Heidjer-Journal 1/2020

Page 1

Sport-Freizeit Leherheide Bremerhaven e.V.

sfl

bremerhaven

SFL-Heidjer-Journal

01/2020


sfl

2


sfl

Inhaltsverzeichnis

Verein Heft Nr. 1/2020

Verein Neujahrsempfang beim SFL Bremerhaven 4 775 Jahre Treue für den SFL Bremerhaven 4 Ehrung für Andreas Iversen 5 Dank an unsere Kunstrasen-Bandensponsoren 6, 19, 26, 41 Tichtennis Saisonbericht 7 Volleyball Warum bin ich hier?, Ein Team! Ein Sieg! Ein Auuuuuu! 8 Wolfscamp gibt SFL-Volleyballern neuen Teamgeist 9 Unsere kleinen Wölfe 11 Ich bin der Senior-Wolf, Volleyball-Herren schauen nach vorn 12 Unsere Mixed-Wölfe 13 Volleyball aus der Sicht eines Fans 14 Ein Wolf verlässt das Rudel 15 Tennis 1. SFL Heidjer-Open, powered by Sport Herold 16 Damen 40 sind überraschend Meister geworden, Grünkohlwanderung 18 Trampolin Anton Winkler Pokal, Vereinsmeisterschaften 2020 im Trampolinsport 20 Landesmeister Caine Deichmann 21 Verein Bewegungsangebote auf dem Heidjer-Kunstrasen 22-23 Vorstand 24 Jugendfussball Höhen und Tiefen 25 Karate Rani Wienbeck gewinnt Harz-Meisterschaft 2019 27-28 Rani Wienbeck gewinnt Hamburg Open 29-30 Neue Schwarzgurte im SFL 31 SFL Bremerhaven erfolgreicher Ausrichter 32-33 SFL Karate sehr erfolgreich in Hamburg 33-34 Senioren 25 Jahre Spielegruppe(n) 35 Mobilisationstraining 36 Ausflug nach Hannover; Sport als Jungbrunnen 37 Man soll aufhören, wenn’s am schönsten ist… 38 Offenes Singen zum Advent; Danke an Karin Bergmann 39 Verein Wir suchen einen neuen Vereinswirt/Vereinwirtin 40

Verschiedenes Termine / Sportangebote/ Infos 42 Titelbild Freiluftbewegungsangebote 3


Verein

sfl

Neujahrsempfang beim SFL Bremerhaven Bereits zum 20. Mal fand am 12. Januar 2020 der Neujahrsempfang des SFL Bremerhaven statt. Die Vorsitzenden Peter Skusa und Frank Schildt konnten wieder viele Funk tionsträger/innen, Vertreter/innen der Kooperationspartner und Vertreter/innen der Kommunalpolitik in der SFLGaststätte begrüßen. „Was vor 20 Jahren als Treffen nur für die Funktionsträger/innen des SFL Bremerhaven begonnen hat“, so Peter Skusa, „ist heute zu einem gesellschaftspolitischen Treffpunkt zum Jahresanfang in Leherheide geworden.“ Frank Schildt

775 Jahre Treue für den SFL Bremerhaven

4

Auf dem alljährlich stattfindenden Passivenfest des SFL Bremerhaven wurden, bei vorweihnachtlicher Stimmung, auch in 2019 wieder langjährige Mitglieder, bei Kaffee und Kuchen, für ihre Treue zum SFL Bremerhaven geehrt.

Joachim Konke, Jens Kohnke, Ursula Schiefer;

„Wir sind sehr froh darüber“, so die Vorsitzenden Peter Skusa und Frank Schildt, „dass wir heute Mitglieder ehren konnten, die zusammen auf 775 Jahre Treue zum SFL Bremerhaven kommen.“

für 50 Jahre: Elke Berner, Margret Block, Thomas Hachmann, Sigrid Moormann, Waltraud Orlowske

für 40 Jahre: Sigrid und Bernd Fockner, Werner Hoffmann, Ute und Edgar Wettjen

Geehrt wurden

für 60 Jahre: Peter Wagner

für 25 Jahre: Hiltrud Claßen-Engel, Marianne und Peter Feldhus, Helmuth Irgang, Hans-

für 70 Jahre: Bernhard Born, Siegrid SchievelbeinLiebberger.


Verein

sfl

Elisabeth Lehfeldt wurde mit der Silbernen Enhrennadel des SFL Bremerhaven

ausgezeichnet.

Frank Schildt

Ehrung für Andreas Iversen Auf der 49. Arbeitstagung des Bremer Fußball-Verbandes, Fußballkreis Bremerhaven, war die Fußballabteilung des SFL Bremerhaven gut vertreten. Neben Andreas Iversen, der mit der silbernen Ehrennadel des Bremer Fußballverbandes ausgezeichnet wurde, waren Achim Kohnke, Sabine Schnaars-Hoyer, Inga Döbber-Schulze und Frank Schildt dabei.

Die Ehrung wurde vom Präsidenten Björn Fecker (r.) und vom Kreis-

Frank Schildt vorsitzenden, Axel Zielinski (2.v.r.), vorgenommen.

5


Verein

sfl

Dank an unsere Kunstrasen-Bandensponsoren

In jedem Spiel den nötigen Biss!

D ebstedter Weg 7 · 27578 Bremerha ven Telef on (0471) 98410 · www. bu chwa ldpa rtn er. de

6


sfl

Tischennis

Saisonbericht Wie schon in der letzten Ausgabe berichtet, hatte unsere 1. Mannschaft in der Kreisliga Nord als Aufsteiger keinen so guten Beginn. Das, was wir zunächst mit Startschwierigkeiten begründeten, setzte sich leider in der gesamten Hinserie fort. Von neun Begegnungen wurden auch neun verloren. Klar, es waren zwei, drei hohe Niederlagen dabei, aber es gab auch Partien, in denen wir wirklich nicht schlechter waren und trotzdem am Ende mit leeren Händen nach Hause fuhren. Somit waren wir am Ende der Hinserie mit 0:18 Punkten Tabellenletzter. Dafür, dass unsere „Gegner“ oft sagten „Dass Ihr da unten steht, verstehen wir überhaupt nicht“, konnten wir uns auch nichts kaufen. Obwohl wir einige Male ohne Frank spielen mussten, viele 5-Satz-Spiele unglücklich gegen uns liefen, akzeptierten wir aber, dass diese Liga in diesem Jahr doch sehr stark besetzt ist. Positiv war, dass die Stimmung und Laune im Team gut blieb und alle für die Rückserie ansagten: Weg vom letzten Tabellenplatz. Ihlienworth, Wingst und auch unsere Lokalrivalen vom OSC waren noch in Sichtweite. Nach den Weihnachtsferien begann dann im Januar die Rückrunde. Erster Gegner war bei uns in der Heine-Schule die Mannschaft aus der Wingst und wir erkämpften uns ein 8:8-Unentschieden! Der erste Punktgewinn und nun sollte es aber losgehen. Aber es folgten lei-

der wieder drei Niederlagen nacheinander, bevor es mit einem erneuten Unentschieden gegen Holßel/Midlum den zweiten Pluspunkt gab. Somit bestand immer noch die Chance, am Ende nicht Letzter zu sein. Und dann überschlugen sich aufgrund der Corona-Pandemie die Meldungen und Verbote wie in allen anderen Sportarten auch bei uns. Zunächst ruht der Spielbetrieb bis zum 19.04.2020. Aber lasst uns realistisch sein. Aus meiner Sicht wird die Ruhe noch länger anhalten. Unsere 2. Mannschaft spielte eine durchwachsene Hinrunde. Geestenseth und Sellstedt konnten besiegt werden und es gab noch ein Unentschieden gegen Stubben. Auch hier nahmen wir uns einiges für die Rückrunde vor. Tatsächlich gelangen uns gegen Langendammsmoor und Loxstedt, gegen die es im Hinspiel jeweils noch Niederlagen gab, jeweils ein Unentschieden mit 6:6. Für uns eine Super-Motivation für die restlichen Spiele. Und dann kam Corona. Aufgrund der aktuellen Ereignisse verschieben wir den Aufbau unserer Nachwuchsabteilung erst einmal auf unbestimmte Zeit. Aber aufgeschoben ist nicht aufgehoben. Versprochen. Ich wünsche mir sehr, dass wir uns alle gesund wiedersehen werden. Fietsche Gernhoff

7


Volleyball

sfl

Warum bin ich hier? Eine einfache Frage, hinter welcher bei jedem Spieler eine ganz eigene Geschichte steckt. Denn jeder ist aus einem bestimmten Grund dem Volleyballverein beigetreten, genau wie ich. Hier erfährst du meine Story: Volleyball war für mich lange Zeit einfach nur ein Begriff des Zeitvertreibens. Mit einigen Bekannten und Freunden haben wir uns des Öfteren mal getroffen, um Volleyball auf eigene Art zu spielen, ohne einem Netz. Die Regeln waren selbst erfunden und das Spiel diente mehr dazu, zusammenzukommen und sich zu unterhalten. Am Netz zu spielen war mir zu dieser Zeit fremd, ich habe das freie Spiel genossen. Und doch konnte ich nie genug von diesem bekommen, mir hatte immer etwas gefehlt. Wenn wir nach dem Spiel auseinandergingen, hatte ich das Gefühl, etwas Wichtiges zu verpassen.

