
3 minute read
Station 6: Wandernde Gletscher
Station 6:




Was meinen die denn mit „Wandernde Gletscher“? Die können doch nicht laufen!
Nein, natürlich nicht. Aber da es auf der Erde immer wärmer wird, schmelzen die Gletscher und werden kleiner. Und dabei „rutschen“ sie auf einem Wasserfilm. Weißt du denn, was Gletscher sind?

Gletscher sind große Eismassen, die sich aus Schnee gebildet haben. Heute gibt es sie in �� Mitteleuropa nur noch in den Alpen. Damit sich Gletscher bilden können, muss es kalt sein. Es muss viel Schnee fallen. Ab der �� Schneegrenze ist es so kalt, dass statt Regen immer Schnee fällt. Sogar im Sommer. Gletscher entstehen dann, wenn mehr Schnee fällt als schmilzt. Wenn auf der Erde die Temperaturen weiter steigen, schmilzt im Sommer mehr Eis weg, als durch die Kälte im Winter gebildet wird. Ein Gletscher besteht aus verschiedenen Schichten: oben liegt der Schnee, darunter der ��Firn und ganz unten Eis.


S. 19 Das Schmelzen der Gletscher kannst du beobachten, wenn du Bilder von früher und heute vergleichst. Du kannst die Folgen des Klimawandels dabei sofort sehen. Auch Videos können dir helfen, die Entstehung, die Bildung und das Schmelzen der Gletscher zu verstehen. Schau dir das ��Video über die Entstehung von Gletschern genau an!

Du kannst nun diese Fragen beantworten: • Wann sind die Gletscher entstanden? • Aus welchen Schichten besteht ein Gletscher? • Was ist der Firn? • Warum sind Gletscher für die Menschen auf der Erde wichtig?
Notiere die Antworten im Forschungsbuch.


Diese beiden Fotos wurden in den Alpen gemacht. Beide Aufnahmen wurden vom gleichen Standort aus fotografiert. Zwischen den Fotos liegen aber 70 Jahre.
Was fällt dir auf? Schreibe deine Beobachtung in dein Forschungsbuch!
Gletscher sind bis zu 1000 Meter dick und bewegen sich aufgrund ihres Eigengewichts in Richtung Tal. Dabei hinterlassen sie eine eigene Landschaft. Wie sieht die Landschaft nach Rückzug des Gletschers aus?
Schreibe deine Überlegungen in das Forschungsbuch!
Überlege gemeinsam mit einem anderen Kind:
• Was können die Menschen tun, um das Schmelzen der Gletscher zu verlangsamen?
Ein Rettungsversuch
Die Zugspitze ist der höchste Berg in Deutschland. Dort gibt es den Schneeferner Gletscher. Dieser Gletscher schrumpft immer mehr. Deshalb hat man versucht, das Schmelzen mit großen Kunststoffplanen zu verlangsamen. Durch die steilen Hänge konnte man nur einen kleinen Teil des Gletschers abdecken. Deshalb wurde das Projekt im Jahr 2013 eingestellt.




Eine Menge Schnee und Eis befindet sich auf dem Land. Gletscher wie auf der Zugspitze, schneebedeckte Berge, fast ganz Grönland und die Antarktis (der Südpol) sind mit Schnee und Eis bedeckt. Dieses Eis nennt man Landeis. Eis kann sich auch im Meer bilden. Eisberge gibt es in der Arktis (Nordpol) und eine große Fläche des Meeres ist mit �� Packeis bedeckt. Dies ist das Meereis.
