2010 finnwelle august

Page 1

F nnwelle August 2010

Nachrichten der Deutschen Finnsegler Vereinigung e.V.


01 Vorsitzender

02

Friedrich Müller (GER 146) Basaltstraße 8 26725 Emden Tel.: +49 (0) 4921 2 11 39 Fax: +49 (0) 4921 35 87 70 finnsegler@gmail.com

Stellvertreter und Nachwuchsarbeit Matthias Bohn (GER 174) Schillerstraße 19 18055 Rostock Tel.: +49 (0) 381 2 01 43 30 Mobil: +49 (0) 174 3 07 34 11 bohnsport@gmx.de

03 04

Webmaster Michael Kästner (GER 432) Straße der Befreiung 64 08141 Reinsdorf Mobil: +49 (0) 174 3 04 32 58 Fax: +49 (0) 3212 3 46 64 32 micha@finnwelle.de

Kassenwart und Obmann Region Süd Herbert Straub (GER 5) Dahlienstraße 14 85591 Vaterstetten Tel.: +49 (0) 8106 35 84 05 Fax: +49 (0) 8106 35 84 04 herbert.straub@finnwelle.de

06 Obmann Region Nord

05

Carsten Niehusen (GER 217) Pestalozzistraße 28 19053 Schwerin Tel.: +49 (0) 385 7 60 72 07 Mobil: +49 (0) 177 2 94 52 57 carsten.niehusen@finnwelle.de

Obmann Region West Rainer Haacks (GER 111) Carl-Zuckmayer-Straße 29 59192 Bergkamen Tel.: +49 (0) 2307 8 47 75 Mobil: +49 (0) 172 2 33 15 78 rainer.haacks@finnwelle.de

08 Obmann Region Südwest

07

David Guminski (GER 12) Dahlienstraße 10 65451 Kelsterbach Tel.: +49 (0) 6107 6 80 08 51 Mobil: +49 (0) 176 82 05 17 05 david.guminski@finnwelle.de

Obmann Region Ost Uwe Hand (GER 16) Blissestraße 51 10713 Berlin Tel.: +49 (0) 30 3 13 92 12 Mobil: +49 (0) 171 8 32 03 37 Fax: +49 (0) 30 89 72 44 88 uwe.hand@finnwelle.de

09 Print Finnwelle Meid Meid + Partner GmbH Heilsbachstraße 13 53123 Bonn Tel.: +49 (0) 228 9 11 94 - 0 Fax: +49 (0) 228 9 11 94 -17 www.meidmeid.de info@meidmeid.de

Finnwelle August 2010


F nnwelle August 2010

Liebe Finnsegler, das Segeljahr 2010 ist nun schon wieder zur Hälfte um. Es hat viele Höhepunkte und erfreuliche Entwicklungen gegeben. Das FinnTeamGermany arbeitet hart am Erfolg, natürlich hat es auch Rückschläge gegeben. Aber es geht weiter vorwärts und wir alle wünschen Jan Kurfeld beim kommenden Goldcup den ersehnten Erfolg. Ebenso Lennart Luttkus beim Junioren Silber Cup, auch in San Francisco. Herzlichen Glückwunsch auch allen Gewinnern und Platzierten bei den diesjährigen World Masters in Split: vorneweg natürlich André Budzien, der seinen Titel zwar nicht verteidigen konnte, aber einen grandiosen 2. Platz erreichte. Wir haben erfreulicherweise steigende Mitgliederzahlen, insbesondere in den Regionen Süd und West. Ich hoffe noch in diesem Jahr das 290. Mitglied begrüßen zu können, um dann im nächsten Jahr die 300 zu erreichen.

Vorsitzender: Friedrich Müller (GER 146) Basaltstraße 8 26725 Emden Telefon: +49 (0) 4921 2 11 39 Telefax: +49 (0) 4921 35 87 70 E-Mail: finnsegler@gmail.com Titel: Jan Kurfeld © Warnemünder Woche / Pepe Hartmann Herausgeber: DFSV e.V. Der Herausgeber und die Redaktion behalten sich vor, Beiträge zu kürzen oder von einer Veröffentlichung abzusehen. Für übersandte Bilder und Texte wird keine Haftung übernommen.

