Elsinor Verlag, Herbst 2025

Page 1


Elsinor Herbst 2025

Mit Edition Zugvögel

Anthony Burgess (1917–1993), weltbekannt durch den von Stanley Kubrick verfilmten Roman Uhrwerk Orange, war ein ebenso vielseitiger wie produktiver und innovativer englischer Autor und Komponist. Nach Schulbesuch und Studium in seiner Geburtsstadt Manchester wurde er 1940 zum Militär eingezogen und u. a. als Musiker und Dozent eingesetzt. Später arbeitete er in England, dann in Südostasien als Lehrer, bevor er sich, wieder in England, ab 1960 ganz dem Schreiben widmete. Ab 1968 lebte er in Malta, Italien, den USA und schließlich Monaco. Burgess schrieb mehr als 30 Romane, eine zweibändige Autobiographie, Drehbücher, Bücher über Sprache und Literatur sowie zahllose Rezensionen und Essays und komponierte mehr als 200 Musikstücke, darunter mehrere Symphonien. Neben der Malaya-Trilogie zählen Fürst der Phantome, Napoleonsymphonie und die Enderby-Tetralogie zu seinen bekanntesten Werken.

Als Katholik aufgewachsen und an katholischen Schulen ausgebildet, erlebte Burgess bald erste Glaubenskrisen. Er entfernte sich vom Glauben seiner Kindheit, beschäftigte sich aber in seinen Romanen immer wieder mit religiösen Fragen.

In den 1970er Jahren schrieb Burgess die Drehbücher für die mehrteiligen Fernsehproduktionen Moses (1974, mit Burt Lancaster), Jesus von Nazareth (1977, Regie: Franco Zeffirelli) und Anno Domini (1984) über die frühe Ausbrei-

Burgess hat gewissermaßen ein fünftes Evangelium verfasst. Er ist ein meisterhafter Geschichtenerzähler; seine Prosa ist eine wahre Freude, seine Sprachbeherrschung eindrucksvoll ... Er hat die menschliche Seite Jesu überzeugend gestaltet. Eine erstklassige Arbeit, bewegend und inspirierend.

g erald Twomey, America

tung des Christentums. Um die jeweilige Geschichte besser fassen zu können, schrieb Burgess zu jedem dieser Projekte zunächst ein erzählerisches Werk: bei Moses eine Verserzählung, bei den neutestamentarischen Stoffen jeweils einen Roman. Der Mann aus Nazareth, im deutschen Sprachraum bislang unbekannt, ist somit kein „Roman zum Film“. Anders als bei der Auftragsarbeit des Drehbuchs war Burgess hier auch nicht an die Weisungen theologischer Berater gebunden, die ihm die Produzenten des Jesusfilms an die Hand gaben. Vielmehr ist Der Mann aus Nazareth eine eigenständige künstlerische Bearbeitung der vier Evangelien – vor allem aber ein Burgess-Roman, der bei allem Ernst zutiefst unterhaltsam bleibt. Noch 1989 erklärte Burgess in einem Interview: „Wenn mir plötzlich offenbart würde, dass die Eschatologie meiner Kindheit wahr ist und es eine Hölle und einen Himmel gibt, wäre ich nicht erstaunt.“

Ludger Tolksdorf, 1974 in Heessen (Westfalen) geboren, lebt als Übersetzer und Lektor in Bonn. Studium der Amerikanistik, Anglistik und Geschichte in Bonn und Leeds (UK). Neben seinen Arbeiten für Elsinor ist er vor allem für Übersetzungen von Werken Vladimir Nabokovs bekannt, z. B. Das Modell für Laura (2009) und Briefe an Véra (2017).

© Anthony Burgess Foundation
A n T hony B urg E ss

An T hony Burg E ss

D E r M A nn A us n A z A r ETh roman

ca. 320 Seiten Hardcover

14 x 22 cm

ca. € 28,00 [D]

ISBN 978-3-942788-93-9

August 2025

Anthony Burgess

Der Mann aus Nazareth

2

Geist und Vitalität seiner Figuren erreichen eine Tiefe, wie sie in der Geschichte der Religion selten erreicht wurde.

