuge derer einige Vereinsfunktionen neu besetzt wurden.

Obmann Gerhard Schwaiger übergab nach acht Jahren sein Amt an Christian Mader. In seiner Zeit als Obmann wurden alle Musiker:innen neu uniformiert. Danke, lieber Gerhard, für deine aufopfernde, vorbildliche Arbeit für den Musikverein Kraubath!

Reisekassier Helmut Schwaiger legte seine Tätigkeit nach mehreren Jahrzehnten zurück. Dieser Posten wurde aufgelöst. Und Katharina Friess wurde nach Katharina Hussauf neue Jugendreferentin. Wir möchten auch euch von Herzen für eure Unterstützung danken!

Zur Freude aller erklang zu Ostern und am 1. Mai 2022 bei den Weckrufen wieder traditionelle Marschmusik. Und auch an Fronleichnam durfte die Blasmusik nicht fehlen!

Begeistert war unser treues Publikum von unseren Darbietungen beim „ersten Bunten Nachmittag“ im Kraubather Dorfsaal. Mehrere Ensembles wie z.B. das Flügelhorntrio, Tenorensemble, Trompetenduo, Steirische Harmonika und Gitarre sowie die Jugend-kapelle zeigten ihr Können.

Mit den Stücken „Die Sonne geht auf“, „Anna Polka“, „O du mein Österreich“ konnten wir all begeistern und bestens unterhalten.

Beim Bezirksmusikertreffen fand in diesem Jahr leider keine Marschwertung statt, somit nahmen wir nur am Einmarsch teil und wirkten beim Gesamtspiel mit.

Es war uns eine große Ehre, bei verschiedenen Geburtstagsgratulationen aufzutreten. Mit flotten Märschen feierten wir die folgenden Geburtstagskinder: Heinz Rainer, Aloisia Ertl, Aloisia Steiner und Theodor Demmel

Nicht unerwähnt bleiben dürfen die Auftritte der Jugendkapelle bei der Erstkommunion und beim Vorspielabend. Bei diesem hatten die Musikschüler:innen die Möglichkeit, ihr Können vor Publikum zu präsentieren. Organisiert wurde diese Veranstaltung von Jugendreferentin Kathi Friess.

60 Aus‘m Morkt

Danke, lieber Gerhard, für deine aufopfernde und vorbildliche Arbeit für den Musikverein!“

Unser Musikverein gestaltete auch das Marktfest musikalisch mit und ein Bläserensemble (Ltg. Lorenz Luckner) sorgte bei der Fahrzeugweihe der FF-Kraubath für feierliche Stimmung.

Gerne umrahmten wir auch in diesem Jahr wieder den Gottesdienst bei der traditionellen Bergmesse der Freiwilligen Feuerwehr am Kraubatheck. Und am 25.September 2022 konzertierten wir schließlich am Hauptplatz in Leoben.

Derzeit proben wir eifrig das Programm für unser traditionelles Wunschkonzert. Wir würden uns sehr freuen, Sie am 08.12.2022 um 08:30 Uhr zur heiligen Messe mit anschließendem Konzert um 10 Uhr in der Pfarrkirche Kraubath begrüßen zu dürfen!

Wir vom Musikverein wünschen allen einen schönen Herbst und freuen uns auf ein musikalisches Wiedersehen! Ihr Vinzenz Keimel, Kapellmeister

Kraubather Gemeindezeitung 61
MUSIKVEREIN KRAUBATHAN DER M U R .................. ................... . . . . . . . . . .........

Jahreshauptversammlung

Das heurige Sangesjahr begannen wir mit der Mitgliederversammlung am 27. April 2022 in unserem Probenlokal. Als Ehrengast durften wir Herrn Bgm. Erich Ofner begrüßen. Nach fast zweijähriger Abstinenz – bedingt durch die Coronapandemie, unterbrochen nur doch einige wenige Treffen – freuten sich alle Mitglieder auf ein Wiedersehen. Die Berichte fielen dementsprechend kurz aus, jedoch starteten wir voller Tatendrang in das neue Sangesjahr und begannen dann sogleich mit den Probenarbeiten für das anstehende Bezirkssingen.

Dort wo man singt, da lass dich nieder! Unter diesem Motto fand bei strahlendem Sonnenschein am 18. Juni 2022 im Dorfsaal Kraubath das allseits bekannte „Bezirkssingen der Chöre“ aus dem ganzen Bezirk Leoben statt. Gut 100 Sängerinnen und Sänger folgten der Einladung des GV Kraubath anlässlich des 131-jährigen Bestandsjubiläums des Chores. Coronabedingt musste das für das letzte

Jahr geplante Bezirks-Chortreffen, bzw. das Bestandsjubiläum ins heurige Jahr verschoben werden. Dies tat aber der Singbegeisterung keinen Abbruch. Im Gegenteil, man merkte, dass sich alle Teilnehmer:innen sehr wohl fühlten und die Freude am Singen nicht geschrumpft war.

Aus dem Bezirk konnten wir folgende Chöre begrüßen: MGV St. Michael, MGV St. Peter-Freienstein, Liedertafel Erzberg, Chorgemeinschaft Trofaiach, Singgemeinschaft Traboch, Singkreis Kammern sowie den Jagdchor Leoben. Das Repertoire der dargebotenen Lieder erstreckte sich vom Volkslied bis hin zum modernen Schlager. Die Moderation dieses kurzweiligen Nachmittags übernahmen in gekonnter Manier Gabi Winkler und Viktor Fresner. Die Chorleiterin unseres Gesangsvereins, Frau Gabi Winkler, wurde im Zuge der Veranstaltung auch für ihre 25-jährige Zugehörigkeit zum Chorverband Steiermark geehrt.

62 Aus‘m Morkt Gesangsverein
Unsere Chorleiterin, Frau Gabi Winkler, wurde für ihre 25-jährige Zugehörigkeit zum Chorverband geehrt!!“

Bei selbstgebackener Mehlspeise und einem gemütlichen Achterl Wein fand der gemütliche Nachmittag erst gegen Abend hin seinen Ausklang.

Damit die Sommerpause nicht zu lange andauerte, trafen wir uns am letzten Sonntag

Bei folgenden Veranstaltungen durften wir mitwirken:

15. August: Mitwirkung bei der Kraubatheck Messe

25. September: Gestaltung der Andacht auf dem Tremmelberg

2. Oktober: Mitwirkung beim Kraubather Erntedankfest

im Juli zu einem gemütlichen Almausflug Einige Chormitglieder nutzten die Möglichkeit für einen Fußmarsch, andere bevorzugten die Fortbewegung auf zwei Rädern, wiederum andere nutzten vier Räder für ihre Anreise. Bei dieser Zusammenkunft wurden auch die weiteren Termine 2022 besprochen:

27. November 2022

Adventsingen in der Pfarrkirche

Kraubath, 19:30 Uhr

Kraubather Gemeindezeitung 63

Nach den coronabedingten Einschränkungen im Jahr 2021 konnte der Kirchenchor in diesem Jahr seine gewohnten Aktivitäten wieder aufnehmen. Zur Freude aller Sänger:innen kann nun wieder die wöchentliche Chorprobe abgehalten werden.

Trotz des Ausfalls der Orgel – Gruber Hans kann uns leider nicht mehr begleiten – singt der Kirchenchor noch immer jeden Sonntag. Bei besonderen Anlässen begleitet die Chorleiterin Frau Claudia Rabko den Chorgesang auf dem Keyboard.

Höhepunkte im kirchlichen Jahreslauf waren für uns Sänger:innen: Neujahr, der Dreikönigstag und der Josefitag am 19. März (=Anbetungstag). Am 23. April 2022 wurde der Hl. Georg, der Patron der Kirche, gemeinsam mit den Wallfahrer:innen aus St. Marein-Feistritz würdig gefeiert.

Weitere kirchliche Hochfeste wurden vom Kirchenchor würdig mitgestaltet: Palmsonntag am 10. April 2022, Ostersonntag am 17. April 2022 und Fronleichnam am 16. Juni 2022.

Zusätzlich durften wir auch die Segensfeier der Eheschließung von Elfriede und Karl Spitzer am 14. Mai 2022 musikalisch umrahmen.

Am 30. April 2022 gratulierten wir Frau Leni Hopf zu ihrem runden Geburtstag. Sie war etwa 70 Jahre lang im Kraubather Kirchenchor aktiv

tätig gewesen. Leni Hopf war bekannt für ihre ausgezeichnete Sopranstimme und galt als eine sehr verlässliche Sängerin.

Am 5. Juni 2022 statteten wir unserem ehemaligen Chorleiter Gruber Hans einen Besuch ab, um ihm für seine fast 40-jährige Tätigkeit als Chorleiter zu danken.

Am 24. Juni 2022 gab es zum Abschluss der Probentätigkeit vor der Sommerpause ein gemütliches Beisammensein im Gasthaus Hermann.

Zur Freude aller konnten wir drei musikalisch sehr begabte junge Damen als neue Chormitglieder gewinnen: Frau Friess Katharina, Frau Haingartner Sandra und Frau Schaller Lisa. Der Kirchenchor würde sich freuen, wenn er noch viele weitere Kraubather:innen zum Mitsingen begeistern könnte.

Singen erfreut das Gemüt! Ihre Gertrude Sachsenhofer, BEd

64 Aus‘m Morkt
Kirchenchor
Wir blicken zurück auf das Jahr 2021…
Frau Leni Hopf war 70 Jahre lang als ausgezeichnete Sopranstimme aktiv im Kirchenchor.“
Kraubather Gemeindezeitung 65 Unser Jahr in Bildern…

Aus dem Pfarrleben

1) Sternsinger:innen

In den Weihnachtsferien erklärten sich wieder einige Kinder dazu bereit, als Sternsinger:innen den Segen und die Hoffnung auf ein gutes neues Jahr zu überbringen. Leider konnten wir nicht wie üblich von Haus zu Haus gehen, um für Menschen in Not zu sammeln. Deshalb entschlossen wir uns kurzer Hand, vor der Bäckerei und dem Nah und Frisch bei Regen und Kälte als Heilige-Drei-Könige den Menschen mit Liedern und dem Segensspruch Freude zu bereiten und Spenden zu sammeln.

2) Weltgebetstag der Frauen

Gemeinsam mit Pfarrer Martin Schönberger und Pfarrer Toni Herk feierten wir am 11. März 2022 den Weltgebetstag der Frauen. Bei diesem Gottesdienst wurden heuer besonders die Probleme der Frauen aus England, Wales und Nordirland in den Mittelpunkt gestellt.

3) Der neue Gemeinderat

Bereits seit Jänner 2022 hatte die Bevölkerung die Möglichkeit, Mitglieder für den Pfarrgemeinderat vorzuschlagen. Die Personen mit den meisten Stimmen wurden von Erich Faßwald gefragt, ob sie bereit dazu wären, im Pfarrgemeinderat mitzuarbeiten. Beim Sonntagsgottesdienst am 13. März 2022 wurden die neuen/alten Pfarrgemeinderät:innen vorgestellt.

Wir danken ganz herzlich

Sandra Bruncko, Gerti Herk-Pickl, Norbert Herk-Pickl, Sonja Hirn, Marlies Scharf, Gertrude Sachsenhofer, Georg Stadler, Dr. Hans Stebbegg und Herbert Wechselberger für die Bereitschaft, das Pfarrleben aktiv mitzugestalten.

66 Aus‘m Morkt
1 1 2 5

4) Dank an die ausgeschiedenen Pfarrgemeinderatsmitglieder

Pfarrer Martin Schönberger bedankte sich bei Alfred Luckner (10 Jahre), Andreas Lukasiewicz und Helga Strasser (jeweils 20 Jahre), Birgit Artner (25 Jahre), Marianne Gruber (35 Jahre) und Hans Gruber (45 Jahre) für ihre langjährige Tätigkeit und ihren unermüdlichen Einsatz für die Pfarre.

5) Palmsonntag

Heuer feierten wir wieder in traditioneller Weise den Palmsonntag, nachdem es vor zwei Jahren gar nicht und im Vorjahr nur eingeschränkt möglich gewesen war. Durch die Anwesenheit der vielen Familien spürte man die starke Sehnsucht, gemeinsam Feste zu feiern. Pfarrer Martin Schönberger segnete die Palmzweige. Die Segnung und der Festzug in die Kirche wurden vom Musikverein musikalisch umrahmt. Nach dem feierlichen Einzug in die Kirche wurde die Passion Christi vorgetragen, welche uns das Leiden und Sterben Jesus vor Augen führt. Musikalisch wurde der Gottesdienst vom Kirchenchor mitgestaltet.

Kraubather Gemeindezeitung 67
4 2 5 3

Aus dem Pfarrleben

6) Karwoche

Das letzte Abendmahl am Gründonnerstag wurde gemeinsam mit den Pfarren St. Michael und St. Stefan in einer sehr stimmungsvollen Stunde in Kraubath gefeiert. Aus jeder Pfarre stellten sich vier Personen als Apostel für die Fußwaschung zur Verfügung.

Nach zweijähriger Pause waren heuer am Karfreitag in der Früh die Ratscher:innen wieder unterwegs. Große Unterstützung erhielten sie von ihren Eltern. Zum Abschluss gab es im Pfarrheim ein gemeinsames Frühstück, welches von der Bäckerei Gruber gesponsert wurde.

Sehr ergreifend war die Feier der Karfreitagsliturgie. Die Passion, in der wir des Lebens und Sterbens unseres Herrn Jesus Christus gedenken, wurde von Erich Faßwald, Gerti Herk und den Mitgliedern des Kirchenchors vorgetragen.

Sehr viele Menschen kamen am Karsamstag zur Speisensegnung.

7) Ostersonntag

Am Ostersonntag segnete Pfarrer Martin Schönberger vor der Kirche das Osterfeuer und die Osterkerze. Mit dem geweihten Feuer entzündete er die Osterkerze. Die Segnung des Weihwassers erfolgte durch das Eintauchen der geweihten Osterkerze. Nach der Tauferneuerung feierten wir das Osterhochamt, welches musikalisch vom Kirchenchor umrahmt wurde.

68 Aus‘m Morkt
6 7 7 6 7

8) Vorstellung der Erstkommunionkinder

Am Sonntag, dem 24. April stellten sich die Erstkommunionkinder der Pfarrgemeinde vor.

9) Maiandacht

Viele Menschen folgten der Einladung zur Maiandacht bei Fam. Herk am 8. Mai, welche vom Pfarrer Toni Herk gestaltet wurde. Nach der Andacht lud die Familie zum gemütlichen Beisammensein bei Getränken und Gebäck ein.

Kraubather Gemeindezeitung 69
Christus gedenken,
Faßwald,
8 9 6
Sehr ergreifend war die Feier der Karfreitagsliturgie. Die Passion, in der wir des Lebens und Sterbens unseres Herrn Jesus
wurde von Erich
Gerti Herk und den Mitgliedern des Kirchenchors vorgetragen.“

Aus dem Pfarrleben

10) Neue Lektor:innen

13 Personen haben sich bereit erklärt, den Lektor:innendienst zu übernehmen. Katharina Friess, Dina Gruber, Marlies Scharf, Hildegard Hitter, Dr. mont. Wilfried Gruber und Ingeborg Rinofner stellten sich am Sonntag, dem 15. Mai der Pfarrgemeinde vor. Weitere Lektor:innen sind: Birgit Artner, Dr. Manuela Mühlhans, Lisa Münzer, Mag. Elisabeth Oberländer, Mag. Markus Oberländer, Nina Wachter und Karin Zuchetto. Wir danken ihnen für die Bereitschaft, die Gottesdienste aktiv mitzugestalten.

11) Bittprozession

Jeweils von Montag bis Mittwoch vor Christi Himmelfahrt wird bei den Bittprozessionen für gutes Wetter, eine gute Ernte, für Gesundheit für Leib und Seele sowie für den Frieden in den Familien und auf der ganzen Welt gebetet. Herzlichen Dank an Fam. Gassner, die Freiwillige Feuerwehr und Fam. Liebminger für das Schmücken der Altäre.

12) Erstkommunion

Brot und Hostien backen, Kerzen verzieren, ein Kreuz gestalten, Freund:in sein und die Freundschaft mit Jesus vertiefen waren auch heuer wieder die Themen der Erstkommunionsvorbereitung in Kraubath. Die überaus engagierten Eltern halfen dabei fleißig mit! Lautstark und begeistert sangen die zehn Kinder beim Fest am 12. Juni mit, die Symbole Weinstock, Reben und Trauben brachte die Verbundenheit mit Jesus und untereinander zum Ausdruck. Ein ganz großes Dankeschön an Sandra und Lisa und an die Jugendblaskapelle für die musikalische Begleitung, an die Gemeinde Kraubath, die an jedes Kind wieder Geschenke verteilte, und besonders an die Eltern für ihren tollen Einsatz!

13) Pfarrhofsstiege

Rechtzeitig vor Fronleichnam wurde die Pfarrhofstiege im Auftrag vom Stift Admont renoviert.

14) Fronleichnam

Am Mittwoch vor Fronleichnam wurden die Birken in und vor der Kirche sowie entlang des Weges und bei den Altären aufgestellt. Herzlichen Dank an Robert Schmid für das Besorgen und das Zur-Verfügung-Stellen der Birken.

Da nur alle drei Jahre in unserer Pfarre am Fronleichnamstag ein Gottesdienst gefeiert wird, begannen wir heuer gleich mit der Prozession. Die Gegenwart von Jesus Christus wird im geweihten Brot (Hostie) sichtbar. Bei der Prozession wurde das geweihte Brot in der Monstranz von unserem Pastoralassistenten Erich Faßwald unter dem Himmel durch unseren Ort getragen und bei den drei Altären wurde für den Segen für unsere Pfarrgemeinde gebetet.

Herzlichen Dank für das Aufstellen und Schmücken der Altäre. Für eine wundervolle musikalische Umrahmung sorgten der Kirchenchor und der Musikverein.

Ein Danke auch an die Landjugend und die Freiwillige Feuerwehr sowie an alle, die zum Gelingen dieses Festes beigetragen haben.