Aber nicht nur das: Auch die sportlichen Aktivitäten stimmen! Von 120 Finnseglern in 2008 über im letzten Jahr 146 haben wir inzwischen 160 Finnsegler in unserer Rangliste. Alle sind Mitglieder unserer Klassenvereinigung, denn Nichtmitglieder führen wir nicht. Hierzu dann mehr in den Vorstandsberichten anläßlich der Jahreshauptversammlung am Schwielochsee. Ich hoffe, viele von Euch dort begrüßen zu können. Die Einladung dazu mit Tagesordnung steht in diesem Heft, wurde aber auch schon unter www.finnwelle.de am 28.07.2010 veröffentlicht. Der DSV hat bekanntlich im letzten Jahr neue Ordnungsvorschriften herausgegeben. Einiges darin ist noch unklar, wir bemühen uns um Klärung. Dazu hatten wir per Rundschreiben an alle Vereine, welche für uns Ranglistenregatten durchführen, zusätzliche Mindestanforderungen für unsere Klasse vorgebeben. Nach den bisherigen Erfahrungen werden wir die angegeben Regattasollzeiten erweitern, um etwas flexibler zu werden. Wir werden aber auch darauf drängen, unsere Vorgaben in die Segelanweisungen aufzunehmen. Erst dann hat ein Protest bei Nichteinhaltung der Vorgaben durch die Wettfahrtleitung Aussicht auf Erfolg. Ich wünsche allen einen weiteren positiven Verlauf der Segelsaison 2010 mit Gesundheit und Erfolg. Friedrich Müller GER 146, Vorsitzender

www.finnwelle.de


Nesselblatt Steinhude (30.04. - 02.05.2010)

Bilder: Uwe Neumann

Das Nesselblatt oder: „Finn – die Erste“

Für mich begann die Regatta in Steinhude bei einem Caipi in der Wind's Bar in Torbole am Gardasee. Vielleicht kennt der eine oder andere diese legendäre Bar, in der sich schon einige seglerische Laufbahnen richtungsweisend verändert haben. Dort habe ich also mit meinem bisherigen Vorschoter im Starboot (seit 15 Jahren meine Frau) entschieden, noch einmal eine neue segelerische Richtung einzuschlagen. Doch zu zweit weiter zu segeln, stellte uns vor zeitliche Probleme, da unsere beiden Kinder auch begeisterte Opti-Segler sind. Damit kam für mich nur eine Einmannklasse in Frage. Mein langjähriger Segelmacher Florian Raudaschl schwärmte mir voller Begeisterung vor, wie toll Finnsegeln sei und, dass man sich in der Welt der Finnsegler sehr wohlfühlen könne. Dank des Internets fand ich auch schließlich den richtigen Ansprechpartner im Westen, Rainer Haacks, und durfte tatsächlich seinen Finn Probesegeln. So konnte ich meine ersten Segelversuche im Finn machen – und war begeistert. Also kaufte ich mir kurzerhand ein 2009er Devoti bei Jan van den Horst in Holland am Ijsselmeer. Da gleichzeitig zum Nesselblatt auch eine Opti A/B-Regatta in Mardorf stattfand und terminmäßig somit alles mit meiner Familie geregelt war, stand Steinhude als erstes Ziel für mich fest. Der erste Tag in Steinhude: 5-6 Bft und ich hatte ein leichtes Grummeln im Bauch. Im Startfeld angekommen stellte ich fest, dass von den 90 gemeldeten Booten nur etwa 2/3 ausgelaufen waren. Die Kulisse war dennoch beeindruckend. Ab dem ersten Startschuss war Hängen angesagt. Die ersten 40 Sekunden lief das Boot super – top Höhe und Geschwindigkeit, doch dann meldeten meine Muskeln nach und nach, dass es nicht mehr geht. Mein Körper kam zu dem