Booklist

Änderungen vorbehalten

Dass der Wanderprediger Jesus von Nazareth, der seine Lehren etwa ab dem Jahr 28 in Galiläa und Judäa verkündete und rund drei Jahre später vom römischen Präfekten Pontius Pilatus zum Tod am Kreuz verurteilt wurde, nie ein politisches oder geistliches Amt innehatte und dennoch eine der wirkmächtigsten Gestalten der Geschichte wurde, fasziniert die Menschen bis auf den heutigen Tag.

Immer wieder haben Autoren versucht, sich dem Phänomen auch auf literarischen Wegen zu nähern. Zu diesem Kreis zählt der große britische Schriftsteller Anthony Burgess, bei dem man gleich im ersten Kapitel weiß, in wessen kundigen Händen man sich befindet, wenn der Erzähler Asor, ein fiktiver Sprachgelehrter und Geschichtenerzähler des 1. Jahrhunderts, erst einmal detailliert mit falschen Vorstellungen darüber aufräumt, wie damals Kreuzigungen durchgeführt wurden. Im Folgenden hält Asor sich an die aus den Evangelien bekannte Handlung, beginnt mit der Vorgeschichte, der Geburt Johannes des Täufers und der Geburt Jesu im Stall von Bethlehem, erzählt teils apokryphe Begebenheiten aus der Jugend und schildert schließlich Jesu Sendung als religiöser Lehrer (und Heiler) bis zum Tod am Kreuz. Bei alledem ist Asor

aber eine Figur ihrer Zeit, die manches skeptisch sieht, was heute selbstverständlich ist, um dann wieder als gegeben anzunehmen, was uns rätselhaft scheint. Ob Jesus nun Gottes Sohn ist oder nicht, maßt er sich nicht an zu beurteilen, aber er ist fasziniert von diesem furchtlosen Mann, der sich so konsequent unbeliebt macht mit seinem Gedanken der Nächstenliebe.

Als weiteren Kunstgriff lässt Burgess seinen Erzähler nicht nur die von den Evangelien gelassenen Lücken ausfüllen, sondern er bietet in der Konstruktion der Geschichte entlang des Neuen Testaments oftmals überraschende Deutungen, stellt originelle Querverbindungen her und versieht die in den Evangelien oft nur skizzierten Jünger mit erkennbaren Charaktermerkmalen. Das Ergebnis ist ein theologisch fundierter, dabei aber sehr unterhaltsamer und immer wieder überraschender JesusRoman. Der zwar eine vertraute Geschichte erzählt, aber dies auf eine Weise tut, die Gläubigen interessante Denkanstöße bietet, während diejenigen, die den Kirchen fern stehen und dennoch einen Blick auf den Begründer des Christentums werfen möchten, humorvoll und intelligent unterhalten werden.

Roman
Elsinor

Thriller

Gärten der

A.D.G.: Die Nacht der kranken Hunde

ISBN 978-3-942788-73-1

John Buchan: Der Übermensch

ISBN 978-3-942788-67-0

Kenneth Fearing: Die große Uhr

ISBN 978-3-942788-71-7

John Mair: Es gibt keine Wiederkehr

ISBN 978-3-942788-56-4

William March: Die böse Saat

ISBN 978-3-942788-86-1

Derek Marlowe: Ein Dandy in Aspik

ISBN 978-3-942788-74-8

Boston Teran: Gärten der Trauer

ISBN 978-3-942788-78-6

Richa R d h allas

Wer verliert gewinnt

Ein Klassiker des Noir-Thrillers

r ich A r D hALLA s (Eric Knigh T )

w E r v E r L i E r T g E winn T

Ein Klassiker des Psycho-Thrillers

Deutsch von Anna Katharina rehmann

Mit einem n achwort hrsg. von Martin compart

ca. 200 Seiten

Klappenbroschur

14 x 22 cm

ca. € 19,00 [D]

ISBN 978-3-942788-94-6

s eptember 2025

Mitten in der Depression: Ein Mann bricht nach Kalifornien auf, um seine Frau und seinen Sohn zurückzuholen, und gerät in den Hollywood-Sumpf aus Korruption, Verbrechen und Psychopathen.

