Klima . Leben Was wir für die Erde tun können eBook Klasse 2


Klasse 2 Inhaltsverzeichnis1Inhaltsverzeichnis Klasse 2 Vorwort Klimaexperte Volker Quaschning S. 2 Klimakinder Ellist, Mo, Youlaf und Stewa S. 3 Wetter und Klima S. 6 Klimawandel in Sachsen S. 18 Energie S. 24 Mobilität S. 40 Unser Essen S. 70 Unsere Kleidung S. 91 Mensch und Klima S. 108 Impressum S. Bildverzeichnis144S. 145





Klasse 2 Vorwort

Volker Quaschning,



Liebe Kinder, wenn etwas kompliziert wird, sagen Erwachsene oft zu Kindern: „Lass das mal lieber uns machen.“ Manchmal versprechen sie Dinge, die sie nicht einhalten. Bestimmt fällt euch dafür auch ein Beispiel ein. Bei einer sehr wichtigen Sache halten sie ihre Versprechen seit vielen Jahren nicht ein. Es ist die Klimakrise. Wenn wir sie nicht aufhalten, könnte die Erde sich schon bald stärker aufheizen als von der letzten Eiszeit bis heute. Dabei wissen wir schon lange, was wir tun müssen. Wir dürfen bereits in wenigen Jahren kein Erdöl, kein Erdgas und keine Kohle mehr verbrennen. Denn dabei entsteht das Gas Kohlendioxid, das die Erde erhitzt. Das bedeutet: keine Benzin- und Dieselautos, keine normalen Flugzeuge, keine Öl- und Erdgasheizungen und keine Kohlekraftwerke mehr. Stattdessen müssen wir Solaranlagen, Windkraftanlagen und Elektroautos nutzen. Außerdem sollen wir viel weniger Fleisch und Milchprodukte essen. Von Kindern erwarten Erwachsene, dass sie dazulernen und sich anders verhalten, wenn es gefährlich wird. Bei der Klimakrise schaffen sie das selbst aber nicht. Das hat in den vergangenen Jahren vielen Kindern Angst gemacht. Sie haben unter dem Namen Fridays for Future gestreikt und demonstriert. Dadurch konnten sie die Welt bereits ein bisschen besser machen, denn nun reden alle über die Klimakrise. Die Regierung verspricht, endlich wirk same Maßnahmen gegen die Erderwärmung einzuleiten. Es ist wichtig, dass ihr wisst, was wir gegen die Klimakrise tun können, die Regierungen und auch jede und jeder Einzelne von uns. Dann könnt ihr sehen, ob die Erwachsenen ihre Versprechen einhalten. Denn dabei geht es um eure Zukunft!
Professor für erneuerbare Energien

Volker Quaschning
Vorwort
3




Liebe Kinder, in diesem eBook zum Thema Klima.Leben begegnet ihr den Kindern Ellist, Mo, Youlaf und Stewa. Diese vier machen sich viele Gedanken zum Klimawandel. Sie sind neugierig, sie staunen und stellen sich viele Fragen zum Klima und zum Klimawandel. Sie haben Lust, mehr über diese Themen zu erfahren und herauszufinden. Alle vier Kinder wollen entdecken, forschen und weiterdenken. Sie wollen etwas verändern. Dabei haben sie unterschiedliche Vorstellungen, wie sie das machen könnten. Zusammen ergeben ihre Ideen ein vielseitiges und buntes Bild von der Welt. Es wird eine spannende Forschungsreise. Kommt mit!


Klasse 2 Die vier Klimakids


Ich mag die Tiere und die Natur sehr. Ich esse gern Fleisch und liebe meine schicken Sneaker. Meine große Schwester isst nie Fleisch. Wegen der Tiere und der Umwelt. Das lässt mich nachdenken. Dann stehen mir die Haare zu Berge. Meine Freunde und Freundinnen finden meine Gedanken manchmal komisch. Dann diskutieren wir darüber.
Ich mag bei Wind und Wetter draußen sein und Dinge erforschen. Vor allem alles, was in der Natur ist – und technische Sachen. Ich habe immer eine Lupe und einen Malblock dabei. Durch meinen Kopf schwirren viele Fragen. Ich kann mich dann schwer konzentrieren. Die anderen sagen, ich rede wie ein Wasserfall. Das finden sie dann anstrengend, aber sie mögen es auch. Weil ich viel lese, kann ich schwierige Themen einfach erklären.Ich liebe meine Latzhose, die ich fast immer trage. Und meine kurzen Haare. Solch eine Kurzhaarfrisur hat nicht jedes Kind.
Denn Streit mag ich nicht!
4


Klasse 2 Die vier Klimakids
Ellist, 7 Jahre
Mo, 6 Jahre
Ich bin Mo, eigentlich Monika, und 6 Jahre alt. Ich bin meistens gut gelaunt. Ich bin immer unterwegs alles andere ist langweilig.


Ich heiße Ellist und bin 7 Jahre alt. Ich mag keinen Streit. Deshalb über lege ich, wie man sich einigen und wieder vertragen kann. Andere Kinder sagen: „Ellist kümmert sich um alle.“


Damit kann ich durch die Schule düsen und alle machen mir Platz. Sie kennen mich. In meinem Kopf ist immer was los: Eine Frage jagt die andere. Ich will alles genau verstehen. Vielleicht können die Natur und das Leben auf der Erde auch ganz anders sein?
Was ich gern mag? Reisen und meine Verwandten in Somalia besuchen. Aber das ist nicht so einfach.
Klasse 2 Die vier Klimakids
Youlaf, 7 Jahre
Ich heiße Youlaf und bin 7 Jahre alt. Der Name ist für euch vielleicht komisch , aber ist ein typischer Name in Somalia. Ich beobachte andere Leute und höre ihnen gern zu. Dann denken die anderen, dass ich mit meinen Gedanken abwesend bin. Aber das stimmt nicht. Ich höre genau zu und will nichts von den wichtigen Dingen vergessen, die erzählt werden. Zum Beispiel, dass viele Menschen in anderen Ländern unter Armut und Hunger leiden. Ich wünsche mir mehr Frieden und Gerechtigkeit auf unserer Erde. Ich finde es blöd, dass meistens nur geredet wird. Ich will lieber etwas tun. Manchmal nehme ich mein cooles Megafon und diskutiere mit den Leuten. Dann können mich alle hören.



Deshalb experimentiere ich mit technischen Geräten. Vor allem im Werkraum bastele ich an neuen Erfindungen. Mich interessiert besonders der Weltraum. Schau mal, mein Lieblingsshirt! Kann man auf einem anderen Planeten leben? Zum Beispiel auf dem eiskalten, roten Planeten Mars? Wenn ich mir das überlege, verstehe ich nicht, wie sorglos die Menschen mit unserer Erde und ihren Schätzen umgehen!
Stewa, 6 Jahre
Ich bin Stewa, 6 Jahre alt, und ich brauche einen Rollstuhl.
5



Können Gänseblümchen das Wetter vorhersagen? .............. 7 Wie schützen sich Gänseblümchen vor dem Wetter? ........... 9 Wo fühlen sich Gänseblümchen wohl? .................... 10 Was ist ein guter Ort für Gänseblümchen? ................. 12 Was bedeutet dieser Klimawandel? ........................ 15 Was ändert sich, wenn es bei uns immer wärmer wird? .......... 16




Inhaltsverzeichnis

Klasse 2 Wetter und Klima 6

Die Arme bleiben über dem Kopf, sind aber etwas weniger weit geöffnet oder sogar geschlossen.
Klasse 2 Wetter und Klima 7

Können Gänseblümchen das Wetter vorhersagen?
Sonnenschein



Wind



Die Arme bleiben über dem Kopf, sind aber etwas weniger weit geöffnet oder sogar geschlossen.
Übt zuerst gemeinsam diese Bewegungen!
Deine Arme sind über dem Kopf und weit geöffnet.

Deine Hände sind über dem Kopf fest zusammengedrückt.
Das Wetter kannst du jeden Tag sehen und erleben. Je nach Jahreszeit und Wetter trägst du kurze oder lange Hosen, Pullover oder T - Shirts, einen Regenschirm oder eine Mütze. Eine Pflanze hat es nicht so leicht. Eine Geschichte erzählt, wie ein Gänseblümchen das Wetter in einer Woche erlebt. Du findest die Geschichte in dem Forschungsbuch. Höre bitte genau zu, wenn die Geschichte erzählt wird. Immer wenn ein Wetterereignis wie Sonne, Regen oder Gewitter in der Geschichte vorkommt, führe die entsprechende Bewegung durch.
Regen und Nieselregen

Sturm


oder beschreibe deine Vermutung im Forschungsbuch!Planemiteinem Partner oder einer Partnerin,
Was denkst du?
Wie geht es dem Gänseblümchen, wenn es regnet, stürmt oder die Sonne scheint?
• Wie haben sich die Bewegungen angefühlt?
Wir Menschen können uns genauso wie die Tiere in der Natur bei Regen oder Hagel Schutz suchen.

Hagelschauer

Klasse 2 Wetter und Klima 8

Zeichne wie ihr eure Vermutungen überprüfen könnt.
S. 6

Was aber macht das Gänseblümchen?
• Was hat dir nicht gefallen?









Du gehst in die Hocke. Die Hände sind über dem Kopf fest zusammengedrückt.
Dein Kinn liegt auf der Brust. Die Hände sind über dem Kopf fest zusammengedrückt.
Schnee

Was spürst du?
• Was war angenehm?
Du kannst es herausfinden, wenn du die Blume über mehrere Tage genau beobachtest.
S. 6 Klasse 2 Wetter und Klima 9





Was passiert mit dem Gänseblümchen bei Sonne und Regen?
„Hält das Gänseblümchen seine Blüten offen, darfst du auf schönes Wetter hoffen.“





„Das Gänseblümchen ist ein echter Wetterprophet: Es klappt die Blüten zusammen, wenn der Regen vor uns steht.“
Meinen die wirklich, dass ein Gänseblümchen das Wetter vorhersagen kann?
Wie schützen sich Gänseblümchen vor dem Wetter?
�� Schau dir die Bilder genau an!


Zeichne oder beschreibe deine Beobachtungen im Forschungsbuch!
Schau dir mal diese Bauernregeln an!

10

Tipp: Die Zeichnung deines Gänseblümchens und die Bilderschau können dir bei der Beantwortung der Frage helfen.

• Wir haben es eine Woche lang beobachtet. Wie hat sich das Gänseblümchen an Regen und Sonne angepasst?

In einer neuen Geschichte geht es wieder um das Gänseblümchen. Wir begleiten jetzt das Gänseblümchen durch das Jahr, vom Frühling bis zum Winter.
2
• Warum kann dir das Gänseblümchen helfen, das Wetter vorherzusagen?
Suche auf dem Schulhof ein Gänseblümchen. Beobachte es ganz genau. Zeichne nun das Gänseblümchen in dein Forschungsbuch.
Erinnere dich an die Geschichte vom Gänseblümchen auf der Wiese!
Klasse Wetter und Klima

Überlege:






Hilft dir ein Gänseblümchen, das Wetter vorherzusagen? Begründe deine Meinung!
Wo fühlen sich Gänseblümchen wohl?
S. 7
Trockenheit / Dürre


• Wie geht es dem Gänseblümchen, wenn es dauernd regnet?
Deine Hände sind über dem Kopf und weit geöffnet. Dein Kopf hängt vor lauter Hitze nach unten und wackelt hin und her.
Immer wenn ein Wetterereignis wie Sonne, Regen oder Sturm in der Geschichte vorkommt, führst du die entsprechende Bewegung des Gänseblümchens durch. Jetzt kommen noch zwei neue Bewegungen dazu:


Klasse 2 Wetter und Klima 11



Hör genau zu!
Starkregen / Überschwemmung
Deine Hände sind über dem Kopf fest zusammengedrückt. Du bewegst dich wie unter Wasser langsam hin und her.
• Wie geht es dem Gänseblümchen, wenn es dauernd heiß ist?
S. 9



• Welche Situation ist deiner Meinung nach angenehmer für das BegründeGänseblümchen?deineMeinung!
Denk nach!
Du sicher auch: zu Hause bei den Eltern, bei Opa oder Oma, am Meer oder in den Bergen. Bei Pflanzen ist das ähnlich.
Klasse 2 Wetter und Klima 12

• Was benötigt das Gänseblümchen, um gut wachsen zu können?
Wir alle haben Orte, an denen wir uns besonders wohlfühlen.
Was ist ein guter Ort für Gänseblümchen?





Ist doch klar. Auch ein Gänseblümchen braucht einen bestimmten Platz, an dem es sich wohlfühlt und gut wachsen kann.
Zeichne und beschreibe alle Ideen, die dir dazu einfallen, in deinem Forschungsbuch!
S. 10


• Welchen Platz könnte Mo meinen?


Klasse 2 Wetter und Klima 13 Ist es ein bestimmter Tag? Im Sommer? Oder im Frühling?Ist die Blüte offen? Ist die Blüte Tauschegeschlossen?dichmit deinem Partner oder deiner Partnerin über eure Ideen aus. Denk an das Regen?Wetter!Sonne?










Ich finde es schön, wenn die Sonne viel scheint. Aber für das Gänseblümchen und andere Blumen und Lebewesen muss es manchmal regnen. Nur dann können sie gut wachsen.



Da gebe ich dir recht. Aber auch wenn das Wetter in einem Jahr sehr heiß oder nass ist, halten Gänseblümchen das aus. Ich denke, dass es nur nicht viele Jahre hintereinander trocken oder nass sein darf. Dann würden die Pflanzen absterben.
Aber es gibt hier schon ein Problem mit der Trockenheit – jedenfalls haben das die Bauern gesagt. Und in Somalia, dem Land, wo meine Großeltern herkommen, gibt es seit sieben Monaten keinen Tropfen Regen. Auch in den Jahren davor hat es nicht ausreichend geregnet. Das gibt richtig Probleme mit der Ernte.
Mo hat nachgedacht. Sie unterhält sich mit Ellist und Youlaf über die Situation der Gänseblümchen.




Klasse 2 Wetter und Klima 14





Stimmt. Du sprichst aber jetzt Klimawandeldenan!

S. 11




Was bedeutet dieser Klimawandel?
• Was könnt ihr erkennen? • Was kann das bedeuten? • Wie entsteht so ein Bild (Diagramm)? Überlegt gemeinsam. Schreibt die wichtigsten Ergebnisse in Forschungsbuch.euer Was

Klasse 2 Wetter und Klima 15


Mo nimmt das Diagramm mit in den Hort zu ihren Freundinnen und Freunden.
Hilf Mo und den Hortkindern: Finde gemeinsam mit einem anderen Kind heraus, was das Diagramm mitteilt! soll DAS bloß mit dem Klima zu tun haben?

Jeden Tag hören wir vom Klimawandel: im Fernsehen, in der Schule, von Erwachsenen oder großen Geschwistern. Mo geht es genauso, auch sie fragt sich, was es mit dem Klimawandel auf sich hat.

Ihre Mutter schneidet ihr ein Bild aus der Zeitung aus und sagt, dass es den Klimawandel zeigt. Sie nennt das Bild ein �� Diagramm.


Meine Oma beobachtet schon seit vielen Jahren die Forsythie in ihrem Garten. Sie nennt die Pflanze auch Goldglöckchen. Sie schreibt seit Jahren auf, wann der Strauch die ersten Blüten bekommt. Ihr ist dabei etwas Spannendes aufgefallen. Könnt ihr das auch entdecken?


Klasse 2 Wetter und Klima 16


Denk nach: Was ändert sich, wenn es bei uns immer wärmer wird?



S. 12




Was verändert sich an unserem Klima, wenn es immer wärmer wird? Überlege erst allein. Erzähle dann deine Gedanken deiner Partnerin oder deinem Partner. Höre dir die Überlegungen des anderen Kindes an. Habt ihr ähnliche Gedanken?

Wo unterscheidet ihr euch?
Was könnt ihr durch die Aufzeichnungen von Mos Oma erkennen? Schreibe deine Vermutung ins Forschungsbuch.
Klasse Wetter und Klima
Mo und ihre Freunde und Freundinnen haben mithilfe des Diagramms aus der Zeitung einiges über den Klimawandel gelernt. Du fasst für sie noch einmal das Wichtigste zusammen:
Tipp: Wenn man das Wetter und bestimmte Pflanzen über sehr lange Zeit betrachtet und diese Daten aufschreibt, kann man auch das Klima beobachten.
Diskutiert mit allen Kindern in der Klasse, was ihr herausgefunden habt!

Klima ist Klimawandel ist Wetter ist




2






17



Klasse 2 Klimawandel in Sachsen 18

Inhaltsverzeichnis


Gibt es Klimawandel auch bei uns? ........................ 19 Was können wir als Lerngruppe für das Klima tun? ............. 21 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23



Was fällt euch auf? Findet auf den Bildern Unterschiede und Gemeinsamkeiten.
Was mir Bilder erzählen können!
Was ist das Besondere an dem Bild?







19


Welche Fragen habt ihr zu dem Geschehen? Sucht in der Klasse ein Team mit einem ähnlichen Bild!
Schau dir zusammen mit einem Partner oder einer Partnerin ein Bild genau an.

Klasse 2 Klimawandel in Sachsen




Findet in der Lerngruppe heraus: Was haben alle Bilder gemeinsam?
Jeden Tag hören wir vom Klimawandel: im Fernsehen, in der Zeitung, von Erwachsenen oder großen Geschwistern. Viele Menschen macht das Thema nervös. Aber warum? Gibt es Klimawandel auch bei uns?

Gibt es Klimawandel auch bei uns?

S.




S. 14


Du kannst Notizen in das Forschungsbuch schreiben oder malen!


• Du möchtest herausfinden, wie die Person den Winter oder den Sommer erlebt hat, als sie Kind war. Vielleicht gibt es Fotos?
• Merke dir die Antworten gut!



