Flensburger Förde | Urlaubsmagazin 2019

Page 1

2019

Ostsee an Fjord und Förde

HAFENGLÜCK

STRANDMEKKA

NATURPERLEN

Shoppen, Erleben und Genießen mit skandinavischem Altstadtflair in der Hafenmetropole Flensburg

Sandburg, Wasserschloss und Wellness im idyllischen Ostseebad Glücksburg

Mit den Wanderschuhen oder per Rad die Region um Harrislee und Langballig entdecken


Darf ich mich vorstellen? Mein Name ist Flensburger Förde! Mein Profil Maritime Region mit vielen Gesichtern, die skandinavisches Städteflair, gelebte Geschichte, Strandmekka und naturschöne Landschaften miteinander verbindet.

FL

EN

S

R BU

H A RRISL EE

GE

R

R FÖ

DE

GLÜCK SBURG

L A NGB A LLIG

FLENSBURG

Inhalt

Moin und herzlich willkommen ________________________________ 3

Familientipps ________________________________________________ 48

Flensburg liebt dich __________________________________________ 4

Wassersport _________________________________________________ 50

Glückstage in Glücksburg ____________________________________ 14

Kulinarik und Shopping _____________________________________ 52

Rumregatta __________________________________________________ 20

Wellnessoasen ______________________________________________ 60

Rumstadt Flensburg __________________________________________ 24

Hygge – Das dänische Lebensgefühl ________________________ 64

Kulturperlen in der Region __________________________________ 30

Fördeschifffahrt ______________________________________________ 66

Strände in der Region _______________________________________ 34

Ausflugstipps ________________________________________________ 68

Hafenidyl Langballigau _____________________________________ 38

Events in der Förderegion ___________________________________ 76

Radfahren & Wandern ______________________________________ 40

Gastgeberverzeichnis & mehr _______________________________ 84

Tipps für Kids & Teens _______________________________________ 42

AGB Pauschalangebote _____________________________________ 88

SIE SIND NOCH AUF DER SUCHE NACH EINER KOJE? Dann bestellen Sie sich flott unser kostenloses Gastgeberverzeichnis nach Hause!

Ihr Wunscherfüller vor Ort: Tourismus Agentur Flensburger Förde GmbH (TAFF) Touristinformation Flensburg Nikolaistraße 8 D · 24937 Flensburg Fon +49 (0)461 90 90 920 E-Mail info@flensburger-foerde.de Öffnungszeiten: Montag bis Freitag Samstag

2

09:00–18:00 Uhr 10:00–14:00 Uhr

Touristinformation Glücksburg Schinderdam 5/im Rathaus, D · 24960 Glücksburg Fon +49 (0)4631 45 11 00, E-Mail info@flensburger-foerde.de Öffnungszeiten: November bis März: Montag bis Freitag 09:00–17:00 Uhr April: Montag bis Freitag 09:00–18:00 Uhr Mai bis September: Montag bis Freitag 09:00–18:00 Uhr Samstag, Sonntag & feiertags 10:00–14:00 Uhr Oktober: Montag bis Freitag 09:00–17:00 Uhr Samstag, Sonntag & feiertags 10:00–14:00 Uhr

Moin und herzlich willkommen

Touristinformation Langballig Süderende 1, D · 24977 Langballig Fon +49 (0)4636 88 80 E-Mail tourismus@langballig.de Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 08:00–17:00 Uhr Samstag 10:00–13:00 Uhr Ihre Urlaubsadresse für die Förderegion: www.flensburger-foerde.de


Moin

liebe Leserinnen und Leser, etwas ruhiger und in direkter Nähe zu unseren Stränden. Entschleunigung und Wellnessangebote genießt man in qualitativ hochwertigen Hotels – mit dem entspannenden Blick auf die Ostsee natürlich inklusive! Die Region ist vielseitig erlebbar und für jeden Urlaubstyp ist gewiss etwas Passendes dabei. Auch kulinarische Feinschmecker kommen bei uns voll auf ihre Kosten. Typisch norddeutsche Gerichte findet man hier überall – ob am Wasser oder in der Altstadt, urig ist es überall. Besonders hübsch ist es in den alten Kaufmannshöfen. Die Plätze in den Cafés und Restaurants dort sind zu jeder Jahreszeit heiß begehrt. Das sollten Sie sich nicht entgehen lassen!

KIRSTEN HERRMANN

GESCHÄFTSFÜHRERIN HOTEL HAFEN FLENSBURG

an einem Ort zu leben, an dem andere Menschen Urlaub machen, ist nur eine der vielen schönen Facetten der Flensburger Förde. Das skandinavische Lebensgefühl in dieser hyggeligen Hafenmetropole Flensburg, die deutsch-dänische Geschichte, die diese noch sichtbar prägt, und die Vielfalt an touristischen Leuchttürmen in der Region macht es einem besonders leicht, sich zu verlieben und hier wohlzufühlen. Die maritime Erlebniswelt an der Förde – die am nördlichen Ufer und bei unserer Dänischen Minderheit auch Flensborg Fjord heißt – begeistert mit ihrem hohen nordischen Himmel und ihren Naturschönheiten entlang der Wasserkante von der Schusterkate in Wassersleben bis in den idyllischen Hafen von Langballigau. Flensburg ist die Metropole der Region, in die es Menschen zum Kulturerleben und Shoppen zieht. Auf einer Schifffahrt über die Flensburger Förde kommt man schnell zu einem Klönschnack mit den Einheimischen, die ihren Mitmenschen freundlich und aufgeschlossen begegnen. Hier mögen wir uns von den wortkargen Norddeutschen vielleicht etwas abheben, denn in der Region der zwei Kulturen ist dies üblich. Deutsche und Dänen leben, arbeiten und verbringen ihre freie Zeit miteinander. „Hygge“ spielt hier eine große Rolle – aber dazu später mehr!

Hochprozentig geht es nicht nur beim Flensburger Bier, sondern auch in den Rumhäusern zu. Wussten Sie schon, dass Flensburg durch den im 18. Jahrhundert hier produzierten Rum weltbekannt wurde und noch heute als die Rumstadt Deutschlands gilt? So, genug geschwärmt. Jetzt geht es erstmal zu Ben auf ein Fischbrötchen. Hier im Museumshafen verbringe ich zu gerne meine Pause in der Mittagssonne. Und sollten Sie jetzt auch schon ein bisschen verliebt sein, dann schauen Sie mal vorbei – oder wie man bei uns sagt „Kiek doch mol in“ und entdecken Sie die nördlichste Ostsee-Urlaubsregion Deutschlands ganz individuell für sich. Ahoi und viel Freude beim „Schmökern“ in diesem Magazin mit seinen lesenswerten Storys rund um Flensburg, Glücksburg, Harrislee und Langballig. Lassen Sie sich von Insidertipps dazu inspirieren, sich auf den Weg in den echten Norden zu machen. Ahoi und bis bald, Kirsten MeerTipps auf www.flensburger-foerde.de

Beim Radeln, Wandern oder Segeln kann man die Seele baumeln lassen. Familien finden ihren Lieblingsort häufig in den zahlreichen Ferienwohnungen, gerne

www.flensburger-foerde.de

#FLENSBURGLIEBTDICH 3


Hast du dich auch schon in Flensburg verliebt? Die idyllische kleine Hafenmetropole im Norden Schleswig-Holsteins macht ihrem Ruf alle Ehre. Das skandinavische Flair, das in den kleinen Altstadtgassen und am Hafen herrscht, ist kaum zu übersehen. Woher das rührt? Flensburg liegt unmittelbar an der dänischen Grenze. Mit dem Rad ist es nicht einmal eine halbe Stunde bis zum Grenzübergang Schusterkate in Wassersleben. Von allen Stränden kann man die nahe dänische Küste erblicken.

4

Flensburg liebt dich


Flensburg liebt dich! www.flensburger-foerde.de

5


Die Stadt der zwei Kulturen hat Vieles zu bieten! Die Geschichte Flensburgs ist fest verankert mit der Historie der dänischen Nachbarn. Im 18. Jahrhundert wurde noch der begehrte Zucker von den dänischen Kolonien der Karibik in die einst dänische Handelsstadt an der Flensburger Förde verschifft und der gleichfalls von dort importierte Roh-Rum wurde in vielen hafennahen Kaufmannshöfen zu einem leckeren Getränk veredelt, das der Stadt großen Reichtum brachte. Später wurde Flensburg gar berühmt als die Rumstadt Deutschlands. Noch heute kann man die Spuren der Vergangenheit sehen, in dem man den Stationen der Rum und Zucker Meile folgt oder eines der beiden noch existierenden Rumhäuser besucht.

6

Flensburg liebt dich


Auf der ersten Meile sollte unbedingt der lebendige Historische Hafen besucht werden. Hier kann man imposante Gaffelsegler, klassische Yachten und das schwimmende Wahrzeichen von Flensburg bestaunen: den Salondampfer Alexandra aus dem Jahr 1908. Die „Alex“ bietet tolle Sonntagsfahrten auf der Flensburger Förde an. Gleich nebenan liegt der Museumshafen, mit seiner einzigartigen Kulisse vieler alter Traditionssegler und der benachbarten Museumswerft. Wie der historische Schiffbau funktioniert, kann man sich hier aus nächster Nähe anschauen. Übrigens hält Ben’s Fischhütte vom ersten Sonnenstrahl bis zum goldenen Herbst eine echte Gaumenfreude bereit. Mit dem Fischbrötchen in der Hand und den Füßen baumelnd über dem Hafenbecken, kann man hier eine kleine Pause einlegen. Das Flensburger Schifffahrtsmuseum gegenüber bietet spannende Geschichten über Reeder und Kaufleute, über Werften und Schiffe, und mit dem Rum-Museum einen tollen Einstieg in die besondere Erfolgsgeschichte der Stadt. Eine multimediale Filminstallation erzählt u. a. vom Abenteuer der Westindienfahrt und dem Schrecken der Sklaverei. Die vielen historischen Kaufmannshöfe sind wahre Schmuckstücke und beherbergen heute hübsche Geschäfte und Restaurants sowie im Sommer die Konzerte der „Flensburger Hofkultur“. Ein Shoppingbummel in Flensburg ist

gleichzeitig Sightseeingtour. Von der Roten Straße, dem „Schmuckkästchen“ der Stadt am Südermarkt mit dem Wein & Rumhaus Braasch, bis zum Nordermarkt mit seinen zahlreichen Cafés, Restaurants und Bars in der traumhaften Kulisse eines der ältesten Plätze der Stadt: Entlang der Fußgängerzone kann man die historischen Fassaden bewundern, malerische Kaufmannshöfe erkunden – und vor allem das skandinavische Flair genießen. Flensburg ist die Stadt

der zwei Kulturen, Dänemark ist hier sehr präsent – in der Geschichte, mit der Sprache und nicht zuletzt mit dem Lebensgefühl.

Voilá – das Historische Johannisviertel In Flensburgs erster Siedlung liegen die Wurzeln für das heutige Städtchen. Dänische Fischer ließen sich am Ostufer nieder und errichteten die alte Backsteinkirche St. Johannis. Vor allem in den Sommer-

www.flensburger-foerde.de

monaten ist es hier wunderschön, in den verwinkelten Gassen mit alten Kapitänshäusern, die man an ihrer kleinen Bauweise erkennt und die mit Rosengewächsen umrankt sind. Das malerische Kapitänsviertel ist ein Ruhepol und verleitet seine Spaziergänger allzu gern zum Träumen. Man merkt es kaum, dass man sich eigentlich noch mitten im Herzen der Stadt befindet. Festes, sportliches Schuhwerk sollte immer im Reisegepäck sein. Denn: Flensburg ist nicht nur hyggelig, sondern auch hügelig. 145 Stufen geht es die St.-Jürgen-Treppe hinauf. Aber für diesen Ausblick über die Stadt lohnt es sich allemal. Die einzelnen Terrassen laden zur kurzen Verschnaufpause ein, ehe es weiter geht. Der Weg runter zum Hafen führt entlang idyllischer Gärten in Hanglage, schmaler Wege und hübscher Kapitänshäuser.

7


Und, schon verliebt? Die einst sündige Meile, die von Seeleuten längst vergangener Zeit bei einem Landgang erkundet wurde, ist heute eine der schönsten Gassen der Altstadt. Der Oluf-Samson-Gang verbindet den Hafen mit der Norderstraße und beheimatet sanierte und restaurierte Wohnhäuser mit manchen Ferienwohnungen. Ein absoluter Ankerplatz für jeden Flensburg-Besucher!

Weg dorthin hat es in sich! Es geht hoch hinauf zu dem Ort, an dem man Kunst und Kultur vom Mittelalter bis heute entdecken kann. Einzigartig sind die originalen Bauernstuben, die Jugendstilabteilung sowie die Gemäldesammlung. Neben wechselnden Ausstellungen lassen sich hier die Gemälde von Emil Nolde bewundern, der einst im Norden Deutschlands und Süden Dänemarks lebte.

Schmunzelnde Blicke gen Himmel zaubert die Norderstraße in die Gesichter der Passanten. Hängende Schuhleinen prägen das Bild der Straße, an deren Ende das Nordertor steht, ehemaliges Stadttor zum Schutz gen Norden. Die unzähligen Schuhpaare, die hier von den Leinen baumeln, sind kaum zu übersehen. Was sich dahinter verbirgt? Einheimische erzählen mittlerweile viele kuriose Anekdoten dazu. War es wirklich der einzige Schuster in der Straße, der bei Ladenschließung sein letztes Paar Schuhe über eine Leine geworfen hat? Die wahre Geschichte findet wohl niemand heraus – doch Tradition ist es heute noch.

Nur wenige Meter entfernt lädt der Alte Friedhof zum Verweilen ein. An diesem stillen Plätzchen herrscht eine herrliche Ruhe. Das einzige was man hört: das Rascheln der Blätter in der typischen Ostseebrise. Traumhaft idyllisch! Bei einem Besuch im Frühjahr erlebt man mit viel Glück die farbenprächtige Krokusblüte mit tausenden von kleinen Blüten in Weiß und Lila. Mittendrin – der Idstedt-Löwe.

Zwei historische Gebäude mit Blick über Stadt und Förde thronen über dem Westufer: das Heinrich-Sauermann-Haus und das benachbarte Hans-Christiansen-Haus des Museumsbergs Flensburg. Der kürzeste

Neben Hase, Fuchs und Igel kann man im Naturwissenschaftlichen Museum auch das kleinste Raubtier der Welt, den Mauswiesel, und viele andere Tiere der Region entdecken. Durch Sehen, Hören und Fühlen und das Angebot verschiedener Naturkunde-Rallyes wird das Interesse und Verständnis für die Natur vermittelt. Im Eiszeit-Haus ganz in der Nähe wartet eine spannende Reise in die Erdgeschichte.

Kunst und Kulturgeschichte Aktuelle Sonderausstellungen Museumsberg 1 24937 Flensburg www.museumsberg.de

8

Führungen: Sonntags 11:30 Flensburg liebt dich


GENIESSEN

Authentisch, regional, köstlich

ANKERPL ATZ UND AUSGANGSPUNKT

Im maritimen Herzen der Rumstadt Flensburg Das Hotel Hafen Flensburg überzeugt mit beeindruckender Architektur, bewegter Historie und traumhafter Lage direkt an der Flensburger Förde. Neben dem Restaurant Columbus, einem Wellnessdeck, einem Hofgarten und einer Bar-Lounge bietet das erste Vier-SterneHotel der Stadt insgesamt 69 Zimmer und Appartements – verteilt auf ein eindrucksvolles Ensemble aus acht Gebäuden. ANCHORAGE AND STARTING POINT | In the maritime heart of the rum city of Flensburg sits the impressive Hotel Hafen Flensburg with its inspiring architecture, colourful history and wonderful location right on the Flensburg Fjord. As well as the Columbus Restaurant, wellness deck, courtyard garden and bar lounge, the city’s first four-star hotel has a total of 69 rooms and apartments – spread across an impressive ensemble of eight buildings.

Im Restaurant Columbus erwarten Sie hochwertige Zutaten aus der Region, liebevolle Zubereitung, abwechslungsreiche Menüs, erlesene Weine und Flensburger Rumspezialitäten.

RELISH

Authentic, regional, delicious At the Columbus Restaurant you will find high-quality and lovingly prepared regional ingredients, varied menus, selected wines and rum specialities from Flensburg.

Schiffbrücke 33 | Flensburg Telefon: +49 461 160680 www.hotel-hafen-flensburg.de

www.flensburger-foerde.de

9


Zu Besuch beim ältesten aktiven Rumhaus der Fördestadt Biegt man vom Nordermarkt kommend links in die Marienstraße ein, sieht man sie schon von weitem vor dem Haus Nr. 8 stehen: Frau Petersen, die „Lieblingskundin“ von Johannsen Rum. Beim Näherkommen erkennt man, dass es keine neugierige Kundin ist, die dort ins Fenster von Johannsens Hökerei „luschert“, sondern eine lebensgroße Puppe. Stammkunden begrüßen sie freundlich und in Johannsens „Rumboten“, dem E-Mail-Newsletter, und bei Facebook meldet sie sich gern mal zu Wort. „Frau Petersen verkörpert, was unser Rumhaus ausmacht. Sie ist etwas eigenwillig, neugierig, verlässlich und traditionsbewusst“, erläutert Astrid Schlesinger, die Ehefrau von Martin Johannsen, mit einem Augenzwinkern.

Karibische Aromen im historischen Kaufmannshof Wo Frau Petersen am Fenster steht, ist Johannsens Hökerei, der kleine Fabrikverkauf. Wer den Laden betritt, wird umhüllt von den vielfältigen Aromen vom Rum und den anderen Johannsen-Spezialitäten. Nachdem sich die Besucher in dem urgemütlichen Verkaufsraum einen Überblick verschafft haben, gehen sie durch das große Hoftor in den Innenhof der „Marienburg“, dem alten Kaufmannsspeicher

aus dem 17. Jahrhundert. In dem Gemäuer werden vom Rumkenner Martin Johannsen ausgesuchte jamaikanische Rumsorten gelagert und zu den einzigartigen Flensburger Rums veredelt – oder auf Neudeutsch: „geblendet“. „So wie es mein Urgroßvater schon gemacht hat“, betont Martin Johannsen stolz.

Hocharomatische Spezialitäten, wissenschaftlich geprüft Trotz der etwas unglücklichen Bezeichnung Rum-Verschnitt verfügt der traditionelle Flensburger „Rum“ über eine sehr hohe Konzentration an Geschmacksstoffen, die für die aromatische Vielfalt sorgen. Das wurde in den 1960er Jahren schon wissenschaftlich bewiesen. Heute produziert Johannsen je nach Jahreszeit ein knappes Dutzend verschiedener Rum-Sorten. Hinzu kommen Rum-Spezialitäten wie, Rumtopf, Vanille-Eier-Grog oder Vanille-Rum-Kandis. Dazu gibt es viele weitere Liköre und Spirituosen, wie das „Swatte Swien“, den Aquavit No.6 oder den Johannsen-Punsch.

Wo Rumkultur lebendig wird Bei den beliebten Führungen können Interessierte nicht nur das Gebäude bewundern und aus dem Johannsen-Angebot probieren. In unterhaltsamen Vorträgen erfahren sie auch eine Menge über die mehr als 250-jährige Flensburger Rumgeschichte, die Herstellung und die Geheimnisse des Geschmackstresors im Flensburger Rum. Sie können sich mit einer Gruppe anmelden oder bei den freitäglichen offenen Führungen dabei sein. Zum Abschluss kehren die meisten Gäste noch einmal in die Hökerei ein. Und Johannsen-Rumberaterin Nicole Mischke ist sich sicher: „Bei unserer Auswahl finden alle etwas, das ihnen schmeckt – und wenn es am Ende unsere ausgezeichneten Confiserie-Pralinen sind.“

A. H. Johannsen • ältestes aktives Rumhaus in Flensburg • Gegründet 1878 • Eigenes Fachgeschäft „Johannsens Hökerei“: Montag bis Freitag 10:00–18:00 Uhr, Samstag 10:00–15:00 Uhr Adventssamstage 10:00–18:00 Uhr • Online-Shop und Infos unter www.johannsen-rum.de

10

Flensburg liebt dich

Anzeige

Echte Rumtradition aus der über 300 Jahre alten Marienburg


Rum-Führungen beim Senior unter den Rumhäusern

Schnuppern, schmecken und genießen! Entdecken Sie die Geheimnisse der Flensburger Rumkultur: Von Mai-September in der Regel freitags um 17 Uhr - oder nach Vereinbarung. Einfach anrufen oder online informieren.

www.facebook.com/ johannsenrum/

Große Str.

Nordermarkt

Marienkirche Schiffbrücke

Norderstraße Neue Straße

Ein Schluck Kulturgeschichte. Mehr als 30 Spezialitäten aus eigener Herstellung auch im Online-Shop: www.johannsen-rum.de

Marienstr.

Wir freuen uns auf Sie!

