form 276. Scheitern/Failure

Page 1

Scheitern/ Failure

Design Magazine Nº 276, Mar/Apr 2018 Established 1957 DE €16.90  AT € 17.90  CHF 25.00 BE €19.50  ES € 22.90  FIN € 25.50 LU €19.50  ITA €19.50  FRA €19.50 41 94205016907 02

02

Smartphone Substitutes

Nils Holger Moormann

Suhrkamp Letterpress


form.de Magazine

Filter 10

Aneau Small World Table Spaceman

/magazine/form276 Drei ausgewählte Beiträge aus dem Heft mit zusätzlichem Bildmaterial können Sie online lesen. You can read three selected articles from the magazine with additional visuals online. ↗ Prototyping the Arctic ↗ Nils Holger Moormann / Zu viel Wissen ist auch nicht gescheit ↗ Digitales Kinderzimmer / Play-Life Balance

12

Kristallisiert/Crystallised Kristallografie/Crystallography Chakrubs Illusions

/shop Order Free Copies: On Display Package Bestellen Sie jetzt fünf Ausgaben des On Display-Magazins als Package kostenfrei im form-Shop. Das On Display Package besteht aus On Display 02 zur Einfachheit im Design, 03 zum Thema experimentelles Design, 04 gibt Einblicke in die Designszene Mexikos, 05 befasst sich mit dem Zusammenspiel von Design und Demokratie und in 06 steht das Thema Vergänglichkeit im Fokus. Order five issues of the On Display magazine as a package in the form shop for free. The On Display Package consists of On Display 02, which examines simplicity in design, 03 on experimental materials, 04 gives you a glimpse of the Mexican design scene, 05 deals with the interplay of design and democracy, and 06 considers the question of transience.

6

Algenartig/Algaerithm Newater Delhi Algikicks Exhale Lolistraw Living Ink

16

Shop

Gut gepolstert / Well-cushioned

form 276/2018

18

Smartphone Substitutes Light Phone Pidget Case Relay

20

Research Prototyping the Arctic

24

Fairs Beyond Change

28

Agenda Exhibitions, fairs, festivals, events, conferences, symposia, and competitions


Focus 38

Der Verlust des Scheiterns How Does One Fail in Design?

Files 70

Text: Florian Walzel

Was gefällt, das verkauft sich, und was sich verkauft, ist gut. So gibt es nur eine Form des Scheiterns: monetäres Scheitern. What people like sells, and what sells is good. There is, then, only one kind of failure: monetary failure. 46

Der Markt will scheitern Up or Out

Text: Anja Neidhardt

74

52

78

Archive From Failure to Classic Eine unvollständige Typologie Text: Jörg Stürzebecher

84

Phase 11 Creative Potential Text: Franziska Porsch

Nils Holger Moormann Zu viel Wissen ist auch nicht gescheit

Carte Blanche Anton Hjertstedt Martina Lang Recipe for Success

Interview: Stephan Ott

Text: Carolin Blöink

Als Hersteller braucht man Lebensenergie und eine bis zur Sturheit gehende Einstellung, dass man nach vorne geht, auch gegen Widerstände. Being a manufacturer takes vital energy and a neversay-die attitude; when there are obstacles you just keep going forward. 60

Digitales Kinderzimmer Play-Life Balance Text: Susanne Heinlein

Text: Mads Pankow

Auch Einsicht und gelernte Lektionen sind kein Garant für erfolgreiche Gründungen. Leider haben Erfolg und Erfahrung nichts miteinander zu tun. Even insights and lessons learned are no guarantee for successful start-ups. Sadly, success and experience have nothing to do with one another.

Visualising Race Programmierte Vorurteile

Von Motten und anderen Meilensteinen If in Doubt Do It

87

91

Text: Gabriele Oropallo

96

Text: Nina Fuchs, Christopher Lindinger

Technologie entwickelt sich schneller als unser Verständnis, sie zu benutzen. Deshalb ist die Einführung technologischer Neuerungen seit jeher eng verknüpft mit dem Verkennen ihrer revolutionären Tragweite. Technology develops faster than our understanding of how to use it. That is why the introduction of technological innovations has always been closely linked to the misjudgement of their revolutionary significance.

form 276/2018

Discourse Design Thinking Beyond the Sticky Notes Material Bytes zum Anfassen Experiencing Data Text: Fabian Hemmert

101

Media New books, DVDs, magazines, websites, and apps

Edition Suhrkamp Letterpress Text: Matthias Noell

5 109 110 112 114

Editorial Imprint, credits Outtakes Index Preview

7


Changxi Shao, The Spaceman, collection, photo: Muka


Filter


Algenartig Das Potenzial von Algen in der fortschreitenden Entwicklung von Biomaterialien wird von immer mehr Forschern und Gestaltern erkannt. Der nachhaltige Rohstoff birgt die Fähigkeit der Fotosynthese, durch die CO2 in großen Mengen in Sauerstoff umgewandelt wird; außerdem spielt er eine entscheidende Rolle bei der Substitution von Kunststoffen. KN

1

2

12

Filter ±form 276/2018

Algaerithm The potential of algae in the ongoing development of biomaterials is recognised by an increasing number of researchers and designers. This sustainable commodity harbours the capacity for photosynthesis, through which CO2 is transformed into oxygen in large volumes; it also plays a decisive role as a substitute for plastics. KN


3 1

Newater Delhi

etln-marie.tumblr.com

Der Aufenthalt in Neu-Delhi im Rahmen ihres Masters in transkulturellem Design an der L’École de design Nantes Atlantique veranlasste Marie Etlin zur intensiven Recherche über die Wasserknappheit in indischen Städten. Daraus entwickelte sie eine nachhaltige Strategie zur Wiederverwertung von Abwasser durch die Nutzung von Mikroalgen. Die Algenkulturen werden in ein modulares Fassadensystem gespeist, wo sie sich von Schadstoffen im Abwasser ernähren, sodass es gereinigt im Haus neu verteilt werden kann. Die von einem Bambusgerüst getragenen Module können flexibel an unterschiedliche Häuserfassaden angebracht werden, womit diese Lowtech-Lösung für viele Stadtbewohner in Südasien eine Möglichkeit zur Selbsthilfe darstellen könnte. • Newater Delhi Her stay in New Delhi within the framework of her masters’ programme in transcultural design at the L’École de design Nantes Atlantique induced Marie Etlin to conduct intensive research into the scarcity of water in Indian cities. She went on to develop a sustainable strategy for recycling waste water by using microalgae. The algae cultures are fed into a modular facade system where they feed off pollutants in the waste water enabling it to be redistributed as clean water throughout the building. The modules supported by a bamboo structure can be attached flexibly to various building facades, whereby this low-tech solution could represent a selfhelp possibility for many city dwellers in South Asia.