Klasse 2 Klimawandel in Sachsen
Du kannst nun Antworten in das Forschungsbuch schreiben oder malen! 15
Was hast du in dem Gespräch mit einem Erwachsenen herausgefunden? Erzähle es dem Kind, das dir gegenübersteht!
• Sprich mit einem Erwachsenen über dein Bild. Das kann ein Elternteil, die Großmutter oder ein Nachbar sein.
20




Gibt es bei uns einen Klimawandel?
• Welche Fragen sind wichtig? Schreibe die Fragen vorher in dein Forschungsbuch.
�� Hör dir das Interview an. Ein Klimawissenschaftler vom Deutschen Wetterdienst erzählt euch etwas zu den Bildern. Merke dir, was zu deinem Bild besonders interessant ist.
Die A bkürzung vom Deutschen Wetterdienst ist DWD. Dort arbeiten Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen, die sich sehr gut mit Wetter und Klima auskennen. Sie messen das Wetter an vielen Orten in Deutschland und weltweit. Sie messen die Temperatur, die Regenmenge, die Windrichtung und Windgeschwindigkeit.


Diese Daten werten die Fachleute aus und und können so eine Wettervorhersage machen. Sie warnen Menschen, wenn es Unwetter geben kann. Die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen forschen auch zum Klimawandel.

Was können wir als Lerngruppe für das Klima tun?
Der Klimawandel hat viele Ursachen. Die Menschen nutzen zu häufig das Flugzeug. Sie werfen zu viele Lebensmittel weg. Sie benötigen zu viel Wärme in ihren Häusern und Strom für Licht, elektrische Geräte und in den Fabriken. Fast alle Waren werden in Plastik verpackt. Kinder können gegen Klimaprobleme oft nichts tun, meistens sind die Erwachsenen dafür verantwortlich.

Dann forsche ich auch zum Klimawandel!
Klasse 2




Vielleicht werde ich Meterologin?
ABER es gibt trotzdem Dinge, auf die Kinder achten können!
21
Klimawandel in Sachsen
Was ist der Deutsche Wetterdienst?
Überlege gemeinsam mit der Lerngruppe, welche Dinge ihr tun möchtet, um das Klima zu schonen.
• Jeans flicken ist gut für das Klima.
Überlege dir eine Antwort auf die folgenden Aussagen:

• Autos sind gut für das Klima.
• Mülltrennung schadet dem Klima.
• Fahrrad fahren schadet dem Klima.
• Pflanzen essen ist gut für das Klima.
Klasse 2 Klimawandel in Sachsen 22


• Fliegen schadet dem Klima.


• Windräder sind schlecht für das Klima.






Bei einem „Nein“ bleibst du sitzen.
Wenn du die Frage mit „Ja“ beantworten willst, dann steh von deinem Stuhl auf.
Die Ziele könnt ihr auf einem Poster in den Klassenraum hängen. Du schreibst oder zeichnest die Ziele auch in das Forschungsbuch. So kannst du sie immer wieder lesen. S. 15
Diskutiert auch, wie ihr die Ziele einhalten könnt. Was wollt ihr tun, wenn sie nicht befolgt werden?
• Fußball spielen schadet dem Klima.

Klasse 2 Klimawandel in Sachsen
Wir stellen Nachdenkfragen zu Wetter und Klima!

Dies sind Ziele, die andere Lerngruppen aus Sachsen beschlossen haben:
Nachdenkfragen sind solche Fragen, über die alle Menschen, egal wie alt sie sind, lange nachdenken können. Oft gibt es nicht eine einzige richtige Antwort – dann sagt man auch, dass es eine �� philosophische Frage ist.
• Was wäre, wenn die Bäume sprechen könnten?






Klassenklimaziele
• Was wäre, wenn Schnee schwarz wäre?
Über folgende Fragen kannst du allein oder zusammen mit anderen •nachdenken:KönnenBlumen glücklich sein?
• Wie sähe dein Wohnort aus, wenn es nie regnen würde?
23

Kannst du spüren, was du nicht sehen kannst? ................. 25 Die Entdeckung von Energie ............................. 27 Mo erzählt die Geschichte zur Energie .................... 29 In welchen For men kann Energie auftreten? .................. 30 Was hat Kraft mit Energie zu tun? ......................... 31 Brauchen Radfahrer der Tour de France Energie? ............ 32 Tiere und Energie ..................................... 33 Experimente zur Energie ................................ 35 Wie kann ich Wärmeenergie sinnvoll nutzen? ................. 38 Nachdenkfragen zur Energie ............................. 39


Inhaltsverzeichnis Energie

Klasse 2 Energie24



Ihr begebt euch auf eine Entdeckungsreise. Ihr wollt etwas fühlen, was ihr nicht direkt sehen könnt. Dieses Etwas versteckt sich gut und lässt sich doch spüren. Was könnte das sein?
S. 17



Finde heraus:
Finde heraus:
• Was fühlst du nach dem Seilspringen?


Führe folgende Versuche allein oder mit anderen Kindern in einer Gruppe durch und finde heraus, was gesucht wird.

Kannst du spüren, was du nicht sehen kannst?

• Was spürst du, wenn du eine Pause brauchst?
• Wie kannst du das Windrad zum Drehen bringen?
• Wann dreht es sich besonders schnell, wann langsam?


Male oder schreibe in dein Forschungsbuch, was du beobachtest!
Klasse 2 Energie25

• Wie fit fühlst du dich vor dem Sport?
Male oder schreibe in dein Forschungsbuch, was du spürst!

Erkennst du Gemeinsamkeiten? Welcher Begriff könnte deine Entdeckungen beschreiben?

• Was kannst du spüren, wenn du das Auto aufziehst?
• Was kannst du spüren, wenn du die Lampe Maleanfasst?oderschreibe in dein Forschungsbuch, was du beobachtest!
Finde heraus:
• Was spürst du, wenn du Mütze, Schal und Handschuhe trägst?







• Was beobachtest du, wenn du das Auto Maleloslässt?oderschreibe in dein Forschungsbuch, was du spürst und beobachtest!

S. 18
• Wie bringst du das Auto zum Fahren?
• Was fühlst du, wenn du die Wärmflasche auf deinen Bauch legst? Male oder schreibe in dein Forschungsbuch, was du bemerkst!
• Wie bringst du die Lampe zum Leuchten?

Klasse 2 Energie26Findeheraus:

Finde heraus:

Vergleiche deine Beobachtungen aus den verschiedenen Versuchen.

Du willst mehr über Energie erfahren? Dann kannst du dir diesen �� Film anschauen!

Finde heraus, wo Energie in deinem Alltag vorkommt! Zeichne mindestens 5 Geräte oder Situationen in dein Forschungsbuch!

Klasse 2 Energie27
Alles, was ihr spüren und beobachten konntet, lässt sich mit dem Begriff Energie beschreiben. Energie ist ein Verwandlungskünstler, der in unterschiedlichen Formen für uns spürbar ist. Wir können die Wirkung von Energie spüren und beobachten. Energie ist kein Gegenstand.




Tausche dich mit den anderen Kindern aus. Habt ihr gleiche Dinge gespürt und beobachtet?
Du ermittelst in den nächsten Tagen weiter in Sachen Energie!
S. 19



Die Entdeckung von Energie


Klasse 2 Energie28
Die Entdeckungsreise geht weiter. Du erforschst in deiner Umwelt viel über YoulafEnergie.fragtsich und dich: kannst du an deinem Körper Energie spüren und entdecken? findest du in deinem Zuhause Energie? findest du in deiner Umgebung Energie?

Nun kannst du in das Haus und in die Umgebung deine Energie-Entdeckungen einzeichnen!

Überlege:





Du hast Zustände von Energie an deinem Körper, bei dir zu Hause und draußen in deiner Umgebung entdeckt.
An welchen �� Wirkungen hast du Energie gespürt?

Schau dir deine Aufzeichnungen in deinem Forschungsbuch an.
Gibt es unterschiedliche Formen von Energie?
Teile deine Beobachtungen den Kindern deiner Lerngruppe mit!
S. 20
• Wo
• Wo
Wo ist Energie zu finden?
• Wo



Energie beschreibt das Können, einen Gegenstand oder ein Lebewesen (Mensch oder Tier) in Bewegung zu setzen. Oder zum Strahlen zu bringen. Oder aufzuwärmen. Energie kann nicht geschaffen und nicht zerstört werden.



Selbst in meinem Körper steckt Energie. Mein Körper wandelt das Essen in chemische Energie und Wärmeenergie um. Dein Körper auch. Die chemische Energie ist wichtig für die Muskeln, damit wir laufen und Rad fahren können. Wir fahren Rad, um uns fortzubewegen. Dabei wird uns zugleich warm.
Energie kann in andere Energieformen umgewandelt werden, sogar in mehrere Energieformen gleichzeitig.


Somit wird die chemische Energie in unseren Muskeln in Bewegungsenergie und in Wärmeenergie umgewandelt. Wir bewegen uns, dabei wird uns warm. Unser Körper ist also ein Energiewandler. Das passiert aber nicht nur beim Menschen. Auch Sachen können das. Zum Beispiel ein Haarfön. Der Haarfön wandelt die elektrische Energie in Wärme um. Das kannst du an dem Luftstrom fühlen. Eine Umwandlung von Energie geschieht ständig. Entweder in unserem Körper oder in verschiedenen Geräten.
Hallo, ich bin Mo und ich bin begeistert von Energie. Energie ist ein wahrer Verwandlungskünstler. Sie ist nicht als solche zu sehen oder anzufassen.

�� Hör zu, was Mo erzählt!
Klasse 2 Energie29


Strahlungsenergie können wir in Form von Licht sehen oder in Form von Wärme spüren.
• Welche Energieformen






S. S.2322


Zeichne oder beschreibe ein Beispiel für eine Energieumwandlung in dein Forschungsbuch. Nutze dafür deine Eintragungen in dem abgebildeten Haus!


ist das Können, etwas mit elektrischem Strom zu betreiben. Zum Beispiel einen Kühlschrank, eine Waschmaschine oder eine Lampe.

Finde heraus: das besondere Merkmal von Energie? hat Mo erwähnt?
Chemische Energie wird in unserem Körper durch die aufgenommene Nahrung umgewandelt. Sie gibt den Muskeln die Kraft, sich zu Elektrischebewegen.Energie
In welchen Formen kann Energie auftreten?
• Was ist

Klasse 2 Energie30
Überlege: Kann Energie erzeugt werden?
Bewegungsenergie setzt einen Körper, ein Gerät oder ein Fahrrad in Bewegung.

Beobachte deinen Atem, die Schnelligkeit, die Fehler, die du machst … Überlege, warum das so ist!
Klasse 2 Energie31


Was hat Kraft mit Energie zu tun?
• Verändert sich etwas, wenn du statt zehn Sprüngen insgesamt zwanzig Sprünge machst?
Überlege, warum das so ist!

• Wie geht es dir nach den ersten zehn Sprüngen?
Erinnere dich an das Seilspringen. Du kannst es noch einmal probieren. Achte bitte genau darauf, was du bei den Übungen fühlst.
• Schaffst du es, 50 Sprünge zu machen?



Spüre nach: Was hat sich für dich von einer Übung zur nächsten verändert?

Die Frauen und Männer, die Fahrradrennen fahren, haben bei den langen Strecken einen großen Energiebedarf. Sie müssen vorher viel Energie aufnehmen, also viel essen, um diese Energie zu haben. Während sie fahren, nehmen sie viel Energie über Energiegetränke und Müsliriegel zu sich.
• Oder ernähren sie sich auf besondere Art und Weise?



Klasse 2 Energie32


Hier siehst du das Frühstück eines Fahrers der Tour de France.
Brauchen Radfahrer der Tour de France Energie?

• Essen sie das Gleiche wie du?

• Hast du schon mal davon gehört, was Leistungssportler und -sportlerinnen essen?


Beschreibe, was du auf dem Bild siehst!
Die Tour de France ist das berühmteste Radrennen der Welt. Sie findet jedes Jahr in Frankreich statt. Die Fahrer müssen lange Strecken zurücklegen. Darum müssen die Fahrer viel trainieren. Genauso wichtig ist die Ernährung.
Beschreibe, was du auf den Bildern siehst.
• Welcher der Bären hat viel Energie, welcher hat wenig Energie?





Überlege!
Eine Kuh frisst zum Beispiel Gras. Durch die Verdauung kann sich die Energie der Nahrung in Kraft oder Wärme umwandeln.
• Was glaubst du, wann die Bilder aufgenommen wurden?


Klasse 2 Energie33

Tiere nehmen beim Essen Stoffe von anderen Lebewesen oder Pflanzen auf.
Tiere essen manchmal mehr als sonst. Hast du das schon einmal beobachtet? Gibt es bei den Tieren Ereignisse, bei denen sie besonders viel Energie brauchen?
Tausche dich mit einem anderen Kind darüber aus.
Tiere und Energie



Klasse 2 Energie34


Bären halten Winterruhe. Über den Winter verlieren sie viel an Gewicht, ungefähr ein Drittel. Zu Beginn des Winterschlafs wiegen Bären in Nordeuropa ungefähr 250 kg, nach der Winterruhe nur noch ungefähr 165 kg.
S. 24 S. 24
Fallen dir weitere Tiere ein, die Winterschlaf oder Winterruhe halten und sich im Herbst ein Polster anfressen müssen?



Nicht alle Tiere halten Winterschlaf. Viele leben im Winter weiter wie bisher. Und trotzdem ändert das Tier vor dem Winter etwas. Wie wir Menschen auch. Woran erkennen wir bei Menschen, ob es Winter oder Sommer ist?

Schreibe oder male sie in dein Forschungsbuch!
Beschreibe einen Menschen im Sommer und einen im Winter.
Überlege!


Du kannst sie auch in dein Forschungsbuch zeichnen. Was ändert sich?


• Miss die Temperatur deines Körpers.
Schreibe die Temperatur in das Forschungsbuch. Finde heraus, wie du deinen Körper warmhalten kannst! 25
S.
• Schreibe die Temperatur in das Forschungsbuch.

Überlege nun, wie warm dein Körper ist. Schreibe deine Vermutung in das Forschungsbuch.
Finde heraus:


Klasse 2 Energie35


• Wie warm ist es im Raum?
• Nimm ein Thermometer und miss die Temperatur im Raum.

Überlege erst und schreibe dann deine Vermutungen ins Forschungsbuch.
• Nimm jetzt ein Thermometer, mit dem du deine Körpertemperatur messen kannst (Fieberthermometer).






Im Winter tragen Menschen eine Jacke. Wir tragen einen Schal. Wir tragen eine Mütze. Wir Menschen schützen uns im Winter vor Kälte, indem wir uns warm anziehen. Oder wir gehen in warme Räume. Die Wärme müssen wir herstellen, indem wir heizen. Tiere haben oft ein Winterfell, das sie im Winter warmhält. Das Winterfell wächst im Herbst. Wie wir Menschen haben sie eine Art Jacke, die sie vor Kälte schützt.

Vier Kinder bilden eine Gruppe. Jedes Kind nimmt sich ein Glas und füllt es mit Wasser. Merkt euch, wer kaltes oder warmes Wasser hat!
Grad Celsius ist eine Maßeinheit dafür, wie warm oder kalt es ist. Celsius ist der Nachname eines schwedischen Forschers. Die Abkürzung lautet: °C
Vermute, was in den nächsten 30 Minuten passieren wird. Notiere deine Vermutung in dein Forschungsbuch.
4. Glas
Klasse 2 Energie36


S. 26
Miss die Temperatur in deinem Glas. Schreibt die Messergebnisse aller vier Kinder ins Forschungsbuch. Grad Celsius Celsius
1. Glas: ____
3. Glas
1. Glas
Warmes Wasser in einem Glas.
Warmes Wasser in einem Glas mit Wärme Hülle.
Kaltes Wasser in einem Glas mit Wärme Hülle.
2. Glas: ____ Grad Celsius 3. Glas: ____ Grad Celsius 4. Glas: ____ Grad










Kaltes Wasser in einem Glas.
2. Glas
• wie die Körpertemperatur von Tieren im Winter reagiert.
• Was
Besprecht
4. Glas: ____


Notiere dein Ergebnis in dein Forschungsbuch.
2.
Tauscht euch am Ende des Films in der Gruppe aus. Schaut den Film am besten ein zweites Mal an.
• Welche


____
Miss erneut die Temperatur des Wassers in deinem Glas. Notiert die Messergebnisse wieder in das Forschungsbuch: Glas: ____ Grad Celsius Glas: Grad Celsius Grad Celsius Grad Celsius hat sich verändert? Was nicht? ist das passiert? Funktion hat die Hülle? es gemeinsam in der Gruppe!





Klasse 2 Energie37

Schau mal … Tiere und Temperaturen
1.
S. 26
• was kleine Tiere im Winter tun.
Wende dich nun wieder deinem Versuch zu!
• wie die Fledermaus den Winter verbringt.
• was mit den Fischen passiert.

In diesem �� Film erfährst du etwas über verschiedene Tiere im Winter. Schaut euch den Film gemeinsam an. Achtet besonders darauf,
• Warum

3. Glas: ____

In den letzten Unterrichtsstunden hast du erfahren, wie Sportlerinnen, Sportler und Tiere ihre Energie sinnvoll nutzen. Sie können die Energie einteilen und gesund bleiben. Du hast gelernt, dass einige Tiere Winterschlaf halten. Viele Tiere bekommen ein dickes Winterfell.
• Wie können wir unsere Energie in Form von Wärmeenergie sinnvoll nutzen?


daneben ein Bild von dir ohne Jacke, Mütze und Schal.



S. 28


• Was können wir uns von der Tierwelt abschauen und auf unser Leben übertragen?
Wie kann ich Wärmeenergie sinnvoll nutzen? Wie kann ich mich warmhalten?
Zeichne in dein Forschungsbuch!
Zeichne in dein Forschungsbuch ein Bild von dir, wie du dich im Winter kleidest. Du hast eine Jacke an, trägst eine Mütze und einen ZeiSchal.chne


Zeichne ein, was jeweils mit der Wärme in deinem Körper passiert.
Klasse 2 Energie38

Das ist wie bei einem Winterfell. Das Fell hält die Wärme in den Tieren. Die Kleidung hält die Wärme bei uns. Um die Wärme zu bekommen, müssen wir und die Tiere dem Körper Energie zuführen. Das machen alle durch die Nahrung. Man sagt zur Wärme auch InWärmeenergie.demExperiment
ihr gesehen, dass Tiere einander aufessen. Ist es schlim mer, eine Maus oder ein Kaninchen zu töten?
• Was wäre, wenn alle Tiere im Winter erfrieren würden?
Tausche dich mit einem anderen Kind darüber aus.

• Wie wäre ein Leben ohne Energie?