Schiffbrücke

Hafen

Rumhaus Johannsen & Hökerei I Marienstraßewww.flensburger-foerde.de 6–8 I 24937 Flensburg I Tel. 0461 25 200 I info@johannsen-rum.de11


HoP_ImageAnz_99x134_fin.qxd:HoP_ImageAnz_99x134_fin.qxd

Shopping in Flensburg Maritimes Flensburg an einem Tag Erkunden Sie die reizvolle Hafenstadt zu Wasser und zu Lande! Historische Kaufmannshöfe und charmante Gassen erwarten Sie. Gehen Sie der Seefahrtsgeschichte Flensburgs im Schifffahrtsmuseum auf den Grund, von der Förde bis nach Dänisch-Westindien und zurück über die sieben Weltmeere. Erleben Sie traditionelles maritimes Handwerk in der Flensburger Museumswerft. Leistungspaket: • 1 x geführter Stadtrundgang durch die historische Altstadt • 1 x Eintritt Museumswerft • 1 x Eintritt Schifffahrtsmuseum • 1 x Schifffahrt auf der Flensburger Förde oder 1 kleines Fläschchen Flensburger Rum (0,04 l) als Souvenir • Karten- und Informationsmaterial

Holm 39 · 24937 Flensburg

Preis: ab 29 EUR pro Person Teilnehmerzahl: ab 15 Personen

Mo.-Sa. 9.30-19 Uhr · www.holmpassage.de

Über 700 Parkplätze in unserem Parkhaus – mitten in der Innenstadt!

nospa-immobilien.de

Wenn man mit uns im Norden sein zweites Zuhause findet.

Ankommen ist einfach. 12

NOSP_1701_PP_128 Anzeige Tourismusbroschuere 210 x 138 mm 4C 04072017.indd 1

Sie erreichen alle Standorte unserer Immobiliencenter zentral unter Telefon 04841 8998-8700 oder unter nospa-immobilien.de

Flensburg liebt dich

05.07.17 10:46

03.06.2


BLUMENHOF

Lustvoll einkaufen & genießen in

FLENSBURGS SCHMUCKKÄSTCHEN Schon früher war die Rote Straße ein beliebter Treffpunkt in Flensburgs südlicher Altstadt. Sie war Teil des berühmten Ochsenweges von Dänemark nach Altona, und in unmittelbarer Nähe des Südermarktes trafen sich hier Bürger, Kaufleute und Bauern. Sie trieben Handel und hielten Klönschnack, während in den Hinterhöfen die Pferde ausgespannt und versorgt wurden. Hier wurden die Waren gelagert und in den Gaststätten auf den gelungenen Handel und den neuesten Klatsch und Tratsch angestoßen.

KRUSE-HOF SONNENHOF

Aus dieser Zeit stammen auch die für die Flensburger Altstadt so typischen Kaufmanns- und Handwerkerhöfe, von denen es in der Roten Straße fünf von ganz besonderer Schönheit gibt. Heute ist die malerische Einkaufsgasse berühmt für ihre kleinen, individuellen und inhabergeführten Geschäfte und Unternehmen. Mode, Design, Kunst, Handwerk und Genuss ... hier gibt es eine unverwechselbare Mischung auf engstem Raum, die in Flensburg ihresgleichen sucht. Und ganz im Süden der Straße befinden sich über 600 Parkplätze. Besser kann man in einen ausgedehnten Einkaufsbummel nicht starten. Herzlich willkommen! Mehr Informationen finden Sie auf:

ROTER HOF

www.flensburger-foerde.de

13


Glückstage in Glücksburg Reisetipps von Urlaubern für Urlauber

14

Glückstage in Glücksburg


Jedes Gericht wurde nicht nur mit ganz viel Liebe zubereitet, sondern auch mit Herz angerichtet. Wir hatten dazu das Glück, einen traumhaften Sonnenuntergang genießen zu dürfen mit dem Klang vom Meeresrauschen in den Ohren. Menschen flanieren entspannt am Strand Sandwig entlang und genießen das Leben. Eine ausgelassene Wohlfühlatmosphäre an einem lauen Sommerabend – Romantikfeeling pur! Die Reiseblogger Aleks und Chris gönnen sich eine Auszeit in Glücksburg an der Ostsee. An einem sonnigen Wochenende im Juli finden sie ihre Traumunterkunft in der kleinen, feinen Pension Smucke Steed –„die von der Lage her kaum idyllischer liegen könnte“, erzählen sie uns nachdem sie abgereist sind. Was sie alles erlebt, gesehen und gekostet haben, fassen die beiden in ihrem Reisetagebuch zusammen. Leinen los – von echten Urlaubsgästen für alle, die es werden wollen.

Vorbei an Wasser und Natur. Stress adé!

Mit diesen Eindrücken fallen wir entspannt in unser gemütliches Bett und freuen uns auf den morgigen Tag. Urlaubstag 1 Ankunft: Eine Ankunft, die man sich nicht schöner vorstellen kann. Der Alltag und der Arbeitsstress sind sofort vergessen. Beim Betreten der hyggeligen Pension Smucke Steed erinnert es uns an Norwegen: mit Blick auf die Förde, die Stille, die Natur und das traumhafte Interieur. Wir wurden ganz herzlich empfangen, ein Gefühl wie „nach Hause kommen“.

Nach einem kleinen Spaziergang erreichen wir das Restaurant Felix des Strandhotels Glücksburg, direkt am Meer. Hier werden wir mit einem 4-Gänge Menü kulinarisch auf höchstem Niveau verwöhnt: ein Genuss auf allen Ebenen im atemberaubenden Ambiente.

den kleinen Seglerhafen Quellental hinauf zum Wasserschloss.

Wir genießen die schnuckeligen kleinen Gassen und Cafés. Wir lassen uns treiben und entdecken das Rosen-Café, umgeben von unterschiedlichsten Rosenarten, die einen atemberaubenden Duft versprühen. Wir erfahren, dass das Rosen-Café zum Ende der Saison schließt, jedoch schon ein neuer Café-Betreiber gefunden wurde: Kein geringeres als das berühmte Marien-Café wird hier ab dem Frühling 2019 seine Torten und leckeren Frühstücksbuff ets servieren.

Urlaubstag 2: Aufgeweckt von den weichen, schimmernden Sonnenstrahlen in unserem Zimmer beginnen wir den Tag. Das Duschen, ein Erlebnis der Sinne mit dem Duft von Rosmarin, Lavendel und Zitronenaromen.

Im Frühstücksraum werden wir sehr freundlich begrüßt: Das Buffet ist reichhaltig und frisch. Viel Selbstgemachtes – ein Traum! Aus dem Frühstücksraum stolpern wir direkt auf die Terrasse mit Blick auf die Förde. Sehr gut gestärkt planen wir unseren Tag.

Nachmittags suchen wir uns am nahe gelegenen Strand ein ruhiges Plätzchen. Durch kleine Gassen gelangen wir über den Dethleff senweg über eine schmale Treppe dorthin.

Der Blick gibt uns absolute Vorfreude auf Wasser und Strand.

Wir starten mit einem Spaziergang zum Strand Sandwig. Die Promenade entlang über

www.flensburger-foerde.de

15


Wie auf einer mediterranen Insel haben wir uns gefühlt. Im angenehmen und klaren Wasser abgekühlt, haben wir die Sonne und das ruhige Meeresrauschen genossen. Vor uns eine Kulisse voller Segelboote und Stand Up Paddler.

verwinkelten Höfe versprühen ein tolles Flair. In der Weinstube im Krusehof machen wir Halt und sind sofort verzaubert. Wir haben sofort ein tolles Plätzchen gefunden. Die Tische liegen romantisch verwinkelt. Neben dem Hauswein haben wir einen selbstgemachten Flammkuchen mit Krabben vernascht. Wer etwas Besonderes sucht, dem können wir diese Lokalität nur empfehlen.

moderner Segelboote. Romantik und Nostalgie machen sich breit. Wir besuchen das Rum Kontor im Schiff fahrtsmuseum. Wir kommen schnell in ein tolles Gespräch mit einer Rum-Kennerin, die uns Wissenswertes über die Rumgeschichte erklärt. Wir dürfen sogar ein kleines Tasting machen. In Miggies Danish Bakery genießen wir einen Puddingkuchen und fühlen uns mitten in Flensburg wie in Dänemark. Ein hipper Laden mit dänischem Ambiente direkt in der Fußgängerzone. Die Rote Straße, der Holm und die Norderstraße sind vom Trubel durchdrungen – ein Innenstadtfeeling mit skandinavischem Flair. So etwas haben wir noch nicht erlebt!

Am Abend machen wir einen Abstecher in die schöne Hafenstadt Flensburg und freuen uns auf kulinarische Tapas im La Vela in Sonwik. Die Abendsonne genießen wir bei einem Spaziergang an der Promenade und verweilen im Strandkorb mit Blick auf den Hafen. Um den Tag idyllisch ausklingen zu lassen, fahren wir nach Holnis, auf die Halbinsel nördlich von Glücksburg, die wir nach ca. 25 Minuten mit dem Auto erreichen.

Weiter geht es in die kleinen, romantischen Gassen und Straßen Flensburgs. Von dort aus hat man einen fantastischen Blick nach Dänemark. Urlaubstag 3: Gestärkt mit einem köstlichen Frühstück im Smucke Steed machen wir uns zu Fuß auf den Weg zum Fähranleger am Glücksburger Kurstrand. Mit der M/S Viking fahren wir direkt ins schöne Flensburg. Entlang der Küste Dänemarks erreichen wir nach rund 45 Minuten den Hafen voller historischer und

16

Diese haben uns besonders gefallen! Der Oluf-Samson-Gang: malerisch schön mit den alten Kapitänshäusern und den Bauernblumen und Rosen vor den Türen. Die kleinen

Glückstage in Glücksburg

Wer etwas Besonderes sucht und Ruhe möchte, dem empfehlen wir die kleinen Höfe, die von den Straßen abgehen.


Einen Beachclub im Karibikstil entdeckten wir auf der anderen Seite des Hafens. Von dort aus hat man einen tollen Blick auf die Skyline Flensburgs. Der Historische Hafen lässt sich vom Ostufer aus in seiner Gänze betrachten. Mit der Fähre machen wir uns – vorbei an den dänischen Ochseninseln – auf den Rückweg nach Glücksburg. Angekommen im Smucke Steed genießen wir die Sonne im einladenden und weiträumigen Garten.

Wir genießen das Essen, die Drinks und den tollen Blick auf die Küste Dänemarks.

Urlaubstag 4:

Zurück in unserer Unterkunft lassen wir den Abend im eigenen Saunabereich ausklingen. Im Smucke Steed besteht die Möglichkeit, sich den Saunabereich gegen Aufpreis für zwei Stunden allein zu mieten. Welch‘ ein Luxus ...

Die Bäume rascheln im Wind und wir nicken kurz vor Entspannung und Ruhe ein.

Auf dem Weg zurück in die Heimat legen wir einen letzten Stopp in Flensburg ein und besuchen die Phänomenta. Das Science-Center ist für Erwachsene und auch Kinder gleichermaßen interessant. Wissenschaftliche Erkenntnisse werden einfach dargestellt und machen Spaß beim Experimentieren. Unser Fazit: Es gibt so Vieles an der Flensburger Förde zu entdecken, da langt ein Kurztrip kaum aus. Wir kommen wieder und wollen beim nächsten Besuch unbedingt einen Ausflug nach Dänemark unternehmen. Ein waschechtes Nordlicht gab uns den Tipp, in Langballigau bei Odin ein Fischbrötchen zu essen. Sie seien legendär! Wir freuen uns schon auf die nächste Tour in den Norden.

Bis bald, eure Aleks & euer Chris

Am Abend besuchen wir das neu eröffnete Restaurant Nobus in Sandwig.

www.flensburger-foerde.de

17


Mit seinem besonderen Designkonzept, der skandinavischen Philosophie und dem eleganten Ambiente ist das Nordic Life & Style Hotel Alte Post einzigartig in der Region. Beheimatet im historischen Gebäude der ehemaligen Zentralpost liegt das Haus in bester Lage mitten im Herzen Flensburgs. Die insgesamt 75 ansprechend gestalteten Zimmer glänzen nicht nur durch ein attraktives PreisLeistungs-Verhältnis, sondern bestechen auch dank hoher Qualität und Komfort. Für ein außergewöhnliches Hotelerlebnis sorgen die 4 Themenzimmer, die in Kooperation mit Unternehmen aus der Region gestaltet wurden: SG Flensburg-Handewitt und sh:z, ORION, Flensburger Brauerei, und Nord-Schrott. Die Hotelbar in der Lobby sowie der hauseigene englische Pub Beefeater empfangen sowohl Hotelgäste als auch

auswärtige Besucher mit einer einladenden Atmosphäre und gepflegter Geselligkeit. Auch Sportfans kommen im Pub Beefeater auf Ihre Kosten, denn als offizielle Sky-Sportsbar werden alle Begegnungen der Fußball-Bundesliga, des DFB-Pokals, der UEFA Champions-League, der UEFA Euro-League sowie der SG Flensburg-Handewitt gezeigt. Im Hotel Alte Post finden auch regelmäßig besondere Veranstaltungen aus den Bereichen Kulinarik, Unterhaltung und Musik statt. Erleben Sie abwechslungsreiche Konzerte im Atrium, entspannte Atmosphäre beim Feierabend-Klub und noch vieles mehr!

Das Team des Hotels Alte Post freut sich auf Sie!

Skandinavische Lebensart an der Ostsee rotwärmekabine oder im Dampfbad. Auch Tagesgäste sind mit einer vorherigen Anmeldung herzlich willkommen! Mit hellem Holz, schönen Stoffen, viel Platz und viel Licht präsentiert sich das liebevoll ausgestattete Restaurant Felix auch für auswärtige Besucher. Die Küche ist im Restaurantführer des Gault Millau mit einer Haube prämiert und wird seit vielen Jahren von Genießern geschätzt. Den schönsten Platz am Meer, mit bester Aussicht, lockerem Ambiente und unkomplizierter Küche – erleben Sie im Bistro Sandwig. Hier können Sie den Blick auf die Flensburger Förde aus der ersten Reihe genießen! Ob für eine Übernachtung, ein Tagungserlebnis mit Rahmenprogramm oder wenn Sie etwas zu feiern haben: Das Strandhotel Glücksburg ist für jeden Anlass etwas ganz Besonderes!

Erleben Sie einen atemberaubenden Blick über die Flensburger Förde, bis hin zur dänischen Küste. Das Strandhotel Glücksburg, direkt am weißen Sandstrand, überzeugt mit skandinavischer Eleganz und lichtdurchfluteten Räumen. Die 33 Zimmer und 3 Suiten sind alle im edlen skandinavischen Ambiente eingerichtet, individuell geschnitten und mit viel Liebe zum Detail dekoriert. Die Wellness-Lounge empfängt Sie mit sanften Naturtönen und einem umfangreichen Behandlungsangebot. Entspannen Sie in der Finnischen- und Biosauna, der Infra-

18

Hotel Alte Post | Strandhotel

Anzeige

Skandinavische Wohlfühlatmosphäre im Herzen von Flensburg


OB CITYLAGE ODER STRAND – UNSERE HOTELS SIND DOPPELT GUT.

DAS SCHÖNSTE HAUS AN DER FLENSBURGER FÖRDE

MITTENDRIN – MODERN – ECHT

Lichtdurchflutete Räume und skandinavische Leichtigkeit direkt am feinsandigen Strand. Genießen Sie 36 individuell gestaltete Zimmer, 9 gemütliche Ferienwohnungen, unsere prämierte Küche des Restaurants „Felix“, die WellnessLounge mit sanften Naturtönen und das Bistro Sandwig, direkt am Strand. Ebenso bietet unser Elisabeth-Saal eine ganz besondere Atmosphäre für Ihre Veranstaltung. Erleben Sie die Eleganz und Herzlichkeit des Hauses und einen atemberaubenden Blick auf die Dänische Küste.

Genießen Sie skandinavische Wohlfühlatmosphäre direkt im Herzen von Flensburg!

Wir freuen uns auf Sie !

Ein Hotelerlebnis der besonderen Art!

1 Übernachtung für 2 Personen ab 149,00 Euro inkl. Frühstück und Nutzung unserer Wellness-Lounge Strandhotel Glücksburg Kirstenstraße 6 · 24960 Glücksburg Tel: 04631- 6141-0 ∙ www.strandhotel-gluecksburg.de info@strandhotel-gluecksburg.de Figaro Hotelbetrieb GmbH & Co. KG

APHO_1701_PP_018 Formatanpassung Anzeige Urlaubsmagazin 12112018.indd Telefon:1+

Erleben Sie 71 Designzimmer, 4 außergewöhnliche Themenzimmer, 5 moderne Tagungsräume, einfallsreiche Kulinarik im Restaurant „1871 – Grill & Buns“ und 1 Übernachtung besten Live Sport im Pub „Beefeater“. für 2 Personen

Wir freuen uns auf Sie!

im Klassik Doppelzimm er ab 115,00 Euro (exkl. Frühstück) Auch Gutscheine sind bei uns erhältlich.

Figaro Alte Post GmbH & Co. KG Rathausstraße 2 · 24937 Flensburg info@ap-hotel.de www.ap-hotel.de

49 (0)461 90 90 920

T +49 461 807081-0 Hotel „Alte Post“

13.11.18 15:14

19


Rumregatta Ein Kurztrip an die Flensburger Förde Diese Reise hatten wir schon lange ins Auge gefasst:

Ein Wochenende in Flensburg auf der Rumregatta mit einem kurzen Abstecher nach Dänemark. Das Mai-Wetter war perfekt und so genossen wir unsere Auszeit aus dem hektischen Berlin an der Förde beim Mitsegeln auf der Rumregatta und beim köstlichen Abendessen in der Altstadt und Schlendern in Sonwik. Wir hatten eine tolle Zeit mit unseren Freunden und wir sind uns sicher: Gastfreundschaft wird in Flensburg ganz groß geschrieben!

20

Rumregatta


Schon lange planten wir diese Reise mit unseren Freunden Annette und Simon, nachdem wir so viel Schönes über Flensburg gehört hatten – wo eine romantische Hafenstadt mit einem einmaligen Hafenfest auf uns wartet. Es ist das Wochenende nach Christi Himmelfahrt und traditionell findet hier in Flensburg die Rumregatta statt. Für ein Wochenende möchten wir aus dem lauten und stressigen Berlin fliehen, raus aus der Großstadt in Richtung dänischer Grenze, wo die Natur unglaublich schön sein soll. So fahren wir mit unserem Auto am Freitagmorgen los und checken am Nachmittag im Hotel Hafen Flensburg mitten in der Altstadt ein. Wir werden herzlich begrüßt und merken schnell: Die Flensburger sind aufgeschlossen und gastfreundlich.

Auch von unseren Zimmern sind wir begeistert: Wir genießen den Hafenblick und haben reichlich Platz für einen gemütlichen Aufen�alt. Wir legen unsere Koffer ab und machen uns kurz frisch, bevor es zu Fuß in Richtung Shoppingmeile geht. Ich muss zugeben, dass ich zu gerne Bummeln mag und mir hier und da auch gerne etwas gönne. So bin ich über die Auswahl an Geschäften und kleinen Boutiquen in Flensburg sehr erfreut! Vor allem gefällt mir das skandinavische Design der Mode – mal etwas anderes. Während Simon und mein Mann sich für ein

Espresso am Nordermarkt zurückziehen, schauen Annette und ich uns in Ruhe in den Läden um. Der Hunger lässt aber nicht lange auf sich warten, so schlendern wir entlang der Einkaufsstraße bis zum südlichen Ende, bis wir die Rote Straße erreichen. Im Restaurant Roter Hof kehren wir zum Abendessen ein und genießen die romantische Atmosphäre des gleichnamigen Hofes. Ich muss sagen, dieses urige Flair in den Höfen der Roten Straße ist bezaubernd. Das Mai-Wetter an unserem Wochenende ist angenehm warm, wir bestellen uns ein Dessert und sitzen noch lange im gemütlichen Hof.

Am nächsten Tag sind wir ausgeschlafen und gehen zum Frühstück auf ein historisches Segelboot anlässlich der Rumregatta. Wir hatten uns zuvor online für das Mitsegeln angemeldet und sind schon gespannt auf das wirklich einmalige Erlebnis. Es ist das größte Treffen der Gaffelsegler in Nordeuropa! Es ist weniger ein Wettkampf, hier geht es mehr um den Spaßfaktor. So heißt das Motto: „Lieber heil und Zweiter, als kaputt und breiter. Dabei sein ist alles!“ Und das Witzige ist, dass der Preis an den zweiten Platz geht und der erste Platz lediglich einen symbolischen Preis bekommt.

www.flensburger-foerde.de

Mein Mann staunt über die etwa 40 Meter lange „Eye of �e Wind“, die 1911 auf der C.H. Lühring Werft in Brake gebaut wurde.

