Urlaubsmagazin 2020 für die Flensburger Förde

Page 1

2020

OSTSEE

URLAUB AN FJORD & FÖRDE

SHOPPINGGLÜCK

STRANDMEKKA

NATURPERLEN

Shoppen, Erleben und Genießen mit skandinavischem Flair in der kleinen Hafenmetropole Flensburg

Sandburg, Wasserschloss und Wellness im idyllischen Ostseebad Glücksburg

Mit den Wanderschuhen oder per Rad die Region um Harrislee und Langballig entdecken


AHOI AN DER FLENSBURGER FÖRDE! MEIN PR�FIL Maritime Region mit vielen Gesichtern, die skandinavisches Städteflair, gelebte Geschichte, Strandmekka und naturschöne Landschaften miteinander verbindet.

FL

EN

SB

U

RG

ER

HAR R IS LE E

INHALT

RD

E

G LÜCKS B U R G

L AN GBALLIG

FLE NSB U R G

Moin, moin _____________________________________________3

Tipps für Kids & Teens _______________________________ 60

Flensburg liebt dich ___________________________________ 4

Familientipps _________________________________________ 64

Glücksroute ___________________________________________ 12

Fördeschifffahrt ______________________________________ 72

Strände ______________________________________________ 16

Gruppenreisen ______________________________________ 74

Wassersport _________________________________________ 20

Ausflugstipps ________________________________________ 76

Rumstadt Flensburg __________________________________ 22

Events _______________________________________________ 82

Hygge _______________________________________________ 30

Historie ______________________________________________ 88

Kulinarik & Shopping _______________________________ 38

Impressum ___________________________________________ 91

Wellnessoasen ______________________________________ 48 Kulturperlen __________________________________________ 50 Hafenidyll Langballigau _____________________________ 56

KO�E GESUCHT?

Radfahren & Wandern ______________________________ 58

Dann bestellen Sie sich flott unser kostenloses Gastgeberverzeichnis nach Hause

IHR WUNSCHERFÜLLER: Tourismus Agentur Flensburger Förde GmbH (TAFF) Touristinformation Flensburg Nikolaistraße 8 D · 24937 Flensburg Fon +49 (0)461 90 90 920 E-Mail info@flensburger-foerde.de Öffnungszeiten: Montag bis Freitag Samstag

09:00–18:00 Uhr 10:00–14:00 Uhr

Touristinformation Glücksburg Schinderdam 5, D · 24960 Glücksburg Fon +49 (0)4631 45 11 00, E-Mail info@flensburger-foerde.de Öffnungszeiten: November bis März: Montag bis Freitag 09:00–17:00 Uhr April: Montag bis Freitag 09:00–18:00 Uhr Mai bis September: Montag bis Freitag 09:00–18:00 Uhr Samstag, Sonntag & feiertags 10:00–14:00 Uhr Oktober: Montag bis Freitag 09:00–17:00 Uhr Samstag, Sonntag & feiertags 10:00–14:00 Uhr

Touristinformation Langballig Süderende 1, D · 24977 Langballig Fon +49 (0)4636 88 80 E-Mail tourismus@langballig.de Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 08:00–17:00 Uhr Samstag 10:00–13:00 Uhr Ihre Urlaubsadresse für die Förderegion: www.flensburger-foerde.de


Moin Moin Flensburger Förde, nach dir ist mir zumute und hier gehör ich her. An den Hafen und die Förde, ans Meer. Flensburg ich lieb dich, op platt oder hygglich. Du kannst Kultur, tickst taktisch, praktisch, grenzenlos über die Förde zu Nachbarn und gibst den Takt an. Für die Zeit mit unseren Lieben, bist historisch jung geblieben. Und von Himmel bis Förde ein Erlebnis, mit dem Meer an Facetten von Grenze bis Holnis. Hier kommt Hefe zum Malz und Hopfen, Braasch bis Johannsen produzieren edelste Tropfen. Rum? Statt Fischbrötchen „satt“? Die Wahl zu haben und immer richtig zu liegen, das ist unser Glück hier in Flensburg zu leben.

#flensburger�örde


UND, WO IST DEIN LIEBLINGSPLATZ?

4

Flensburg liebt dich


Stadtführung der anderen Art Flensburg

KRIMI-Tour – Stadtführung trifft Krimirätsel Die CityGames Krimi-Tour sorgt für Action, Spannung und Adrenalin! Auf der Verbrecherjagd warten einige schwierige Herausforderungen: spannende Rätsel müssen gelöst und actionreiche Challenges gemeistert werden. Wichtig ist eine aufmerksame und genaue Arbeit, denn je mehr Zeit verloren wird, desto mehr Zeit gewinnen die Täter für ihre Flucht. Wenn all das beachtet wird, können die Verbrecher erwischt werden.

SCHÜLER-Tour – digitale Schnitzeljagd Bei der Schüler-Tour wird schnell deutlich, dass eine Stadtführung richtig Spaß machen kann! Mit CityGames Flensburg können im Rahmen von spannenden Rätseln und lustigen Challenges die schönsten Ecken der Stadt entdeckt werden. Die Stadt rund um die Rote Straße kann gemeinsam als Klasse oder gegeneinander in kleineren Teams erkundet werden. Das wird eine actionreiche Stadtrallye durch Flensburg!

Firmen-TEAM-Tour – Teambuilding 2.0 Teambuilding trifft Sightseeing: Bei der CityGames Firmen Team-Tour werden mit dem Tablet die zahlreichen Attraktionen und Sehenswürdigkeiten Flensburgs erkundet. In der gesamten Stadt warten spannende Rätsel und Aufgaben, die als Team gelöst werden müssen. Dabei sind besonders Kreativität, Kooperation und Kommunikation untereinander gefragt. Outdoor können bis zu 1000 Personen gleichzeitig teilnehmen.

*Unser gesamtes Angebot finden Sie auf unserer Hompage.

Macht Flensburg zu eurem Spielfeld www.citygames-flensburg.de www.flensburger-foerde.de

5


DIE ID�LLISCHE KLEINE HAFENMETR�POLE IM NORDEN SCHLESWIG-HOLSTEINS MACHT IHREM RUF ALLE EHRE. Das skandinavische Flair, das sich durch die gemütlichen Altstadtgassen und entlang des Hafens zieht, ist überall spürbar. Flensburg liegt unmittelbar an der dänischen Grenze. Mit dem Rad ist es nicht einmal eine halbe Stunde bis zum Grenzübergang Schusterkate in Wassersleben. Von allen Stränden kann man die nahe dänische Küste erblicken – und lauscht man den Gesprächen in der Altstadt, ist die dänische Sprache sehr präsent.

MÖWENGESCHREI HAFENIDYLLE 6

Flensburg liebt dich


SKANDINAVISCHES

UND, HAST DU DICH SCHON VERLIEBT?

FLAIR Die Stadt der zwei Kulturen hat Vieles zu bieten! Die Geschichte Flensburgs ist fest verankert in der Historie der dänischen Nachbarn. Noch heute kann man die Spuren der Vergangenheit in der Rumstadt Deutschlands sehen, wenn man den Stationen der Rum und Zucker Meile folgt oder eines der beiden Rumhäuser besucht. Der Historische Hafen ist einer der attraktivsten und lebendigsten Anziehungspunkte bei einem FlensburgBesuch. Hier herrscht Leben: Man kann imposante Gaffelsegler, klassische Yachten und das schwimmende Wahrzeichen von Flensburg bestaunen – den Salondampfer Alexandra aus dem Jahr 1908. Die „Alex“ bietet tolle Sonntagsfahrten auf der Flensburger Förde. Gleich nebenan lädt der Museumshafen mit seiner einzigartigen Kulisse vieler alter Traditionssegler und der benachbarten Museumswerft zum Verweilen ein. Wie der historische Schiffbau funktioniert, kann man sich hier aus nächster Nähe anschauen. Übrigens lässt sich am urigen Bohlwerk des Museumshafens gut eine kleine Pause einlegen. Eine echte Gaumenfreude hält Ben’s Fischhütte hier vom ersten frühlingshaften Sonnenstrahl bis zum goldenen Herbst bereit. Das Flensburger Schiff fahrtsmuseum bietet spannende Geschichten über Reeder und Kaufleute, über Werften und Schiffe, und mit dem Rum-Museum einen spannenden Einstieg in die besondere Erfolgsgeschichte der Stadt.

Die einst sündige Meile, die von Seeleuten bei einem Landgang erkundet wurde, ist heute eine der schönsten Gassen der Altstadt. Der OlufSamson-Gang verbindet den Hafen mit der Norderstraße und beheimatet restaurierte Wohnhäuser aus dem 17. Jahrhundert, in denen sich manch’ schöne Ferienwohnung befindet: Farbenfrohe Fassaden, kleine Zimmer und knarzende Dielen sind hier zu erleben. Ein wunderbarer Ankerplatz für jeden Flensburg-Besucher! Die Norderstraße sorgt immer wieder für schmunzelnde Blicke �gen Himmel: Hängende Schuhleinen prägen das Bild der Straße, an deren Ende das Nordertor steht – das Wahrzeichen der Stadt. Die unzähligen Schuhpaare, die hier von den Leinen baumeln, sind kaum zu übersehen. Was sich dahinter verbirgt? Einheimische erzählen viele kuriose Anekdoten dazu. War es wirklich der einstige Schuster in der Straße, der bei Ladenschließung sein letztes Paar Schuhe über eine Leine geworfen hat? Die wahre Geschichte findet wohl niemand heraus – doch Tradition ist es heute noch. Bei einem Altstadtbummel laden gemütliche Cafés zu einer Erholungspause ein. HoP_ImageAnz_99x134_fin.qxd:HoP_ImageAnz_99x134_fin.qxd

03.0

Shopping in Flensburg

Romantiker verlieren sich oft in den historischen Kaufmannshöfen der Stadt: Sie sind wahre Schmuckstücke und beherbergen heute hübsche Geschäfte und einladende Restaurants sowie im Sommer die Konzerte der Flensburger Hofkultur. Ein Shoppingbummel in Flensburg ist gleichzeitig Sightseeingtour: Von der Roten Straße, dem „Schmuckkästchen“ der Stadt am Südermarkt, bis zum Nordermarkt mit seinen zahlreichen Cafés, Restaurants und Bars in der traumhaften Kulisse eines der ältesten Plätze der Stadt. Entlang der Fußgängerzone kann man die historischen Fassaden bewundern, malerische Höfe erkunden – und vor allem das skandinavische Lebensgefühl erleben! Flensburg ist die Stadt der zwei Kulturen – Hygge steht hier auf der Tagesordnung.

Holm 39 · 24937 Flensburg Mo.-Sa. 9.30-19 Uhr · www.holmpassage.de

Über 700 Parkplätze in unserem Parkhaus – mitten in der Innenstadt! www.flensburger-foerde.de

7


ZWEI HISTORISCHE GEBÄUDE MIT BLICK ÜBER STADT UND FÖRDE THR�NEN ÜBER DEM �ESTUFER: das Heinrich-Sauermann-Haus und das benachbarte Hans-Christiansen-Haus des Museumsbergs Flensburg, eines der größten Museen Schleswig-Holsteins. Der kürzeste Weg dorthin hat es in sich: Es geht hoch hinauf zu dem Ort, an dem man Kunst und Kultur vom Mittelalter bis heute entdecken kann. Einzigartig sind die originalen Bauernstuben, die Jugendstilabteilung sowie die Gemäldesammlung. Neben wechselnden Ausstellungen lassen sich hier die Gemälde von Emil Nolde bewundern, der einst im Norden Deutschlands und Süden Dänemarks lebte.

EIN�IGARTIGE ORTE ENTDECKEN Nur wenige Meter entfernt lädt der Alte Friedhof zum Verweilen ein – ein Ort der angenehmen Stille. Traumhaft idyllisch! Bei einem Besuch im Frühjahr erlebt man mit viel Glück die farbenprächtige Krokusblüte mit tausenden von kleinen Blüten in weiß und lila. Mittendrin: Der Idstedt-Löwe, ein historisches Denkmal, das an die deutsch-dänische Geschichte erinnert.

KROKUSMEER

Neben Hase, Fuchs und Igel kann man im Naturwissenschaftlichen Museum mit dem Mauswiesel auch das kleinste Raubtier der Welt und viele andere Tiere der Region entdecken. Durch Sehen, Hören und Fühlen sowie verschiedene Naturkunde-Rallyes wird das Interesse und Verständnis für die Natur geweckt. Im Eiszeit-Haus ganz in der Nähe wartet eine spannende Reise in die Erdgeschichte.

VOILÀ – DAS HISTORISCHE JOHANNISVIERTEL In Flensburgs erster Siedlung liegen die Wurzeln für das heutige Städtchen. Dänische Fischer ließen sich am Ostufer nieder und errichteten die alte Backsteinkirche St. Johannis. Vor allem in den Sommermonaten ist es hier wunderschön, in den verwinkelten Gassen mit alten Kapitänshäusern, die mit Rosengewächsen geschmückt sind. Das malerische

Kunst und Kulturgeschichte Aktuelle Sonderausstellungen Museumsberg 1 24937 Flensburg www.museumsberg.de

8

Führungen: Sonntags 11:30 Flensburg liebt dich

Kapitänsviertel ist ein Ruhepol und verleitet seine Spaziergänger nur zu gerne zum Träumen. Man merkt es kaum, dass man sich eigentlich noch mitten im Herzen der Stadt befindet. Festes, sportliches Schuhwerk sollte immer im Reisegepäck sein. Denn: Flensburg ist nicht nur hyggelig, sondern auch hügelig. 145 Stufen geht es die St.-Jürgen-Treppe hinauf. Aber für diesen Ausblick über die Stadt lohnt es sich allemal. Die einzelnen Terrassen laden zur kurzen Verschnaufpause ein, ehe es weiter geht. Der Weg runter zum Hafen führt entlang idyllischer Gärten in Hanglage, schmaler Wege und hübscher Häuschen.


GENIESSEN

Authentisch, regional, köstlich

ANKERPL ATZ UND AUSGANGSPUNKT

Im maritimen Herzen der Rumstadt Flensburg Das Hotel Hafen Flensburg überzeugt mit beeindruckender Architektur, bewegter Historie und traumhafter Lage direkt an der Flensburger Förde. Neben dem Restaurant Columbus, einem Wellnessdeck, einem Hofgarten und einer Bar-Lounge bietet das erste Vier-SterneHotel der Stadt insgesamt 69 Zimmer und Appartements sowie fünf Veranstaltungsräume – verteilt auf ein eindrucksvolles Ensemble aus acht Gebäuden. ANCHORAGE AND STARTING POINT | In the maritime heart of the rum city of Flensburg sits the impressive Hotel Hafen Flensburg with its inspiring architecture, colourful history and wonderful location right on the Flensburg Fjord. As well as the Columbus Restaurant, wellness deck, courtyard garden and bar lounge, the city’s first four-star hotel has a total of 69 rooms and apartments as well as five meeting rooms – spread across an impressive ensemble of eight buildings.

Im Restaurant Columbus erwarten Sie hochwertige Zutaten aus der Region, liebevolle Zubereitung, abwechslungsreiche Menüs, erlesene Weine und Flensburger Rumspezialitäten.

RELISH

Authentic, regional, delicious At the Columbus Restaurant you will find high-quality and lovingly prepared regional ingredients, varied menus, selected wines and rum specialities from Flensburg.

Schiffbrücke 33 | Flensburg Telefon: +49 461 160680 www.hotel-hafen-flensburg.de


FLENSBURG LIEBT DICH

10

Flensburg liebt dich


SONNENHOF

Lustvoll einkaufen & genießen in

FLENSBURGS SCHMUCKKÄSTCHEN

KRUSE-HOF

Schon früher war die Rote Straße ein beliebter Treffpunkt in Flensburgs südlicher Altstadt. Sie war Teil des berühmten Ochsenweges von Dänemark nach Altona, und in unmittelbarer Nähe des Südermarktes trafen sich hier Bürger, Kaufleute und Bauern. Sie trieben Handel und hielten Klönschnack, während in den Hinterhöfen die Pferde ausgespannt und versorgt wurden. Hier wurden die Waren gelagert und in den Gaststätten auf den gelungenen Handel und den neuesten Klatsch und Tratsch angestoßen. Aus dieser Zeit stammen auch die für die Flensburger Altstadt so typischen Kaufmanns- und Handwerkerhöfe, von denen es in der Roten Straße fünf von ganz besonderer Schönheit gibt.