form 276/2018

2 Algikicks

3 Exhale

Das Biomaterial-Unternehmen Algiknit beschäftigt sich mit biologisch abbaubaren Alternativen zu synthetischen Textilien. Das Turnschuhkonzept Algikicks besteht zu 90 Prozent aus Algen; ist der Schuh aufgetragen, kompostiert er in kürzester Zeit und wird so in das Ökosystem zurückgeführt. Die Materialforschung basiert auf der natürlichen Stärke und Belastbarkeit von Alginat, einem Biopolymer, das aus Braunalgen extrahiert wird. Aus Alginat, Wasser und weiteren materialverstärkenden Biopolymeren entsteht so ein Hydrogel, das zu Fäden transformiert und in einem Mineralsalzbad verfestigt wird. Anschließend kann es per Hand oder Maschine weiterverarbeitet werden, im Falle der Algikicks kamen CNC-Strickmaschinen und 3D-Drucker zum Einsatz. Langfristig verfolgt Algiknit das Ziel, die Biofaser in industrielle Prozesse zu implementieren, dafür muss zunächst allerdings ein neues maschinelles Vokabular entwickelt werden. • Algikicks The biomaterials company Algiknit occupies itself with biodegradable alternatives to synthetic textiles. The Algikicks sneaker concept comprises 90 per cent algae; when the shoe wears out, it composts within a short period of time and is fed back into the ecological system. Material research is based on the natural strength and durability of alginate, a biopolymer extracted from kelp. Alginate, water, and other material-strength ening biopolymers therefore give rise to a hydrogel, which are transformed into threads and cured in a mineral-salt bath. It then can be processed by hand or machine or in the case of the Algikicks using CNC knitting machines and 3D printers. In the long term, Algiknit pursues the goal of implementing the biofibres in industrial processes, but this initially requires the development of new machine vocabulary.

Julian Melchiorri ist der erste Ingenieur, der vom Victoria and Albert Museum in London zu einem einjährigen Arbeitsaufenthalt eingeladen wurde. Dort stellte man ihm die Aufgabe, seine Erkenntnisse, die er als Gründer und CEO der Biotechnikfirma Arborea sammeln konnte, in das häusliche Umfeld zu übertragen. Inspiriert von der Sammlung islamischer Kunst des Museums, entwickelte der Gestalter Exhale, einen Kronleuchter aus 70 sogenannten bionischen, mit Mikroalgen gefüllten Blättern. Das Licht des Kronleuchters stimuliert dabei in einem komplexen mechanischen und hydraulischen System die Fotosynthese. Der biochemische Vorgang innerhalb des Mikroorganismus wandelt CO2 aus der Luft in Sauerstoff um und reinigt diese so im Innenraum. Das biomimetische Design folgt dem Ansatz „forming through function“, in diesem Fall imitiert es die Form fotosynthetischer Organismen. • Exhale Julian Melchiorri was the first engineer to be invited to spend a year working at the Victoria and Albert Museum in London, where he had the task of applying to a domestic environment the discoveries he had made in his capacity as founder and CEO of the biotech company Arborea. Inspired by the museum’s collection of Islamic art, the designer developed Exhale, a chandelier comprising 70 so-called bionic leaves filled with microalgae. The light of the chandelier stimulates photosynthesis by means of a complex mechanical and hydraulic system. The biochemical process within the microorganism converts CO2 into oxygen, thus cleansing the air in the interior. The biomimic design follows the approach of “forming through function”; in this case, it imitates the form of photosynthetic organisms.

algiknit.com

julianmelchiorri.com

13


Fairs Beyond Change FHNW Academy of Art and Design, Basle (CH) 8¶–¶10 Mar 2018 beyondchange.ch buildingplatforms.net

Mit einem Aufgebot an inspirierenden Hauptreferenten, wie Cheryl Buckley oder Beatriz Colomina, gibt die Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW in Basel vom 8. bis zum 10. März 2018 aktuellen Positionen zur Frage einen Raum, wie Design zu einem fortwährenden positiven Wandel beitragen kann. Vor dem Hintergrund drängender globalpolitischer Herausforderungen lässt sich gegenwärtig eine gesteigerte Anzahl an Veranstaltungen innerhalb der akademischen Designszene sowie an Designwettbewerben beobachten, die die sozial- und umweltpolitischen Dimensionen von Gestaltung in ihr Zentrum rücken. Beispiele hierfür sind die Tagung der Deutschen Gesellschaft für Designtheorie und -forschung, „Civic Design. Zur Theorie und Praxis des Sozialen und Politischen im Design“ im Dezember 2017 in Halle (Saale), die Konferenz Design for Next der European Academy of Design im April 2017 in Rom oder die seit 2011 jährlich stattfindende Konferenz

24

Filter ±form 276/2018

What Design Can Do in Amsterdam und die damit verbundene What Design Can Do Challenge. Im Hinblick auf die unterschiedlichen Stoßrichtungen derartiger Veranstaltungen positioniert sich die Konferenz „Beyond Change. Questioning the Role of Design in Times of Global Transformations“ als eine kritische Reaktion auf die Tendenz, die globale Krise als einen weltweiten Designwettbewerb zu verstehen und damit die Rolle des Designers als die eines omnipotenten Problemlösers zu betrachten. „Was wäre, wenn Design nicht die Lösung ist, sondern vielmehr die Probleme mitverschuldet, die es zu lösen versucht?“, heißt es in dem mit zahlreichen Fragen gespickten Call for Papers. Die Konferenz Beyond Change wird vom Swiss Design Network (SDN) ausgerichtet, ein 2003 gegründetes Kompetenznetzwerk, das die Designforschungsaktivität aller sieben Gestaltungshochschulen in der Schweiz verbindet. Neben Konferenzen und


Symposien initiiert das SDN zudem mit Workshops und Publikationen weitere Formen des Wissensaustausches zu designwissenschaftlichen Themen in der Schweiz. Die maßgebliche Koordination von Beyond Change obliegt Claudia Mareis, Leiterin des Instituts Experimentelle Design- und Medienkulturen der Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW, gemeinsam mit der Grafikdesignerin Nina Paim und der Illustratorin Sarah Haug. „Wie können Designpraxis und -theorie beeinflussen, wie Probleme behandelt werden, ohne die Stimmen derer auszugrenzen, die davon am meisten betroffen sind?“ „Wie können Designer in Umweltfragen eingreifen, ohne sie zu Designprojekten zu machen, die Ästhetik über Engagement stellen?“ Fragen, die einen kritischen Blick auf das Thema „gestalterische Teilhabe“ werfen und an Vorstellungen rütteln, was ein Designproblem ist und wie seine Lösung auszusehen hat. Anhand von sieben Keynote-Vorträgen, zum Beispiel Ramia Mazés Vortrag „Feminist Modes and Politics of Design Practice“ [Feministische Modi und die Politik der Designpraxis], 18 Sessions mit Referenten, beispielsweise Martina Fineder, Weiling He und Léopold Lambert, vier Workshops, zum Beispiel einem über die Beziehung zwischen Nationalismus, Sport und Fiktion, sowie der Vorführung von Fabrizio Terranovas Film „Donna Haraway: Story Telling for Earthly Survival“, werden Themen wie Nachhaltigkeit, Commons, indigenes Wissen, Kunsthandwerk, Designpolitik sowie Gender und Kolonialismus im Kontext von Designpraxis, -theorie und -pädagogik behandelt. Als ergänzendes Rahmenprogramm wird sich das Projekt Building Platforms im Foyer der Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW einquartieren, mit dem Ziel, eine intersektionelle Debatte über die politischen Dimensionen von Design sowie eine tiefergehende Auseinandersetzung mit den Themen Gender, Rasse, Ethnie und Klasse zu fördern. Hierfür werden die Macher der drei Designplattformen Decolonising Design, Depatriarchise Design und Precarity Pilot eingeladen, die mit ihrer Arbeit die Rolle von Design aus der Disziplin heraus problematisieren. Gemeinschaftlich werden sie während der drei Konferenztage ein großes, zweigeschossiges Baugerüst als physische Repräsentation bespielen, ihre Arbeit vorstellen und Formen des Wissensaustausches und der Zusammenarbeit initiieren. So werden anhand von Diskussionsrunden und Workshops, die für alle Interessierten kostenlos zugänglich sind, beispielsweise prekäre Arbeitsbedingungen in der Gestaltungsszene thematisiert oder anhand von Interviews (im ersten Geschoss des Gerüstes) die Geschlechterverteilung bei Lehrenden an Gestaltungshochschulen problematisiert. Samt einer integrierten Pop-up-Bibliothek mit ausgewählten Büchern, Zeitschriften und ergänzenden Materialien sowie einem Onlineverzeichnis vergleichbarer, internationaler Designplattformen und Initiativen, schafft Building Platforms Raum für einen anregenden, informellen und horizontalen Wissensaustausch. Die Konferenztickets kosten 160 Schweizer Franken (circa 135 Euro), Studierende erhalten die Tickets für die Hälfte.