„Die Rumregatta geht auf die Tradition der Rumproduktion in Flensburg zurück. Im 18. Jahrhundert wurde Rohrzucker und Roh-Rum aus dänischen Kolonien in der Karibik auf hiesigen Handelsschiffen nach Flensburg importiert. An der Förde fand dann die Rumveredelung statt. Von den ehemals zahlreichen Rumhäusern existieren heute noch das Rumhaus Johannsen in der Marienstraße und das Wein & Rumhaus Braasch in der Roten Straße“, erzählt uns Annette. Beim Einsegeln in den Hafen erhaschen wir einen guten Blick auf die über 140 Jahre alte Flensburger Werft. „Schaut mal, und dort ist Sonwik. Da müssen wir vor

21


unserer Abreise unbedingt hin“, ruft uns Simon zu. Während er und mein Mann sich noch mit den Skippern in Ruhe unterhalten, laufen Annette und ich über den Gaffelmarkt am Bohlwerk, hören Musikanten zu, schauen uns örtliche Schmuckstände und die Arbeit von Traditionshandwerkern an und probieren Flensburger Leckereien. „Jetzt eine Pause“, schnauft Simon und wir ruhen uns bei einem kühlen Flens und leckerem Fischbrötchen von Ben im Museumshafen aus. Im maritimen Ambiente genießen wir den Ausblick auf die schönen historischen Segelboote.

Für unser letztes Abendessen haben wir uns das Mäder's ausgesucht, wo wir saftiges Rumpsteak und köstlichen Lachs essen. Wir blicken vom Ostufer aus auf unser Hotel und den Museumshafen. Ein schönes Panorama! Zum Nachtisch gibt es noch den für Flensburg typischen Rumtopf. Mmh … köstlich! So machen wir uns am nächsten Tag, gleich nach unserem „Kaiserfrühstück“ im Hotel, auf den Weg zum Yachthafen Sonwik. Direkt an

22

Rumregatta

der Förde gelegen, gehört Sonwik zu den edlen Vierteln Flensburgs und wir schlendern entspannt entlang der 4-Sterne Marina. Hier treffen wir auf Bewohner, die rund um den Yachthafen leben, wie auch Touristen. „Tolle maritime Atmosphäre“, schwärmt Simon. Gegen Mittag wird es wärmer, das Wasser glitzert unter der Sonne und wir beschließen, uns einen Iced Chai Latte im George café & deli zu gönnen.


Vor unserer Abreise wollen wir uns noch etwas Gutes tun: Wir fahren über die Grenze nach Dänemark – in das kleine Örtchen Sønderhav. Mein Mann möchte bei dieser Gelegenheit ein echtes dänisches Hot Dog beim bekannten Annies Kiosk essen, das zu einer berühmten Sehenswürdigkeit von Sønderhav geworden ist. Hier werden täglich rund 1.000 dänische Hot Dogs verkauft. Wir setzen uns auf unsere Picknickdecke am Strand und genießen die

Aussicht auf die dänischen Ochseninseln und die vielen Segelboote. Annette möchte noch im dortigen Wald ein Stück wandern und die Natur erleben, bevor es mit dem Auto wieder gen Heimat geht.

Am Sonntagabend geht es dann wieder zurück nach Berlin. Wir sind sichtlich glücklich über unseren Kurztrip nach Flensburg. „Das machen wir mal wieder“, schwärmt Annette und wir alle nicken.

Während wir durch Buchen und Fichten laufen, schnappen wir die frische Waldluft ein und genießen die letzten Momente an der Förde.

www.flensburger-foerde.de

23


Von Seefahrt, Zucker und ganz viel Rum „… und ne Buddel voll Rum!“ ertönt es in so manchem Seemannslied. Das Thema Rum hat in Flensburg eine lange Tradition und machte die Stadt an der Förde einst zu einer der bedeutendsten Handelsstädte Nordeuropas.

24

Rumstadt Flensburg


Rumstadt

Flensburg

www.flensburger-foerde.de

25


Das weiße und flüssige „Gold der Karibik“, wie der begehrte Zucker und der hochprozentige Rum genannt wurden, fanden auf Segelschiffen von den Dänisch-Westindischen Inseln St. Croix, St. Thomas und St. John in der Karibik ihren Weg nach Flensburg. Mit dem weichen Flensburger Wasser auf Trinkstärke herabgesetzt und veredelt, wurde der „Pure Rum“, der neben dem Zucker als Beifracht nach Flensburg kam, in vielen Kellergewölben der Stadt durch hauseigene Rezepturen verfeinert und entwickelte sich schnell zu einem beliebten Getränk. Flensburg wurde bekannt als die Rumstadt Deutschlands.

Rum – eine Tradition, die auch noch heute in Flensburg spürbar und erlebbar ist. Die Rum und Zucker Meile führt mit 20 unterschiedlichen Stationen quer durch die Flensburger Altstadt. Startpunkt ist das Flensburger Schifffahrtsmuseum direkt am Hafen. Vorbei am ehemaligen Zollpackhaus, an Speichern und durch urige Gassen und Winkel der Stadt erfährt man Wissenswertes und Hochprozentiges über die Rumgeschichte der Stadt.

Die vielen historischen Kaufmannshöfe sind wahre Schmuckstücke und erinnern noch heute an die Zeit des Rumhandels. 26

Rumstadt Flensburg


Probieren? Vorbeischauen! Ein kostenloser Infoflyer zur Rum & Zucker Meile ist im Schifffahrtsmuseum und in der Touristinformation in Flensburg erhältlich. Direkt im Schifffahrtsmuseum wurde einst der sogenannte Pure Rum in den Kellergewölben des historischen Zollpackhauses gelagert. Heute ist dort das Rum-Museum als Teil des Schifffahrtsmuseums beheimatet. Eine moderne Multimedia-Installation nimmt den Zuschauer mit auf eine Reise in vergangene Zeiten großer Flensburger Kaufmannsfamilien und erzählt von dem Abenteuer der Dänisch-Westindienfahrt, den Schrecken der Sklaverei und dem Reichtum, den Rum und Zucker einst nach Flensburg brachten.

mit Rumverkostung angeboten. Das hauseigene Braasch Rum Manufaktur Museum berichtet Wissenswertes über die Geschichte und Herstellung des Rums. Abfüll- und Destillieranlagen, historische Fotos, eine Flaschensammlung alter Flensburger Rumsorten u. v. m. sind Zeitzeugen längst vergangener Epochen. In der historischen Marienburg in der Marienstraße nahe des Nordermarktes befindet sich das Rumhaus Johannsen. Auch hier werden Verkostungen und Vorträge angeboten. Ein Schluck Kulturgeschichte in historischem Ambiente im ältesten Rumhaus der Stadt – eine tolle Urlaubserinnerung und ein schönes Mitbringsel für die Lieben zu Hause.

Noch heute kann man den traditionellen Rum auch geschmacklich erleben. Im Wein & Rumhaus Braasch in der malerischen Roten Straße werden von März bis Oktober mittwochs um 16:00 Uhr Führungen

Das flüssige Gold des Nordens Schnuppern, riechen und kosten Sie die berühmten Spezialitäten! Eine Reise mit Brauereibesuch und kleiner Rumverkostung in den beiden Rumhäusern Flensburgs. Leistungspaket: • 2 x Übernachtung in einem Stadthotel • 2 x Frühstück • 1 x 2,5 Std. geführter Stadtrundgang Braasch & Johannsen zur Rumgeschichte Flensburgs inkl. 2 x Rumprobeschluck • 1 x Abendessen inkl. 0,2 l hausgebrautes Bier, Hansens Brauerei • 1 x Besichtigung Flensburger Brauerei inkl. Bierverkostung & kräftigem Imbiss • 1 x original „Plop“-Kugelschreiber in attraktiver Geschenkverpackung • 1 x kleines Fläschchen Flensburger Rum (0,04 l) für zu Hause • Karten- & Informationsmaterial • Sicherungsschein für Pauschalreisen Preis: ab 229 EUR pro Person im DZ Teilnehmerzahl: ab 10 Personen

Ihre Logenplätze am ist unser Motto. Dazu sollen unsere regionalen Küchen-Kompositionen mit heimischen Produkten beitragen. In der Freiluftsaison ist unsere direkt am Förde-Ufer gelegene Terrasse der richtige Treffpunkt, um unsere zahlreichen Leckereien zu genießen. Ein Muss für viele ist unser Sonntags-Brunch sowie unser Samstag-Familienfrühstücks-Buffet, die Muntermacher für Ihren Tag.

Ballastkai 9 – Flensburg – Tel. 0461-150 79 00 www.maeders.de

er Hafen Genießen Sie in maritimer Atmosphäre die fangfrischen Fische aus Nord- und Ostsee, dem Atlantik sowie hausgeräucherte Delikatessen. Unser Fisch ist so frisch, das Sie den Kutter noch hören der ihn gebracht hat Unser Bistro ist sonnendurchflutet und eine Terrasse direkt am Hafen lädt Sie ein.

Ballastkai 4 im Fischmarkt – Flensburg - Tel. 0461-182 82 30 www.fischperle.eatbu.com

www.flensburger-foerde.de

27


REZEPT

Braasch Rum-Apfelkuchen vom Blech Zutaten

Zubereitung

250 g Butter

Zunächst Äpfel in kleine Würfel schneiden und in reichlich Braasch-Rum schwenken. Immer wieder schwenken, während Sie den Teig vorbereiten. Die Butter schaumig rühren. Eier, Zucker und Vanillezucker zugeben und sehr gut verrühren. Mehl und Backpulver mischen, sieben und unterrühren.

250 g Zucker 350 g Mehl 405 5 Eier 1 Päckchen Vanillezucker 1 Päckchen Backpulver 1,5 kg Äpfel (z. B. Holsteiner Cox, Gravensteiner, ...)

1–2 Pakete Puderzucker 1–2 Zitronen für den Guss

Braasch Rum nach Belieben zum Aromatisieren der Äpfel

28

Die Apfelwürfel unter den Teig heben. Die Mischung auf ein gefettetes (oder mit Backpapier ausgelegtes) Blech streichen und bei 180–200 Grad Celsius etwa 25–30 Minuten backen. Puderzucker mit Zitronensaft zum Guß verrühren und auf dem noch heißen Kuchen verteilen. Oder den Kuchen abkühlen lassen und den Zuckerguß wie ein Gitter darübergießen. Dann bleibt der Guß schön weiß, was sehr hübsch aussieht.

Guten Appetit wünscht Familie Braasch

Rumstadt Flensburg


R

E

G

I

S

T

E

R

E

D

T

R

A

D

E

M

A

R

K

So was Gutes spricht sich Rum

Erleben Sie die Flensburger Rumgeschichte!

1755

stach der erste Westindiensegler aus Flensburg in Richtung Karibik in See ... und die Geschichte, die Sie heute in unserem Museum erleben können, nahm ihren Lauf. Das kulinarische Vermächtnis ist köstlich: Probieren Sie das „Gold der Karibik” und unsere anderen Spezialitäten rund um den Rum – in den malerischen Braasch-Höfen in der Roten Straße. Wein & Rumhaus Braasch · Rote Straße 26-28 ·Telefon: Große Straße 24 · 24937 Flensburg + 49 (0)461 90 90 920 · Tel. 0461 - 14 16 00 · www.braasch.sh/shop

29


Schloss GlĂź 30

Kulturperlen in der Region


Dieses imposante Wasserschloss gehört zu den bedeutendsten Schlossanlagen Nordeuropas. Auf allen Etagen der herzoglichen Gemäuer können originale Kunstwerke aus verschiedenen Jahrhunderten bestaunt werden. An ausgewählten Tagen verwandeln sich der prachtvolle Weiße Saal, der Schlosshof und die Kapelle zur Kulisse von Konzerten, Theaterstücken und Hochzeiten. Oh ja, Hochzeiten auf Schloss Glücksburg gehören quasi zum festen Programm! Über 300 Mal im Jahr geben sich Paare im Standesamt oder der Schlosskapelle ihr JA-Wort und versprechen sich ewige Liebe. Romantischer könnte eine historische Stätte wie diese wohl kaum sein.

GGGMF – Gott gebe Glück mit Frieden heißt es auf der Wappentafel über dem Eingangsportal und auch an anderen Orten findet sich stets dieser Spruch wieder.

ücksburg www.flensburger-foerde.de

Was es damit auf sich hat, erfährt man auf einer Führung. Natürlich lässt sich das Museum auch auf eigene Faust bestens erkunden. Die kleinen Gäste erfreuen sich seit jüngster Zeit an der neuen Märchenausstellung. Hier darf angefasst, sich verkleidet und gespielt werden.

31


Kulturperlen

in der Region

Im Landschaftsmuseum Angeln in Unewatt wartet ein Kulturschatz der besonderen Art. Hier trifft Vergangenheit auf Gegenwart und wird gleichzeitig erlebbar. Und das absolut Einzigartige: Neben liebevoll restaurierten Gebäuden wie dem Marxenhaus, der Buttermühle und der Christesenscheune haben hier Menschen ihr Zuhause. Unser Tipp für Feinschmecker: Nach einem Rundgang durch die idyllischen Kulturperlen macht das Schlemmem im Landhaus Unewatt bei regionalen Gerichten ganz viel Laune. Unsere Gedankenreise setzt sich fort und wir springen zur Windmühle Hoffnung in Munkbrarup, einem Erdholländer, in der Geschichten über das Mahlen und Schälen

von Gerste und Graupen erzählt werden. Im benachbarten Backhaus kann sogar beim Brotbacken zugesehen werden. Familie Pagel lädt in regelmäßigen Abständen zu Backtagen ein, an denen man sich sein vorbestelltes Brot abholen kann. Der Duft ist köstlich! So frisch und einfach lecker. Seit rund drei Jahrzehnten werden in Winderatt bei Sörup alte Obstsorten in einem Obstgarten gesammelt. Bei einem Spaziergang durch das lebende Obstmuseum Pomarium Anglicum wird auf Informationstafeln über Sorten, Verarbeitung und Geschichte des Obstes informiert. Hier kann man sogar Ferien machen: Ferienunterkünfte mit Blick in den Apfelgarten sorgen für die „Erholung unter alten Apfelbäumen“.

Mit Kurs auf Dänemark steuern wir kurz vor Überquerung der Grenze auf den kleinen Ort Kupfermühle in Harrislee zu. Hier im Tal der Krusau wurde vor über 400 Jahren auf Anordnung des dänischen Königs ein wasserradbetriebenes Hammerwerk zur Verarbeitung von Metallen errichtet. In den historischen Hallen des Kupfer- und Messingwerkes wird heute im Industriemuseum Kupfermühle die regionale Industriegeschichte präsentiert. Wenn man schon mal hier ist, sollte unbedingt Zeit für einen Spaziergang eingeplant werden: Im Ort selbst bietet eine der ältesten Arbeitersiedlungen Nordeuropas malerische Fotomotive und durch den Wald geht es zum idyllischen Grenzübergang Schusterkate, mit herrlichem Ausblick auf die Förde.

Auf den Spuren des Adels Erkunden Sie das Schloss Glücksburg, die „Wiege der europäischen Königshäuser“. Wer war eigentlich der Schwiegervater Europas? Und was hat es mit der alten Eiche am Schloss auf sich? Diesen und vielen weiteren Fragen gehen Sie hier auf den Grund. Ein Gästeführer führt Sie durch das Glücksburger Wasserschloss. Genießen Sie im Anschluss in einem Café Kaffee/Tee „satt“ und ein Stück Torte. Als Andenken erhalten Sie ein Fläschchen „Prickelndes“ für zuhause. Leistungspaket: • 1 x Eintritt Schloss Glücksburg • 1 x Führung Schloss Glücksburg • 1 x Kaffee/Tee „satt“ & 1 Stück Torte • 1 x Fläschchen Sekt (0,2l) für zuhause • Karten- und Informationsmaterial Preis: ab 29 EUR pro Person | Teilnehmerzahl: ab 10 Personen

32

Kulturperlen in der Region


Anzeige

Bei uns finden Sie handgemachte Destillate aus regionalen Rohstoffen: Gin, Rhum, Whisky, Obstbrände & mehr. Kommen Sie vorbei zum Probieren! Wir freuen uns auf Ihrem Besuch! Schaubrennen - Brennereiseminare Jazz-Session jeden 2. Freitag im Monat Wie macht man eigentlich Gin, Whisky und Rhum? Antworten finden Sie bei uns.

Brennerei & Hofladen Neukirchener Weg 8a 24989 Dollerup Tel.: +49 4636/976030 info@dolleruper-destille.de www.dolleruper-destille.de Öffnungszeiten Mo – Fr Sa So in den Sommerferien

Die Dolleruper Destille in der Nähe von Flensburg ist die nördlichste Brennerei & Mosterei Deutschlands. Seit 2003 werden hier erlesene Destillate aus regionalen Obstsorten hergestellt. Im Jahr 2014 übernahmen Dr. Axel Hartwig und Werner Sauer die Destille. Sie gingen mit viel Leidenschaft ans Werk und bauten das Angebot weiter aus, sodass nun auch deutscher Whisky, Rhum sowie unterschiedliche Ginsorten in Dollerup produziert werden. Ab September werden dann die reifen Äpfel zu Saft gepresst und teilweise direkt weiter zu Obstbrand verarbeitet. Mit viel Liebe zum

Detail werden die Produkte aus regionalen Zutaten vor Ort destilliert und von Hand abgefüllt.

Zentral an der Nordstraße gelegen beherbergt die Dolleruper Destille neben der Brennerei auch einen eigenen, bioland-zertifizierten Hofladen. Dort können die produzierten Destillate und Säfte direkt verkostet und gekauft werden. Als produzierendes Mitglied des Netzwerkes FEINHEIMISCH steht die regionale Produktion im Vordergrund, das verwendete Obst wird daher (soweit verfügbar) ausschließlich in der schleswig-holsteini-

www.flensburger-foerde.de

10-18 Uhr 11-16 Uhr 12-16 Uhr

schen Natur geerntet. Nicht nur Obst findet den Weg in die Destille, auch ungewöhnlichere Brände & Geiste wie Karottenbrand und Kakaogeist findet man im Sortiment. Zudem werden viele Destillate biologisch hergestellt, so beispielsweise der Dolleruper Molt Whisky in Bioland-Qualität. Ein besonderes Erlebnis stellt die Brennerei dar, die zu den Ladenöffnungszeiten besichtigt werden kann. Wer mehr erfahren möchte, kann am Schaubrennen teilnehmen, ein Brennereiseminar besuchen oder Tastings bzw. Kurse zu unterschiedlichen Themen buchen. Das Café der Dolleruper Destille können Sie außerdem auch für Ihre privaten Feiern oder Firmenveranstaltungen mit bis zu 80 Personen buchen. Kommen Sie vorbei und besuchen Sie uns! Es lohnt sich. Und wenn Sie vorab schon einmal stöbern möchten, folgen Sie uns auf Facebook und Instagram unter @Dolleruper Destille!

33


34

Strände in der Region


BarfuĂ&#x;zeit noch abends um halb acht!

www.flensburger-foerde.de

35


Strände

Die Flensburger Förde – das nordische Strandmekka

Ein Urlaub an der Flensburger Förde ist geprägt von den unzähligen Möglichkeiten, an den Sandstränden einen wunderbaren Tag zu verbringen – ob allein, zu zweit, mit Freunden oder als Familie.

36

Strände in der Region


An den idyllischen, ungestörten Strandecken lädt das Panorama aus glitzerndem blauem Meer, weißen Segeln und dem satten Grün der dänischen Küste ein zum Träumen und Seele baumeln lassen.

FLENSBURGER ORIGINALE

flug nach Glücksburg kann schon vorher zum Erlebnis werden: Statt mit dem Auto kann man von Flensburg mit der M/S Viking nach Glücksburg direkt an den Strand fahren und sich bei einer Tasse Kaffee oder einem leckeren Eis den frischen Seewind um die Nase wehen lassen.

JANNE

Wenn es am Abend wieder zurück nach Flensburg geht, hat man die malerische Promenade mit der Seebrücke und dem Strandhotel noch lange im Blick und kann den Tag Revue passieren lassen.

Dieses Panorama lässt sich natürlich auch herrlich aus dem Strandkor b am gepfl egten Kurstrand von Glücksburg genießen. Hier in Sandwig laden mit mediterranem Promenadenflair verschiedene Cafés und Restaurants zum Verweilen und Freunde treffen ein. Der Strandaus-

Tipp einer echten Flensbürgerin: „So oft haben meine Freunde und ich die Stand Up Paddler schon auf der Förde beobachtet. Nun haben wir uns ein Herz gefasst und es einfach ausprobiert. Bei Christoph und seinem Team gab es eine knapp 15-minütige Einweisung und dann ging es direkt aufs Wasser. Eine herausfordernde Angelegenheit, aber schnell bekommt man ein sicheres Gefühl. Wir sind hier aufgewachsen, haben aber noch nie die Krusau bepaddelt. Irgendwie verrückt und einmalig – das sollte man nicht verpassen.“ BayStation in Wassersleben www.paddlesandfins.de

Viele Strände rund um die Flensburger Förde sind durch den flachen Zugang zum Wasser besonders kinderfreundlich und mit der DLRG-Bewachung ein beliebtes Familienziel. Vor allem der Strand Wassersleben ist besonders attraktiv für Familien. Kurze Wege erstrecken sich vom fahrbaren Untersatz zum Strand und ein großer Strandspielplatz lädt zum Toben ein! In Holnis und Langballigau finden auch Surfer und Kiter ihren Platz. Es sieht toll aus, wenn sie mit ihren Segeln über die Förde pesen.

SANDBURGEN

WELLENRAUSCHEN

Langballigau

www.flensburger-foerde.de

37


Hafenidyll Langballigau – das L.A. des Nordens

38

Hafenidyll Langballigau


Zwischen Flensburg und der Geltinger Bucht liegt etwas versteckt das kleine Fischerdorf Langballigau. Auch bei Flensbürgern ist dieser Ort ein Lieblingsplatz zur Erholung. In den Sommermonaten zieht es zahlreiche Segelfreunde zum Verweilen an diesen magischen Ort.

Ruhe und Erholung ist das Zauberwort! Bei einem abendlichen Strandspaziergang oder einer Pause in den küstennahen Lokalitäten kann man den Tag herrlich ausklingen lassen. Langballigau ist der Ausgangsort für eine Schifffahrt ins dänische Sønderborg, eine Wanderung auf dem Fördesteig oder eine Radtour durch die hügelige Landschaft Angelns.

www.flensburger-foerde.de

39


Radfahren & Wandern Naturliebhaber, Wanderfreund oder Auszeitensucher? Die Flensburger Förde bietet optimale Bedingungen für einen abwechslungsreichen Entdecker-Urlaub auf dem Fahrrad oder zu Fuß!

40

Radfahren und Wandern


Die Wege führen auf idyllischen Pfaden oft direkt am Ufer entlang. Vorbei an malerischen Steilküsten, beschaulichen Dörfern und unberührter Natur. Das herrliche Panorama lädt an vielen Stellen ein zu kleinen Pausen, ganz bewussten Auszeiten und zum Seele baumeln lassen. Rund um Harrislee und Flensburg über Glücksburg und Langballig gibt es unzählige Möglichkeiten, die Schönheit der Natur an der Flensburger Förde mit dem Fahrrad zu erkunden. Zu den bekanntesten Radwanderwegen der Region zählen der dänische Ostseeradweg und der deutsche Ostsee-

küstenradweg, die jeweils hier an der Grenze starten. Aber auch Fahrrad-Rundwege um Flensburg oder Glücksburg herum bieten ideale Tagestouren, auf denen man viele Kulturperlen und Naturoasen passiert.

Die schönsten Wanderwege hier an der Förde bieten mit ihrer Ufernähe beim Wandern oder Spazieren einen einzigartigen Naturgenuss. Der dänische Gendarmenpfad lädt mit seiner hügeligen Landschaft und der direkten Wassernähe zu einem geradezu malerischen Wandererlebnis ein. Lässt man sich in dieser Idylle den Pfad entlang treiben, wird man über den kleinen Grenzübergang an der Schusterkate geführt und setzt seine Tour auf dem deutschen Fördesteig fort. Dieser führt dann über Flensburg, Glücksburg und Holnis nach Langballigau und weiter bis nach Kappeln. Auf den 95 Kilometern des Fördesteigs zeigt sich die Region von ihrer faszinierendsten Seite und hinterlässt bei allen Gästen eine bleibende Erinnerung.

GENDARMENPFAD SCHUSTERKATE www.flensburger-foerde.de

41


Tipps für Kids 42

Tipps für Kids & Teens


Spielen, toben und erleben Der BMX- und Skatepark Schlachthof in der Flensburger Nordstadt ist einer der größten BMX- und Skateparks Europas. Im Jahr 2001 haben Kinder- und Jugendliche mit dem Verein Sportpiraten Flensburg auf der ehemaligen Industriebrache angefangen, die ersten Hügel und Rampen zu bauen. Heute kommen bis zu 150 Kinder und Jugendliche täglich auf das Gelände und gehen auf dem ehemaligen Schlachthof ihren Interessen nach. In naher Zukunft wird dieser Ort mit seinen 10.000 qm zum Jugendpark für die ganze Familie ausgebaut. Vor Ort kann man Basketball spielen oder Zubehör wie zum Beispiel BMX Räder, Skateboards und Schutzausrüstung ausleihen. Den Verleihcontainer betreiben Jugendliche. In der Zeit von April bis Oktober finden jeden Samstag Workshops statt: in den Sommerferien Schleswig-Holsteins jeden Dienstag und Donnerstag. Jährlich steht zu Pfingsten der Schlachthof Kopf. Denn dann treffen sich viele gemeinnützige Einrichtungen und veranstalten gemeinsam das Pfingstevent „72,5 hours Schlachthof“. Die rund 72 Stunden beinhalten ein buntes Familienprogramm. Auch das „DOCKYARD“ Musikfestival und der internationale BMX Contest „BUTCHER JAM“ gehören an diesem Wochenende dazu. Neben dem BMX- und Skatepark Schlachthof befindet sich, mit einem schönen Spielplatz und einer großzügigen Rasenfläche, der Galwik Park. Weitere Informationen und Kontaktdaten unter www.sportpiraten.com

www.flensburger-foerde.de

43


Tipps für Kids & Teens Liebe Kinder und Jugendliche,

bei uns an der Förde könnt ihr in euren Ferien mit eurer Familie ganz viel entdecken. Dabei ist es ganz egal, ob es regnet oder die Sonne scheint. Langweilig wird es bei uns nie!

44

Tipps für Kids & Teens


Steckt ein Forscher in dir? Finde es heraus und besuche Flensburgs Science-Center, die Phänomenta in der nördlichen Altstadt. An den verschiedenen Stationen kommst du naturwissenschaftlichen Phänomenen auf die Spur. Du kannst selbst ausprobieren, staunen, mitmachen und anfassen. Das alles ist hier erlaubt!

Wir lieben Indoor-Spielplätze, du auch? Nur eine kurze Autofahrt von Flensburg entfernt befindet sich Mr. Scandis Funpark im Scandinavian Park. Hier ist eine große Spielwiese für dich aufgebaut mit Rutschen, einem Bällebad, Rodeo reiten und einem kleinen Fahrspaß. Fahre mit Mama und Papa um die Wette! Auch im Sum Sum kannst du dich richtig austoben. Vor allem die Fußballplätze in der großen Halle machen gegen einen guten Gegner richtig Spaß. „Große Kinder“ können sich hier am Bubble-Soccer erfreuen. Du hast noch nicht genug? Dann besuche den Trampolinpark JUMP House in Flensburg. Mehr als 70 Trampoline warten schon auf dich!

Du bist schon mindestens 14 Jahre alt? Dann erwartet dich im Mystery-House ein richtiges Abenteuer. Du gehst mit deinen Freunden in verschiedenen Themenräumen auf echte Missionen. Da kommt es auf jede Minute an. Ihr müsst schnell sein und das große Rätsel innerhalb von 60 Minuten lösen. Erkennt Hinweise, kombiniert sie miteinander – und mit viel Verstand und Phantasie lüftet ihr ganz bestimmt das Geheimnis der Spielwelt. Glücksburg ist bekannt für sein MenkePlanetarium, das Waldmuseum und für den großen artefact Powerpark. Warst du schon einmal dort? Im Waldmuseum kannst du dir viel Wissen über die Geschichte des Waldes aneignen. Schnapp dir das Waldquiz und lerne die verschiedensten Baumarten und die kleinen Säugetiere des Waldes spielerisch kennen. Im Menke-Planetarium kannst du dir u. a. Tabaluga in einer Fulldome-Show ansehen oder dir die Sterne bei einer Vorstellung erklären lassen. Das mit der „Energie“ ist gar nicht so leicht zu verstehen. Wieso leuchtet denn nun die Lampe, wenn wir den Schalter einschalten? Eine gute Frage! Alle Antworten dazu kannst du im artefact Powerpark herausfinden. In Glücksburgs Energie-Erlebnis-Park kannst du mit der Sonne um die Wette strahlen oder herausfinden, wie viel Watt die eigenen Waden

www.flensburger-foerde.de

haben. Lustig oder? Auch die hier lebenden Angler Sattelschweine freuen sich immer über deinen Besuch!

Wir haben noch einen Tipp für die kleinen Prinzessinnen und Prinzen unter euch: Lasst euch die Märchenführung auf Schloss Glücksburg nicht entgehen! Einmal ein Prinzessinnenkleid anziehen, davon hast du bestimmt schon lange geträumt, nicht wahr? Und in den Sommermonaten haben wir eine weitere kleine Überraschung für euch: Im Glücksburger Wald und am Strand warten abenteuerlustige Naturnachmittage auf euch. Gerne erzählen wir euch mehr darüber in unseren Touristinformationen in Flensburg und Glücksburg.

45


DO-IT-YOURSELF

Kleine Schatzkiste Liebe Kinder, ihr habt bestimmt schon den einen oder anderen kleinen Schatz in eurer Hosentasche. Die Strände hier an der Flensburger Förde sind voll mit spannenden Kostbarkeiten. Die eine besondere Muschel, die so tolle Farben und das kleine Loch in der Mitte hat, um eine Kette daraus zu basteln. Oder der zuerst unscheinbare Stein, den du im Sand durch sein Funkeln im Sonnenlicht gefunden hast. All die kleinen Schätze brauchen auch einen ganz besonderen Ort zum Aufbewahren und um dich an euren tollen Urlaub zu erinnern. Denn bei Mama in der Handtasche gehen sie bestimmt verloren. Mit dieser Faltanleitung kannst du dir ganz einfach deine eigene Schatzkiste basteln. Du brauchst nur zwei hübsche Blätter Papier und eine Schere.

46

Tipps für Kids & Teens


BOWLING BILLARD MINIGOLF in der BoA

Mo – Do · 11.00 – 22.00 Uhr Fr – Sa · 11.00 Uhr bis wir schließen So · 11.00 – 21.00 Uhr

J E D E N S O N N TAG Großer Familienbrunch 10.00 – 14.00 Uhr

Durchgehend warme Küche. Am Friedenshügel 52-54 · 24941 Flensburg Fon: 0461 999 35 70 www.bowlingarena-flensburg.de RESTAURANT · GESELLSCHAFTSRÄUME · GROSSE   TERRASSE · ADVENTURE   MINIGOLFANLAGE

erholen... entspannen... erleben... Fördeland Therme Glücksburg GmbH • Sandwigstraße 1A • 24960 Glücksburg Telefon 04631.444 07-0 • www.foerdeland-therme.de • info@foerdeland-therme.de www.flensburger-foerde.de

47


Familientipps Abenteuerurlaub für Groß und Klein Die Region der Flensburger Förde und die Umgebung bieten viele spannende Ausflugstipps für die ganze Familie. Nur eine halbe Autostunde von Flensburg entfernt liegt der Familien-Freizeitpark TolkSchau. Eine Familienachterbahn, die abenteuerliche Sommerrodelbahn und viele weitere Fahrgeschäfte, Spielgeräte und Grillhütten, machen den Tag zu einem tollen Erlebnis für die ganze Familie.

im Erlebniszentrum Naturgewalten auf Sylt oder im Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum in Tönning zu entdecken. In einem 240.000-Liter-Aquarium füttert ein Taucher zweimal wöchentlich die Fische und berichtet Informatives über die Meeresbewohner.

Zwischen Kiel und Eckernförde gibt es seit über 40 Jahren den familiengeführten Tierpark Gettorf. Über 850 Tiere von mehr als 150 Arten sind hier beheimatet. Zum Austoben und Entdecken gibt es im Tierpark mehrere Spielplätze und das verrückte Haus, in dem einfach alles Kopf steht.

Ein Kindheitstraum für die Erwachsenen und ein großes Spielabenteuer für die Kleinen – das gibt es nur anderthalb Autostunden von Flensburg im benachbarten Dänemark. Im LEGOLAND in Billund wurden in liebevoller Kleinstarbeit mehr als 20 Millionen Lego-Steine verbaut. Das Miniland – die große Welt im Kleinformat – ist das Herzstück des Parks. Ein Besuch mit der ganzen Familie lohnt sich auf jeden Fall, denn viele weitere Attraktionen und Fahrgeschäfte rund um das Thema LEGO machen den Freizeitpark einzigartig.

Schuhe aus und Natur pur erleben – das angenehme Gefühl des Barfusslaufens ist im BARFUSSpark in Schwackendorf für Groß und Klein möglich. Von Kopf bis Fuß ein beeindruckendes Erlebnis! Auf einem 2,5 ha großen Gelände kann die Natur hautnah entdeckt werden. Ein kleiner Streichelzoo ist besonders für kleine Gäste ein absolutes Highlight. Wie fühlt sich eigentlich das Wattenmeer an und wie funktionieren Gezeiten? Alles über Watt, Wale und Weltnaturerbe gibt es

48

Direkt neben dem LEGOLAND liegt das Lalandia – ein Bade- und Erlebniscenter. Das tropische Klima im Aquadome und die 120 Meter lange Wasserrutsche, ein riesiger Wasserspielturm und viele weitere spritzige Stationen zum Baden, Spielen und Spaß haben – das und vieles mehr gibt es nur im Lalandia!

Familientipps

Auf der dänischen Insel Fyn liegt das Schloss Egeskov. Hier gibt es unendlich viel zu sehen und zu erleben, z. B. eine Klettertour in den Baumkronen des alten Eichenwaldes oder ein Spaziergang durch die Gärten. Ein echter Safarizoo und Tierpark liegt in dem kleinen Örtchen Give in Dänemark. Im prämierten Givskud Zoo ist es möglich, Löwen, Zebras und Giraffen hautnah aus dem Auto aus zu beobachten –

ein spannender Ort und abenteuerliches Erlebnis für einen Tagesausfl ug! Noch mehr Tipps für einen tollen Urlaubstag mit der ganzen Familie an der Flensburger Förde gibt es auf unserer Homepage www.flensburger-foerde.de!


Anzeige

Landschaftsmuseum Angeln/Unewatt In der idyllischen Dorfatmosphäre Unewatts können die Besucher des Landschaftsmuseums Angeln den historischen Alltag auf fünf Museumsinseln entdecken, erleben und nachempfinden. Hier treffen sich Gegenwart und Vergangenheit zu einem kulturellen Austausch: Während des Spaziergangs durch das heutige Unewatt präsentieren die authentischen Fachwerkhäuser mit ihren Ausstellungen den Lebens-und Arbeitsalltag des 19. Jahrhunderts. Für jüngere Gäste: Kinderspieltisch, Treckerspielplatz und Entdeckungsrundgang mit der App „Spurenbuch“. www.museum-unewatt.de

REZEPT

Unewatter Grünkohl Zubereitung

Zutaten 500 g geräucherte Schweinbacke 500 g Kasseler ohne Knochen 1 kg Grünkohl 200 g Zwiebeln 2 EL Butterschmalz Salz und Pfeffer Zucker und etwas Senf 4 Kochwürste

500 g geräucherte Schweinbacke weich kochen 500 g Kasseler ohne Knochen mit Zucker oder Sirup einreiben und bei 180 Grad im Ofen etwa 35 Minuten braten. In der Zwischenzeit 1 kg Grünkohl gerne tiefgekühlt, vorher auftauen lassen, die Hälfte grob hacken und die andere Hälfte durch den Fleischwolf, grobe Scheibe, drehen. 200 g Zwiebeln in 2 EL Butterschmalz glasig dünsten und mit dem Fond der Schweinebacke zusammen in den Grünkohl geben. Mit Salz, Pfeff er, Zucker und etwas Senf abschmecken. Den Grünkohl köcheln lassen, immer wieder umrühren und mit Fond auff üllen. Kurz bevor der Kohl gar ist, 4 Kochwürste hinzugeben und etwa 20 Minuten erhitzen. Serviert wird die Portion Grünkohl mit einer Kochwurst, einer Scheibe Kasseler sowie einer Scheibe Schweinebacke. Dazu reicht man Bratkartoffeln und süße Kartoffeln.

Guten Appetit! www.flensburger-foerde.de

49


Wassersport Ein Paradies für Segler und Surfer

Das Thema Wassersport wird hier an der Flensburger Förde groß geschrieben. Die Vielfalt der Innen- und Außenförde bietet für jede Leistungsstufe, egal ob Anfänger oder echter Wassersportprofi, die besten Bedingungen. Ein gemütlicher Segeltörn bei leichtem Sommerwind oder doch lieber mit ein paar mehr Knoten Geschwindigkeit, Schräglage und Nieselregen auf der Nase raus auf die Förde. Fast jede Wetterlage lässt hier das Herz eines echten Wassersportlers höher schlagen.

50

Wassersport


Die Hanseatische Yachtschule in Glücksburg oder auch der Flensburger Segel-Club bieten in den Sommermonaten Einsteiger Segelkurse für Kinder und Erwachsene. Für erfahrene Segler werden Regatten, Skipper- und Spezialtraining sowie verschiedene Bootsführerscheine angeboten. Wenn für die meisten das Wetter ungemütlich wird, der Hochsommer sich langsam dem Ende neigt und die Winde wieder auffrischen, dann ist Hochsaison für die Wind- und Kitesurfer an der Flensburger Förde. Auch wenn man kein Surfer ist, lohnt es sich unbedingt, beim Strandspaziergang den teils waghalsigen Manövern der Surfer zuzuschauen. Die Halbinsel Holnis ist der Hotspot für Wellenreiter. Hier treffen Adrenalin und Geschicklichkeit aufeinander! Für Einsteiger rundet die BayStation in Wassersleben das Sportprogramm ab:

Hier können während des Sommers gegen eine kleine Gebühr SUP-Baords ausgeliehen und Paddeltouren auf der Ostsee gebucht werden. Folgst du schon dem Stand Up Paddling Trend?

FLENSBURGER ORIGINALE

Mit viel Liebe zum Detail und Augenmerk auf das Leben im, am und auf dem Wasser beschäftigt sich die Sammlung im Robbe & Berking Yachting Heritage Centre. Es unterstreicht die hervorragende Rolle, die Robbe & Berking – bekannt durch die Silbermanufaktur – mittlerweile im Bau, in der Dokumentation und Präsentation klassischer Segelyachten spielt. Das Museum zeigt neben wechselnden Ausstellungen über die Entwicklung des Holzbootsbaus auch die weltweit größte Fachbibliothek der Yachtsportgeschichte.

CHRISTIAN

Tipp eines echten Flensbürgers: „Meine Liebe zum Segeln hat mit meiner Heimat zu tun. Ich bin am Wasser aufgewachsen. Meine Eltern sind schon damals in Glücksburg mit mir segeln gegangen und früh habe ich das Sportsegeln für mich entdeckt. Es gibt ein neues Yachting Heritage Centre am Ostufer, das die Familie der bekannten Silbermanufaktur Robbe & Berking eröff net hat. An dem Museum gefällt mir vor allem die faszinierende Galerie mit ihrer Yachtsportbibliothek. Und natürlich der leckere Italiener Ristorante Italia direkt darüber!“

HANSEATISCHE YACHTSCHULE

BAYSTATION WASSERSLEBEN ROBBE & BERKING YACHTING HERITAGE CENTRE

Wochenendschnuppersegeln auf der Flensburger Förde an Deutschlands größter Segelschule Unter Anleitung erfahrener Segellehrer der renommierten Hanseatischen Yachtschule Glücksburg (gegr. 1925) erleben Sie an einem Wochenende hautnah die Faszination des Segelsports auf einem der schönsten Segelreviere Europas!

Preise:

ab 140,- €* p.P. inkl. 2x Mittag- u. 1x Abendessen bei externer Unterbringung, 220,- €* inkl. Unterkunft an der Yachtschule mit Vollpension (Anreise Freitagabend, Abreise Sonntag nach dem Mittagessen) *Änderungen vorbehalten dhh-az-taff-urlaubsmagazin-2016-2-202x65.indd 1

www.flensburger-foerde.de

Weitere Infos zu Programm und Terminen:

Einfach Kursnummer 3720 in die Buchungsbox auf www.dhh.de eingeben! Info-Telefon: 04631 / 600 00

Seit 1925.

dhh.de 09.06.2016 12:51:48

51


Kulinarik und

52

Kulinarik und Shopping


Shopping

Wenn der Beachclub an Flensburgs Hafenspitze eröffnet, hat der Sommer an der Flensburger Förde begonnen. Der Beachclub ist die Adresse für einen Sundowner am Hafen. Der Blick auf die Segelboote und den Historischen Hafen ist einmalig schön.

www.flensburger-foerde.de

53


Schlemmen an der Flensburger Förde Kulinarische Leckerbissen Wer den Feinschmecker in sich entdecken möchte, der ist an der Flensburger Förde genau richtig. Fischbrötchen mit einem Flens, deftiges Steak mit gutem Wein, liebevoll hausgemachte Torten oder gesundheitsbewusstes Detox Frühstück? So vielfältig wie die Region selbst ist auch das kulinarische Angebot. Wer gutes Essen liebt, kommt von Flensburg über Glücksburg und Harrislee bis nach Langballigau voll auf seine Kosten. Die zahlreichen kulinarischen Angebote setzen dem Urlaub an der Förde im wahrsten Sinne des Wortes das Sahnehäubchen auf. Bei einem netten Schnack, wie wir Norddeutschen sagen, kann man in den zahlreichen Cafés in der Flensburger Innenstadt, besonders am Norder- und Südermarkt, das pulsierende Leben und bunte Treiben beobachten und sich dabei ausgiebig einen Kaffee, Tee oder kleinen Snack gönnen.

54

Für Nordlichter gibt es nichts Besseres, als ein leckeres Fischbrötchen direkt am Hafen zu genießen und sich dabei die „steife Brise“ um die Nase wehen zu lassen. Von Backfisch, über Scholle bis hin zum luxuriösen Scampiteller oder Austern – entlang der Hafenspitze kann man allerlei Leckereien aus Neptuns Reich probieren. Willkommen auf Flensburgs Schlemmermeile! Aber auch Freunde deftiger Hausmannskost kommen am Flensburger Hafen, in der gesamten Stadt und in der Region voll auf ihre Kosten. Regionale und internationale Küche, urige Landgasthöfe oder kleine Cafés wie zu Omas Zeiten, aber auch die kreative Sterneküche sorgen an der Flensburger Förde für ganz besondere Geschmackserlebnisse.