Klasse 2 Energie39

• Nur weil wir etwas nicht sehen, ist es dann wirklich nicht da?
Nachdenkfragen:
der letzten Stunde hast du gesehen, dass die Hülle das Glas schützt. Man sagt dazu: �� isoliert. Die Wärme des Wassers wurde weniger an die Umgebung abgegeben.

Nachdenkfragen sind solche Fragen, über die alle Menschen, egal wie alt sie sind, lange nachdenken können. Manchmal gibt es keine richtige Antwort – dann sagt man auch, dass es eine �� philosophische Frage ist. Über folgende Fragen kannst du allein oder zusammen mit anderen •nachdenken:ImFilmhabt
Mit Jacken und Mützen, mit Schals und Handschuhen sorgen wir dafür, dass unsere Körperwärme nicht an die Umgebungsluft abgegeben wird.
Klasse 2 Mobilität


Inhaltsverzeichnis Mobilität

Was bedeutet Mobilität? ................................ 41 Mo erzählt von ihren Wegen ........................... 41 Unter wegs sein ....................................... 46 Bewegungsmittel wählen ................................ 49 Mobilität früher ....................................... 51 Womit sind Menschen zum Einkaufen unterwegs? .............. 52 Forschung am Supermarkt ............................... 53 Eine weltweite Aktion – Der Parking-Day .................... 58 Unterwegs sein früher und heute ......................... 60 Eine kleine Geschichte der Verkehrsmittel .................. 62 Verkehrsmittel verändern das Leben ........................ 64 Nachdenkfragen ...................................... 69


In der Nähe unseres Hauses ist der Fluss Mulde. Hier wurde vor ein paar Jahren ein langer Fahrradweg gebaut. Dort unternehmen wir am Wochenende Fahrradtouren nach Colditz oder Grimma.
Ich bin immer unterwegs. Am liebsten treffe ich am Nachmittag meinen Freund Youlaf und wir cruisen mit unseren Mountainbikes im Dorf herum.
Hallo du. Ich heiße Mo (von Monika) und bin 6 Jahre alt. Ich lebe in Zettlitz. Das ist ein kleiner Ort in der Mitte von Sachsen.
�� Hör genau zu!

Was passiert mit den Fahrzeugen, wenn du das Mobile anstößt? Du hast es bestimmt
Klasse 2 Mobilität41


Meine Grundschule ist in Rochlitz, weil es in unserem Ort keine Schule gibt. Meine Mutter nimmt mich immer mit dem Auto mit. Sie sagt, es ist am sichersten und liegt auf ihrem Weg zur Arbeit.

Sieh dir das Bild vom Mobile genau an.



Wie komme ich von einem Ort zum anderen?
erkannt – alle Gegenstände geraten in Bewegung. Dabei entfernen sie sich auch von dem ursprünglichen Ort. Ob das etwas mit dem Wort „Mobilität“ zu tun hat?

Was bedeutet Mobilität?

Im Sommer bin ich zum ersten Mal mit einem Flugzeug geflogen. Wir waren in Ägypten und haben uns die Pyramiden angeschaut. Das war mein schönstes Erlebnis.
Meine Großeltern wohnen in Dresden. Wir besuchen sie oft mit dem Auto. Ich würde gern mal mit dem Zug nach Dresden fahren. Das wäre auch viel besser für unsere Umwelt. Früher gab es in Rochlitz einen Bahnhof. Heute halten hier keine Züge mehr.
Wenn unsere Lerngruppe in Rochlitz das Schloss, die Schwimmhalle oder die Stadtbibliothek besucht, können wir überall zu Fuß hingehen. Diese Ausflüge mag ich besonders gern.
Klasse 2 Mobilität42




Das Schönste an den Ferien ist für mich das Verreisen.
Zwischen Zettlitz und Rochlitz gibt es eine Fernverkehrsstraße. Leider ohne einen Radweg.
Früh morgens muss bei uns immer alles schnell gehen. Youlaf geht in eine andere Schule und wird mit einem Schulbus abgeholt. Ich würde lieber mit ihm fahren, dann könnten wir früh noch miteinander quatschen. Zu Fuß wären wir ungefähr 1 Stunde und 30 Minuten unterwegs. Mit dem Fahrrad eine halbe Stunde.

Wir machen zweimal im Jahr Urlaub. Im Winter fahren wir mit dem Auto nach Österreich in die Berge. Ich gehe dann immer in die Skischule.

Klasse 2 Mobilität43Tauscht euch in Gruppen zu folgenden Fragen aus: • Welche Verkehrsmittel nutzt Mo? • Wann nutzt sie welches Fahrzeug?







•
•
Klasse 2 Mobilität44

Öffne für diese Aufgabe die Europakarte und die Weltkarte: Wo liegt Österreich? Wo liegt Ägypten? Welche Wege legt Mo täglich zurück? Mit welchen Verkehrsmitteln legt sie diese zurück? Welche Orte hat sie besucht? Wie ist sie an diese Orte gelangt? Wie viel Zeit hat sie für den Weg benötigt?
•
Überlege und zeichne in das Forschungsbuch! •
•
Hole dir für diese Aufgabe einen Atlas. Schlag zuerst die Seite mit dem Bundesland Sachsen auf.Du kannst auch am Computer arbeiten. Dafür musst du im Internet die Seite

• Wo befindet sich Rochlitz? (Tipp: Du kannst den Bildschirm vergrößern.)
�� google.de/maps eingeben. Hier tippst du ins Suchfeld „Sachsen“ ein.
S. 30


•
•
Finde heraus:


• Wo befindet sich Zettlitz? (Tipp: westlich (links) von Dresden)



• Wo liegt Dresden in Sachsen?
Für Neugierige
Klasse 2 Mobilität45Markiere im Forschungsbuch: Welches Bewegungsmittel hat Mo für den jeweiligen Weg benutzt? Nutze die folgenden Farben: Zu AutoFahrradFuß Öffentliche Verkehrsmittel (Bus oder Bahn)
















Unterwegs zu sein ist für uns normal. Die Art, wie und wie oft wir einen Weg zurücklegen, wird auch als Mobilität bezeichnet. Ob wir zu Fuß, mit dem Rad, mit dem Bus, mit dem Auto fahren oder mit dem Flugzeug fliegen, hat verschiedene Gründe. Wir bewegen uns jedoch jeweils von einem Ort zum anderen.

S. 32



Du legst täglich viele Wege zurück. Du musst zur Schule, besuchst andere Kinder oder die Großeltern und machst vielleicht auch Urlaub. Im Forschungsbuch wirst du diese Wege darstellen.
Überlege


• Wohin fährst du mit deiner Familie in den Urlaub? Wie kommt ihr dahin?
Klasse 2 Mobilität46

• Besuchst du deine Freunde mit dem Rad? Bringen dich deine Eltern mit dem Auto? Fährst du mit dem Bus?


Unterwegs sein
• Wie kommst du von deiner Wohnung zur Schule? Mit dem Auto, dem Bus oder zu Fuß? Warum?
• Wo leben deine Großeltern? Deine Verwandten? Wie oft besuchst du sie?
• Welche Ausflüge unternimmst du am Wochenende / in der Freizeit?



Da alle Kinder ihre Mobilität vorstellen, könnt ihr eine gemeinsame Tabelle erstellen.Diesesoll zeigen, mit welchen Bewegungsmitteln

Vermute vorher:

S. 35



Klasse 2 Mobilität47
ihr am häufigsten unterwegs seid. Macht für jedes genutzte Verkehrsmittel einen Strich pro Weg.
Was kommt am häufigsten vor?
• Wohin möchtest du verreisen?
In der Tabelle steht auch, wie du von einem zum anderen Ort gekommen bist. Erzähle dies den anderen Kindern. Die Fragen und deine Tabellen helfen dir•dabei:Wie

kommst du zur Schule?
• An welchen Orten warst du bereits?





Du hast dir über die Wege, die du zurücklegst, Gedanken gemacht.
Die Bewegungsmittel unserer Lerngruppe
Präsentiere der Lerngruppe deine Ergebnisse!
• Welche Gefahren sind damit verbunden?
Im Alltag











Zu Auf Reisen

Zu

SchiffFlugzeugFahrradBusAutoFuß/Bahn




Ein Verkehrsmittel ist etwas, mit dem man von einem Ort an einen anderen Ort kommt. Gemeint sind zum Beispiel Autos, Straßenbahnen, Fahrräder und Flugzeuge. Sie transportieren Menschen oder Güter. Wer auf dem Bürgersteig zu Fuß geht, bewegt sich zwar im Verkehr, benutzt aber kein WennVerkehrsmittel.vielePersonen im Fahrzeug mitfahren können, spricht man von Massenverkehrsmitteln. Dazu gehören Busse und Straßenbahnen.





Klasse Mobilität
2

FlugzeugFahrradBusAutoFuß/Bahn

Sieh dir die Tabelle an und entscheide:





Beschreibung / leiseEigenschaft
Welche trifft nicht zu? Füll die Tabelle im Forschungsbuch aus!
Überlegt gemeinsam!
+ – + – ? + / –riechtsportlichschönUmweltgutbequemschnellfürdienicht S. 36





Klasse 2 Mobilität49




Welche Beschreibung / Eigenschaft des Bewegungsmittels trifft zu?
Es ist nicht immer leicht, sich für ein Bewegungsmittel zu entscheiden. Manche sind bequemer, andere schneller und wieder andere gesünder. Was denkst du über die verschiedenen Fortbewegungsmittel?

• Welche Verkehrsmittel nutzen wir nicht?

Diskutiert in der Lerngruppe!
• Wonach entscheiden wir, mit welchem Mittel wir uns fortbewegen?
Klasse 2 Mobilität50


• Welche Wege legen wir womit zurück?



• Was nutzen wir, wenn wir in den Urlaub fahren?
• Warum haben wir die Tabelle verschieden ausgefüllt?


• Welche Fortbewegungsmittel nutzen wir wann und für welchen Zweck?
In der Tabelle hast du angemerkt, welche Vor- und Nachteile die Fortbewegungsmittel haben. Du hast erfahren, dass es nicht immer leicht ist, nur eine Aussage zu machen. Tausche dich mit den anderen Kindern aus. Begründe deine Ansicht! Die Fragen helfen dir zu entscheiden, wann ein Fortbewegungsmittel sinnvoll ist und wann nicht!

Heute besitzt fast jede Familie in Deutschland ein Auto. Viele Wege werden damit gefahren. War das schon immer so?
• Wie bist du nach der Schule zu anderen Orten gekommen?
• Welches Verkehrsmittel mochtest du am liebsten?
Tipp: Du kannst die Personen zeichnen lassen! Nutze das Schaubild im Forschungsbuch!
Hat sich etwas verändert? Was findest du besonders interessant?




S. 37





Klasse 2 Mobilität51

Vergleiche die Antworten der alten Menschen mit deinen Erfahrungen.
• Bist du im Urlaub gewesen? Wie bist du zu diesem Ort gekommen?
Erforsche, wie es früher war!
Du kannst deinen Großeltern, Urgroßeltern oder bekannten Menschen im Alter von 60 Jahren oder älter folgende Fragen stellen:
• Wie bist du zur Schule gekommen?
• Wie warst du unterwegs, als du in meinem Alter warst?
In der Schul- oder Stadtbibliothek kannst du Bücher zu dem Thema finden. Zum Beispiel:


Womit sind Menschen zum Einkaufen unterwegs?

• Steve Noon (2018): Die Geschichte einer Straße: Eine Reise durch die Jahrtausende
• Jesko Habert (2016): Pepe und der Pups-Roboter

Möchtest du mehr über die Bedeutung von Bewegungsmitteln erfahren?

• Marie Dorléans (2019): Auf leisen Sohlen durch die Nacht
Lies das Buch gemeinsam mit deiner Familie und erzähle deiner Lerngruppe in der Schule davon.
Klasse 2 Mobilität52


Eine Umfrage hat ergeben, dass fast alle Haushalte in Deutschland ein Mal pro Woche zu einem Großeinkauf der Lebensmittel aufbrechen.

Die meisten kaufen ihre Lebensmittel in Supermärkten ein.
Für Wissbegierige

• Welche Bewegungsmittel nutzt deine Familie für den Weg zum Supermarkt? Wie kommst du zum Supermarkt?
• Wie kann man das herausfinden?
Tauscht euch in der Lerngruppe über eure Einkaufserfahrungen aus!
Klasse 2 Mobilität53


• Wie kann das Ergebnis festgehalten werden?
Diese Fragen helfen dabei:


Erforsche gemeinsam mit deiner Lerngruppe das Verkehrsaufkommen an einem Supermarkt!
• Wo ist der nächste Supermarkt in eurem Ort? Nutzt einen Stadtplan von dem Ort oder Stadtteil eurer Stadt!
• Wer kauft in deiner Familie ein?





• Welche Verkehrsmittel nutzen die Kundinnen und Kunden des Supermarktes?
Überlegt, was Einkaufen mit Mobilität zu tun hat!
Ihr müsst diese Forschungsaufgabe gut planen. Beantwortet vorher folgende Fragen:

• Wie kommt ihr zum Supermarkt? Markiert den Weg im Plan!
• Überlegt, mit welchem Verkehrsmittel ihr zum Supermarkt gelangen wollt (zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln).
Bildet Gruppen mit mindestens 3 und höchstens 6 Kindern!
Bus - oder Straßenbahn - Gruppe:


Dies ist ein Kinderstadtplan von dem Ort Denkendorf. Frag in dem Gemeindebüro deines Wohnortes nach einem Kinderstadtplan!
Viele Menschen sind der Meinung, dass man am schnellsten mit dem Auto vorankommt. Das stimmt nicht immer. Ihr könnt herausfinden, wie man am besten und schnellsten zu dem Supermarkt gelangt.
Kinder gehen zu Fuß auf dem Gehweg und be achten die Übergänge.
Ein kleiner Wettbewerb:

Klasse 2 Mobilität54

Fragt erwachsene Personen aus eurem Umfeld, ob sie euch bei dem Wettbewerb begleiten können. Jede Gruppe braucht eine Begleitperson.
Diskutiert anschließend, welches das angenehmste Fortbewegungsmittel ist.
Fußgänger - Gruppe:

Radfahr - Gruppe:





Kinder fahren Fahrrad, vergessen den Helm nicht und bleiben auf dem Fahrradweg oder Gehweg.
Kinder zahlen Tickets und fahren mit dem Bus oder der Straßenbahn.

Klasse 2 Mobilität55Bevor es losgeht, lies dir die folgende Seite durch und verständige dich mit den anderen Kindern! Wie habt ihr den Supermarkt erreicht? Überlegt gemeinsam nach der Ankunft am Supermarkt: • Wer war zuerst am Ziel? • Wer hat mehr für die Gesundheit getan? • Wer hatte welche Erlebnisse? • Was war das sinnvollste Fortbewegungsmittel? Begründet eure Meinungen! Ihr braucht zur Durchführung der Aufgabe: • ein Stück Karton oder eine Isomatte als Sitzunterlage • das Forschungsbuch oder Papierseiten für das Protokoll • ein Klemmbrett • Stifte Forschung am Supermarkt Welche Verkehrsmittel nutzen die Menschen, die in dem Supermarkt einkaufen? Das herauszufinden, ist eure Aufgabe!








Klasse 2 Mobilität56

Sucht euch einen Standort, von dem ihr einen guten Überblick habt. Findet heraus, mit welchen Verkehrsmitteln die Menschen zum Supermarkt kommen. Teilt euch dann wieder in Gruppen auf:
Fußgänger - Gruppe:


Zählt die Autos, die dort bereits stehen!
Radfahr - Gruppe:

Zählt die Fahrräder, die im Fahrradstand stehen!

Benutze zum Zählen und Notieren die Tabellen und Aufträge aus dem Forschungsbuch!S. 39

Aufgabe:


Bus - oder Straßenbahn - Gruppe:

Zählt die Parkplätze, die vor dem Supermarkt vorhanden sind!

1. Ein parkendes Auto braucht ziemlich viel Platz. Ein Parkplatz ist ungefähr 2 m breit und 5 m lang. Egal ob am Supermarkt oder am Wohnhaus so viel Platz ist für ein Auto reserviert. Überlege einmal: Wie viel Platz hast du in deinem Klassenzimmer? Vergleiche diesen Platz mit dem Parkplatz für ein Auto.
Diese Fragen helfen euch, die Ergebnisse aus dem Forschungsbuch nutzen die Menschen?
2. Beobachte die Menschen vor dem Supermarkt und auf dem Parkplatz. Wie viel haben sie eingekauft? Worin transportieren sie ihre Einkäufe? Gehen sie zum Auto oder zum Fahrrad? Oder laufen sie zu Fuß?
• Wie viele Menschen sitzen in einem Auto? Wie viele Menschen kommen mit dem Fahrrad?
Klasse 2 Mobilität57


Ein wichtiger Gedanke:
3. Die Menschen auf dem Parkplatz werden sich über die vielen Kinder wundern. Sie fragen sich, was ihr herausfinden wollt. Führt ein Gespräch mit den Menschen.

Wie kommen die meisten Menschen zum Supermarkt?
•zusammenzufassen:WelcheVerkehrsmittel

• Wie transportieren die Menschen ihren Einkauf mit dem Fahrrad?
Teilt euch die Ergebnisse der Forschung mit!
•




Im






Klasse 2 Mobilität58• Wo ist die nächste Haltestelle für den Bus oder die Straßenbahn? • Wie viele Parkplätze gibt es insgesamt? • Wie viele Parkplätze waren noch frei? • Wie transportieren die Menschen ihre Einkäufe? • Wer kauft um diese Zeit (vormittags) ein? Eine weltweite Aktion - Der Parking - Day Schau dir das Bild genau an!


��
Fällt dir auf, dass es sich um eine Parkuhr für Autos Washandelt?istmit dieser passiert? Autos nehmen in unseren Städten und Orten sehr viel Platz ein. Deshalb haben Menschen in Amerika 2009 die Idee gehabt, diesen Raum der Autos (Parkplätze und Straßen) für kurze Zeit umzubauen. Jedes Jahr am dritten Freitag im September gestalten Kinder und Erwachsene Parkplätze von Autos anders. Sie machen daraus einen Park mit Bäumen und Bänken, veranstalten auf dem Parkplatz ein gemeinsames Kaffeetrinken oder stellen Spielgeräte für Kinder auf. Menschen machen dies jeden September auch in vielen Städten Deutschlands. Internet kannst du viele Bilder dazu sehen. Rufe z. B. die Seite von www.oekoloewe auf!
Supermärkte, so wie du sie kennst, gibt es in Deutschland erst seit ungefähr 70 Jahren. Vorher kaufte man beim Bäcker, beim Metzger und im Lebensmittelladen ein. Man wurde in jedem Laden bedient. Und es gab diese Läden in jedem Ort. Was glaubst du: Sind die Menschen mit einem Auto zu dem Laden gefahren?
• Warum organisieren die Menschen weltweit diesen Aktionstag?