ladung nach langem Überlegen und kann bis heute sagen, dass ich es nie bereut habe. Neben den verschiedenen Karten- und Tischspielen stand Volleyball auf dem Platz Nummer 1 der Freizeitangebote. Hier spielte ich auch das erste Mal bewusst am Netz in einer Mannschaft mit. Ich glaube, so verloren wie ich dort ausgesehen haben muss, sieht man selten jemanden auf einem Feld. Glücklicherweise gab es viele erfahrene Spieler, die mir bei meinen Koordinationsschwierigkeiten weiterhalfen. Obwohl ich mich sehr unbeholfen im Feld gefühlt habe, gefiel mir dieses Spiel mehr und mehr. Jeden Tag spielten Mannschaften auf dem Feld, sowohl im Spiel als auch beim Zuschauen wurde es nie langweilig. Besonders fasziniert war ich von einem Sprungaufschlag eines Spielers, der nur mit

(Foto: Burdorf)

So lief es vorerst weiter und im Laufe der Zeit lernte ich viele neue Leute, neue Orte und unterschiedliche Sportarten kennen. Eines Tages wurde ich von einem Bekannten in eine Jugendherberge eingeladen, wo wir mit vielen verschiedenen Jugendlichen aus ganz Deutschland für einige Tage untergebracht sein würden. Ich folgte der Ein8

größter Mühe angenommen werden konnte. Dieser Aufschlag überzeugte mich schlussendlich davon, mit dem Volleyball im Verein anzufangen, ich wollte den anderen in nichts nachstehen und so stand mein Entschluss fest. Die Tage gingen zu schnell um, aber ich hatte nun ein neues Ziel.


Volleyball

sfl

Wieder Zuhause konnte ich meine Schwester davon überzeugen, mit mir zusammen an einem Training beim SFL teilzunehmen und wir statteten dem Verein einen spontanen Besuch ab. Tja, was soll ich sagen, jetzt haben sie uns am Hals. Wir sind herzlich im Verein aufgenommen worden und ich kann sagen, es war eine meiner bisher besten Entscheidung meines Lebens, mit dem Volleyball anzufangen. In jeder Trainingseinheit lerne ich mich selbst besser kennen, entdecke Stärken und Schwächen, teste meine Grenzen aus. Anfangs war es etwas schwer, mitzuhalten, aber man merkt nach und nach, wie man sich doch relativ schnell verbessert und eine gewisse Routine in den Abläufen entsteht. Das Gefühl, dass etwas fehlen würde oder ich was verpasse, hatte ich schon lange nicht mehr.

Was ich wirklich Schade finde ist, dass ich nicht schon viel früher mit dem Volleyball anfangen habe. Denn, selbst wenn du mal einen schlechten Tag hast oder deine Laune zu wünschen übriglässt, das Training lässt dich wieder auflockern und durch die gute Atmosphäre im Team kann die Laune nicht lange im Keller bleiben. Und das schönste nach dem Training ist das Gefühl, etwas geschafft zu haben, nachdem man alles gegeben hat. Ich hoffe, mein Beitrag konnte dich überzeugen. Wenn du deinen Horizont erweitern willst oder vielleicht mehr aus dir rauskommen willst, dann bist du bei uns genau richtig! Wir Wölfe freuen uns sehr über noch mehr motivierte Spieler. Schau doch einfach mal bei Interesse vorbei. Viele Liebe Grüße Ein Wolfi

Ein Team! Ein Sieg! Ein Auuuuuu! So, lautet unser Spruch, den wir vor jedem Spiel gemeinsam rufen, denn auch dieses Jahr haben wir Damen wieder unsere Kräfte gezeigt. Egal ob bei Heimoder Auswärtsspielen, wir haben viele neue Erfahrungen gesammelt und konnten diese dann in den folgenden Spielen weiter vertiefen oder auch schon anwenden. Unsere Spielerinnen sind alle von unterschiedlichem Alter und gemeinsam haben wir in dieser Saison viel Spaß gehabt und spannende Momente in den Spielen geteilt. Es gab durchaus auch mehrere lange Spiele, die bis zu 5 Sätzen gingen, bei denen wir an unsere Grenzen kamen und der ganzen Halle ein aufregendes Spiel brachten, sowohl für die Spielerinnen selbst als auch für die Zuschauer. Aber sogar, wenn es manchmal nicht ganz

(Foto Burdorf)

glatt lief, konnten wir uns immer fangen und als ein gemeinsames Team weiterkämpfen. Wolf Nicole 9


Volleyball

sfl

Wolfscamp gibt SFL-Volleyballern neuen Teamgeist Anfang Oktober war es wieder soweit – mit einer Riesenmenge Gepäck und noch mehr Tatendrang in den Kofferräumen startete das Wolfsrudel von der SFL Volleyballabteilung ins Wolfscamp.

Die Gruppe war dieses Mal alters- und geschlechtsmäßig wie auch von der Erfahrungsstufe her ein recht bunt zusammengewürfelter Haufen, aber verbunden durch die Leidenschaft am Volleyball. Viele von uns haben die kleine Kürstedter Halle aus früheren Wolfscamp ins Herz geschlossen; die Aufbauarbeiten erledigten sich deshalb mit wenigen geübten Handgriffen schon beinahe wie von selbst. Neben uns alten Hasen waren dieses Mal aber auch viele zum ersten Mal dabei und so herrschte von Anfang an eine aufgeregte Grundstimmung. Wie immer haben wir ein paar Tage praktisch in der Kürstedter Halle gelebt, in der Herberge waren wir außer zum Essen und Schlafen kaum. Das gab uns die Möglichkeit, praktisch alles rund um Volleyball ausführlich zu üben. Technik, Taktik, Athletik, das alles ist natürlich wichtig und wurde mit vielen Übungen, Videoanalysen usw. generalüberholt. Der Hauptgrund für dieses Wolfscamp lag allerdings anderswo. Nach etlichen Abgängen aus der Mannschaft und Neueinsteigern, die ihre Plätze eingenommen 10

haben, war uns nämlich die wichtigste Stärke eines Volleyballteams beinahe abhandengekommen: Das Mannschaftsgefühl. Denn nur mit einem gesunden Team, in dem jeder für den anderen einsteht, ist jeder auch dazu motiviert, über sich selbst hinauszuwachsen. Deshalb hat unsere Trainerin Sabine dieses Mal besonders darauf geachtet, dass sich neben dem körperlichen Training vor allem das Team finden konnte. Teambuilding, das fängt schon damit an, sich überhaupt erstmal außerhalb vom Volleyball (Foto: Burdorf) kennenzulernen. Dazu haben wir zusammen eine Drachenbootfahrt unternommen, Aufgaben zum Vertrauensaufbau bewältigt und bei Grillgut, Gesellschaftsspielen und Getränken bis in die frühen Morgenstunden zusammengesessen. Woraufhin manch einem das Aufstehen zur Frühsporteinheit recht schwergefallen sein soll. Habe ich gehört.

(Foto: Burdorf)

Nach einigen Tagen, in denen man nie allein ist, sondern rund um die Uhr bei seiner Mannschaft, sind wir jedenfalls wirklich sehr zusammengewachsen. Ein paar Worte unserer Trainerin sind mir besonders in Erinnerung geblieben:


Volleyball

sfl

monischste Gruppe und am offensten für neue Herausforderungen.“

(Foto: Burdorf)

„In meiner ganzen Zeit, in der ich Trainingslager organisiere, wart ihr die har-

Das Wolfscamp war also mal wieder ein voller Erfolg. Wir danken unserer Trainerin Sabine, dass sie an uns glaubt und so viel für uns tut und freuen uns schon auf das nächste Mal in der Kürstedter Halle! Wolf Malte

Unsere kleinen Wölfe Auch in dieser Volleyballsaison spielte und trainierte unsere U-14 Kindermannschaft wieder fleißig, um möglichst viel Leistung aber auch Einsatz in den Punktspielen zeigen zu können. Trotz all der Schwierigkeiten, die uns erwarteten, da viele Kinder die Mannschaft verließen, haben wir uns nicht unterkriegen lassen und uns nur umso mehr bemüht. Unter Anleitung von dem Kindertrainer lernten wir vieles was wir in den Spielen einsetzen konnten. Selbst wenn die Endergebnisse der Spiele mal nicht so super waren, hatten trotzdem immer alle Spaß und freuten sich über alles was sie gut gemacht hatten.