Kulinarik und Shopping

Eine Auswahl der Restaurants finden Sie auf der Homepage www.flensburger-foerde.de sowie auf diversen Stadtplänen, die in den Touristinformationen in Flensburg und Glücksburg erhältlich sind.

Guten Appetit oder wie der Däne sagen würde „Velbekomme“!


Kulinarik & Köstlichkeiten Entdecken Sie den Feinschmecker in sich! Genießen Sie auf einer kulinarischen Stadtführung kleine Leckereien. In der Flensburger Brauerei erleben Sie hautnah, wie das „Plop“ in die Bügelflasche kommt oder Sie erfahren bei einer „Rumführung“ alles über die Entstehung und Geschichte des flüssigen Goldes. Selbstverständlich kosten Sie verschiedene Bier- oder Rumsorten. Diese geschmackvolle Kurzreise zeigt, was Flensburg an Köstlichkeiten zu bieten hat! Leistungspaket: • 2 x Übernachtung in einem Stadthotel • 2 x Frühstück • 1 x geführter Stadtrundgang durch die historische Altstadt inkl. 3 x „kulinarischer“ Stopps • 1 x Besichtigung Flensburger Brauerei inkl. Bierverkostung & kräftigem Imbiss oder 1 x Rumführung inkl. Verkostung in einem Flensburger Rumhaus • 1 x 3-Gänge Menü Abendessen • 1 x Küstenwächter-Tour durch Flensburgs Szeneviertel inkl. 3 „Kurze“ (je 2cl) • Karten- und Informationsmaterial • Sicherungsschein für Pauschalreisen Preis: ab 249 EUR pro Person im DZ Teilnehmerzahl: ab 10 Personen

Schiffbrücke 40

Flensburg 0461 40717797 (täglich ab 17 Uhr) www.hafenkueche-flensburg.de

www.flensburger-foerde.de

55


Anzeige

Flensburger Brauerei Die Flensburger Brauerei ist Deutschlands nördlichste Privatbrauerei. Ihr Markenzeichen: die traditionelle Bügelverschlussflasche mit dem Plop', der herbe Geschmack und ihre humorige Werbung. Damit schafft es Flens als regionale Brauerei sogar deutschlandweit in den Regalen zu stehen und auch in über 40 Ländern wie Italien, China oder Argentinien wird Flens getrunken.

AU F D EN FRÜ H L I N G ( S B O C K )! Donnerstag, 14. Februar 2019 um 17:30 Uhr Während der Führung mit unserem Braumeister Michael Seip erfahren Sie viel Wissenswertes rund um die Flensburger Braukunst und die Besonderheiten des Flensburger Frühlingsbock – direkt aus dem beeindruckenden Lagertank.

Wo immer möglich unterstützen sie ihre Heimat und verwenden regionale Rohstoffe, wie zum Beispiel Küstengerste aus Schleswig- Holstein oder Wasser aus der Flensburger Gletscherquelle und schaffen so Sicherheit, Vertrauen und höchste Qualität. Die Brauerei-Führungen von Flens machen besonderen Spaß: Man ist mitten im Geschehen, wenn das Flensburger Bier im Sudhaus gebraut, in sechs Metern Tiefe gelagert und dann in die Bügelverschlussflaschengefüllt wird. Der Besuch dauert rund 1,5 Stunden und endet mit einer typisch norddeutschen Stärkung mit freier Wahl aus den 17 verschiedenen Sorten Flens. Wer einen größeren Wissensdurst hat, darf sogar noch tiefer in die Flensburger Braukunst eintauchen. Der Braumeister nimmt sie höchstpersönlich mit auf eine ausgiebige Braumeister-Führung durch die Brauerei und gibt Ihnen einen genauen Blick auf folgende Themen:

56

Kulinarik und Shopping

BR AUTECHN I K TRI FF T FI N GERSPITZEN GEFÜ H L Mittwoch, den 20. März 2019 um 17:30 Uhr Während der Führung wird Ihnen bundesbester Jungbrauer Enes Erisgen neben der fachkompetenten Erläuterung unserer Anlagen auch einen Einblick in die sensorischen Aspekte des Brauprozesses geben. Die Bewertung der Endprodukte inklusive!


AU F D EN FRÜ H L I N G ( S B O C K )! Donnerstag, 14. Februar 2019 um 17:30 Uhr Während der Führung mit unserem Braumeister Michael Seip erfahren Sie viel Wissenswertes rund um die Flensburger Braukunst und die Besonderheiten des Flensburger Frühlingsbock – direkt aus dem beeindruckenden Lagertank.

BR AUTECHN I K TRI FF T FI N GERSPITZEN GEFÜ H L Mittwoch, den 20. März 2019 um 17:30 Uhr Während der Führung wird Ihnen bundesbester Jungbrauer Enes Erisgen neben der fachkompetenten Erläuterung unserer Anlagen auch einen Einblick in die sensorischen Aspekte des Brauprozesses geben. Die Bewertung der Endprodukte inklusive!

Da die Plätze für unsere Brauereibesuche begehrt sind, empfehlen wir eine frühzeitige Anmeldung.

DIE GESCHICHTE DES BIERES Dienstag, 23. April 2019 um 17:30 Uhr Viele Ihrer Fragen rund um das Bier und seine Geschichte gibt Ihnen der Geschäftsführer Technik der Flensburger Brauerei, Diplom Braumeister H.-P. Heyen persönlich im Rahmen dieses Braumeisterabends.

Ihre Ansprechpartnerin für die Anmeldung ist Gesa Jensen Tel.: +49 (0) 461 863-122 brauereibesuch@flens.de

Unser hellstes Nordlicht:

Flensburger Edles Helles.

Gebraut mit Küstengerste aus Schleswig-Holstein.

Genuss erleben. Flensburger Edles Helles. FEH_URLAUBSMAGAZIN_ANZ_210_138_3_2015.indd 1

www.flensburger-foerde.de

15.07.15 11:12

57


Shopping an der Flensburger Förde Urlaub pur für Shopping Queens Wer sagt, dass man Glück nicht kaufen kann, der war noch nie richtig shoppen. So oder so ähnlich würden viele Frauen diesen Satz vermutlich sofort unterschreiben. In Flensburg und an der Flensburger Förde schlagen Shopping Herzen höher. Hier wird das Einkaufen zum Erlebnis – denn hier, in der Flensburger Innenstadt, befindet sich in historischer Kulisse die längste Fußgängerzone Schleswig-Holsteins.

58

pingwunsch offen. Kleine, inhabergeführte Geschäfte, klassische Mode- und Textilketten, dänisches Design oder schöner Schmuck – für alle ist etwas dabei!

Die Rote Straße, Flensburgs Schmuckkästchen, beeindruckt nicht nur mit individuellen Geschäften und Lokalen, sondern auch mit 5 wunderschönen und liebevoll hergerichteten Kaufmannshöfen.

Eine kleine Shoppingpause bietet sich in einem der zahlreichen Cafés auf dem Nordermarkt an. Ein leckerer Kaffee und ein Eis oder ein hausgemachter Kuchen geben neue Energie für die nächste Einkaufsetappe. In der Norderstraße wird „Multikulti“ gelebt: Italienisches Eis, indischer Tee, asiatisches Essen, dänische Bücher, Möbelläden, Tattooshops und „hippe“ Kleidungs- und Künstlerateliers reihen sich hier direkt aneinander.

Der Südermarkt mit der Flensburg Galerie, der Holm, die Holmpassage und die Große Straße – eine faszinierende Mischung aus Altem und Neuem. Beim Stadtbummel entlang imposanter Bürgerhäuser bleibt kein Shop-

Zwei große Shoppingcenter – der CITTI-Park und der Förde Park – garantieren nicht nur bei echtem norddeutschen Schietwetter volle Einkaufstaschen. Kostenlose Parkplätze und zahlreiche Geschäfte laden nur wenige

Kulinarik und Shopping

Minuten vom Stadtzentrum entfernt zu einem ausgiebigen Shoppingtag ein. Ein ganz besonderes Highlight an der Flensburger Förde sind die Grenzshops. Skandinavisch shoppen in Deutschland – wie eine Perlenkette ziehen sich die Shops des Grenzhandels durch die Region. Wer in Erinnerungen an den letzten Skandinavien-Urlaub schwelgen möchte, sollte einen Besuch in den Grenzshops fest einplanen, denn nicht nur für unsere skandinavischen Nachbarn, die hier südlich der Grenze vornehmlich Süßigkeiten, Spirituosen und Lebensmittel einkaufen, ist es ein tolles Shoppingerlebnis. Beendet wird dieses Erlebnis meist mit einem köstlichen Hot Dog. Det smager godt! Aber auch bei einem Bummel durch Glücksburgs gemütliche Straßen, über die Kurpromenade und am Schloss entlang kann man Schönes für zu Hause entdecken!


Anzeige

Shoppen

mit 5-Sterne-Service

Der CITTI-PARK Flensburg gehört zu den beliebtesten Einkaufscentern der Region. Kunden kommen nicht nur aus Flensburg und Umgebung, sondern auch von der Westküste und dem benachbarten Skandinavien, um das besondere CITTI-Shoppingvergnügen zu erleben. Auf der tageslichthellen, weitläufigen Mall flaniert man wie auf einem eleganten Stadtboulevard. Die gemütlichen Loungebereiche am Brunnen und die vielseitige Gastronomie laden zur entspannten Pause ein. Bunte und familienfreundliche Aktionen machen das ganze Jahr über großen und kleinen Besuchern Spaß. 55 Fachgeschäfte bieten alles, was das Shoppingherz begehrt: Mode- und Lifestyle, Drogerie- und Wohnartikel, Schmuck und Spielwaren, Sport- und Elektrohandel und noch vieles mehr. Nicht verpassen sollte man auch einen Besuch des CITTI-Marktes: Im „Markt der Lebensfreude“ gibt es ein über

80.000 Artikel großes Genießersortiment zu entdecken. Der CITTI-PARK Flensburg hat mit dem medicum sogar ein eigenes Gesundheitszentrum samt zahlreicher Facharztpraxen, Physiotherapie, Kosmetikstudio, Apotheke u. a.. Der Service macht den Unterschied: Hier hat der CITTI-PARK viel zu bieten – und das kostenlos! Auf den 2.000 Centerparkplätzen mit eigenem Parkhaus können alle Kunden gratis parken. Als Extra für Wohnmobilfahrer gibt es 40 Stellplätze samt Grau- und Schmutzwasserentsorgung. Die kleinen Besucher sind im centereigenen Kinderhort herzlich willkommen. Für ein entspanntes Shoppen sorgen auch kostenfreie Schließfächer für Taschen und Einkaufswagen, der Buggy- und Rollstuhlverleih, Handyladestation, freies WLAN u. v. m. Wer umweltfreundlich mobil ist, kann sein E-Auto an einer der beiden Stromstationen aufladen oder sich im CITTI-PARK E-Bikes ausleihen. Das ist ein Einkaufserlebnis mit 5-Sterne-Service!

55 STORES UNTER EINEM DACH

DER PERFEKTE SHOPPING-TAG Markt der Lebensfreude

/cittipark.fl ensburg

/cittipark.flensburg

citti-park-blog.de

Langberger Weg 4, 24941 Flensburg, www.citti-park-fl ensburg.de

CP_FL_Urlaubermagazin FL Foerde_19.indd 1

www.flensburger-foerde.de

27.11.18 08:55

59


Wellnessoasen

Entspannen mit Meerblick

Das ist Urlaub für Körper, Geist und Seele! Neue Energie schöpfen und der Gesundheit etwas Gutes tun liegt voll im Trend. Wie wäre es mit einem Wellnessurlaub an der Flensburger Förde? Es warten entspannende Bäder, tiefgehende Massagen und schweißtreibende Saunalandschaften darauf, entdeckt zu werden. Das sind Stunden für alle Sinne! Und das Beste ist: Bei uns an der Förde gibt es den Meerblick noch gratis on top! Es mag verblüffen, wie stark die Wirkung heilender und aktivierender Kräfte der Ostsee tatsächlich ist. Bewegung in gesunder Natur gepaart mit frischer Seeluft macht hungrig und müde, aber unheimlich glücklich!

60

Wellnessoasen


www.flensburger-foerde.de

61


Machen Sie sich glücklich und gönnen Sie sich eine besondere Prise maritimer Erholung! FLENSBURGER ORIGINALE

SILLA KATHARINA

Tipp einer echten Flensbürgerin: „Wenn ich mich mit mir selbst verabrede, dann nehme ich mir die Zeit und gehe einmal die Woche zu atemSCHÖPFER! Anja gibt hervorragende Yogakurse und die Massagen sind himmlisch. Es fühlt sich fast so an, als schwebe man auf Wolke 7.“

An dem Ort der Träume entspannen – so stellt man sich seine Auszeit aus dem Alltag vor. Die Zimmer in den Wohlfühlhotels der Region sind heiß begehrt. Die Sternehäuser in Glücksburg, das Vitalhotel Alter Meierhof und das Strandhotel, sorgen mit ihren ausgezeichneten Spa- und Wellnessbereichen für das geeignete Ambiente, um die Seele baumeln zu lassen und zu relaxen. Mit der Lage direkt am Meer und dem Panoramablick über die Wellen bis nach Dänemark bietet bereits die Umgebung Entspannung pur! Badespaß sollte bei einem Wellnesstrip an der Förde nicht fehlen und das Gute ist: Er ist zu jeder Jahreszeit garantiert! Ob In- oder Outdoor, groß oder klein – für Wasserratten wird es sportlich bis relaxed. Das Campusbad Flensburg lädt zu ausgiebigem Planschen ein: Sauna, Wellness und Freizeitspaß auf rund 5.000 qm. Schwimmen unterm Sternenhimmel? Das Vierjahreszeitenbecken macht es möglich. In der Fördeland Therme in Glücksburg kommen sowohl Erwachsene als auch Kinder voll auf ihre Kosten. Im neu renovierten Erlebnisbereich mit Erlebnis- und Kinderbecken ganz im Stil der Ostsee wird einem ganz warm ums Herz. Das Wasser hat angenehme Temperaturen, vor allem an kalten Tagen mag man am liebsten nicht mehr raussteigen.

62

Wellnessoasen

Rutschenspaß ist garantiert und in der anliegenden Saunawelt kommen die Erwachsenen kräftig ins Schwitzen. Nach der schweißtreibenden Angelegenheit gönnt sich der eine oder andere noch eine verwöhnende Massage.


Wellness- und Gourmet-Urlaub im Vitalhotel Alter Meierhof Im hohen Norden wohnt das Glück: im 5-Sterne-Vitalhotel Alter Meierhof genießen Gäste Momente der Ruhe, der Harmonie und der Zweisamkeit. In der orientalisch gestalteten Hof-Therme kann man auf 1400 Quadratmetern, ausgestattet mit zwei Pools, vier Saunen und Dampfb ädern, türkischem Hamam, RasulDampfbad sowie Fitness- und Anwendungsräumen den Alltag hinter sich lassen. Kulinarisch verwöhnt Sternekoch Dirk Luther seine Gäste im Gourmetrestaurant Meierei, das als eine der ersten Adressen für Feinschmecker im Norden gilt. Seit 2008 adelt der Guide Michelin das Restaurant alljährlich mit zwei Sternen für seine klassisch französische Küche. Im Restaurant Brasserie bietet eine offene Küche den ganzen Tag über spannende

Einblicke in das Kochhandwerk. Auf feine Weine und köstliche Kleinigkeiten setzt die Bodega des Alten Meierhofs. Eine märchenhafte Kulisse mit herrlichem Blick auf die Flensburger Förde und die gegenüberliegende dänische Küste garantieren die Zimmer und Suiten der Wasserseite. Auf der Landseite hingegen beeindruckt der Blick auf den pittoresken Ortsteil Meierwik und den angrenzenden Wald. Gäste können ganz nach ihrem eigenen Geschmack unter den 54 unterschiedlich gestalteten Zimmern und sechs Suiten in verschiedenen Kategorien wählen. *****s-Vitalhotel Alter Meierhof Uferstraße 1, 24960 Glücksburg Fon +49 (0)4631 61990 E-Mail info@alter-meierhof.de www.alter-meierhof.de.

Zutaten 4 Stücke Lachsfilet á 80 g ohne Gräten und Haut 40 g Buchenspäne Räucherfischlake: 1 l Wasser 53 g Salz 3 Stck Knoblauchzehen 6 Stck Korianderblätter 1 Lorbeerblatt je 1 Zweig Thymian, Rosmarin Meerrettichrahm 5 EL Sauerrahm ½ Bd. Brunnenkresse, gewaschen, gezupft und in Streifen geschnitten 2 EL Sahne-Meerrettich aus dem Glas Salz und Pfeffer aus der Mühle Sonstiges 4 EL geraspelten Rettich 8 Chicoreeblätter 1 Stange frischen Meerrettich 1 Hd. gezupfte Brunnenkresseblätter zur Dekoration 4 knusprige normale Brötchen

REZEPT

Hausgeräucherter Stremell achs mit Hüttenkäse, Brunnenkresse-Meerrettichsauerrahm, geraspeltem Rettich und Chicor eesalat für 4 Personen

Zubereitung Geräuchertes Lachsfilet Alle Zutaten von der Räucherfischlake in einen Topf geben, einmal aufkochen lassen und kalt stellen. Das Lachsfilet ca. 30 Minuten einlegen und danach auf ein Gitter legen. Die Buchenspäne in eine Pfanne geben und erhitzen bis sie qualmen. Den Ofen auf 80°C vorheizen, die Buchenspäne sowie das Lachsfilet hineingeben und ca. 15 Minuten räuchern. Meerrettichrahm Alle Zutaten miteinander vermengen und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Fertigstellung Die Brötchen halbieren und beide Hälften mit dem Hüttenkäse beschmieren. Danach die untere Hälfte mit den Chicoreeblättern belegen und darauf den Stremellachs legen. Eine Nocke Meerrettichrahm auf den Lachs geben und mit den gezupften Brunnenkresseblättern dekorieren. Als letztes den frischen Meerrettich über den Meerrettichrahm reiben und mit der anderen Brötchenhälfte den Lachs bedecken.

Velbekomme! Guten Appetit! www.flensburger-foerde.de

63


Hygge

Das dänische Lebensgefühl

Die Dänen gehören laut „World Happiness Award“

zu den glücklichsten Menschen der Welt. Wer schon einmal Urlaub in unserem nördlichen Nachbarland gemacht hat, wird diese besondere Stimmung und die Herzlichkeit gleich bemerken. Denn in Kontakt kommt man hier schnell mit den Dänen. Nachdem das Wort „HYGGE“ nun auch offiziell in den deutschen Duden aufgenommen wurde, ist es an der Zeit darüber zu sprechen…

Doch wie lässt sich HYGGE beschreiben? Ist es vielleicht das nette Beisammensein, das gute Essen mit Freunden oder ein gemütlicher Nachmittag am Kamin? Oder doch der Strandspaziergang im Herbst bei steifer Brise? Vielleicht von allem etwas …

HYGGE ist fester Bestandteil der dänischen Tradition. Unsere skandinavischen Nachbarn schaffen es, diese besondere HYGGE-Stimmung auf alle Alltäglichkeiten zu übertragen.

Man kann also sagen, dass HYGGE dafür steht, das Gute des Lebens mit netten Menschen zu genießen. Die Freuden des Alltags, die uns das Leben versüßen … das ist HYGGE pur!

Auf Tour durch Dänemark Erleben Sie die dänische Seite der Flensburger Förde: Den Sommersitz der dänischen Königsfamilie in Gravenstein, die Düppeler Schanzen – ein Schauplatz bewegter deutsch-dänischer Geschichte, die malerische Stadt Sonderburg mit Schlossbesuch und einem typisch dänischen Mittagessen. Gültigen Personalausweis nicht vergessen! Leistungspaket: • 1 x 7 Std. Reiseleitung • 1 x Mittagessen inkl. 1 Getränk • 1 x Eintritt Schloss Sonderburg Preis: ab 49 EUR pro Person | Teilnehmerzahl: ab 30 Personen

64

Hygge – Das dänische Lebensgefühl


REZEPT

Heißer Kakao

Zutaten Buchtipp: HYGGE – Ein Lebensgefühl, das einfach glücklich macht. (Meik Wiking) ISBN 978-3-431-03976-4

ZUFRIEDENHEIT

FAMILIE

FERIEN

GEBORGENHEIT GUTES ESSEN

So geht's Die Milch im Topf zusammen mit der geraspelten Zartbitterschokolade, dem Kakao und dem Vanillezucker so lange erhitzen, bis die Schokolade geschmolzen ist. Zum Schluss werden die Mini-Marshmallows als Topping über den Kakao gestreut.

