fitness MANAGEMENT international 125 / 0316

Page 109

25,99 EUR, Medium: 26,00 - 65,99 EUR, Premium: 66,- EUR und mehr pro Monat) an. Die wesentliche Frage dabei ist, wo auf preislicher Ebene eventuell noch Marktlücken vorhanden sind (gibt es beispielsweise eventuell keinen/zu wenige Anbieter in einem Korridor) bzw. wie ist der eigene Preis bei einer angedachten Leistung mit Blick auf das Preis-/Leistungsverhältnis der Konkurrenzanbieter zu setzen. Ein gutes Instrument in diesem Rahmen ist eine Markt- und Konkurrenzanalyse, die entsprechende Einblicke in die Konkurrenzanbieter geben kann. 2. Schritt Wurde ein Preiskorridor im ersten Schritt bestimmt, so soll nun im zweiten Schritt ein spezifischer Preis bestimmt werden. Um dies zu ermöglichen, soll nun, entsprechend der anbieterbezogenen Preisfestsetzung, im Rahmen einer Kostenrechnung die Kostensituation des Unternehmens dargestellt werden. Addiert man einen erwarteten Gewinnaufschlag hinzu, so ist der notwendige Umsatz ermittelt, den eine Fitness-Anlage erwirtschaften muss, um die entsprechenden Gewinnerwartungen zu erfüllen. Unter Berücksichtigung des erwarteten zusätzlichen Umsatzes je Mitglied (neben der Mitgliedsgebühr) und des im Rahmen der Marktund Konkurrenzanalyse ermittelten noch vorhandenen Marktpotentials, kann nun ein expliziter Preis bestimmt werden. 3. Schritt Der nach konkurrenz- und anbieterbezogenen Kriterien ermittelte Preis muss sich nun der Frage stellen, ob die Nachfrager bereit sind, ihn mit Blick auf die erbrachte Leistung zu zahlen.

Dies kann durch kritisches Hinterfragen der eigenen Leistung unter Berücksichtigung der Daten einer Marktanalyse erfolgen oder durch ein entsprechend spezialisiertes Marktforschungsinstitut verifiziert werden. Sollte man hierbei zu der Erkenntnis kommen, dass der Preis bei den Nachfragern nicht umsetzbar ist, so ist zu überlegen, an welcher Stelle die Leistung angepasst werden kann, um die Nachfrager von der eigenen Leistung und insbesondere dem damit verbundenen Preis zu überzeugen. Literaturverzeichnis Hollasch, Karsten / Menzel, Fabian / Gronau, Niels / Struckmeier, Johannes / Kremer, Jan (2014): Der deutsche Fitnessmarkt. Studie 2014, Deloitte & Touche GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, München Kamberovic, Refit / Fütterer, Sabrina / Hollasch, Karsten / Menzel, Fabian / Capelan, Ralf / Papathanassiou, Vassilios (2015): „Eckdaten der deutschen Fitness-Wirtschaft“, DSSV e. V., Hamburg

Andreas Bechler Mitgründer und Geschäftsführer der Tempomacher Consulting UG (haftungsbeschränkt), eine studentische Unternehmensberatung der Fitness-, Gesundheitsund Sportbranche. Foto: Andreas Bechler


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
fitness MANAGEMENT international 125 / 0316 by fitness MANAGEMENT International - Issuu