(Foto: Burdorf)

Wolf Felix und Wolf Fabian

Friseur Kieslich ...einfach verlockend Inh. A. Hartmann Mecklenburger Weg 72 27578 Bremerhaven Tel. 0471 / 6 34 50

Di. – Fr. 8-18 Uhr Sa. 8-13 Uhr Mo. Leistungspause 11


Volleyball

sfl

Ich bin der Senior-Wolf Moin! Ich bin Rainer, einer der Senioren bei den Wölfen. Einer? Nee der Senior. Ich bin zwar nicht der beste Spieler, aber meine Erfahrungen sind meiner Mannschaft sehr wichtig. Wird mir immer gesagt. Zwar nicht meine Spielerfahrungen, aber so andere Dinge, wie z.B. Vorhängeschlösser schmieren, mal einen Haken bauen, um die verflixten Löcher zu öffnen, damit die Netzstangen da reinkommen. Ich durfte auch mal den Ballwagen reparieren. Der ist immer noch heil. Außerdem besorge ich Verlängerungskabel für die Musik. 3er-Steckdosen auch, damit die Trainerin ihr Handy aufladen kann. Aber ich spiel auch mit. Immer dann, wenn ein Ersatzmann gebraucht wird. Damit bin ich auch voll zufrieden. Wegen Senior und so. Falls sonst noch jemand Senior sein will, einfach mal vorbeikommen. Übrigens, ich fühl mich wohl bei den Wölfen. Senior-Wolf Rainer

(Foto: Burdorf)

Volleyball-Herren schauen nach vorn Auch bei den Volleyballherren vom SFL geht eine weitere Saison zu Ende, die insgesamt fünfte seit unserer Neugründung 2015. Vom ehemaligen Mannschaftskern ist inzwischen nicht mehr viel übriggeblieben. Viele Spieler haben den Verein gewechselt, sind weggezogen oder haben mit dem Sport aufgehört. Wir mussten über die Jahre den ein oder anderen Trümmerhaufen zusammenkehren und haben aufgrund der hohen Fluktuation in immer neuen Zusammenstellungen das Feld betreten. Auch dieses Jahr waren leider kaum Früchte unseres harten Trainings zu ernten und wir haben wieder mal nicht gezeigt, was wir eigentlich können. Trotzdem werden wir natürlich nicht aufgeben 12

(!) und sehen in den vielen Abgängen auch eine Chance zum Neuanfang. Aus einem zusammengewürfelten Haufen scheint sich nämlich langsam wieder ein aufstrebendes Team herauszubilden. Anfänger wie Profis – alle haben wir unsere Baustellen und wollen uns weiterentwickeln. Dabei unterstützt uns unsere unnachgiebige Trainerin Sabine nur zu gern mit dem ein oder anderen Tritt in den Allerwertesten. Als Mannschaftsführer macht es mir besonders große Freude zu sehen, wie ehemalige Neuzugänge mittlerweile als Stammspieler tragende Rollen übernehmen. Gegen Ende der Punktspielzeit konnten wir schon immer mehr im Trai-


Volleyball

sfl

(Foto: Burdorf)

ning Geübtes umsetzen und unseren Spielspaß zurückgewinnen. Deshalb können wir das Ende der aktuellen Krisenlage in Deutschland kaum abwarten. Wir wollen schnellstmöglich in die Halle und weitemachen!

Damit es in der nächsten Saison, aber auch wirklich klappt mit den Siegen brauchen wir noch dringend Unterstützung von mehreren Jungs und Männern. Wenn du also Lust auf eine körperlich wie geistig anspruchsvolle Sportart hast und dich als motivierten Teamplayer einschätzt, komm bitte unbedingt zum Probetraining vorbei! Bei uns gibt es auch eine frisch gegründete Gruppe für Anfänger, also sind Vorerfahrungen im Volleyball eher nebensächlich. Das ist die Gelegenheit, dich von Netflix loszueisen und ein sich findendes Team mitzugestalten.

Wir freuen uns auf dich! Malte, Mannschaftsverantwortlicher bei den Herren Wolf Malte

Unsere Mixed-Wölfe Die Spiele unserer MixedWölfe waren erneut aufregend und spannend. Man merkte auch, wenn man den ersten Satz verloren hatte, dass es niemals das Ende für uns war! Zwischen grandiosen Siegen gab es die eine oder andere Niederlage. Das Team hat es immer wieder geschafft sich zu motivieren und beim nächsten Mal 110% zu geben und zu gewinnen! Dieselbe Einstellung spiegelt sich auch in unserem Training wider: Aufgegeben wird nicht! Der Zusammenhalt unserer Wölfe wird auch noch durch unsere gemeinsamen Aktivitäten außerhalb der Sporthallen gesteigert. Mit dieser Einstellung wird die nächste Saison noch besser als diese.

(Foto: Burdorf)

Es ist immer noch Luft nach oben! Wolf Jalisa und Wolf Juline

13


Volleyball

sfl

Volleyball aus der Sicht eines Fans Hallo Sportsfreunde!!!!!! Ich wollte hier einmal die Gelegenheit nutzen, um über die diesjährige Volleyball-Saison aus der Sicht des Fans zu berichten. Zum Anfang eines Spiels war die Stimmung wirklich ausgelassen. Jedes Mal, wenn wir auf den Gegner trafen, hatten wir das Ziel vor Augen. Und das Ziel war… Spaß haben und GEWINNEN!!!!!!!!

14

zen waren für Fans und Spieler auch diese Saison keine Ausnahme. Aber recht schnell drehte sich oft das Blatt zugunsten von unseren Wölfen und wir konnten Sieg um Sieg nach Hause holen. Mit viel Herz und Kampfgeist meisterten wir Spiel um Spiel.

Die Spiele der Damenmannschaft waren dann auch wirklich etwas für jeden Volleyballfan.

Oft war der erste Satz eher durchwachsen. Die Punkte fielen auf beiden Seiten. Und ab und zu mussten wir trotz hartem Kampf den ersten Satz verloren geben. Aber das ließ uns nicht verzweifeln. Im Gegenteil, „JETZT ERST RECHT“ war die Devise.

Die Mädels machten von Anfang an eine gute Figur auf dem Feld und auch wenn es manchmal nicht zum Sieg reichte, und man ihn denkbar knapp verpasste, ließ es der Freude am Spiel keinen Abbruch. Nervenzerreißende Spiele mit fünf Sät-

Und als dann der zweite Satz begann, gingen sie mit neuem Mut auf das Feld, um den Sieg zu holen. Unter den lauten Anfeuerungsrufen von uns Fans, gaben die Mädels 110 Prozent und holten den Punkt und den Satz. Dann waren die


Volleyball

sfl

Gegner am Ball und das ließen sie uns auch spüren. Aber dennoch spielten wir unbeirrt weiter und nutzten die Gelegenheiten, um zu punkten. So holten wir Satz um Satz und der Sieg war unser. Aber der Gegner machte es uns auch oft nicht leicht. Und trotz super starkem Einsatz reichte es manchmal leider doch nicht aus, um die drei Punkte zu holen. Das war aber nicht so schlimm, denn aus jeder Niederlage hat die Mannschaft die positiven Aspekte herausgezogen, sodass wir die nächsten Spiele noch stärker und noch besser bestreiten konnten. Und so etwas möchte man doch sehen, wenn man ein Volleyballspiel besucht.

Einsatz, Kampfgeist, Wille und vor allem Spaß am Spiel. Und das hat die Mannschaft wieder einmal eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Es ist zwar schade, dass die Saison nun leider vorzeitig beendet wurde, aber das wird uns nicht bremsen. Die nächste Saison wird kommen und die Wölfe werden mit der Hilfe von uns Fans wieder eindrucksvolle Spiele zeigen. Ich jedenfalls freue mich schon sehr darauf, wenn ich die Wölfe wieder in der Halle anfeuern darf, egal ob bei Damen, Herren, oder bei Mixed-Spielen und wenn es dann endlich wieder heißt: SFL-WÖLFE WWWWWAAAAHHHHUUUUUU Wolfs-Fan Jan

Ein Wolf verlässt das Rudel Dennis hat unserer Rudel bereichert, er wird uns fehlen. Dennis kam im April 2005 zum Volleyball. Dort schlug seine positive, verständnisvolle und begeisterungsfähige, sportliche Art sofort auf fruchtbaren Boden. Somit durfte er an vielen Aus- und Fortbildungen teilnehmen. Und hielt bald den Trainerund Schiedsrichterschein in den Händen. Dadurch wurde er ein wichtiger Teil des Teams - den „Wölfen“ - der immer einen guten Ratschlag parat hatte. Er unterstütze, wo er konnte. Wir sagen Danke und wünschen dir alles Gute für deine Zukunft… Deine Wölfe (Foto: Burdorf) 15


Tennis

sfl

1. SFL Heidjer-Open, powered by Sport Herold 60 Teilnehmer*innen kämpften, in fünf Konkurrenzen, bei der ersten Auflage der 1. SFL-Heidjer-Open powered by Sport Herold, um die Siege im Spiralmodus. Für die Spieler und Zuschauer waren es zwei gelungene Turniertage und der Spätsommer glänzte mit trockenen Stunden. Am Samstag den 14.09.2019 kämpften die Herren, Herren 40 und Herren 55er, um die Siege. Da insgesamt die maximale Kapazität (42 Teilnehmer) erreicht wurde, begann der Turniertag bereits um 8 Uhr morgens.

ckey-Club seine beiden Spiele. In seinem ersten Match verlor er gegen seinen Teamkameraden Maik Redzanowski mit 0:6; 3:6. Im zweiten Spiel drehte Mostafa noch einmal richtig auf, verlor aber knapp im Match-Tie-Break gegen den stark aufspielenden Volkmar Brunkhorst vom Tennis-Club Twistringen (6:3; 3:6; 8:10). Lars Bußmann vom SFL Bremerhaven konnte, nach dem 3. SFL Sport HeroldCup, auch wieder bei den 1. SFL HeidjerOpen überzeugen. So sicherte er sich Siege gegen seine Vereinskameraden Markus Ahlfeld (6:4; 6:3) und Rouven Wisotzka (7:5; 6:4).

Herren In dieser Konkurrenz zeigte der Lokalmatador Mariusz Maslowski von SFL Bremerhaven sein Talent. Der Topgesetzte schlug seinen Teamkollegen Nils Lichtwark mit 6:2; 6:4 und den stark spielenden Jannik Seitz (Bremerhavener TV) mit 7:6; 6:2.

Ein sehr starkes Turnier spielte außerdem Dennis Rademann vom TV Bexhövede. Er gab in seinen zwei Spielen nur ein Spiel ab. So schlug er in seinem ersten Spiel den 25 Jahre jüngeren Julian Lanfermann vom TV Bösel (6:0; 6:0) und im zweiten Spiel Nico Funke von SFL Bremerhaven (6:0; 6:1). Herren 40 Überraschend verlor der Topgesetzte Seif Hamdy Mostafa vom Bremer Ho16

Besondere Beachtung fanden auch die beiden Siege von Stefan Sambale. Er stieg dieses Jahr durch die Schnupperstunden beim SFL Bremerhaven ein und meldete sich gleich bei den 1. SFL Heidjer-Open an. Siege errang er gegen Andreas Carsch (SFL Bremerhaven. 6:2; 6:3) und seinem Kollegen aus den Schnupperstunden Lars Decker (SFL Bremerhaven. 6:3; 6:1). Herren 55 Nach seinem gesundheitlichen Ausscheiden bei dem 3. SFL Sport HeroldCup im Juli, zeigte der an eins gesetzte Hendrik Lüddemann vom TG Uesen bei den 1. SFL Heidjer-Open sein starkes Ballgefühl. Er wusste allzeit genau, wie er seinen Gegner die Bälle legen musste, dass diese sich läuferisch zermürb-


sfl

ten. So gewann er gegen Andreas Lill (TC Blau-Weiss Nesse) mit 6:1; 6:3 und gegen Hans-Joachim Zobel (TC BlauWeiss Nesse) mit 6:1; 6:1.

Tennis Julia Kretschmer waren insgesamt drei vom SFL Bremerhaven in der Damen Konkurrenz am Start. Leider verletzte sich Melina Karth und konnte ihr zweites Match gegen Linea Störmer (TC Altenwalde) nicht mehr bestreiten. Damen 40 Die Damen 40-Konkurrenz wurde aufgrund zu geringer Teilnehmerzahl im Gruppensystem gespielt. Den Turniersieg holte sich Karin Kobel vom TC Cuxhaven. Die an Eins Gesetzte spielte sich ohne Satzverlust durch das Turnier. Siege feierte sie gegen Antje Schriefer (TSV Ihlienworth. 6:1; 6:3) und im Finale gegen Katrin Amelsbarg vom Emder Tennisund Hockey-Club (6:0; 6:3).

Ein souveränes Turnier spielte ebenfalls Stefan Fabeck von TC Wremen. Er bezwang in seinem ersten Spiel Torsten Schott (SFL Bremerhaven) mit 6:2; 6:0 und im zweiten Spiel Wilhelm Dicke, ebenfalls von SFL Bremerhaven, mit 6:1; 6:1. Ein sehr spannendes und intensives Spiel zeigten auch die Vereinskameraden von SFL Bremerhaven, Detlef Poguntke und Volker Kuhl. Die Nerven behielt am Ende Poguntke und gewann das Match mit 6:4; 6:7; 10:7. Damen Einen Tag später, am 15.09.2019, gingen die Damen und Damen 40 auf den Court um ihr Spieltalent unter Beweis zu stellen. In der Damenkonkurrenz überzeugte die an eins gesetzte Pauline Lübker (ETV Eimsbüttel) mit zwei Siegen ohne Satzverlust. Sie gewann souverän mit 6:2; 6:1 gegen Lia Sadatzki (Schwarz-Weiss Cuxhaven) und mit 6:3; 6:1 gegen Katharina Rusch (SC Condor). Mit Vanessa Bothen, Melina Karth und

Im Spiel um Platz drei konnte sich Schriefer gegen Maria Olivari-Graudenz (SFL Bremerhaven) mit 6:2; 6:1 durchsetzen. Ein besonderer Dank geht an Maria Olivari-Graudenz, ohne sie hätte die Damen 40 Konkurrenz nicht stattfinden können. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmer*innen für dieses tolle Spätsommerturnier und hoffen auch im nächsten Jahr auf tolle Resonanz. Julia Kretschmer 17


Tennis

sfl

Damen 40 sind überraschend Meister geworden Nach einer gut gespielten Saison haben wir uns am letzten Spieltag im August auf den Weg zum TabellenErsten VfL Visselhövede gemacht. Zu diesem Zeitpunkt standen wir auf dem 3. Tabellenplatz. Zur Meisterschaft hätten wir 6:0 gewinnen müssen. Mit der Absicht ein gutes Saisonende zu spielen starteten wir in die Einzel. Nach diesen führten wir überraschend mit 4:0.Nun packte uns der Ehrgeiz und wir gewannen auch noch die Doppel. So schafften wir das 6:0 und sind jetzt Meister in der 2. Regionsklasse. Iris Straka

Auf dem Foto: v.l. Maria Olivari-Graudenz, Sandra Brünjes, Sabine Poguntke, Sandra Renz, Claudia Senz, Iris Straka. Es fehlen Petra Thon, Monika Severin, Gabi Scheiter und Karin Kuldva.

Grünkohlwanderung SFL-Tennis

18

Am Samstag, den 07.03.2020 fand die Grünkohlwanderung der SFL-Tennisabteilung statt.

den Abend mit Tanz und Spaß ausklingen lassen.

Wir wanderten bei herrlichem Wetter durch den Speckenbütteler Park. In „Tietjens Nachspielzeit“ haben wir anschließend das Grünkohlessen genossen und

Zum Kohlkönigspaar 2020 wurden Melina Karth und Teddy Poguntke ernannt. Sandra Brünjes


sfl

Verein

Dank an unsere Kunstrasen-Bandensponsoren

19


Trampolin

sfl

Anton Winkler Pokal Einmal im Jahr gibt es neben den Einzel- und Mannschaftsturnieren auch ein Synchronwettkampf im Trampolinturnen. Hierbei starten zwei Aktive auf zwei Geräten, um in gleicher Richtung auf gleicher Höhe dieselbe Übung zu turnen. Die Schwierigkeit hierin besteht, dass man seinen Partner nur aus den Augenwinkeln sehen kann und über das Hören bei der Landung. Das Besondere an diesem Wettkampf ist, dass es keine Geschlechter-Trennung gibt, wie nach den üblichen Turnierregeln. Am 30.11. hat der SFL mit drei Paaren am Rahmenwettkampf in der Edith-SteinHalle teilgenommen. Niklas von Höveling startete mit seinem Vereinskamerad Caine Deichmann. Celina Trebtau hat eine Partnerin vom TV Drangstedt gewählt um teilzunehmen. Mit den Neuzugängen Lotta Mynett und Aylina Engels konnte ein drittes Paar an den Start gehen. Diese beiden jungen Mädchen waren keine drei Monate vorher erst zum SFL gekommen.

beiden Jungs belegten Platz 4. Das Finale wurde dann unter den acht besten Paaren ausgeturnt und am Ende haben dann die Aktiven vom SFL und Celinas Partnerin die ersten drei Plätze

(Foto: Rodewoldt )

belegt. So haben Aylina und Lotta Platz eins, und Celina und Aurelia, sowie Caine und Niklas auf Platz drei am Ende des Wettkampfjahres noch einmal 3 Medaillen für den Verein erturnt und wieder überraschte der SFL mit diesem Ergebnis. Hier möchte ich noch einmal erwähnen, dass dieses Ergebnis auch mit der Neuanschaffung eines neuen Turniergerätes dazu beigetragen hat, wofür ich mich und die Aktiven noch einmal herzlich beim Vorstand, Katharina Lippert-Meyer und Anke Altenburg bedanken möchte.

Nach Pflicht und erster Kür waren die Mädchen auf den Plätzen 2 und 3 und die

Stefan Rodewoldt

Vereinsmeisterschaften 2020 im Trampolinsport Zum zweiten Mal suchten die Trampoliner ihren Vereinsmeister. Wie im letzten Jahr, wurde dieser Wettkampf in Kooperation mit dem TSV Drangstedt und dem OSC Bremerhaven als Ausrichter veranstaltet. In diesem Jahr ist noch der TSV Wulsdorf dazu eingeladen, mit den anderen Vereinen seinen Meister zu suchen. Da fast alle Vereine aus Bremerhaven dabei waren, konnte man einen direkten Blick auf den Leistungstand seiner eigenen Aktiven 20

sehen. Neben den fünf aktiven Leistungssportlern sind in diesem Jahr auch 5 Anfänger an den Start gegangen. Mit dabei gewesen sind Kaja Räder, Caroline Manning sowie Lukas Wilhelm, Ivan Datschenko und Domenic Böden. Als Trainer freue ich mich zu sehen, dass der SFL mit 10 Sportlern die zweitgrößte Gruppe war.


Trampolin

sfl

Am Samstag traf man sich in der EdithStein-Halle um den Meister zu finden und dieses Turnier hatte alles zu bieten. Von einfachen Anfänger-Übungen bis hin zum Test für Deutsche Einzelmeisterschaften konnten die zahlreichen Zuschauer (volle Hütte!) auch die jungen Aktiven sehen, wie das Wort „Fliegen“ aussehen kann.

alle ihre neuen Übungen fehlerfrei turnen. So dass Lotta Mynett Platz eins, Celina Trebtau Platz zwei, Sara Kloczyinski Platz drei und Aylina Engel Platz vier belegten. Bei den männlichen Aktiven sicherte sich

Auch die Leistungsgruppe vom SFL mit Celina Trebtau, Sara Klozcynski, Aylina Engel, Lotta Mynett, Caine Deichmann und Rouven Manning sind mit völlig neuen Übungen an den Start gegangen. Leider sind Mandy Mio, Niklas von Höveling und Enya Rühaak nicht an den Start gegangen . Nach gut 3,5 Std. wurden die Meister gefunden und geehrt. So ist vom SFL bei den Anfänger-Mädchen Kaja Räder neue Vereinsmeisterin, auf dem Zweiten Platz kam die Vorjahressiegerin Caroline Manning. Bei den Anfänger-Jungs hat sich Iwan Datschenko den Titel erturnt vor Domenic Böden auf Platz zwei und Lukas Wilhelm auf Platz drei.