With inspiring keynote speakers like Cheryl Buckley or Beatriz Colomina, the FHNW Academy of Art and Design in Basle presents current answers to the question of how design can contribute to positive change from 8 until 10 March 2018. Against the backdrop of pressing global political challenges, we are seeing a growing number of design competitions and events within the academic design scene focussing on the social and environmental dimensions of design. Examples include “Civic Design. On the Theory and Practice of the Social and Political in Design”, a conference organised by the German Society of Design Research and Theory in December 2017 in Halle/Saale, the Design for Next conference at the European Academy of Design in Rome in April 2017, and the annual What Design Can Do conference in Amsterdam together with the associated What Design Can Do Challenge (since 2011). With respect to the various approaches taken by such events,

form 276/2018

25


failure Definition: 1 Lack of success. 1.1 (count noun) An unsuccessful person or thing. 2 The neglect or omission of expected or required action. 2.1 (count noun) A lack or deficiency of a desirable quality. 3 The action or state of not functioning. 3.1 (count noun) A sudden cessation of power. 3.2 (count noun) The collapse of a business.

Die Definitionen sind der jeweiligen Onlineversion des Duden (duden.de) und des Oxford Dictionary (oxforddictionaries.com) entnommen. / The definitions are taken from the online versions of the Duden (duden.de) and the Oxford Dictionary (oxforddictionaries.com).

Origin: Mid 17th century (originally as failer, in the senses “non-occurrence” and “cessation of supply”): from Anglo-Norman French failer for Old French faillir.


Rückzieher, der Fehlstart, der Ausrutscher, der Niederlage, die Flop, der Blamage, die Versagen, das Pleite, die Fiasko, das Debakel, das Kollaps, der Desaster, das Ruin, der Katastrophe, die Apokalypse, die

scheitern (Verb)

Scheitern, das

drawback false start slip up defeat flop disgrace breakdown bust fiasco debacle collapse disaster ruin catastrophe apocalypse

Focus

Bedeutungsübersicht: 1 ein angestrebtes Ziel oder Ähnliches nicht erreichen, keinen Erfolg haben 2 misslingen, missglücken, fehlschlagen

Herkunft: . Jahrhundert, für älter: zerscheitern, gebildet zum landschaftlichen Plural Scheiter von Scheit, eigentlich = in Stücke (Scheite) gehen


Der Verlust des Scheiterns

38

Focus  form 276/2018


drawback

Definition: 1 A feature that renders something less acceptable; a disadvantage or problem. 2 (also duty drawback) An amount of excise or import duty remitted on goods exported.

Rückzieher, der

Bedeutungsübersicht: 1 (umgangssprachlich) das Zurückziehen von (angekündigten) Versprechungen, Forderungen, Behauptungen oder das Zurückweichen vor deren Konsequenzen 2 (Fußball) über den eigenen Kopf rückwärts gespielter Ball

How Does One Fail in Design? Text: Florian Walzel Photos: Carolin Blöink, Susanne Heinlein, Sarah Schmitt

Der Stachel im Fleisch einer rastlos technisierenden Zivilisation, die bei ständig steigendem Aufwand doch nicht zur Ruhe kommen will, nachgerade immer neue Widerstände produziert, ist die Erinnerung daran, dass Bedürfnisarmut die kaum noch erwogene Abkürzung zu einem Zustand wäre, in dem die liebe Seele ihre Ruh’ hätte. Bescheidenheit verzichtet auf größere Mittel, die schon darum nicht scheitern, weil sie gar nicht erst in Anschlag gebracht wurden. Einmal gehobenen Ansprüchen ist mit dem Verweis, dass weniger es auch tut, allerdings kaum noch beizukommen. Es bleibt die Frage, wie man mit den Überschüssen verfährt, wo sie doch so dauerhaft anfallen und ob, nachdem einmal grundsätzliches Funktionieren gewährleistet wurde, überhaupt noch gescheitert werden kann.

form 276/2018

In spite of all its efforts, our restlessly technologising civilisation cannot find peace. In fact, it constantly creates new obstacles to such peace. The thorn in its side is the dim and distant memory that being less demanding offers a shortcut to a state where the soul is at rest. Such modesty forgoes grand measures, which then can’t fail for the simple reason that they were never deployed. Once grand demands have been made, however, they can hardly be dealt with by pointing out that less would also be fine. The question remains as how to deal with the superfluities that constantly accrue and whether, once basic functioning has been assured, failure can still occur.

39


Der Markt will scheitern

46

Focus  form 276/2018

Text: Mads Pankow


Origin: Early th century: variant of flap.

Definition: 1 A heavy, loose, and ungainly movement, or a sound made by it. 2 (informal) A total failure. 3 (US informal) A cheap place to sleep. Bedeutungsübersicht: 1 (Leichtathletik) Kurzform für: Fosburyflop 2.1 (umgangssprachlich) Misserfolg 2.2 (besonders Werbesprache) Niete

It sounds simple: “Fail often, fail fast, and fail cheap.” Fail your way to success, says Jim Estill, who founded a computer business while still at college and floated it on the stock exchange in his late thirties. That sounds like success, not so much like failure. But that’s the presumed sympathy: failure is always just a step on the way to success, and the more steps you take, the quicker you get where you’re going. Supposedly.

Herkunft: englisch flop, eigentlich = das Hinplumpsen

flop Flop, der

Auf Englisch klingt es immer ganz einfach: „Fail often, fail fast, and fail cheap.“ Scheitere dich zum Erfolg, meint Jim Estill, ein Mann, der schon als Student einen Computerhandel gründete und diesen mit Ende dreißig an die Börse brachte. Das klingt nach Erfolg, nach Scheitern eher weniger. Aber das ist ja das vermeintlich Sympathische: Scheitern ist immer nur ein Zwischenschritt zum Erfolg, und je mehr Schritte man macht, desto schneller kommt man an. Angeblich.

