2 minute read

Station 5: Wo kommt das viele CO2 her?

Station 5:

Kohlenstoffdioxid oder CO2 ist ein wichtiges Treibhausgas. Es steht in Zusammenhang mit dem natürlichen und menschengemachten Treibhauseffekt und dem Klimawandel. Obwohl es nur sehr wenig vorkommt, könnten wir ohne CO2 in der Atmosphäre nicht leben. Dieses Gas bewirkt, dass ein Teil der Wärme auf der Erde bleibt. Kohlenstoffdioxid ist ein natürliches Gas. Es entsteht bei der Atmung von Lebewesen. Auch der Mensch atmet CO2 aus. Pflanzen verbrauchen CO2, um leben zu können. Bei Vulkanausbrüchen gelangt Kohlenstoffdioxid in die Luft und bei Waldbränden entsteht es durch die Verbrennung von Holz und Blättern. Die Menschen verursachen aber zu viel Kohlenstoffdioxid in der Atmosphäre. In den Kohlekraftwerken, bei Fahrzeugen mit Benzinmotor oder Dieselmotor, bei Flugzeugen und Schiffen wird etwas verbrannt. Dadurch entsteht CO2. Auch bei der Herstellung und dem Transport von Lebensmitteln, Kleidung und Technik wird CO2 produziert. Diese vielen Treibhausgase gelangen in die Atmosphäre. Deshalb werden Wärmestrahlen daran gehindert, die Erde zu verlassen. Dadurch erwärmt sich die Erde. Man spricht vom Klimawandel.

S. 15 Diesen Text findest du in deinem Forschungsbuch. Unterstreiche dort alle Stellen und Wörter im Text, die du besonders wichtig findest.

S. 16

Denk nach:

• Warum ist das Treibgas Kohlenstoffdioxid (CO2) für die Erde wichtig? • Was hat Kohlenstoffdioxid mit dem Klimawandel zu tun? Schreibe deine Überlegungen in das Forschungsbuch!

Zeichne eine Mindmap zur Schlagzeile

ins Forschungsbuch!

Wir Menschen produzieren eine Menge CO2. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben über Jahre hinweg viele Informationen darüber gesammelt. Aus diesen Angaben haben sie ein Diagramm wie dieses hier erstellt:

• Was kannst du anhand des Diagramms erkennen? • Warum kommt es zu diesem Anstieg?

S. 17 CO2

notwendig

S. 18

Diskutiere mit anderen und begründe deine Meinung!

Hast du Ideen, wie man weniger CO2 verursachen kann? Diskutiere deine Ideen mit deinem Partner/deiner Partnerin. Schreibt die besten Ideen in das Forschungsbuch.

This article is from: