Brauner Zwergwels Ameiurus nebulosus (Lesueur, 1819)
Brauner Zwergwels (Ameiurus nebulosus) Familie
Ictaluridae allochthon
Habitatpräferenz
stagnophil
Mobilität
gering
Reproduktionsstrategie
phyto-lithophil
Ernährung
omnivor
Mindestmaß
—
Schonzeit
—
Gefährdungsgrad
nicht bewertet
Erkennungsmerkmale Flossenformel: D1/6. A 1/21–24. 13–14 Kiemenreusenzähne. 38–43 Wirbel. Artcharakteristisch sind die fleckige Grundfärbung auf nackter Haut und der auf der Rückseite mit fünf bis acht großen Zähnen besetzte, ungeteilte Brustflossenstrahl („Stachel“). Der Kopf ist relativ groß, etwas abgeplattet und breit, das Maul ist unverhältnismäßig groß. Er trägt acht Barteln, von denen sich je vier Stück an Ober- und Unterkiefer befinden. Die hinter den Nasenlöchern vorhandenen Barteln stehen nach oben.
244
Der Braune Zwergwels trägt im Gegensatz zum heimischen Wels eine charakteristische Fettflosse. Es können 45 cm Körperlänge erreicht werden, meist sind die Fische aber deutlich kleiner. Das Höchstalter des Braunen Zwergwelses liegt bei knapp über zehn Jahren. Gelegentlich wird auch das Vorkommen von Ameiurus melas für Sachsen gemeldet. Ein sicherer Nachweis dieser Art gelang jedoch noch nicht. Im Bestimmungsschlüssel sind die Unterschiede zwischen beiden Arten dargestellt.
Atlas der Fische Sachsens | 2016