70 Aus‘m Morkt
13 Personen haben sich bereit erklärt, den Lektor:innendienst zu übernehmen!“
Kraubather Gemeindezeitung 71

stillem Gedenken

Rappold Franziska

Lex Helmut

Fuchs Ingeborg

Friedl Johann

Kaplans Herbert Schriefl Josefa

Hubmann Jakob

Preiß Rosa

Brenkusch Josef

Forcher Johann

Schlick Johann

Frewein Maria

Pölzl Wolfgang

Plank Johann

Hirn Ferdinand

Fressner Maria

Kohl Rudolf

...an unsere lieben Verstorbenen In

Nachruf Herbert Kaplans

Verwaltungsdirektor i.R. Herbert Kaplans († 08.03.2022)

Lieber Herbert! Die folgenden Zeilen sind dir und deiner Familie gewidmet. Ich schreibe sie als dein Freund – zur ewigen Erinnerung an Dich in deiner verantwortungsvollen Tätigkeit als Verwaltungsdirektor und auch als Mensch und Freund. Danke für alles!

Mit großer Betroffenheit erfuhren wir im Frühjahr vom plötzlichen Ableben von Verwaltungsdirektor i.R., Herrn Herbert Kaplans

Von der Leitung des Wirtschaftsreferates zum Verwaltungsdirektor

Ab 1977 war Herbert Kaplans im LKH Leoben tätig, wo er 1986 zum Verwaltungsdirektor ernannt wurde. Konsequentes Erarbeiten, langfristiges Planen und Organisieren sowie eine beharrliche und schrittweise Verwirklichung – so ging der in Oberzeiring geborene Herbert Kaplans an die Realisierung all seiner Projekte. Die Verwaltungstätigkeit sah er nie als isolierte Aufgabe, sondern vielmehr als großes Ganzes. Ab 2015 kam durch die Spitalszusammenlegung auch das LKH Bruck in seinen Verantwortungsbereich dazu.

Wichtige Projekte

In seiner Zeit als Verwaltungsleiter konnten zahlreiche Projekte umgesetzt werden – wie etwa die Errichtung der Strahlentherapie und der Neubau des Pathologischen Institutes am Standort Leoben sowie die Errichtung der interdisziplinären Intensivstation am Standort Bruck. Landeshauptmann Schützenhöfer würdigte seinen herausragenden Einsatz mit der Verleihung des Goldenen Ehrenzeichens des Landes Steiermark.

Große Verantwortung

42 Jahre lang war Herbert Kaplans erfolgreicher Verwaltungsdirektor am LKH Leoben, Hochsteiermark und im LPZ Mautern. Sein hoher persönlicher Arbeitseinsatz, seine Geradlinigkeit und sein Bemühen, die Organisation aller Abläufe und auch das Patient:innen- und Bewohner:innenwohl wirtschaftlich und effizient zu gestalten, bleibt Vorbild für viele Mitarbeiter:innen.

74 Aus‘m Morkt
Herbert Kaplans war ein sehr wertschätzender und empathischer Mensch.“
Herbert Kaplans, Verwaltungsdirektor i.R.

Herbert Kaplans hat der Spitalslandschaft seinen persönlichen Stempel aufgedrückt: 100%-ige Verlässlichkeit und stets das Gesamte im Blick! Seine Handschrift ist nicht zu übersehen und wir alle profitieren von seiner vorausschauenden, dem Gemeinwohl dienenden Arbeit.

Der Mensch hinter dem Verwaltungsdirektor Wertschätzend und stets korrekt und empathisch, ein Mann mit Handschlagqualität! Diese Charaktereigenschaften haben Herbert ausgezeichnet. Er war ein angenehmer und freundlicher Nachbar und er war ein Freund. Einer, mit dem man sich auf Augenhöhe unterhalten konnte. Seinen Ausgleich fand er beim Radfahren sowie in der gemeinsamen Zeit mit seiner Gattin Maria, seinen beiden Kindern Katharina und Martin sowie seinem geliebten Enkelsohn.

„Am Dienstag, dem 08. März 2022 hast du diese Erde für immer verlassen, doch vergessen werden wir dich nie! Wir werden dir ein ehrendes Andenken bewahren!“

RUHE IN FRIEDEN, LIEBER HERBERT!

Ich werde unsere Gespräche bei einem guten Glaserl Wein sehr vermissen!

Ganz still und leise, ohne ein Wort, gingst Du von Deinen Lieben fort.

Du hast ein gutes Herz besessen, nun ruht es still, doch unvergessen; Es ist so schwer es zu verstehen, dass wir dich niemals wiedersehen.

Obwohl wir dir die Ruhe gönnen, ist voller Trauer unser Herz.

Kraubather Gemeindezeitung 75
Quelle: www.meinbezirk.at
Herbert Kaplans bei der Überreichung des Goldenen Ehrenzeichens des Landes Steiermark durch Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer und LT-Präsidentin Gabriele Kolar im November 2019

Freiwillige Feuerwehr

Am 15. August 2022 hieß es: Endlich wieder Bergmess‘!

Die Bergmesse am Kraubatheck findet jährlich am 15. August zu Mariä Himmelfahrt statt und ist in Kraubath bereits zur Tradition geworden. Dieses Jahr wurde das Hochfest bereits zum 48. Mal am Kraubatheck begangen - organisiert von den vielen Helfer:innen der Freiwilligen Feuerwehr.

Gefeiert wurde die Messe bei Prachtwetter vom Kraubather Pfarrer Martin Schönberger, der schon zeitig in der Früh gemeinsam mit FF-Kommandant Robert Gmundner viele Wander:innen am Kraubatheck begrüßen konnte. Unter den Gästen waren Bürgermeister Erich Ofner, Altbürgermeister Erwin Puschenjak und auch eine Abordnung der Kraubather Partnergemeinde Koszecin aus Polen. „Es freut mich sehr, dass sich so viele Menschen aus Kraubath und Umgebung auf den Weg aufs Kraubatheck gemacht haben! Ganz besonders freut es mich, dass sich Erich Gutenbrunner und Helmut Schwaiger in diesem Jahr bereits zum 48. Mal ins Gipfelbuch eingetragen haben!“

Musikalisch unterstützt wurde die Heilige Messe vom Gesangs- und Musikverein der Marktgemeinde Kraubath. Unter der Leitung von Kapellmeister Vinzenz Keimel spielte der Musikverein den ganzen Tag über für die Gäste ein Almkonzert mit Marschmusik. Außerdem wurden die Besucher:innen kulinarisch verwöhnt – mit einem ausgezeichneten Frühaufsteher-Almfrühstück und Grillspezialitäten.

76 Aus‘m Morkt
Es freut uns sehr, dass sich heuer wieder viele Menschen aus Kraubath und Umgebung auf den Weg gemacht haben, um mit uns zu feiern.“
Auffi auf‘n Berg, auf zur Bergmess‘!“

Zwei trugen sich dieses Jahr bereits

zum 48. Mal ins

Gipfelbuch ein: Erich

Gutenbrunner und Helmut Schwaiger“

48. Bergmesse am Kraubatheck, 2022

Kraubather Gemeindezeitung 77

Alpakaversum

Kräuterworkshop

Am 25. Juni 2022 fand im ALPAKAversum ein Kräuterworkshop unter dem Motto „Wild- & Küchenkräuter“ statt.

Nach einem Besuch bei den Alpakas auf der Weide begaben sich die Teilnehmerinnen unter kundiger Führung von Sabine Hönig auf einen Streifzug durch die Kräuterwelt im Alpakaversum. Gesammelt wurden u.a. Giersch, Gundelrebe, Schafgarbe, Mädesüß, Johanneskraut, Quendel, Dost, Augentrost, Salbei, Basilikum, Olivenkraut und Melisse. Über die Anwendungsarten der Kräuter in der Küche, ihre Verarbeitung und Lagerung sowie ihre Wirkungsweisen als Heilkräuter wurde sich

Kräuterwissen & Aromaküche

Im September fanden zwei Workshops in Kooperation mit meta-sense e. U. statt: „Kräuterwissen „Brennnessel, die grüne Kraft für Mensch & Garten“ sowie „AromakücheGesunde Bürojause“.

Auch hier standen gemeinsames Erkunden, Verarbeiten, Kochen und Genießen an oberster Stelle. Auch für 2023 sind weitere Workshops geplant. Gut zu wissen: Die Teilnahme ist nur mit Anmeldung möglich und auch die Teilnehmerzahl ist stets begrenzt, da wir bei unseren Workshops sehr viel Wert auf persönliches Miteinander legen. Wir freuen uns schon jetzt aufs gemeinsame Erkunden!

Details u. Anmeldung demnächst online auf www.alpakaversum.com/termine

dabei rege ausgetauscht. Gemeinsam wurden die gesammelten Kräuter schließlich zu einem leckeren Menü verarbeitet. Als Appetizer gab es Wildkräuterpesto auf Bauernbrot, als Vorspeise eine Kartoffel-Vogelmiere-Suppe, zur Hauptspeise Kräuterlachs im Teigmantel mit Ofenkartoffeln und Kräuterdip, dazu einen Wildgemüse-Blattsalat mit Nüssen und Äpfeln. Als Nachspeise bereiteten wir einen richtigen Frischekick zu: Melissen-Sorbet auf Erdbeerspiegel. Als kühlendes Getränk wurde Wiesendudler kredenzt. Ein Tag ganz im Sinne des ALPAKAversums: „Leben im Einklang – mit Genuss & Lebensfreude“.

78 Aus‘m Morkt

Seniorencafé im Alpakaversum

Am 14. Juli 2022 fand das Seniorencafe der Kraubather Senior:innen im ALPAKAversum statt. Bei einem kleinen Kräuterspaziergang am Hof tauchten die Teilnehmer:innen in die Welt der Wildkräuter ein. Sie erfuhren viel Wissenswertes über Giersch, Gundelrebe, Schafgarbe, Mädesüß, Johanneskraut, Augentrost und Quendel. Das Highlight war wohl die Begegnung auf Du und Du mit den Alpakas auf der Weide. Besprochen wurden die Haltung und Zucht der kuscheligen Zeitgenossen sowie die vielfältigen Arbeitsschritte der Produktherstellung – von der Schur bis zur Alpakakleidung.

Kulinarisch abgerundet wurde das Seniorencafe mit Kräutertopfen (verfeinert mit Kraubather Kürbiskernöl) auf Bauernbrot, mit NussMuffins und erfrischendem Kräuterdudler. Vielen Dank für Euren Besuch!

WeihnachtsÖffnungszeiten im Alpakaversum

Unser Alpaka-Shop ist in der Vorweihnachtszeit an folgenden Tagen für Sie geöffnet:

Freitag, 02.12.2022, 15-18 Uhr

Samstag, 03.12.2022, 10-17 Uhr

Freitag, 09.12.2022, 15-18 Uhr

Samstag, 10.12.2022, 10-17 Uhr

Donnerstag, 22.12.2022, 15-18 Uhr

Am Samstag, dem 26.11.2022 finden Sie uns von 09-18 Uhr am Weihnachtsmarkt im Dorfsaal.

Weitere Termine sind nach telefonischer Vereinbarung möglich! So können wir uns Zeit für Sie nehmen und Ihnen ein Einkaufserlebnis im besonderen Ambiente mit persönlicher Beratung bieten.

Sabine Hönig: 0664/13 59 438

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Sabine & Hilbert Hönig

Kraubathgraben 8 in 8714 Kraubath/ Mur

Sabine: +43 664/13 59 438

sabine.hoenig@alpakaversum.com

Webtipp: www.alpakaversum.com

Kraubather Gemeindezeitung 79

Kraubather Direktvermarkter

Von Kraubathern für Kraubather! Regionale Qualität aus‘m Ort!

80 Aus‘m Morkt

Das "Kraubather Eck" Regional & guad!

Kraubath ist eine Gemeinde, die viel zu bieten hat. Eine aufgeschlossene Gemeinde, herzliche Mitbürger:innen, eine gute Infrastruktur und herausragende Direktvermarkter:innen, die uns mit wertvollen, regionalen Produkten versorgen. Die Palette reicht von Honig, Kernöl, Rindfleisch, Schweinefleisch über besondere Getreidesorten, Kartoffel, Äpfel, Gärmost, Apfelsaft bis hin zu Bauernbrot, Frischmilch, Edelbränden, Brennholz, Heu, Stroh und Produkten aus Alpakawolle!

Die Projektinitiator:innen und Alpakazüchter:innen Hilbert und Sabine Hönig erkannte diesen Schatz und machten sich gemeinsam mit Bauernbundobmann Franz Poschacher, Gemeindebäuerin Eva Schreibmaier und tatkräftiger Unterstützung der Gemeinde Kraubath mit Bürgermeister Erich Ofner daran, das Projekt umzusetzen. Die Idee war es, eine Plattform für Direktvermarkter:innen in Kraubath ins Leben zu rufen, die wenig kostet, aber maximale Werbewirksamkeit erzielt: Das „Kraubather Eck“ war geboren – ein Wortspiel in Anlehnung an das beliebte Ausflugsziel der Kraubather:innen. In liebevoller Handarbeit gestaltete Harald Hüttler, Tischler mit Geschmack und viel Feingefühl für das Element Holz, ein Eck-Regal, das in Zukunft das Zuhause für die Produkte der Direktvermarkter:innen werden sollte.

Am 9. Juli 2022 wurde das „Kraubather Eck“ beim Marktfest offiziell präsentiert. Bürgermeister Erich Ofner und Hilbert

Hönig bedankten sich noch einmal bei allen Kraubather Direktvermarkter:innen für die aktive Mitarbeit an diesem Projekt. Besonderer Dank gilt der Gemeinde Kraubath für die wertvolle Unterstützung.

Zu finden ist das „Kraubather Eck“ von nun an beim Gemeindeamt in Kraubath und in den Hofläden der Direktvermarkter:innen Die Kund:innen erwartet dort – neben den hofeigenen Erzeugnissen – eine große Auswahl regionaler Produkte aller teilnehmenden Direktvermarkter:innen. Außerdem wird das Kraubather Eck an zahlreichen weiteren Standorten aufgestellt werden – sichtbar für alle, die dort einkaufen.

Des Weiteren wurde ein Folder gestaltet, der in den Hofläden und an weiteren öffentlichen Orten aufliegt, und alle Direktvermarkter:innen aufführt, die über das Kraubather Eck ihre regionalen Produkte anbieten. Auf der Gemeindewebseite finden Interessierte alle aktiven Kraubather Direktvermarkter:innen mit einer kurzen Beschreibung ihres Betriebes und der hergestellten Produkte.

Gemeinschaft und gegenseitige Weiterempfehlung sind kostengünstige, aber äußerst werbewirksame Maßnahmen in der Direktvermarktung. Mit unserem „Kraubather Eck“ setzen wir diese aktiv um!

Unsere Initiative weckte auch das Interesse von Herrn Mag. Friedrich Hofer, Geschäftsführer des Klimabündnis’ Steiermark. Die Gemeinde Kraubath wurde eingeladen, das Kraubather Eck – unsere regionale Initiative zur Unterstützung der Direktvermarkter:innen – im Rahmen des nächsten Kommunalen Klimaschutzlehrgangs zu präsentieren. Hilbert Hönig durfte stellvertretend für die Gemeinde Kraubath am 20. Oktober 2022 dieses innovative Projekt vorstellen.

Kraubather Gemeindezeitung 81 Kraubather Eck

Arbeiterfischereiverein St. Michael

Jugendlehrfischen am Chromwerkteich

Samstag, 02. Juli 2022: Bereits um

8 Uhr morgens trafen sich die Helfer: innen und Betreuer:innen für die Kinder und Jugendlichen am Vereinsgelände am Chromwerkteich, um alle Vorbereitungen zu treffen. Bis 9 Uhr fanden sich dann

18 Kinder und Jugendliche zum Fischen ein – Mädels und Buben, bunt gemischt.

Manche hatten ihr eigenes Fischerzeug mit – alle anderen wurden mit unseren Leihgerten/ Ködern/ Zwieseln/ Sesseln etc. ausgestattet. Bereits bei der Anmeldung wurde nach dem Essenswunsch für das Mittagessen gefragt: Es gab Frankfurter, Käsekrainer, Gebäck und Getränke. Obm. Helmut Oberweger startete nach der Begrüßung pünktlich um 9 Uhr „das Fischen“. Alle waren sehr aufgeregt.

Bei den Kindern und Jugendlichen gab es bald guten Erfolg: Insgesamt wurden doch zwölf Fische gelandet. Dies führte zu großer Freude bei den jeweiligen Petrijüngern. Die Helfer:innen hatten an diesem Tag alle Hände voll zu tun – es galt, den Kindern auch das waidmännische Behandeln und die Achtung vor den Tieren zu erklären und zu zeigen. Die Jugendlichen und Kinder waren sehr wissbegierig – es war für uns sehr schön zu sehen, dass unsere Arbeit freudig angenommen wurde.

Um 12 Uhr gab es Mittagessen. Nachdem die Wertungskarten der Kinder und Jugendlichen ausgezählt worden waren (es wurden Punkte für die gelandeten Fische in cm vergeben und außerdem durfte jedes Kind bei Obmann Oberweger die Würfel rollen lassen), gab es als Belohnung für alle eine Vielzahl an Geschenken. Jede:r Teilnehmer:in erhielt einen Pokal, 1 ÖAFV Kids Turnsackerl und Naschereien, einen Gutschein der

82 Aus‘m Morkt

Gemeinde Kraubath, McDonald’s Gutscheine, Fischerei-Utensilien der Fa. Rabensteiner und Spielzeug. Die Verteilung war wie immer sehr spannend und es wurde dabei viel fotografiert –Eltern, Großeltern und Freund:innen waren zur Unterstützung anwesend.

Was für ein schöner Jugendlehrfischtag – auch das Wetter hatte sich von seiner besten Seite gezeigt. Die Kinder und Jugendlichen waren sehr interessiert an der Fischerei, arbeiteten fleißig mit und erwiesen sich nicht nur bei der Arbeit an der Gerte und mit dem Kescher als sehr geschickt, sondern auch beim Wü rfeln mit Obmann Oberweger. Ihre zahlreichen Fragen zur Fischerei wurden von unseren Vereinsmitgliedern gerne beantwortet. Welch tolle Kinder und Jugendliche!

Ein besonderer Dank gilt allen Betreuer:innen und Helfer:innen – der Tag war ein tolles Erlebnis für alle Kinder, Jugendlichen und Begleitpersonen.

Kraubather Gemeindezeitung 83
Petri Heil! Eure Friedl Thorer Schriftführerin d. AFV St. Michael

Tennis Club Kraubath

Liebe Tennisfreund:innen, liebe Tennisjugend!

Wir möchten euch wieder ein paar Informationen rund um den TCK zukommen lassen.