Der Schriftsteller und Noir-Historiker Woody Haul sagte über den Roman: „Das Buch liest sich wie James Cain, gefiltert durch Thomas Pynchon.“

Richard Hallas’ Roman ist für viele Noir-Liebhaber einer der bewegendsten und subversivsten Romane seiner Zeit. Er war bei seiner Erstveröffentlichung im Jahr 1938 ein Bestseller, bald darauf ein verlorener Noir-Klassiker, der erst in den letzten Jahrzehnten in den USA wiederentdeckt wurde. Damals konkurrierte er mit Titeln, die heute ebenfalls zum Noir-Kanon zählen: Mit James M. Cains The Postman Always Rings Twice und Double Indemnity, Horace McCoys They Shoot Horses, Don’t They? und I Should Have Stayed at Home, A. I. Bezzerides’ The Long Haul, John Fantes Ask the Dust oder Chandlers The Big Sleep. Aber so prägnant all diese Romane auch sind, keiner ist so kühn oder hat die gleiche Wucht wie You Play the Black and the Red Comes Up (Wer verliert gewinnt). Niemand schaffte es so gut wie Hallas, so viele der hartgesottenen Noir-Topoi zu einem kohärenten, wenn auch kaleidoskopischen Ganzen zu destillieren.

Herausgegeben wird der Roman von Martin compart , der seit Jahren das Spannungs- und Thriller-Segment bei Elsinor betreut. Er hat zuvor die KrimiReihen bei Ullstein (Gelbe Reihe, Abenteuer, Populäre Kultur), Bastei-Lübbe (Schwarze Serie, Thriller, Abenteuer), Dumont (Noir) und Strange ediert und teilweise kreiert. Seit Jahrzehnten arbeitet er als Kritiker, Lektor, Autor und Journalist im Genre.

2026 E rsch E in T Di E nächs TE DE u T sch E Ers TA usg ABE E in E s ro MA ns von Bos T on T E r A n

Elsinor
Herausgegeben von Martin Compart

PET r A fi ET z EK

ABE r D u h A s T si E g E s E h E n geschichten über die wirklichkeit

ca. 90 Seiten Klappenbroschur

13,4 x 21 cm

ca. € 15,00 [D]

ISBN 978-3-942788-95-3

Juni 2025

Durchlebtes, Durchliebtes … Krass, was einem beim Lesen dieser 26 Geschichten alles begegnet! Alltagsreisen, Schönheit, Verletzung, Tattoos, Überraschendes … Zwischen Menschen. Im Innen und im Außen. Und das in klarer, bilderreicher Sprache.

Andrea Scheidemann (Buchhändlerin)

Wir haben uns verloren. Im Gewirr der Menschen und der Jahre. So sehr, dass du zur anderen Straßenseite siehst, als wir uns zufällig begegnen. Und ich in meine Mütze klettere. Wir sind uns böse. Bitterböse im Zugwind der Stadt. Wir wissen nicht. Wir sind nicht nachtragend, da es nichts nachzutragen gibt. Es gibt Geschichten, die sich selbst zuhören, bis sie zu Windbällen werden. Doch bleiben Spuren. Vorübergehend nie.

Petra Fietzek: Aber du hast sie gesehen

Aber du hast sie gesehen

Geschichten über die Wirklichkeit

Elsinor

Petra fietzek, geb. 1955, aufgewachsen in Frankfurt am Main, Berlin und Aachen. Studium der Germanistik, Kunstwissenschaft und Philosophie in Köln. Tätigkeit im Schuldienst. Seit 1985 freie Schriftstellerin. Ca. 60 Bücher (Lyrik, Prosa, Kinder-/Jugendliteratur), in zahlreiche Sprachen übersetzt. Rundfunkarbeit. Ausbildung in Schreibtherapie (EAG). Leiterin von Schreibwerkstätten. Lebt im Münsterland.