(Foto: Rodewoldt )

Caine Deichmann vor Rouven Manning den Vereinstitel. Erwähnenswert ist zu sagen, dass Lotta und Celina in der Gesamtwertung aller Vereine die Plätze zwei und drei belegten, hinter der derzeit besten Trampolinturnerin in Bremerhaven, Mirja HenningRadfelder. Stefan Rodewoldt

Bei den Leistungsträgern konnten fast

Landesmeister Caine Deichmann Am 14.02.20 wurden die Meister auf dem Doppelmini-Trampolin gesucht. Auf diesem Gerät werden nur zwei Sprünge geturnt und zum Schluss in einem vorgegebenem Feld ein fester Stand verlangt. Hier ist für den SFL der Aktive Caine Deichmann an den Start gegangen. Caine hatte nur drei Mal auf diesem Gerät trainieren können. Zwei Mal für die Küstenturnshow im März und einmal im Leistungszentrum für Trampolinturnen in der Edith-Stein-Halle.

Nach den vier Durchgängen wurde dann Caine Deichmann in der Gruppe Jahrgang M13/14 Landesmeister im Doppelmini. Dafür, dass man nur mal den Versuch startete, auf diesem Turniergerät zu turnen, ist es ein tolles Ergebnis für den jungen Aktiven und für den Verein geworden. So motiviert möchte man im nächsten Jahr wieder daran teilnehmen, um sich für die Deutschen Meisterschaften zu qualifizieren. Stefan Rodewoldt 21


Verein

sfl

Bewegungsangebote auf dem Heidjer-Kunstrasen

22


sfl

Verein

23


Verein

sfl

Vorstand Liebe SFL Familie, wir haben Euch in unserem letzten Schreiben darüber informiert, das wir uns bemühen, unter den Corona-Vorgaben und den notwendigen Hygieneplänen, wieder nach und nach unsere Bewegungs- und Sportangebote anzubieten. Auch wenn durch die 9. Verordnung zum Schutz vor Neuinfektionen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 (Neunte Coronaverordnung) vom 24. Juni 2020 weitere Lockerungen u. a. für den Sport beschlossen wurden, so sind einige Angebote weiter nicht möglich. Welche Angebote wir durchführen können, liegt eben leider nicht in unserer Entscheidung.

wir Euch, wann weitere Lockerungen beschlossen werden. Wir werden die Sommerzeit dazu nutzen, unsere Bewegungs- und Sportangebote an die weiteren Lockerungen anzupassen, um dann hoffentlich mit fast allen Angeboten des SFL Bremerhaven wieder am Start zu sein. Bis dahin bedanken wir uns bei Euch, für Euer Verständnis, bei den Übungsleiter/ innen, die schon mit Angeboten dabei sind und den Mitarbeiter/inen des SFL Bremerhaven die auch in dieser Zeit die besonderen An- und Herausforderungen für uns alle meistern. Der SFL Vorstand

Unsere aktuellen Bewegungs- und Sportangebote veröffentlichen wir auf unserer Webseite und in unserer SFLSport App; worüber auch die Anmeldungen möglich sind. Auch mit dem SportFit - Fitness an Geräten - konnten wir wieder starten. Im Moment nur vormittags von 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr und auch nur mit 4 Personen pro Stunde. Dazu müssen wir auch noch im SportFit den min. Abstand von 2 Metern einhalten, was dazu führt, dass nicht alle Geräte genutzt werden können; wir hoffen, dass es auch in Kürze wieder möglich ist, Termine für Probetrainings zu vereinbaren. Auch hier informieren

ELEKTRO SCHÖPF

24

• Elektroinstallationen aller Art • Kabelfernsehinstallationen • Gebäude-Energieberatung • Reparaturen und Kundendienst

• Steigerarbeiten • Blitzschutz • Antennenbau • Sicherungstechnik

Mecklenburger Weg 113 27578 Bremerhaven

( 04 71/6 67 79 Fax 04 71 / 6 73 97

Ihr Partner für den


sfl

Jugendfußball

Höhen und Tiefen Im letzten Heft gab es einen Ausblick auf so einige schöne Sachen, auf die wir uns schon gefreut hatten. Leider konnten aufgrund der Corona-Pandemie viele Sachen nicht stattfinden. Aber der Reihe nach…

sia Mönchengladbach und die des FC St. Pauli. Ferner waren noch Werder Bremen, Hannover 96, Borussia Dortmund, der Berliner AK, JFV Buxtehude und die U11-Mannschaft des FC Land Wursten am Start.

In der Spielrunde bis zum Winter 2019/2020 konnten wir uns noch deutlich steigern und die Saison als Tabellenfünfter abschließen.

Die Jungs waren wohl so beeindruckt von den Profi-Klamotten und dem bärenstarken Auftreten der Mannschaften, dass es erwartungsgemäß Niederlagen en masse hagelte.

Auch in der Hallensaison schlossen wir die 5er-Gruppe im Mittelfeld als Tabellendritter ab. Gegner waren hier LTS 4, LTS 5, TSV Wulsdorf 2 und die sympathischen Kicker*Innen von OSC 4. Das absolute Highlight erlebten wir aber Ende November im Sporthotel Dorum. Zunächst ging es Anfang November ins Qualifikations-Turnier. Hier trafen wir auf acht andere Mannschaften aus Stadt und Land. Nur der Sieger konnte einen Startplatz für das hochkarätig besetzte Turnier gewinnen. Wir steigerten uns von Spiel zu Spiel und mussten dann doch zum Schluss auf Schützenhilfe unserer OSC-Freunde um Trainer Jörn Baumann hoffen. Als es dann klar war, dass wir nicht mehr einzuholen waren, versammelten wir uns im Kreis und ich schaute in noch immer ernste Gesichter. Als ich dann freudestrahlend verkünden durfte, dass wir das große Ziel, die Teilnahme am Bundesliga-Turnier, erreicht hatten, kannte der Jubel keine Grenzen mehr. In der Folge wurde das Turnier von Ole Aldag, dem Verantwortlichen des Sporthotel Dorums, ordentlich beworben. Selbst die Auslosung der Gruppen wurde live über Facebook veröffentlicht.

Trotzdem war es ein toll organisiertes Turnier und eine schöne Erfahrung. Nach meiner Einschätzung als ehemaliger Torwart würde es mich nicht wundern, wenn wir den Torwart von Borussia Mönchengladbach in ein paar Jahren in der Bundesliga sehen werden. Dieser wurde zu Recht als bester Torwart ausgezeichnet. Zum Jahreswechsel ging es wieder zum Weser-Elbe-Cup. Uns steckte wohl erneut das Weihnachtsfest in den Körpern, anders ist das miserable Abschneiden nicht zu erklären. Nach der Winterpause ging es zunächst wieder in die Halle und dann kurz zum Antesten auf den Heidjer-Kunstrasen, bevor uns die Corona-Pandemie erreichte und alle (Spiel-)Pläne über den Haufen warf. Wir hoffen, dass alle gesund bleiben und wir bald wieder unserer Lieblingsbeschäftigung nachgehen können! Die E2 und ihre Trainer Jan-Michael Kutzner

Das große Event selbst wird allen, auch mir, für immer in Erinnerung bleiben. In der Vorrunde ging es in einer Doppelrunde gegen die Mannschaften von Borus25


Verein

sfl

Dank an unsere Kunstrasen-Bandensponsoren

26


sfl

Karate

Rani Wienbeck gewinnt Harz-Meisterschaft 2019 Am 2. November 2019 fand in Ilsenburg wieder die Harz-Meisterschaft statt. Die SFL Karate-Athleten reisten mit einem sehr kleinen Kader an. Alle SFL-Starter konnten sich platzieren. Doch die 9-jährige Rani Wienbeck holte gleich 6 Platzierungen und davon 4x Gold! Als erstes startete Rani in ihrer Paradedisziplin Kata (Form) U10. Hier gelang ihr ein glatter Durchmarsch bis ins Finale und auch dieses gewann sie souverän. Als nächstes startete sie in Kumite (Freikampf) U10. Auch hier deklassierte sie ihre Gegnerinnen - vor allem mit ihrem starken „Gyaku-Zuki“ (Fauststoß zum Kopf oder Bauch) und sicherte sich auch hier die Goldmedaille.