1st NED 41 Karel Van Hellemond 9.0 2nd GER 711 André Budzien 13.0 3rd NED 787 Nanno Schuttrups 14.0 4th GER 193 Thomas Schmid 27.0 5th GER 165 Dirk Meid 28.0 6th GER 22 Martin Mitterer 35.0 7th NED 29 Bas de Waal36.0 8th GER 120 Lennart Luttkus 37.0 9th NED 841 Hein van Egmond 42.0 10th GER 8 Jürgen Eiermann 49.0

Finnwelle August 2010


„Mittlerweile haben sich hier am Rursee noch vier andere Segler einen Finn gekauft! Na wenn das nicht der Beginn einer neuen Leidenschaft ist.“ Uli GER 707

Schluss: Reinrücken oder Kollabieren. Irgendwie schien er sich bis zur Luvtonne allerdings nicht richtig durchsetzen zu können und ich kam noch als 12. oben an, ganz schön außer Atem. Als einige holländische Kollegen mit direkter Part an mir vorbeiflogen, wurde mein Ehrgeiz geweckt. Es war ganz schön hart bis zur Leetonne, aber es hat Spaß gemacht über die Wellen zu fliegen. Im Ziel angekommen war ich zwar erschöpft, aber mit Platz 10 sehr zufrieden. Erst am Abend ging es weiter, da der Wind tagsüber noch mehr zugenommen hatte. Es war wie eine Wiederholung vom Morgen: Hängen, Hängen, Hängen. Total erschöpft, aber glücklich über Platz 12, fuhr ich schließlich zum Schlafen zurück zu meiner Familie nach Mardorf zur Opti-Regatta. Das war sehr schade, da ich so natürlich nicht die netten Leute kennenlernen konnte, von denen vorher alle so geschwärmt hatten.

Am Samstag quälte ich mich eher aus dem Bett und wusste ehrlich nicht, wie ich am dritten Tag überhaupt noch lange Wettfahrten segeln sollte. Auch bei den anderen Finnseglern waren die Gesichter gezeichnet von den Anstrengungen des Vortages. Der Wind lag bei 4-5 Bft, der Kurs war etwas länger. Irgendwie habe ich es trotz zweier Kenterungen geschafft, womit ich an der Raumtonne nicht der Einzige war. Der letzte Tag war ein echter Leichtwindtag, sodass einige, die an den Vortagen im Hafen geblieben waren, nun auch starteten. Für mich steht nach diesem Wochenende fest: Ich bleibe Finnsegler! Uli GER 707

Finnwelle August 2010


Finn Europameisterschaft, Split, Kroatien (08. - 16.05.2010)

Wechselnde Bedingungen und lange Wartezeiten Ivan Kljakovic Gaspic setzte sich zum zweiten Mal in Folge durch und verteidigte seinen Europameister-Titel in seinem Heimatland. Für den Sportler des Jahres in Kroatien war es alles andere als einfach. Stundenlanges Warten auf Wind, an Land oder auf dem Wasser, dazu Strom und stark drehende Winde. „This has been one of the toughest regattas of my life,” so Gaspic.

Bilder: http://www.jklabud.hr/finn-europeans-2010

Bei den Junioren siegte ebenfalls zum zweiten Mal in Folge Ioannis Mitakis (GRE) vor Luke Lawrence und Caleb Paine (beide USA). Die deutsche Bilanz ist gemischt. Aber insbesondere die Jungen, rund um Lennhart Luttkus, Christof Froh und Julian Massler zeigten gute Leistungen. Im nächsten Jahr findet die Europameisterschaft in Helsinki statt.

„Winning the event at home is I think impressive because it‘s one thing to win a race somewhere else as there is always some pressure, but back home you have thousands of people looking at you and everyone‘s interested in this.“ Ivan Kljakovic Gaspic CRO 524

1st CRO 524 Ivan Kljakovic Gaspic 2nd GBR 11 Edward Wright 3rd SWE 11 Daniel Birgmark 4th ESP 100 Rafael Trujillo 5th CRO 25 Marin Misura 6th CRO 2 Mate Arapov 7th GBR 41 Giles Scott 8th FRA 112 Jonathan Lobert 9th NOR 1 Peer Moberg 10th FRA 115 Thomas Le Breton

Finnwelle August 2010


Kieler Woche, Kiel (19. - 23.06.2010)

Landeshauptstadt Kiel/Thomas Eisenkrätzer

1st CRO 524 Ivan Kljakovic Gaspic 2nd UKR 1 Oleksiy Borysov 3rd ESP 100 Rafael Trujillo

Warnemünder Woche/Pepe Hartmann

4th USA 4 Zach Railey 5th FRA 112 Jonathan Lobert 6th EST 2 Karpak Deniss 7th SWE 6 Björn Allansson 8th CZE 1 Michael Maier 9th ITA 117 Poggi Giorgio 10th AUT 3 Florian Raudaschl

Landeshauptstadt Kiel/Anita Vricic

Schwitzen in Kiel Die diesjährige Kieler Woche war von Hochdruckwetter geprägt. Konnten am ersten Tag noch drei Wettfahrten bei 10-15 Knoten Wind gesegelt werden, so hieß es danach: Warten. Erst am vorletzten Wettfahrttag konnten auf der Ausweichbahn „Foxtrott“ in der Förde zwei Wettfahrten bei leichten und drehenden Winden gesegelt werden. Erfreulich ist die Platzierung von Jan Kurfeld, der mit nur einem Punkt das Medalrace denkbar knapp verpasste und guter 11. wurde. Auch die großen Favoriten mussten den schwierigen Bedingungen Tribut zollen. So lief es auch bei Rafael Trujillo (ESP) nicht so, wie er es sich vorgestellt hatte: Ging er anfangs noch als Favorit ins Medalrace, erlangte er hier jedoch lediglich Platz 9 und verspielte so die Chance, über seinen Rivalen Ivan Kljakovic Gaspic (CRO) zu triumphieren. So segelte er nur auf den Bronze-Platz. Der Kroate Gaspic hingegen bewies wieder einmal Spitzenform, nachdem er erst kürzlich bei der Europameisterschaft in Kroatien und der Delta Lloyd Regatta in Medemblik als Sieger hervorgegangen war. Als Vierter im Medalrace schnappte er dem Ukrainer Olesksiy Borysov ganz knapp den Spitzen-Platz auf dem Siegertreppchen weg.

Finnwelle August 2010


Finn World Masters, Split, Kroatien (23. - 28.05.2010)

1st CZE 1 Michael Maier 7.0 2nd GER 711 Andre Budzien 18.0 3rd SUI 5 Christen Christoph 23.0 4th AUT 7 Michael Gubi 26.0 5th HUN 211 Attila Szilvassy 27.0 6th GBR 2 Allen Burrell 27.0 7th ITA 2 Marco Buglielli 29.0 8th SVK 1 Peter Mosny 31.0 9th DEN 6 Lars Hall 35.0 10th CRO 6 Armano Zekan 38.0

Bilder: http://jklabud.hr/finn-world-masters-2010

Finn World Masters „Budzien continues to make records“ André Budzien (GER 711) vertrat Deutschland zum wiederholten Mal mit bester Leistung bei der Masters Weltmeisterschaft. Von den 167 Teilnehmern musste er sich nur Michael Maier (CZE 1) geschlagen geben. Damit setzt er seine einmalige Serie von Erfolgen bei der Masters WM fort. Seit 2003 war er viermal in Folge Zweiter, dann dreimal in Folge Erster und jetzt wieder Zweiter. Somit endete jede seiner Teilnamen mit einem Platz auf dem Treppchen. Natürlich war Budzien nicht der einzige deutsche Teilnehmer: Carsten Niehusen belegte Platz 28, wobei er mit einem vierten Platz im ersten Lauf gezeigt hat, was er kann. Gratulation an alle Teilnehmer für die erfolgreiche Teilnahme an der WM.

Finnwelle August 2010


„I had, as expected, a lack of speed upwind, and also very bad luck upwind in the outer loop in first race. But luckily all the top guys were in the Blue fleet.“ Marco Buglielli ITA 2

Finnwelle August 2010


Hier

und

Da Bilder: Claire Allain des Beauvais

FRA 16. - 19.02.10 Semaine Internat. de Cannes

1,3

1st POL 7 Rafal Szukiel 2nd ITA 117 Giorgio Poggi 3rd ITA 123 Filippo Baldassari 4th GER 711 Jan Kurfeld

GER 20. - 21.03.10 Krefelder Finn Cup

1,0 Der Segelclub Bayer Uerdingen durfte 18 Segler in der olympischen Bootsklasse auf dem Elfrather See in Krefeld begrüßen. Die Wettfahrtleitung übernahm Rene Bright.

1st GER 64 Lennart Luttkus 2nd GER 165 Dirk Meid 3rd GER 111 Rainer Haacks

Am Samstag wurden bei Windstärken von 3-5 Bf drei Wettfahrten gesegelt. Am Sonntag konnte aufgrund des schwachen Windes keine weitere Wettfahrt ausgerichtet werden. Organisiert wurde die Veranstaltung von Klaus Luttkus.

10

Finnwelle August 2010


GER 10. - 11.04.10 Einhand Langen

1,05

26 Finns und bestimmt 30 Laser tummelten sich auf dem kleinen Kurs in Langen und sorgten für ein verstärktes Verkehrsaufkommen an den Tonnen. Schlecht lief es dann für außenrundende Segler, wenn ihr nächster Kurs auf den Vormwindgang gehen sollte, aber die innenfahrenden Boote in Richtung Raumtonne wollten – dann war Einfallsreichtum gefordert.

1st GER 39 Karl-Heinz Erich 2nd GER 811 Michael Knoll 3rd GER 59 Detlef Stock

GER 03. - 04.04.10 Rastatter Osterregatta

1,05

1st GER 8 Jürgen Eiermann 2nd GER 28 Christian Kühlwein 3rd GER 39 Karl-Heinz Erich

Am Samstag konnten drei Wettfahrten bei drehendem und in Stärke wechselnden Wind gesegelt werden und am Sonntag bei kühleren Temperaturen die vierte Wettfahrt. Da der Wind stark drehte, hatte jeder einmal die Gelegenheit vorne zu segeln, am besten konnte KarlHeinz Erich mit den Bedingungen umgehen. Er segelte als Einziger, mit 4-1-2-1, sehr konstant und gewann klar die Regatta, Zweiter wurde Michael Knoll, gefolgt von mir als Schreibender Dritter. Alles in allem eine schöne Regatta, vielen Dank an die Veranstalter und herzlichen Glückwunsch dem Gewinner Karl-Heinz Erich.

Seit vielen Jahren ist das Wasserrevier des Goldkanals Anziehungspunkt für Ranglistensegler. Fast 30 Wassersportler kamen erneut zu der Osterregatta der Finn-Dinghy-Klasse, welche von der Segelabteilung des Ruder-Club-Rastatt (RCR) veranstaltet wurde.

Detlef Stock GER 59

Regattawart Jürgen Gerbig begrüßte die Segler dieser olympischen Bootsklasse. Selbst aus Hamburg war ein Sportler zu der zweiten deutschen Finn-Dinghy-Regatta angereist. Neben Georg Schmidt vom RCR stellte sich Jürgen Eiermann vom Rastatter Wassersportclub, der letztjährige Fünfte in der deutschen Rangliste, der nationalen Konkurrenz. Eiermann trat mit einem neuen Segel-Sportgerät an. „Für dieses Jahr habe ich mir einiges vorgenommen!“, ließ der RCR-Segler verlauten, der gleich beim ersten Wettbewerbslauf vorne dabei war. Wollenschneider

Finnwelle August 2010

11


Hier

Da

und

GER 17. - 18.04.10 Stuttgarter Finn

1,0

1st GER 92 Detlev Guminski 2nd GER 84 Michael Hüllenkremer 3rd GER 12 David Guminski Ich war schon oft in Stuttgart am Max-Eyth-See. Auch dieses Jahr fragte ich mich wieder, ob ich nach Stuttgart fahren sollte, diesen kleinen Teich (nicht größer als der Drei-Längen-Kreis in Steinhude), bei nur 100 möglichen Punkten und der Gewissheit, dass der Vater hier weit weniger schlagbar ist, als auf den großen Revieren. Fakt ist, dass die 100 Punkte auf dem kleinen See mit 3 Wettfahrtsiegen am Samstag und keinem zustande gekommenen Lauf am Sonntag souverän an Detlev gingen.