Petra Fietzek

Kinderbuch für Erwachsene – und umgekehrt

h E nning v E ns KE

henning venske, Jahrgang 1939, hat nach dem Studium zunächst als Schauspieler und Regieassistent am Theater gearbeitet, bald kamen Rundfunk und Fernsehen hinzu. Für den NDR gestaltete er im Programm für Kinder unzählige Sendungen, moderierte im ZDF die Jugendsendung „Hallo Freunde“ und war schließlich der erste Freund von Samson in der deutschen Version der „Sesamstraße“, die er zusammen mit Lilo Pulver aus der Taufe hob. Er veröffentlichte mehrere Kinderbücher, zum Beispiel Als die Autos rückwärts fuhren, das auf der Vorschlagsliste zum deutschen Jugendbuchpreis stand und für die gleichnamige Langspielplatte den deutschen Schallplattenpreis für die beste Kinderschallplatte erhielt. In den 70er Jahren arbeitete er neben seiner Tätigkeit bei Rundfunk und Fernsehen als Journalist für konkret, Spiegel, Stern und andere Periodika, war Chefredakteur der Satirezeitschrift Pardon und schrieb einige satirische Bücher sowie investigative Bücher über Wirtschaftskriminalität.

Schließlich wandte sich Venske dem politischen Kabarett zu: Bei der Münchner Lach- und Schießgesellschaft war er der Autor auf der Bühne, später auch Regisseur des Ensembles. Die neun Programme, in denen er mitwirkte, wurden live in der ARD gesendet. Außerdem trat er in den „Mitternachtsspitzen“ (WDR), im „Scheibenwischer“ (ARD) und in der „Anstalt“ (ZDF) auf.

Ab 1996 war „Alma Hoppes Lustspielhaus“ in Hamburg Venskes künstlerische Heimat. Dort entstanden bis 2018

2

In Venskes Weltraum ist Platz für Humor. Dazu Nikolai Waldmanns Zeichnungen –ausgezeichnet !

Ich sehe schmunzelnde Eltern das Buch weiterreichen.

i LJA rich TE r

insgesamt 85 politische Kabarettprogramme. In dieser Zeit präsentierte er seine besten Texte auf bundesweiten Tourneen, u. a. von 2008 bis 2012 mit seinem Freund und Kollegen Jochen Busse.

Sein künstlerisches Werk wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. 2019 hat Henning Venske sich nach über 60 Jahren von der Bühne verabschiedet.

Den „Ruhestand“ hat er erstmal genutzt, um nach etwa 50 Jahren noch einmal ein Kinderbuch zu schreiben – in Zusammenarbeit mit seiner Enkelin Nelly (11) entstand Der Zaunkönig am Tellerrand singt wunderbare Lieder. Und Nelly hat die wunderbaren Bilder dazu gemalt.

h E nning v E ns KE

DE r z Au n KÖ nig AM TELLE rr A n D sing T wun DE r BA r E L i EDE r

Ein weltraum-reise-Kinderbuch für Erwachsene und umgekehrt

Mit farbigen Bildern von Nelly Venske und Illustrationen von Nikolai Waldmann ca. 80 Seiten

Hardcover

13,5 x 21,5 cm

ca. € 18,00 [D]

ISBN 978-3-939483-83-0

Altersempfehlung: ab 8 bis 88 … und mehr s eptember 2025

Änderungen vorbehalten

Jedes Kind kennt das Land, wo die Kängurus in den Baumwipfeln hängen und ihren Jungen im Beutel was vorsingen, wo die Koalabären in der Wüste Federball spielen und gefährliche Schnabeltiere leise durch die Gärten schleichen, wo durchsichtige Schmetterlinge ihre Lieder schmettern und wo die Kopf-Füßler, für die Unten oben und Oben unten ist, füßeln … Richtig: Australien! Australien ist das Land auf der Unterseite von Aberwitz, einem kugelrunden Stern. Aber was ist mit Eintralien?

Henning Venske: Der Zaunkönig am Tellerrand singt wunderbare Lieder

Auf Aberwitz, so nennt man künftig unsere Erde, ist es ungemütlich geworden, viele flüchten und suchen ihr Glück auf anderen Planeten – und so wagt auch der elfjährige Mannomann Schnurz die gefährliche Überfahrt in einem kaum noch flugtüchtigen Raumschiff und landet schließlich auf Eintralien, einem tellerförmigen Planeten. Allein, ohne seine Eltern, fürchtet er, rasch wieder abgeschoben zu werden – aber dann lernt er die gleichaltrige Melinda Malendi Gurkenhobel kennen, eine

waschechte Eintralierin, die ihm seine Ängste nimmt. Auf Eintralien, so erfährt er, geht man mit Schutzbedürftigen freundlich um, niemand wird abgewiesen, und die Hautfarbe eines Menschen ist hier vollkommen egal. Und so kann Mannomann schließlich aufatmen – zumal Polizeiobermeister Fürchtemichfürchterlich ihn mit einer freudigen Nachricht überrascht …

Mit viel Phantasie und Wortwitz erzählt Henning Venske von einem sympathischen Gemeinwesen draußen im Weltraum: mit umweltfreundlichen Luftkissenbussen und aufziehbaren Autos, mit einem Schwarzen Loch als Mülldeponie, mit Häusern ohne Treppen, in die man mittels Hüpfburgen hineinspringt, und mit Zeppelinen, die mit Touristen an Bord oben am Himmel beim Wolkenkuckucksheim vor Anker gehen. Alles ist ganz anders auf Eintralien, eine „verkehrte Welt“ … aber welche Welt ist hier eigentlich die verkehrte …?

Ein Lese- und Vorlesevergnügen für neugierige Kinder und jung gebliebene Eltern und Großeltern, Onkel und Tanten, Freunde und Verwandte …

» origin ALA usg ABE «

Egon Günther

BIRKENRINDENSCHRIFTEN

Gedichte

edition 4

Egon Günther (*1953), in München geboren & aufgewachsen, am Ammersee lebend, Lyriker, Autobiograph, bildender Künstler & einiges mehr, legt mit Birkenrindenschriften Gedichte aus vier Jahrzehnten vor: Aller guten Dinge sind drei: “Zungenreden” (1989–2007), “Gangspuren” (2008–2025) & “Liedtexte”.

Egon Günther widmet sich in Birkenrindenschriften der Babylonischen Sprachverwirrung, dem Spurenlesen in Natur, Geschichte & Umwelt sowie dem Schreiben für Popularmusik.

Egon Günthers Lyrik ist anspielungsreich – das Werk eines weltoffenen & Bayern verbundenen, historisch & geographisch, ohnehin politisch ausgreifenden Poeten. Manchmal sind die Gedichte gekoppelt mit der Übersetzung ins Englische, oder sie dienen als Vorlage für Rock Songs. Reim & Rhythmus, aber auch Stabreim & freier Vers sind ihm nicht fremd – so wie ihm thematisch weder Natur noch Mensch fern sind. Piktogramme, den eigenen Ölgemälden entnommen, begleiten die Gedichte bildlich.

Edition ZUGVÖGEL

“zugvögel sammeln sich du kannst ihnen hinterher dichten folgen kaum”

ZUGVÖGEL edition 4 EGON GÜNTHER BIRKENRINDENSCHRIFTEN

Gedichte

ca. 160 Seiten Broschur

14 x 22 cm

ca. € 22,00 [D]

ISBN 978-3-911704-03-8

September 2025

Wiard Raveling

VERSÖHNUNG

Reden oder Schweigen, das ist hier die Frage.