In der nächsten Disziplin Kata U12 waren die Gegnerinnen nun wesentlich älter und stärker. In der ersten Runde siegte Rani mit der Kata „Kanku Sho“ souverän mit 3:0 Punkten. In der zweiten Runden traf sie dann auf die 5.-Platzierte der Deutschen Meisterschaften, Klara Schmidt aus Hamburg. Beide zeigten

gute Katas „Enpi“, doch dieses Mal ging die Entscheidung zugunsten der Hamburgerin aus. Da diese aber die Kategorie gewann, kam Rani in die Trostrunde und gewann dort deutlich, sodass sie sich problemlos den 3. Platz sicherte. Anschließend startet Rani auch noch in Kumite U12 - auch hier waren ihre Mitstreiterinnen wesentlich erfahrener und größer als in U10. Doch Kämpferin Rani ließ sich davon nicht beeindrucken. Sie behielt einen kühlen Kopf und gewann Runde um Runde bis sie im Finale gegen Lisa-Maria Damm aus Kassel stand - dort aber ihrer erfahrenen Gegnerin unterlag und somit den zweiten Platz belegt. Doch auch das war nicht genug. Als

nächstes startete Rani zusammen mit Asim Pfannenstiel und Veronika Jakobi (beide ebenfalls SFL) zusammen in der Kategorie Kata Team U14. Hier kommt es vor allem auf die synchrone Ausführung an. Dies gelang den drei SFL-Athleten so hervorragend, dass sie sich problemlos den ersten Platz sicherten! Aufgrund Ra27


Karate

sfl

Auch Ranis Teamkollegen zeigten ihr Können und konnten sich wie folgt platzieren: Asim Pfannenstiel: • 2. Platz Kata U12 und • 2. Platz Kata U14, sowie • 1. Platz Kata Team U14 und • 2. Platz Kata Team U16 Veronika Jakobi: • 3. Platz Kata U12 und • 1. Platz Kata Team U14 Adrian Hinkel: • 3. Platz Kumite U12 Michael Jakobi: • 2. Platz Kata Team U16 nis guter Leistungen beim Kumite wurde sie noch vom Team „Nippon Gotha“ angesprochen, ob sie mit deren Athleten zusammen in der Kategorie Kumite Team U12 starten möchte und natürlich wollte Rani. Sie gewann ihren Teamkampf sogar vorzeitig mit 8:0 und erhielt somit ihre 4. Goldmedaille bei diesem Turnier. Normaler Weise startet man in einer oder zwei Kategorien auf einem Turnier und ist bereits mit einer Platzierung glücklich. Doch Rani startete bei diesem renommierten Wettkampf gleich sechs Mal und platzierte sich in jeder Disziplin - das ist einfach überragend!

28

Kevin Pfannenstiel: • 3. Platz Kata U18 und • 2. Platz Kata Team U16 Somit haben die sechs SFL Karate-Athleten zusammen folgende Platzierungen erreicht: • 5x Platz 1 • 4x Platz 2 • 4x Platz 3 • Die Trainer Sylvia und Andreas sind sehr zufrieden. Vielen Dank an unsere drei Betreuerinnen und für die schönen Fotos! Sylvia Wendelken


Karate

sfl

Rani Wienbeck gewinnt Hamburg Open Bei den diesjährigen Hamburg Open dominierte die 9-jährige Rani Wienbeck vom SFL Bremerhaven in der Disziplin Kata (Form) und siegte deutlich gegen ihre Gegnerinnen aus Panama (5:0), Deutschland (5:0), der Ukraine (5:0) und im Finale gegen die Dänin Olivia Lomholt mit 4:1 Flaggen in der Kategorie U10 weiblich. Hamburg Open ist das größte KarateTurnier im Norddeutschen Raum und fand aufgrund der Anzahl an Startern dieses Jahr zum ersten Mal an zwei Tagen statt. Samstag waren die „Kleinen“ (U8-U14) am Start und Sonntag dann die „großen“ (U16-U21). Mit gut 900 Startern aus 18 Ländern war das Niveau sehr hoch und die Konkurrenz, besonders aus der Ukraine, sehr stark. Am Nachmittag startete Rani in der Kategorie Kumite (Freikampf) U10 weiblich bis 30kg und blieb auch hier ungeschla-

gen. Mit 1:0 in der ersten und 2:0 in der zweiten Runde gegen ihre deutschen Gegnerinnen, sowie 3:0 im Viertelfinale gegen ihre Gegnerin aus Panama punktete Rani sicher und lies weiterhin keine Gegentreffer zu. Im Halbfinale siegte sie dann 1:0 und sicherte sich den Einzug ins Finale gegen die starke Lana aus Northeim. Doch nichts konnte Rani an diesem Tag aufhalten und so siegte sie mit 1:0 Punkten und sicherte sich den zweiten großen Pokal an diesem Tag! Für die Karateabteilung des SFL Bremerhaven startete am Samstag auch Asim Pfannenstiel (10) und sicherte sich am Ende des Tages 3x Bronze (Kata Einzel, Kumite Einzel und Kata Team mit Adrian Hinkel und Ruben Aethner). Die erst 6-jährige Aischa Pfannenstiel startete das erste Mal bei einem so großen Turnier und belegte in der Kategorie Kata U8 den zweiten und Kumite U8 den dritten Platz. Zusammen mit Yasmina Evtoeva und Milana Hinkel belegte sie in Kata Team einen tollen ersten Platz! Am Sonntag startete Sarah Ihlo (15) und belegte den dritten Platz in Kata U16 weiblich, wobei sie nur sehr knapp den Einzug ins Finale verpasste. Auch Kevin Pfannenstiel startete am Sonntag in der Kategorie Kata. Er erreichte souverän die zweite Runde, war dort leider punktgleich mit seinem ukrainischen Gegner, welcher aufgrund einer Zusatzregelung dann in die nächste Runde einzog und Kevin belegte am Ende Rang 9. Auch in der Kategorie Kumite U16 bis 52kg lief es nicht wie geplant. Nach 9:1 gegen Anders aus Dänemark und 3:1 gegen Alberto aus Panama, verlor Kevin das Halbfinale mit 0:4 gegen Colin aus Gifhorn und in der Trostrunde 29


Karate

sfl

knapp mit 1:2 gegen Alexander aus Moskau (Russland) und belegte am Ende Platz 5. Kevin und Asim Pfannenstiel und Michael Jakobi starteten gemeinsam in der Kategorie Kata Team U16 (hier kommt es auf Perfektion und Synchronität an), wo sie im Finale mit der Kata „Kanku-Sho“ und dem dazugehörigen „Bunkai“ (Anwendung der Kata am Partner) antraten. Leider reichte es am Ende mit 21,3 Punkten nur für Platz zwei, da ihre Gegner aus Panama 0,1 Punkte (21,4) mehr bekamen. Trotzdem eine

30

sehr gute Leistung! Sylvia Wendelken


sfl

Karate

Neue Schwarzgurte im SFL Beim Lehrgang mit anschließender DanPrüfung in Delmenhorst bei Schahrzad Mansouri und Sigi Hartl haben sich zwei Athleten der insgesamt 5-stündigen Prüfung zum Schwarzgurt gestellt!

Kevin Pfannenstiel hat die Prüfung zum Junior-Dan erfolgreich mit Lob bestanden. Trainerin Sylvia hat die Prüfung zum 4. Dan bestanden und somit die höchste Prüfung des Tages. Bereits während des Lehrgangs haben weitere SFL-Athleten die Prüfung zum nächsten Gürtel bestanden. Hier besonders zu erwähnen sind Rani, Asim, Murat, Michael und Maxim, die souverän die Prüfung zum (nächsten) Braungurt bestanden haben. Während des Lehrgangs wurden in der Unterstufe 3 neue Katas erlernt und in der Oberstufe die höchste Shotokan Kata „Unsu“ und anschließend die Kata „Jiin“ gelehrt! Das war ein sehr erfolgreicher und lehrreicher Tag für alle Teilnehmer. Herzlichen Glückwunsch an alle, die erfolgreich ihre Prüfung abgelegt haben! Sylvia Wendelken

31


Karate

sfl

SFL Bremerhaven erfolgreicher Ausrichter SFL Bremerhaven erfolgreich als Ausrichter der Karate Landesmeisterschaft 2020 Am 29. Februar 2020 fand die KarateLandesmeisterschaft mit 180 Athleten in der Bogenhalle in Bremerhaven statt. Von 9:00 Uhr bis 18:30 Uhr fanden auf zwei Kampfflächen die Wettkämpfe in verschiedenen Altersklassen und zwei Disziplinen statt. In der Disziplin Kata (Form) geht es um Perfektion, Präzision, Ausdruck und Athletik, dies ähnelt einem Schattenkampf. In der anderen Disziplin, dem Kumite (Freikampf), geht es im direkten Duell darum, innerhalb einer festgelegten Kampfzeit kontrollierte Karatetechniken am Gegner

zu platzieren, hierbei tragen alle Athleten eine entsprechende Schutzausrüstung. Dieses Jahr war die Karateabteilung des SFL Bremerhaven Ausrichter der Meisterschaft, die im letzten Jahr leider ausfiel. Mit ca. 30 Helfern aus der eigenen Abteilung und zusätzlicher Unterstützung von Eltern und Athleten anderer Bremerhavener und Bremer Vereine wurde die Meisterschaft zu einem echten Event für Jung und Alt. Es gab ein großartiges und sehr reichhaltiges Catering auf der Tribüne. Dieses 32

wurde vom „DM Drogeriemarkt“ ermöglicht. Die Mitarbeiter der Drogeriekette organisierten das Verkaufszelt, die Tresen und Tische, bereiteten leckere Brötchen, Waffeln und Snacks zu, und übernahmen die Kasse. Ergänzt wurde dieses Angebot von Kuchen- und Getränkespenden vieler Eltern. Die frischen Brötchen wurden von „Starke Bäcker“ und der „Stadtbäckerei Engelbrecht“, Würstchen, sowie Auflage wurden zum Teil von „Heino Mühlenbeck Fleischwaren GmbH“ gespendet. Ohne die Spenden, wäre es solches Angebot nicht möglich gewesen, vielen Dank dafür! Als Besonderheit werden alle Catering-Einnahmen des Events durch „DM Drogeriemarkt“ an die Karate-

abteilung des SFL Bremerhaven gespendet. Das Geld soll für die Anschaffung von Trainingsmaterial verwendet werden. Im Zuschauerbereich gab es einen Bereich für Kinder zum Spielen und Toben, sowie das Angebot von „Fotoflexibel“ - einem professionellen Kampfsportfotografen. Die „Karosserie- und Lackierwerkstatt Schoch GmbH“ und das „Concordia Versicherungsbüro Benecken“ spendeten jeweils die Hälfte der Kosten für die Medaillen der Landesmeisterschaft an den Bremer Karate Verband. Die offizielle Eröffnung der Bremer Lan-


Karate

sfl

desmeisterschaft wurde von Rainer Zimbalski (1. Vorsitzender des Bremer Karate Verbands) und Frank Schildt (2. Vorsitzender SFL Bremerhaven) in Anwesenheit von Stadtrat Paul Bödeker und Stefan Axmann (Amt für Sport und Freizeit) bei der Aufstellung der Kampfrichter und Athleten durchgeführt.