ub e. V.

ter Segelcl Bilder: Stuttgar

Man kann jedoch den Charme dieser Veranstaltung nicht allein aufgrund der segelspezifischen Umstände des Reviers bemessen, hier würde Stuttgart zweifelsohne durch das grobe Raster fallen. Nichts desto trotz ist Stuttgart ein besonderer Einzelfall. Ein Fleckchen Grün mitten in der Innenstadt, Treffpunkt für Jogger, Spaziergänger und Sonnenanbeter, kurzum man hat nirgends so viele Zuschauer wie hier. Es gibt 6(!) Segelclubs an dem See (wobei der Verein 9 Finnsegler stellte) und ich mich nicht daran erinnern kann, dass es über die Jahre hinweg einmal keinen Sonnenschein gab. Das Engagement von Werner Orth, stellvertretend für alle mit der Organisation der Veranstaltung bedachten Segler und deren Frauen, war wie jedes Jahr hervorragend. Und auf dem Wasser…dort wird es schon ziemlich eng mit 20 Schiffen, der Wind pendelte am Samstag von 1-4 Windstärken, wobei die Wettfahrtleitung immer das nötige glückliche Händchen hatte. Die Kunst liegt hier im Ausnutzen aller Winddreher und der Windmäßig bevorteilten Seeflecken, was Detlev zweifelsohne am besten beherrschte. Weiterhin sollte man sich die Rundenanzahl bei 6 zu segelnden Runden merken. Lustig wird es dann besonders nach ein paar Runden wenn die ersten Überrundungen anstehen. Vor allem gilt: Nicht verrückt machen lassen und alles nicht zu ernst sehen. Besonders hervorzuheben sollte auch das Comeback von Helmut Vetter, welcher ein Schiff von Werner Orth gestellt bekommen hatte. David Guminski GER 12

12

Finnwelle August 2010


GER 12. - 13.06.10 Pirker Finntage

1,1

1st GER 255 Thomas Fleischmann 2nd GER 65 Stefan Kreiß 3rd GER 248 Eckehard Zülow Nach 2 Jahren ohne Wasser war es nun endlich wieder so weit: Die Pirker Finntage 2010 konnten stattfinden. Zeit genug zum Vorbereiten hatten wir ja – und die haben wir auch genutzt. Unser neuer Wettfahrtleiter Frieder Schramm und seine Crew haben bei diversen Regatten an der Talsperre Pöhl Erfahrung gesammelt. Am Freitag ging es dann endlich los. Die ersten Teilnehmer hatten bereits auf dem Rückweg von den Masters ihre Boote bei uns abgestellt. Bei schönstem Segelwetter konnten Patrick, Jochen und ich noch einmal ein paar kurze Schläge machen, während die ersten Teilnehmer ankamen. Nach und nach füllte sich das Gelände.

Am Samstag machte uns der Wind etwas Sorgen, dennoch konnten wir zur Eröffnung 29 Finnsegler bei uns begrüßen. Damit hatten wir das größte je dagewesene Starterfeld in der Geschichte der Finntage. Nach einer kurzen Startverschiebung konnten wir drei Wettfahrten durchführen, allerdings unterbrochen von flaute-bedingten, unfreiwilligen Pausen. Trotz Verzögerung des dritten Laufs wurde am Samstag Abend wieder kräftig, wie in Pirk üblich, gefeiert. Für Sonntag war noch weniger Wind angesagt. So konnten wir nur noch auf das unvermeidliche Warten: Abbruch. Damit blieb es beim Zwischenergebnis. Ich hoffe, dass es allen gefallen hat und Ihr 2011 wieder zahlreich bei uns erscheint. Michael Kästner GER 432

Finnwelle August 2010

13


und Hier

Cu

di

Da

ve

do

GER 03. - 04.07.10 Brandenburgische Meisterschaft 1,1

v

Am 03. und 04. Juli waren die Wettfahrten zur diesjährigen Brandenburger Meisterschaft im Finn-Dinghy geplant.