Klasse 2 Mobilität59
• Wie kann man die Anzahl der Autos und Parkplätze in der Zukunft verringern?
Besprecht in der Lerngruppe:


• Welche Ideen habt ihr zur Gestaltung eines Parkplatzes? Malt ein Bild und gestaltet den Parkplatz des Supermarktes um!
Denk nach!
S. 40




Notiert eure Gedanken und Ideen im Forschungsbuch!




• Erstellt einen Plan: Unsere Schule beteiligt sich an dem Aktionstag Parking-Day im September

Was meinst du: Wann wurden die Fotos gemacht?
Unser Leben besteht aus Bewegung, unterwegs sein und auf Reisen gehen. Erinnerst du dich an dein „Unterwegs sein“? Vielleicht bist du schon weit geflogen. Oder du hast eine lange Schiffsreise gemacht. Vielleicht musstest du lange im Auto sitzen, um ans Urlaubsziel zu kommen. Vermutlich hast du auch längere Wanderungen in der Natur unternommen. Wahrscheinlich hast du schon mal die Frage gestellt: „Wann sind wir endlich da?“ Heute kannst du in kurzer Zeit weite Entfernungen zurücklegen. Das ist für dich normal. Du kannst noch einmal in deine Tabelle schauen, um dich an die Vor- und Nachteile der verschiedenen Fortbewegungsarten zu erinnern. 41

S.




Schau mal!
Die zwei Bilder erzählen etwas über die Fortbewegung auf dem Land und den Straßenverkehr in einer Stadt. Schau dir die Bilder genau an und beschreibe, was dir auffällt. Merk dir deine Fragen und stell sie an die Lerngruppe und an die Lehrkraft.

Unterwegs sein: Bewegen wir uns immer schneller, höher und weiter?
Klasse 2 Mobilität60


Denk nach!


Klasse 2 Mobilität61

Überlege:




Deine Fragen zur Mobilität der Menschen im Laufe der Jahrhunderte:
• Wie haben sich die Menschen vor ca. 70 Jahren meistens fortbewegt? (siehe Bilder)
Unterwegsseinfrüher Aussehen
S. 42



• Konnten die Menschen schon immer reisen, wann und wohin sie wollten? Begründe!

Gemeinsam mit deiner Arbeitsgruppe kannst du dir Fragen zur Mobilität der Menschen vor ungefähr 100 Jahren überlegen. Schreibt eure Fragen in die �� Mind Map im Forschungsbuch.

• Welche Verkehrsmittel gab es zu dieser Zeit?
wannWerFahrrad
Eine kleine Geschichte der Verkehrsmittel
Klasse 2 Mobilität62 A









• Wann gab es die erste Zugverbindung?
MGA N O P Q H I J K L B C D E F S. 44


Diese Fragen sind Anregungen und Tipps:






















• Gab es mehr Fußgänger oder mehr Autos?
Im Forschungsbuch findest du einige Bilder und Fotos mit Verkehrsmitteln. Sie erzählen dir etwas über das Aussehen der ersten Fahrräder, Autos und Flugzeuge. Aber auch moderne Verkehrsmittel sind auf den Fotos zu sehen. Wenn du den richtigen Text dem richtigen Bild zuord nest, erfährst du einiges über das jeweilige Bild. Verständige dich in der Gruppe über eine passende Zuordnung!
• Wer hat das Fahrrad erfunden? Wie sah es aus?
• Wann ist das erste Flugzeug geflogen?


• Wie viele Autos gab es auf der Straße?


• Wann fuhr die erste Straßenbahn? Wo war das?


• Wann gab es das erste Fahrrad?

Deine Zeitleiste könnte folgendermaßen aussehen:
Nach rechts machst du in gleichen Abständen (ca. 2 cm) kleine Striche. Die Abstände bedeuten immer 20 Jahre. Nun kannst du kennzeichnen, wann ihr (also du, deine Eltern und deine Großeltern) geboren seid.
Du erforschst Fortbewegungsmittel: Wann hat welche technische Entwicklung stattgefunden?

Nach links zeigt jetzt ein Pfeil: „früher“.

Erstelle eine Zeitleiste. Du kannst zwei Blätter so zusammenkleben, dass ein langes Blatt entsteht. In der Mitte der beiden Blätter machst du einen dicken roten Strich. Das ist das Jahr 1900.
Schneide die Bilder von den Fortbewegungsmitteln aus dem Forschungsbuch aus. Ordne sie auf dem Zeitstrahl an. Welche Bilder gehören zu „früher“? Welche Bewegungsmittel kennst du aus der Gegenwart? Du kannst auch etwas dazu malen!





Klasse 2 Mobilität63

Klasse 2 Mobilität64



Verkehrsmittel verändern das Leben
• Warum haben sich Verkehrsmittel verändert?
• Welche Verkehrsmittel nutzen die Menschen heute am meisten?
Heute können Menschen und Waren (Lebensmittel, Gegenstände, Maschinen, Blumen …) schnell und weit durch die ganze Welt transportiert werden. Der Verkehr auf der Straße, in der Luft und zu Wasser nimmt dadurch immer mehr zu.
Mit welchen Verkehrsmitteln die Menschen sich von Ort zu Ort bewegen, hat sich verändert. Jede Erfindung von neuen Fortbewegungsmitteln bestimmt unser Leben. Am Anfang stand die Erfindung des Rades. Die Muskelkraft der Menschen wurde von Zugtieren (Pferde, Esel, Ochsen) abgelöst. Es gab immer wieder neue Entdeckungen und neue Fahrzeuge. Das kannst du anhand der Bilder nachvollziehen.
Besprecht in der Lerngruppe:
• Was hat sich an den Verkehrsmitteln verändert?
• Was könnte sich in Zukunft verändern?

Was ist daran gut, was weniger gut?



Klasse 2 Mobilität65






Zum Nachdenken:
Früher: Vor 100 Jahren gab es 100 000 Autos in Deutschland. Heute: Es gibt mehr als 65 Millionen Autos in Deutschland. Und etwa 13,5 Millionen Kinder unter 14 Jahren. Das bedeutet, dass es fast 5 mal so viele Autos wie Kinder gibt!

• Was kann das für Folgen für unser Leben haben?

• Welche Verkehrsmittel schaden deshalb unserem Planeten?


Als Abgas wird eine Mischung aus verschiedenen Gasen und Staub bezeichnet, die bei der Verbrennung entsteht. Meistens sind Auto-Abgase oder Abgase aus Industriebetrieben gemeint. Sie sind gesundheitsschädlich. Daher versuchen die Menschen diese zu verringern, indem sie die Abgase filtern.
• Welche Verkehrsmittel erzeugen die meisten Abgase?
Klasse 2 Mobilität66

Überlegt gemeinsam in der Lerngruppe:


S. 48






Welche Verkehrsmittel belasten unsere Umwelt? Welche nicht?

Wenn du zu Fuß gehst, belastet dies die Um welt nicht. Außerdem tust du etwas für deine Gesundheit. Wenn der Weg zur Schule oder zu Freundinnen und Freunden nicht zu lang ist, solltest du ihn zu Fuß zurücklegen. Meide stark befahrene Straßen und nutze Ampeln. An der Kleidung sind Reflektoren, damit du für die anderen Verkehrsteilnehmenden gut sichtbar bist.
Wenn du mit dem Rad fährst, hältst du dich fit und verschmutzt nicht die Umwelt. Das Fahr rad ist schneller, als wenn man läuft. Deshalb ist das Fahrradfahren gut! Nutze dafür die Fahrradwege oder den Fußweg!

Klasse 2 Mobilität67


Fahrrad:

Öffentliche Verkehrsmittel:
Zu den öffentlichen Verkehrsmitteln gehören Busse, Straßenbahnen, U-Bahnen und Züge. Sie sind für die Umwelt viel weniger schädlich als das Auto. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln können viele Personen gleichzeitig fahren.

Zu Fuß:


In den Städten gibt es zu viel Autoverkehr.
Das schadet der Umwelt, macht viel Lärm und der Straßenverkehr ist gefährlich.
Die Bahn gehört zu den öffentlichen Verkehrsmitteln. Mit ihr kann man weite Entfernungen zurücklegen. Man ist umweltfreundlich unterwegs. Die Bahn eignet sich gut, um in den Urlaub oder zu anderen Zielen zu reisen.
Auto:




Klasse 2 Mobilität68


Schiff: Schiffe belasten das Klima durch ihre Abgase. Weltweit werden Schiffe hauptsächlich für den Transport eingesetzt. Allerdings stoßen auch die Kreuzfahrtschiffe mit Passagieren viele Abgase aus.
Bahn:

Mit dem Auto kommst du fast überall hin.
Es werden ebenso Güter transportiert. Es gibt nicht in jedem Ort einen Bahnhof. Deswegen müssen die Waren mit dem Lastkraftwagen zu einem Güterbahnhof gebracht werden.
Welche Verkehrsmittel belasten unsere Umwelt? Welche nicht?

Du willst mehr über die Geschichte der Mobilität erfahren? Dann kannst du dir diesen �� Film über Mobilität anschauen!
Welche Verkehrsmittel belasten unsere Umwelt? Welche nicht?
Mit dem Flugzeug werden Mensc hen und Wa ren transportiert. Das Flugzeug belastet die Umwelt am meisten. Die Schadstoffe, die wäh rend eines Langstreckenflugs in großen Höhen ausgestoßen werden, schädigen die Umwelt und das Klima ganz besonders.

• Stell dir vor, du wärst ein Vogel. Wie fühlt sich die Bewegung an?
• Nimm einmal an, dass du in 100 Jahren die Welt bereisen könntest: Wie würdest du dich dort fortbewegen? Warum?
Über folgende Fragen kannst du allein oder zusammen mit anderen Menschen nachdenken:
Nachdenkfragen:
Flugzeug:



• Kann man auch zu Hause sitzen und dennoch mobil sein?
Klasse 2 Mobilität69
Wichtig ist, dass man nie aufhört zu fragen … Auch, wenn es nicht auf alle Fragen eine eindeutige Antwort gibt.
• Warum muss man eigentlich immer so schnell überall sein?




Woraus


Inhaltsverzeichnis Unser Essen


besteht mein Essen? ............................. 72 Den eigenen Speiseplan erforschen. ...................... 73 Wächst Gemüse im Supermarkt? .......................... 75 Der Anbau von Nahrungsmitteln. .......................... 77 Besuch bei einem Gemüsebauern .......................... 81 Säen, pflegen und ernten im Klassenzimmer .................. 84 Ein Gartenbeet gestalten ................................ 85 Youlaf und das Pizza-Beet ............................... 86 Ein Leben im Schlaraffenland? ............................ 88 Eine Gedankenreise ins Schlaraffenland! .................. 89 Buchtipps zum Philosophieren ............................ 90 Klasse 2 Unser70Essen

Sieh dir das Bild genau an! Benenne das Essen, das du auf dem Bild siehst. • Was kennst du? • Was ist unbekannt? • Welche Tageszeit ist es? Tausche dich mit einem anderen Kind aus. • Welche gezeigte Nahrung esst ihr gern? • Welche nicht? • Was esst ihr häufig zu Hause? • Was ist euer Lieblingsgericht? Klasse 2 Unser71Essen








einem anderen Kind.
S. 50


• Was ist gleich?
• Wo isst du? Was ist dein Essplatz?





• Wo gibt es Unterschiede?
• Was isst du dann?
• Wer isst zusammen mit dir?

Wir müssen jeden Tag essen und trinken. Ohne ausreichende Versorgung des Körpers mit �� Nährstoffen sind wir nicht lebensfähig. Der Körper benötigt die Energiezufuhr durch Essen, da er �� Energie und Nährstoffe verbraucht oder verliert. Wie, das kannst du im Kapitel „Energie“ noch einmal nachlesen.
Klasse 2 Unser72Essen
Schreibe oder zeichne deine Ergebnisse in dein Forschungsbuch!ZeigedeineTabelle
Vergleicht eure Essgewohnheiten:
In der Schule und zu Hause bist du den ganzen Tag in Aktion. Klar, dass du dann etwas essen musst.
Woraus besteht mein Essen?
Überlege:

• Wie oft am Tag isst du?


• Wann isst du?

• Eine Spalte für Getreide und Brot.
• Eine Spalte für Gemüse und Obst.
• Eine Spalte für Getränke.
• Eine Spalte für Süßigkeiten, Kuchen und Knabbereien.
Erforsche deinen Speiseplan eine Woche lang.
• Was genau isst du an einem Tag?



• Eine Spalte für Fleisch, Wurst und Fisch.
• Wie viel Gemüse, Brot und Fleisch isst du?





Trage dein Essen in die Spalten ein. Es gibt:
S. 51




Jeden Tag notierst du im Forschungsbuch, was du wann gegessen hast.
Klasse 2 Unser73Essen

Wenn du eine Woche lang deine Ernährung aufgeschrieben hast, kannst du sehen, wie viel tierische und pflanzliche Nahrung du verzehrt hast. Was hast du am häufigsten gegessen? Du kannst es mit den anderen Kindern der Lerngruppe vergleichen. Hier siehst du Bilder von Nahrungsmitteln. Sie zeigen dir, wie viel davon eine Person im Durchschnitt in einem Jahr isst.


Klasse 2 Unser74Essen







Fast jeder Mensch verbraucht in Deutschland in einem Jahr • 130 Eier • 17 kg Joghurt (das sind ungefähr 113 Becher à 150 g) • 6 kg Butter (das sind 24 Stück Butter) • 60 kg Fleisch (das sind ungefähr 400 Schnitzel) • 25 kg Käse (das sind ungefähr 1 250 Scheiben Käse à 20 g) • 60 kg Milch (das sind 60 Literflaschen).


Klasse 2 Unser75Essen

• Welche Nahrungsmittel, die du oft isst, sind nicht dabei?
• Was erstaunt dich an diesen Mengen?






Tausch dich mit einem Kind aus deiner Lerngruppe darüber aus!

Wächst Gemüse im Supermarkt?
Du weißt nun, welche Nahrungsmittel ihr, also du selbst und die Kinder in deiner Lerngruppe verbrauchen. Auch hast du einen Überblick darüber, was eine Person in einem Jahr verzehrt.


• Gibt es bei den Nahrungsmitteln etwas, was du gar nicht magst?
• Was könnte man weniger essen?

in Supermärkten und
der

Nahrungsmittel finden wir im Supermarkt, auf dem Wochenmarkt und vielleicht auch im eigenen Garten.
• Welche Nahrungsmittel haben eine lange Reise hinter sich?

„ Regionaler Anbau “. Die




Wenn Nahrung in deiner Gegend angebaut wird, heißt dies Waren werden auf Wochenmärkten in deinem Wohnort verkauft. Andere Nahrungsmittel wachsen Regionen Welt besser.
• Woher kommen die unterschiedlichen Nahrungsmittel, die wir im Supermarkt kaufen können?
• Wo wachsen sie?
• Wer hat sie erzeugt?
• Welche Nahrungsmittel kommen aus unserer Region?
in anderen
Überlege:


Klasse 2 Unser76Essen

Lies dir die folgenden Informationen über den Anbau der Nahrungsmittel durch.
Überlege, ob sie in deiner Region wachsen oder in einem anderen Land angebaut werden. Notiere deine Vermutung in dein Forschungsbuch.


Die Tomate wächst mit vielen anderen Tomaten an einer Tomatenpflanze. Es gibt sie in verschiedenen Formen und Farben. Tomaten wachsen am besten bei warmen Temperaturen. Sie müssen regelmäßig gegossen werden.

Sie werden zu hellem Mehl gemahlen.
Bananen brauchen ein besonderes Klima. Die Bananenstauden können keinen Frost vertragen. Bananen wachsen in großen Büscheln an einer Staude. Die Bananen sind eigentlich Beeren, die Samen in sich tragen.


Weizen wächst am besten, wenn die Sonne häufig scheint. In der Ähre am Ende des Halmes befinden sich die Weizenkörner.
Klasse 2 Unser77Essen




Die Kakaobohne wächst an dem Kakaobaum. In der Kakaofrucht liegen die Samen, die man auch Bohnen nennt. Diese werden geröstet und gemahlen. Das ist das Kakaopulver.


Der Mais braucht zum Wachsen Wärme und Wasser. Für eine große Ernte muss der Boden gut sein. Das kann man an der Menge der Regenwürmer erkennen.
Eine Maispflanze trägt häufig zwei Maiskolben. Im Kolben sind die Maiskörner.
Überlege:


Der Kakaobaum braucht Wärme und Wasser. Er muss im Schatten stehen. Er wächst am besten neben anderen großen Bäumen.
Klasse 2 Unser78Essen

In welchen Nahrungsmitteln, die du isst, sind essbare Teile der Pflanzen enthalten? Schau dir deine Wochentabelle im Forschungsbuch daraufhin an. Untersuche gemeinsam mit einem anderen Kind, welche Gerichte oder Getränke dabei sind!

S. 51




• Überlegt gemeinsam, welche Nahrungsmittel, die ihr esst, aus anderen Ländern kommen. Lest im Internet nach, in welchen Ländern die Nahrungsmittel angebaut werden!
In welcher Speise werden sie verwendet? Wo könnt ihr diese Lebensmittel kaufen?
S. 53



Diskutiere mit deiner Lerngruppe!


Informationen findet ihr auf der Internetseite vom �� Klexikon. Das ist ein Online Lexikon für Kinder.


Klasse 2 Unser79Essen

• Welche Nahrungsmittel werden in eurer Region erzeugt? In welcher Speise werden sie verwendet? Wo könnt ihr diese Lebensmittel kaufen?

Nahrungsmittel aus unserer Region
• Du hast keinen Garten? Warum würdest du gern einen Garten haben?
• Hast du zu Hause einen Garten? Was gefällt dir an ihm besonders?



Alle anderen haben in ihrem Garten Blumen und Sträucher.
• Warst du schon einmal auf einem Bauernhof? Was gefiel dir dort am meisten?
Überlege:




In fast allen Orten gibt es große Supermärkte und Lebensmittelläden. Dort kann man alles für die eigene Ernährung einkaufen. Warum wollen viele Menschen trotzdem einen Garten haben und dort Gemüse und Obst anbauen?
Finde drei Gründe und schreibe sie in dein Forschungsbuch!
Klasse 2 Unser80Essen

S. 54





Fast jede dritte Familie in Deutschland hat einen eigenen Garten. Aber nicht alle Familien bauen Gemüse und Obst an. In etwa einem Viertel dieser Gärten gibt es Gemüsebeete.
Beantwortet in der Lerngruppe diese Fragen:

S. 54

Besuch bei einem Gemüsebauern
Plane mit deiner Lerngruppe eine Erkundung bei einem Gemüsebauern!
• Macht Ihnen die Arbeit Freude?
Klasse 2 Unser81Essen
• Warum bauen Sie Gemüse an?


Gemüsebauern pflanzen sehr viel Gemüse an. Der Landwirt oder die Landwirtin müssen sich entscheiden, welches Gemüse sie ernten und verkaufen möchten.
In Sachsen werden oft Erbsen, Buschbohnen und Spinat angebaut.
Du hast noch nie gesehen, wie Nahrungspflanzen angebaut werden?
Wie sie keimen, wachsen und geerntet werden?
Die Ernte wird häufig in Dosen oder tiefgefroren in Packungen verkauft. Zwiebeln, Spargel und verschiedene Kohlarten werden auch gepflanzt. Dieses Gemüse wird frisch auf Märkten verkauft.
Es kann auch ein Besuch in einem Garten oder einer Gärtnerei sein, wo essbare Pflanzen wachsen.
• Welche Früchte und Gemüsesorten werden hier angebaut?






• Wie wachsen die Pflanzen?
Sammelt gemeinsam Fragen, die ihr stellen möchtet.
• Wo wird die Ernte verkauft?

• Es gibt keinen Schulgarten? Dann frage nach, warum nicht!
S.






Frage deine Lehrer und Lehrerinnen und andere Kinder in der Schule. Was finden deine Eltern an einem Schulgarten gut?

In einem Schulgarten kann man viel über Pflanzen und Tiere lernen.
Sammle gemeinsam mit deiner Lerngruppe Ideen, wie ihr auch ohne Schulgarten gärtnern könntet!59
Klasse 2 Unser82Essen

Überlegt gemeinsam, wie ihr die Antworten festhalten wollt!
Dort kannst du die Pflanzen, die du kennenlernst, auch zeichnen.
Schreibt die Fragen in das Forschungsbuch!
Male nach dem Besuch ein Bild ins Forschungsbuch. Darauf soll man erkennen, was dich am meisten interessiert hat!
Schulgarten – ein grünes Klassenzimmer?
• Hat deine Schule einen Schulgarten? Wenn ja, versuche herauszufinden, was gut an einem Schulgarten ist.
Finde heraus, welche Pflanzen im (Schul-) Garten wachsen. • Kennst du die Pflanze? Wenn nicht, frage deine Lehrkraft. Vielleicht steht es auf einem Schild? Du kannst auch im Internet oder in einem Fachbuch nachsehen.

In einem Garten wachsen viele Pflanzen. Wenn man die Pflanzen zum Essen oder als Viehfutter anpflanzt, spricht man von Nutzpflanzen. Einige Pflanzen wachsen jedes Frühjahr wieder – man muss sie nicht neu aussäen. Man nennt sie mehrjährige Pflanzen. Im Nutzgarten sind das die Kräuterpflanzen. Nur wenige Gemüsesorten bleiben über mehrere Jahre. Das sind bei uns Artischocken, Spargel und Topinambur.


Klasse 2 Unser83Essen

S. 61





Welche Pflanzen kannst du im Garten entdecken?

Auf der �� Internetseite vom Bauerngarten kannst du erkennen, welche Pflanzen aus der Erde schauen, kurz nachdem sie ausgesät wurden: Schreibt den Namen der Pflanze zusammen mit einer Zeichnung in das Forschungsbuch.
Besuch in einem Garten

S. 62


Kressegruppen: Der Samen wird auf ein angefeuchtetes Wattebett gestreut. Der Samen wird leicht angedrückt.
Radieschengruppen: Der Samen wird in eine Rille gelegt. Die ist etwa so tief wie der Nagel eures Daumens. Danach wird die Erde darüber gedeckt und etwas angedrückt.
• Die Gefäße für die Erbsen und Radieschen sollten tiefer sein als die anderen.

• Immer drei Kinder bilden eine Expertengruppe.

Wenn es keinen Schulgarten gibt, kannst du dennoch Pflanzen beim Wachsen beobachten. Du kannst sie selbst aussäen, gießen und später auch essen.
Klasse 2 Unser84Essen

Säen, pflegen und ernten
Basilikumgruppen: Füllt in einen kleinen Topf (10-12 cm Durchmesser) angefeuchtete Blumenerde. Streut nun 10 Samen auf die Erde und drückt sie leicht an.
Es kommt keine Erde darüber! Ihr könnt den Topf mit Frischhaltefolie bedecken so trocknen die Samen nicht aus.
• Jede Gruppe braucht ein Gefäß mit Watte oder Blumenerde.





Erbsengruppen: Nehmt einen größeren und tieferen Blumentopf. Die Erbsen werden mit einem Finger in die Erde gesteckt. Dann wird die Erbse mit Erde zugedeckt. Da die Stängel sehr lang wachsen, brauchen sie einen Stock zum Anlehnen.
In einer weiteren Tabelle hast du aufgeschrieben, welche Nahrungsmittel aus deiner Region stammen. Darunter sind viele Gerichte, in denen Pflanzen vorkommen.

Klasse 2 Unser85Essen
Jede Gruppe passt auf ihre Pflanzen auf. Sie müssen regelmäßig, aber nicht zu viel gegossen werden. Beobachtet das Wachstum eures Samens.
• Wo entwickeln sich die neuen Samen oder Früchte?
Zeichnet alle drei Tage ein Bild von eurer Pflanze!
• Welche Pflanze kann zuerst gegessen werden?






Dort hast du verschiedene Nahrungsmittel gesammelt, die du täglich verzehrst.
Du hast aufgeschrieben, woraus deine Mahlzeiten bestehen.
Gestalte dein eigenes Gartenbeet!

Fast immer essen und trinken wir sowohl tierische als auch pflanzliche Nahrungsmittel.
S. 63
In deinem Forschungsbuch hast du mehrere Tabellen ausgefüllt, die sich mit deinem Essen beschäftigen. Schau dir noch einmal deine Wochentabelle an.

• Könnten alle diese Pflanzen in einem Schulgarten angebaut werden? Welche Pflanzen wachsen dort eher nicht?

Für den Teig brauche ich Wasser, Weizenmehl, Hefe und Salz. Als Belag erst einmal Tomaten. Dann liebe ich Mais, Brokkoli, Zwiebeln und Salami. Und natürlich Käse.
• Wo bekommt er diese Zutaten her?


• Welche Pflanzen kann er im Garten anbauen?
Überlege:




• Was wächst nicht im Garten?
Youlaf und das Pizza-Beet


Youlaf liebt Pizza über alles. Deshalb beschließt er, sich ein Pizza-Beet anzulegen. Er überlegt:
Du kannst Youlaf helfen.
Klasse 2 Unser86Essen
S. 65


• Woraus besteht Pizza?


Was kann ich pflanzen?
Notiere deine Ideen in deinem Forschungsbuch!
•
S.
Plane gemeinsam mit einem anderen Kind euer eigenes Lieblingsessen-Beet
• Vielleicht mögt ihr auch Pizza? Plant euer Pizza-Beet!



• Warum geht es bei einigen Pflanzen nicht?
• Warum wächst manches Gemüse nicht das ganze Jahr?
Zeichnet das Beet oder das Pflanzgefäß ins Forschungsbuch.
Zeichnet es so, wie ihr es bepflanzen wollt. Erkundigt euch vorher, wie groß das Beet oder der Pflanzkasten sein wird. Sucht heraus, welche Pflanzen ihr anbauen könnt. Denkt an genügend Platz zwischen den Pflanzen. Auf der �� Website der Gemüsemaus erfahrt ihr viel über Gemüse.

• Können wir alle Pflanzen, die wir im Supermarkt kaufen können, anbauen?
• Ihr könnt auch ein Frühstücksbeet oder ein Pausenbrot-Beet planen.
• Welche Pflanzen kann man im Garten anbauen, welche nicht?
• Oder ein Lieblingsmittagessen-Beet.
Klasse 2 Unser87Essen
Finde heraus:

• Was wächst immer? 66






Wie lange dauert es, bis man seine Pflanzen ernten kann? In der Lerngruppe könnt ihr gemeinsam folgende Fragen beantworten:

• Was können Menschen wissen?
Was wäre, wenn wir in einem Schlaraffenland leben würden?
• Wie soll man sich richtig verhalten?
• Was ist veränderlich, und was bleibt?






• Welche Fragen hast du zu dem Geschehen auf dem Bild?


Tausche dich darüber mit den anderen aus.
• Diskutiert, was das Bild und die Darstellung bedeuten könnten.
• Was ist ein Schlaraffenland?
Klasse 2 Unser88Essen
Weißt du, was Philosophieren bedeutet? Du stellst dir Fragen, um die Welt zu verstehen:
Ein Leben im Schlaraffenland?
Betrachte das folgende Bild ganz genau.
• Beschreibe, was du siehst. Erzähle es den anderen Kindern.
Darüber nachzudenken, das ist dann �� Philosophie. Das Wort kommt aus Griechenland. Philos bedeutet Freund. Sophia heißt Wissen oder Weisheit. Wenn man philosophiert, ist man ein „Freund der Weisheit“.
Kann ich mir
vorstellen, in diesem Land
Eine




zu leben? Ich müsste mich um nichts kümmern. Ich müsste nicht arbeiten und nicht lernen. Essen und Trinken gäbe es immer genug. Ich hätte den ganzen Tag Zeit - nur für mich.
Nehmen wir einmal an, dass … Gedankenreise ins Schlaraffenland!
�� Schaut euch gemeinsam einen Ausschnitt aus dem Film „Das Märchen vom Schlaraffenland“ an, den die Lehrkraft euch zeigen wird. euch
Ob mir das gefallen würde?
aufgefallen? • Was entdeckt Paul? • Wie leben die Menschen im Schlaraffenland? • Wie beschäftigen sich die Menschen im Schlaraffenland?
Ellist macht sich über das Schlaraffenland Gedanken:

Klasse 2 Unser89Essen

Diskutiert folgende Fragen: • Was ist

• Wenn ja, warum?
Disktutiert die Fragen über ein Schlaraffenland in der Lerngruppe.
Klasse 2 Unser90Essen
• Meinst du, dass du im Schlaraffenland lebst? Warum? Warum nicht?



• Was ist mit Überfluss gemeint?




Tipps zum weiteren Philosophieren
• Wie wäre es, wenn immer alle Essenswünsche erfüllt würden?
Du kannst dir ein Buch aus der Bücherei holen. Das Thema sollte zum Fragenstellen und Nachdenken anregen. Zum Beispiel kannst du zusammen mit deinen Eltern das folgende Buch lesen und darüber philosophieren: David Precht (2015): Warum gibt es alles und nicht nichts?

• Was wäre, wenn du weder genug Essen noch Kleidung hättest?

• Wenn nein, warum nicht?
• Denkst du, dass ein Leben im Überfluss ein gutes Leben wäre?
• Würde dir ein Leben im Schlaraffenland gefallen?
Denk für dich selbst darüber nach:

• Wie würdest du dich fühlen? Was würde dir fehlen?
• Muss immer alles da sein? Warum? Warum nicht?
Du kannst mit deinen Eltern und Geschwistern über ein Schlaraffenland sprechen.

Inhaltsverzeichnis Unsere Kleidung Benötige ich Kleidung oder Mode? ........................ 92 Meine Kleidung ...................................... 94 Kleidersc hrank früher und heute........................... 96 Welche Geschichte hat ein Kleidungsstück? ................. 100 Geschichte eines T-Shirts .................................. 101 Wer verkauft Kleidung und warum? 103 Eine Entd 104 Wie geb 106 Nachden 107 Klasse 2 Unsere Kleidung 91





Die folgenden Bilder zeigen Kinder in unterschiedlicher Kleidung. Überlege: • Welche Gemeinsamkeiten kannst du bei allen Kindern erkennen? • Was ist für dich anders oder besonders? • Was könnte der Grund für besondere Kleidung sein? • Wie gefallen dir die einzelnen Kleidungsstücke? Begründe! Notiere deine Ideen in deinem Forschungsbuch! S. 9 S. 69









Klasse 2 Unsere Kleidung 92





Benötige oder Mode?

ich Kleidung

habe gestern Ellist
was
Besprich einem anderen Kind. hat Ellist Kleidung
dich mit



Was




gemeint? Klasse 2 Unsere


gefragt, warum er immer Sneaker trägt. Seine Antwort war: ist gerade in Mode!“ habe mich gefragt, das bedeutet.
„Das
93Ich
Ich
• Was hast du heute Morgen angezogen?
• Wie lange dauerte das Anziehen am Morgen?
• Warum wurde diese Kleidung ausgewählt?
• Hat das Wetter eine Rolle gespielt?
S.
Überlege:





•
S.

• Wo unterscheidet sie sich? Welche Gründe gibt es für die Unterschiede und Ähnlichkeiten? 70 71
Was trägt das Kind heute? Schau dir die Kleidung genau an.
• Welche Farbe ist die Lieblingsfarbe?

Tausche dich mit dem anderen Kind aus:
Betrachte und befrage ein anderes Kind.
• Welche Gründe gibt es, um Kleidung zu tragen? Schau dir die Bilder noch einmal an!
Denke darüber nach.
Klasse 2 Unsere Kleidung 94
Meine Kleidung
Male diese Kleidung auf die Figur im Forschungsbuch.
• Was bedeutet der Satz „Kleidung ist wie eine zweite Haut“?
Trage die gefundenen Gründe in das Forschungsbuch ein!
• Warum diese Kleidungsstücke?
Befrage dein �� Model zu der ausgewählten Kleidung:
• Wer hat die Kleidung ausgesucht?

Sieht die Figur nun dem Kind ähnlich?
• Was ist ähnlich an unserer Kleidung?





Wer kauft deine Kleidung?
Überlege dir Antworten auf die nachfolgenden Fragen:
Was gefällt dir nicht?








Erzähle deine Antworten der Lerngruppe!
Sc hreibe die wichtigen Worte und Antworten an die Tafel und in dein Forschungsbuch.


S. 72



Klasse 2 Unsere Kleidung 95

Ist Mode teuer?
Gibt es ein Kleidungsstück, das du unbedingt haben möchtest?Wer


entscheidet, was du anziehst?
Was gefällt dir beim Einkaufen?
Hast du dich das auch schon mal Warumgefragt?istdiese Frage für manche Menschen wichtig?

Was bedeutet für dich modisches Aussehen?
Was soll ich heute bloß anziehen?
Klasse 2 Unsere Kleidung 96



Vor 60 Jahren sah ein Kleiderschrank ungefähr so aus: Überlege zusammen mit einem anderen Kind: • Warum hatten die Menschen früher weniger Kleidung? • Warum haben wir heute so viele Kleidungsstücke? Suche für jede Frage mindestens drei Gründe! S. 73



Kleiderschrank früher und heute

Deine Großeltern und Urgroßeltern haben sehr viel weniger Kleidung besessen als die meisten Menschen heute. Meistens gab es ein bis zwei unterschiedliche Kleidungsstücke für den Alltag. Dazu ein Sonntagskleid oder eine Sonntagshose. Die Sonntagskleidung wurde ein Mal im Jahr neu gekauft oder genäht.


Wie viele Kleidungsstücke besitzt du?
Vergleiche deine Vermutung mit der tatsächlichen Anzahl der •Kleidungsstücke.Stimmtbeides überein?
• Bring das Kleidungsstück, das du nie anziehst, gern einmal mit in die Schule. 74
S.


• Zeichne das innere Aussehen des Schrankes in das Forschungsbuch.
Vermute, wie viele Kleidungsstücke dir gehören.
Klasse Unsere Kleidung

• Schreibe die Anzahl in die Tabelle im Forschungsbuch.

Schreibe die Zahlen wieder in die Tabelle ins Forschungsbuch.
• Schau dir zu Hause deinen Kleiderschrank genau an.
• Hast du dich verschätzt?



• Erzähle, was mit den Kleidungsstücken, die du nie trägst, passiert. Frage deine Eltern danach.
97


Nun zähle die einzelnen Kleidungsstücke in deinem Kleiderschrank.
Erzähle deine Ergebnisse der Lerngruppe!
2

• Du kannst über dein Lieblingskleidungsstück berichten. Warum du es so gern magst.

Klasse 2 Unsere Kleidung 98 Ich habe gelesen, dass sich jeder Mensch in Deutschland in einem Jahr 95 neue Kleidungsstücke Wofürkauft. braucht man so viel KaufstKleidung?du auch so viel Kleidung? Wie oft kaufst du dir eine neue Hose oder ein T-Shirt























































































Du kannst deine Ideen im Forschungsbuch notieren!
�� Greenpeace hat im Jahr 2015 die Menschen in Deutschland gefragt, wie viele T-Shirts sie besitzen. Es kam heraus, dass eine Person mindestens 10 T-Shirts besitzt. Interessant war, dass 4 T-Shirts neu im Schrank lagen und noch nie getragen wurden.
Klasse 2 Unsere Kleidung 99
Das ist Verschwendung!echtManche sagen, dass Frauen und Mädchen immer mehr Kleidungsstücke besitzen als Jungen und Männer. Stimmt das?
• Warum ist es nicht gut, dass man die gekauften Kleidungsstücke nicht trägt?
• Warum kaufen die Menschen mehr Kleidung, als sie brauchen?
• Wie kann man vermeiden, Kleidungsstücke zu kaufen, die man dann doch nicht trägt?
Ist das bei euch auch so?
• Warum macht es dir Freude, neue Kleidung zu kaufen?
Überlege:







Diskutiere mit einem anderen Kind:
• Was kann man mit den Kleidungsstücken, die man nicht trägt, machen?