Up or Out

form 276/2018

47


Von Motten und anderen Meilensteinen

60

Focus  form 276/2018


Am 9. September 1947, einem heißen Nachmittag im Spätsommer, irgendwann zwischen 15:25 und 15:45 Uhr, stellt der frühe Großrechner Harvard Mark II unerwartet seinen Betrieb ein. Die „Kodierkönigin“ Grace Hopper und ihr Team begeben sich auf eine mühsame Fehlersuche und überprüfen die rund 13.000 Relais des raumfüllenden Computers. Im Panel F, Relais #70 werden sie fündig. Sie entdecken eine Motte. Grace Hopper notiert neben dem eingeklebten Insekt im Logbuch: „Erster Fall eines gefundenen Insekts.“1 Dieser Augenblick markiert die Geburtsstunde des Begriffs „Bug“ als Bezeichnung für die Fehlfunktion eines Computers oder programmiertechnisches Scheitern: „Ab diesem Moment nannten wir alles, was bei einem Computer falsch laufen kann, einen Bug.“2

On a hot, late summer afternoon on 9 September 1947, sometime between 3.25 and 3.45 p.m, the Harvard Mark II, an early mainframe computer, broke down unexpectedly. The “queen of code”, Grace Hopper, and her team began painstakingly troubleshooting the room-sized computer and inspecting its approximately 13,000 relays. There was nothing amiss until they came to panel F, relay #70. There, they discovered a moth. Next to the insect, which was taped to a page of the logbook, Grace Hopper noted: “First actual case of bug being found.”1 This moment marked the birth of the concept “bug” as a name for a computer malfunction or programming error: “From then on, when anything went wrong with a computer, we said it had bugs in it.”2

1

1

2

Log Book with Computer Bug, verfügbar unter americanhistory.si.edu/collections/search/object/ nmah_334663 (zuletzt geprüft am 15. Januar 2018). John Markoff, Rear Adm. Grace M. Hopper Dies; Innovator in Computers Was 85, in The New York Times, 3. Januar 1992.

form 276/2018

2

Origin: Late £th century: from Italian disastro “ill-starred event”, from dis- (expressing negation) + astro “star” (from Latin astrum).

Definition: 1 A sudden accident or a natural catastrophe that causes great damage or loss of life. 1.1 (as modifier) Denoting a genre of films that use natural or accidental catastrophe as the mainspring of plot and setting. 1.2 An event or fact that has unfortunate consequences. 1.3 (informal) A person or thing that is a complete failure. Bedeutungsübersicht: Unglück, Zusammenbruch, katastrophaler Misserfolg

Text: Nina Fuchs, Christopher Lindinger

Herkunft: französisch désastre < italienisch disastro, eigentlich = Unstern, zu: astro < lateinisch astrum < griechisch ástron = Stern

disaster Desaster, das

If in Doubt Do It

Log Book with Computer Bug, available at americanhistory.si.edu/collections/search/object/ nmah_334663 (last checked on 15 January 2018). John Markoff, Rear Adm. Grace M. Hopper Dies; Innovator in Computers Was 85, in The New York Times, 3 January 1992.

61


Martina Lang, Carte Blanche, making-of


Files


Heather Dewey-Hagborg and Chelsea E. Manning, Probably Chelsea, 2017, 30 3D prints generated algorithmically from Manning’s DNA, installation view Fridman Gallery, New York, photo: Paula Abreu Pita Part of the exhibition “I am here to learn: On Machinic Interpretations of the World” at Frankfurter Kunstverein, 15 Feb – 8 Apr 2018 fkv.de

Visualising Race Text: Anja Neidhardt

↑ ↗

Joy Buolamwini, film still from “The Coded Gaze: Unmasking Algorithmic Bias”, short documentary about frustrations with facial recognition software and the need for more inclusive code ajlunited.org

70

Files  form 276/2018


Programmierte Vorurteile

Translation: Iain Reynolds

Forms of discrimination such as racism, homophobia, and xenophobia are deeply rooted in our society. What’s more, new developments in machine learning and artificial intelligence seem to be increasing both the frequency with which such violence becomes public and the extent of its impact. Design researcher Ramon Amaro is exploring the origins and symptoms of this problem at Rotterdam’s Het Nieuwe Instituut – with the aim of developing new modes of interaction between technology, data, and design.

• Recently, a research fellow in digital culture at Het Nieuwe Instituut (September 2017 to February 2018), Ramon Amaro lectures in subjects such as visual culture at the Goldsmiths, University of London, where he is also completing his PhD. His research interests include machine learning, engineering, and human sciences.

Formen von Diskriminierung, wie Rassismus, Homophobie oder Xenophobie, sind tief in unserer Gesellschaft verwurzelt. Neue Entwicklungen im Maschinenlernen und in der künstlichen Intelligenz scheinen diese Arten von Gewalt häufiger und mit größerer Wirkung in der Öffentlichkeit sichtbar zu machen. Der Designwissenschaftler Ramon Amaro erforscht zurzeit am Het Nieuwe Instituut in Rotterdam die Ursprünge und Symptome dieses Problems. Sein Ziel ist es, neue Möglichkeiten der Interaktion zwischen Technologie, Daten und Gestaltung zu entwickeln.

• Ramon Amaro war von September 2017 bis Februar 2018 Forschungsstipendiat im Bereich digitale Kultur am Het Nieuwe Instituut in Rotterdam und lehrt unter anderem im Bereich visuelle Kultur an der Goldsmiths-Universität in London, wo er außerdem seine Doktorarbeit schreibt. Sein Forschungsschwerpunkt umfasst Maschinenlernen, Technik und Geisteswissenschaften.

Ein jüngerer Fall bezieht sich auf die Forscherin Joy Buolamwini, die an einem MIT-Projekt zu Gesichtserkennung und Augmented Reality gearbeitet hat, das es Nutzern ermöglichen soll, basierend auf dem, was sie inspiriert, die eigene Reflexion im Spiegel um digital eingeblendete Elemente (wie imaginäre Kleidung, ein Fantasietier oder motivierende Worte) zu erweitern. Während der Tests stellte Buolamwini fest, dass die Webcam ihr Gesicht nicht wahrnehmen konnte, weil die in diesem Projekt verwendete Gesichtserkennungssoftware nicht in der Lage war, ihre dunkle Hautfarbe zu verarbeiten. Um das Gerät testen zu können, war sie deshalb gezwungen, eine weiße Maske mit für die Software errechenbaren Farbkontrasten, Schatten und anderen Eigenschaften zu tragen.3

1

1

2

Diskriminierung und Technologie Spätestens seit 2015 ist bekannt, dass automatisierte Tagging-Services, wie die von Flickr oder Googles Bildersuche, Minderheiten und Frauen in oft falsche, mit rassistischen Stereotypen assoziierte Kategorien einordnen.1, 2

form 276/2018

Discrimination and Technology At the latest since 2015, it has become apparent that auto-tagging systems such as those used by Flickr and Google image search were often labelling pictures of ethnic minorities and women with terms that are wrong or have racist connotations.1, 2 More recently, MIT researcher Joy Buolamwini discovered another example of discrimination in the course of her facial recognition and augmented reality project. The project aims to create an image of the user based on the things that inspire him with digital elements (like imaginary cloths, a phantasy animal or motivational words) that fade in. During testing, Buolamwini discovered that the webcam was unable to detect her face because the facial recognition software used couldn’t process her dark skin colour. In order to test the device, she was therefore forced to don a white mask with properties of contrast, shade, etc. that the software could process.3 For a number of years, data politics and algorithmic bias has been a growing research field, with the quantity of published academic papers steadily increasing. In our interview, Ramon Amaro draws attention to a paper from 2013 by researcher Latanya Sweeney on racist discrimination in online advertising.4 In it, Sweeney demonstrates that Google searches featuring “black-sounding names” bring up ads