Für den SFL Bremerhaven gingen 32 Athleten an den Start. Die erfolgreichste SFL Athletin war Rani Wienbeck(10 Jahre), die gleich zwei Landesmeistertitel (U12 Kata Mädchen und U12/14 Kata-Team mit Veronika Jakobi und Sophie Johns) und einen Vizelandesmeistertitel (U12 Kumite Mädchen bis 30kg) am Ende des Tages für sich beanspruchte. Auch Milana Hinkel wurde zweifache Landesmeisterin (U10 Kumite Mädchen bis 35kg und U10 Kata Team mit Aischa Pfannenstiel und Yasmina Evtoeva). Bester männlicher SFL Karate Athlet

wurde Asim Pfannenstiel als Landesmeister in der Kategorie U12 Kata Jungen, sowie Vizemeister in den Kategorien U12 Kumite Jungen bis 38kg und U12/14 Kata-Team mit Adrian Hinkel und Ruben Aethner. Weitere Landesmeister vom SFL Bremerhaven wurden Lukas Klassen (U10 Kata Jungen), Kristian Jakobi (U8 Kata Jungen) und Michael Jakobi (U16 Kumite Jungen bis 57kg). Für die noch junge Karateabteilung des SFL Bremerhaven ist das ein toller Erfolg, zumal Jugendliche und Erwachsene in der Abteilung einen verschwindend geringen Anteil ausmachen und somit in diesen Kategorien nur sehr wenige oder keine Starter des SFL antraten. Der Großteil der Platzierungen wurde also in den Kategorien U8, U10 und U12 erkämpft. Insgesamt konnte der SFL Bremerhaven mit • 8x Platz 1, • 15x Platz 2 und • 23x Platz 3 einen deutlichen zweiten Platz im Vereinsranking aller Karatevereine im Bundesland Bremen belegen. Sylvia Wendelken

SFL Karate sehr erfolgreich in Hamburg SFL Karate sehr erfolgreich bei Hamburger Frühjahrspokal 2020

erste Mal auf einem Turnier beweisen wollten!

Das erste Turnier für die SFL-Athleten im neuen Jahr fand am 19. Januar in Hamburg statt. Gleich mit 27 Startern reisten die Bremerhavener in die Elb-Stadt, darunter viele Debütanten, welche sich das

Um 9 Uhr morgens ging es los. 243 Starter aus 30 Vereinen kämpften insgesamt acht Stunden in vier Kategorien unterteilt nach Alter und Gürtel auf drei Kampfflächen um die Pokale! 33


Karate

sfl

JEDER SFL Karate Athlet hat mindestens eine Podiums-Platzierung erreicht! Ein toller Erfolg! Die sechsjährige Aischa Pfannenstiel ist mit 3x Gold, 1x Silber und 1x Bronze bei diesem Turnier die erfolgreichste Athletin! Dicht dahinter ist Sarah Ihlo (15 Jahre) mit 2x Gold und 1x Silber und Ashab Eskajev (8 Jahre) mit 2x Gold und 1x Bronze. Aber auch die zehnjährigen Asim Pfannentiel mit 3x Gold und 2x Bronze und Adrian Hinkel mit 2x Gold und 2x Bronze waren wieder ganz vorn dabei! Bei den Mädchen sollten noch Veronika Jakobi (11 Jahre) mit 2x Gold und 1x Bronze und Rani Wienbeck mit 1x Gold und 2x Silber besonders hervorgehoben werden, genauso wie die erst 5-jährigen Jungen Jakob (1x Gold und 1x Bronze) und Kristian (1x Silber, 1x Bronze), die sich bei ihrem Debüt sehr gut geschlagen haben haben! Platzierungen des SFL: • 18x Platz 1 • 15x Platz 2 • 22x Platz 3

34

• 3x Platz 5 • 2x Platz 7 Sylvia Wendelken


Senioren

sfl

25 Jahre Spielegruppe(n) Über ein ganz besonderes Jubiläum konnten sich Ende letzten Jahres die Mitglieder der Spielegruppe(n) freuen: Seit 25 Jahren trifft man sich regelmäßig, um gemeinsam Karten zu spielen und manches Mal beim anschließenden Kaffeetrinken gemütlich zusammenzusitzen und zu klönen. Angefangen hat es damals mit Wally als Gruppenleiterin, die bis 2015 alles organisierte und danach, als Annegret Schoeße die Leitung der Gruppe übernahm, bis heute immer noch gerne an der Spielerunde teilnimmt. Grundgedanke war damals wie heute, dass allen, die körperlich nicht mehr fit genug sind, um aktiv an Sportveranstaltungen teilnehmen zu können, trotzdem eine Möglichkeit geboten werden sollte und soll, am Vereinsleben teilnehmen zu können. Man trifft sich alle 14 Tage dienstags um 15:00 Uhr, um im Freizeitraum Rommee, Canasta oder Skipbo zu spielen – falls genug Skatspieler(innen) dabei sind, wird hierbei kräftig gereizt. Da im Laufe der Jahre immer mehr Vereinsmitglieder zum Kartenspielen erschienen, wurde vor gut zehn Jahren von Heinz eine zweite Spielegruppe ge-

(Foto: Ingrid Sandhop)

gründet. Beide Gruppen treffen sich nun in 14-tägigem Wechsel. Das spricht für sich! Alle Spielerinnen und Spieler freuen sich auf ihre Treffen und hoffen, dass sie auch in den kommenden Jahren viele schöne (Spiel)- Stunden miteinander verbringen werden. Der Seniorenausschuss gratuliert und wünscht weiterhin „Gut Blatt“! Wer mitzuspielen möchte, der muss mindestens eine passive Mitgliedschaft besitzen. Bitte anmelden bei: Annegret Schoeße Tel.: 0471 – 8 21 62 oder Waldtraud Meyer Tel.: 0471 – 6 30 66 Jutta Meyer

(Foto: Ingrid Sandhop) 35


Senioren

sfl

Mobilisationstraining Die Idee des Seniorenausschusses war es, ein Mobilisationstraining nur für Besitzer von Rollatoren anzubieten, um ihnen den Umgang mit dem Gerät zu erklären und sicherer zu machen. Um das Angebot kompletter zu machen, wurde das Mobilisationstraining in Kooperation mit BremerhavenBus angeboten.

Platz suchen… ...wurden brav in die Tat umgesetzt. Auch die anderen Hinweise und Tipps wurden aufmerksam verfolgt. Wer wollte, konnte sich an diesem Schulungstag von Astrid Schulte am Hülse seinen Rollator noch mit Reflektoren ausstatten lassen, die die Verkehrswacht Bremerhaven für diese Schulung zur Verfügung gestellt hatte.

Einsteigen will gelernt sein – Michael Brünjes zeigt, wie es geht (Foto: Ingrid Sandhop)

„Mobilisationstraining“ steht auch oben auf dem Bus der Verkehrsbetriebe BremerhavenBus, der extra zu einer Schulung für die Teilnehmer des SFL Bremerhaven zur Verfügung gestellt wurde. Auf dem SFL-Parkplatz wurde das Einund Aussteigen mit dem Rollator in den Bus geübt. Humorvoll führte Michael Brünjes von Bremerhaven Bus durch die Schulung. Seine Anweisungen: Ranfahren Vorderräder in den Bus hochsetzen Hineinrollen Räder festsetzen Einsteigen 36

Reflektoren für den Roator von Elke Timoschenk (Foto: Ingrid Sandhop)

Obwohl das Mobilisationstraining dank einer Spende vom Sanitätshaus Seelig kostenlos angeboten werden konnte, bestand nur geringe Nachfrage für das Bewegungsangebot und wurde deshalb nicht weiter ausgebaut. Das Mobilisationstraining mit Bremerhaven Bus war allerding ein voller Erfolg. Wir wünschen den Teilnehmern ein unfallfreies Fahren mit dem Linienbus, denn jetzt wissen die Teilnehmer, wie es sicher umzusetzen ist. Ingrid Sandhop


Senioren

sfl

Ausflug nach Hannover Am 14.10.19 haben sich wieder 11 Personen auf den Weg nach Hannover gemacht. Ziel war wieder einmal die Messe „INFA“ auf dem Messegelände. Die „Kreativa“ hat die Damen und mich angezogen. Es war wieder ein schöner Tag, alles hat geklappt, sogar die Deutsche Bahn

hat funktioniert. Wir werden das im nächsten Jahr wiederholen. Interessierte können sich bei Brigitte oder Horst melden. Horst Kuhl

Sport als Jungbrunnen Wir gratulieren Werner Dammann zum 80sten Geburtstag.