S. 75

• Welche Gründe kann es für das Nichttragen eines neuen T-Shirts geben?




• Alle Fragen werden an die Tafel geschrieben.

Mir fallen diese Fragen zum T-Shirt ein: • Aus welchem Stoff ist es? • Woher kommt der Stoff? • Wer hat es genäht? • Wie kommt die Farbe rein? • Und der Glitzer?

Klasse 2 Unsere Kleidung 100

Überlegt in einer Kleingruppe:
Welche Geschichte hat ein Kleidungsstück?

Jedes Kleidungsstück erzählt eine Geschichte.

• Welche Fragen kann man zu einem Kleidungsstück stellen?

• Schreibe die wichtigsten Fragen in dein Forschungsbuch.
• Notiert die Fragen der Gruppe.





Du kannst sie herausfinden. Im Klassenzimmer ist eine Wäscheleine gespannt. Alle Kinder klammern das mitgebrachte Kleidungsstück an die Wäscheleine. Wir wollen mehr über diese Kleidungsstücke erfahren!

S. 76



Der Stoff kommt dann nach China, wo er gefärbt wird. Genäht wird das T-Shirt in Indien oder Bangladesch.
• Wie sieht dein T-Shirt in den jeweiligen Ländern aus?

Klasse 2 Unsere Kleidung 101
• Finde heraus, wo die einzelnen Länder liegen. Die Zeichnung im Forschungsbuch kann dir helfen.
Das Kleidungsstück, was du anziehst, muss hergestellt werden. Dieses T-Shirt zum Beispiel hat eine halbe Weltreise hinter sich. Am Anfang der Reise steht die Baumwolle. Sie wird in 70 Ländern der Welt angebaut. Auch in Afrika.

Danach gelangt es dann zu uns nach Deutschland, wo wir es kaufen können.
�� Hör die folgende Geschichte eines T-Shirts an!




Schau dir eine Weltkarte an.
Von dort wird die Baumwolle vielleicht in die Türkei geschickt. Da wird die Baumwolle zu Stoff verarbeitet.
• Zeichne nun den Weg eines T-Shirts in dein Forschungsbuch.

Kleidungsstück gemacht? Erzählt eure Ergebnisse der Lerngruppe: • Welche Reise hat euer Kleidungsstück gemacht? • Welche Fragen konntet ihr beantworten? Welche nicht? Warum nicht? • Welche Ideen habt ihr, um diese Antworten zu finden? Wasch-Materialund Pflegehinweis Markenname „hergestellt(„MadeHerstellungsortin...“heißt:in...“) S. 77

Zwei Kinder suchen sich ein Kleidungsstück von der Wäscheleine aus. Dies sollt ihr nun untersuchen.
Füllt Tabelle im Forschungsbuch aus. Welche Reise hat euer
die




Klasse 2 Unsere Kleidung 102

Seht euch nun das Etikett genau an.
• Untersucht das Kleidungsstück. Welche Farbe hat es? Wie fühlt es sich an? Findet ihr es modisch? Was gefällt euch daran? Was nicht?







Untersuche ein Kleidungsstück.


• Das Kleidungsstück hat ein Schild. Man sagt auch Etikett dazu. Das ist ein Hinweisschild. Es kann dir etwas über die Geschichte des Kleidungsstücks verraten.

Möchtest du mehr über Kleidung und Mode erfahren?
Melanie Brockamp; Andrea Erne (2018): Wir entdecken Kleidung und Mode. Reihe: Wieso? Weshalb? Warum?


In der Schul- oder Stadtbibliothek kannst du dieses Buch finden:

In vielen Orten gibt es Ladenketten. Sie haben in allen Städten den gleichen Namen und gehören zu einem großen Unternehmen.
Für Wissbegierige


Wer verkauft Kleidung und warum?


Es gibt unterschiedliche Läden, in denen man Kleidung kaufen kann.
Sieh dir die Bilder genau an. • Welcher Laden fällt dir auf? Was ist das für ein Laden? • Welches Bild erzählt eine besondere Geschichte? • Welche Fragen hast du zu den Bildern? • Was fällt dir an den Bildern besonders auf? Teile deine Ideen der Lerngruppe mit!

Klasse 2 Unsere Kleidung 103


Ein kleiner Laden gehört meistens einer Person. Man nennt sie auch Boutique oder Modeladen.


• Überlegt, welche Fragen ihr im Laden stellen wollt. Ihr seid nun Forscher und Forscherinnen.
Da ihr in unterschiedlichen Läden forscht, ist es auch interessant zu wissen:


• Bildet Gruppen mit jeweils 3-4 Kindern. Jede Gruppe wählt einen Laden, in dem sie nach einem T-Shirt fragen will.
Findet heraus: Haben T-Shirts immer die gleiche Geschichte? Egal wo man sie kauft?
• Wie viel kostet das T-Shirt? Warum hat es diesen Preis?
• Was interessiert euch?





Klasse 2 Unsere Kleidung 104

• Wie sieht der Laden aus?
Eine Entdeckungstour durch den Bekleidungsladen
• Welche Fragen müsst ihr dann stellen? Schaut noch einmal in das Kapitel „Reise eines T-Shirts“.

Warum sollten alle Gruppen diese Fragen stellen? Überlegt gemeinsam!
Schreibt die Fragen in das Forschungsbuch!
Das nehmt ihr dann mit zu dem Laden. S. 78 S. 78
• Findet heraus, ob alle T-Shirts die gleiche Geschichte haben. Überlegt gemeinsam, in welchen Läden in eurem Ort T-Shirts zu bekommen sind. Es gibt auch Läden, in denen gebrauchte Kleidungsstücke verkauft werden!
• Wie bekommt ihr etwas über die Geschichte des T-Shirts heraus?
• Wie wurde es hergestellt? Gibt es Besonderheiten bei dem T-Shirt?
Wenn ihr Fotos machen durftet, könnt ihr sie zeigen. Auch euer Interview (Befragung) dürft ihr den anderen Kindern vorspielen.

• Was ist das Besondere an dem T-Shirt?
• Konnten die Personen im Laden viel erzählen?

Die T-Shirt-Forschungsergebnisse
Erzählt allen Kindern die Geschichte „eures“ T-Shirts.


Vergleicht die unterschiedlichen T-Shirt-Läden miteinander. Was fällt euch auf?
Im Forschungsbuch ist eine Tabelle. Dort werden die Erfahrungen aller Gruppen eingetragen.
Und nicht vergessen: Ihr solltet Papier, Klemmbrett und Stifte mitnehmen. Es ist auch hilfreich, wenn man Fotos machen kann. Wenn ihr eine Verkäuferin oder einen Verkäufer befragt, ist ein Aufnahmegerät (Handy, Tablet) sehr nützlich!
• Was habt ihr erfahren?
Klasse 2 Unsere Kleidung 105
• Gefiel euch der Laden?



S. 80



• Sprecht in der Lerngruppe über eure Ideen! Was könnt ihr in eurer Lerngruppe gemeinsam tun?
Wie gebe ich meiner Kleidung eine Geschichte?


Finde heraus:




• Hast du weitere Ideen, was du mit den Kleidungsstücken machen könntest, wenn du sie nicht mehr trägst?
• Was passiert mit deiner Kleidung, wenn sie dir nicht mehr passt oder kaputtgegangen ist?
Manche Kleidungsstücke bleiben nicht lange in unserem Kleiderschrank. Sie werden aussortiert, wenn sie nicht mehr passen. Oder sie gefallen nicht mehr. Das wird auch �� „Fast Fashion“ oder „Schnelle Mode“ genannt. Oft wird Kleidung dann weggeworfen. Muss das sein?




• Schau dir die Bilder an. Sie zeigen Ideen zur Wiederverwendung von gebrauchter Kleidung.
Klasse 2 Unsere Kleidung 106
107

• Kleidet sich der Mensch mit Kleidung, oder kleidet die Kleidung den Menschen?
Nachdenkfragen:
Klasse 2 Unsere Kleidung
• Bin ich ein anderer Mensch, wenn ich mich verkleide?

Kleidung spielt für viele Menschen eine wichtige Rolle in ihrem Leben. Warum? Das muss jede Person für sich herausfinden. Du kannst über folgende Möglichkeiten allein oder mit anderen zusammen nachdenken:
• Sind Menschen mit teurer Kleidung wichtiger als Menschen, die gebrauchte Kleidung tragen?
• Wäre die Welt eine andere, wenn Kleidung nie erfunden worden wäre?



Was denken Erwachsene über die Erde?
Inhaltsverzeichnis Mensch und Klima
................... 116 Kinderrechte sind Menschenrechte ........................ 123


Ein Wunschplanet Ideen für eine schöne Welt und ein gutes Leben

Wie können gutes
Leben auf unserem Planeten haben? .............................. 126 Das Fischerspiel .................................... 127 Vier Fischer wollen ein gutes Leben!...................... 130 Was ist Gerechtigkeit? ................................. 131 „Zwei für mich einer für dich“ ......................... 132 Kinder haben Probleme. Sie haben Rechte .................. 134 Bücher und Nachdenkfragen ............................ 142 Klasse 2 Mensch und Klima 108
Was ist ein gutes Leben für alle?

113

Was macht das Leben auf unserem Planeten wertvoll?
alle Menschen ein
......... 115
......................... 109

�� Hör dir den Podcast an.





Die Erde: Hier leben wir.
Was ist ein gutes Leben für alle?
Klasse 2 Mensch und Klima 109

Schön, dass es dich gibt!
Der Saturn: Hier gibt es kein Leben.


Du lebst auf der Erde. Zusammen mit mehr als sieben Milliarden Menschen. Es werden immer mehr Menschen, die hier leben wollen. Damit wächst auch die Zahl der Autos und Fabriken. Die �� Abgase verpesten die Luft. So wird es auf unserem Planeten immer wärmer. Am Nord- und Südpol schmilzt das Eis. Viele Menschen sorgen sich um die Zukunft der Erde. Manche denken darüber nach, ob es einen anderen Ort gibt, auf dem wir leben könnten. Wieder andere sagen, dass wir gut auf unsere Erde aufpassen sollten. Sie ist die einzige Erde, die wir und alle Lebewesen haben. Die Erde ist voller Wunder. Sie warten nur darauf, entdeckt zu werden. Lass uns eine Reise rund um den Planeten Erde machen.

Klasse 2 Mensch und Klima 110 So großartig ist unser Planet Erde! Schau dir die Bilder in Ruhe an. Welche Wunder kannst du entdecken? Schreibe die Zahl des Bildes in das Forschungsbuch. Notiere zusätzlich deine Gedanken! 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 S. 82



























gibt? Welche Probleme sind das?
du

die
• Welche Bilder zeigen Dinge, du besonders gern tust? Bilder zeigen Probleme, es auf Erde
die
• Welche
die
die

der


• Tausch dich nun mit einer Kindergruppe über die Bilder und deine Gedanken dazu aus! • Teilt dann eure Gedanken der ganzen Lerngruppe mit! • Notiere die wichtigsten Gedanken im Forschungsbuch. Stewa, Ellist, Mo und Youlaf stellen Fragen zum Planeten Erde. Was würdest du ihnen antworten? Ich nichtistschön?PlanetenLebenWaswissenwürdewollen:machtdeinaufdemErdeUndwasfürdichschön? Wie würdest du einem Wesen von einem anderen Planeten beschreiben, was auf der Erde am schönsten ist? Und was die Problemegrößtensind?

Warum diese Bilder ausgewählt?
zuerst allein über diese


hast du


• Welche Bilder zeigen, warum gern auf der Erde lebst?
Welche Gedanken hast du zu den Bildern?

Denk Fragen nach!
Klasse 2 Mensch und Klima 111
Haben andere Kinder ähnliche Ideen?
Oder ganz andere? Höre ihnen gut zu!
Finde für dich Antworten und zeichne oder schreibe sie in dein Forschungsbuch.
Klasse 2 Mensch und Klima deiner112Umgebung?
Teile deine Ideen nun der Lerngruppe mit.
Denk über die Fragen der vier Kinder nach.



Sehr spannend ist: Was brauchst du unbedingt in deinem Leben, damit du dich wohlfühlst? Und: Was ist für dich das Wichtigste im Leben?





Unser Planet Erde S. 83




–

Ideen für eine schöne Welt und ein gutes Leben





Nutze dafür dein Forschungsbuch und zeichne hinein, was dich zusammen mit den anderen Menschen auf der Welt zufrieden und glücklich macht! Wunschplaneten?
• Welche Fahrzeuge gibt es? • Wie und wo wohne ich? • Mit wem wohne ich zusammen? • Wovon ernähre ich mich? • Haben alle Menschen auf meinem Planeten zu essen? • Welche Rechte habe ich als Kind auf meinem Wunschplaneten? • Wo und was kann ich spielen? Dir werden sicher noch viel mehr Dinge einfallen! S. 85

Ein Wunschplanet


Gestalte deinen Wunschplaneten!
Wie sieht ein Planet aus, der dir alle deine Wünsche erfüllt?
Du kannst bei der Gestaltung des Planeten an diese Fragen denken: • Wie sieht ein perfekter Planet für mich aus? • Was ist anders als auf der heutigen Erde? • Wie steht es mit der Umwelt und dem Klima? • Wie viel Natur gibt es auf meinem
Klasse 2 Mensch und Klima 113
Du hast zusammen mit deiner Lerngruppe über den Planeten Erde nachgedacht und überlegt, was die Erde schön macht und welche Probleme es gibt. Du hast herausgefunden, was dir für ein gutes Leben wichtig ist. Du weißt nun auch, was du brauchst, um dich wohlzufühlen.
Klasse 2 Mensch und Klima 114
Er sagt zu seinem Sohn: „Achte gut auf die Erde, denn es ist die einzige, die wir haben.“
Sammle (mindestens fünf) Dinge, Geräusche, Gerüche oder Gefühle, die für dich für ein schönes Leben wichtig sind.

Wenn du dieses Buch in der Schul- oder Stadtbibliothek findest, lies es gemeinsam in deiner Familie und / oder tausch dich mit deiner Lehrkraft und deiner Lerngruppe aus.
• Findest du etwas aus dem Buch auf dem Wunschplaneten wieder?
Ergänze deine Beobachtungen auf deinem Bild vom Wunschplaneten im Forschungsbuch. Du wirst mit den gefundenen Dingen und deiner Zeichnung vom Wunschplaneten eine kleine Präsentation gestalten.
Oliver Jeffers hat 2018 ein Buch für seinen Sohn Harland geschrieben.
• Was ist für dich besonders interessant?






Ein interessantes Buch:
Nachdenkfragen zum Buch:
• Welche Gedanken sind dir beim Lesen gekommen?

Es heißt: „Hier sind wir. Anleitung zum Leben auf der Erde“. Er erklärt Harland die Welt in ihrer ganzen Vielfalt. Er zeigt, dass kein Mensch wie der andere ist und wir alle die gleichen Bedürfnisse haben.
Tipp: Du kannst Fotos aufkleben, zeichnen, schreiben, Geruchsproben im Glas aufbewahren, Geräusche aufnehmen, Gegenstände und Bilder sammeln.
Was macht das Leben auf unserem Planeten wertvoll? Was brauchen alle Menschen für ein gutes Leben?
Alle Kinder haben sich Gedanken gemacht über einen Planeten, auf dem sie gern und gut leben können.

Ich mag besonders ...
Ich lebe mit ...


Ich war schon in ... Am liebsten ... Trage für dich wichtige Aussagen in die Mind Map im Forschungsbuch ein. Du kannst für eine große Wolke ein sehr bedeutendes Wort nehmen. In die kleineren Wolken schreibst du die wichtigsten Aussagen und Wünsche zu diesem Wort.








Diese unterschiedlichen Planeten zeigen die Verschiedenheit der Bedürfnisse von allen. Schaut euch die Wunschplaneten der Kinder an und hört zu, was das einzelne Kind über seinen Planeten sagt.
Mein Planet hat ...

S. 86


Natur
Klasse 2 Mensch und Klima
Auf meinem Planeten wohne ich ...
Auf meinem Planeten gibt es nicht …
Gutes Leben auf der Erde Kinder
Was denken erwachsene Menschen über die Erde?

• Was sollte man ihrer Meinung nach verändern?
• Was mögen sie besonders gern auf unserer Erde?
• Was macht ihnen Angst oder Freude?



• Auf die Rückseite schreibst du die Fragen nach den Dingen und Erfahrungen, die Erwachsene schlecht oder unangenehm finden.
• Wie sehen Erwachsene die Erde?
• Was ist für sie ein gutes Leben?







Überleg dir, an wen du die Fragen stellen möchtest. Es kann beispielsweise ein Elternteil, die Großmutter, der Pfarrer oder eine Politikerin in deinem Ort sein. Von wem möchtest du gern Antworten bekommen?
• Auf die Vorderseite schreibst du die Fragen nach den schönen Dingen und Erfahrungen auf der Erde.
Erwachsene leben bereits länger auf der Erde als du.
• Du kannst die Fragen an deine ausgesuchte erwachsene Person auf kleine Karten schreiben.
Eine Fragenkartei erstellen:
Betrachte die Bilder und plane deine Fragen an einen Erwachsenen!
Dein Forschungsauftrag:
S. 87
Klasse 2 Mensch und Klima 116

Deine Fragen sollen bei dem Erwachsenen ankommen. Und du möchtest die Antworten haben. Das wird einige Tage dauern. Damit die Karten nicht verloren gehen, kannst du sie in einem Briefumschlag übergeben. Diesen Briefumschlag kannst du selbst herstellen. Dafür nutzt du alte Zeitungen oder Papier. Kannst du dir denken, warum das gut ist?




Klasse 2 Mensch und Klima 117
Ein Briefumschlag, der Bäume liebt




• Warum ist es nicht gut, wenn wir so viel Papier verbrauchen? • Was können wir tun, damit wir weniger Papier benötigen?

