ImmoFokus Ausgabe 01/2022

Page 128

ImFokus

Kann uns das E-Auto retten? Dekarbonisierung bis 2040. Die Klimaziele sind fixiert, die Zeit läuft (davon), und das System Verkehr ist träge. Verkehrsexperte Harald Frey im Interview über die Mobilitätswende und ihre Schwierigkeiten. Das Gespräch führte: Lisa Grüner

Der Klimawandel ist seit Jahren ein großes Thema, 2040 sollen die Klimaziele erreicht sein. Doch der Österreicher ist immer noch sehr autoverliebt. Wie geht es weiter mit dem Verkehr? Harald Frey: Man muss sich ehrlich eingestehen, dass wir, auch in Österreich, Lichtjahre von den Zielen entfernt sind. Jährlich werden rund 24 Millionen Tonnen CO2 nur durch den Verkehr in Österreich ausgestoßen. Bis zum Jahr 2019 ist der Autoverkehr weiter angestiegen, also dort, wo wir eine Trendwende zum öffentlichen Verkehr, zum Rad- und Fußverkehr hätten schaffen sollen, haben wir versagt. Wollen wir die Klimaziele ernst nehmen, bräuchten wir bis 2040 eine völlige Dekarbonisierung im Verkehrssektor. Wie kann die Mobilitätswende erreicht werden? Studien belegen, dass eine Änderung der Antriebsart helfen kann, bis 2050 knapp die Hälfte der Werte einzusparen. Damit ist die E-Mobilität ein Baustein in diesem Prozess der Dekarbonisierung, aber nicht deren Allheilmittel. Daneben braucht es eine Vielzahl an anderen verkehrspolitischen und raumordnungsbezogenen Maßnahmen – die Technologie ist nur ein kleiner Baustein dieses Maßnahmenbündels. Also wird uns das E-Auto nicht retten? Nein, insbesondere, wenn es um mehr als die Klimaziele geht. Aber es ist zumindest ein Schritt in die richtige Richtung zur CO2Reduktion, zumindest in Österreich. Das

128

ImmoFokus

Thema Antriebstechnologie spielt schon eine Rolle. Der Elektromotor ist deutlich energieeffizienter, und man kann Bremsenergie rückspeisen. Autos werden aber nicht geboren, sondern müssen produziert werden. Umgerechnet hat also auch das E-Auto schon einen fossilen Rucksack von rund 60.000 Kilometern. Probleme entstehen natürlich auch bei der Batterieproduktion und beim Recycling. Solange der durchschnittliche Besetzungsgrad von Pkw in Österreich bei rund 1,1 Personen liegt, könnte man heute schon die Effizienz um den Faktor 4 bis 5 erhöhen. Und das Wasserstoffauto? Das Wasserstoffauto ist energetisch wesentlich ineffizienter, weil viel Energie für die Erzeugung von Wasserstoff benötigt wird. Während ein modernes Elektroauto rund 70 bis 80 Prozent einer Kilowattstunde Strom als Antriebsleistung auf die Straße bringt, braucht ein Wasserstoffauto doppelt bis dreimal so viel Strom für die gleiche Strecke. Bei Lkw oder anderen Spezialfahrzeugen wird es aber ein Thema bleiben, ähnlich wie synthetische Kraftstoffe. Auch die Primärenergieproduktion spielt eine Rolle. Also bleibt nur der öffentliche Verkehr: Vor einigen Jahrzehnten wurden bereits Maßnahmen gesetzt. Wie wirksam waren diese? Betrachtet man die Mobilitätskennzahlen des Jahres 1983 und vergleicht sie mit jenen der letzten österreichweiten Mobilitätserhe-