Meisterschaft/Liesingtalcup:

Die STTV-Meisterschaft 2022 ist bereits wieder Geschichte und der TCK konnte alle Bewerbe sehr erfolgreich abschließen. Wie bereits bekannt, konnte unsere 1er-Mannschaft, unter der Leitung von Oliver Hauser und Thomas Mühlhans, in der Allg. 3. Klasse C den Meistertitel nach Kraubath holen. Der TCK 1 steigt somit in die Allg. 2. Klasse auf!

Auch das Ergebnis des TCK 2 in der Allg. 4. Klasse B kann sich sehen lassen. Die Mannschaft, begleitet von den Mannschaftsführern Alfred Maier und Martin Hassler, erreichte den ausgezeichneten 3. Platz.

In der Klasse 3A, Herren Ü45, erreichte die Mannschaft unter der Leitung von Günter Gruber und Richard Bruncko ebenfalls den hervorragenden 3. Platz.

Im Liesingtalcup, unter der Organisation von Kurt Grabmayr, ist das Platzierungsspiel um Platz 9 gegen Kammern noch offen. Herzlichen Glückwunsch an alle Akteur:innen und vielen Dank für euren Einsatz!

Kraubather Marktfest

Beim Kraubather Marktfest gab es heuer erstmalig einen TCK-Stand. Unter Organisation von René Dengg wurden die Gäste bei uns mit Bier, Wein und Limonaden versorgt. Zusätzlich gab es von unserem Richi Bruncko köstliche Leberkäse- und Schweinsbratensemmeln.

Der Stand war an beiden Tagen sehr gut besucht und wir bekamen durchwegs sehr positive Rückmeldungen.

Vielen Dank an das gesamte Team (René Dengg, Richard Bruncko, Birgit Gruber, Günter Gruber, Daniela Moschig, Jörg Wild und Martin Hassler) für den tollen Einsatz und das große Engagement.

Wir werden beim nächsten Marktfest sicher wieder mit dabei sein!

Vereinsmeisterschaft 2022

Am 17.09.2022 beendeten wir die Vereinsmeisterschaft mit Siegerehrung und einem tollen Abschlussfest!

84 Aus‘m Morkt

Kinder- und Jugendsommer 2022

Im Zuge des Kraubather Kinder- und Jugendsommers fand vom 11. bis 15. Juli 2022 wieder das jährliche Tenniscamp statt. 24 tennisbegeisterte Kinder konnten bei herrlichem Wetter täglich ihr Tennistalent verbessern und auch rund um den Tennisplatz sehr viel dazulernen.

Unsere Trainer, heuer aus eigenen TCKReihen, Klaus Maier und Oliver Hauser stellten für die Kids ein umfangreiches und abwechslungsreiches Trainingsprogramm zusammen.

Die Teilnehmer:innen, Eltern und Zuseher wurden die ganze Woche lang vom TCKJugendreferenten und Organisator Richard Bruncko bestens mit Getränken und Snacks versorgt.

Am Abschlusstag gab es für alle Teilnehmer eine persönliche Urkunde, eine Geschenktüte und beim gemeinsamen Hotdog-Essen wurden noch so manche Ballwechsel nachbesprochen.

Vielen Dank an die Unterstützer:innen, Sponsor:innen und an alle helfenden Hände!

Kraubather Gemeindezeitung 85
SEI DABEI! Melde dich gerne: Michael Winter (Obmann) Tel. 0664 88657888
TENNIS CLUB KRAUBATH TC KRAUBATH

TuS Kraubath

Die abgelaufene Saison der Kampfmannschaft des TuS Kraubath war gepflastert mit Stolpersteinen und auch die neue Saison steckt voller Herausforderungen.

Nach der langen Coronapause startete man mit dem neuen Trainer Hodzic recht erfolglos in die Saison 2021/22 und beendete die Zusammenarbeit in beidseitigem Einvernehmen bereits nach der fünften Runde.

Gleichzeitig plagten das Team große Sorgen: Der 1-er Goalie Wolfgang Kirl hatte sich im zweiten Meisterschaftsspiel eine schwere Schädelverletzung zugezogen und fiel sechs Wochen lang aus. Jürgen Kogler stand dem Verein abermals bei und man konnte – trotz sehr kleinem Kader – mit vereinten Kräften und ein bisschen Glück den angestrebten Klassenerhalt erreichen!

Ziel war es daher, sicherzustellen, dass das Team in der neuen Saison breiter aufgestellt ist. Die Mannschaft sollte durch junge, talentierte Spieler aus der Region verstärkt werdennatürlich im Rahmen der wirtschaftlichen Möglichkeiten des Vereins. Das Team freute sich schon über drei vielversprechende Neuzugänge – die jedoch alle ihre bereits fixen Zusagen kurzfristig platzen ließen!

Nichtsdestotrotz sind wir überzeugt, dass wir die Qualität der Mannschaft steigern konnten und hoffen auf weitere gute und faire Neuverpflichtungen in der Winterübertrittszeit!

Um sich wirtschaftlich eine gute Basis zu schaffen, legten wir uns in der vergangenen Saison – soweit es Corona erlaubte – wahrlich ins Zeug! Neben zwei Schnapsturnieren und den

tollen Heimturnieren der neu gegründeten

TUS Kids, die dem Verein viel Freude bereiten, war das Highlight sicher das 1. Elfmeterturnier zum Saisonabschluss!!

Ausblick

Seit geraumer Zeit legen wir unser Hauptaugenmerk wieder auf den Nachwuchs und so dürfen wir bekanntgeben, dass wir ab Herbst 2022 mit zwei Jugendmannschaften in die neue Saison starten werden!

Mit der Aktion „Kids for Kids“ versuchen auch die jüngsten Kicker:innen des Vereins ihren Teil dazu beizutragen, dass Kinder aus Kraubath noch lange die Möglichkeit haben werden, im eigenen Ort den Fußballsport im Verein lieben und leben zu können!

Sport frei!

86 Aus‘m Morkt
Wir legen unser Hauptaugenmerk auf unseren Nachwuchs!“
TUS KRAUBATH Kraubather Gemeindezeitung 87

Geburten

KATHARINA STEGMANN

14.04.2022

49 cm – 2.625 Gramm

BARTHOLOMEA

WONKA GRUBER

19.04.2022

50 cm – 3.960 Gramm

ARNOLD

VALERIAN AELLINGER

16.05.2022

ELIAS SMODITSCH

10.05.2022

55 cm – 3.580Gramm

52 cm – 3.660 Gramm

46 cm – 2.590 Gramm

17.05.2022

50 cm – 3.505 Gramm

28.06.2022

51 cm – 3.500 Gramm

16.06.2022

52 cm – 2.960 Gramm

Liebe auf den ersten Blick.

OFNER
ALEXANDER
ANNA SOPHIE OBERLÄNDER
JAKOB TONI WALLNER
LAURA LUCKNER
07.06.2022

Geburten

MARLENE

LEITGEB

29.07.2022

51 cm – 3.995 Gramm

CONSTANTIN

CRISTIANO BERINDE

19.07.2022

56 cm – 4.090 Gramm

FERDINAND

OTTO LUKASIEWICZ

11.08.2022

46 cm – 2.370 Gramm

JOHANNES

NÖHRER

03.09.2022

50 cm – 3.565 Gramm

LINA PÖLZL

02.10.2022

52 cm – 3.390 Gramm

PERCHTHALER

14.09.2022

50 cm – 3.350 Gramm

LUCA

Kinder- und Jugendsommer 2022

TCK – Tenniswoche

Im Zuge des Kraubather Kinder- und Jugendsommers fand vom 11. bis 15. Juli 2022 wieder das jährliche Tenniscamp statt. 24 tennisbegeisterte Kinder konnten bei herrlichem Wetter täglich ihr Tennistalent verbessern und auch rund um den Tennisplatz sehr viel dazulernen. Unsere Trainer, heuer aus eigenen TCK-Reihen, Klaus Maier und Oliver Hauser stellten für die Kids ein umfangreiches und abwechslungsreiches Trainingsprogramm zusammen. Die Teilnehmer:innen, Eltern und Zuseher wurden die ganze Woche vom TCKJugendreferenten und Organisator Richard Bruncko bestens mit Getränken und Snacks versorgt. Am Abschlusstag gab es für alle Teilnehmer:innen eine persönliche Urkunde, eine Geschenktüte und beim gemeinsamen Hotdog-Essen wurden noch so manche Ballwechsel nachbesprochen. Vielen Dank an die Unterstützer, Sponsoren und an alle helfenden Hände.

Kinderyoga

„Leicht wie eine Feder – für mehr Balance, Kraft, Flexibilität und natürlich ganz viel Spaß“, das alles beinhaltet Kinderyoga bei Christina Soral. Durch spielerische Bewegungen in Kombination mit Themen wie z.B. Freundschaft, Ehrlichkeit, Fürsorge oder Hilfsbereitschaft werden Ausdauer und Körperwahrnehmung gefördert und verbessert. Bei der Einheit am 18. Juli standen „Fühlen & Berühren“ im Fokus. So durften die Kinder z.B. lernen, wie sich Atemübungen auf den Körper auswirken (ruhiger werden, zur Ruhe kommen, entspannen). Die Kids gingen außerdem gemeinsam auf eine Fantasiereise rund ums Thema „Miteinander und Fürsorge“ und sie massierten sich gegenseitig in Partnerübungen mit Bällen den Rücken. Bei einem abschließenden Würfelspiel übten die Kinder Yogaübungen in Form von Tierbewegungen und hatten dabei jede Menge Spaß.

Sprengvorführung

Am 23. Juli 2022 ließen es die Kraubather Kids richtig krachen. Gemeinsam mit Herrn Ganster Mark von der Firma Austin Powder GmbH machten wir uns im Altstoffzentrum auf die Suche nach sprengbaren Materialien, um diese im Anschluss kontrolliert in die Luft zu jagen. Die Kinder durften beim Zusammenbau des Zünders zusehen und den Auslöser selbst betätigen. Es wurden Coca-Cola-Dosen, Plastikflaschen, eine Wassermelone, ein Holzstamm und als Highlight zum Schluss ein 150-Liter-Plastikfass mit Wasser in die Luft gesprengt. Ein großer Dank gilt der Firma Austin Powder GmbH und Mark Ganster für diese gelungene Sprengvorführung und die perfekte Verpflegung mit Speis und Trank.

Mountainbike-Workshop

„Learn to bike and have a really good time”, lautete das Motto des ersten FahrtechnikWorkshops am Kraubather Sportplatz. Mit Hilfe von Paletten, Brettern und Verkehrsleitkegeln übten die Kids unterschiedlichste Fertigkeiten am Bike: Gleichgewicht halten, Bremsen und Starten im steilen Gelände und das stehend Überwinden stehender Hindernisse. Beim abschließenden Schneckenrennen bewiesen alle Biker:innen, dass sie ihr Rad unter Kontrolle haben. Alle hatten sichtlich Spaß, weshalb mit Workshopleiter Rene Krall schon Pläne für 2023 geschmiedet wurden!

92 Aus‘m Morkt

Erlebnistag Feuerwehr

Mehr als 30 Kinder folgten der Einladung der Freiwilligen Feuerwehr Kraubath am 30. Juli 2022 zum „Erlebnis-Nachmittag Feuerwehr“. Eine Feuerwehr zum Angreifen und Ausprobieren, so präsentierte sich die Freiwillige Feuerwehr für die Kinder und ihre Eltern. Das Team der FF Kraubath unter der Leitung von Robert Gmundner und dem Jugendbeauftragten Josef Stroißnigg jun. organisierte abwechslungsreiche Stationen für die Kinder, darunter das Anprobieren der kompletten Feuerwehr-Einsatzuniform, Geschicklichkeitsübungen mit dem hydraulischen Rettungsgerät, FeuerwehrstiefelWeitwerfen und zielgenaues Löschen. Eine Rundfahrt durch Kraubath mit den Fahrzeugen der Freiwilligen Feuerwehr durfte natürlich auch nicht fehlen – das Strahlen der Kinderaugen war dabei aus jedem der Fenster deutlich zu erkennen. Das Highlight gab es zum Schluss: Eine Vorführung des LUF 60, dem 140 PS starken Löschunterstützungsfahrzeugs mit 360 Düsen, das 3400 Liter Wasser pro Minute 90 Meter weit werfen kann und dessen Ventilator dabei einen Luftstrom von 165km/h erzeugt. Nach diesem erlebnisreichen Tag konnten die Kinder und ihre Eltern bei Frankfurter und Pommes den Nachmittag gemütlich ausklingen lassen.

Familien-Fahrradausflug

Bei traumhaftem Wetter fand auch heuer wieder der beliebte Familien-Radausflug des FVV Schönes Kraubath statt. Da bereits um 9 Uhr morgens gestartet wurde, gab es zuerst ein paar „Muntermacher-Aufwärm-Übungen“. Dann ging es los: vom Kirchplatz hinab die Bahnhofstraße entlang, über Niederdorf weiter nach St. Stefan, entlang der Mur nach St. Michael zur Murinsel. Dort gab es dann für alle eine kleine Stärkung und die Kinder konnten den Fitnessparcours absolvieren. Nach ein paar ausgelassenen Fangspielen ging es über Kaisersberg zurück nach Kraubath. Die Gesamtstrecke betrug

Kraubather Gemeindezeitung 93

Kinder- und Jugendsommer 2022

diesmal knapp 20 Kilometer. Besonders beliebt waren bei dieser Route die Schotterstraßen, auf denen die Kinder ihr fahrerisches Können unter Beweis stellen konnten. Was für ein schöner, sportlicher Vormittag, bei dem natürlich der Spaß an erster Stelle stand! Im Namen des FVV Schönes Kraubath bedanke ich mich sehr herzlich bei allen Teilnehmer:innen und wünsche Ihnen schöne Herbsttage! Nina Fraidl

Oberzeiringer Schaubergwerk

Ein weiterer Programmpunkt im heurigen Kinder- und Jugendsommer war ein Ausflug in das Schaubergwerk Oberzeiring. Ausgestattet mit Helmen stiegen wir hinab in den faszinierenden und beeindruckenden Schaustollen. Wir erfuhren viel Interessantes über die schwere Arbeit der Knappen, die Geschichte des Bergbaus sowie über die Sage rund um den Stollen. Es war ein spannender Ausflug und ein Erlebnis für die ganze Familie!

Body’n’Brain Activities

Am 25. August wurde im Dorfsaal mithilfe spezieller Übungen aus den Bereichen Sport, Koordination, Sprache und Tanz spielerisch das Gehirn aktiviert und trainiert. Body’n’Brain ist eine der modernsten und wirkungsvollsten Methoden, bei der mit genialen Übungen und einfachen Aufgaben alle Gehirnbereiche kurzweilig und spielerisch trainiert werden. So werden zusätzliche Vernetzungen (Synapsen) im Gehirn der Kinder aufgebaut, welche ihnen helfen sollen, sich besser konzentrieren zu können und mit mehr Leichtigkeit ihre schulischen Leistungen zu verbessern. In zwei Gruppen aufgeteilt hatten die Kids jede Menge Spaß und übten ganze 90 Minuten lang –hoch konzentriert und voll bei der Sache –mit Trainerin Julia Schwarzbauer.

Tierpark Schönbrunn

Mit einem vollen Bus machten wir uns am 28. August 2022 auf den Weg zum Tiergarten Schönbrunn nach Wien. Das anfangs regnerische Wetter trübte die Stimmung der Kinder jedoch nicht, die Vorfreude auf die Tiere war groß. Schon nach kurzer Zeit lichtete sich der Himmel und wir verbrachten einen lustigen und abenteuerreichen Tag in Schönbrunn.

Workshop Notizbuch binden

„Ein eigenes Notizbuch binden – vom Faden bis zum selbst gefalteten Papier!“ Genau das lernten die Kinder und Jugendlichen beim Do-ityourself-Workshop gemeinsam mit BuchbindeExpertin Stefanie Schafzahl. In einfachen Schritten wurde erklärt, worauf man beim Buchbinden achten muss und wie man Schritt für Schritt vorgeht. Mit sehr viel Geduld, Eifer und Teamgeist konnten alle Kinder am Ende ein fertig gebundenes Büchlein mit nach Hause nehmen – was für ein tolles Gefühl!

94 Aus‘m Morkt

Abschlussfest

Mit Spiel, Spaß und Clownshow ließen wir den Sommer beim KiJu-Abschlussfest bei der FF-Kraubath ausklingen. Es besuchte uns die tollpatschige Clownin Popolina mit ihrer Zirkusund Clownshow sowie lustigen Mitmachspielen und Tänzen. Außerdem konnten die Kids an diesem Tag nochmal das Rüsthaus der Freiwilligen Feuerwehr Kraubath hautnah erkunden und lernten, wie man verletzte Personen richtig bergen und abtransportieren kann. Das Highlight? Definitiv die Ausfahrt mit den Feuerwehrfahrzeugen, Sirene natürlich inklusive! Es wurden einige (viele) Runden gedreht und die Kinder hatten sichtlich jede Menge Spaß!

Kraubather Gemeindezeitung 95

Kindergarten & Krippe

„Schneemann, rolle, rolle, kriegst aus weißer Wolle“

Im Jänner wurden Iglu und Schneemänner gebaut und viel gelacht bei der Schneeballschlacht! Im Februar standen Kreativität, Musik und jede Menge Spaß beim Faschingsumzug durch Kraubath am Programm.

„Hoppelhase Hans o o oh, macht jetzt einen Tanz o-ooh….“ Im März lag das Hauptaugenmerk natürlich Ostern, was im Kindergarten bedeutet „Kreativität, Staunen und ein Oster-Besuch beim Betreuten Wohnen!“

Im April stand alles unter dem Motto „Forschen, Entdecken und Erleben - eine Schnecke zu Besuch im Kindergarten!“.

Im Mai durften wir alle Mamas zu einem Muttertagsfrühstück in den Dorfsaal einladen. Die Kinder sangen voller Eifer die einstudierten Muttertagslieder und überreichten den Mamas tolle selbstgebastelte Geschenke. Danach wurde ausgiebig gefrühstückt. „Meine Mama, das ist sonnenklar, kenn ich schon, seit ich ein Baby war….“

Im Juni haben wir jeden Sonnenstrahl ausgenutzt und ganz viel Zeit mit Spiel und Spaß in unserem wunderbaren Garten verbracht.

96 Aus‘m Morkt

Im Juli durften unsere „Großen“ bei der Schulanfänger:innen-Nacht im Kindergarten übernachten, bevor wir dann zum Abschied alles Gute für den neuen spannenden Lebensabschnitt Schule wünschen durften.