3

Alex Hern, Flickr Faces Complaints over „Offensive“ Auto-tagging for Photos, The Guardian, 20. Mai 2015, verfügbar unter theguardian.com/technology/2015/ may/20/flickr-complaints-offensive-auto-taggingphotos (zuletzt geprüft am 4. Januar 2018). Jana Kasperkevic, Google Says Sorry for Racist Auto-tag in Photo App, The Guardian, 1. Juli 2015, verfügbar unter theguardian.com/technology/2015/ jul/01/google-sorry-racist-auto-tag-photo-app (zuletzt geprüft am 4. Januar 2018). Joy Buolamwini, How I’m Fighting Bias in Algorithms, TED-Talk, November 2016, verfügbar unter ted.com/ talks/joy_buolamwini_how_i_m_fighting_bias_ in_algorithms (zuletzt geprüft am 4. Januar 2018).

2

3

4

Alex Hern, Flickr Faces Complaints over “Offensive” Auto-tagging for Photos, The Guardian, 20 May 2015, available at theguardian.com/technology/2015/ may/20/flickr-complaints-offensive-auto-taggingphotos (last checked on 4 January 2018). Jana Kasperkevic, Google Says Sorry for Racist Auto-tag in Photo App, The Guardian, 1 July 2015, available at theguardian.com/technology/2015/jul/01/googlesorry-racist-auto-tag-photo-app (last checked on 4 January 2018). Joy Buolamwini, How I’m Fighting Bias in Algorithms, TED talk, November 2016, available at ted.com/ talks/joy_buolamwini_how_i_m_fighting_bias_ in_algorithms (last checked on 4 January 2018). Latanya Sweeney, Discrimination in Online Ad Delivery, 2013, available at arxiv.org/abs/1301.6822 (last checked on 4 January 2018).

71


Archive

From Failure to Classic Text: Jörg Stürzebecher

Richard Buckminster Fuller, Dymaxion Car, Spritztour mit dem / test spin with The Wall Street Journal, photo: Chicago History Museum, Getty Images

Carl Jakob Jucker and Wilhelm Wagenfeld, Leuchte aus Glas mit Milchglasglocke / glass lamp with frosted glass hemisphere, 1923–1924

Ford Edsel 1957, Anzeige/advert, photo: Nick Morozov

Eine unvollständige Typologie 78

Files  form 276/2018


Translation: Nicholas Grindell

Gescheitert wird ständig und überall: Eugen Gomringers Gedicht „Avenidas“ gescheitert an bornierter Hysterie; die nordamerikanisch-europäischen Handelsabkommen vom Scheitern bedroht; die Jamaika-Koalition vor Beginn gescheitert; Atomkraft und Dieselmotor gescheiterte Techniken – verglichen mit den angeblich gescheiterten Dinosauriern, welche die Erde schon Jahrmillionen vor dem Menschen bevölkerten und deren Gene in Vögeln weiterleben. Wer betagte Menschen am Lebensende begleitet, wird häufig mit Unerreichtem konfrontiert, doch die öffentlichen Todesanzeigen und Nachrufe kennen kein Scheitern. In der Literatur kann Scheitern Erfolg begründen, siehe Samuel Beckett und Franz Ka a; und in Frankfurts größter Buchhandlung liegt das Scheitern in der Kunst- und Gestaltungsabteilung gleich stapelweise, von Werber Erik Kessels getextet: „Fast Pefrekt – Die Kunst, hemmungslos zu scheitern.“

• Was ist überhaupt Scheitern? Sicherlich nicht bloßes Verlieren, ein zweiter Platz kann immer noch eine Silbermedaille einbringen (Zweitplatzierte scheitern nicht, sie werden geschlagen); auch kein bloßes Aufgeben, da können veränderte Bedingungen, neue Interessen und Erkenntnisse einwirken. Scheitern ist mehr: zum Beispiel, von etwas überzeugt zu sein, oder etwas gut oder sogar richtig zu machen, um am Ende zu merken, dass man sich dennoch nicht durchsetzen kann, dass anderes, nicht besseres, mehr Erfolg hat. Scheitern ist also ein Prozess, kein

Zustand. Dieser muss aber nicht anhalten, da die Ursachen des Scheiterns ebenfalls nicht statisch sind. So kann also Gescheitertes, unter anderen Einschätzungen, erfolgreich sein und Erfolgreiches sich im Rückblick als Resultat eines Irrwegs erweisen. Design ist da keine Ausnahme. Einige Beispiele sollen die Vielfalt des Scheiterns dokumentieren, nicht im Sinne einer zeitgebundenen Fehlervermeidungsstrategie, die ihrerseits wieder zum Scheitern verurteilt wäre, sondern als Einsichten in Notwendigkeiten, nicht des unbeirrten Weitermachens oder der systematischen Verbesserung, sondern der Reflexion, die wiederum selbst Bestandteil des Scheiterns werden kann. Vom Scheitern zum Klassiker Als Walter Gropius ¡¢£ am Weimarer Bauhaus die Parole „Kunst und Technik – eine neue Einheit“ ausgab, waren die expressionistisch-individualistischen Anfänge gerade ebenso überwunden wie die formalgeometrische, durch ¤eo van Doesburg angeregte Phase. Die Werkstätten hatten zumeist Unverkäufliches produziert oder Einzelau¥räge erfüllt, vom Bauen war wenig zu merken, die Inflation hatte vor allem Kleinbürger verarmt. Langsam kam die Konsumgüterproduktion in Deutschland wieder in Gang, elektrische Geräte verharrten formal noch auf dem Stand von ¡ ¦. Der richtige Moment also für eine zeitgemäße, ornamentlose Leuchte, die bald den Schreibtisch des Bauhaus-Direktors zierte. Zieren, also Dekorieren – der Begriff stimmt, denn einen weiter hinter der Zeit zurückbleibenden

Dymaxion Car, illustration: Richard Buckminster Fuller, photo: Alden Jewell

form 276/2018

Failure happens everywhere, all the time: Eugen Gomringer’s poem “Avenidas” failed due to narrow-minded hysteria; trade agreements between Europe and North America are at risk of failure; Germany’s “Jamaica” coalition failed before it began; atomic energy and diesel engines are failed technologies – compared to the supposedly failed dinosaurs that populated the earth millions of years before humans and whose genes live on in birds. Anyone spending time with elderly people towards the end of their lives is o­en confronted with things not achieved, but public obituaries know no failure. In literature, failure can be the basis of success, see Samuel Beckett and Franz Ka a; and in Frankfurt’s largest bookshop, failure in the field of art and design is piled high in the form of Erik Kessels’s book “Failed it! How to Turn Mistakes into Ideas and other Advice for Successfully Screwing Up”.