bung aus dem Jahr 2014, so stellt man fest, dass der Anteil der zurückgelegten Wege beim öffentlichen Verkehr in Österreich 1983 exakt so groß war wie 2014. Diese Zahlen erschüttern, weil sie zeigen, dass wir ein paar Jahrzehnte und ein paar Milliarden Euro Staatsausgaben später wenig erreicht haben. Warum ist das so? Schuld an der Misere ist rückblickend, dass man bei den Investitionen in die Verkehrswege eine Doppelstrategie gefahren ist (und nach wie vor fährt). Man hat einen Euro in den öffentlichen Verkehr und zwei Euro in den Ausbau der Straßen gesteckt und damit die Investitionen in den öffentlichen Verkehr de facto konterkariert. Dazu kommt, dass das System träge ist, es braucht 60 bis 80 Jahre zur Veränderung. Hat sich nicht in den letzten zehn Jahren das Bewusstsein verstärkt, den öffentlichen Verkehr auszubauen? Das Bewusstsein ja, die Praxis schaut anders aus. Leider ist die Stilllegung von Regionalbahnstrecken ein österreichisches Negativbeispiel. Grund dafür waren betriebswirtschaftliche Argumente. Es ist problematisch, dass der öffentliche Verkehr nicht als System gesehen wird. Ein plakatives Beispiel: Würde ich meinen kleinen Finger nur nach betriebswirtschaftlichen Kriterien bewerten, müsste ich ihn mir vermutlich sofort abschneiden. Lebensfähige Systeme achten aber immer auf das Ganze. Genauso kann man die oft als „unrentabel“ eingestuf-


Articles inside

VORSCHAU/IMPRESSUM

6min
pages 176-180

AUTOMATISIERUNG

3min
pages 170-171

OBSERVER

4min
pages 172-173

BUCHTIPPS

3min
pages 174-175

DAS LANG ERSEHNTE COMEBACK

21min
pages 140-149

ZUKÄUFE WERDEN FÜR UNS IMMER WICHTIGER

14min
pages 132-139

ROUND TABLE KREISLAUFWIRTSCHAFT

5min
pages 124-127

KANN UNS DAS E-AUTO RETTEN?

10min
pages 128-131

POWER DUO

8min
pages 102-105

ÜBER DEN TELLERRAND

10min
pages 106-109

WO IST DIE LÜCKE IM KREISLAUF?

6min
pages 114-117

WIEDERVERWENDEN, WAS GEHT

10min
pages 118-123

WAS UNS 2022 NICHT BRINGT

3min
pages 100-101

TRAU, SCHAU, WEM

1min
pages 98-99

EINFLUSS DES EUROPÄISCHEN GREEN DEALS

2min
pages 94-95

IMMOBILIEN ALS ROHSTOFFMINEN?

2min
pages 96-97

FRECH GESAGT

4min
pages 92-93

ARCHITEKTUR - GREEN BUILDING

1min
page 81

WEIN UND IMMOBILIEN

5min
pages 90-91

ZU TISCH MIT

10min
pages 82-89

VOX FEMINA

1min
page 80

ES IST MACHBAR

2min
page 79

KLIMAWENDE IM WOHNUNGSEIGENTUM

1min
page 78

NACHHALTIGKEIT IST EINE NOTWENDIGKEIT

2min
page 77

KREISLAUFWIRTSCHAFT

2min
page 71

REAL CIRCLE

23min
pages 56-69

GÜNSTIG UND BALD KALT

2min
page 73

DER BÖSE WOLF

4min
pages 74-75

KREISLAUFWIRTSCHAFT

2min
page 70

SCHNELLER BRÜTER

2min
page 76

DIE ZWEI

4min
pages 54-55

ERREICHUNG DER KLIMAZIELE

4min
pages 52-53

BILDERSTRECKE

6min
pages 16-27

IMMOBILIE IM FOKUS

1min
page 45

HOCHBAU 2021

2min
page 50

START-UP

1min
pages 40-41

AUFSTEIGER

1min
page 46

TOP DEAL

2min
pages 42-43

VOM HERAUSGEBER

1min
pages 10-11

VOM GREEN DEAL ZU

2min
page 51
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.