„Du bist ein Schulanfänger und bleibst hier nicht mehr länger, 1,2,3 die Kindergartenzeit ist vorbei!“

Kraubather Gemeindezeitung 97

Volksschule

Volksschule Kraubath im Schulverbund

Seit dem 1. August 2022 ist die Volksschule Kraubath Teil eines Schulverbundes. Die Volksschulen in Traboch, St. Stefan und Kraubath sowie die Mittelschule

St. Michael bilden den sogenannten Pflichtschulcluster St. Michael. Die Schulen bleiben eigenständig, werden aber unter einem Dach zusammengefasst.

Damit kommt es auch zu personellen Veränderungen.

Frau Volksschuldirektorin Gudrun Schatzl ist zwei Jahre lang mit der Leitung der Volksschule Kraubath betraut gewesen und ist nunmehr wieder ausschließlich für die Volksschule St. Michael verantwortlich. Ausgelöst durch die Pandemie musste Sie sich vielen schulischen, organisatorischen und personellen Herausforderungen stellen. Vielen herzlichen Dank für Ihre Arbeit in den vergangenen beiden Jahren in Kraubath.

Der Pflichtschulcluster selbst und alle Schulen im Verbund werden von nun an von Herrn Richard Schulz-Kolland (siehe Foto rechts) geleitet. Er ist seit 2017 Leiter der Mittelschule St. Michael und seit 2021 zusätzlich mit der Leitung der Volksschule St. Stefan betraut. Die Schulclusterleitung wird vor Ort vom gesamten Team der Volksschule Kraubath sowie von einer Sekretärin in St. Michael unterstützt. Frau Claudia Rabko ist als sogenannte Bereichsleiterin erste Ansprechpartnerin vor Ort.

Frau Anja Jarz wechselte an die Volksschule St. Michael; verstärkt wird das Team in Kraubath nun durch Frau Carina Gösweiner. Alles Gute für den Neubeginn!

98 Aus‘m Morkt
Leiter Richard Schulz-Kolland

Erlebnisse und Ausflüge der Volksschulkinder

Schwimmkurs der 1. und 2. Klasse

Heuer hatten die 1. und 2. Klasse das Glück, noch einen Schwimmkurs in Knittelfeld buchen zu können. Herr Hubert Fessl vom ATUS Knittelfeld und sein Team bereiteten die Kinder in fünf Tagen perfekt auf die Prüfung für das Schwimmabzeichen Frühschwimmer vor. Mit viel Feingefühl und Spaß erlernten die Kinder neue Schwimmtechniken und das richtige Verhalten im Schwimmbad. Alle sind sehr stolz auf ihre Leistungen und den Schwimmausweis.

Graz-Tag

der

3.Klasse | Juni 2022

Die Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Schulstufe durften am 8. Juni gemeinsam mit ihren Lehrerinnen Claudia Rabko und Anja Jarz einen Tag in der Landeshauptstadt Graz verbringen. Zuerst fuhren wir mit dem Zug, dann mit der Straßenbahn und zuletzt stiegen wir noch zu Fuß die Stufen auf den Schlossberg hinauf! Wenn das kein Abenteuer war! Am Schlossberg gab es noch eine tolle Führung, die uns sogar in den Uhrturm und den Glockenturm blicken ließ. Danach besuchten wir noch das sehr interessante Graz Museum, bevor es wieder die Treppen den Schlossberg hinab ging. Natürlich durfte ein Besuch im Zeughaus nicht fehlen. Nach einem köstlichen Eis machten wir uns, mit Zwischenstation auf der Murinsel, auf den Weg zum Bahnhof zurück. Dieser Tag war für alle ein tolles Erlebnis!

Projekt Haus- und Bauernhoftiere

Ein Schwerpunkt des Sachunterrichts der 2. Klasse war in diesem Schuljahr das Thema Haus- und Bauernhoftiere. Verschiedene Sachbücher, ausführliche Internetrecherchen, tolle Referate der Schülerinnen und Schüler, ein spannender Lehrausgang und ein interessanter Besuch einer Hundezüchterin erlaubten es den Kindern, tief in das Thema einzutauchen.

Kraubather Gemeindezeitung 99

Besuch in Kraubather Betrieben | Juni 2022

Drei Ausflüge der besonderen Art unternahmen die Schülerinnen und Schüler der 3. und 4 Schulstufe im Juni 2022.

Am 15. Juni 2022 besuchten wir die Firma Cranpool in Kraubath. Nach einer Führung durch den Betrieb, bei der wir wichtige Informationen zur Entstehung der Firma bis hin zum Verkauf der Pools erhielten, durften wir bei sommerlichen Temperaturen alle vier Außenpools testen. Das machte wirklich großen Spaß und der Vormittag verging wie im Flug.

Am 20. Juni 2022 fuhren wir mit dem Zug nach St. Lorenzen, um dort die Bäckerei Gruber mit all ihren Köstlichkeiten zu besuchen. Hier erfuhren wir viel Wissenswertes über Mehl, Brot, Gebäck und Mehlspeisen. Für unser interessiertes Zuhören wurden wir mit einem köstlichen Eis belohnt.

Die letzte Schulwoche | Juli 2022

In der letzten Schulwoche vor den Ferien erlebten die Schülerinnen und Schüler der VS Kraubath unzählige Abenteuer:

Wandertag

Am Montag stand die bereits zur Tradition gewordene, gemeinsame Wanderung auf dem Plan. Steile, steinige und urwaldähnliche Wege mussten bezwungen werden. Sogar eine Seilschaft musste eingerichtet werden.

Spielefest

Am Mittwoch war „Spielen“ angesagt. Der Elternverein hatte für die Kinder wieder tolle Stationen am Sportplatz aufgebaut. Als Stärkung gab es eine gesunde Jause und zur Belohnung ein leckeres Eis. Vielen Dank an die fleißigen Organisator:innen und Helfer:innen!

Tag der Sinne

Auf den Weg zur Raiffeisenbank in Kraubath machten wir uns am 22. Juni 2022. Hier lernten wir u.a. viel über die Entstehung von Geld und bargeldloses Bezahlen. Besonders spannend war es, als der Bankomat für uns geöffnet wurde und wir in dessen Inneres blicken durften. Aber auch die Geldzählmaschinen und ganz besonders die vielen Kameras faszinierten uns sehr. Zum Abschluss erhielten wir noch bunte Sparbüchsen und Luftballons als Geschenke.

Am Donnerstag stand nun schon zum zweiten Mal der Experimentiertag am Programm. Das Thema war heuer „Tag der Sinne“. Bei rund 20 Stationen im Schulhaus und im Hof konnten die Kinder ihre Sinne schärfen, neue Klänge und Düfte ausprobieren und ihre Wahrnehmung auf die Probe stellen. Da gab es einen BarfußParcours, man konnte eine große Turmglocke hören, musste verschiedene Gegenstände erfühlen, am Klang erkennen oder sich diese gut merken. Ein Riechdomino war zu lösen und man musste sich beim Geräusche-Memory sehr konzentrieren.

Was für ein gelungener Abschluss – besonders für den Schwerpunkt „Unsere Sinne“ des Sachunterrichts der 3. Klasse.

100 Aus‘m Morkt
Beim Spielefest hatte der Elternverein tolle Stationen für die Kids vorbereitet und es gab
Eis für alle!“
Volksschule
Kraubather Gemeindezeitung 101

Im Sinne unserer Volksschulkinder gemeinsam viel bewegen: Kinder – Lehrer:innen – Eltern

Im zweiten Halbjahr des Schuljahres 2021/2022 konnte der Elternverein in Zusammenarbeit mit dem Lehrkörper und hilfsbereiten Eltern wieder tolle Aktivitäten sowohl für die Kinder als auch gemeinsam mit ihnen organisieren. Es war und ist uns immer eine große Freude, unsere Kinder im Jahreskreislauf mit verschiedensten Projekten begleiten zu dürfen.

Faschingszeit: Eine lustige, ausgelassene Zeit für unser Schüler:innen – natürlich durften am Faschingsdienstag Krapfen vom Elternverein nicht fehlen.

Das traditionelle Palmbuschen-Binden zur Osterzeit konnte in diesem Jahr endlich wieder stattfinden! Nach zwei langen Jahren ohne gemeinsames Binden durften die Kinder endlich wieder selbst ran an die Arbeit. Alle drei Klassen der Volksschule Kraubath hatten sehr viel Spaß an diesem Vormittag und zauberten sehr festliche Palmbuschen.

Des Weiteren gab es für jedes Kind ein Lesebuch und eine kleine Osterbastelei vom ElternvereinsOsterhasen als Überraschung.

Im zweiten Schulhalbjahr beschäftigten wir uns intensiv mit gesunder Jause – einem sehr wichtigen und großen Thema. Und so durfte der Elternverein insgesamt viermal,

102 Aus‘m Morkt Elternverein
Gemeinsam konnten wir tolle Aktivitäten für unsere Kinder organisieren!“

jeweils gemeinsam mit den Kindern einer Schulstufe, eine gesunde Jause für die ganze Schule zubereiten. Neben selbstgemachten Marmeladen, Aufstrichen, Gemüsespießen, Obstsalaten, Eierspeise, Wurst- und Käsebroten, Joghurts und verschiedenen Müslisorten gab es auch Karottenkuchen und vegane Waffeln zum Kosten. Die Kinder hatten viel Spaß beim Herrichten, Aufschneiden und Dekorieren der Brote und natürlich schmeckte den Kindern die selbstgemachte Jause jedes Mal hervorragend. Verschiedene Säfte und Wasser rundeten die gesunde Jause ab. Auch wir vom Elternverein hatten Spaß dabei und möchten das Thema „gesunde Jause“ in den nächsten Jahren auch weiterhin unterstützen.