• What is failure anyway? Certainly not merely losing; second place can still mean a silver medal (those who come second don’t fail, but are beaten). And not merely giving up, as that may be influenced by changed conditions, new interests or new insights. Failure is more: for example, being convinced of something, or being sure of doing something well or right, only to realise that one still can’t prevail, that something different (rather than something better) has more success. Failure is thus a process, not a state. But this process will not necessarily endure, as the causes of failure are also not static. Judged by different criteria, something that has failed can be successful, and in retrospect a success story can prove to have been fateful. Design is no exception here. e following examples are intended to document the diversity of failure, not in the sense of a time-specific error avoidance strategy, which would itself be doomed to failure, but as a series of insights into necessities, the need not for blind continuation or systematic improvement, but for reflection, which can in turn become part of failure.

From Failure to Classic When Walter Gropius declared in that “art and technology [formed] a new unity”, it signalled the end of the expressionist-individualist early phase at the Bauhaus in Weimar, and of the formal-geometrical phase initiated by eo van Doesburg. e workshops had produced mostly work that was unsaleable, or accepted individual commissions, but the “Bau” part of the school’s name (Bauhaus literally means “building house”) was little in evidence, as inflation had impoverished especially the lower middle classes. Slowly, the production

79


Material

Bytes zum Anfassen

Text: Fabian Hemmert

Experiencing Data


Translation: Iain Reynolds

Datenmaterial Software ist, so der US-Informatiker Terry Winograd, einer der Betreuer der beiden Studenten und späteren Google-Gründer Larry Page und Sergey Brin, oft Software „über“ etwas in unserer Welt: sie bezieht sich auf eine Satellitenflugbahn, auf eine Onlineauktion oder auf eine Person, die etwas gesagt oder geschrieben hat. Dieser Bezug ist, historisch beAuch Softwaretitel wie Aquasoft, Quartz und trachtet, in der DNA des Computers veranMetal (allesamt Schnittstellen zur Grafikprokert: Der große Durchbruch des Computers ging grammierung) suggerieren Materialcharakter. mit der Notwendigkeit einher, RaketenDas Gestaltungsprinzip für Grafiken und und Satellitenflugbahnen berechnen zu können. Animationen in Google-Apps seit 2016? Material Auch die darauffolgende, zunehmende VerDesign. Und all das, obwohl (vielleicht aber wendung des Computers im privaten Bereich – auch gerade weil) noch nie ein Mensch ein Byte für die Erstellung und Bearbeitung von Texin Händen gehalten hat. Oder doch? Ob ten, Steuererklärungen, Fotosammlungen und Lochkarte, Vakuumröhre, magnetisches oder zur Kommunikation – änderte das nicht. optisches Speichermedium, Stromimpuls Informationen aus der „realen Welt“ machen oder Lichtblitz: ohne Material nichts Digitales. also einen Umweg durch den Computer. Sie Auch eine elektromagnetische Funkwelle bewerden dort – durch Nullen und Einsen repränötigt immer eine Antenne – oder, noch besser, sentiert – gespeichert, verdichtet, verglichen zwei. In welche Kategorie ist die Rille einer und für uns aufbereitet. Wenn sie wieder ausgeSchallplatte einzuordnen? Daten oder Material? geben werden, sehen wir also die RepräsenWie verhält es sich mit DNA-Molekülen? Wo tation einer Repräsentation. Wir benutzen den verläuft die Grenze zwischen Soft- und HardComputer wie ein „Fahrrad für den Geist“ – ware? Im Folgenden beschäftigen wir uns so zumindest hat Steve Jobs einmal seine Vision daher mit dem Verhältnis von Daten und Material. formuliert. Ein Zusammenspiel, das uns

Durch „Data Mining“ mühsam gewonnen, sorgsam gefiltert und anschließend komprimiert und auf der „Datenautobahn“ von A nach B transportiert: Daten sind das neue Öl. In Anbetracht der physischen Metaphern, die in unsere Alltagssprache Einzug gehalten haben, könnte man vergessen, dass digitale Daten immateriell sind.

Fabian Hemmert in co-operation with Matthias Löwe, Anne Wohlauf, and Ulrike Gollner, Intimate Mobiles

form 276/2018

Laboriously extracted via “data mining”, carefully filtered, then compressed and transported on the “information superhighway”: data is the new oil. Given the physical metaphors that have become commonplace in the way we talk about it, you could be forgiven for forgetting that digital data is, in fact, immaterial.

• Software names such as Aquasoft, Quartz, and Metal (all interfaces for graphics programming) likewise suggest materiality, while the design philosophy Google has been applying to the graphics and animations of its apps since 2016 is known as material design. All these references to materials are despite (or perhaps precisely because of) the fact that no one has ever held a byte in their hands. Although: whether it’s punch cards and vacuum tubes, magnetic and optical storage media or current pulses and photographic flashes, the digital still requires material. Even an electromagnetic radio wave needs a physical aerial – ideally, two. In which category does the groove of a vinyl record belong? Is it data or material? And how do we classify DNA molecules? Where is the boundary between software and hardware? Let’s take a closer look at this relationship between data and material. Data As Material Software, according to US computer scientist Terry Winograd, one of the mentors of Google founders Larry Page and Sergey Brin back in their student days, is often “about” something that already exists in our world, it might relate to a satellite orbit, an online auction or an individual and what they have said or written. This relationship is rooted in the very DNA of computers: their major breakthrough was precipitated by the need to calculate rocket and satellite orbits. And that relationship continued as computers subsequently became increasingly prevalent in the private realm, establishing themselves as tools for creating and processing documents, submitting tax returns, managing photo collections, and for communication. Information from the “real world” is detouring through the computer, where – represented by zeros and ones – it is stored, condensed, compared, and rendered usable. When we extract it again, we are therefore shown a representation of a representation. To borrow from Steve Jobs’s vision of computing, we use the computer as a “bicycle for the mind”, benefitting from interactions that help us to think faster and forget less. The task of interface design is to ensure these interactions are as well-designed as possible. It’s a field that has seen dramatic change in recent decades. Where use of punch card-based computers was the preserve of trained experts (such as in the aforementioned military or aerospace contexts), text-based interfaces such as MS-DOS meant it became increasingly easy

97


Design Magazine Established 1957 Verlag form GmbH & Co. KG Wildunger Straße 8 60487 Frankfurt am Main T +49 69 153 269 430 F +49 69 153 269 431 redaktion@form.de form@form.de form.de Herausgeber/Publisher Peter Wesner Chefredakteur/Editor-in-Chief Stephan Ott (SO) Redaktion/Editorial Team Carolin Blöink (CB) (Bildredaktion/Picture Desk) Susanne Heinlein (SH) Jessica Krejci (JK) Kaja Ninnis (KN) (Praktikum/Internship) Franziska Porsch (FP) Sarah Schmitt (SJS) Mitarbeiter dieser Ausgabe / Contributors of this Issue Julian Adenauer, Nadja Angermann, Christoph Backes, Arielle Bobb-Willis, Johanna Christner, Annika Einhorn, Felix Falk, Nina Fuchs, Fabian Hemmert, Anton Hjertstedt, Sylvia Hustedt, Ernst Kick, Martina Lang, Christopher Lindinger, Nils Holger Moormann, Anja Neidhardt, Matthias Noell, Gabriele Oropallo, Mads Pankow, Martin Puppe, Sandra Rexhausen, Karin Schmidt-Ruhland, Francesco Sebregondi, Julia Sommerfeld, Jörg Stürzebecher, Florian Walzel, Scarlett Wisotzki, Brigitte Zypries Art Direction Carolin Blöink Susanne Heinlein Sarah Schmitt Cover Photo © Arielle Bobb-Willis Übersetzung/Translation Lisa Davey, First Edition Translation Ltd. Nicholas Grindell, Berlin (DE) Susanne Heinlein, Frankfurt/Main (DE) Emily J. McGuffin, Leipzig (DE) Iain Reynolds, Lancaster (UK) Bronwen Saunders, Basle (CH) Textra Fachübersetzungen GmbH Travod Ltd. Korrektorat/Proofreading Jessica Krejci Marketing, Vertrieb/Sales Leonie Ambrosius Melanie Aufderhaar Janette Wrzyciel Creative Director, form Editions Barbara Glasner