ROTER HOF

AZ Rote Straße UM TAFF 2019_2020.indd 1

Heute ist die malerische Einkaufsgasse berühmt für ihre kleinen, individuellen und inhabergeführten Geschäfte und Unternehmen. Mode, Design, Kunst, Handwerk und Genuss ... hier gibt es eine unverwechselbare Mischung auf engstem Raum, die in Flensburg ihresgleichen sucht. Und ganz im Süden der Straße befinden sich über 600 Parkplätze. Besser kann man in einen ausgedehnten Einkaufsbummel nicht starten. Herzlich willkommen! Mehr Informationen finden Sie auf:

www.flensburger-foerde.de

07.08.19 16:23

11


2

10

GLÜCKSBURG 9

HARRISLEE

5

3

7

LANGBALLIG

1

FLENSBURG SOO� VIELE SPIELPLÄTZE!

6

GLÜCKSROUTE Alles, was mich glücklich macht! 12

Glücksroute


DIESES NATURFARBSPIEL ...

4

DIE REGION AUS EINER GANZ ANDEREN PERSPEKTIVE!

8 MIT WELLENRAUSCHEN EINSCHLAFEN...

©

TA .S

H_ J

e n s K ö ni g

www.flensburger-foerde.de

13


REISETIPPS VON URLAUBERN FÜR URLAUBER

1

4

„Unser absoluter Glücksort ist der Flensburger Museumshafen: Sitzend auf dem warmen Bohlwerk die Füße baumeln lassen und ein leckeres Fischbrötchen mit einem kühlen Flens genießen. Den Geruch der alten Schiffe in der Nase und den Blick aufs Wasser – so verbringen wir am liebsten Zeit mit unseren Freunden!“

„Dieses Naturfarbenspiel, wenn im Mai das Gelb der Rapsfelder und das Blau der Förde aufeinandertreffen – einfach unbezahlbar!“ ANNE, 67 �AHRE UND GÜNTHER, 71 JAHRE AUS �LDENBURG

JULIA, 35 �AHRE AUS BERLIN „Wenn der erste Herbststurm Treibgut und Muscheln an den Strand gespült hat, macht es mich total glücklich, dick eingemummelt und mit einer Thermoskanne Tee am Strand spazieren zu gehen und nach Schätzen der Ostsee als Urlaubserinnerung Ausschau zu halten.“ PETRA, 53 �AHRE AUS LÜNEBURG

3

2 „Eine Wanderung auf dem Gendarmenpfad ist für mich Urlaubsglück pur! Schöner als über die kleine Brücke an der Schusterkate kann man die Grenze von Deutschland nach Dänemark nicht überqueren. Das absolute Highlight für mich ist es, in einem der Shelter zu übernachten. Einschlafen bei Vogelgezwitscher und aufwachen mit Blick auf die schönste Förde der Welt – das ist pures Glück für mich!“

„Schaukeln mit Meerblick macht mich glücklich. Wenn ich mit Mama und Papa Urlaub an der Flensburger Förde mache, dann gehen wir immer auf tolle Strandspielplätze, denn hier kann ich fast bis auf das Wasser schaukeln.“ MIA, 6 �AHRE AUS NEUSS

HELMUT, 68 �AHRE AUS DORTMUND

14

Glücksroute

5


© TA. SH_ Jens König

8

6 „So richtig entschleunigen und den Alltagsstress vergessen kann ich am besten bei einem Spaziergang durch das Stiftungsland Schäferhaus. Wenn ich dann noch den berühmten Hirsch Sven in seiner Gallowayherde entdecke, ist das für mich ein wirklicher Glücksmoment!“

„Hast du schonmal am Strand geschlafen? Dieses Jahr im Urlaub haben wir uns einen besonderen Glücksmoment gegönnt und haben eine Übernachtung im Schlafstrandkorb in Pottloch gebucht. Mit dem Rauschen der Wellen einschlafen und von den ersten Sonnenstrahlen wieder geweckt werden – das ist Glück!“ TOM, 38 �AHRE AUS HANNOVER

„Für unseren alljährlichen Wochenendtrip mit den Mädels haben wir uns diesmal etwas ganz Besonderes überlegt. Prosecco-Paddeln auf der Förde. Bei einer SUP-Tour entlang der Küste kann man die Region nochmal aus einer ganz anderen Perspektive bewundern. Bevor es zurück an Land geht, können wir entspannt bei einem Gläschen Prosecco auf dem Board die Tour ausklingen lassen und den Glücksmoment genießen.“ JUDITH, 40 AUS DER NÄHE �ON KASSEL

9

HENRI, 56 �AHRE AUS SAL�GITTER

7 „Der kleine Hafen von Langballigau ist wirklich mein absoluter Lieblingsort an der Flensburger Förde. Richtig glücklich bin ich, wenn ich zusammen mit meinem Mann bei einem Gläschen Wein den Sonnenuntergang über der Ostsee genießen kann. Gerne liegen wir hier ein paar Tage mit unserem Segelboot.“

„Nach einer ausgiebigen Fahrradtour entlang der Förde mit einem prallgefüllten Picknickkorb im Naturschutzgebiet Holnis Spitze zwischen Brombeersträuchern und Salzwiesen Vogelschwärme beobachten – das ist für uns ein perfekter Urlaubstag. Diese Erinnerung macht uns noch lange nach Urlaubsende glücklich.“ ANKE UND UDO, BEIDE 46 AUS COTTBUS

10

CHRISTA, 67 �AHRE AUS MÜNSTER

www.flensburger-foerde.de

15


16

Strände


STRÄNDE Weil man die schönsten Erinnerungen barfuß sammelt

www.flensburger-foerde.de

17


18

Strände


URLAUB AN DER FLENSBURGER FÖRDE bedeutet Urlaub mit einem Meer an Stränden. Du hast die Wahl – ob alleine, zu zweit, mit Freunden oder als Familie. Der Strandausflug nach Glücksburg kann schon bei der Anreise zum Erlebnis werden: Mit der M/S Viking gelangt man von Flensburg aus direkt an den Kurstrand Sandwig und kann sich dabei die frische Seeluft um die Nase wehen lassen. Hier in Sandwig lädt das maritime Promenadenflair mit Cafés und Restaurants zum Schwelgen ein. Wenn es abends wieder an Bord auf den Weg zurück nach Flensburg geht, erstrahlt die Marineschule Mürwik in der untergehenden Sonne und auch die Altstadt Flensburgs versinkt im Abendrot.

An idyllischen Küstenabschnitten mit herrlich weichem Sandstrand lädt das Panorama aus glitzerndem blauen Meer, weißen Segeln und dem satten Grün der dänischen Küste ein zum Träumen und Seele baumeln lassen.

Viele Strände rund um die Flensburger Förde sind durch den flachen Zugang zum Wasser besonders kinderfreundlich und mit der DLRG-Bewachung ein beliebtes Familienziel. Vor allem der Strand Wassersleben ist besonders attraktiv für Familien. Kurze Wege erstrecken sich vom Parkplatz zum Strand und ein großer Strandspielplatz verspricht Spaß beim Toben!

NOCH BE�UEMER LÄSST SICH DIESE ZEIT NATÜRLICH AUS DEM STRANDK�RB GENIESSEN, OB AN DEN GEPFLEGTEN KURSTRÄNDEN VON GLÜCKSBURG ODER IN LANGBALLIGAU.

In Holnis und Langballigau finden Surfer und Kiter beste Voraussetzungen für einen Ritt auf den Wellen. Es sieht toll aus, wenn sie mit ihren bunten Segeln über die Förde pesen.

www.flensburger-foerde.de

19


WASSERSPORT WASSERSPORT WIRD HIER AN DER FLENSBURGER FÖRDE GROSS GESCHRIEBEN. Die Vielfalt der Innen- und Außenförde bietet für jede Leistungsstufe, egal ob Anfänger oder echter Wassersportprofi, die besten Bedingungen. Ein gemütlicher Segeltörn bei leichtem Sommerwind oder doch lieber mit ein paar mehr Knoten Geschwindigkeit, Schräglage und Nieselregen auf die Förde raus. Jede Wetterfront lässt das Herz eines Wassersportlers sofort höher schlagen.

20

Wassersport


DARAUF STEHEN SIE ALLE! Raus auf die Förde und rein ins Vergnügen. Im eigenen Tempo über die Flensburger Förde paddeln und dabei die Ruhe genießen. Wovon hier geschnackt wird? Vom Stand Up Paddling natürlich!

DIE GRÖSSTE SEGELSCHULE DEUTSCHLANDS, die Hanseatische Yachtschule in Glücksburg oder auch der Flensburger Segel-Club bieten in den Sommermonaten EinsteigerSegelkurse für Kinder und Erwachsene. Wenn für die meisten das Wetter ungemütlich wird, der Sommer sich langsam dem Ende neigt und die Winde wieder auffrischen, dann ist Hochsaison für die Wind- und Kitesurfer an der Flensburger Förde. Auch wenn man kein Surfer ist, lohnt es sich unbedingt, beim Strandspaziergang den teils waghalsigen Manövern der Surfer zuzuschauen. Die Halbinsel Holnis ist der beliebteste Hotspot. Hier treffen Adrenalin und Geschicklichkeit aufeinander! Mit neuen Boards, Segeln und Kites bieten die Profis von Wassersport Holnis ab sofort Windsurf- und Kitekurse wie auch Stand Up Paddel Touren an. Bei einem Schnupperkurs kann man für sich entscheiden: Landratte oder waschechter Wassersportler!

Die schönste Förde der Welt bietet den Wassersporttrend entlang der Küste gleich an mehreren Stränden an. Von Harrislee über Glücksburg bis Holnis ist der Verleih der beliebten Boards schon lange keine Ausnahme mehr. Eine Auszeit auf der Förde mit dem Blick vom Wasser auf die malerische Küste – hier steht die Zeit still. Die BayStation in Wassersleben ist ein echter Hotspot für SUPper: Hier geht es nicht nur zu Paddeltouren hinaus auf die Ostsee. Während der Saison laden Christoph und sein Team zu kleinen Konzertabenden an den Strand ein. Nach einer sportlichen SUP-Tour kann man sich hier bei einer Pause im Liegestuhl erholen und der Musik lauschen.

OSTSEEFEELING PUR!

Mit viel Liebe zum Detail und Bewusstsein für Tradition zeigt das beeindruckende Robbe & Berking Yachting Heritage Centre am Ostufer des Flensburger Hafens mit wechselnden Ausstellungen die Schönheit klassischer Yachten und die Tradition des klassischen Yachtsegelns. Das Museum beherbergt zudem die weltweit größte Fachbibliothek zur Yachtsportgeschichte.

SURFEN SUP-YOGA

KITEN

Richtig segeln lernen an Deutschlands größter Segelschule!

 Mit eigenen Beherbergungsmöglichkeiten für bis zu 190 Personen in Vollpension  Großzügige Campusanlage, herrlich gelegen auf 30.000 qm-Grundstück an der Flensburger Förde  Kurse für alle Segelscheine, Segelferien, Familiensegeln, Fortgeschrittenen-Kurse, Yachttörns, Klassenfahrten u.v.m. – ab 3 Tage (Schnupperkurse) bis zu 3 Wochen Hanseatische Yachtschule Philosophenweg 1 • 24960 Glücksburg

seit 1925 dhh-az-richtig-segeln-lernen-190x62;5-2019.indd 1

www.flensburger-foerde.de

www.dhh.de

Tel. 040 / 44 11 42 50 14.08.2019 14:55:01

21


RUMSTADT FLENSBURG

22

Rumstadt Flensburg


www.flensburger-foerde.de

23


Anzeige

„MOIN MOIN, MEINE LIEBEN.“ Frau Petersen, Lieblingskundin von Johannsens Hökerei in der Marienstraße „Schön, dass ihr auch mal in die einzige deutsche Rumstadt kommen wollt. Ich sach euch: Es lohnt sich. Ich bin ja nun nicht so mobil. Aber was allein hier, bei Johannsens, immer los ist. Das reicht für eine alte Frau wie mich alle mal. Ich luscher ja gern hier rein und freu mich, wenn wieder neue Gesichter vorbeikommen. Die staunen dann immer so schön, wenn sie sehen – und schmecken – was es hier so an feinen Leckereien gibt. So viele verschiedene Rumsorten, leckere Liköre – sogar Pralinen gibt’s hier. Und ein Aroma ist das! Ich steh’ ja schon ein paar Jahre hier – und manchmal darf ich auch rein – in die Hökerei oder nach hinten in die Produktion. Da schnupper ich mich besonders gern durch die feinen Nuancen von Rum und Vanille, Marie, Punsch oder Aquavit. Das ist immer ein wahres Fest der Wohlgerüche.

24

MEHR ALS 140 �AHRE RUMTRADITI�N Obwohl die Johannsens ja nun auch schon mehr als 140 Jahre Rum machen, haben die auch immer wieder neue Ideen. Nicht nur für den jährlichen Regatta Rum für die Flensburger Rumregatta. Auch so. Mit dem „Swatten Swien“ waren die ja damals die Ersten, die einen Wodka-Lakritz gemacht haben. Und dann, der Vanille-Eier-Grog zum Beispiel … Ok, da hab ich Martin mal was ins Ohr geflüstert. Aber was er draus gemacht hat: Vom Feinsten! Kann man nicht anders sagen.

Rumstadt Flensburg


Anzeige

RUM-(VER)FÜHRUNGEN MIT TIEFGANG Ich hör ja auch immer, was die Leute hier so erzählen, wenn sie aus der Hökerei kommen. Oder von einer Führung. Die meisten sind immer ganz aus dem Häuschen, weil sie gar nicht damit gerechnet haben, was sie hier erleben. Was sie bei den Führungen alles über die Flensburger Rumgeschichte, die Herstellung des Rums und die verschiedenen Rumarten erfahren. Und vor allem, warum der traditionelle Flensburger Rum-Verschnitt viel besser ist als sein Ruf! Hier lagert der Rum-Verschnitt – wie der Echte Rum – jahrelang, manchmal auch jahrzehntelang, in Eichenfässern und kann seine Aromen entfalten. Ach ja, ist ’ne Menge los hier. Ich wollt ja auch nur mal kurz ‚Hallo!‘ sagen. Und dass ich mich freue, wenn wir uns bald persönlich kennenlernen. Hier in Flensburg, vor Johannsens Hökerei in der Marienstraße. Ich warte auf euch!“ Eure Frau Petersen

FÜHRUNGEN

SCHNUPPERN, SCHMECKEN & GENIESSEN Wer einmal hinter die Kulissen des Traditionsrumhauses Johannsen schauen, einige Geheimnisse der Flensburger Rumgeschichte und der karibischen Rumproduktion erfahren und ausgewählte Johannsen-Spezialitäten probieren möchte: Bei den Erlebnis-Führungen in der Marienburg sind Sie genau richtig. Mai bis September in der Regel freitags um 17:00 Uhr Gruppenführungen ab sechs Personen nach individueller Vereinbarung Aktuelle Infos zu Terminen unter www.johannsen-rum.de oder auf Johannsens Facebookprofil Fragen & Anmeldungen per Telefon +49 (0)461 25 200 oder per E-Mail info@johannsen-rum.de

Ahoi in der Rumstadt Flensburg! Mit Premiumrum von Johannsen, dem ältesten der aktiven Rumhäuser.

Probieren und entdecken in Johannsens Hökerei. Marienstraße 6-8, in Flensburg, nah am Nordermarkt Online-Shop www.johannsen-rum.de

www.flensburger-foerde.de

25


KAUFMANNSHÖFE

SCHAU DOCH SELBST MAL RUM … Die Rum und Zucker Meile führt mit 20 unterschiedlichen Stationen quer durch die Flensburger Altstadt.