Astrid Schulte am Hülse gratuliert Werner Dammann (Foto: Ingrid Sandhop)

Sport hält fit, dafür ist Werner das beste

Beispiel. Als Übungsleiter im 50+ Sportprogramm ist er noch immer aktiv dabei. Dienstags bewegt er seine Herrentruppe durch die Halle der Fritz-HusmannSchule. Diese Gruppe hatte er 2002 als damaliger Teilnehmer mangels vorhandener Übungsleiter übernommen. Das war eine gute Entscheidung, denn noch immer kommen die Herren gerne in die Sportstunde, um nach einer Gymnastikaufwärmung den Ball über die Schnur zu prellen. Die Nordic-Walking Gruppe läuft mit Werner jeden Montag durch den Speckenbütteler Park. Nach einer Stunde fahren die Teilnehmer und Teilnehmerinnen mit dem guten Gefühl, etwas für den Körper getan zu haben, wieder nach Hause. Wir hoffen, dass Werner gesund bleibt und noch weiter Spaß daran hat, seine Senioren- Sportler zu bewegen. Der SFL sagt „Danke“! Ingrid Sandhop

MÖWEN-APOTHEKE INH: ANJA SIEVERN 27578 BREMERHAVEN-LEHERHEIDE HANS-BÖCKLER-STRASSE 32 TELEFON 04 71 6 29 29 37


Senioren

sfl

Man soll aufhören, wenn’s am schönsten ist… Ingrid Sandhop beendet Arbeit im Seniorenausschuss Nach langem Überlegen (und auch mit „schwerem Herzen“) hat sich Ingrid Sandhop entschieden, Ihr Amt als Vorsitzende des Seniorenausschusses niederzulegen und sich auch nicht mehr zur Wahl aufstellen zu lassen. Nach 28 Jahren intensiver Arbeit und voller Engagement für die Senioren im Verein (1992 Entwicklung eines Seniorenkonzepts, 1997 maßgeblich an der Gründung des Seniorenausschusses beteiligt, seit 2012 Vorsitzende des Seniorenausschusses) soll nun der Platz frei gemacht werden, für eine(n) neue(n) (Vorsitzende(n). Diese(r) darf auch gerne jünger sein und noch nicht zu den Senioren gehören! Neue Ideen – neuer Schwung sind gefragt! Obwohl die Angebote des Senio-

38

renausschusses fast immer gut angenommen wurden – belegt durch rege Beteiligung - darf/ sollte nun auch mal etwas ganz anderes folgen. Ingrid Sandhop hat dies Amt „mit Leib und Seele“ ausgefüllt und war immer für Ideen der Ausschussmitglieder offen. Erfolgreiche Teilnahme an diversen Wettbewerben bedeuteten für Ingrid nicht zusätzliche Arbeit und mehr Stress – es war ihr immer ein Bedürfnis, die Arbeit des Seniorenausschusses in der breiten Öffentlichkeit bekannt zu machen. Nun soll also damit Schluss sein – aber nur damit. Als Übungsleiterin bleibt sie uns (hoffentlich noch sehr lange) erhalten. Die Wahlen finden auf der nächsten Seniorenversammlung statt. Jutta Meyer


Senioren

sfl

Offenes Singen zum Advent Am 3. Advent lud der Seniorenausschuss zur diesjährigen Adventsfeier ein. Da das Ausrichten dieser Feier in den vorangegangenen Jahren immer eine Herzensangelegenheit von Edith Meier

sprechpartner“ für Neues: Gemütliches Zusammensein mit Kaffee, Kuchen, ganz vielen gemeinsam gesungenen Liedern sowie einigen Geschichten und Gedichten.

Wie in jedem Jahr sorgte Notenwart Günter Boehm für die Zusammenstellung eines schön gestalteten Liedhefts, das es jedem Anwesendem ermöglichte, kräftig mitzusingen. Unsere Wirtsleute Ulrike und Salvatore sorgten für das weihnachtliche Ambiente und unser leibliches Wohl. Susanne Praßni vom Singkreis sowie Jutta Meyer vom Seniorenausschuss trugen WeihSingkreis mit Peter Bethmann an der Gitarre nachtliches zur Unterhaltung (Foto: Jutta Meyer) der Anwesenden vor. gewesen war und diese es aus Altersgründen aufgegeben hatte, beschloss der Seniorenausschuss, es in diesem Jahr ganz anders zu machen. Der mittlerweile auf zwölf Mitglieder angewachsene Singkreis des SFL unter Leitung von Peter Bethmann war der ideale „An-

Am Ende waren sich alle einig, dass es wirklich „ein gemütliches Zusammensein“ war, das für ein wenig Weihnachtsstimmung im Herzen jedes einzelnen gesorgt hatte. Jutta Meyer

Danke an Karin Bergmann Anfang des Jahres hat Karin Bergmann ihre Mitwirkung im Seniorenausschuss aufgegeben. Seit 2012 hatte sie sich im Ausschuss engagiert und mich dort jahrelang als 2. Vorsitzende unterstützt. Über mehrere Jahre erfreute sie als „Geburtstagsfee“ mit ihren Glückwunschkarten unsere über 70jährigen Vereinsmitglieder. Im Vereinsvorstand war sie gleichzeitig seit 2013 als Genderbeauftragte tätig. Wir bedanken uns für die jahrelange ehrenamtliche Tätigkeit und wünschen ihr für die Zukunft geruhsame und gesunde Jahre. Ingrid Sandhop

Auf dem Foto: Karin Bergmann (Foto: Ingrid Sandhop) 39


Verein

sfl

Wir suchen einen neuen Vereinswirt/Vereinswirtin Wir suchen einen neuen Vereinswirt Im Zuge von Corona hat es sich ergeben, dass unsere schöne Gaststätte nicht mehr bewirtschaftet wird. Folglich suchen wir einen neuen Vereinswirt. Was haben wir zu bieten? Unsere moderne Gaststätte mit: • 250 m² Nutzfläche • erweiterungsfähiger Außenfläche von 60 m² • Innenhof von rund 150 m² • Zwei Doppelkegelbahnen mit Klubräumen von je 25 m² • WC-Anlagen, Behinderten-WC,Küche, Kühlraum und Lagerräumen • einen Festmietvertrag mit Verlängerungsoption • und rund 1.700 Mitglieder, die ihrem Sport im Verein nachgehen

40

Was erwarten wir von einem neuen Partner: • Ideen, Mut und Einsatzbereitschaft • den Willen, die Gastronomie 10 Jahre oder länger zu betreiben • Erfahrung im selbstständigen Betrieb einer größeren Gastronomie • eine geregelte Finanzsituation sowie pünktliche Pachtzahlungen • ein freundliches Wesen mit deutlicher Kundenausrichtung im Interesse unserer Mitglieder. Das Inventar sowie die Kücheneinrichtung kann vom Vorpächter übernommen werden. Ernsthafte Interessenten wenden sich bitte an: Jörn Straka, Beauftragter für Finanzen, Finanzen@sfl-bremerhaven.de


Verein

sfl

Dank an unsere Kunstrasen-Bandensponsoren

Im Teamsport sind wir stark – Beflockung und Entwurf inklusive. Langener Landstraße 267a · www.sportherold.de Öffnungszeiten Mo.-Fr. 9-18 Uhr, Sa. 9-14 Uhr

41


Verschiedenes

sfl

Termine Redaktionsschluss nächstes Heft: 31.10.020

Wir hoffen der Ball rollt bald wieder richtig rund

42


sfl

Sport Freizeit Leherheide Bremerhaven e.V. sfl Sportanlage: Geschäftsstelle /

Mecklenburger Weg 178a,

Vereinshaus

27578 Bremerhaven

Telefon:

0471 - 6 24 29

sfl

Telefax:

0471 - 6 99 93 47

Internet:

www.sfl-bremerhaven.de

E-Mail:

geschaeftsstelle@sfl-bremerhaven.de

bremerhaven

Bankverbindung: Sparkasse Bremerhaven

(BLZ 292 500 00)

BIC: BRLADE21BRS

Beitragskonto:

2 803 534

IBAN: DE 92 2925 0000 0002 8035 34

Kursgebühren:

2 804 115

IBAN: DE 22 2925 0000 0002 8041 15

Geschäftszeiten: montags

17:00 - 20:00 Uhr

10:00 - 12:00 Uhr

mittwochs

Fitness an Geräten SportFit

Tel. 0471 - 6 99 93 46

Mo-Fr 09.00 - 13.00 Uhr

Mo, Di und Do 16.00 - 21.00 Uhr

Mi und Fr 16.00 - 20.00 Uhr

Sa 11.00 - 14.00 Uhr

Herausgeber:

SFL Bremerhaven e.V.

Redaktion:

Jens Meyer-Petereit / Jan-Michael Kutzner

vereinsheft@sfl-bremerhaven.de

Druckerei:

www.wir-machen-druck.de

Auflage:

1.600 Exemplare

Erscheinung:

Der Bezugspreis ist im Mitgliedsbeitrag enthalten.

Dieses Heft wurde produziert mit Unterstützung der GEWOBA. Urheberrechtliche Hinweise: Vervielfältigung von Text- und Bildmaterial, von Anzeigen oder anderen Elementen dieser Vereinszeitung sind nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers zulässig.

43



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.