1st CZE 221 Daniel Vinkl 2nd GER 248 Eckehard Zülow 3rd GER 42 Jürgen Kraft

E

Wir hatten uns das möglicherweise heißeste Wochenende des Jahres ausgesucht. Ab Freitag Nachmittag standen drei Fässer Freibier in den Startlöchern, die auch tatsächlich bis zum Ende der Veranstaltung für die 24 Teilnehmer nebst Begleitung reichten. Wie ihr der Ergebnisliste entnehmen könnt, waren wir auch dieses Jahr wieder international.

ad

fa

C

Am Sonnabend konnten wir nach einer anfänglichen Startverschiebung 3 Wettfahrten segeln. Größtes Problem war die Hitze, weil der Wind eher schwach unterwegs war und auch Atempausen einlegte. Die Strategie der Teilnehmer gegen die Hitze war recht unterschiedlich. Etliche badeten, ich zog in regelmäßigen Abständen mein Shirt durchs Wasser, während Carsten alles verfügbare Neopren anzog. Die Berliner gaben vor, Fußball gucken zu wollen. Leider war am Sonntag nicht mehr viel mit Segeln. Ein Startversuch endete nach dem ersten Dreieck kurz vor der Marke 3 wegen Windmangels. Damit blieb es bei dem Ergebnis vom Sonnabend. Jürgen Kraft GER 42

GER 03. - 04.07.10 Lindavia-Preis

1,05

Helft mit

bei der nächsten Finnwelle

Eine gute Zeitung lebt durch gute Bilder! Wirkt aktiv bei der Gestaltung der nächsten Ausgabe mit und schickt Eure Bilder in einer guten Qualität an info@meidmeid.de! Die Bilder sollten relativ groß sein. Internetqualität reicht für einen guten Druck nicht aus.

Fotos: Diederich

Und auch ohne Text geht es nicht! Ihr wisst doch: Der dritte Platz schreibt! Es fehlen leider über 30 % der Berichte. Schade. Also in Zukunft versucht Euch doch als Reporter und schickt Eure Berichte über Regatten/Segelerlebnisse mit Namen und Datum an info@meidmeid.de!

14

Finnwelle August 2010

1st FRA 40 Joseph Rochet 2nd GER 84 Michael Hüllenkremer 3rd GER 202 Rolf Elsässer