Denke nach:




Klasse 2 Mensch und Klima 118 Die Grafik zeigt dir, dass Menschen immer mehr Papier



So wird das Zeitungsquadrat gefaltet: Du kannst nun deine Fragenkarten in den Briefumschlag legen. Denk daran: • Du musst den Namen des Empfängers oder der Empfängerin mit einem dicken Filzstift auf den Umschlag schreiben (Adresse). • Schreib auf eine Karte, bis zu welchem Datum du die Antworten haben möchtest. • Überlege: Sollen die Adressaten dir schreiben? Oder Bilder mitgeben? Oder erzählen? Vielleicht haben sie auch Dinge, die deine Fragen beantworten können! 1 2 3 4 5 6 7
Einen Briefumschlag aus einer alten Zeitung falten:


Du musst zuerst ein quadratisches Stück Papier aus deiner Zeitung schneiden. Ein Quadrat bekommst du, wenn du die Seiten so aufeinanderlegst, wie es das Bild zeigt.




Klasse 2 Mensch und Klima 119
















Bring deinen Briefumschlag, wenn die Antworten dort drin sind, verschlossen wieder mit in den Unterricht.
Lies die Antworten, die auf deinen Fragekarten stehen, vor. Denke an die Vor- und Rückseite. Überlege mit der Lerngruppe:•Was
Es liegen viele Briefumschläge mit den Ideen und Gedanken der Erwachsenen vor.
Dann wird es spannend sein zu erfahren, ob die von dir befragten Menschen ähnliche oder ganz andere Gedanken zum Leben auf der Erde haben.
Klasse 2 Mensch und Klima 120
• Leg die Karte in die Kreismitte oder auf euren „Planeten“.
• Was ist ihnen wichtig? Welche Probleme der Erde werden benannt?







• Suche gemeinsam mit der Lerngruppe nach einem Wort, dass das beschriebene Problem oder das genannte „Schöne auf der Erde“ zusammenfasst.


meinen die Erwachsenen mit ihren Aussagen?
Haben Erwachsene auf der Erde andere Wünsche und Anliegen als Kinder?
finden wichtig ... Erwachsene sehen diese ProblemeSchreibe… die gefundenen Worte (Oberbegriffe) in deine Mind Map im Forschungsbuch. Natur Gutes Leben auf der Erde Kinder Erwachsene

Klasse 2 Mensch und Klima 121
Erwachsene


Die einen
Briefe der Erwachsenen ermöglichen es,




gemeinsamen Wunschplaneten zu gestalten.


• Welche Schwierigkeiten gibt es dann?
Überlegt euch zwei wichtige Rechte für Kinder.
• Dürfen Kinder andere Ansprüche haben als Erwachsene?






Klasse 2 Mensch und Klima 122

• Darf man mit Erwachsenen über die Probleme auf der Erde streiten?
Wie sieht es aus, wenn es um die Zukunft der Erde geht? Wenn deine Eltern jeden Tag zwei Zeitungen kaufen. Und der Papierstapel immer höher wird. Und du weißt, dass es die Zeitung auch im Internet zu lesen gibt.
Wollen alle Menschen das Gleiche?
Zum Weiterdenken:
Welche Rechte brauchen Kinder, damit sie ein sicheres, zufriedenes und glückliches Leben führen können?

Diskutiere mit einem anderen Kind:

Du kennst das sicherlich: Dein Vater möchte, dass du schlafen gehst, aber du willst viel lieber weiterspielen. Das ist ein Konflikt. Meistens wirst du tun, was dein Vater sagt.

Kinder brauchen mehr Schutz als Erwachsene und deswegen auch eigene Rechte. Diese Rechte sind in der Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen festgehalten. Das ist eine Vereinbarung, an die sich alle Länder halten müssen, die die Kinderrechtskonvention unterschrieben haben. Deutschland hat die Kinderrechtskonvention unterschrieben.
Ich kenne einige Kinderrechte. Da ist erst einmal Gleichheit. Und jedes Kind hat das Recht auf Gesundheit. Mir fällt auch ein, dass man ein Recht auf besondere Hilfe und Förderung bei Behinderung hat.
Ja, und alle Kinder haben ein Recht auf Spiel und Freizeit. Aber auch auf Eltern, die für sie sorgen. Wichtig finde ich vor allem, dass auch Kinder ihre Meinung sagen und sich an wichtigen Fragen der Welt beteiligen sollen.




Kennst du gesetzlich festgelegte Kinderrechte? Teile sie der Lerngruppe mit!




Klasse 2 Mensch und Klima 123


Kinderrechte sind Menschenrechte

• Kennst du Situationen an anderen Orten der Erde, wo die Kinderrechte nicht befolgt werden? Berichte darüber!



Hier wird dir gezeigt, seit wann, warum und für wen die Kinderrechte gedacht sind.
• Gab es dieses Erlebnis in deinem Alltag?


Du hast Recht, Ellist. Aber Kinder müssen auch im Krieg und auf der Flucht geschützt werden. Und überhaupt: Keiner hat das Recht, ihnen Gewalt anzutun. Auch das steht in der Vereinbarung. 89
S.





Klasse 2 Mensch und Klima 124
Zeichne diese Situationen in dein Forschungsbuch!
Schau dir �� diesen Film über Kinderrechte an.
Beschreibe eine Situation, in der die Kinderrechte nicht beachtet wurden.

Du kannst dir die Geschichten vorlesen lassen, oder du liest sie selbst den Kindern in der Lerngruppe vor.

125
Die Geschichte kannst du selbst lesen.
Koen van Biesen (2014): Mein Nachbar liest ein Buch Ein Mädchen singt und tanzt fröhlich in der Wohnung. Der Nachbar findet das zu laut, er will lesen. Wer hat recht?

Klasse Mensch und Klima
In einer Bücherei findest du weitere Bücher zu dem Thema Kinderrechte. Hier ist eine Auswahl:


Antje Szillat (2013): Justine und die Kinderrechte Justine ist eine kleine, nur für Kinder sichtbare Fee. Sie ist bei den Kindern, deren Rechte verletzt werden, und unterstützt sie im Durchsetzen ihres jeweiligen Rechts.
Überlege mit anderen Kindern, wie eine Lösung des Problems aussehen kann!
Zum Weiterlesen
2





Schreibe deine Ideen in dein Forschungsbuch! Benenne mindestens drei Gründe.
Wie können alle Menschen ein gutes Leben auf unserem Planeten haben?
Finde Antworten auf die Frage:
Kennt ihr das? Manchmal wünsche ich mir, allein auf der Welt zu sein. Niemand nervt mich. Die Mitwelt würde nicht zerstört. Aber: Wäre das möglich?

• Achtet darauf, worum es im Film vor allem geht.
Klasse 2 Mensch und Klima 126
�� Seht euch gemeinsam den Film an.
• Können alle Menschen ein gutes Leben haben, wenn alle nur an sich selbst denken?
S. 90




• Wann seid ihr gern allein?
Sprich mit einem Kind über die Gedanken von Mo.


• Würdet ihr gern allein leben?
• Berichtet euch gegenseitig die Situationen, in denen es euch ähnlich erging wie dem Hauptdarsteller im Film!

• Begründe deine Antwort!





Erinnere dich an Situationen, in denen du es schwierig fandest, mit anderen zusammenzuleben.
Das Fischerspiel im Klassenzimmer
Egal, wohin du auf dieser Welt gehst – an das Meer, in die Berge, in die Stadt, in das Dorf – , die Menschen leben überall zusammen. Das Zusammenleben ist allerdings nicht immer einfach.
Zusammenleben – wie geht das? Oder: Das Fischerspiel
Berichte darüber in der Lerngruppe.
• Wie hast du dich in dieser Situation gefühlt?



• Warum?

Klasse 2 Mensch und Klima 127
• Was war schwierig?
Stell dir vor, alle Kinder aus deiner Lerngruppe wohnen gemeinsam in einem Dorf. Dort gibt es einen großen See. Deshalb seid ihr alle Fischer und Fischerinnen. Ihr fangt täglich Fische aus dem See, esst und verkauft sie.
Bereitet gemeinsam im Klassenraum einen See vor. Nicht in „echt“. Sondern ihr formt einen See aus Papier, Stoffen oder was sich sonst eignet. Ihr müsst den See gut erkennen und auch die Fische darin. Die Fische werden von der Lehrkraft in den See gesetzt. Dann dürft ihr angeln. Wie das geht und welche Regeln ihr beachten müsst, erklärt die Lehrkraft.



• War jemand anderes traurig oder wütend?

Der See hat wieder viele Fische. Alle Kinder sind wieder Fischer und Fischerinnen. Aber nun wissen alle Dorfbewohner und Dorfbewohnerinnen, dass sie eine Regelung brauchen, damit der See nicht wieder leergefischt wird.


S. 91



Klasse 2 Mensch und Klima 128
• Wie viele Fische haben die anderen gefangen?
• Wie wirkt sich der unterschiedliche Fang auf das Leben in dem Fischerdorf aus?
• Was geschieht mit den Menschen im Dorf, wenn es keine Fische mehr im See gibt?

Schreibe die Antworten nach einem Austausch in der Lerngruppe ins •Forschungsbuch.WievieleFische hast du gefangen?
• Haben alle gleich viele Fische gefangen?
Fischerspiel Nr. 2
• Warum gab es plötzlich keine Fische mehr?

• Was bedeutet ein unterschiedlich großer Fang für die einzelnen Fischerfamilien?

• Wie haben die Regeln geholfen? Wo gab es Probleme beim Einhalten der Regeln?

Überlegt gemeinsam in einer kleinen Lerngruppe:
Diskutiere in der gesamten Fischergruppe:
Klasse 2 Mensch und Klima 129
• Wie können wir sicher sein, dass sich alle an diese Regeln halten?
• Wie müssen wir das Fischen organisieren, damit wir immer Fische im See haben? Legt einige Regeln fest!




• Fanden alle die Regeln gerecht?
• Was hat euch an diesem Spiel gefallen?







S. 92

Nach dem Spiel
• Begründet eure Meinungen!
• Stimmt ab, wer zufrieden und wer unzufrieden mit der jetzigen Regelung ist. Fragt einzelne Fischer und Fischerinnen nach der Begründung!

• Was denkt ihr über richtige Fischerfamilien auf der Erde: Können sie ähnliche Probleme mit dem Leerfischen ihres Sees haben?
• Werden die Dorfbewohner und Dorfbewohnerinnen gemeinsam Regeln für das Fischen aufstellen?
• Was war nicht gut?
• Notiert die Regeln in dem Forschungsbuch.
Schreibe deine Ideen in dein Forschungsbuch!
• Was war den Fischern sehr wichtig?
Findet in der Lerngruppe heraus:





2


• Formuliere einen Satz für die Fischer. Sage ihnen, was sie tun sollten, um allen Fischern ein gutes Leben zu ermöglichen.
• Was ist wichtig, wenn Menschen zusammenleben?


S. 93 96
Eine weitere �� Geschichte zum Anhören und Mitlesen im Forschungsbuch.
• Was ist wichtig im Umgang mit der Natur?


Es soll zeigen, wie die vier Fischer ein gutes Leben haben können.
Male ein Bild in das Forschungsbuch.
Du hast viel darüber nachgedacht und diskutiert, was ein gutes Leben ausmacht. Hat das Fischerspiel mit der Frage nach einem guten Leben zu tun?
130
Klasse Mensch und Klima
S.


Vier Fischer wollen ein gutes Leben haben!
• Warum gab es keine Fische mehr im See?
• Vergleiche die Wünsche der Fischer mit deinen: Erlebst du bei dir ein ähnliches Verhalten?

•ging?Erinnere

• Schreibe deine Gedanken auf jeweils eine Karte.
Klasse 2 Mensch und Klima 131
Youlaf zeigt, dass man darüber nachdenken kann, was Gerechtigkeit bedeutet. Kennst du auch Situationen, in denen es um Gerechtigkeit
Schaut euch gemeinsam die gesammelten Ideen an!
Was ist Gerechtigkeit?




In der Fischergeschichte hat Bert bemerkt, dass die anderen Fischer mehr Fische geangelt hatten als er. Das fand er ungerecht. Stimmt das? Was ist Gerechtigkeit?
• Dann denke an eine Situation, wo du dich ungerecht behandelt fühltest.



• Entscheide nun, was für dich gerecht ist!
• Findet die Gemeinsamkeiten. Sortiert die Karten in eine Reihe.
• Legt diese Karten zusammen in ein eigenes Feld.
Na ja, eigentlich schon. Alle sollten das Gleiche bekommen. Aber was ist, wenn ein Fischer mehr Kinder hat als der andere? Muss er dann nicht mehr Fische haben?
S. 97


dich an eine Sache, bei der es für dich gerecht zuging.
• Diskutiert über die Ideen, die eine andere Meinung zeigen!
„Was ist gerecht?“ zu finden. Erkläre den anderen Kindern deine Gedanken dazu!

Klasse 2 Mensch und Klima 132
• Schreibe alle Gründe, warum die jeweilige Aufteilung gerecht sein soll, in dein Forschungsbuch!•Erzähle
Überlege:




• Höre auch den anderen Kindern genau zu! Können auch sie mit ihrer Meinung recht haben? Denk darüber nach!
in einem Kreisgespräch, was du dir zu der Geschichte überlegt hast.
„Zwei für mich – einer für dich“
• Ist Teilen schwer für dich? Warum? Warum nicht?

• Wie kannst du selbst versuchen, gerecht zu sein? S. 98


Die folgenden Sätze können helfen, andere Antworten auf die Frage
• Sieh und höre dir die Geschichte an.
• Was verstehen die beiden Tiere unter Gerechtigkeit?
• Vermute, um was es in der Geschichte geht. Teile deine Vermutungen den anderen Kindern mit.
Du kannst diese �� Geschichte hören und die Bilder sehen. Es ist eine Geschichte, die der Autor Jörg Mühle für Kinder geschrieben hat.
• Jedes Tier nennt andere Gründe, warum es recht hat.
• Wie kannst du gerecht teilen? Geht das überhaupt?
• Warum streiten sich die beiden Tiere?

• Erläutere, was du gerecht und was du ungerecht findest. Denk daran, dass du deine Meinung begründest!
• Ist es immer gerecht, wenn alle dasselbe bekommen?
�� Schau dir dieses Video an. Welche neuen Aspekte erfährst du zum Thema Gerechtigkeit? Du kannst wichtige Begriffe in die Mind Map eintragen. Unterhalte dich mit anderen Personen über dieses Video!

Du kannst sie mit deiner Familie lesen oder auch in der Schule vorstellen und mit allen weiter nachdenken und gemeinsam philosophieren.

Wenn du mehr zu dem Thema „Gerechtigkeit“ wissen möchtest, kannst du in Bibliotheken nach den folgenden Büchern suchen.


Claudia Scheffler und Jonas Müller (2012): Walter und die Gerechtigkeit. Dieses Buch hat Jonas mit 9 Jahren zusammen mit seiner Mutter geErschrieben.denktdarüber nach, ob es gerecht ist, dass ein König einen großen Reichtum hat und andere Menschen hungern müssen.
Alice L. De Faria (2017): Ich war´s nicht!, sagt Robinhund. Robinhund ist ein kleiner Hund. Ihm passieren ständig schreckliche Dinge. Alle glauben, dass er Schuld daran ist. Aber das stimmt nicht.
Klasse 2 Mensch und Klima 133
S.





Zum Weiterlesen und Philosophieren
John Klassen (2017): Wir haben einen Hut. Zwei Schildkröten finden einen Hut, der ihnen beiden gut gefällt. Es gibt aber nur einen Hut. Was sollen sie tun? 99
Kinder haben Probleme. Sie haben Rechte. Wie können sie darauf aufmerksam machen?
Klasse 2 Mensch und Klima 134


Der Planet Erde braucht Hilfe, damit er sich einem Wunschplaneten annähern kann. Kinder wie du denken darüber nach. Sie beobachten, dass das Zusammenleben von Menschen nicht immer gerecht ist. Es kommt zu Problemen zwischen den Menschen. Manchmal kann man sie lösen – mitunter will sie keiner wahrnehmen.



Du hast viele Gedanken, Ideen und Erkennt nisse in dein Forschungsbuch geschrieben und gezeichnet. Schau dir an, worüber du schon alles nachgedacht hast!



• Die Regeln für ein gutes Zusammenleben der Menschen.
• Deine eigenen Wünsche für den Planeten.


Denk an diese Gespräche und Erarbeitungen:


• Der Umgang mit dem Klima und der Natur.
Klasse 2 Mensch und Klima 135
• Denk an alle Menschen auf der ganzen Welt.
• Denk an die Kinderrechte.
Die Karten hängst du an die Leine im Klassenzimmer.
Schreibe auf Karten, welche Fragen und Probleme du heute noch wichtig findest!
•

Überlege dir, was du allen Menschen mitteilen möchtest. Schreibe auch deine Bitten und Forderungen an alle Menschen auf dieser Erde auf die
Ein gutes Leben für alle Menschen auf der Erde.
Schaut euch die Wünsche und Forderungen aller Kinder an. Führt ein Kreisgespräch zu den genannten Problemen. Einigt euch in der Lerngruppe auf die wichtigsten Probleme, die ihr den Menschen mitteilen wollt!


•Karten:Denk an den Umgang mit unserer Erde.
• Denk an die Natur.
• Denk an deine persönlichen Wünsche.

Kinder haben das Recht, Politik zu machen. In der Politik gibt es unterschiedliche Möglichkeiten mitzureden. Bei Wahlen beteiligen sich die Menschen. Kinder dürfen noch nicht wählen. Und sie können nicht Mitglied einer Partei werden. Durch Aktionen oder Demonstrationen können Menschen mitbestimmen, ohne in einer Partei oder im Parlament zu sein. Man sagt dazu auch �� Partizipation. Das dürfen und sollen Kinder auch durchführen. Sie dürfen in bestimmten Bereichen ihres Lebens mitbestimmen.
Kinder können und sollen Politik machen
Ich erinnere mich. Ellist hat erzählt, dass Kinder ihre Meinung sagen und sich beteiligen sollen. Ich habe es nachgelesen: Das steht im Artikel 5 der Kinderrechtskonvention: „Kinder haben das Recht, bei allen Fragen, die sie betreffen, sich zu informieren, mitzubestimmen und zu sagen, was sie denken.“


Klasse Mensch und Klima
136


2



S. 100


Überlegt gemeinsam in der Lerngruppe:
Diese Demonstration der Kinder fand in Uruguay, in der Hauptstadt Montevideo, statt. Der Künstler Gabo Camnitzer gibt Kindern, die er mit einem Mikrofon ausstattet, eine laute Stimme. Er ist am Weltkindertag 2018 mit Kindern durch Leipzig gefahren.
Schreibe deine Ideen zu den Möglichkeiten, die du mit diesen „Werkzeugen“ hast, ins Forschungsbuch.
�� Schau dir das Video an. Wie können die Kinder den Menschen in ihrer Stadt ihre Mitteilungen machen?