Vertrieb Buchhandel / Distribution Book Trade Verlag form GmbH & Co. KG buchhandel@form.de Vertrieb Zeitschriftenhandel / Distribution Press Retail DPV Deutscher Pressevertrieb GmbH dpv.de Bezugspreise form erscheint sechs Mal im Jahr: Februar, April, Juni, August, Oktober, Dezember. Jahresabonnement Deutschland (inkl. 10,50 Euro Versand und der zurzeit gültigen USt. soweit anwendbar): 93,60 Euro; Studierende: 66 Euro. Jahresabonnement außerhalb Deutschlands (inkl. 29,40 Euro Versand zuzüglich der zurzeit gültigen USt. soweit anwendbar): 116,40 Euro; Studierende: 86,40 Euro. Einzelheft Deutschland: 16,90 Euro (inkl. der zurzeit gültigen USt. soweit anwendbar, zuzüglich Versand). Auslandspreise auf Anfrage. Subscription Prices form is published six times a year: February, April, June, August, October, December. Annual subscription in Germany (incl. 10.50 euros postage and VAT, if applicable): 93.60 euros; students: 66 euros. Annual subscription outside Germany (incl. 29.40 euros postage plus VAT, if applicable): 116.40 euros; students: 86.40 euros. Single issue (Germany): 16.90 euros (excl. postage and incl. VAT, if applicable). International prices available on request. Konditionen für Mitglieder Mitglieder folgender Verbände erhalten 20 Prozent Rabatt auf das Jahresabonnement (Grundpreis): aed, AGD, BDG, DDC, DDV, Descom Designforum RLP, Designerinnen Forum, DFJ, Hessen Design, Icograda, ICSID, IDSA, IF, TGM, VDID. Conditions for Members Members of the following associations are eligible for a 20 per cent discount on an annual subscription (basic price): aed, AGD, BDG, DDC, DDV, Descom Designerforum RLP, Designerinnen Forum, DFJ, Hessen Design, Icograda, ICSID, IDSA, IF, TGM, VDID. Druck/Printing Nino Druck GmbH ninodruck.de Lithografie/Separation Printmedia Solutions GmbH printmedia-solutions.de Basislayout (Relaunch 2013) Michael Heimann und Hendrik Schwantes heimannundschwantes.de Papier/Paper Munken Polar Rough 1.4 (300 g/m²) Profibulk 1.1 (115Òg/m²) Profigloss (150Òg/m²) Schriften/Fonts Theinhardt, Optimo Academica, Storm Type

Anzeigenleitung/Head of Advertising Peter Wesner T +49 69 153 269 436 anzeigen@form.de

ISBN: 978-3-943962-37-6 ISSN: 0015-7678

Leserservice/Subscription Service Pola Schuster T +49 69 153 269 438 abo@form.de

Gegründet 1957 als „form – Internationale Revue“ von Jupp Ernst, Willem Sandberg, Curt Schweicher und Wilhelm Wagenfeld. Von 1972 bis 1998 als „Zeitschrift für Gestaltung“ von Karlheinz Krug fortgeführt. Founded as “form – Internationale Revue” in 1957 by Jupp Ernst, Willem Sandberg, Curt Schweicher, and Wilhelm Wagenfeld. Continued from 1972 until 1998 as “Zeitschrift für Gestaltung” by Karlheinz Krug.

IT, Web Innomind GmbH, innomind.de

form 276/2018

© 2018 Verlag form GmbH & Co. KG

Diese Ausgabe der Zeitschrift form, einschließlich aller ihrer Teile und Beiträge, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechts gesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikrover filmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elek t ronischen Systemen. Trotz sorgfältiger Recherchen konnten nicht alle Rechteinhaber der verwendeten Fotos einwandfrei ermittelt werden. Falls ein Foto ungewollt widerrechtlich verwendet wurde, bitten wir um Nachricht und honorieren die Nutzung im branchenüblichen Rahmen. This issue of form magazine, as a whole and in part, is protected by international copyright. Prior permission must be obtained in writing from the publishers for any use that is not explicitly permissible under copyright law. This applies in particular to duplications, processing, translations, microfilms, storing contents to memory and processing in electronic form. Despite intensive research, the publishers have been unable to find all the copyright owners of the featured images: Should any image prove to have been unwittingly published in breach of copyright, we are prepared to settle legitimate claims for fees within the customary guidelines for this sector upon receiving the appropriate information. Bildnachweis/Picture Credits: Cover: © Arielle Bobb-Willis Filter: S./p. 8–9 The Spaceman, collection © Changxi Shao, photo: Muka S./p. 10 Aneau: © Aneau; Small World Table: © ziinlife S./p. 11 Spaceman: © The Spaceman, collection © Changxi Shao, photo: Muka S./p. 12 Newater Delhi: © Marie Etlin; Algikicks: © Aaron Nesser / AlgiKnit S./p. 13 Exhale: © Julian Melchiorri S./p. 14 Lolistraw: © Loliware; Living Ink: © Living Ink S./p. 16 Kristallografie: © Partikel in Silizium, mikroskopische Aufnahme eines Längsschnitts durch einen Siliziumkristall (Bildausschnitt circa 1 mm × 1,2 mm) © Kristallographie-Universität Freiburg, Dr. Thomas Jauß; Chakrubs: © Chakrubs / Eva Zar S./p. 17 Illusions: © Swarovski Group S./p. 18 Light Phone: © Light / Joe Hollier and Kaiwei Tang; Pidget Case : © Jaeyeon Choi S./p. 19 Relay: © Republic Wireless, Inc. / Motorola Trademark Holdings, LLC S./p. 21–22 © Sever / Francesco Sebregondi, Alexey Platonov, Inna Pokazanyeva, Ildar Iakubov, visual support: Alexey Orlov, design and code: Denis Drachev, Andrey Drachev S./p. 24–26 © Swiss Design Network, graphic design: Corinne Gisel and Nina Paim with Haejeung Paik, Sunjung Park, Naz Naddaf, Arianna Smaron S./p. 28 New Bauhaus Chicago: Opticks 123, 2015 © Sonja Thomsen; Die Ufa: Ufa-Palast am Zoo, 1928 © Stiftung Deutsche Kinemathek S./p. 29 Mathias Bengtsson: Slice Chair, 2017 © Mathias Bengtsson, photo: Kalle Magnuson; Bouncing in the Corner: Wall/Floor Positions, 1968, film still © Bruce Nauman, VG Bild-Kunst, Bonn 2018; Experimental Jetset: © Experimental Jetset S./p. 30 The Polaroid Project: Charles Jourdan, 1978 © Guy Bourdin (1928–1991), The Guy Bourdin Estate 2017, courtesy of Louise Alexander Gallery; #alleskönner: Gläser aus dem elfteiligen Gläsersatz mit breitem Goldrand, 1902, Kristallglasfabrik Benedikt von Poschinger, Oberzwieselau © Peter Behrens, Die Neue Sammlung – The Design Museum, München, photo: A. Laurenzo; Colour and Abstraction: Boulez - 22 - 30 mei 04 - 06 maart 05 - 03. bmp © Peter Struycken, 2004–2005, collection Textiel Museum, photo: Joep Vogels © Pictoright; Hope to Nope: The New Yorker © David Plunkert S./p. 31 Mobile Welten: Uhrenteile aus Porzellan und Turnschuhe eines Schulkindes, beides Exportware © Zheng Mahler, photo: Geneviève Frisson / Mobile Welten, MKG; Revisiting Black Mountain: R. Buckminster Fuller und seine Studierenden prüfen die Stabilität einer geodätischen Kuppel S./p. 32 Design March Reykjavík: © Iceland Design Centre; Boston Design Week: Boston City Hall © Fusco and Four/Ventures, LLC; Salone del Mobile: Luceplan, Mesh, design: Francisco Gomez Paz, Salone del Mobile Milano 2017 © Federlegno Arredo Eventi Spa; Games Week Berlin: The Brain – Open Lab © Karina Smigla-Bobinski S./p. 33 Forward Festival: © Forward Creatives OG; D&DA Festival: © D&AD, design: Hato; ICFF: ICFF 2017 impressions © Emerald Expositions, LLC, photo: Jenna Bascom S./p. 34 Clerkenwell Design Week: Buzzispace © Clerkenwell Design Week; 3 Days of Design: © 3 Days of Design; Design Principles and Practices: © Common Ground Research Networks S./p. 35 How Design Live: © Emerald Expositions, LLC; Pictoplasma: © Jim Stoten Focus: S./p. 38–64 © Carolin Blöink, Susanne Heinlein and Sarah Schmitt for Verlag form GmbH & Co. KG Files: S./p. 68–69 © Carte Blanche, making-of © Martina Lang S./p. 70 Probably Chelsea, 2017, 30 3D prints generated algorithmically from Manning’s DNA, installation view © Heather Dewey-Hagborg and Chelsea E. Manning / Fridman Gallery, New York, photo: Paula Abreau Pita, part of the exhibition “I am here to learn: On Machinic Interpretations of the World” at Frankfurter Kunstverein, 15 Feb – 8 Apr 2018; “The Coded Gaze: Unmasking Algorithmic Bias”, film still from short documentary about frustrations with facial recognition software and the need for more inclusive code © Joy Buolamwini / poet of code S./p. 72 US adults indexed © Center on Privacy and Technology,