Tipp:

KERZENSCHEIN LIEBE KAMIN

GESELLIGKEIT HERZLICHKEIT

500 ml Milch 85 g Zartbitterschokolade 1 EL ungesüßter Kakao 1 Päckchen Vanillezucker Mini Marshmallows

SCHIETWETTER

Besonders lecker schmeckt es, wenn man Schokosirup auf die Marshmallows gibt! Sich zu Hause fühlen, abschalten und bei Kerzenschein einen warmen Kakao genießen. Kann man sich mehr Hygge vorstellen? Viel Spaß beim Ausprobieren!

LEBENSGEFÜHL

www.flensburger-foerde.de

65


Schiff ahoi An Bord auf der Flensburger Fรถrde 66

Fรถrdeschifffahrt


Für einen perfekten und unvergesslichen Urlaub an der Flensburger Förde ist eine Schifffahrt ein absolutes Muss und ein unvergessliches Erlebnis. Ein Kurztrip zu den dänischen Nachbarn lässt sich auch per Schiff ermöglichen. Von Langballigau aus bricht die M/S Feodora II zu Linienfahrten nach Sønderborg auf. Nach einer Fahrzeit von circa 50 Minuten gibt es Zeit, die „hyggelige“ dänische Hafenstadt zu erkunden, bevor es nach 2,5 Std. wieder auf Heimreise nach Flensburg geht. Flensburgs schwimmendes Wahrzeichen, der Salondampfer Alexandra – von den Flensburgern liebevoll „Alex“ genannt – ist der einzige noch seegehende Salondampfer Deutschlands und sticht von Mai bis Oktober auf der Flensburger Förde in See –

ein nostalgisches Schiffserlebnis für die ganze Familie! Das ehemalige Verkehrsboot der Bundesmarine – die M/S Flora II – wurde zur Personenfähre umgebaut und legt an der Fördebrücke zu einer kleinen Hafenrundfahrt in gemütlicher Runde ab.

Ein Ausflug ins romantische Ostseebad Glücksburg ist von Flensburg aus auch per Schiff möglich. Vorbei am Museumshafen raus auf die Flensburger Innenförde, fährt die M/S Viking vom Flensburger Hafen mit Blick auf die dänische Küste vorbei an den Ochseninseln bis zu ihrem Anlegeplatz an der Seebrücke in Sandwig an Glücksburgs Kurstrand. Auf dem Rückweg werden die Marineschule Mürwik und die modernen Wasserhäuser der Marina Sonwik passiert. Für echte Landratten, die einmal Seeluft schnuppern möchten, bietet das Sommergästesegeln in Flensburg eine gute Möglichkeit, auf einem gut dreistündigen Törn an Bord eines echten Traditionsseglers die Ostsee zu erkunden.

www.flensburger-foerde.de

67


Ausflugstipps Die Region rund um die Flensburger

68

Ausflugstipps


Förde erleben

Die Region Flensburger Förde Ein Stopp vor den dänischen Ochseninseln sollte unbedingt auf der Reiseroute liegen – egal ob mit dem Segelboot, per Rad oder mit dem Auto. Von Flensburg aus lässt sich die Tour wunderbar mit dem Rad erfahren, die meiste Zeit verbringt man dabei entlang der Wasserkante. Kurz hinter dem dänischen Ort Kollund geht es entlang der Küste von Sønderhav bis zu den malerischen Ochseninseln, mitten in der Flensburger Förde. Das sind die zwei kleinen Inseln, die einem sofort ins Auge fallen, wenn man sich am Strand Sandwig in Glücksburg die Beine vertritt oder gemütlich im Strandkorb sitzt. In Sønderhav kann man aber nicht nur die herrliche Aussicht genießen, sondern auch leckere Hot Dogs essen – und zwar bei der berühmtesten Hot Dog Bude der Förderegion: Annies Kiosk. Sonntags und dienstagabends ist die kleine Bude das Ausflugsziel für Biker-Freunde.

www.flensburger-foerde.de

69


An der Flensburger Förde gibt es unzählige Möglichkeiten für erlebnisreiche Ferien. Egal ob Sonnenschein oder typisch norddeutsches Schietwetter –

nahe der Nordseeküste beheimatet. Der immer noch sehr beeindruckende anliegende Garten und die herrliche Landschaft inspirierten den bekannten Künstler einst zu seinen wunderschönen Malereien.

die Ausflugsziele in der Region rund um die Flensburger Förde machen den Ostseeurlaub zum Erlebnis! Die Spuren echter Wikinger werden sichtbar vor den Toren der Stadt Schleswig, ca. 25 Autominuten von Flensburg entfernt. Das Wikingermuseum Haithabu präsentiert eine der modernsten archäologischen Ausstellungen Europas und entführt die Besucher in das frühstädtische Leben vor 1000 Jahren. Im Juni 2018 erklärte das Welterbekomitee der Vereinten Nationen den wikingerzeitlichen Handelsplatz Haithabu und das Grenzbauwerk Danewerk sogar zum UNESCO Weltkulturerbe. Ein Besuch des Danewerks, das als Verteidigungsanlage Dänemarks Südgrenze am damals wichtigsten Handelsweg nach Skandinavien absicherte, ist in jedem Fall lohnenswert und nicht nur für Geschichtsliebhaber interessant. Eine faszinierende Zeitreise lässt sich im Schloss Gottorf erleben, der ehemaligen Residenz der Herzöge von Schleswig-Holstein-Gottorf.

Ein Spaziergang im prachtvollen Barockgarten und eine Besichtigung des Riesenglobus runden einen royalen Ausflugstag ab.

Ein Tagesausflug ins benachbarte Dänemark sollte auf jeden Fall auf dem Urlaubsprogramm stehen. Ca. 40 Autominuten von Flensburg entfernt liegt die gemütliche Hafenstadt Sønderborg. Direkt am Alsensund befindet sich das im 12. Jahrhundert errichtete Schloss Sønderborg. Das Museum im Schloss berichtet über die Geschichte Sønderjyllands seit dem Mittelalter mit Schwerpunkt auf den Kriegen von 1848–50 und 1864 sowie der Volksabstimmung und der Wiedervereinigung von 1920. Nur wenige Kilometer von Sønderborg entfernt, im Städtchen Nordborg, befindet sich das Universe – ein einzigartiger Freizeitpark in dem der Spaß zur Wissenschaft wird. Ein besonderer Schauplatz deutsch-dänischer Geschichte lässt sich auf den Düppeler Schanzen bestaunen und im dortigen Geschichtscenter nacherleben. Hier entschied sich mit der Erstürmung der Düppeler Schanzen am 18. April 1864 der Krieg zwischen Dänemark und den beiden europäischen Großmächten Österreich und Preußen. Royales Ambiente mit skandinavischem Flair bietet das kleine Örtchen Gråsten, denn hier befindet sich das Schloss Gråsten, die Sommerresidenz der dänischen Königsfamilie. In den Monaten Juni bis August wird das Schloss von Königin Margrethe II und ihrer Familie bewohnt. In dieser Zeit ist es nicht möglich, den Schlosspark und die Kirche zu besichtigen. Direkt am dänischen Ufer der Flensburger Förde gibt es im Ziegeleimuseum Cathrinesminde einen interessanten Einblick in die Regionalgeschichte. Denn hier wurden über 300 Jahre lang Ziegelsteine in großem Umfang von den früher über 70 Ziegeleien produziert und per Schiff bis in die Karibik verfrachtet. Viele weitere Ausflugstipps gibt es hier www.flensburger-foerde.de!

Unmittelbar an der deutsch-dänischen Grenze schuf sich der bekannte Maler Emil Nolde ein Refugium. In seinem eigens von ihm entworfenen Wohnhaus ist heute das Nolde-Museum in Seebüll,

70

Ausflugstipps


Gre nze Unt ern ehm en Sie eine Tou r nör dlic h der - buc hen Sie ihr näc hste s Erle bnis auf:

w w w .v is it so nd er jy lla nd .d k

REZEPT

Æblekage mit gerösteten Semmelbröseln Zubereitung Zutaten Apfelmus: 500 ml Wasser 750g Äpfel in kleine Stücke geschnitten 25 g Butter 1 EL Zucker Geröstete Semmelbrösel: 75 g Butter 150 g Semmelbrösel 85 g Zucker 500 ml Sahne, geschlagen Johannisbeergelee

Wasser und Apfelstückchen in einen Topf geben, bei schwacher Hitze und gelegentlichem Umrühren mit Deckel ca. 10 Minuten köcheln lassen. Wenn die Äpfel weichgekocht sind, Butter und Zucker hinzugeben und den Apfelmus gaumenfreudig abschmecken. Jetzt nur noch abkühlen lassen. Für die gerösteten Semmelbrösel wird die Butter in der Pfanne geschmolzen, ohne dass sie braun wird. Der geschmolzenen Butter werden nun die Semmelbrösel und der Zucker beigefügt. Bei mittlerer Wärme so lange rühren bis die Mischung golden und knusprig ist. Anschließend die fertigen Semmelbrösel auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben und ab und an beim Abkühlen umrühren. Zum Anrichten wird zuerst der Apfelmus in eine große Schüssel gegeben. In der nächsten Schicht werden die gerösteten Semmelbrösel darauf verteilt. On top folgt die geschlagene Sahne, die nach Belieben mit Johannisbeergelee dekoriert werden kann. Weitere zauberhafte Rezepte finden Sie im Blog herzelieb.de!

www.flensburger-foerde.de

71


Von Ruhe umgeben ...

72

Ausflugstipps


Ein Paradies für Vogelfreunde und Pferdeliebhaber! Auch das Stiftungsland Schäferhaus in Harrislee und der Winderatter See bei Sörup laden mit ihrer einzigartigen Tier- und Pflanzenwelt zu Ausflügen in die Natur ein. Einfach mal raus und Ruhe genießen – dafür gibt es wohl kaum einen besseren Ort als einsame, weitläufige Naturgebiete.

Ausfl ugstipp Ein wunderschönes Fleckchen Erde ist das Naturschutzgebiet Geltinger Birk. Bei einem Spaziergang über die Birk startet man am besten an der Mühle Charlotte, geht entlang des Ufers der Flensburger Förde – mal durch dichten Wald, mal über grün bewachsene Wiesen, bis auf die andere Seite nach Falshöft. Eine aufregende Begegnung erlebt man mit den Koniks – der wilden Ponyrasse aus Osteuropa.

www.flensburger-foerde.de

73


Strandschlafen

Ein Hygge-Erlebnis für alle Sinne

Schon einmal geträumt davon, unter dem nordischen Sternenhimmel die Nacht zu verbringen? Der Schlafstrandkorb in Pottloch an der Geltinger Bucht bietet ein ganz besonderes Erlebnis für alle Abenteurer und Romantiker. Tagsüber kann man herrlich in ihm entspannen, die Füße hochlegen und die Seele baumeln lassen. Hierbei lässt er sich optisch kaum von üblichen Ostsee-Strandkörben unterscheiden. Nachts verwandelt er sich zu einem einzigartigen Schlafplatz – direkt am Meer mit dem Rauschen der Wellen im Ohr! Mit einer komfortablen Breite von 1,40 Meter und einer Länge von 2,30 Meter bietet er Platz für Zwei und ist das ganze Jahr über buchbar. Durch eine einfache Bewegung lässt sich der Schlafstrandkorb schließen und bietet sogar für windige, verregnete Nächte eine

gemütliche Übernachtungsmöglichkeit. Zwei Bullaugen und ein großes Sichtfenster im Verdeck sorgen für einen weiten Ausblick auf den einsamen Strand und die Ostsee. Schlafen am Strand – da werden Kindheitserinnerungen wach und ein Glücksgefühl macht sich in uns breit. Für Genießer lässt sich sogar ein Verwöhn- und WohlfühlArrangement hinzubuchen. Ihr Wunscherfüller ganz in der Nähe: Ferienland Ostsee Fon +49 (0)4643 – 777 www.ferienlandostsee.de Weitere Schlafstrandkörbe an der Ostseeküste Schleswig-Holsteins: www.ostsee-schleswig-holstein.de/ strandschlafen-ostsee.html

campusbad-fl.de

Thomas-Fincke-Straße 19 | 24943 Flensburg

74

Ausflugstipps

0461. 80 72 460


Wir sind Welterbe Entdecken Sie das UNESCO Weltkulturerbe Haithabu-Danewerk www.ostseefjordschlei.de  Tel. 04621 850056

Auf den Spuren Flensburgs & Glücksburgs Flensburg und Glücksburg haben viel zu bieten – gehen Sie auf eine spannende Entdeckungsreise, die Sie zu den bedeutenden Sehenswürdigkeiten der historischen „Rumstadt“ Flensburg und ins Ostseebad Glücksburg mit seinem maritimen Flair führt. Spüren Sie die romantischen Ecken und Winkel der Region auf. Leistungspaket: • 2 x Übernachtung in einem Stadthotel • 2 x Frühstück • 1 x Abendessen • 1 x geführter Stadtrundgang durch die historische Altstadt • 1 x Eintritt Schifffahrtsmuseum • 1 x Eintritt Schloss Glücksburg • 1 x Schifffahrt auf der Flensburger Förde oder 1 kleines Fläschchen Flensburger Rum (0,04 l) als Souvenir • Karten- & Informationsmaterial • Sicherungsschein für Pauschalreisen Preis: ab 229 EUR pro Person im DZ

www.flensburger-foerde.de

75


Events

in der Fรถrderegion

76

Events in der Fรถrderegion


Von Konzerten, Segelveranstaltungen und historischen Märkten Alle zwei Jahre lockt das Flensburger Dampfrundum, Europas größtes Dampfertreffen, an drei Tagen zigtausende Besucher an den Hafen. Gastgeberin „Alex“ – oder auch bekannt als Salondampfer Alexandra – lädt zum Bestaunen der technischen Kulturdenkmäler ein. Auf dem Salondampfer, Dampfeisbrechern, Schleppern und Feuerschiffen sind Rundfahrten auf der Förde möglich. An Land wartet eine traditionelle Dampfermeile mit kulinarischem und musikalischem Angebot. Wussten Sie schon, dass die „Alex“ das letzte seegehende Passagierdampfschiff Deutschlands ist? Das nächste Dampfertreffen findet vom 12.–14.07.2019 an der Flensburger Förde statt.

www.flensburger-foerde.de

77


Im Wechsel steht das Dampfrundum mit dem neuen maritimen Kulturfest FLENSBURG AHØJ. Dieses findet 2020 zum zweiten Mal vor der historischen Kulisse des Flensburger Hafens statt. Verschiedene Akteure aus der Grenzregion – dänisch wie deutsch – setzen Land und Hafenbecken gekonnt in Szene: mit historischem Markt, viel Action am und auf dem Wasser, riesigem Familienprogramm und jeder Menge kultiger Musik. Internationale Künstler bringen Musikherzen zu passenden Rhythmen in Schwung und die Sportpiraten begeistern mit ihrem Förde Jump kleine und große Sportler.

Zu dieser Zeit tummeln sich historische Segler aus aller Welt an der Flensburger Förde. Mit seinen rund 120 teilnehmenden Schiffen gehört dieses maritime Event zu den größten Treffen ehemaliger segelnder Berufsfahrzeuge in Nordeuropa. Ein charmantes Programm finden Besucher sowohl auf dem Wasser als auch an Land. Plätze zum Mitsegeln werden ebenfalls angeboten. Natürlich sind sie heiß begehrt – der frühe Segelfreund kriegt mit Sicherheit einen Platz an Bord.

Besonders zu spüren ist bei den Veranstaltungen in der Förderegion die deutsch-dänische Freundschaft und der kulturelle Zusammenhalt der beiden Nationen. Wenn der Sommer sich dem Ende neigt, können bei der grenzüberschreitenden Regatta KONGELIG CLASSICS – KC 1855 zwischen Flensburg, Sønderborg und Aabenraa sowohl historische Segler als auch klassische Yachten in den Häfen bestaunt werden.

Nicht immer geht es bei einer Regatta darum, auf dem Siegertreppchen an erster Stelle zu stehen. So steht auch bei der traditionellen Rumregatta am Wochenende nach Himmelfahrt der Spaß am Segeln im Vordergrund.

78

Übrigens: Hier wird der zweite Sieger mit einer Riesenbuddel RUM belohnt. So ist es Brauch auf einem der beliebtesten Hafenfeste an der Förde.

Events in der Förderegion


Ein toll es Bild entsteht dann, wenn die maritimen Schönheiten in Erinnerung an die erste dänische Regatta in der westlichen Ostsee auf die Förde hinaus fahren.

FLENSBURGER ORIGINALE

Mit dem Herbst klopft die deutsch-dänische Apfelfahrt an die Tür. Nun stechen die historischen Schiff e des Flensburger Museumshafens in See. Von Flensburg, Kollund und Gråsten wird nach Glücksburg gesegelt, um dort die regionale Apfelvielfalt auf die Schiffe zu verladen. Zurück am Flensburger Bohlwerk wird die Ware an Besucher verhökert. Starke Arme können beim Verladen in Glücksburg anpacken. Für Schaulustige gibt es an allen vier Orten ein abwechslungsreiches Familienprogramm. Eine besondere Atmosphäre können Besucher während der Flensburger Hofkultur erleben. Die idyllischen alten Kaufmannshöfe verwandeln sich im Hochsommer in eine atemberaubende Kulisse für internationale Künstler und traumhafte Klänge.

Auf dem Programm stehen Konzerte, Theatervor führungen, Filme und Kabarett. Das ist Flensburger Hygge pur!

JULIANA

Tipp einer echten Flensbürgerin: „Dieses Jahr feiern wir unser kleines Jubiläum. Das folkBALTICA Musikfestival feiert seinen 15. Geburtstag vom 18.–26. Mai 2019! Besucher können in diesem Zeitraum 30 Konzerte in verschiedenen Spielstätten in Schleswig-Holstein und Süddänemark erleben. Hauptspielort ist Flensburg mit 10 Konzerten. Für diejenigen, die folkBALTICA nicht kennen: es ist ein internationales Festival für Folk- und Rootsmusik mit renommierten Künstlern aus aller Welt. Im Fokus stehen herausragende Leistung und vor allem gute Musik. Wenn man schon einmal hier oben im Norden ist, sollte man sich ein Konzert dieser Reihe nicht entgehen lassen.“ Mehr Infos unter www.folkbaltica.de

Zudem verwandeln sich eine Menge kultureller Spots in Anlaufpunkte für besondere Veranstaltungen. So bietet das Strandhotel Glücksburg in seinem Elisabeth-Saal Musik und Kultur im Rahmen der StrandgutVeranstaltung, kombiniert mit einer echten kulinarischen Reise. Und im Sommer lädt der hoteleigene Biergarten zum Summer-Feeling, genau dann, wenn die Temperaturen warm sind und Drinks sich kühlend auf den Körper auswirken. Gleich nebenan zieht das Pier54 an ausgewählten Donnerstagen mit Lounge- oder Livemusik die Besucher an die Promenade.

匀攀琀稀攀渀 匀椀攀 猀椀挀栀 栀椀渀琀攀爀猀 匀琀攀甀攀爀 攀椀渀攀猀 甀渀猀攀爀攀爀 氀椀攀戀攀瘀漀氀氀 最攀瀀昀氀攀最琀攀渀  伀氀搀琀椀洀攀爀 甀渀搀 攀爀欀甀渀搀攀渀 匀椀攀 搀愀猀 䘀氀攀渀猀戀甀爀最攀爀 唀洀氀愀渀搀⸀ 䈀氀愀挀欀䈀漀砀 䌀氀愀猀猀椀挀猀 伀氀搀琀椀洀攀爀瘀攀爀洀椀攀琀甀渀最 䈀椀爀欀氀‫ﰀ‬挀欀 㤀Ⰰ ㈀㐀㤀㤀㤀 圀攀攀猀 眀眀眀⸀戀氀愀挀欀戀漀砀ⴀ挀氀愀猀猀椀挀猀⸀搀攀  吀攀氀⸀  㐀㘀㌀㄀ 㐀㐀㐀 㜀㠀㤀 ㄀

www.flensburger-foerde.de

79


Auf Gut Oestergaard sowie im Glücksburger Kurpark treffen Stöberherzen auf unterschiedlichstes Kunsthandwerk.

Urige Nischen und Ecken laden zum entspannten Verweilen ein. Wenn das Landschaftsmuseum Angeln im Oktober zum Unewatter Landmarkt einlädt, steppt hier der Bär. Vor historischer Kulisse findet man passend zum Erntedankfest eine Ausstellung von Kunsthandwerkern mit Produkten und Dekorationen aus der Region.

Der idyllisch gelegene Flensburger Strand Ostseebad wird für einen Tag zum Festivalgelände, wenn die Kulturwerkstatt Kühlhaus zum Open Air Jazzfestival einlädt. Sandig wird es auch beim Osterfeuer auf der Halbinsel Holnis oder wenn die BayStation in Wassersleben zu kleinen Konzertabenden während der Saison einlädt. Nach einer sportlichen SUP-Tour kann man sich hier bei einer Pause im Liegestuhl erholen.

Die „winterschöne“ Zeit an der Ostsee wird im Oktober mit dem Lichtermeer in Glücksburg eingeläutet. Auf kleine Gäste warten kreative Bastelstunden, eine Fasssauna steht an den Stränden bereit zum Einsteigen und gemeinsam bringt man jede Menge Lichterglanz und Hygge bei verschiedenen Aktionen in die dunkle Jahreszeit. Unser Tipp: Die Aufgüsse mit Meerblick und einem erfrischenden Bad in der Ostsee sind Balsam für die Seele!