Kinder dürfen und können demonstrieren!
• Wie kannst du eure Forderungen vielen Menschen mitteilen?


• Welche unterschiedlichen Möglichkeiten fallen dir ein?






Klasse 2 Mensch und Klima 137
Sieh dir die folgenden Bilder an!

Fast jedes Kind erlebt Situationen, mit denen es unzufrieden ist. Das kennst du sicher auch.
Vielleicht gibt es in eurem Wohnviertel keinen Spielplatz, aber viele Parkplätze.
Diskutiere in der Lerngruppe.
• Wie sind eure Forderungen? Was soll sich ändern? Gerecht ist … Ich wünsche … Wir wollen …






• Warum habt ihr ein Recht auf diese Forderung?
Einigt euch auf ein Problem, das ihr gemeinsam habt. Überlegt dann, wie ihr weiter vorgehen •wollt.Wie soll eure Aktion heißen? Was ist das Problem?
Klasse 2 Mensch und Klima 138
• Welches Werkzeug wollt ihr nutzen?
Vielleicht ärgerst du dich über die fehlende Ampel an der Straße. So muss dich immer ein Erwachsener zur Schule begleiten. Oder du findest die vielen Autos, die durch den Ort fahren, blöd, weil sie die Umwelt verschmutzen. Oder der Schulhof ist überall gepflastert, nirgends sind Bäume oder Pflanzen.
• Wie kann eine Lösung aussehen?
Erinnere dich: Du hast das Recht zu sagen, was du denkst! Welches Problem oder welche Situation möchtest du bekannt machen und nach Möglichkeit ändern?

Klasse 2 Mensch und Klima 139 Hier sind einige Ideen: Anleitung für den Bau eines Demonstrationsschildes Du brauchst: • Karton-Pappe oder altes festes Papier • Alte Stoffe oder Bettlaken • Eine dünne Holzplatte (Schild) • Einen Holzbesenstiel und Holzlatten • Kleine Nägel mit großen Köpfen • Hammer • Farben / dicke Stifte und Pinsel Eine Demonstration (vor der Schule, vor dem Rathaus, auf dem Marktplatz) Ein (ungetragenes) T-Shirt mit dem Problem oder der Forderung beschriften







Klasse 2 Mensch und Klima 140 1. Die Holzlatten wie auf dem Bild auf die Holzplatte legen. 2. Ein Kind hält die Latte fest. Ein anderes Kind hämmert vorsichtig die Nägel ein. 3. Prüft, ob die Latten halten. Sonst nutzt mehr Nägel! 1. Die Pappe für die Holzplatte zuschneiden (rund, eckig, Sprechblase). 2. Einen kurzen Text groß darauf schreiben. 3. Vielleicht noch ein Bild malen. Wir wollen einen Schulgarten Wir wollen einen Schulgarten 1. Pappe am Schild befestigen (kleine Nägel, Klebstoff, Heftzwecken) 2. Überprüfen, ob das Tragen funktioniert und alles fest ist. 3. Nun kann es losgehen!












141

Erwachsenen – den Eltern oder der Lehrkraft –, ob ihr jemanden informieren müsst oder eine Erlaubnis braucht.

Klasse Mensch und Klima
Entscheidet in der Lerngruppe, ob es eine Demonstration geben soll. Überlegt gemeinsam, ob und wo ihr eure Transparente anbringen wollt. Denkt daran: Möglichst viele Menschen sollten eure Probleme lesen Sprechtkönnen!miteinem
Für wissbegierige Menschen
2


Die Aktion


Jedes Jahr am 15. September feiern Menschen auf der ganzen Welt etwas sehr Altes und gleichzeitig etwas sehr Modernes: die Demokratie. Der Begriff „Demokratie“ kommt aus dem Griechischen und bedeutet „Herrschaft des Volkes“.
Das bedeutet: die Demokratie braucht dich. Nur wenn die Menschen sich für Politik interessieren, sich einbringen und ihre Rechte (und auch Pflichten) wahrnehmen, kann ein Staat demokratisch sein.
Mitzuwirken und demokratisch zu sein, kann man in vielen Bereichen: in der Politik, aber auch in der Schule, in der Familie und in Vereinen.
Du weißt nun: Auch Kinder haben das Recht, sich einzubringen und gehört zu werden.
Weitere Nachdenkfragen:
In diesen Büchern kannst du mehr darüber erfahren, wie eine Demokratie funktioniert:
Klasse 2 Mensch und Klima 142

Karin Gruß und andere (2020): Wer tanzt schon gern allein? Bilder, Geschichten und Gedichte zur Demokratie. Mehr als 30 Autoren und Autorinnen, Künstler und Künstlerinnen haben Geschichten und Bilder gemalt, die zum Nachdenken über das Zusammenleben der Menschen anregen. Sie versuchen herauszufinden, wie ein gutes Leben für alle Menschen aussehen kann. Und was Demokratie dann bedeutet.
Wenn du magst, kannst du allein oder mit anderen zusammen über die folgenden Fragen nachdenken und reden: Können Kinder die Welt verändern? Warum sollen wir uns Gedanken über unser Leben machen? Warum brauchen Menschen zum Zusammenleben Rechte? Wie wäre es, wenn du allein auf der Welt wärst?
Was bedeutet es für dich, dass du über die Welt alles sagen kannst, was dich stört?




Juli Zeh und Dunja Schnabel (2015): Jetzt bestimme ich. In diesem Buch ärgern die Kinder sich, dass immer die Eltern bestimmen dürfen. Also schlagen sie vor: In unserer Familie wollen wir Demokratie!

Farvel!Zdravo! Görüşürüz! Au revoir!ArrivederciAdeus! Do ¡Hastawidzenia!luego! Klasse 2 143










Klasse 2 Impressum144
E-Mail: info@smekul.sachsen.de

Thomas Ottlinger (Universität Leipzig, GSD Sachunterricht NawiT) Heike Rauhut (Universität Leipzig, GSD Sachunterricht Sozialwissenschaft) Elisabeth Wilhelm (Universität Leipzig, ZLS, GSD Sachunterricht und GSD Englisch)
Bildbeschaffung und Illustrationen Genese GmbH, Magdeburg
Florian Böschl (Universität Leipzig, GSD Sachunterricht NawiT)
Kathrin Andreas, Bochum
METACOM Symbole

Die Materialien sind im Rahmen der Initiative „Klimaschulen in Sachsen“ entstanden. Die Initiative ist eine gemeinsame Initiative der Sächsischen Staatsministerien für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft sowie Kultus.
Autorinnen und Autoren
Dr. Victoria L. Miczajka (Universität Leipzig, GSD Sachunterricht NawiT)
Illustration, Layout und Umschlaggestaltung Cyndia Hartke, Lüneburg
Karl Wollmann (Universität Leipzig, GSD Sachunterricht Naturwissenschaft und Technik (NawiT))
Herausgegeben vom Sächsischen Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL)
IMPRESSUM
Administrative Organisation und Technische Begleitung
Melanie Haltenberger (Universität Augsburg, Didaktik der Geographie) Dr. Susan Hanisch (Universität Leipzig, GSD Sachunterricht NawiT) Pauline Kalder (Universität Leipzig, GSD Werken)
Alexandria Krug (Universität Leipzig, GSD Sachunterricht NawiT) Jörg Mathiszik (Universität Leipzig, GSD Sachunterricht NawiT)
© Annette Kitzinger, www.metacom-symbole.de
Wissenschafltiche Beratung [Lernbereich Klima und Wetter] Falk Böttcher (Deutscher Wetterdienst)
Korrektorat
Wilhelm-Buck-Straße 2 01097 Bürgertelefon:Dresden+49 351 564--20500
Dr. Brunhild Landwehr (Universität Leipzig, GSD Sachunterricht) Dorotheé Bauer (Universität Leipzig, GSD Werken)
Konzeption, Redaktion und Gestaltung
Dr. Brunhild Landwehr (Universität Leipzig, Grundschuldidaktik (GSD) Sachunterricht) E-Mail: Sachunterricht@uni-leipzig.de
eBook KLIMA.LEBEN | Klasse 2
19 2
voffka23 19 2 218619009
19 2
16
AutorQuelle/ beitungBear2 392144886 rain/392144886squirrel-hiding-under-https://stock.adobe.com/de/images/the-mushroom-in-the stanzi11 (pixabay)3 4091197_640 forsythienbusch-strauch-4091197/https://pixabay.com/de/photos/forsythien- Capri23auto 223559578 park/223559578grass-sleddingon-a-toboggan-down-a-hill-in-a-https://stock.adobe.com/de/images/children- Shane 229651777 sommerhimmel/229651777durres-vertrocknetesmaisfeld-in-der-eifel-unter-https://stock.adobe.com/de/images/
DrachenkoOleksiy 19 2 294684754 a-lake-and-reads-alist/294684754claus-sits-with-agift-bag-on-the-sandy-shore-of-https://stock.adobe.com/de/images/santa-
https://stock.adobe.com/de/images/ fichtenborkenkafer/218619009
Krischi Meier 14807333 madchen-beimseilspringen/14807333https://stock.adobe.com/de/images/ SchwierChristian 31333806 windrad-1/31333806https://stock.adobe.com/de/images/ ChristArt 351237189 background/351237189red-toy-car-in-handisolated-on-whitehttps://stock.adobe.com/de/images/
25 2
Olga
Bildnummer Link zur Quelle des Bildes
19 2
25 2
26 2
GmbHvonBearbeitetGenese
8

BeJo 19 2 53102643 05-06-2013-elbe-84/53102643dresden-semperoperfrom-the-bruhl-s-terrace-https://stock.adobe.com/de/images/
ferkelraggae 19 2 232524266 sturmschaden/232524266https://stock.adobe.com/de/images/ photofranz56 68254273 car/68254273https://stock.adobe.com/de/images/hail-on- RadkovSvetoslav 201737780 einessturmschadens-im-wald/201737780https://stock.adobe.com/de/images/luftbild-

19 2
*1 = iStock; 2 = Adobe Stock; 3 = weitere Klasse 2 Bildverzeichnis145eBookSeiteBilderverzeichnisBild-daten-bank*
33
Seda Servet
26
Bildnummer Link zur Quelle des Bildes
62 2
33
DodiFCChicco 135538122 west-gm1135538122-302122947kurf%C3%BCrstendamm-in-der-berliner-city-de/foto/stra%C3%9Fenszene-am-https://www.istockphoto.com/
Drobot Dean
pwollinga 1 860602636 142892369busgm860602636-foto/gesch%C3%A4ftsfrau-warten-auf-https://www.istockphoto.com/de/ PopovAndrey 1051140314 effekt-gm1051140314-281045548mit-milchkannen-und-schwarz-wei%C3%9F-https://www.istockphoto.com/de/foto/frau-
Eric Michelat 1 514634951 grizzled-grizzlygm514634951-47647968https://www.istockphoto.com/de/foto/
60 1
60 1
Rob Christiaans 2 94658150 kleinesmadchen-in-softshell-jacke/94658150?https://stock.adobe.com/images/gluckliches- combinatfarb35 2 102908755 102908755?kindergartenkind-spielt-mitautos/https://stock.adobe.com/images/ FotodesignRacle 38 2 19391508 in-a-white-winterlandscape/19391508https://stock.adobe.com/de/images/sheep-
eBookSeite bank*daten-Bild-
*1 = iStock; 2 = Adobe Stock; 3 = weitere Klasse 2 Bildverzeichnis146
35
52

(pixabay)3 1331167 radfahrer-tour-defrance-1331167/https://pixabay.com/de/photos/rennen-
atlantic-kid 37960870 painting-on-wall-intemple/37960870https://stock.adobe.com/images/art-thai- tomorapan 236002910 kykladesship/236002910?on-land-urla-izmir-turkey-ancient-greek-culture-wooden-shipwreckreconstruction-https://stock.adobe.com/images/historical-
62 2
32
AutorQuelle/ beitungBear2 49483640 child/49483640https://stock.adobe.com/de/images/winter- godfer 26 2 247988172 id/247988172https://stock.adobe.com/images/
mscornelius 1 506882932 gm506882932-84443091braunb%C3%A4r-inden-bayerischen-wald-https://www.istockphoto.com/de/foto/

eBookSeite bank*daten-Bild-
Malte Reiter 62 2 205874425 205874425?prev_url=detailairliner-on-the-runwayapron/https://stock.adobe.com/de/images/an62 2 76095326 feels-free/76095326?prev_url=detailhttps://stock.adobe.com/de/images/hiker-
J J CaballeroOsuna 62 2 323971655 cruise-ship-vessel/323971655?view-large-cruise-ship-at-seapassenger-https://stock.adobe.com/de/images/aerial-
Bildnummer Link zur Quelle des Bildes
ilbusca 62 1 183955588 gm183955588-27585609mit-pferden-dresden-deutschland-foto/semper-opera-house-und-kutsche-https://www.istockphoto.com/de/
Marina79 62 2 248207934 bi-planehttps://stock.adobe.com/de/images/vintage-modelairplane/248207934? Shmel 62 1 518275972 89939887serpollets-dampfbad-kutschegm518275972-https://www.istockphoto.com/de/vektor/
Nastasic 62 2 264212344 url=detailladen-indeutschland/264212344?prev_https://stock.adobe.com/de/images/e-auto-


Jens Ottoson 2 369128012 party/369128012https://stock.adobe.com/images/dinner- Studio StocksyFirma/ 204475807 garden/204475807young-green-asparagus-grownin-thehttps://stock.adobe.com/de/images/
71
83 2
*1 = iStock; 2 = Adobe Stock; 3 = weitere Klasse 2 Bildverzeichnis147
AutorQuelle/ beitungBear62 1 1358087814 gm1358087814-431816207leonardo-da-vinci-fahrrad-prototyp-https://www.istockphoto.com/de/foto/
Photo Gallery 62 2 9546119 train-in-japan/95461119?https://stock.adobe.com/de/images/bullet-
tostphoto 62 1 1187148292 335226422valparaisogm1187148292-de/foto/stra%C3%9Fenbahn-in-https://www.istockphoto.com/
Klasse 2 Bildverzeichnis148


Heorshe 103 2 102069627
Bildnummer Link zur Quelle des Bildes
*1 = iStock; 2 = Adobe Stock; 3 = weitere Klasse 2 Bildverzeichnis149
Maartje van Caspel 110 2 195459604 urlaub-am-strand/195459604https://stock.adobe.com/images/familie-im- hemminetti 110 (pixabay)3 50893 flugzeuge-abflug-himmel-50893/https://pixabay.com/de/photos/flugzeug- Holgi 110 2 140374643 natur/140374643https://stock.adobe.com/images/wunder-der- imhof79ch 110 2 220109431 kunden-mit-vieleneinkaufstuten/220109431https://stock.adobe.com/images/weibliche- KneschkeRobert 110 2 162269292 liegt-in-unserenhanden/162269292https://stock.adobe.com/images/die-zukunft-
CHTeh 103 2 1198835217 gm1198835217-342764560h%C3%A4ngen-zum-verkauf-in-der-mall-foto/kleidung-f%C3%BCr-kinder-https://www.istockphoto.com/de/

jozsitoeroe 110 2 305502407 305502407energieproduktion/erneuerbare-wind-und-sonnen-https://stock.adobe.com/images/ CavalloMassimo 110 2 132132209 eisbar/132132209https://stock.adobe.com/images/ EdelmannAndreas 110 2 87021330 dresden/87021330?prev_url=detailhttps://stock.adobe.com/images/ wkbilder 110 1 98524826 campingbus/98524826https://istock.com/images/urlaub-mit-kult- iMarzi 116 2 15835205 zucchiniernte/15835205https://stock.adobe.com/images/ Fotofreundin
GM-Studio 109 1 168504834 studio-gm168504834-16720849wissenschaft-hausgemachtesonnensystem-https://www.istockphoto.com/de/foto/kinder-
elenarostunova 103 2 361483414 home/361483414foot-operated-sewing-machine-at-east-asian-woman-sewing-with-avintage-https://stock.adobe.com/de/images/south-
https://stock.adobe.com/de/images/ lane-flea-market-op/102069627traditional-flea-market-at-brick-lanebrick-
AutorQuelle/ beitungBear103 2 363716587 dusseldorf/363716587?2018-interior-shot-of-gant-shop-indusseldorf-germany-circa-september-https://stock.adobe.com/de/images/
eBookSeite bank*daten-Bild-

122 2 357559490
https://stock.adobe.com/images/vier-buntespielfiguren-furgesellschaftsspiele/ 257604211?asset_id=249981807
116 2 159468850

briefe-auf-holztisch/84228009https://stock.adobe.com/images/stapel-alter-
KneschkeRobert
*1 = iStock; 2 = Adobe Stock; 3 = weitere Klasse 2 Bildverzeichnis150
Björn Wylezich
Luckyboost
eBookSeite bank*daten-Bild-

search=&similar_content_id=e=usertyped&k=Kinderrechte&native_visual_type=search&is_recent_search=&search_typhttps://stock.adobe.com/search?load_
122 2 249981807
Animaflora PicsStock
vonmarsaxlokk/240789201zwei-angler-mit-paddelboot-im-hafen-https://stock.adobe.com/images/
130 2 240789201
116 2 282645612 282645612beim-shopping-imeinkaufszentrum/https://stock.adobe.com/images/familie-
Bildnummer Link zur Quelle des Bildes
Alle nicht aufgeführten Bilder stammen von den Autorinnen und Autoren selbst.
etfoto
121 2 84228009
Gina Sanders
rrodrickbeiler 139 2 305018334 305018334fridays-for-futuredemos/https://stock.adobe.com/images/collage-
M. Schuppich
AutorQuelle/ beitungBear-
121 1 145156650 zeitungen-gm145156650-5289517https://www.istockphoto.com/de/foto/stapel- AoiHone
Nelos
METACOM Symbole © Annette Kitzinger, www.metacom-symbole.de
beobachten-stockenten/159468850und-enkeltochter-stehen-aneinem-see-und-https://stock.adobe.com/stock-photo/oma-
134 1 514480061 bewegunggm514480061-48253034com/de/foto/environmental-https://www.istockphoto.
117 2 106664724 kartonagen/106664724https://stock.adobe.com/images/
Klima . Leben