EIN DISKUSSIONSBEITRAG

ZUGVÖGEL edition 5

WIARD RAVELING VERSÖHNUNG

EINE STREITSCHRIFT ca. 92 Seiten

kleinformatig, Broschur

10 x 15,9 cm

ca. € 12,00 [D]

ISBN 978-3-911704-04-5

Oktober 2025

ZUGVÖGEL edition 6

DANNY MORRISON

Writing from the Off. Schreiben aus dem Off. KORRESPONDENZEN

1990–2025

ca. 280 Seiten Broschur

13 x 20,5 cm

ca. € 15,00 [D]

ISBN 978-3-911704-05-2

Oktober 2025

Danny Morrison

Writing from the Off. Schreiben aus dem Off.

KORRESPONDENZEN 1990–2025

Drei Anlässe zum Nachdenken und Diskutieren:

1) Die Unverlangten. Von der Schreiblust der Einsamen und Unbeachteten – Frustration: Raveling recherchiert und korrespondiert weiträumig zu einem oft tot geschwiegenen Thema.

2) Unrühmliches Ende eines Vortrags – Verdruß: Falsch verstandene Worte lösen Falschmeldungen aus. Ein Gedenkvortrag wird abgebrochen und wirkt lange nach.

3) Zu Gast bei Schiller. Jena Center for Reconciliation Studies – Versöhnung: Ende gut, alles gut? Das ist hier die Frage. Positiv denken, heißt versöhnen wollen, nachdem es zu Entzweiung, Spaltung, Teilung gekommen war.

Wiard Raveling, Jahrgang 1939, in Emden geboren, im ostfriesischen Norden zur Schule gegangen, hat seine Thesen zur Sprache stets öffentlich vertreten: in Reden sowie in Hörfunk, Zeitschriften & Büchern. Versöhnung ist sein großes Thema im deutsch-französischen Kontext, ausgehend von seiner Begegnung mit Vladimir Jankélévitch. Der Band Ist Versöhnung möglich? wird im Frühjahr 2026 neu erscheinen.

Der Band hat drei Teile: Briefe aus dem Gefängnis –Schriften zum Frieden – Reden und Autofiktionen

Anfang 1990 ist

Danny Morrison (* 1953) in Einzelhaft in Belfast. Tag für Tag schreibt er Brief um Brief an seine Freundin. Morrison, der 1989 den ersten Roman West Belfast publiziert hatte und immer schon schreiben wollte, hat nun Zeit zur umfassenden kulturellen & literarischen Bildung. Jahre lang hatte er nur zur Politik Nordirlands geschrieben. Er äußert sich in den Briefen zu Politik & Geschichte, Weltpolitik & Weltgeschichte in den Jahren 1990 bis 1992, als er aus dem Off schreibt. Die Auszüge erscheinen erstmals im Paralleldruck Englisch-Deutsch. Wieder frei, legt Morrison 1999 Aus dem Labyrinth. Schriften auf dem Weg zum Frieden in Nordirland vor, das Teil zwei bildet. Morrison, in Irland als Verleger der Green Island Press Fürsprecher unbekannter Autoren, ist ein idealer Korrespondent zwischen Deutschland und Irland. Beleg sind die in Teil drei erstpublizierten Reden und Autofiktionen, die den Band zweisprachig abrunden.