VON SEEFAHRT, ZUCKER UND GAN� VIEL RUM „… UND NE BUDDEL VOLL RUM!“ ertönt es in so manchem Seemannslied. Die Sache mit dem Rum hat in Flensburg eine lange Tradition und machte die Stadt an der Förde einst zu einer der bedeutendsten Handelsstädte Nordeuropas.

DAS WEISSE UND FLÜSSIGE „GOLD DER KARIBIK“... ... wie der begehrte Zucker und der hochprozentige Rum genannt wurden, fanden auf Segelschiff en von den Dänisch-Westindischen Inseln St. Croix, St. Thomas und St. John in der Karibik ihren Weg nach Flensburg. Mit dem weichen Flensburger Wasser auf Trinkstärke herabgesetzt und veredelt, wurde der „Pure Rum“, der neben dem Zucker als Beifracht nach Flensburg kam, in vielen Kellergewölben der Stadt durch hauseigene Rezepturen verfeinert und entwickelte sich schnell zu einem beliebten Getränk. Flensburg wurde bekannt als die Rumstadt Deutschlands. Rum – eine Tradition, die auch heute noch in Flensburg spürbar und erlebbar ist.

SEEFAHRT

26

Rumstadt Flensburg

Startpunkt ist das Flensburger Schiff fahrtsmuseum. Vorbei am ehemaligen Zollpackhaus, an Speichern und durch urige Gassen und Winkel der Stadt erfährt man Wissenswertes und Hochprozentiges über die Rumtradition. Die vielen historischen Kaufmannshöfe sind wahre Schmuckstücke und erinnern noch heute an die Zeit des Rumhandels. Im Schiff fahrtsmuseum wurde einst der sogenannte „Pure Rum“ in den Kellergewölben des historischen Zollpackhauses gelagert. Heute ist dort das Rum-Museum beheimatet. Eine moderne Multimedia-Installation nimmt den Zuschauer mit auf eine Reise in vergangene Zeiten bedeutender Flensburger Kaufmannsfamilien und erzählt von dem Abenteuer der Dänisch-Westindienfahrt, den Schrecken der Sklaverei und dem Reichtum, den Rum und Zucker einst nach Flensburg brachten.


GESCHMACKS�UNDER ERLEBEN Im Wein & Rumhaus Braasch in der malerischen Roten Straße werden Führungen von Mai bis September mittwochs um 16:00 Uhr mit Rumverkostung angeboten. Das Braasch Rum Manufaktur Museum berichtet Wissenswertes über die Geschichte und die Herstellung des Rums. Abfüll- und Destillieranlagen, historische Fotos, eine Flaschensammlung alter Flensburger Rumsorten u.v.m. sind Zeitzeugen längst vergangener Epochen. Ein weiterer Schatz befindet sich in der historischen Marienburg nahe des Nordermarktes: das Rumhaus Johannsen. Auch hier im ältesten noch produzierendem Traditionshaus in Sachen Rum werden Verkostungen und Vorträge angeboten. Ein Schluck Kulturgeschichte im ältesten Rumhaus der Stadt –

EINE TOLLE URLAUBSERINNERUNG UND EIN SCHÖNES MITBRINGSEL FÜR DIE LIEBEN ZU HAUSE.

www.flensburger-foerde.de

27


BRAASCHS KLEINE RUMKÜCHLEIN ZUBEREITUNG In Schüssel Nr. 1 Mehl, Backpulver, Natron, Salz und Puddingpulver mischen. In Schüssel Nr. 2 Zucker und Butter mischen und Öl dazugeben – dann Vanille und Eier nacheinander hinzufügen. Alles gut verrühren bis es schaumig wird. Danach die Mischung aus Schüssel 1, die Milch und den Rum zum Inhalt in Schüssel 2 hinzufügen. Wieder alles gut verrühren! Förmchen buttern, mit Mandelmehl ausstreuen und mit Teig befüllen – maximal halbvoll! Im vorgeheizten Backofen bei 165 Grad ca. 20 Min. backen, bis die Küchlein goldbraun sind.

ZUTATEN für ca. 20 Stück (bei Miniguglhupfform von ca. 7 cm Durchmesser) 115 g 310 g 325 g 125 ml 4 1 4 TL 1/2 TL 1 TL 1 TL 125 ml 125 ml 50 g

weiche Butter Rohrzucker Weizenmehl Speiseöl (geschmacksneutral) Eier Päckchen Vanillepudding-Pulver Backpulver Natron Salz gemahlene Bourbon-Vanille Milch Braasch Rum Klassik gemahlene Mandeln, Walnüsse o. ä.

Für die Rum-Tränke Zucker, Wasser und Butter kurz aufkochen und auf kleiner Flamme so lange simmern lassen, bis der Zucker aufgelöst und die Flüssigkeit dicker geworden ist. Dann vom Herd nehmen, den Rum hinzufügen und alles so gut verrühren, bis es verbunden ist. Diese Mischung nun in mehreren Portionen über die noch warmen Küchlein gießen. Das kann etwas dauern, weil alles gut einziehen muss. (... und wer es noch saftiger mag, macht sich einfach noch mehr von der köstlichen Rum-Tränke.) Dann alles ganz abkühlen lassen, stürzen und kurz vor dem Servieren mit Puderzucker bestreuen und mit Braasch Rumtopf-Früchten garnieren. Nach Geschmack frisch geschlagene Sahne dazu reichen.

SEEEEEHR SAFTIGE, MIT RUM GETRÄNKTE KÜCHLEIN – AUCH PRIMA ALS DESSERT GEEIGNET!

LECKER

für die Rum-Tränke 210 g 60 ml 115 g 125 ml

28

RUMGENUSS

Zucker Wasser Butter Braasch Rum Klassik

Rumstadt Flensburg


R

E

G

I

S

T

E

R

E

D

T

R

A

D

E

M

A

R

K

So was Gutes spricht sich Rum

Erleben Sie die Flensburger Rumgeschichte!

 1755

stach der erste Westindiensegler aus Flensburg in Richtung Karibik in See ... und die Geschichte, die Sie heute in unserem Museum erleben können, nahm ihren Lauf. Das kulinarische Vermächtnis ist köstlich: Probieren Sie das „Gold der Karibik” und unsere anderen Spezialitäten rund um den Rum – in den malerischen Braasch-Höfen in der Roten Straße. Wein & Rumhaus Braasch & Rum Manufaktur Museum · Rote Str. 26-28 | Braasch Rumladen · Große Str. 24 24937 Flensburg · Tel. 0461 141600 · www.braasch.sh

Braasch_Urlaubermagazin_TAFF_2019_RZ.indd 1

www.flensburger-foerde.de

08.08.19 12:37

29


30

Hygge


www.flensburger-foerde.de

31


H�GGE GE Das dänische Lebensgefühl

32

Hygge


2.

DÄNEN SIND GLÜCKLICH

Die Dänen liegen zwar laut „World Happiness Award“ nicht mehr auf dem 1. Platz der glücklichsten Menschen der Welt, aber auf einem zweiten Platz lässt es sich immer noch sehr gut leben mit dem Glücklichsein. Gehört doch das Streben nach Glück bei vielen Menschen zu den großen Lebenszielen.

Ist es vielleicht das nette Beisammensein, das gute Essen mit Freunden oder ein gemütlicher Nachmittag am Kamin? Oder doch der Strandspaziergang im Herbst bei steifer Brise? Vielleicht von allem etwas …

ABER �ARUM SIND DIE DÄNEN SO GLÜCKLICH? Wer schon einmal Urlaub in unserem nördlichen Nachbarland gemacht hat, wird diese besondere Stimmung und die Herzlichkeit gleich bemerkt haben. „HYGGE“ ist das Zauberwort. Nachdem das Wort HYGGE nun auch offiziell in den deutschen Duden aufgenommen wurde, ist es an der Zeit, darüber zu sprechen …

HEIMELIG

DOCH �IE LÄSST SICH HYGGE BESCHREIBEN?

HYGGE ist fester Bestandteil der dänischen Tradition. Unsere skandinavischen Nachbarn schaffen es, diese besondere Stimmung auf alle Alltäglichkeiten zu übertragen. Man kann also sagen, dass HYGGE dafür steht, das Gute des Lebens mit netten Menschen zu genießen. Die Freuden des Alltags, die uns das Leben versüßen …

… DAS IST HYGGE PUR!

WOHLFÜHLEN

www.flensburger-foerde.de

33


DI�-TIPP DAS „ANGELNKÖRBCHEN“ Wie aus einem Schrank ein Stück Ostseeglück für zu Hause wird … Mitten in der hügeligen Landschaft Angelns liegt der idyllische Naturgarten von Gartenliebhaberin Anke (53 J.). Vorbei an Stauden und heimischen Obststräuchern steht ihr persönliches Stück Ostseeglück auf der Terrasse – das Angelnkörbchen. Einen ausgedienten Kleiderschrank hat sie sich zu einem Strandkorb mit ganz persönlicher Note umgebaut. Die Anleitung für den Bau möchte Anke gerne mit dir teilen. Denn ein kleines Stück vom Ostseeglück, auch wenn es nur für eine Kaffeelänge reicht, gibt dem Tag was ganz Besonderes. Die hier verwendeten Materialien sind auf den ausrangierten Schrank angepasst. Natürlich kann auch jeder andere Schrank genommen werden. Der eigenen Phantasie sind keine Grenzen gesetzt! Vielleicht findest du ja schon jetzt in deinem Ostseeurlaub an der Flensburger Förde kleine Schmuckstücke wie Treibholz oder Muscheln, um dein eigenes Ostseeglück perfekt in Szene zu setzen. Um dem Strandkorb mehr Stabilität zu geben, werden die Türen des Schranks an die Rückseite geschraubt. Die Materialien dafür bekommst du in deinem Baumarkt des Vertrauens sowie im Lieblingsdekoladen und an einem Ostseestrand deiner Wahl.

#ALLES�ASMICHGLÜCKLICHMACHT Magst du dein Schmuckstück mit uns und anderen Urlaubsgästen teilen? Dann verlinke uns auf Facebook unter @Flensburger Förde oder auf Instagram mit dem Hashtag #meinangelnkörbchen.

SELBSTGEMACHT DI�

34

Hygge

HIER �URDE FOLGENDES �ERWENDET: Zwei Schrankknöpfe für die zum Schrank gehörenden Schubladen Lackspray für Außennutzung in deiner Lieblingsfarbe (hier klar und grau) Drei Kiefernholzkisten zur Aufstockung der Sitzhöhe (und als Lagerfläche für z. B. Gartenhandschuhe, Schere usw.) Eine zugeschnittene Möbelplatte als Sitzfläche 4 Metallwinkel mit passenden Schrauben, um die Sitzfläche zu stabilisieren Zwei stabile Sitzpolster Gardinen und -stange sowie zwei Haken, um die Gardinen an der Seite zu befestigen.Die Gardinen sollten aus Polyester sein, damit sie schnell trocknen und keine Stockflecken bekommen


RE�EPT PINKER MAT�ESSALAT Matjes – die besonderen Salzheringe sind eine typisch regionale Spezialität. Die Heringe werden von Ende Mai bis Anfang Juli in der Nord- oder Ostsee gefangen. Man kennt Matjes pur, auf Fischbrötchen, nach Hausfrauen Art oder auch als Salat. Die Salate bekommt man hier in Norddeutschland fast überall, aber selbstgemacht schmecken sie noch besser. Ein Matjessalat ist super schnell selbst gemacht und die frischen Zutaten machen den kleinen feinen Unterschied. Die Bloggerin Clara Moring von tastesheriff stammt hier aus der Region und hat ihr Rezept für einen leckeren Matjessalat mit uns geteilt:

1. Die Rote Beetekugeln in kleine Würfel schneiden. 2. Schmand, Joghurt und Mayonnaise zusammenrühren. 3. Den Matjes in kleine Stücke schneiden und zusammen mit den Rote Beetewürfeln unter die Creme heben.

ZUTATEN

4. Den Apfel und die Zwiebel ebenfalls in kleine Stücke schneiden und unterheben.

150 g Schmand 100 g Naturjoghurt 100 g Mayonnaise

5. Mit ca. ½ TL Salz abschmecken und auf einem leckeren Schwarzbrot servieren.

3–4 Rote Beete Knollen (gegart) 300 g Matjes 1 Apfel 1 kleine Zwiebel ½ TL Salz

www.flensburger-foerde.de

35



UNSERE HOTELS SIND DOPPELT GUT.

DAS SCHÖNSTE HAUS AN DER FLENSBURGER FÖRDE Lichtdurchflutete Räume und skandinavische Leichtigkeit direkt am feinsandigen Strand. Genießen Sie 36 individuell gestaltete Zimmer, 9 gemütliche Ferienwohnungen, unsere prämierte Küche des Restaurants „Felix“, die WellnessLounge mit sanften Naturtönen und das Bistro Sandwig, direkt am Strand. Ebenso bietet unser Elisabeth-Saal eine ganz besondere Atmosphäre für Ihre Veranstaltung. Erleben Sie die Eleganz und Herzlichkeit des Hauses und einen atemberaubenden Blick auf die dänische Küste.

Wir freuen uns auf Sie !

1 Übernachtung für 2 Personen ab 149,00 Euro inkl. Frühstück und Nutzung unserer Wellness-Lounge Strandhotel Glücksburg Kirstenstraße 6 · 24960 Glücksburg

Figaro Hotelbetrieb GmbH & Co. KG

ECHT

Genießen Sie skandinavische Wohlfühlatmosphäre direkt im Herzen von Flensburg! Erleben Sie 73 Designzimmer, 4 außergewöhnliche Themenzimmer, 5 moderne Tagungsräume, einfallsreiche Kulinarik im Restaurant „1871“ und besten Live Sport 1 Übernachtung im Pub „Beefeater“. Ein Hotelerlebnis der besonderen Art! Wir freuen uns auf Sie!

für 2 Personen

im Klassik Doppelzimm er ab 118,00 Euro (exkl. Frühst ück) Auch Gutscheine sind bei uns erhältlich.

Figaro Alte Post GmbH & Co. KG Rathausstraße 2 · 24937 Flensburg info@ap-hotel.de www.ap-hotel.de

T +49 461 807081-0 Hotel „Alte Post“


KULINARIK & SH�PPING 38

Kulinarik und Shopping


SO SCH MEC URLA KT UB

www.flensburger-foerde.de

39


KULINARIK Viel mehr als Meeresfrüchte: Wer den Feinschmecker in sich entdecken möchte, der ist an der Flensburger Förde genau richtig. Gesundheitsbewusstes Detox-Frühstück oder liebevoll hausgemachte Torten? Deftiges Steak mit gutem Wein oder lieber das Fischbrötchen mit einem Flens? So vielfältig wie die Region selbst sind auch ihre „Kombüsen“.

WER GUTES ESSEN LIEBT, kommt von Flensburg über Glücksburg und Harrislee bis nach Langballigau voll auf seine Kosten. Die zahlreichen kulinarischen Angebote setzen dem Urlaub an der Förde im wahrsten Sinne des Wortes das Sahnehäubchen auf. Bei einem netten Schnack, wie wir Norddeutschen sagen, kann man in den Cafés der Flensburger Innenstadt, besonders am Norder- und Südermarkt, das pulsierende Leben und bunte

40

Treiben beobachten und sich einen Kaffee, Tee oder kleinen Snack gönnen. Für Nordlichter gibt es nichts Besseres, als ein leckeres Fischbrötchen direkt am Hafen zu genießen und sich dabei die „steife Brise“ um die Nase wehen zu lassen. Entlang der Hafenspitze kann man allerlei Leckereien aus Neptuns Reich probieren – willkommen auf Flensburgs Schlemmermeile!

