Unterhaltung
KULTUR DIGITAL ERLEBEN
Wenn wir Kultur erleben wollen, dann geschah das bisher im analogen Raum. Ein Besuch im (Kunst-)Museum oder in einer Galerie, um Kunstwerke oder Geschichte hautnah zu erleben. Ein Konzert, dass nur live das richtige Gefühl vermittelt. All das ist durch die Corona-Krise momentan unmöglich geworden. Doch die Wolfsburger Kulturszene lässt sich davon nicht unterkriegen und schafft uns als Publikum einen neuen – digitalen – Raum, in dem wir die (Wolfsburger) Kunst und Kultur weiterhin genießen können.
Wie wäre es also mit einer näheren beschäftigen konnte. Katharina Betrachtung einzelner Werke im Derlin, Leiterin der KommunikatiKunstmuseum Wolfsburg? Auf den on im Kunstmuseum erzählt, was Social-Media-Kanälen des Kunstuns in der nächsten Zeit erwarten museums werden Führungen durch kann: „Wir planen den virtuellen die beiden neusten Ausstellungen Rundgang durch die Sammlungs„Works“ von Barbara Karsten und ausstellung aus dem vergangenen „ZwischenwelJahr online zugängten“ von Ulrich lich zu machen.“ „Wir planen den Hensel gezeigt, Das Video dazu virtuellen Rundgang.“ außerdem werist bereits in Zuden regelmäßig sammenarbeit mit Werke aus der Sammlung vorstellt. der Volkshochschule Wolfsburg entDaneben gibt es dank der Kunstver- standen. Zusätzlich entsteht gerade mittlung im Haus zusätzlichen krea- ein neues Konzept für die Website. tiven Input, der vielleicht schon den Das M2K steht in Wolfsburg nicht einen oder anderen zuhause kreativ nur für Museen, Kultur und Kreativ-
18 werkstätten, sondern auch für neue digitale Projekte. Durch die Schließung der städtischen Museen spielt sich das Geschehen nunmehr online, auf der Facebookseite, ab. Hier gibt es mit der „Stadtgeschichte vom Sofa“ jeden Tag neue Motive aus dem Wolfsburg der 1950er bis 1970er Jahre, wobei die Community durch ihre eigenen Erinnerungen zum digitalen Dialog beiträgt, und mit „Hoffmann schenkt Hoffnung“ Gedichte Hoffmanns. Beides sind spannende Formate, die zum virtuellen Ausflug in die Wolfsburger Vergangenheit einladen. Monika Kiekenap-Wilhelm, Leiterin des
wobstories (2)
18