Hitze steigt auf, wenn am Ostersamstag an der Hafenspitze in Flensburg zum großen Osterfeuer eingeladen wird. Mit Stockbrot, Livemusik und einer offenen Feuerstelle wird der Tag zu einem echten Familienvergnügen.

Weihnachtliches Flensburg Festlicher Lichterzauber, geschmückte Tannen und der Duft nach gebrannten Mandeln – Weihnachten liegt in der Luft! Flensburgs Plätze und Straßen der Altstadt sind festlich geschmückt. In den romantischen Kaufmannshöfen und auf dem Weihnachtsmarkt trifft man sich in geselliger Runde. Genießen Sie die „hyggelige“ Atmosphäre Flensburgs zur Weihnachtszeit! Leistungspaket: • 1 x Übernachtung in einem Stadthotel • 1 x Frühstück • 1 x Abendessen • 1 x Stadtrundgang durch die historische Altstadt • 1 x Punschgutschein für den Weihnachtsmarkt • 1 x kleines Fläschchen Flensburger Rum (0,04l) für zu Hause • Karten- & Informationsmaterial • Sicherungsschein für Pauschalreisen Preis: ab 129 EUR pro Person im DZ

80

Events in der Förderegion


Events auf einen Blick: 26.11.–31.12.2018 Flensburger Weihnachtsmarkt 01.–02.12. | 08.–09.12. |  Märchenweihnacht 15.–16.12. | 22.–23.12.2018 auf Schloss Glücksburg

Oh, du fröhliche Weihnachtszeit! Alle Jahre wieder lockt der Duft von gebrannten Mandeln und leckerem Punsch Besucher in die festlich geschmückte Altstadt Flensburgs. Inmitten der hübschen Fußgängerzone öffnet der Flensburger Weihnachtsmarkt seine Tore. Ein einzigartiges Flair – wie in einer dänischen Kleinstadt! Vom Nordermarkt bis zum Südermarkt mit seiner berühmten Weihnachtspyramide erstreckt sich eine Meile mit kleinen rot-weißen Buden, die urigen Höfe erstrahlen im Lichterglanz und aus den Gassen erklingt handgemachte Weihnachtsmusik. Die Märchenweihnacht auf Schloss Glücksburg ist ein Genuss für die Sinne!

An den Adventswochenenden freuen sich alle auf einen romantischen Markt im Schlosshof und im Schloss. Untermalt wird dieser mit musikalischen Darbietungen, einem bunten Familienprogramm und der Weihnachtsmann hält für die Kleinen eine Überraschung bereit.

20.04.2019 Osterfeuer Hafenspitze Flensburg 18.–26.05.2019 15. folkBALTICA-Musikfestival 30.05.–02.06.2019 40. Flensburger Rumregatta 07.–09.06.2019 72,5 hours Schlachthof – Butcher Jam – Dockyard Festival 15.06.–31.08.2019 Flensburger Orgelsommer 21.06.2019 Johannifeuer am Südensee Sörup 23.06.2019 3. Flensburg liebt dich Marathon 12.–14.07.2019 14. Flensburger Dampfrundum 19.07.2019 Start 25. Flensburger Hofkultur 04.08.2019 OstseeMan Triathlon Glücksburg 10.08.2019 15. Flens Festival Flensburger Brauerei 03.–05.10.2019 4. Deutscher Company Cup 10.–13.10.2019 Deutsch-dänische Apfelfahrt an der Flensburger Förde Glücksburg, Flensburg, Kollund und Gråsten 25.11.–31.12.2019 Flensburger Weihnachtsmarkt 30.11.–01.12. |  Märchenweihnacht 07.–08.12. | 14.–15.12. |  auf Schloss Glücksburg 21.–22.12.2019 02.–05.07.2020 FLENSBURG AHØJ – DAS MARITIME KULTURFEST

Weitere Termine unter www.flensburger-foerde.de

www.flensburger-foerde.de

81


Der amtierende deutsche Meister kommt – aus Flensburg! Sport wird an der Flensburger Förde großgeschrieben. Denn hier ist die Handballmannschaft der SG Flensburg-Handewitt zu Hause. Sie zählt zu den Spitzenteams Deutschlands und sogar Europas. Vierzehn Jahre lang mussten die Fans warten, bis die Meisterschale zurück an die Förde kam. In der letzten Saison holte die „SG“ den verdienten Meistertitel und versetzte die Region in einen Ausnahmezustand. Gänsehaut-Feeling pur! Ihre Heimspiele bestreitet die „SG“ in der Flens-Arena vor rund 6.300 Zuschauern. Der Besuch eines SG-Spiels lohnt sich – vor allem wegen der mitreißenden Stimmung in der Halle. Übrigens: Die Mannschaft der SG Flensburg-Handewitt ist ein Paradebeispiel für die Region der zwei Kulturen und das deutsch-dänische Zusammenleben. Viele Spieler im SG-Kader haben skandinavische Wurzeln und spielen dort auch in den Nationalmannschaften. Karten

82

für die SG-Spiele gibt es unter anderem im SG-Fanshop oder bei den Touristinformationen in Flensburg und Glücksburg. Aber das ist noch längst nicht alles: Ein ganz besonderes Erlebnis, das Sportbegeisterte in Scharen ans Wasser zieht ist der OstseeMan. Es ist der einzige Triathlon Deutschlands über die Ironman-Distanz, bei dem im offenen Meer geschwommen wird. Auch der Flensburg liebt dich Marathon hat sich als sportliches Megaevent etabliert. Dieser findet nun bereits zum dritten Mal in der wunderschönen Hafenstadt statt. Auf Anhieb war es der größte Marathon Schleswig-Holsteins! Die Marathonstrecke führt Läufer am Wasser entlang zu den Sehenswürdigkeiten der Fördestadt – quasi eine besondere Art von Stadtführung.

Events in der Förderegion


Anders Zachariassen Alter: 27 Jahre

Position: Kreis

Anzahl an Spielen für die SG: 137 (277 Tore)

Was fasziniert Dich an der Förderegion? „Ich bin hier ganz in der Nähe in Sønderborg in Dänemark geboren und aufgewachsen. Die Nähe zu meiner Heimat ist für mich sehr wichtig. Obwohl ich hier in Handewitt wohne, bin ich schnell zuhause. Der Slogan der SG „Grenzenlose Leidenschaft“ passt sehr gut, weil sehr viele Menschen absolut handballverrückt sind. Dazu kommt, dass man immer das Meer vor der Haustür hat.“ Gibt es einen Lieblingsplatz? „Ich bin mit meiner Familie besonders gerne am Meer. Da bieten die Förderegion und Dänemark sehr viele schöne Möglichkeiten.“ Kulinarischer Tipp: „Ich mag das Steakhouse Porterhouse im Gnomenkeller sehr gerne. Das Ambiente ist toll und Steaks schmecken super.“

www.flensburger-foerde.de

83


2019

Ostsee an Fjord und Förde

GASTGEBERVERZEICHNIS

Nach der Inspiration ist vor dem Urlaub Beim Lesen hast du Lust bekommen, unsere schöne Region im Norden Schleswig-Holsteins zu besuchen? Dann nehm‘ dir die Zeit und stöbere gleich nach einer gemütlichen Koje entlang der deutsch-dänischen Küste.

lernen? Dann reserviere dir einen Platz auf einer unserer interessanten Stadtführungen in der Flensburger Altstadt oder begebe dich in royale Zeiten zurück und entdecke dabei das romantische Ostseebad Glücksburg.

Unser Gastgeberverzeichnis hält verschiedenste Unterkünfte an der Flensburger Förde bereit: Von hyggeligen Ferienwohnungen- und häusern über moderne Hotelzimmer bis hin zu Ostseenahen Campingplätzen erstreckt sich das umfassende Angebot.

Tickets kannst du direkt online reservieren unter www.flensburger-foerde.de/service/ stadtfuehrungen oder blättere dich durch unsere Broschüre mit den Gästeführungen 2019. Die vielseitige Auswahl der Thementouren bietet für Groß und Klein ein besonderes Erlebnis!

Nun bist du das erste Mal an der schönsten Förde der Welt und möchtest die umfassende Geschichte und spannende Anekdoten kennen-

www.flensburger-foerde.de

FÜHRUNGEN STADT & LAND 2019 Flensburg · Glücksburg · Harrislee · Langballig

Tourismus AgenTur Flensburger Förde gmbH Touristinformation Flensburg · Touristinformation

Glücksburg

Rum & Plop, in Flensburg Ein Tag mit Verkostung der berühmten Flensburger Getränke! Leistungspaket: • 1 x Besichtigung Flensburger Brauerei inkl. Bierverkostung & kräftigem Imbiss • 3 x Rum-Probeschluck • 1 x kleines Fläschchen Flensburger Rum (0,04 l) für zu Hause • 1 x original „Plop“- Kugelschreiber in attraktiver Geschenkverpackung Preis: ab 29 EUR pro Person

84

Gastgeberverzeichnis & mehr


7 TAGE DIE WOCHE GEÖFFNET!

Geschäfte: Im Scandinavian Park in Handewitt finden Sie • Großer Scandinavian Park-Einkaufmarkt

• Steakhouse »Steak‘n more«

• Mr. Scandis Funpark

• Beate Uhse

• Mr. Scandis Car- und Truckwash

• Schmidt Spielstation

• Mr. Scandis Camperwash

• VW Economy Service

• Soundbox – Car Hi-Fi

• Burger King

• f.on telekommunikation

• me Café

• AngelJoe

• team-Tankstelle

• Skandic & Nordic Reisemobile

• POLO Motorrad-Zubehör

• Über 400 Parkplätze Padborg für Pkw, Lkw, Busse

• Ibis budget Hotels

DK GREN

ZE

ses Kostenlo r fü n e rk Pa obile bis Wohnm HRTSDURCHFA M ,2 3 E HÖH

Ein Highlight für Ihren Urlaub:

KOLDING/ÅBENRÅ

A7

Ellund

NIEBÜLL

Hafen

Harrislee

B199

Scandinavian Park Handewitt B200/U71

Flensburg

B199

B199/U69 HANDEWITT/FLENSBURG

Handewitt

ADRESSE: Scandinavian Park Petersen KG Scandinavian Park 13 24983 Handewitt Tel. 04608 971 65-0 Fax 04608 971 65-59

A7

HAMBURG/KIEL

ÖFFNUNGSZEITEN: Mo.–Sa. 8–22 Uhr Sonn- u. Feiertage 11–22 Uhr info@scandinavian-park.de www.scandinavian-park.de

B199 Freunde skandinavischer Süßigkeiten sowie internationaler Spezialitäten erwartet vor denB200/U42 Toren Flensburgs ein ganz besonderes Highlight: der Autohof Scandinavian Park. Hier bekommen Sie unter anderem dänische Lakritze, schwedische Schokolade und Hotdog-Zubehör

zu günstigen Preisen. Der Einkaufsmarkt birgt zudem eine der größten Weinabteilungen Schleswig-Holsteins. Von Appassimento bis Zinfandel ist für jeden Geschmack etwas dabei – und für jeden Geldbeutel. Die Auswahl an Spirituosen ist ebenfalls riesig: Zum Sortiment

gehört eine große Anzahl Special Blends und exklusive XXL-Flaschen. Weitere Geschäfte Kunden des Scandinavian Park schätzen die Vielfalt auf dem 130.000 m 2 großen Gelände. Tür an Tür finden Sie hier alles vom Restaurant über den An-

Bei jedem Wetter: Spielen und toben in Mr. Scandis Funpark

gelladen bis zum Center für Camper. Kinder freuen sich neben den Süßigkeiten am meisten auf Mr. Scandis Funpark, dem ersten In- und Outdoorspielpark Norddeutschlands. So wird das Einkaufen zum Spaß für die ganze Familie; das macht den Scandinavian Park einzigartig.

OG

1 HOTD

GUTSCHEIN*

Genau das Richtige für alle Kinder und Junggebliebene: Mr. Scandis Funpark bietet Spiel und Spaß auf über 5.000 m2. Im Innenbereich gibt es Hüpfburgen, Kletterwände, Rutschen, Karussels und vieles mehr. Im Außenbereich geben die Kids zudem in einer Multisportarena Gas. Ob Basket-, Volley- oder Fußball – hier kann man sich auch an der frischen Luft austoben. Wer dabei Hunger oder Durst bekommt, genießt in der Caféteria Getränke und Snacks. Mehr Infos und Bilder gibt es auf: www.mrscandisfunpark.com

GRATIS

Mit diesem Gutschein erhalten Sie 1 Hotdog gratis. *) Nur in Verbindung mit einem Einkaufswert in Höhe von mindestens 5 Euro. Nur ein Coupon pro Kunde und Tag. Solange der Vorrat reicht. (TAFF-UM-2019)

www.flensburger-foerde.de

85


Meerblick mal vier

Design-Ferienwohnungen an der Flensburger Förde

-------------------------------------------------------------------------------------------------------

Nordischer Urlaubsgenuss im Scandi-Style: Exklusiv eingerichtet und mit allem Komfort ausgestattet bieten unsere vier Ferienwohnungen in Sonwik/Flensburg die perfekte Wohlfühlatmosphäre für Paare und Familien.

SEESTERN Größe: 110 m² (4 Pers.)

FÖRDEPANORAMA Größe: 170 m² (6 Pers.)

FJORDBLICK Größe: 65 m² (2 (+2) Pers.)

WEITSICHT Größe: 99 m² (4 Pers.)

Jetzt für Ihren Wunschzeitraum sichern: 86

www.ferienwohnung-flensburg-sonwik.de


Wie süß: statt FDH – FDF! An Flensburgs Ostufer haben Naschkatzen freitags um 14:00 Uhr „eine Verabredung“ mit der Flensburger Dragee-Fabrik (FDF).

Hier wird leckerer Bruch direkt aus der Produktion verkauft. Besonders zu empfehlen – die Paranüsse, Cashewkerne und Rosinen der Bio-Serie, ummantelt mit feiner Vollmilchschokolade. Mehr unter www.agilius-dragees.de oder in der Touristinformation Flensburg (Nikolaistraße 8), die eine kleine Auswahl an Produkten der FDF verkauft. Tipp: Die Hafenfähre Flora II legt am Ostufer, unweit des süßen Ausflugsziels, an. Der Fahrplan ist unter www.flensburger-faehr-betrieb.de zu finden.

F L E N S B U R G

Fabrikverkauf 2. Wahl

Schokoladendragees · Zuckerdragees · Kinderartikel

Freitags 14 – 18 Uhr · Auffahrt Ballastbrücke FDF Flensburger Dragee-Fabrik GmbH & Co. KG · Harnishof 1 + 2 · 24937 Flensburg 0461 14470 - 0 · fdf@agilus-dragees.de · www.agilus-dragees.de

So schmeckt Schleswig-Holstein! Viermal jährlich macht das Besseresser-Magazin Lust auf Genuss im Norden. Freuen Sie sich auf Café-, Restaurant- und Hof-Porträts, auf Reportagen, Rezepte und Veranstaltungstipps. Erhältlich ist [Mohltied!] im Zeitschriftenhandel für 7,80 Euro – oder für 28,90 Euro im Jahres-Abonnement.

www.mohltied.de

Ihr schneller Weg zur [Mohltied!]: Tel. 043 51-666 0519 · Fax 043 51-666 05 29 · E-Mail info@mohltied.de · Internet www.mohltied.de Mohltied! OHG · Carlshöhe 27 · 24340 Eckernförde

www.flensburger-foerde.de

87


Reisebedingungen für Pauschalangebote Tourismus Agentur Flensburger Förde GmbH Sehr geehrter Reisegast, wir bitten Sie um aufmerksame Lektüre der nachfolgenden Reisebedingungen. Diese Reisebedingungen werden, soweit wirksam vereinbart, Inhalt des zwischen dem Kunden bzw. Reisenden – nachstehend „Reisender“ genannt – mit der Tourismus Agentur Flensburger Förde GmbH nachstehend „TAFF“ abgekürzt, zu Stande kommenden Pauschalreisevertrages bei Vertragsschluss ab 01.07.2018. Sie ergänzen die gesetzlichen Vorschriften der §§ 651a - y BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) und der Artikel 250 und 252 des EGBGB (Einführungsgesetz zum BGB) und füllen diese aus. Diese Reisebedingungen gelten ausschließlich für die Pauschalreisen der TAFF. Sie gelten nicht für die Vermittlung fremder Leistungen (wie z. B. Gästeführungen und Eintrittskarten) und nicht für Verträge über Beherbergungsleistungen, bzw. deren Vermittlung. 1. Abschluss des Reisevertrages, Verpflichtungen des Reisenden 1.1. Für alle Buchungswege gilt: a) Grundlage des Angebots der TAFF und der Buchung des Reisenden sind die Reiseausschreibung und die ergänzenden Informationen der TAFF für die jeweilige Reise soweit diese dem Reisenden bei der Buchung vorliegen. b) Reisemittler und Buchungsstellen, sind von der TAFF nicht bevollmächtigt, Vereinbarungen zu treffen, Auskünfte zu geben oder Zusicherungen zu machen, die den vereinbarten Inhalt des Reisevertrages abändern, über die Reiseausschreibung bzw. die vertraglich zugesagten Leistungen der TAFF hinausgehen oder im Widerspruch dazu stehen. c) Angaben in Hotelführern und ähnlichen Verzeichnissen, die nicht von der TAFF herausgegeben werden, sind für die TAFF und deren Leistungspflicht nicht verbindlich, soweit sie nicht durch ausdrückliche Vereinbarung mit dem Reisenden zum Inhalt der Leistungspflicht der TAFF gemacht wurden. d) Weicht der Inhalt der Reisebestätigung der TAFF vom Inhalt der Buchung ab, so liegt ein neues Angebot der TAFF vor, an das die TAFF für die Dauer von 5 Tagen gebunden ist. Der Vertrag kommt auf der Grundlage dieses neuen Angebots zustande, soweit die TAFF bezüglich des neuen Angebots auf die Änderung hingewiesen und seine vorvertraglichen Informationspflichten erfüllt hat und der Reisende innerhalb der Bindungsfrist an

88

die TAFF die Annahme durch ausdrückliche Erklärung oder Anzahlung erklärt. e) Die vom Veranstalter gegebenen vorvertraglichen Informationen über wesentliche Eigenschaften der Reiseleistungen, den Reisepreis und alle zusätzlichen Kosten, die Zahlungsmodalitäten, die Mindestteilnehmerzahl und die Stornopauschalen (gem. Artikel 250 § 3 Nummer 1, 3 bis 5 und 7 EG-BGB) werden nur dann nicht Bestandteil des Pauschalreisevertrages, sofern dies zwischen den Parteien ausdrücklich vereinbart ist. f) Der Reisende haftet für alle vertraglichen Verpflichtungen von Mitreisenden, für die er die Buchung vornimmt, wie für seine eigenen, soweit er eine entsprechende Verpflichtung durch ausdrückliche und gesonderte Erklärung übernommen hat. 1.2. Für die Buchung, die mündlich, telefonisch, schriftlich, per E-Mail, SMS oder Telefax erfolgt, gilt: a) Mit der Buchung bietet der Reisende der TAFF den Abschluss des Pauschalreisevertrages verbindlich an. An die Buchung ist der Reisende 5 Werktage gebunden. b) Der Vertrag kommt mit dem Zugang der Reisebestätigung (Annahmeerklärung) durch die TAFF zustande. Bei oder unverzüglich nach Vertragsschluss wird die TAFF dem Reisenden eine den gesetzlichen Vorgaben entsprechenden Reisebestätigung auf einem dauerhaften Datenträger (welcher es dem Reisenden ermöglicht, die Erklärung unverändert so aufzubewahren oder zu speichern, dass sie ihm in einem angemessenen Zeitraums zugänglich ist, z. B. auf Papier oder per E-Mail), übermitteln, sofern der Reisende nicht Anspruch auf eine Reisebestätigung in Papierform nach Art. 250 § 6 Abs. (1) Satz 2 EGBGB hat, weil der Vertragsschluss in gleichzeitiger körperlicher Anwesenheit beider Parteien oder außerhalb von Geschäftsräumen erfolgte. 1.3. Bei Buchungen im elektronischen Geschäftsverkehr (z. B. Internet, App, Telemedien) gilt für den Vertragsabschluss: a) Dem Reisenden wird der Ablauf der elektronischen Buchung in der entsprechenden Anwendung von der TAFF erläutert. b) Dem Reisenden steht zur Korrektur seiner Eingaben, zur Löschung oder zum Zurücksetzen des gesamten Buchungsformulars eine entsprechende Korrekturmöglichkeit zur Verfügung, deren Nutzung erläutert wird. c) Die zur Durchführung der Onlinebuchung angebotenen Vertragssprachen sind angege-