Kulinarik & Shopping


am

Ihre Logenplätze er Hafen …würzt das Leben…

ist unser Motto. Wir laden Sie ein die kulinarischen Schätze unseres Landes zu heben. Direkt am Förde-Ufer gelegen sind wir der richtige Treffpunkt um unsere nordischen Leckereien zu genießen. Ein Muss für viele ist unser Sonntags-Brunch sowie unser Samstag-Familienfrühstücks-Buffet, die Muntermacher für Ihren Tag.

Ballastkai 9 – Flensburg – Tel. 0461-150 79 00

Fisch da essen wo er herkommt Die Terrasse direkt am Hafen lädt Sie ein in maritimer Atmosphäre die fangfrischen Fische aus Nord-, Ostsee und dem Atlantik zu genießen. Unser Fisch ist so frisch, dass Sie den Kutter noch hören der ihn gebracht hat. Als typisch norddeutscher Imbiss sind unsere Fischbrötchen bekannt, frisch zubereitet mit hausgebackenen Brötchen.

Ballastkai 4 – Flensburg – Tel. 0461-182 82 30

www.maeders.de + www.sprotte.eatbu.com

VON BACKFISCH BIS SCAMPISPIESS Auch Freunde deftiger Hausmannskost können sich auf die regionale Küche uriger Landgasthöfe und Cafés wie zu Omas Zeiten freuen. Die internationale Sterneküche liegt ebenso vor Anker an der Förde, wie kleine inhabergeführte Brauereien mit Gasthäusern.

Eine Auswahl der Restaurants finden Sie auf der Homepage www.flensburger-foerde.de sowie auf diversen Stadtplänen, die in den Touristinformationen in Flensburg und Glücksburg erhältlich sind. Guten Appetit oder wie der Däne sagen würde:

Das ist kulinarische Vielfalt!

„VELBEKOMME“!

www.flensburger-foerde.de

41


Anzeige

ES PLOPPT.

URLAUB IM NORDEN!

Kreischende Möwen, rauschendes Meer und ein strahlend blauer Himmel – für viele der Inbegriff eines Urlaubs im Norden. Doch ein Geräusch gibt es, das mindestens genauso zum Norden gehört wie Möwengeschrei und Fischbrötchen: Das „Plop“ eines echten Flens! Seit mehr als 125 Jahren hat sich die Flensburger Brauerei Emil Petersen GmbH & Co. KG der Braukunst verschrieben. Über 200 Mitarbeiter sorgen in Schleswig-Holsteins größter Privatbrauerei dafür, dass Tradition und Fortschritt harmonisch vereint werden.

Die wohl größte Tradition des Unternehmens aber ist der bekannte Bügelverschluss – inzwischen das Markenzeichen der Flensburger Brauerei genauso wie der Strand und der Humor der bekannten Flensburger Werbung. Und weil die Brauerei ihre Heimat tatsächlich liebt, werden dank fleißiger Flens Trinker immer mehr Strände an Schleswig-Holsteins Küsten noch sauberer gemacht. Denn pro verkaufte Flasche Flens wird 1 m2 Strand gereinigt. Auch in Flensburg!

PLOP 42

Kulinarik & Shopping

HUM�R STRANDREINIGUNG


Unser hellstes Nordlicht:

Flensburger Edles Helles.

Gebraut mit KĂźstengerste aus Schleswig-Holstein.

Genuss erleben. Flensburger Edles Helles. FEH_URLAUBSMAGAZIN_ANZ_210_138_3_2015.indd 1

www.flensburger-foerde.de

15.07.15 11:12

43


44

Kulinarik & Shopping


SHOPPING SHOPPINGGLÜCK Beim Einkaufen und Bummeln rund um die Flensburger Förde schlagen Shoppingherzen höher. Hier in der Flensburger Innenstadt befindet sich in historischer Kulisse die längste Fußgängerzone Schleswig-Holsteins. Die Rote Straße, Flensburgs Schmuckkästchen, beeindruckt nicht nur mit individuellen Geschäften und Lokalen, sondern auch mit fünf liebevoll-romantisch hergerichteten Kaufmannshöfen. Der Südermarkt mit der Flensburg Galerie, der Holm, die Holmpassage und die Große Straße – eine faszinierende Mischung aus Altem und Neuem. Kleine, inhabergeführte Geschäfte, klassische Modeund Textilketten, dänisches Design oder schöner Schmuck – für alle ist etwas dabei!

DÄNISCH SHOPPEN

Um den Harrisleer Marktplatz haben sich kleine Cafés, bezaubernde Blumen- und Buchlädchen angesiedelt. Von hier aus schlendert man die Süderstraße entlang und findet auf seinem Weg unter anderem skandinavische Kinderkleidung, ein Spielwarengeschäft und vieles mehr. Auch bei einem Bummel durch Glücksburgs gemütliche Straßen, über die Kurpromenade und am Schloss entlang kann man Schönes für zuhause entdecken!

Ein leckerer Kaffee und ein Eis oder ein hausgemachter Kuchen geben neue Energie für die nächste Einkaufsetappe. In der Norderstraße wird „Multikulti“ gelebt: Italienisches Eis, indischer Tee, dänische Bücher, Möbelläden, Antiquariate, SecondHand Geschäfte und „hippe“ Kleidungsund Künstlerateliers reihen sich hier direkt aneinander. Außerdem ist die Norderstraße für ihre Streetart bekannt! Schon entdeckt? Zwei große Shoppingcenter – der CITTI-Park und der Förde Park – garantieren nicht nur bei echtem norddeutschen Schietwetter volle Einkaufstaschen. Kostenlose Parkplätze und zahlreiche Geschäfte laden nur wenige Minuten vom Stadtzentrum entfernt zu einem ausgiebigen Shoppingtag ein. Ein ganz besonderes Highlight in der Region sind die Grenzshops. Wer in Erinnerungen an den letzten Skandinavien-Urlaub schwelgen möchte, sollte hier einen Besuch fest einplanen. Denn nicht nur für unsere skandinavischen Nachbarn, die hier südlich der Grenze vornehmlich Süßigkeiten, Spirituosen und Lebensmittel einkaufen, ist es ein tolles Shoppingerlebnis.

www.flensburger-foerde.de

STREETART

KAFFEEPAUSE

45


55 STORES UNTER EINEM DACH

DER PERFEKTE SHOPPING-TAG Markt der Lebensfreude

/cittipark.flensburg

/cittipark.flensburg

citti-park-blog.de

Langberger Weg 4, 24941 Flensburg, www.citti-park-flensburg.de Navi-Adresse: LilienthalstraĂ&#x;e 9, 24941 Flensburg

46

Kulinarik und Shoping


Anzeige

CITTI-PARK

SHOPPEN MIT 5-STERNESER�ICE Der CITTI-PARK Flensburg ist das beliebteste Einkaufscenter der Region. Kunden kommen nicht nur aus Flensburg und Umgebung, sondern auch von der Westküste und dem benachbarten Skandinavien, um das besondere CITTI-Shoppingvergnügen zu erleben. Auf der tageslichthellen, weitläufigen Mall flaniert man wie auf einem eleganten Stadtboulevard. Die gemütlichen Loungebereiche am Brunnen und die vielseitige Gastronomie laden zur entspannten Shoppingpause ein. Bunte und familienfreundliche Aktionen machen das ganze Jahr über großen und kleinen Besuchern Spaß. 55 Fachgeschäfte bieten alles, was das Shoppingherz begehrt: Mode- und Lifestyle, Drogerie- und Wohnartikel, Schmuck und Spielwaren, Sport- und Elektrohandel und noch vieles mehr. Nicht verpassen sollte man auch einen Besuch des CITTI-Marktes: Im „Markt der Lebensfreude“ gibt es ein über 85.000 Artikel großes Genießersortiment zu entdecken. Der CITTI-PARK Flensburg hat mit dem medicum sogar ein eigenes Gesundheitszentrum samt zahlreicher Facharztpraxen, Physiotherapie, Kosmetikstudio, Apotheke u.v.m.

© A. Brillat

Der Service macht den Unterschied: Hier hat der CITTI-PARK viel zu bieten – und das kostenlos! Auf den 2.000 Centerparkplätzen mit eigenem Parkhaus können alle Kunden gratis parken. Als Extra für Wohnmobilfahrer gibt es 40 Stellplätze samt Grau- und Schmutzwasserentsorgung. Die kleinen Besucher sind im centereigenen KIDS CLUB herzlich willkommen. Für ein entspanntes Shoppen sorgen auch kostenfreie Schließfächer für Taschen und Einkaufswagen, der Buggy- und Rollstuhlverleih, Handyladestation, freies WLAN u. v. m. Wer umweltfreundlich mobil ist, kann sein E-Auto an einer der beiden Stromstationen aufladen. Das ist ein Einkaufserlebnis mit 5-Sterne-Service!

www.flensburger-foerde.de

47


WELLNESSOASEN Frische Luft zum Atmen und eine Packung Glück Neue Energie schöp�en und der Gesundheit etwas Gutes tun: Wie wäre es also mit einem Wellnessurlaub? Entschleunige dein Leben, komm’ zur Ruhe und lass’ dir deinen Kopf mal durchpusten – und wo geht das besser, als an der schönsten Förde der Welt? Auf dich warten entspannende Bäder, tiefgehende Massagen und schweißtreibende Saunalandschaften. Und dann ist da ja noch das Meer direkt vor der Tür… verblüff end, wie stark die Wirkung heilender und aktivierender Kräfte der Ostsee tatsächlich ist. Bewegung in der Natur gepaart mit frischer Seeluft macht hungrig und müde, aber unheimlich glücklich!

MACH’ DICH GLÜCKLICH UND GÖNN’ DIR EINE BES�NDERE PRISE MARITIMER ERHOLUNG! An dem Ort der Träume entspannen – so stellst du dir doch auch deine Auszeit aus dem Alltag vor? Die Zimmer in den Wohlfühlhotels der Region sind heiß begehrt. Die Sternehäuser in Glücksburg, das Vitalhotel Alter Meierhof und das Strandhotel, sorgen mit ihren ausgezeichneten Spa- und Wellnessbereichen für das geeignete Ambiente, um zu relaxen. Mit der Lage direkt am Meer und dem Panoramablick über die Ostsee bis nach Dänemark bietet bereits die Umgebung Entspannung pur!

Badespaß sollte bei einem Wellnesstrip an die Förde natürlich auch nicht fehlen, egal bei welchem Wetter. Ob In- oder Outdoor, groß oder klein – für Wasserratten wird es sportlich bis relaxed. Das Campusbad Flensburg lädt zu ausgiebigem Planschen ein: Sauna, Wellness und Freizeitspaß auf rund 5.000 qm. In der Fördeland Therme in Glücksburg wird einem im frisch renovierten Erlebnisbereich mit Rutschenspaß und Kinderbecken ganz im Stil der Ostsee warm ums Herz, genau wie in der großzügigen Saunalandschaft. Und wenn es etwas exotischer sein soll, verwöhnt dich das orientalische Hamam Flensburg nicht nur mit sinnlichen Stunden bei Dampfsauna und diversen Anwendungen, sondern auch mit einem heißen Minztee in der Entspannungslounge à la Beduinenzelt.

SAUNA WELLNESS BADESPASS

48

Wellnessoasen


campusbad-fl.de

Thomas-Fincke-Straße 19 | 24943 Flensburg

0461. 487 5000

Rutschen oder Sandburgen bauen; Bahnen ziehen oder im Strandkorb sitzen… Gönnen Sie sich doch einfach beides! Erlebnisbad und Strandbesuch in Glücksburg Sandwig.

Sandwigstraße 1A • 24960 Glücksburg • Telefon 04631.444 07-0 • info@foerdeland-therme.de • www.foerdeland-therme.de www.flensburger-foerde.de

49


50

Kulturperlen


KULTURPERLEN IN DER REGION

www.flensburger-foerde.de

51


WIE PERLEN AUF EINER SCHNUR Das imposante Wasserschloss Glücksburg gehört zu den bedeutendsten Schlossanlagen Nordeuropas und war einst Regierungssitz der dänischen Könige. An einigen Tagen verwandeln sich der Weiße Saal, der Schlosshof und die Kapelle zur Kulisse von Konzerten, Theaterstücken und Hochzeiten – und natürlich öffnet es auch für Besucher das ganze Jahr über seine Türen. Wenn diese Kulturperle mit ihren herzöglichen Gemäuern, der originalen Einrichtung und beachtlichen Kunstwerken ihre Gäste empfängt, präsentiert sie sich so facettenreich wie ihre Vergangenheit: mal vollkommen romantisch, wie bei einer der zahlreichen Trauungen, die in der Schlosskapelle stattfinden. Mal gruselig und düster für Groß und Klein, wie bei einer der Nachtführungen. Kleine Prinzessinnen und Prinzen erfreuen sich an dem großen Märchenturm, der in die Welt der Gebrüder Grimm entführt oder an dem speziellen Kinder-Audioguide, wobei der Erpel und die Prinzessin Luise Caroline Elisabeth Feodora die Kleinen durch das Schloss führen. Im Sommer verwandelt sich sogar der Pferdestall zu einer echten Kreativwerkstatt.

52

Kulturperlen


Im Landschaftsmuseum Angeln in Unewatt wartet ein Kulturschatz der besonderen Art. Hier triff t Vergangenheit auf Gegenwart, wenn man durch den historischen Ort mit den liebevoll restaurierten Gebäuden wie dem Marxenhaus, der Buttermühle und der ChristesenScheune spaziert. Reinschauen ist unbedingt erwünscht! Und das Besondere: Neben den vielen Geschichten, die das Dorf zu erzählen hat, leben hier auch Menschen und haben ihr Zuhause – quasi ein Museum als Dorf und ein Dorf als Museum. Unser Tipp für Feinschmecker: sich nach einem Rundgang im Landhaus Unewatt bei regionalen Gerichten für das nächste Abenteuer stärken.

LEBENDIGE GESCHICHTE

Das Gefühl einer Zeitreise bietet auch die Windmühle Hoffnung in Munkbrarup: ein Erdholländer, der Geschichten über das Mahlen und Schälen von Gerste und Graupen erzählt. Im benachbarten Backhaus kann sogar beim Brotbacken zugesehen werden, wenn Familie Pagel zum Backtag einlädt. Es lohnt sich, ein Brot vorzubestellen – frisch, lecker und der Duft ist einfach unverwechselbar! Das Café Mühle und Me(e)hr hält Leckeres für die kulinarische Auszeit am Nachmittag bereit.

BROTBACKEN www.flensburger-foerde.de

53


Wenige Kilometer weiter werden in Winderatt bei Sörup seit rund drei Jahrzehnten alte Obstsorten gehegt und gepflegt. Bei einem Spaziergang durch das lebende Obstmuseum Pomarium Anglicum wird auf Informationstafeln über Sorten, Verarbeitung und Geschichte des Obstes informiert. Hier kann man sogar Ferien machen.

FERIENUNTERKÜNFTE MIT BLICK IN DEN APFELGARTEN SORGEN FÜR DIE „ERH�LUNG UNTER ALTEN APFELBÄUMEN“.

Mit Kurs auf Dänemark steuert man kurz vor Überquerung der Grenze auf den kleinen Ort Kupfermühle in Harrislee zu. Hier im Tal der Krusau wurde vor über 400 Jahren auf Anordnung des dänischen Königs ein wasserradbetriebenes Hammerwerk zur Verarbeitung von Metallen errichtet. In den historischen Hallen des Kupfer- und Messingwerkes wird heute im Industriemuseum Kupfermühle die regionale Industriegeschichte präsentiert. Unbedingt Zeit zum Spazieren einplanen: Im Ort selbst bietet eine der ältesten Arbeitersiedlungen Nordeuropas malerische Fotomotive und durch den Wald geht es zu einer kleinen Brücke, dem Grenzübergang Schusterkate, mit herrlichem Ausblick auf die Förde.