Georgetown Law, Georgetown University, Washington D.C. S./p. 73 “im here to learn so :))))))”, 2017, four-channel HD video installation © Zach Blas and Jemima Wyman, part of the exhibition “I am here to learn: On Machinic Interpretations of the World” at Frankfurter Kunstverein, 15 Feb – 8 Apr 2018 S./p. 74 Me: A Kid’s Diary, app © Tinybop, Inc., illustrations: Ana Seixas; Coding Kids © Einhorn Solutions GmbH, photo: Marko Priske S./p. 75 Space, app © Tinybop, Inc., illustrations: Jessie Sattler S./p. 76 Mammals, app © Tinybop, Inc., illustrations: Wenjia Tang; Facebook, Messenger Kids © Facebook Inc. S./p. 77 My Wooden Magnetic Notebook © Comet Novelty S./p. 78 Buckminster Fuller, Dymaxion Car, test spin with The Wall Street Journal © photo: Chicago History Museum, Getty Images; Leuchte aus Glas mit Milchglasglocke, 1923–1924, design: Carl Jakob Jucker and Wilhelm Wagenfeld, Auszug aus „Bauhausbücher 7: Neue Arbeiten der Bauhauswerkstätten“ © Albert Langen Verlag, München; Ford Edsel 1957, advert © photo: Nick Morozov S./p. 79 Dymaxion Car, illustration: Buckminster Fuller © photo: Alden Jewell S./p. 81 Verlag der Deutschen Arbeitsfront, Dein KdF-Wagen, Werbeprospekt, 1938 © Deutsches Historisches Museum, Berlin; Citroën 2CV S./p. 82 Ford Edsel 1957, advert © photo: Geoff Nowak S./p. 83 NSU Ro 80, NSU Motorenwerke AG S./p. 84 Phase 11 – An Expedition with the Creative Economy, presentation, Lübeck, Nov 2017 © Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes u-institut Backes & Hustedt GbR, Michael Söndermann, Büro für Kulturwirtschaftsforschung, photo: Ari Sommer; Microfactory Innovation Lab: Produktions- und Arbeitsmodelle der Zukunft, Modellaufbau 7 © Hafven GmbH & Co. KG, photo: Christoph Zimmermann S./p. 85 Hafven Maker Space, Hanover © Hafven GmbH & Co. KG, photo: Hannes Buchholz S./p. 86 Datatelling Innovation Lab: Zukünftige Erzählweisen, Story Trolley, prototype © Jakob Vicari, Marco Maas, Michael Grotenhoff S./p. 88 © Anton Hjertstedt S./p. 89 © Martina Lang S./p. 96 Jessica Krejci for Verlag form GmbH & Co. KG S./p. 97 Intimate Mobiles © Fabian Hemmert in cooperation with Matthias Löwe, Anne Wohlauf and Ulrike Gollner S./p. 98 Weight-shifting Mobiles © Fabian Hemmert in co-operation with Matthias Löwe, Anne Wohlauf and Josefine Zeipelt; Reflective Haptics © Fabian Hemmert in co-operation with Ron Jagodzinski, Alexander Müller-Rakow and Götz Wintergerst S./p. 100 Data Touch © Fabian Hemmert in co-operation with Anne Wohlauf, Katharina Lorenz and Hendrik Wittemeier S./p. 101–102 © Suhrkamp Verlag AG S./p. 105 Futurivore: © Lars Müller Publishers GmbH, Zurich; Revue Faire: © Empire Books / François Havegeer, Sacha Léopold, Kévin Lartaud; Strategien der Wirtsfindung: © MSB Matthes & Seitz Berlin Verlagsgesellschaft mbH; Theorie des Internets: © Philipp Reclam jun. Verlag GmbH S./p. 105 Officina Humana: Av Edition GmbH, Stuttgart; Kein Stil: Triest Verlag GmbH, Zurich; Feminist Futures: © Spurbuchverlag, Baunach S./p. 110 ↗ Cover © Arielle Bobb-Willis ↗ form 275, S./p. 70 © ES 106 (Eames Chaise), 1968 © Vitra Design Museum, photo: Jürgen Hans; Frances Bishop, Robert Jacobsen and Ray Eames working on the mould for “La Chaise”, 1948 © Eames Office LLC ↗ 105 © Av edition GmbH, Stuttgart ↗ Focus © Carolin Blöink for Verlag form GmbH & Co. KG ↗ 87 © Martina Lang ↗ 11 © Changxi Shao S./p. 114 The Palm Project © Moisés Hernández Design Studio for Mexican Secretary of Culture, project assistants: Fernanda Leal and Sandy Avellaneda

109


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.