Für die 3. Klasse organisierten wir drei Firmenbesichtigungen in und rund um Kraubath:

Dankenswerterweise durften die Kinder bei der Firma Alois Grabner K.G. (Cranpool) nicht nur Wissenswertes über Schwimmbecken erfahren, sondern die Pools in der neu eröffneten Ausstellung auch den ganzen Vormittag lang benützen – für viel Badespaß war somit gesorgt!

Des Weiteren fuhren die Kinder samt Lehrpersonal mit dem Zug nach St. Lorenzen und lernten dort die Bäckerei und Konditorei Gruber KG näher kennen. Dort lernten sie viel Interessantes rund um die tolle Backstube und zu guter Letzt gab es für alle noch ein leckeres Eis!

Und auch die Raiffeisenbank Kraubath empfing unsere Kinder an einem Vormittag – dort wurde den Schüler:innen sehr kindgerecht alles rund um das Thema Geld nähergebracht.

Wir danken nochmals sehr herzlich den Firmen für den netten Empfang und für die Zeit, die sie unseren Kindern geschenkt haben!

Das aus den Vorjahren bereits bekannte und beliebte Spielefest wurde wieder kurz vor den Ferien fröhlich gefeiert. Der Vormittag stand ganz im Zeichen von abwechslungsreichen Spielen, bei denen teilweise Wasser für willkommene Abkühlung sorgte. Die Kinder konnten unter anderem beim Kartoffellauf, Sackhüpfen, Dosenwerfen, 3-Bein-Lauf und Schubkarren-Rennen ihre Geschicklichkeit sowie ihren Teamgeist unter Beweis stellen. Auch die Fangspiele „Lindwurm“ und „Fang das Schwänzchen“ sorgten für großen Spaß. Es gab auch eine schmackhafte Jause, die vom Elternverein zur Verfügung gestellt worden war.

Natürlich sorgte der Elternverein auch wieder für finanzielle Unterstützung bei diversen Ausflügen – so z.B. bei Buskosten und Eintritten… aber auch der Native Speaker wurde das gesamte Schuljahr über vom Elternverein mitfinanziert.

Diesen Sommer besorgten wir wieder für alle Schüler:innen Ferienlernhefte. Um einen kleinen Anreiz zu schaffen, die Hefte auch wirklich zu benützen, gab es zu Schulbeginn eine tolle Überraschung in Form eines Gutscheines für die Kinder.

Kraubather Jahresrückblick 103

Elternverein

Erstmals war der Elternverein beim Kraubather Duathlon mit einem Bauchladen voller Eislutscher unterwegs und versorgte die Zusehenden mit erfrischendem Eis. Beim Marktfest hatten wir ebenfalls einen Stand - viele Eiskaffees und Eislutscher wurden an diesen beiden Tagen verkauft – wir danken all unseren Abnehmer:innen.

Mit Freude blicken wir auf dieses ereignisreiche Schulhalbjahr zurück und möchten hiermit die Gelegenheit nutzen, uns bei allen freiwilligen Helfer:innen, Gönner:innen und vor allem beim Lehrkörper, bei Frau Direktorin Schatzl, bei der Marktgemeinde Kraubath, allen voran bei unserem Herrn Bürgermeister Erich Ofner sowie bei allen Eltern für die Unterstützung recht herzlich zu bedanken – ohne Ihre/Eure Hilfe wäre vieles nicht möglich!

Wir freuen uns bereits auf das nächste Schuljahr. Auf gemeinsame, unvergessliche Stunden mit den Schulkindern!

Für den Elternverein, Nina Fraidl (Obfrau)

Sandra Bruncko und Nicole Artner (Obfrau Stellvertreter 1 und 2)

Katharina Siebenbäck Schriftführerin, Caroline Ofner Schriftführerin-Stellvertreterin, Christine Kratzer Kassiererin, Martina Maier Kassiererin-Stellvertreterin, Sarah Stanzer Kassaprüferin

Tamara Lanzmaier KassaprüferinStellvertreterin

104 Aus‘m Morkt

Es geht wieder los: Die EKi-Termine stehen fest!

„Wenn Kinder spielen, sammeln sie Schätze, aus denen die größten Träume entspringen.“

Nach längerer pandemie-bedingter Pause gibt es wieder eine Eltern-Kind-Gruppe, die sich ab Ende Oktober 2022 regelmäßig im Gruppenraum im alten Feuerwehrhaus treffen möchte.

Leider fehlt es noch etwas an geeignetem Spielzeug für die Kleinen. Deshalb bittet die Gruppe um Ihre Mithilfe: Die Kinder würden sich sehr über Spielzeug (für Kinder von 0 bis 4 Jahren) freuen! Zum Beispiel über Motorikwürfel, Holzbausteine, Spielzeugautos, Steckspiele, Duplo-Steine, Stapelwürfel, Steckpuzzel aus Holz, Papp-Bilderbücher, etc. Die Sachspenden können von Montag bis Freitag vormittags in der Kinderkrippe abgegeben werden.

Vielen herzlichen Dank!

Über Sachspenden wie z.B. Motorikwürfel, Holzbausteine, Spielzeugautos, Duplo-Steine Steckpuzzle, Bücher usw. würden wir uns sehr freuen!

Kraubather Gemeindezeitung 105 Eltern-Kind-Treffen
Komm vorbei!
Wir treffen uns am 11. November und am 02. Dezember, jeweils um 15 Uhr im neuen
EKi-Raum (ehem. Rüsthaus der FF!“

Aus dem Gemeindearchiv

Editha Fuchs – verlässlich, kompetent und loyal

EIN DANKESCHÖN!

Von 1. Jänner 1975 bis 30. November 2003 war Frau Editha Fuchs Mitarbeiterin im Marktgemeindeamt Kraubath. Zu ihrem Hauptaufgabengebiet zählten die Bauverwaltung und das Standesamt. Dies setzte sehr viel Wissen voraus: mehrere hundert Seiten Regeln mit vielen Paragraphen und Verordnungen – die Steirische Bauordnung. Mit viel Umsicht war Frau Fuchs stets eine wertvolle Stütze für die Bürgermeister Erler, Pfortner, Kieberl und Puschenjak. So konnten unzählige Bauverhandlungen kundenfreundlich zur Zufriedenheit der Bauwerber:innen

durchgeführt werden. Dazu kamen noch viele andere Aufgaben und Serviceleistungen, die Frau Fuchs immer vorzüglich erledigte.

Wir wünschen Ihr und Ihrem Gatten Gerhard weiterhin alles Gute im wohlverdienten Ruhestand und sagen auf diesem Weg nochmal von Herzen Danke für alles!

Müllabfuhrplan November / Dezember 2022

www.mayer-recycling.at

106 Aus‘m Morkt
Bio-Abfall Restmüll Altpapier Leichtfraktion Glas Dosen November 04. / 18. 02. / 16. / 30. 02. / 30. 09. / 23. KW 45 KW 47 Dezember 02. / 16. / 30. 14. / 28. 28. 06. / 21. KW 49 KW 51

VORRAT!

Was Sie immer Zuhause vorrätig haben sollten:

GETRÄNKE

» Mineralwasser (still u. prickelnd)

GETREIDEPRODUKTE UND HÜLSENFRÜCHTE

» Mehl, Reis, Weizen, Hirse

» Zwieback und Knäckebrot

» Brot (vakuumverpackt)

» Grieß, Haferflocken

» Bohnen, Erbsen, Linsen

KONSERVEN / EINGEKOCHTES

» Konservendosen

» Fertiggerichte

(nichts Tiefgekühltes)

» Eingekochtes Obst und Gemüse

MILCHPRODUKTE

» Haltbarmilch od. vegane Alternative

» Hartkäse (lang haltbar)

SONSTIGES

» Salz und Zucker

» Honig

» Speiseöl und Gewürze

» Suppen (Pulver / Dosen)

» Schokolade & Traubenzucker

BABYS / KLEINKINDER

» Windeln, Feuchttücher

» Babynahrung

Denken Sie unbedingt an einen Vorrat dringend notwendiger Medikamente!

Blackout-Maßnahmen

Ein Blackout ist ein großflächiger Stromausfall mit massiven Auswirkungen auf die gesamte Infrastruktur einer Gemeinde, einer Region bzw. eines Staates.

Alle relevanten Bereiche wie die Telekommunikation (Handy, Internet), Verkehr und Logistik funktionieren dann nicht mehr. Die Wasserversorgung sowie Abwasserentsorgung sind ebenfalls betroffen. Auch das Betanken unserer Fahrzeuge wäre bei einem Blackout nicht mehr möglich.

Klar ist also: Ohne Strom funktioniert in unserem Leben fast nichts mehr. Daher sollten Sie sich so gut wie möglich informieren und vorbereiten!

Unter diesem Link finden Sie detaillierte Unterlagen zum Thema und können diese auch downloaden:

www.zivilschutz.steiermark.at/ blackout.html

Scanne mich mit dem Handy!

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.