54

Kulturperlen


Anzeige

DOLLERUPER DESTILLE

GIN & WHISK� VON DER OSTSEE Wie wird eigentlich Gin, Whisky und Rum hergestellt? Antworten finden Sie in der nördlichsten Brennerei und Mosterei Deutschlands – in der Dolleruper Destille. Seit 2003 werden hier erlesene Destillate aus regionalen Obstsorten hergestellt. Im Jahr 2014 übernahmen Dr. Axel Hartwig und Werner Sauer die Destille. Sie gingen mit viel Leidenschaft ans Werk und bauten das Angebot weiter aus, sodass nun auch deutscher Whisky, Rhum sowie viele verschiedene Ginsorten in Dollerup produziert werden. Dabei kommen oft biologisch-zertifizierte Zutaten in die Brennblase, abgefüllt wird alles per Hand vor Ort. Im September wird die Destille dann zur Mosterei, in der frisch geerntete Äpfel zu Saft gepresst werden.

Wer genaueres wissen will, findet Antworten beim Schaubrennen: Hier können Sie den Brennmeistern beim Arbeiten über die Schulter schauen, während sie ihr Wissen um das Thema Brennen und Destillieren mit Ihnen teilen. Wer noch mehr über Gin, Whisky und Co erfahren möchte, ist bei den eintägigen Brennerei-Seminaren gut aufgehoben. Hier erläutert Dr. Axel Hartwig in einer lockeren, angenehmen Atmosphäre die wichtigsten Schritte und Hintergründe zur Herstellung guter Destillate und Spirituosen in Theorie und Praxis, denn nicht nur das allgemein bekannte Methanol stellt ein mögliches Problem dar. Es darf während des Seminars natürlich auch ausführlich verkostet werden. Schauen Sie vorbei! Das Team der Dolleruper Destille freut sich auf Sie.

18 Kilometer vor Flensburg gelegen beherbergt die Dolleruper Destille neben der Brennerei auch einen bioland-zertifizierten Hofladen. Dort können die produzierten Destillate und Säfte direkt verkostet und gekauft werden. Als produzierendes Mitglied des Netzwerkes FEINHEIMISCH steht die regionale Produktion im Vordergrund, das verwendete Obst wird daher – soweit verfügbar – ausschließlich in der schleswig-holsteinischen Natur geerntet. Nicht nur Obst findet den Weg in die Destille, auch ungewöhnlichere Brände & Geiste wie Karottenbrand, Kakaogeist und Ingwergeist findet man im Sortiment.

Aktuelle Termine für BrennereiSeminare finden Sie unter www.dolleruper-destille.de. Schaubrennen ab 15 Personen. Anmeldungen für Schaubrennen & Brennerei-Seminare bitte an info@dolleruper-destille.de, Fon +49 (0)4636-976030. Weitere aktuelle Informationen finden Sie bei Facebook (www.facebook.com/ diedolleruperdestille) und Instagram (@dolleruperdestille).

Brennerei & Mosterei Deutscher Whisky, Gin & Rhum Schaubrennen Brennerei-Seminare Gin-Tastings Brennerei & Hofladen Neukirchener Weg 8a 24989 Dollerup Tel.: +49 4636/976030 info@dolleruper-destille.de www.dolleruper-destille.de

www.facebook.com/diedolleruperdestille

Wie wird Gin, Whisky und Rhum produziert? Antworten gibt es hier!

www.flensburger-foerde.de

Öffnungszeiten Mo – Fr 10 - 18 Uhr Sa 11 - 16 Uhr So in den Sommerferien 12 - 16 Uhr 55


HAFENIDYLL LANGBALLIGAU

56

Hafenidyll Langballigau


DAS L.A. DES NORDENS Zwischen Flensburg und der Geltinger Bucht liegt etwas versteckt das kleine Fischerdorf Langballigau – ein beliebter Ort zum Erholen und Entspannen. In den Sommermonaten zieht es zahlreiche Segelfreunde in die kleine Bucht an der Flensburger Außenförde. Bei einem abendlichen Strandspaziergang oder einer Pause in den strandnahen Lokalitäten kann man den Tag herrlich ausklingen lassen. Langballigau ist der Ausgangsort für eine Schifffahrt ins dänische Sønderborg, eine Wanderung auf dem Fördesteig oder eine Radtour durch die hügelige Landschaft Angelns.

www.flensburger-foerde.de

57


58

Radfahren & Wandern


RADFAHREN & WANDERN Der kleine Routenplaner für Outdoorfreunde

NATURLIEBHABER �DER AUS�EITENSUCHER? Die Flensburger Förde bietet optimale Bedingungen für einen abwechslungsreichen Aktivurlaub mit dem Fahrrad oder zu Fuß! Die Wege führen auf idyllischen Pfaden oft direkt am Ufer entlang. Herrlich sind die weiten Ausblicke über die Ostsee. Sie bringen einen dazu, bewusst eine Pause einzulegen und ein paar Minuten die Ruhe zu genießen. Rund um Harrislee und Flensburg über Glücksburg und Langballig gibt es unzählige Möglichkeiten, die Schönheit der Natur an der Ostsee mit dem Fahrrad zu erkunden. Zu den bekanntesten Radwanderwegen der Region zählen der dänische Ostseeradweg und der deutsche Ostseeküstenradweg, die jeweils hier an der Grenze starten. Nicht immer muss es die große Tour sein: Auch Rundwege um Flensburg oder Glücksburg herum bieten ideale Tagestouren für Biker, auf denen man viele Kulturperlen und Naturoasen entdecken kann.

Die schönsten Wanderwege hier an der Förde bieten einen einzigartigen Naturgenuss. Der dänische Gendarmenpfad lädt mit seiner hügeligen Landschaft und der direkten Wassernähe zu einem malerischen Wandererlebnis ein. Verzaubert von der Idylle des Pfades, passiert man den kleinen Grenzübergang an der Schusterkate und setzt seine Route auf dem deutschen Fördesteig fort. Dieser führt über Flensburg, Glücksburg und Holnis nach Langballigau und weiter bis nach Kappeln. Auf den 95 Kilometern des Fördesteigs zeigt sich die Region von ihrer faszinierendsten Seite und hinterlässt bei allen Gästen eine bleibende Erinnerung.

RADTOUR GLÜCKSPFAD

www.flensburger-foerde.de

59


TIPPS FÜR KIDS & TEENS Abenteuerurlaub für Förde-Piraten

„Aho� ihr Landratten!“ Es geht auf Schatzsuche entlang der Flensburger Förde. Dabei ist es ganz egal, ob es regnet oder die Sonne scheint. Langweilig wird es bei uns nie.

Steckt ein Forscher in dir? Finde es heraus und besuche Flensburgs Science-Center, die Phänomenta, in der nördlichen Altstadt. An den verschiedenen Stationen kommst du naturwissenschaftlichen Phänomenen auf die Spur. Du kannst selbst anfassen, ausprobieren, mitmachen und staunen!

60

Wir lieben Indoor-Spielplätze, du auch? Nur eine kurze Autofahrt von Flensburg entfernt befindet sich Mr. Scandis Funpark. Hier ist eine große Spielwiese für dich aufgebaut mit Rutschen, einem Bällebad, Rodeo reiten und kleinem Fahrspaß: Fahre mit Mama und Papa um die Wette! Auch im SumSum kannst du dich richtig austoben. Vor allem die Fußballplätze in der großen Halle machen gegen einen guten Gegner richtig Spaß.

Tipps für Kids & Teens


Anzeige

Der BMX- und Skatepark Schlachthof in der Flensburger Nordstadt ist einer der größten BMX- und Skateparks Europas. Hier kannst du Basketball spielen oder Zubehör wie zum Beispiel BMX Räder, Skateboards und Schutzausrüstung ausleihen. Den Verleihcontainer betreiben Jugendliche. In der Zeit von April bis Oktober finden jeden Samstag Workshops statt, in den Sommerferien SchleswigHolsteins sogar jeden Dienstag und Donnerstag.

M�STER� HOUSE

ERLEBE EIN GAN� BES�NDERES FLENSBURG-ABENTEUER Zugegeben, das Mystery House in Flensburg liegt etwas versteckt, auf einem Hinterhof. Doch passender könnte die Location für dieses besondere Abenteuer eigentlich nicht sein! Aufgeregt und mit etwas Herzklopfen werdet ihr das Mystery House in der Marienallee 70 betreten. Ihr könnt gespannt sein auf das, was euch erwartet!

JUMPING

Für echte Energiebündel hält der Trampolinpark JUMP House in Flensburg mehr als 70 Trampoline bereit! Hier kannst du Toben ohne Ende. Und wenn du dann immer noch nicht müde bist, kannst du dich beim Bouldern im „FlensBloc“ nochmal auspowern. Mutig kletterst du in Absprunghöhe und entscheidest selbst über den Schwierigkeitsgrad. Egal ob jung oder alt, der Kletterspaß ist garantiert!

Escape Games liegen absolut im Trend. Im Mystery House Flensburg könnt ihr aus fünf unterschiedlichen, mit viel Liebe gestalteten Spielräumen und Missionen, für bis zu sechs Spieler, wählen. Um die Mission zu erfüllen, haben die Spieler maximal 60 Minuten Zeit. Auf der Suche nach dem Ausweg heißt es knifflige Rätsel lösen, Hinweise kombinieren und vor allen Dingen um die Ecke denken. Je nach Mission geht es darum, eine Bombe zu entschärfen, ein Testament zu finden, einen Mordfall aufzuklären, aus einem Gefängnis oder der Klinik eines verrückten Professors zu fliehen. Ob Familienausflug, Schietwetter-Alternative, Vereinsausfahrt, Urlaubs-Abenteuer mit Freunden, Teambuilding oder Junggesellenabschied: Im Mystery House Flensburg heißt es Spielspaß von 0–99 Jahre. In welchem rätselhaften Raum ihr eincheckt, müsst ihr aber schon selber entscheiden. Da die Spielkapazitäten für ein Abenteuer im Mystery House begrenzt sind, solltet ihr euren Platz unbedingt vor eurem Besuch und Spielantritt auf www.mystery-house.de reservieren!

ABENTEUER M�STER� HOUSE

www.flensburger-foerde.de

61


EINMAL EIN PRINZESSINNENKLEID TRAGEN – DA�ON HAST DU BESTIMMT SCH�N LANGE GETRÄUMT, ODER?

Glücksburg ist bekannt für sein Menke-Planetarium, das Waldmuseum und für den großen artefact Powerpark. Warst du schon einmal dort? Im Waldmuseum kannst du dir viel Wissen über die Geschichte des Waldes aneignen. Schnapp dir das Waldquiz und lerne die verschiedensten Baumarten und die kleinen Säugetiere des Waldes spielerisch kennen. Im Menke-Planetarium kannst du dir u. a. Tabaluga in einer FulldomeShow ansehen oder dir die Sterne bei einer Vorstellung erklären lassen.

ENERGIEERLEBNIS Das mit der „Energie“ ist gar nicht so leicht zu verstehen. Wieso leuchtet denn nun die Lampe, wenn wir den Schalter einschalten? Eine gute Frage! Alle Antworten dazu kannst du im artefact Powerpark herausfinden. In Glücksburgs Energie-Erlebnis-Park kannst du mit der Sonne um die Wette strahlen oder herausfinden, wie viel Watt die eigenen Waden haben. Lustig oder? Auch die hier lebenden Angler Sattelschweine freuen sich immer über deinen Besuch!

Natürlich hält die Märchenführung auch einiges für kleine Prinzen bereit. In den Sommermonaten haben wir noch eine kleine Überraschung für dich parat: Im Glücksburger Wald und am Strand warten abenteuerlustige Naturnachmittage auf dich. Gerne erzählen wir dir mehr darüber in unseren Touristinformationen in Flensburg und Glücksburg. Auf gemeinsame Rätseltour mit deinen Eltern kannst du im Landschaftsmuseum Angeln in Unewatt gehen: Dafür gibt es extra einen „Familienrucksack“ für die Route zu den fünf Museumsinseln im idyllischen Dorf, oder du holst dir an der Kasse das Tablet mit der spannenden Spurenbuch-App. Und das ist noch lange nicht alles. Wir haben für dich und deine Familie noch weitere Tipps auf den folgenden Familienseiten aufgeschrieben.

Und wenn du nun schon in Glücksburg bist, dann lass’ dir die Märchenführung auf Schloss Glücksburg nicht entgehen!

62

Tipps für Kids & Teens


Anzeige

LANDSCHAFTSMUSEUM ANGELN/UNE�ATT

AUF ZUM FAMILIENSPA�IERGANG INS LANDSCHAFTSMUSEUM ANGELN In diesem Museum bewegen Sie sich zwischen drinnen und draußen, zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Sie erleben Landschaft und Kultur. Die fünf Museumsinseln: Marxenhaus, Buttermühle, Räucherei, Windmühle und Christesen-Scheune zeigen zusammen mit dem dörflichen Umfeld Themen der ländlichen Kultur und Lebensweise. BIOHOF SVENSTEEN

Der Familienrucksack ist gefüllt mit Spielen für unterwegs. Das „Spurenbuch“ ist ein Suchspiel und Audioguide zu den Objekten des Museums. Der Kinderspieltisch „Klein Unewatt“ bringt das Dorf auf Kindernasenhöhe.

ENTDECKE DEN BAUERNH�F

Genießen Sie Ihren abwechslungsreichen Spaziergang im Landschaftsmuseum Angeln.

Moin moin lütten Derns und Jungs, kennt ihr schon den Biohof Svensteen? Hier gibt es eine Menge zu entdecken und zu genießen. Wer die Tier- und Pflanzenwelt des Biohofes individuell erkunden möchte, darf sich gerne zu einer Reise über den Hof anmelden.

Weitere Infos unter: www.museum-unewatt.de Fon +49 (0)4636 1021

Lerne die tierischen Bewohner kennen und sag’ den Schafen, Ziegen, Hühnern und Angler Sattelschweinen einmal aus nächster Nähe „Moin“. König Max und seine Freunde freuen sich schon auf deinen Besuch! „Gemeinsam sein, mit Respekt für sich, für andere und für die Natur“ – das wird auf dem Biohof Svensteen gelebt. Wenn du magst, kannst du auch in einer geselligen Runde Wissenswertes über Hof, Land und Leute erfahren. Bei den Führungen geht es über Felder und Wiesen, während Spannendes über die Arbeit auf dem Bauernhof erzählt wird. Werde kreativ in der Abenteuer-Werkstatt beim Filzen, Malen oder Töpfern. Später kannst du im alten Apfelgarten durch Abenteuer toben. Lerne, wie kleine Samen einmal zu dem Essen auf unserem Tisch werden. Woher kommt eigentlich das Gemüse? Was wächst auf einem Feld? Und wie presst man eigentlich Apfelsaft? Und wo wohnen wohl Bienen? Es gibt so viel, was du hier lernen und erleben kannst. Mama und Papa machen einfach mit oder warten im Open-Air-Café auf dich. In dem „olen Schuppen“ kann man sich stärken und die Ruhe genießen, bevor man im Hofladen die Zutaten fürs Abendessen besorgt. UNSER SPIELTIPP: Zähl doch mal mit, wie oft dir Hofhuhn „Hildegard“ über den Weg läuft.

www.flensburger-foerde.de

SPASS DRAUSSEN�EIT

63


FAMILIENTIPPS 1

TOLK-SCHAU

2

TIERPARK GETTORF

3

BARFUSSPARK SCH�ACKEND�RF

4

ERLEBNIS�ENTRUM NATURGEWALTEN

5

MULTIMAR WATTFORUM

6

UNI�ERSE

7

LEG�LAND

8

LALANDIA

9

GIVSKUD �O�

10 SCHLOSS EGESKOV

64

Familientipps

IENFAMIL SPASS T! NTIER GARA


DÄNEMARK 9 7

8

HIER IST JEDE MENGE LOS!

10 6

4

©

Un

ive

r se.

dk

FLENSBURG 3 1

2 5

DEUTSCHLAND

www.flensburger-foerde.de

65


1

3

2

66

4

Familientipps


1

Auf die Plätze, fertig, los… Nur eine halbe Autostunde südlich von Flensburg entfernt liegt der Familien-Freizeitpark Tolk-Schau (1). Die feurige Familienachterbahn, der Märchenwald und viele weitere Attraktionen machen den Tag zu einem tollen Erlebnis für die ganze Familie. Das Mittagspäuschen verbringt man meist in einer der tollen Grillhütten, die man sich hier mieten kann. Zwischen Kiel und Eckernförde gibt seit mehr als 40 Jahren der Tierpark Gettorf (2) über 850 Tieren ein Zuhause und Familien die Möglichkeit, diese lebendige Welt zu entdecken.