AGB Pauschalangebote

ben. Rechtlich maßgeblich ist ausschließlich die deutsche Sprache. d) Soweit der Vertragstext von der TAFF im Onlinebuchungssystem gespeichert wird, wird der Reisende darüber und über die Möglichkeit zum späteren Abruf des Vertragstextes unterrichtet. e) Mit Betätigung des Buttons (der Schaltfläche) „zahlungspflichtig buchen“ bietet der Reisende der TAFF den Abschluss des Pauschalreisevertrages verbindlich an. An dieses Vertragsangebot ist der Reisende 3 Werktage ab Absendung der elektronischen Erklärung gebunden. f) Dem Reisenden wird der Eingang seiner Buchung unverzüglich auf elektronischem Weg bestätigt. g) Die Übermittlung der Buchung durch Betätigung des Buttons „zahlungspflichtig buchen“ begründet keinen Anspruch des Reisenden auf das Zustandekommen eines Pauschalreisevertrages entsprechend seiner Buchungsangaben. Die TAFF ist vielmehr frei in der Entscheidung, das Vertragsangebot des Reisenden anzunehmen oder nicht. h) Der Vertrag kommt durch den Zugang der Reisebestätigung von der TAFF beim Reisenden zu Stande. i) Erfolgt die Reisebestätigung sofort nach Vornahme der Buchung des Reisenden durch Betätigung des Buttons „zahlungspflichtig buchen“ durch entsprechende unmittelbare Darstellung der Reisebestätigung am Bildschirm (Buchung in Echtzeit), so kommt der Pauschalreisevertrag mit Zugang und Darstellung dieser Reisebestätigung beim Reisenden am Bildschirm zu Stande, ohne dass es einer Zwischenmitteilung über den Eingang seiner Buchung nach f) bedarf. Soweit dem Reisenden die Möglichkeit zur Speicherung auf einem dauerhaften Datenträger und zum Ausdruck der Reisebestätigung angeboten wird. Die Verbindlichkeit des Pauschalreisevertrages ist jedoch nicht davon abhängig, dass der Reisende diese Möglichkeiten zur Speicherung oder zum Ausdruck tatsächlich nutzt. Die TAFF wird dem Reisenden zusätzlich eine Ausfertigung der Reisebestätigung in Textform übermitteln. 1.4. Die TAFF weist darauf hin, dass nach den gesetzlichen Vorschriften (§§ 312 Abs. 7, 312g Abs. 2 Satz 1 Nr. 9 BGB) bei Pauschalreiseverträgen nach § 651a und § 651c BGB, die im Fernabsatz (Briefe, Kataloge, Telefonanrufe, Telekopien, E-Mails, über Mobilfunkdienst versendete Nachrichten (SMS) sowie Rundfunk, Telemedien und Onlinedienste)


abgeschlossen wurden, kein Widerrufsrecht besteht, sondern lediglich die gesetzlichen Rücktritts- und Kündigungsrechte, insbesondere das Rücktrittsrecht gemäß § 651h BGB (siehe hierzu auch Ziff. 4). Ein Widerrufsrecht besteht jedoch, wenn der Vertrag über Reiseleistungen nach § 651a BGB außerhalb von Geschäftsräumen geschlossen worden ist, es sei denn, die mündlichen Verhandlungen, auf denen der Vertragsschluss beruht, sind auf vorhergehende Bestellung des Verbrauchers geführt worden; im letztgenannten Fall besteht ein Widerrufsrecht ebenfalls nicht. 2. Bezahlung 2.1. Die TAFF und der Reisevermittler dürfen Zahlungen auf den Reisepreis vor Beendigung der Pauschalreise nur fordern oder annehmen, wenn ein wirksamer Kundengeldabsicherungsvertrag besteht und dem Reisenden der Sicherungsschein mit Namen und Kontaktdaten des Kundengeldabsicherers in klarer, verständlicher und hervorgehobener Weise übergeben wurde. Nach Vertragsabschluss wird gegen Aushändigung des Sicherungsscheines eine Anzahlung in Höhe von 20 % des Reisepreises zur Zahlung fällig. Die Restzahlung wird 4 Wochen vor Reisebeginn fällig, sofern der Sicherungsschein übergeben ist und die Reise nicht mehr aus dem in Ziffer 7 genannten Grund abgesagt werden kann. Bei Buchungen kürzer als 4 Wochen vor Reisebeginn ist der gesamte Reisepreis sofort zahlungsfällig. 2.2. Abweichend von den Regelungen in Ziffer 2.1. ist die Übergabe eines Sicherungsscheins als Voraussetzung für die Zahlungsfälligkeit nicht erforderlich, wenn das Pauschalangebot keine Beförderung zum Ort der Erbringung der Pauschale Reiseleistungen und/oder zurück enthält und abweichend von Ziffer 2.1. vereinbart und in der Reisebestätigung vermerkt ist, dass der gesamte Reisepreis ohne vorherige Anzahlung nach Beendigung der Pauschalreise zum Aufenthaltsende zahlungsfällig ist. 2.3. Leistet der Reisende die Anzahlung und/ oder die Restzahlung nicht entsprechend den vereinbarten Zahlungsfälligkeiten, obwohl die TAFF zur ordnungsgemäßen Erbringung der vertraglichen Leistungen bereit und in der Lage ist, seine gesetzlichen Informationspflichten erfüllt hat und kein gesetzliches oder vertragliches Zurückbehaltungsrecht des Reisenden besteht, so ist die TAFF berechtigt, nach Mahnung mit Fristsetzung

vom Pauschalreisevertrag zurückzutreten und den Reisenden mit Rücktrittskosten gemäß Ziff. 4. zu belasten. 3. Änderungen von Vertragsinhalten vor Reisebeginn, die nicht den Reisepreis betreffen 3.1. Abweichungen wesentlicher Eigenschaften von Reiseleistungen von dem vereinbarten Inhalt des Pauschalreisevertrages, die nach Vertragsabschluss notwendig werden und von der TAFF nicht wider Treu und Glauben herbeigeführt wurden, sind der TAFF vor Reisebeginn gestattet, soweit die Abweichungen unerheblich sind und den Gesamtzuschnitt der Reise nicht beeinträchtigen. 3.2. Die TAFF ist verpflichtet, den Reisenden über Leistungsänderungen unverzüglich nach Kenntnis von dem Änderungsgrund auf einem dauerhaften Datenträger (z. B. auch durch E-Mail, SMS oder Sprachnachricht) klar, verständlich und in hervorgehobener Weise zu informieren. 3.3. Im Fall einer erheblichen Änderung einer wesentlichen Eigenschaft einer Reiseleistung oder der Abweichung von besonderen Vorgaben des Reisenden, die Inhalt des Pauschalreisevertrags geworden sind, ist der Reisende berechtigt, innerhalb einer von der TAFF gleichzeitig mit Mitteilung der Änderung gesetzten angemessenen Frist entweder die Änderung anzunehmen oder unentgeltlich vom Pauschalreisevertrag zurückzutreten. Erklärt der Reisende nicht innerhalb der von der TAFF gesetzten Frist ausdrücklich gegenüber diesem den Rücktritt vom Pauschalreisevertrag, gilt die Änderung als angenommen. 3.4. Eventuelle Gewährleistungsansprüche bleiben unberührt, soweit die geänderten Leistungen mit Mängeln behaftet sind. Hatte die TAFF für die Durchführung der geänderten Reise bzw. einer eventuell angebotenen Ersatzreise bei gleichwertiger Beschaffenheit zum gleichen Preis geringere Kosten, ist dem Kun-den der Differenzbetrag entsprechend § 651m Abs. 2 BGB zu erstatten. 4. Rücktritt durch den Reisenden, Umbuchung 4.1. Der Reisende kann jederzeit vor Reisebeginn vom Pauschalreisevertrag zurücktreten. Der Rücktritt ist gegenüber der TAFF unter der vorstehend/nachfolgend angegebenen Anschrift zu erklären. Falls die Reise über einen Reisevermittler gebucht wurde, kann der Rücktritt auch diesem gegenüber erklärt

www.flensburger-foerde.de

werden. Dem Kunden wird empfohlen, den Rücktritt in Textform zu erklären. 4.2. Tritt der Kunde vor Reisebeginn zurück oder tritt er die Reise nicht an, so verliert der Reiseveranstalter den Anspruch auf den Reisepreis. Stattdessen kann die TAFF eine angemessene Entschädigung verlangen, soweit der Rücktritt nicht von der TAFF zu vertreten ist oder am Bestimmungsort oder in dessen unmittelbarer Nähe außergewöhnliche Umstände auftreten, die die Durchführung der Pauschalreise oder die Beförderung von Personen an den Bestimmungsort erheblich beeinträchtigen; Umstände sind unvermeidbar und außergewöhnlich, wenn sie nicht der Kontrolle des Reiseveranstalters unterliegen, und sich ihre Folgen auch dann nicht hätten vermeiden lassen, wenn alle zumutbaren Vorkehrungen getroffen worden wären 4.3. Die TAFF hat die nachfolgenden Entschädigungspauschalen unter Berücksichtigung des Zeitraums zwischen der Rücktrittserklärung und dem Reisebeginn sowie unter Berücksichtigung der erwarteten Ersparnis von Aufwendungen und des erwarteten Erwerbs durch anderweitige Verwendungen der Reiseleistungen festgelegt. Die Entschädigung wird nach dem Zeitpunkt des Zugangs der Rücktrittserklärung wie folgt mit der jeweiligen Stornostaffel berechnet: a) bis zum 31. Tag vor Reisebeginn 10 % des Reisepreises b) vom 30. bis zum 21. Tag vor Reisebeginn 20 % des Reisepreises c) vom 20. bis zum 12. Tag vor Reisebeginn 40 % des Reisepreises d) vom 11. bis zum 03. Tag vor Reisebeginn 60 % des Reisepreises e) ab dem 3. Tag vor Reisebeginn und bei Nichtanreise 90 % des Reisepreises 4.4. Dem Reisenden bleibt es in jedem Fall unbenommen, der TAFF nachzuweisen, dass die TAFF überhaupt kein oder ein wesentlich niedrigerer Schaden entstanden ist, als die von der TAFF geforderte Entschädigungspauschale. 4.5. Die TAFF behält sich vor, anstelle der vorstehenden Pauschalen eine höhere, konkrete Entschädigung zu fordern, soweit die TAFF nachweist, dass der TAFF wesentlich höhere Aufwendungen als die jeweils anwendbare Pauschale entstanden sind. In diesem Fall ist die TAFF verpflichtet, die geforderte Entschädigung unter Berücksichtigung der ersparten Aufwendungen und einer etwaigen, anderweitigen Verwendung der

89


Reiseleistungen konkret zu beziffern und zu belegen. 4.6. Ist die TAFF infolge eines Rücktritts zur Rückerstattung des Reisepreises verpflichtet, hat er unverzüglich, auf jeden Fall aber innerhalb von 14 Tagen nach Zugang der Rücktrittserklärung zu leisten. 4.7. Das gesetzliche Recht des Kunden, gemäß § 651 e BGB von der TAFF durch Mitteilung auf einem dauerhaften Datenträger zu verlangen, dass statt seiner ein Dritter in die Rechte und Pflichten aus dem Pauschalreisevertrag eintritt, bleibt durch die vorstehenden Bedingungen unberührt. Eine solche Erklärung ist in jedem Fall rechtzeitig, wenn Sie der TAFF 7 Tage vor Reisebeginn zugeht. 4.8. Werden auf Wunsch des Reisenden nach Vertragsschluss Änderungen hinsichtlich des Reisetermins, der Unterkunft, der Verpflegungsart oder sonstiger Leistungen (Umbuchungen) vorgenommen, so kann die TAFF, ohne dass ein Rechtsanspruch des Reisenden auf die Vornahme der Umbuchung besteht und nur, soweit dies überhaupt möglich ist, bis zum 31. Tag vor Reisebeginn ein Umbuchungsentgelt von 15 EUR erheben. Spätere Umbuchungen sind nur mit Rücktritt vom Reisevertrag und Neubuchung entsprechend den vorstehenden Rücktrittsbedingungen möglich. Dies gilt nicht für Umbuchungswünsche, die nur geringfügige Kosten verursachen oder wenn die Umbuchung erforderlich ist, weil die TAFF keine, unzureichende oder falsche vorvertragliche Informationen gemäß Art. 250 § 3 EGBGB gegenüber dem Reisenden gegeben hat. 4.9. Der Abschluss einer Reiserücktrittskostenversicherung sowie einer Versicherung zur Deckung der Rückführungskosten bei Unfall oder Krankheit wird dringend empfohlen. 5. Obliegenheiten des Reisenden 5.1. Reiseunterlagen: Der Kunde hat die TAFF oder seinen Reisevermittler, über den er die Pauschalreise gebucht hat, zu informieren, wenn er die notwendigen Reiseunterlagen (z. B. Hotelgutschein, Voucher) nicht innerhalb der von der TAFF mitgeteilten Frist erhält. 5.2. Mängelanzeige / Abhilfeverlangen: a) Wird die Reise nicht frei von Reisemängeln erbracht, so kann der Reisende Abhilfe verlangen. b) Soweit die TAFF infolge einer schuldhaften Unterlassung der Mängelanzeige nicht Abhilfe schaffen konnte, kann der Reisende weder Minderungsansprüche nach § 651m BGB noch Schadensersatzansprüche nach § 651n BGB geltend machen. c) Der Reisende ist verpflichtet, seine Mängelanzeige unverzüglich dem Vertreter

90

von der TAFF vor Ort zur Kenntnis zu geben. Ist ein Vertreter von der TAFF vor Ort nicht vorhanden und vertraglich nicht geschuldet, sind etwaige Reisemängel an die TAFF unter der mitgeteilten Kontaktstelle von der TAFF zur Kenntnis zu bringen; über die Erreichbarkeit des Vertreters von der TAFF bzw. seiner Kontaktstelle vor Ort wird der Reisende in der Reisebestätigung unterrichtet. Der Reisende kann jedoch die Mängelanzeige auch seinem Reisevermittler, über den er die Pauschalreise gebucht hat, zur Kenntnis bringen. d) Der Vertreter von der TAFF ist beauftragt, für Abhilfe zu sorgen, sofern dies möglich ist. Er ist jedoch nicht befugt, Ansprüche anzuerkennen. 5.3. Fristsetzung vor Kündigung: Will der Reisende den Pauschalreisevertrag wegen eines Reisemangels der in § 651i Abs. (2) BGB bezeichneten Art, sofern er erheblich ist, nach § 651l BGB kündigen, hat er der TAFF zuvor eine angemessene Frist zur Abhilfeleistung zu setzen. Dies gilt nur dann nicht, wenn die Abhilfe von der TAFF verweigert wird oder wenn die sofortige Abhilfe notwendig ist. 6. Beschränkung der Haftung 6.1. Die vertragliche Haftung von der TAFF für Schäden, die nicht aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit resultieren und nicht schuldhaft herbeigeführt wurden, ist auf den dreifachen Reisepreis beschränkt. 6.2. Die TAFF haftet nicht für Leistungsstörungen, Personen- und Sachschäden im Zusammenhang mit Leistungen, die als Fremdleistungen lediglich vermittelt werden (z. B. vermittelte Ausflüge, Sportveranstaltungen, Theaterbesuche, Ausstellungen), wenn diese Leistungen in der Reiseausschreibung und der Reisebestätigung ausdrücklich und unter Angabe der Identität und Anschrift des vermittelten Vertragspartners als Fremdleistungen so eindeutig gekennzeichnet wurden, dass sie für den Reisenden erkennbar nicht Bestandteil der Pauschalreise von der TAFF sind und getrennt ausgewählt wurden. Die §§ 651b, 651c, 651w und 651y BGB bleiben hierdurch unberührt. 6.3. Die TAFF haftet jedoch, wenn und soweit für einen Schaden des Reisenden die Verletzung von Hinweis-, Aufklärungs- oder Organisationspflichten von der TAFF ursächlich geworden ist. 7. Rücktritt der TAFF wegen Nichterreichens der Mindesteilnehmerzahl 7.1. Die TAFF kann bei Nichterreichen einer Mindestteilnehmerzahl nach Maßgabe folgender Regelungen zurücktreten: 7.2. Die Mindestteilnehmerzahl und der späteste Zeitpunkt des Zugangs der Rücktrittserklärung von der TAFF beim Kunden

AGB Pauschalangebote

muss in der jeweiligen vorver-traglichen Unterrichtung angegeben sein. 7.3. Die TAFF hat die Mindestteilnehmerzahl und die späteste Rücktrittsfrist in der Reisebestätigung anzugeben. 7.4. Die TAFF ist verpflichtet, dem Kunden gegenüber die Absage der Reise unverzüglich zu erklären, wenn feststeht, dass die Reise wegen Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl nicht durchgeführt wird. 7.5. Ein Rücktritt von der TAFF später als 4 Wochen vor Reisebeginn ist unzulässig. 7.6. Wird die Reise aus diesem Grund nicht durchgeführt, erhält der Kunde auf den Reisepreis geleistete Zahlungen unverzüglich zurück, Ziffer 4.6. gilt entsprechend. 8. Nicht in Anspruch genommene Leistungen Nimmt der Reisende einzelne Reiseleistungen infolge vorzeitiger Rückreise, wegen Krankheit oder aus anderen, nicht von der TAFF zu vertretenden Gründen nicht in Anspruch, so besteht kein Anspruch des Reisenden auf anteilige Rückerstattung. Die TAFF wird sich jedoch, soweit es sich nicht um ganz geringfügige Beträge handelt, beim Leistungsträger um eine Rückerstattung bemühen und entsprechende Beträge an den Reisenden zurück bezahlen, sobald und soweit sie von den einzelnen Leistungsträgern tatsächlich an die TAFF zurückerstattet worden sind. 9. Geltendmachung von Ansprüchen, Adressat Ansprüche nach den § 651i Abs. (3) Nr. 2, 4–7 BGB hat der Kunde/Reisende gegenüber der TAFF geltend zu machen. Die Geltendmachung kann auch über den Reisevermittler erfolgen, wenn die Pauschalreise über diesen Reisevermittler gebucht war. Die in § 651 i Abs. (3) BGB aufgeführten vertraglichen Ansprüche verjähren in zwei Jahren. Die Verjährung beginnt mit dem Tag, an dem die Reise dem Vertrag nach enden sollte. Eine Geltendmachung in Textform wird empfohlen. 10. Rechtswahl- und Gerichtsstand; Information über Verbraucherstreitbeilegung 10.1. Für Reisende, die nicht Angehörige eines Mitgliedstaats der Europäischen Union oder Schweizer Staatsbürger sind, wird für das gesamte Rechts- und Vertragsverhältnis zwischen dem Reisenden und der TAFF die ausschließliche Geltung des deutschen Rechts vereinbart. Solche Reisende können die TAFF ausschließlich am Sitz von der TAFF verklagen. 10.2. Für Klagen der TAFF gegen Reisende bzw. Vertragspartner des Reisevertrages, die Kaufleute, juristische Personen des öffentlichen oder privaten Rechts oder Personen sind, die ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthaltsort im Ausland haben, oder deren Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthalt im


Zeitpunkt der Klageerhebung nicht bekannt ist, wird als Gerichtsstand der Sitz der TAFF vereinbart. 10.3. Die TAFF weist im Hinblick auf das Gesetz über Verbraucherstreitbeilegung darauf hin, dass die TAFF nicht an einer freiwilligen Verbraucherstreitbeilegung teilnimmt. Sofern eine Verbraucherstreitbeilegung nach Drucklegung dieser Reisebedingungen für die TAFF verpflichtend würde, informiert die TAFF die Verbraucher hierüber in geeigneter Form. Die TAFF weist für alle Reiseverträge, die im elektronischen Rechtsverkehr geschlossen wurden, auf die europäische Online-Streitbeilegungs-Plattform http://ec.europa.eu/consumers/odr/ hin. © Urheberrechtlich geschützt; Noll & Hütten Rechtsanwälte, Stuttgart | München, 2018 – 2019 Reiseveranstalter ist: Tourismus Agentur Flensburger Förde GmbH Nikolaistraße 8 D – 24937 Flensburg Fon +49 (0)461 90 90 920 Fax +49 (0)461 90 90 936 info(at)flensburger-foerde.de Geschäftsführer: Gorm Casper HRB 10762 Amtsgericht Flensburg

Impressum Tourismus Agentur Flensburger Förde GmbH (TAFF) Nikolaistraße 8, 24937 Flensburg Fon +49 (0)461 90 90 920 E-Mail info@flensburger-foerde.de www.flensburger-foerde.de Redaktion, Konzeption u. Gestaltung: Tourismus Agentur Flensburger Förde GmbH in Zusammenarbeit mit Hochzwei – büro für visuelle kommunikation GmbH & Co. KG Text: Tourismus Agentur Flensburger Förde GmbH, primo PR, Reisebloggerin Aleksandra Wollny Fotos: bewegtbild GmbH, Trendwerk GmbH, Benjamin Nolte, Sportpiraten/ Hans-Friedrich, DeHoGa/Hans-Peter Hansen, marktmacher.de, Destination Sønderjylland, Aleksandra Wollny, herzelieb.de, Hotel Hafen Flensburg, Vitalhotel Alter Meierhof Druck: Möller Druck und Verlag GmbH Zeppelinstraße 6, 16336 Ahrensfelde bei Berlin Preisänderungen und Irrtümer sind vorbehalten. Kopien, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Herausgebers. Verantwortlich für den Inhalt der Anzeigen ist der jeweilige Auftraggeber. Stand: November 2018 Alle Angaben ohne Gewähr

www.flensburger-foerde.de

91


Stadtführung oder Shopping?

Alles, was dich glücklich macht. Die Flensburger Förde.

Mach Urlaub – keine Kompromisse


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.