Gudrun Schmidt-Esters Thomas Pago Elsinor Sachbuch

Mit de M Rücken zu R Wand

Israel im Sommer 1948 Ein Augenzeugenbericht von aR thu R k oestle R

Elsinor Geleitwort von Gil Yaron

Arthur Koestler

Sonnenfinsternis

Roman Nach dem deutschen Originalmanuskript

Arthur Koestler

Sonnenfinsternis

Roman Nach dem deutschen Originalmanuskript

Hardcover € 25,00 [D] 978-3-942788-50-2 Elsinor

Hardcover € 29,00 [D] 978-3-942788-60-1

Alexander Moritz Frey Solneman der Un S ichtbare Roman

Alexander Moritz Frey Die Pflasterkästen Ein Feldsanitätsroman

Vorwort von Sibylle Lewitscharoff

Vondenisempfohlenscheck

Elsinor

Hardcover € 22,00 [D] 978-3-942788-54-0

Kurt Kusenberg Herr über Nichts Sonderbare Geschichten Elsinor

Softcover € 15,00 [D] 978-3-942788-23-6

Elsinor

Softcover € 16,80 [D] 978-3-942788-22-9

Gerhard Henschel

Grund dafür ist eine Verspätung aus vorheriger Fahrt

Satiren, Grotesken und Vermischtes aus fünf Jahrzehnten

Softcover € 25,00 [D] 978-3-942788-72-4

Softcover € 19,90 [D] 978-3-942788-53-3

Elsinor

Grenze: Besetztes Gebiet

Ballade eines Landes Elisabeth Langgässer

Softcover € 14,00 [D] 978-3-942788-76-2

Und z Um Glück fehlt mir nichts –n U r dU Die Briefe des Horaz

Lebensschrift Ein Vorwort von Uwe Tellkamp

Softcover € 14,00 [D] 978-3-942788-51-9

Hardcover € 28,00 [D] 978-3-942788-40-3

Homer

Die Odyssee

Neu ins Deutsche übertragen von Christoph Schmitz-Scholemann

Elsinor

Hardcover € 29,00 [D] 978-3-942788-75-5

Hao Jingfang Peking falten Erzählung Elsinor

Softcover € 14,00 [D] 978-3-942788-38-0

Elsinor

VERLAGSANSCHRIFT

Elsinor verlag e. K.

Dr. Thomas Pago

Gaupel 30 48653 Coesfeld

Tel. (0 25 41) 800 396

Fax (0 25 41) 800 397 info@elsinor.de www.elsinor.de

VERTRETUNGEN

Alle Bundesländer

Thilo Kist

Danckelmannstraße 11 14059 Berlin

Tel. (0 30) 325 84 77

Fax (0 30) 321 55 49 T.Kist@t-online.de

Wir unterstützen die Arbeit der Kurt Wolff Stiftung zur Förderung einer vielfältigen Verlags- und Literaturszene

Die vollständige Elsinor-Backlist, ergänzt um Titel aus dem Regionalia-Imprint Longinus und dem zum Frühjahr 2025 eingeführten Imprint Edition zugvögel, findet sich auf der Verlags-Website www.elsinor.de und unter www. buchhandel.de.

Abbildungen

S. 1: Verlagsarchiv

AUSLIEFERUNG

Medien service runge (Msr) runge verlagsauslieferung gmbh

Bergstraße 2 33803 Steinhagen

Ansprechpartner: Team 3

Tel. +49 (0) 52 04 998 123

Fax +49 (0) 52 04 998 114

Mail: msr@rungeva.de

PRESSEKONTAKTE

ruth Eising re-book kommunikation r.eising@re-book.de

Tel. +49 (02 28) 25 98 75 82

Neues bei Elsinor

Im Frühjahr 2025 haben wir die von Jörg w. rademacher betreute Edition zugvögel erstmals vorgestellt – als eine Reihe, der es um Essays und ausgewählte literarische Texte geht, die in überraschende Zusammenhänge gebracht werden. Der Name spielt an auf „Wanderbewegungen“ im Kontext des europäischen Sprach- und Kulturraums.

Mit dem Zaunkönig von henning venske eröffnen wir zudem die Kinder- und Jugenbuch-reihe bei Elsinor. Es bleibt also nicht bei einem Einzeltitel, weitere Titel sind in loser Folge geplant. Entscheidend für die Auswahl ist die Qualität und Originalität der Bücher – die nicht nur Kindern, sondern auch Erwachsenen Vergnügen bereiten sollen.

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.