Das angenehme Gefühl des Barfusslaufens ist im BARFUSSpark (3) in Schwackendorf für Groß und Klein möglich. Auf einem 2,5 ha großen Gelände kann die Natur hautnah erlebt werden. Ein niedlicher Streichelzoo ist besonders für kleine Gäste ein absolutes Highlight. Wie fühlt sich eigentlich das Wattenmeer an und wie funktionieren Gezeiten? Alles über Watt, Wale und Weltnaturerbe gibt es im Erlebniszentrum Naturgewalten (4) auf Sylt oder im Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum (5) in Tönning zu entdecken.

5

www.flensburger-foerde.de

67


© Universe.dk

6 7

8 Die dänische Insel Alsen beheimatet bei Nordborg den Science und Erlebnispark Universe (6). Hier gibt es Wissenswertes über die vier Elemente sowie einen Kletterparcours auf 11 Metern Höhe – und die Fahrt in einer Achterbahn oder ein Fallschirmsprung wirken dank der „Virtual Reality“Brillen wie echt. Hier wird einem ein spannender, lehrreicher und abenteuerlicher Tag für die ganze Familie geboten. Ein Kindheitstraum für die Erwachsenen und ein großes Spielabenteuer für die Kleinen: Im LEGOLAND (7) in Billund wurden in liebevoller Kleinstarbeit mehr als 20 Millionen Lego-Steine verbaut. Das Miniland – die große Welt im Kleinformat – ist das Herzstück des Parks.

9

Direkt neben dem LEGOLAND liegt das Lalandia (8) – ein Bade- und Erlebniscenter. Tropisches Klima im Aquadome und eine 120 Meter lange Wasserrutsche, ein riesiger Wasserspielturm und viele weitere spritzige Stationen zum Baden, Spielen und Spaß haben – das und vieles mehr gibt es nur im Lalandia! In dem kleinen Örtchen Give, nicht weit entfernt vom LEGOLAND und Lalandia, gibt es einen echten Safarizoo und Tierpark. Im prämierten Givskud Zoo (9) ist es möglich, Löwen, Zebras und Giraffen hautnah aus dem Auto aus zu beobachten. Auf der dänischen Insel Fyn liegt das Schloss Egeskov (10). Hier gibt es unendlich viel zu sehen und zu erleben, z. B. eine Klettertour in den Baumkronen des alten Eichenwaldes, urige Fahrzeug- und Kutschensammlungen oder ein Spaziergang durch die Gärten.

10

Noch mehr Tipps für einen unvergesslichen Urlaubstag mit der ganzen Familie gibt es auf unserer Homepage www.flensburger-foerde.de!

68

Familientipps


Mo – Do 11.00 – 22.00 Uhr Frühstücksbuffet am Sonntag

BOWLING BILLARD MINIGOLF

Schnitzel & Bowlingpaket am Dienstag

Fr – Sa · 11.00 Uhr bis wir schließen So · 11.00 – 21.00 Uhr

in der BoA

After Work Bowlen & Burger am Mittwoch

Durchgehend warme Küche. Am Friedenshügel 52 – 54 · 24941 Flensburg · Fon: 0461 999 35 70 · www.bowlingarena-flensburg.de

R E S TAU R A N T · G E S E L L S C H A F T S R Ä U M E · G R O S S E       T E R R A S S E · A D V E N T U R E       M I N I G O L F A N L A G E

Mit der Sonne um die Wette laufen! Wie kommt der Strom in die Steckdose? So stoppen wir den Klimawandel:

So m

ac h t

„Energ

ie begreifen“ Spa

ß:

Bockholmwik

Direkt an der Ostsee. Entspannen und Ruhe finden.

Café und Restaurant BOCK 19

Watt- und Volt-Wandern in Deutschlands erstem Energie-Erlebnis-Park! geöffnet April bis Oktober: mo-frei 9-18 h, sa/so u. Okt. ab 10 h Cafeteria und familienfreundliches Gästehaus für sanften Tourismus, Seminare und Klassenfahrten Sattelschweine, Afrikahaus und vieles mehr im Natur-Erlebnisraum

Fördeferien Bockholmwik Bockholmwik 19 24960 Munkbrarup Tel. 04631 2088 info@foerdeferien-bockholmwik.de www.foerdeferien-bockholmwik.de www.flensburger-foerde.de

Bockholmwik_Anz_95x125.indd 1

13.06.19 13:49

© 2018 ub pro arte/fact • kk1408

Fördeferien Ferienwohnungen Camping Freizeitheim

69


OB KULINARISCH ODER KOSTENLOS: 10 familienfreundliche Orte, die man an der Flensburger Förde besucht haben muss

MOIN!

Mein Name ist Julia und ich lebe mit meinem Mann und meinen zwei Kindern in Nordfriesland. Hier blogge ich seit 2015 als Deichdeern über das bunte Familienleben an der Waterkant. Heute darf ich euch etwas ganz besonders Schönes verraten: Meine 10 liebsten Lieblingsplätze in und um die Flensburger Förde herum. Es sind ein paar Klassiker dabei, aber auch ein paar Plätze, die selbst die Einheimischen vielleicht noch nicht kennen. Also, worauf wollen wir warten?! Anker lichten, Leinen los und volle Kraft voraus. Unser Entdeckungstörn rund um die Flensburger Förde beginnt in Flensburg selbst: Ich liebe die Norderstraße. Hier parke ich immer in einem kleinen Hinterhof-Parkhaus und gehe von dort aus zu Fuß in die Innenstadt, um den Zauber der Straße aufzusaugen. Klar, wären andere Parkplätze dichter in Richtung Südermarkt, aber ich liebe die Norderstraße. Sie fühlt sich an wie das Kreuzberg von Flensburg: Kleine, inhabergeführte Cafés wie die Plan B Kaffeebar (Norderstraße 46), gehören für mich dazu ebenso wie die Straßenkunst. Achtet mal auf die

70

vielen Street-Art-Katzen an den Hausecken. Könnt ihr sie entdecken? Und die Schuhe an den Leinen natürlich. Ich selbst habe vor zwei Jahren dort mal ein paar Gummistiefel über die Leine geworfen. Wer sie findet, darf mir gern ein Beweisfoto senden.

WARUM DIE SCHUHE DA ÜBRIGENS HÄNGEN, DAS IST EINE �ISSENSCHAFT FÜR SICH. Es gibt verschiedene Versionen. Mein Tipp: Fragt in den umliegenden Geschäften.

Familientipps

A propos Wissenschaft. In Flensburg kann man selbst zum Wissenschaftler werden. Die Phänomenta ist ein Erlebnismuseum. Physik zum Anfassen. Die perfekte Adresse für Regentage und für Abenteurer und Entdecker. Solltet ihr lieber draußen etwas unternehmen wollen, dann empfehle ich euch einen Besuch im artefact Powerpark in Glücksburg. Hier kann man erneuerbare Energien, wie Wind, Sonne und Wasser erleben und begreifen – im wahrsten Sinne des Wortes, denn alles ist zum Anfassen und Ausprobieren. Hier kann man einen schönen Nachmittag mit Kids im Teenageralter verbringen, die grad Treibhauseffekt und Klimawandel im Unterricht behandeln.


Sonntag im Monat um 15:00 Uhr findet ein Märchenprogramm statt. Tickets hierfür gibt es auf der Homepage schloss-gluecksburg.de. Die Kosten liegen bei 5 EUR für eine 60-minütige Märchenreise durchs Schloss. Wenn ihr eher mit kleineren Kids was unternehmen möchtet, das zudem auch noch komplett kostenfrei ist, dann empfehle ich euch einen Spaziergang im Glücksburger Forst. Hier gibt es gleich zwei Attraktionen: Einmal ein großzügiges Wildschweingehege, an dem man wunderbar die Bache mit ihren Frischlingen beobachten kann und zum anderen einen Waldspielplatz. Vom Parkplatz (fürs Navi: Paulinenallee 1a, 24960 Glücksburg) bis zum Spielplatz sind es 15 Gehminuten mit einem Dreijährigen an der Hand. Wer zuerst an der Schaukel ist, hat gewonnen! Eine Empfehlung, die ich ebenfalls loswerden möchte, ist ein Besuch der Mühle Hoff nung in Munkbrarup direkt an der B199. Die „Graupenmühle“ kann man nicht nur für Hochzeiten buchen, sondern sie veranstaltet auch regelmäßig Brotbacktage mit Kindern. Ein echtes Erlebnis für die ganze Familie. Anschließend kann man gut ins Glücksburger Schloss reisen. Kleiner Tipp für Märchenfans: Jeden ersten

Sollten Astrofans unter uns sein, möchte ich euch unbedingt einen Besuch im Glücksburger MenkePlanetarium (Fördestraße 37, 24960 Glücksburg) nahelegen. Das Planetarium verfügt sowohl über ein ansprechendes Kinderprogramm als auch über etwas, das „die Großen“ fasziniert. Die Karten kann man wie Kinotickets easy online bestellen und sich auch gleich den besten Platz im Liegestuhl aussuchen. Wer dann doch lieber draußen Sterneschauen möchte, dem rate ich

www.flensburger-foerde.de

dringend einen Besuch am Strand von Holnis. Ein kleines mitgebrachtes Getränk als Sundowner, um den Tag ausklingen zu lassen und dazu ein schöner Spaziergang am Strand? Klingt perfekt. Wer an diesen perfekten Moment eine Erinnerung zuhause haben möchte, dem rate ich hier ab und an mal nach unten zu schauen. Hier gibt es nämlich tolle Treibholzschätze. Wer sowieso gerne am oder noch lieber AUF dem Meer unterwegs ist, der sollte sich auf keinen Fall die Fähre von Langballigau nach Sønderborg entgehen lassen. Einfach die Augen schließen, sich ein schönes Plätzchen an Deck suchen und gen Horizont blicken. Herrlich. Da fehlt doch nur noch ein schönes Softeis oder ein Hotdog – und was soll ich euch sagen? Ich hab ne Adresse für euch: Annies Kiosk (Fjordvejen 67, Sonderhav/DK). Der beste Hot Dog-Imbiss der Welt. Mindestens.

SPASS ENTDECKEN

71


72

Fรถrdeschifffahrt


FÖRDESCHIFFFAHRT KOMM’ AN BORD

Für einen perfekten und unvergesslichen Urlaub an der Flensburger Förde ist eine Schiff fahrt ein absolutes Muss! Auch ein Kurztrip zu den dänischen Nachbarn lässt sich per Schiff ermöglichen. Von Langballigau aus bricht die M/S Feodora II zu Linienfahrten nach Sønderborg auf. Nach einer Fahrzeit von circa 50 Minuten kann man rund 2,5 Stunden die „hyggelige“ dänische Hafenstadt erkunden, bevor es wieder auf Heimreise geht. Eine völlig neue Möglichkeit, die deutsch-dänische Region mit dem Rad oder zu Fuß zu entdecken, bietet die Fahrradfähre „Rødsand“. Ab Egernsund in Dänemark nimmt sie in den Sommermonaten Fahrt auf in Richtung Rendbjerg (Marina Minde) über Brunsnæs nach Langballigau.

Flensburgs schwimmendes Wahrzeichen, der Salondampfer Alexandra, ist der einzige noch seegehende Salondampfer Deutschlands und sticht von Mai bis Oktober auf der Flensburger Förde in See – ein nostalgisches Schiffserlebnis für die ganze Familie! An der Fördebrücke im Flensburger Hafen legt die M/S Flora II, ein zur Personenfähre umgebautes, ehemaliges Verkehrsboot der Bundesmarine, zur gemütlichen Hafenrundfahrt ab – klein aber fein. Ein Ausflug ins romantische Ostseebad Glücksburg ist von Flensburg aus auch per Schiff möglich. Vorbei am Museumshafen raus auf die Flensburger Innenförde, fährt die M/S Viking zu ihrem Anlegeplatz an der Seebrücke in Sandwig an Glücksburgs Kurstrand.

AUSFLUG DAMPFSCHIFF

ALE�ANDRA www.flensburger-foerde.de

73


KULTURELLER LECKERBISSEN FÜR GENIESSER

Urlaub machen heißt: Einfach mal das tun, was einem gut tut. Für den einen bedeutet es jede Menge Action, für den anderen: Füße hoch und relaxen. Wie wäre es also, wenn du dir deine Reise nach persönlichen Wünschen gestalten lässt? So fängt deine Auszeit schon bei der Urlaubsplanung an! Gitte strickt dir ein individuelles Programm für deinen Aufenthalt an der Flensburger Förde.

Wir haben schon einige Urlaubspakete geschnürt und vielleicht sieht deine Auszeit an der schönsten Förde der Welt so aus: Du und deine Begleitung machen es sich für zwei Nächte in einem Stadthotel gemütlich. Ihr lasst euch bei dem morgendlichen Frühstück verwöhnen und startet so entspannt und gestärkt in den Tag. Bei einem kulinarischen Stadtrundgang lernt ihr die historische Altstadt Flensburgs kennen und legt kleine Pausen ein, um die kulinarische

Vielfalt der Förde zu entdecken. Ihr werdet Flensburg lieben lernen – vor allem, wenn ihr erstmal einen Blick in die Flensburger Brauerei erhascht habt oder in einem unserer Rumhäuser das „Gold der Karibik“ bei einem Probeschluck erlebt. Lasst euch abschließend von einem 3-Gänge-Menü am Abend mit Blick auf den schön beleuchteten Hafen verzaubern, bevor ihr Flensburgs Szeneviertel erobert. Auf der Küstenwächter-Tour seht ihr u. a., wo die Künstler der weltweit bekannten Band „Santiano“ ihren Abend gemütlich ausklingen lassen.

DAS LEISTUNGSPAKET 2 x Übernachtung in einem Stadthotel, 2 x Frühstück, 1 x geführter Stadtrundgang durch die historische Altstadt inkl. 3 „kulinarischer“ Stopps, 1 x Besichtigung Flensburger Brauerei inkl. Bierverkostung & kräftigem Imbiss oder 1 x Rumführung inkl. Verkostung in einem Flensburger Rumhaus, 1 x 3-Gänge Menü Abendessen exkl. Getränke, 1 x Küstenwächter-Tour durch Flensburgs Szeneviertel inkl. 3 „Kurze“ (je 2 cl), Karten- & Informationsmaterial

Dieses Arrangement und weitere sind buchbar bei der Tourismus Agentur Flensburger Förde GmbH Gitte Grevsen-Unrath Gruppen- und Pauschalreiseabteilung Fon +49 (0)461 90 90 92 50 gruppenreisen@flensburger-foerde.de Online können die Angebote ebenfalls angefragt werden unter: www.flensburger-foerde.de/service/gruppen-pauschalreisen

Preise auf Anfrage!

74

Gruppenreisen


TAG 1 AB 15:00 UHR Check-In im Stadthotel 18:00 UHR Führung durch die Flensburger Brauerei und das berühmte „Plop!“ erleben.

TAG 3 Zeit zur freien Verfügung und Abreisetag

TAG 2 10:00 UHR Kulinarische Führung durch die Altstadt mit drei kulinarischen Stopps: Isa – Café & Eis, Fischmanufaktur, Marzipan im Hof

19:00 UHR Abendessen am Hafen im Mäder’s 20:30 UHR Küstenwächter-Tour

www.flensburger-foerde.de

75


360°

KULTUR ERLEBEN

Ein Stopp vor den dänischen Ochseninseln sollte unbedingt auf der Reiseroute liegen – egal ob mit dem Segelboot oder mit dem Auto. Von Flensburg aus ist das auch eine wunderbare Radtour. Die meiste Zeit verbringt man dabei entlang der Wasserkante. Kurz hinter dem dänischen Ort Kollund geht es entlang der Küste bis Sønderhav zu den dänischen Ochseninseln, mitten in der Flensburger Förde. In Sønderhav kann man aber nicht nur die herrliche Aussicht genießen, sondern auch leckere Hotdogs essen – und zwar an der berühmtesten Hotdog Bude der Förderegion: Annies Kiosk.

76

Ausflugstipps


Egal ob Sonnenschein oder typisch norddeutsches Schietwetter – die Ausflugsziele in der Region machen den Ostseeurlaub zum Erlebnis! Eine faszinierende Zeitreise lässt sich im Schloss Gottorf in Schleswig erleben, der ehemaligen Residenz der Herzöge von Schleswig-Holstein-Gottorf. Ein Spaziergang im prachtvollen Barockgarten und eine Besichtigung des Riesenglobus runden einen royalen Ausflugstag ab. Unmittelbar an der deutsch-dänischen Grenze schuf sich der bekannte Maler Emil Nolde ein Refugium. In seinem eigens von ihm entworfenen Wohnhaus ist heute das Nolde-Museum in Seebüll nahe der Nordseeküste beheimatet. Der immer noch sehr beeindruckende anliegende Garten und die weite Landschaft inspirierten den bekannten Künstler einst zu seinen berühmten Malereien.

Auf einen Abstecher zu den Nachbarn

Ein besonderer Schauplatz deutsch-dänischer Geschichte lässt sich auf den Düppeler Schanzen bestaunen und im dortigen Geschichtscenter nacherleben. Hier entschied sich mit der Erstürmung der Düppeler Schanzen am 18. April 1864 der Krieg zwischen Dänemark und den beiden europäischen Großmächten Österreich und Preußen. Royales Ambiente mit skandinavischem Flair bietet das kleine Örtchen Gråsten, denn hier befindet sich das Schloss Gravenstein, die Sommerresidenz der dänischen Königsfamilie. In den Monaten Juni bis August wird das Schloss von Königin Margrethe II und ihrer Familie bewohnt. Am dänischen Ufer der Flensburger Förde gibt es im Ziegeleimuseum Cathrinesminde einen interessanten Einblick in die Regionalgeschichte. Denn hier wurden über 300 Jahre lang Ziegelsteine in großem Umfang von den früher über 70 Ziegeleien produziert und per Schiff bis in die Karibik verfrachtet.

Rund 40 Autominuten von Flensburg entfernt liegt die gemütliche Hafenstadt Sønderborg. Direkt am Alsensund befindet sich das im 12. Jahrhundert errichtete Schloss Sønderborg. Das Museum im Schloss berichtet über die Geschichte Sønderjyllands seit dem Mittelalter, mit Schwerpunkt auf den Kriegen von 1848–50 und 1864 sowie der Volksabstimmung und der Wiedervereinigung von 1920.

www.flensburger-foerde.de

STAUNEN ENTDECKEN

77


WELTERBE HAITHABU-DANEWERK – �O DIR GESCHICHTEN BEGEGNEN Ob zu Zeiten der Wikinger oder der Herzöge, die Region rund um den Ostseefjord Schlei war seit jeher ein kulturelles Zentrum Nordeuropas. Seit Sommer 2018 ist sie nun sogar ausgezeichnet: Die wikingerzeitliche Siedlung Haithabu und der Grenzwall Danewerk zählen zum Welterbe der UNESCO. Zwischen dem 8. und dem 11. Jahrhundert hatten die zur See fahrenden Völker den Norden Europas fest im Griff. Zu ihren bedeutendsten Siedlungen und Handelszentren zählte Haithabu am Haddebyer Noor am westlichen Ende der Schlei nahe der heutigen Stadt Schleswig. Die wikingerzeitliche Hafenstadt Haithabu prägte über zweieinhalb Jahrhunderte das politische, ökonomische und auch religiöse Geschehen an der Schnittstelle zwischen Nord- und Ostsee.

78

Ausflugstipps


HIER TRAFEN SICH HÄNDLER AUS ALLEN HIMMELSRICHTUNGEN. Und von hier aus transportierten die Wikinger ihre Waren 15 Kilometer über Land bis zum „Nordseehafen“ Hollingstedt an der Treene. Am Haddebyer Noor, zwei Kilometer entfernt vom Schleswiger Stadtkern, steht heute ein sehenswertes Museum: das Wikinger Museum Haithabu. In direkter Nachbarschaft laden die sieben rekonstruierten Wikinger Häuser Haithabus zu einer Zeitreise in die Vergangenheit ein. Die Wallanlagen des Befestigungs- und Verteidigungswalls Danewerk sicherten damals Haithabu und die Südgrenze der Skandinavier und gleichzeitig die Kontrolle des Handels zwischen Nord-und Ostsee. Rund sechs Kilometer von Schleswig entfernt, im Ort Danewerk, befindet sich das Danevirke Museum, in dem Besucher in die Geschichte des Danewerks eintauchen können. Vom Museum ist es nur ein Katzensprung zur Waldemarsmauer, dem letzten noch sichtbaren Teil des einstigen Verteidigungswalls.

Wo dir Geschichten begegnen

Entdecken Sie das Welterbe Haithabu-Danewerk Infos unter www.ostsee ordschlei.de Tel. 04621 850056 Welterbe-Haithabu-Danewerk.de

www.flensburger-foerde.de

79


VON RUHE UMGEBEN Ein Paradies für Vogelfreunde und Pferdeliebhaber! Das Stiftungsland Schäferhaus in Harrislee und der Winderatter See bei Sörup laden mit ihrer einzigartigen Tier- und Pflanzenwelt zu Ausflügen in die Natur ein. Einfach mal raus und Ruhe genießen – dafür gibt es wohl kaum einen besseren Ort als einsame, weitläufige Naturgebiete.

Ein wunderschönes Fleckchen Erde ist das Naturschutzgebiet Geltinger Birk. Bei einem Spaziergang über die Birk startet man am besten an der Mühle Charlotte, geht entlang des Ufers – mal durch dichten Wald, mal über grün bewachsene Wiesen, bis auf die andere Seite der Halbinsel nach Falshöft. Eine aufregende Begegnung erlebt man mit den Koniks – der wilden Ponyrasse aus Osteuropa.

Weitere Ausflugstipps gibt es hier www.flensburger-foerde.de!

80

Ausflugstipps


www.flensburger-foerde.de

81


EVENTS

VON MARITIMEN HIGHLIGHTS, KONZERTEN, UND HISTORISCHEN MÄRKTEN Bei der traditionellen Rumregatta am Wochenende nach Himmelfahrt steht der Spaß am Segeln im Vordergrund. Mit seinen rund 120 teilnehmenden Schiffen gehört dieses maritime Event zu den größten Treffen ehemaliger segelnder Berufsfahrzeuge in Nordeuropa. Ein charmantes Programm finden Besucher sowohl auf dem Wasser als auch an Land. Plätze zum Mitsegeln werden auf den urigen Gaffelseglern ebenfalls angeboten. Natürlich sind sie heiß begehrt – der frühe Segelfreund kriegt mit Sicherheit einen Platz an Bord.

82

Events


Alle zwei Jahre lockt das Dampf Rundum, Europas größtes Dampfertreffen, an drei Tagen zigtausende Besucher an den Flensburger Hafen. Gastgeberin „Alex“ – auch bekannt als Salondampfer Alexandra – lädt zum Bestaunen der technischen Kulturdenkmäler ein. Auf dem Salondampfer, den Dampfeisbrechern, Schleppern und Feuerschiff en sind Rundfahrten auf der Förde möglich. An Land wartet die traditionelle Dampfermeile mit Dampfzirkus, Technikpark und musikalischem Bühnenprogramm. Mit dem Herbst klopft die deutschdänische Apfelfahrt an die Tür. Dafür stechen die historischen Schiffe des Flensburger Museumshafens in See. Aber auch von Kollund und Gråsten wird nach Glücksburg gesegelt, um dort die regionale Apfelvielfalt auf die historischen Segler zu verladen. Zurück am Bohlwerk des Museumshafens wird die Ware an Besucher verhökert. Starke Arme können beim Verladen in Glücksburg mit anpacken. Für Schaulustige gibt es an allen vier Orten ein abwechslungsreiches Programm.

Eine besondere Atmosphäre können Besucher während der Flensburger Hofkultur erleben. Die idyllischen Kaufmannshöfe verwandeln sich im Hochsommer in eine atemberaubende Kulisse für internationale Künstler und ganz besondere Klänge. Es finden Konzerte, Theatervorführungen, Filme und Kabarett statt. Klein, aber fein: Das Strandhotel Glücksburg bietet in seinem ElisabethSaal Musik und Kultur im Rahmen der Strandgut Veranstaltungsreihe, kombiniert mit einer kulinarischen Reise durch ferne Länder – und im Sommer lädt der hoteleigene Biergarten zum Summer-Feeling ein. Gleich nebenan lockt das Strandbistro Pier54 an ausgewählten Donnerstagen mit Lounge- oder Livemusik die Besucher an die Promenade.

„Die Kunst ist z�ar nicht das Brot, wohl aber der Wein des Lebens.“ Jean Paul

www.flensburger-foerde.de

83


Auf Gut Oestergaard und im Glücksburger Kurpark treffen Stöberherzen auf echtes Kunsthandwerk. Wenn das Landschaftsmuseum Angeln/Unewatt im Oktober zum Unewatter Landmarkt einlädt, steppt hier der Bär. Inmitten historischer Kulisse findet man passend zum Erntedankfest eine Ausstellung von Kunsthandwerkern mit Produkten und Dekorationen aus der Region. Wenn Familie, Freunde und Urlaubsgäste sich am Ostersamstag am wärmenden Feuer auf einen Klönschnack verabreden, werden die Osterfeuer auf der Halbinsel Holnis und an der Flensburger Hafenspitze zu ganz besonderen Frühlingsfesten. In Flensburg wird der Tag mit Foodmarket, Stockbrot, Livemusik rund um die offene Feuerstelle zu einem echten Familienvergnügen.

Oh, du fröhliche Weihnachtszeit! Alle Jahre wieder lockt der Duft von gebrannten Mandeln und leckerem Punsch Besucher in die festlich geschmückte Altstadt Flensburgs. Inmitten der hübschen Fußgängerzone öffnet der Flensburger Weihnachtsmarkt seine Tore. Ein einzigartiges Flair – wie in einer dänischen Kleinstadt: Vom Nordermarkt bis zum Südermarkt erstreckt sich eine Meile mit kleinen Buden im skandinavischen Stil und aus den Gassen erklingt handgemachte Weihnachtsmusik.

Auch die Märchenweihnacht auf Schloss Glücksburg ist ein Genuss für alle Sinne. An den Adventswochenenden freuen sich die Besucher auf einen romantischen Markt auf dem Schlossareal. Untermalt wird dieser mit musikalischen Darbietungen, einem bunten Familienprogramm und der Weihnachtsmann hält für die Kleinen eine Überraschung bereit.

Im Oktober läutet das „Lichtermeer“ in Glücksburg die winterschöne Zeit an der Ostsee ein. Auf kleine Gäste warten kreative Bastelstunden, eine Fasssauna steht am Kurstrand bereit zum Einsteigen und gemeinsam bringt man bei verschiedenen Aktionen jede Menge Lichterglanz und Hygge in die dunkle Jahreszeit. Unser Ti�p: Die Aufgüsse mit Meerblick und einem erfrischenden Bad in der Ostsee sind Balsam für die Seele!

LICHTERGLANZ FLAIR

RUMREGATTA LICHTERMEER 84

Events


EVENTS AUF EINEN BLICK Veranstaltungen 2020

01.01.20 Traditionelles Neujahrsbaden Strand Sandwig Glücksburg

08.08.20 Flens Festival Flensburger Brauerei

21.02.20 Biikebrennen am Strand Wassersleben in Harrislee

21.–23.08.20 Moin Mojn – Gemeinsam über Grenzen

11.04.20 Osterfeuer Hafenspitze Flensburg

01.–03.10.20 5. Deutscher Company Cup

11.04.20 Osterfeuer Holnis

08.–11.10.20 Deutsch-dänische Apfelfahrt an der Flensburger Förde: Glücksburg, Flensburg, Kollund und Gråsten

02.–10.05.20 folkBALTICA Festival 21.05.–24.05.20 Rumregatta Flensburg 29.–31.05.20 72,5 hours Schlachthof – Butcher Jam – Dockyard Festival 11.–14.06.20 Robbe & Berking Sterling Cup 13.06.–29.08.20 Flensburger Orgelsommer 26.06.20 Johannifeuer am Südensee Sörup 28.06.20 4. Flensburg liebt dich Marathon 17.07.–14.08.20 Flensburger Hofkultur 02.08.20 OstseeMan Triathlon Glücksburg

16.–18.10.20 „Lichtermeer“ Ostseebad Glücksburg 23.11.–31.12.20 Flensburger Weihnachtsmarkt 28.–29.11.20 Harrisleer Weihnachtsmarkt 28.–29.11.20 Märchenweihnacht auf 05.–06.12.20 Schloss Glücksburg (jeweils an 12.–13.12.20 den Adventswochenenden) 19.–20.12.20 09.–11.07.21 Dampf Rundum Flensburg

Weitere Termine unter �ww.flensburger-foerde.de

© Bärbel Weidenbrücher

www.flensburger-foerde.de

85


FLENSBURG –

so unbeschreiblich meisterlich! offenen Meer geschwommen wird. Auch der Flensburg liebt dich Marathon hat sich als sportliches Megaevent etabliert. Dieser findet nun bereits zum vierten Mal an der schönsten Förde der Welt statt. Auf Anhieb war es der größte Marathon Schleswig-Holsteins! Die Marathonstrecke führt Läufer am Wasser entlang zu den Sehenswürdigkeiten der Fördestadt – quasi eine besondere Art von Stadtführung.

Hier im Norden ist die Handballmannschaft der SG Flensburg-Handewitt zuhause. Sie zählt zu den Spitzenteams Deutschlands und sogar Europas. Ihre Heimspiele bestreitet die „SG“ in der Flens-Arena vor rund 6.300 Zuschauern.

Der Besuch eines SG-Spiels lohnt sich – vor allem wegen der mitreißenden Stimmung in der Halle. Übrigens: Die Mannschaft der SG Flensburg-Handewitt ist ein Paradebeispiel für die Region der zwei Kulturen und das deutsch-dänische Zusammenleben. Viele Spieler im SG-Kader haben skandinavische Wurzeln und spielen dort auch in den Nationalmannschaften.

Der „Schlachthof“ steht Kopf – nämlich jedes Jahr an Pfingsten! Dann treffen sich viele gemeinnützige Einrichtungen und veranstalten gemeinsam das Pfingstevent „72,5 hours Schlachthof“. Die rund 72 Stunden beinhalten ein buntes Familienprogramm. Auch das „DOCKYARD“ Musikfestival und der internationale BMX Contest „BUTCHER JAM“ gehören an diesem Wochenende dazu.

Aber das ist noch längst nicht alles: Ein ganz besonderes Erlebnis, das Sportbegeisterte in Scharen ans Wasser zieht, ist der OstseeMan. Es ist der einzige Triathlon Deutschlands über die Ironman-Distanz, bei dem im

86

SPORTFANS

Events


Ein Blick hinter die Kulissen – Vorhang au�!

30 Konzerte in 15 Städten an 25 Spielorten in 9 Tagen Der Kopf fängt mit dem Klingeln des Weckers an zu rattern und beim Aufstehen merken wir sofort die Aufregung und Anspannung der letzten Tage in unseren Knochen. Aber jede Menge Adrenalin und die ständige Ausschüttung von Endorphinen hält uns am Laufen, denn das ist es, was der Tag bringen wird. Nach neun stürmischen Tagen voller internationaler traditioneller Folk- und Rootsmusik in der Region Schleswig-Holstein und Süddänemark findet heute Abend das folkBALTICA Abschlusskonzert statt.

Mit einer heißen Tasse Kaffee geht es zum Teammeeting in unser Büro in der schönen Norderstraße in Flensburg. Wir, Elisabeth Kose und Nele Spitzley, die Produktionsleiterinnen des folkBALTICA Festivals, haben auch an diesem Morgen die Bleistifte gespitzt und die Ablaufpläne vor uns liegen. Mit Harald Haugaard, unserem künstlerischen Leiter und Torge Korff, dem 1. Vorsitzenden des folkBALTICA Vereins ist das Team komplett und der Ablauf des Tages kann besprochen werden: „Wer holt um 16.00 Uhr unseren Hauskünstler aus seiner Ferienwohnung ab und bringt ihn zum Konzert?“ – „Hast du das Roll-Up schon in die St. Marien-Kirche gebracht?“ oder „Ist die gelbe Postkiste für das Konzert gepackt?“ To Do´s werden abgehakt und erweitert. Auch wenn Elli und ich uns gegenseitig immer wieder an Dinge erinnern, wären wir ohne unsere Listen wohl doch verloren. Gemeinsam laufen wir zur Musikschule direkt neben der St. Marien-Kirche, wo Harald schon seit ein paar Stunden fleißig mit

unserem folkBALTICA Ensemble am Proben ist. Das Ensemble ist seit 2014 fester Bestandteil des Festivals. Musikalische Talente im Alter von 15 bis 25 Jahren von beiden Seiten der deutsch-dänischen Grenze ziehen das Publikum mit ihrer Spielfreude und positiven Energie in den Bann. Das Ziel der Ensemblearbeit ist es, einen Beitrag zur Talententwicklung in der Region zu leisten, die traditionelle Musik des Grenzlands weiterzuführen und zur interkulturellen Jugendarbeit beizutragen. Wir spüren gleich die Freude und Leichtigkeit der jungen Musiker und halten hier und da noch einen kleinen Schnack. Traditionell geht das folkBALTICA Festival am Sonntagabend in der Flensburger St. Marien-Kirche zu Ende. Mit und neben dem folkBALTICA Ensemble treten weitere Künstler auf, die durch ihre Konzerte in den letzten Tagen das Festival gestaltet haben. Wir setzen uns einen Moment auf die Besucherbänke und lauschen der Musik. Der Soundcheck der Künstler ist in vollem Gange. Einige von ihnen sind nicht zum ersten Mal bei der folkBALTICA dabei und so genießen wir die familiäre und ausgelassene Stimmung, bevor wir die hölzerne Tür der Kirche für den Einlass öffnen. Während die letzten Hinweisschilder aufgehängt werden, hören wir das aufgeregte Gemurmel der Zuschauer, die vor dem Eingang auf uns warten. Es ist Zeit für den großen Auftritt. Elli schaut noch einmal Backstage nach dem Rechten und ich spreche mit unseren vielen ehrenamtlichen Helfern noch einmal den Ablauf durch. Der Abend ist voller Kontraste und Emotionen. Das polnische Streicherquintett Vołosi nimmt uns mit auf eine temperamentvolle Reise mit ihren starken Streicherharmonien aus den Karpaten. Hochspannung liegt in der Luft, als die Bögen mit einem enormen Tempo über die Saiten tanzen und das, während die ersten Haare der Bogenbespannung abreißen und in der Luft fliegen. Zum großen Finale stehen noch einmal unser

www.flensburger-foerde.de

Ensemble und die Künstler gemeinsam auf der Bühne und präsentieren laut und mitreißend den hauseigenen Polska, der extra von unserem schwedischen Hauskünstler, Erik Rydvall, anlässlich unseres 15. Festival-Jubiläums komponiert wurde. Eine Melodie, so fröhlich und fesselnd, dass Zuschauer sich von ihren Sitzplätzen erheben und im Takt wippen. Auch die Emotionen für uns als Team haben ihren Höhepunkt erreicht und Tränen laufen uns über die Wangen. Es sind Tränen der Freude und des Wehmuts.

Musik lebt dadurch, dass sie Gegensätze aufeinander tre�fen lässt und in sich vereinen �ann. Sturm und Stille wirken nur, wenn sie sich abwechseln. Musik hat die wunderbare Gabe, Menschen zusammenzuführen und Grenzen zu überwinden. Passend zu unserem Titel „Sturm und Stille“, folgt nun die Stille, die wir nutzen um Kraft zu tanken und wieder ein ganz besonderes und einzigartiges Programm für die folkBALTICA 2020 aufzustellen. Der Termin steht schon fest: 02.–10. Mai 2020. Weitere Informationen unter: www.folkbaltica.de

87


LIEBLINGSNACHBAR 100 �AHRE

ABSTIMMUNG HAFENFEST

GENFORENINGEN 2020 Die Zeit vor der großen Volksabstimmung von 1920 war von blutigen Kriegen zwischen Deutschland und Dänemark geprägt und der Verlauf der Grenze wurde mehrfach verschoben. Die heutige Grenze ist das Ergebnis einer zukunftsweisenden Friedensidee: dem „Selbstbestimmungsrecht der Völker“. Statt die neue Grenzziehung dem Militär oder der Politik zu überlassen, entstand die Grenze von 1920 aus einer Volksabstimmung der betroffenen Grenzlandbevölkerung.

Am 15. �uni wurde die noch heute bestehende Grenzlinie zwischen Deutschland und Dänemark gezogen. Dadurch verblieb nördlich der Grenze eine deutsche Minderheit und südlich der Grenze eine dänische, die beide ihre kulturellen Prägungen in vielen Facetten und Lebensbereichen bis heute fortsetzen. Vor diesem Hintergrund finden das ganze Jahr 2020 auf beiden Seiten der Grenze Feste, Ausstellungen und Gedenkveranstaltungen statt. Auf der dänischen Seite bildet das Wochenende vom 10.–12. Juli 2020 den Höhepunkt der Veranstaltungen – in Erinnerung an den berühmten Ritt des dänischen Königs Christian X. über die Grenze zum ehemaligen Nordschleswig in das nunmehr zu Dänemark gehörende Sønderjylland.

88

In Flensburg finden die Feierlichkeiten ihren Höhepunkt mit dem langen Festwochenende vom 21.–23. August 2020. Den Auftakt bildet das maritime Kulturfest Moin Mojn – Gemeinsam über Grenzen am Freitag und Samstag am Flensburger Hafen. Im Rahmen des anschließenden Bürgerfestes mit einem Festakt im Deutschen Haus am 23. August findet das Festwochenende seinen großen Abschluss. Anlässlich des 100-jährigen Grenzjubiläums laden die Gästeführer Doreen Lutomski und Knut Franck zum Stadtrundgang durch Flensburg ein. Warum wurde der Stadt das Deutsche Haus geschenkt, welche Rolle spielte der damalige Bürgermeister Dr. Todsen für Flensburg und wieso traf sich die dänisch gesinnte Bevölkerung im Borgerforeningen? Viele Fragestellungen und wichtige Schauplätze von vor 100 Jahren werden durch mitreißende Erzählungen mit Leben gefüllt und vermitteln eindrucksvoll, was damals in unser Region geschah und welche Folgen in der windungsreichen deutsch-dänischen Geschichte bis heute spürbar sind. Weitere Stadtführungen bieten die Möglichkeit, in die Geschichte und Geschichten unser Fördestadt einzutauchen, entlang der Rum & Zucker Meile zu flanieren und mit dem Wissen und der Lebendigkeit unser Gästeführer zu erfahren, wie Flensburg zu dem wurde, was es heute ist. Alle Termine unserer öffentlichen Führungen sowie weitere Informationen zur Buchung von privaten Führungen unter: www.flensburger-foerde.de

Historie


Auf die Deutsch-Dänische Freundschaft Im Deutsch-Dänischen Freundschaftsjahr 2020 gibt es in beiden Ländern Feierlichkeiten zur 100 jährigen Geschichte der aktuellen Grenze. Das Industriemuseum Kupfermühle, das direkt an der gemeinsamen Grenze nördlich von Flensburg in der Gemeinde Harrislee liegt, beteiligt sich unter anderem mit einer Sonderausstellung an dem für den Norden großen Ereignis. Der Titel: „Wir wurden durchgeschnitten – Vi blev skåret igennem“. Kupfermühle/Kobbermølle 1920 Vom 16.06.–15.12.20 zeigt die besondere Befindlichkeit der damaligen Bewohner Kupfermühles.

Ereignisse um 1920 in Kupfermühle und ihrer direkten Folgen. Es wird keine Perspektivausstellung – aber es sollen Menschen aus der Grenzregion zu Worte kommen. Es werden auch nicht nur Geschichten von Teilnehmern oder ihren Nachfahren erzählt, sondern die Ereignisse selbst sollen auch für sich sprechen. Mit kleinen Geschichten, viel Bildmaterial und einer Kunstausstellung zu dem Thema „Grenze“ wird die Ausstellung am Montag, den 15. Juni 2020 mit einem Deutsch-Dänischen Festakt in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Harrislee im Museum eröff net. Der 15.Juni 1920 war der Tag der offiziellen Grenzziehung nach dem Volksentscheid 1920. Die Ausstellung wird bis zum 15.12.20 geöffnet sein.

Das Museum konzentriert sich auf die sozialen, politischen und wirtschaftlichen

Sønderjylland

Destination

Sønderjylland

Mittendrin. Nah dran.

Universe Erlebnispark entdecken

Austern-Safa

ri auf Rømø

Finde Deine nächsten Erlebnisse in Süddänemark auf

visitsonderjylland.de www.flensburger-foerde.de

Familienaktivitäten 89


7 TAGE DIE WOCHE GEÖFFNET!

Bei jedem Wetter: Spielen und toben in Mr. Scandis Funpark

Ein Highlight für Ihren Urlaub: Scandinavian Park Handewitt

Genau das Richtige für alle Kinder und Junggebliebene:

Freunde skandinavischer Süßigkeiten sowie

Süßigkeiten am meisten auf Mr. Scandis Funpark, dem

Mr. Scandis Funpark bietet Spiel und Spaß auf über

internationaler Spezialitäten erwartet vor den

ersten In- und Outdoorspielpark Norddeutschlands. So

5.000 m2. Im Innenbereich gibt es Hüpfburgen,

Toren Flensburgs ein ganz besonderes Highlight:

wird das Einkaufen zum Spaß für die ganze Familie; das

Kletterwände, Rutschen, Karussels und vieles mehr.

der Autohof Scandinavian Park. Hier bekommen

macht den Scandinavian Park einzigartig.

Im Außenbereich geben die Kids zudem in einer

Sie unter anderem dänische La-kritze, schwedische

Multisportarena Gas. Ob Basket-, Volley- oder Fußball –

Schokolade und Hotdog-Zubehör zu günstigen

hier kann man sich auch an der frischen Luft austoben.

Preisen. Der Einkaufsmarkt birgt zudem eine der

Wer dabei Hunger oder Durst bekommt, genießt in der

größten Weinabteilungen Schleswig-Holsteins. Von

Caféteria Getränke und Snacks. Mehr Infos und Bilder

Appassimento bis Zinfandel ist für jeden Geschmack

gibt es auf: www.mrscandisfunpark.com

etwas dabei – und für jeden Geldbeutel. Die Auswahl

GUTSCHEIN*

an Spirituosen ist ebenfalls riesig: Zum Sortiment XXL-Flaschen. Weitere Geschäfte Kunden des Scandinavian Park schätzen die Vielfalt auf

*) Nur in Verbindung mit einem Einkaufswert in Höhe von mindestens 5 Euro. Nur ein Coupon pro Kunde und Tag. Solange der Vorrat reicht. (TAFF-UM-2020)

dem 130.000 m2 großen Gelände. Tür an Tür finden Sie hier alles vom Restaurant über den Angelladen bis

• Großer Scandinavian Park-Einkaufmarkt • Mr. Scandis Funpark • Mr. Scandis Car- und Truckwash • Mr. Scandis Camperwash

90

ZE

KOLDING/ÅBENRÅ

• VW Economy Service

• POLO Motorrad-Zubehör

• f.on telekommunikation

• Ibis budget Hotels

• AngelJoe

• Steakhouse »Steak‘n more«

• Skandic & Nordic Reisemobile

• Orion

• Über 400 Parkplätze für Pkw, Lkw, Busse

• Schmidt Spielstation

• me Café

• Soundbox – Car Hi-Fi

Hafen Harrislee

GREN

• team-Tankstelle

• Burger King

Padborg

DK

Geschäfte: Im Scandinavian Park in Handewitt finden Sie

A7

Ellund

GRATIS

Mit diesem Gutschein erhalten Sie 1 Hotdog gratis.

gehört eine große Anzahl Special Blends und exklusive

zum Center für Camper. Kinder freuen sich neben den

OG

1 HOTD

Kosten loses Parken Wohnm für ob DURCH ile bis FAH HÖHE 3 RTS,2 M

ADRESSE: Scandinavian Park Petersen KG Scandinavian Park 13 24983 Handewitt B200/U71

Tel. 04608 971 65-0 Fax 04608 971 Flensburg 65-59

NIEBÜLL

B199

B199/U69 HANDEWITT/FLENSBURG

Handewitt

A7

HAMBURG/KIEL

ÖFFNUNGSZEITEN: Mo.–Sa. 8–22 Uhr

B199

Sonn- u. Feiertage 11–22 Uhr B200/U42 info@scandinavian-park.de www.scandinavian-park.de

B199


IMPRESSUM Tourismus Agentur Flensburger Förde GmbH (TAFF) Nikolaistraße 8 D ∙ 24937 Flensburg Fon +49 (0)461 90 90 920 E-Mail info@flensburger-foerde.de www.flensburger-foerde.de

眀 眀 眀 ⸀戀氀愀挀欀戀漀砀 ⴀ挀氀愀猀猀椀挀猀⸀搀攀

Redaktion, Konzeption u. Gestaltung: Tourismus Agentur Flensburger Förde GmbH in Zusammenarbeit mit Hochzwei – büro für visuelle kommunikation GmbH & Co. KG Text: Tourismus Agentur Flensburger Förde GmbH, Julia Nissen (Deichdeern), Clara A. Moring (tastesheriff), Anke Hilgert, folkBALTICA e. V., Kerrin Matthiesen Fotos: BEWEGTBILD GmbH & Co. KG, Trendwerk Fotografie, Benjamin Nolte, Ostsee-Holstein-Tourismus e. V., Oliver Franke, Sportpiraten/ Hans-Friedrich, Destination Sønderjylland, Ostseefjord Schlei GmbH, Hotel Hafen Flensburg GmbH, Flensburger Brauerei Emil Petersen GmbH & Co. KG, Anett Brillat, universe.dk, Braasch Flensburg oHG, Ingrid Anderson-Jensen, Bärbel Weidenbrücher, Flensburger Hofkultur e. V., Lichtbildnerei, TA.SH_Jens König Druck: Möller Druck und Verlag GmbH Zeppelinstraße 6 D ∙ 16336 Ahrensfelde bei Berlin Preisänderungen und Irrtümer sind vorbehalten. Kopien, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Herausgebers. Verantwortlich für den Inhalt der Anzeigen ist der jeweilige Auftraggeber. Stand: November 2019. Alle Angaben ohne Gewähr.

䈀氀愀挀欀䈀漀砀  䌀氀愀猀猀椀挀猀  伀氀搀琀椀洀攀爀瘀攀爀洀椀攀琀甀渀最 䈀椀爀欀氀‫ﰀ‬挀欀 㤀Ⰰ ㈀㐀㤀㤀㤀 圀攀攀猀 吀攀氀⸀  㐀㘀㌀㄀ 㐀㐀㐀 㜀㠀㤀 ㄀

nospa-immobilien.de

Wenn man mit uns im Norden sein zweites Zuhause findet.

Ankommen ist einfach. NOSP_1701_PP_128 Anzeige Tourismusbroschuere 210 x 138 mm 4C 04072017.indd 1

Sie erreichen alle Standorte unserer Immobiliencenter zentral unter Telefon 04841 8998-8700 oder unter nospa-immobilien.de

05.07.17 10:46

91



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.