si. dolobore tat. Dui am s si is el l de ccum sisi tem dolore fa uisl Orper in henis ni dunt dolorti nciliq is qu , et ut in m te ercidui et vel ilit wisl ex modiam ummod miniam it elit nonNa feum ip g m te pu n ul t u ua iq dolobor al l ad Ein cilla at, commodo pat. Lor am quis igna fa ut sl ui D . at qu faciniam ignisi el iure feu nd isim la ul il ir am is el lit volobore mod en ve t li ri zz m E . t prat num quat. To deli gait oloreet eui tat ut equate deliquat au ns co , am qu m ni y mm re vero delit amco veliqui tie dit dolo t. e corercidunt adia iure consequis augu e dunt lore magna or ol m s ni le do od ver summ lametumsan hendre t U ut etue an ll nu is qu E incipisl dolorerit im in l ve it il ir s at eugiat, consendipi conse diam ipsuscil er in consectem niam do am am ni he n co o te veliqui exer ionsec Mitglieder, stLiebe accumsandre tem no . vullan hendipit, si sumherzlich r Euch coich dolor am t satzungsgemäß lade zur Jahreshauptversammlung 2010 ein. t del eu feu feugai ni he n co , et am t . U lent utat m ve3.September inci te Freitag, scZeitpunkt: u nt ps 2010, 19.00 Uhr ci in c er gu eu Cip mod tat ad mincidu m co te i eu l ve Ort: Clubraum des Segelclub Schwielochsee e.V., Jessern n stio dolore co na at no s doanlässlich der IDM 2010 lamcons equate mag lutem exercipit veli do ie rt lo do ro ve nim alit wisi tis alis e rcilit loborpe rostrud tis Tagesordnung: dip eu feuis dolorp do il ir um et 1. Begrüßung Beschlußfähigkeit der Versammlung at borem vent augait lenim dolesse volo 2. Wahl des Protokollführers voluptatue te mon sa m nu co am qu e 3. Bericht Vorsitzenden nsed tet amcons no autpatdes at Bericht ni smo he n sa um ol des Kassenwartes ( Einnahmen-Ausgabenrechnung 2009) m m lu lor sim irilisc idui it nd sa m u ps ci in 4.is Bericht ullum dolor ilKassenprüfer sim der du lor susci 4 lummodit, veliquis 5. Aussprache über die Berichte zu Punkt 3 eundqu ignim zzriure tat od m is ss ae pr t alit taJahresberichtes 6., Genehmigung und des Jahresabschlußes conullupdes at lessit volum illum 7. Auf Antrag: Entlastung des Vorstandes sed dolor se moloreet, sequam iusle er sim vo nibh er 8. Vorstellung Haushaltsplanes für 2011 sum vedes it nd la ul rit pratie n co am bl 9. Genehmigung des Haushaltsplanes 2011em nosto dolorem dolum zz at gait lor ip eugi 10. ni Orts der Jahrshauptversammlung in 2011 au ve in m at, e or ol m um et to nulla facilit autp is Vorschlag des Vorstandes: anl. der IDMnt 2011am in Travemünde, rt lo et du equam quipit nsGrünstrand coam re Halle lo dignim aliquis do 11. IDM 2011 - gemeinsame aller olymp. Klassen -iKurzbericht sse vulluptation veliqu 12. Wahl IDM 2012 ortie ea faccum d la t pi ui D . 13. Anträge at qu , diam qui tie eugiam am gi 14. Verschiedenes eu ex is in l ve praessim eugue essi um at it ga au t ta up ll nu modolessi bla co ed cons te ec ni ns Ich hoffe auf eine rege Teilnahme! no am ll nu is eu umsandrero commy et n io rt ao bl i rc re dolo la adigmod dolore ipiss Quat. On vel ul Für den gesamten Vorstand dolorer cidunt atem od m m cu ac nt du ril dolesequat lum zz dolendreet iure mo incin veliquis nim Euer Friedrich Müller, Vorsitzender is qu , et um ps ci stie fa r at, sectemmmy no lo et is ip l ci fa se ute do commodipis dele P t. ua eq ns io od o lorper quis nissed diam do lor ing endrem veli veniam veliquat. l ve in t pa ut l ve ut enisl iure iril , commod ercip etum am ni is du ci is w vent issit adigna feum o rtie feum exerilla Tueratinis am, qu lo do ad ut sl ui quat. D lortie dolorer cili do to us ps ci fa eu riusc iduisim veli sim zz um fe u fe a ll nu e delis em dunt nulputpatu at pt lu X . ugai at s li de erostrud magna fe od do te au m si ui . D tatem quamet prat v utpat in vel veniam l ve h in er an ll t ing euis acipisci Finnwelle August 2010

15


algie Nost Eine neue Episode von Walter Mai‘s „Emil der Segelfreund“

16

Finnwelle August 2010


Anzeige

Wilke-Finn 2010 Für den Bau des Wilke-Finns verwenden wir Hochmodularen Epoxyd-Harz, Unidirektionelles Glasgelege und Karbon-Fasern zur Verstärkung von Deck und Schale. Das hochwertige Material verarbeiten wir in modernster Bauweise und härten es unter Vakuum im Ofen. Die Form für das Finn 2010 wurde numerisch gefräst. Das Ruder ist ein Prepreg-Karbon-Komposit mit integrierter Pinne, das Schwert des Wilke-Finn ist ebenfalls CNC gefräst. Zur Ausrüstung gehören Klemmen und Blöcke von Harken, Ausreitgurten von Zhik, der Micro Compass von Tacktick und Pussy-pads. Für das Tauwerk verwenden wir moderne Dyneema- und Vectran-Schoten von Samson. Der Preis des Wilke-Finns mit dieser Grundausstattung liegt bei 20.620 Schweizer Franken, ab Werk und exklusive Mehrwertsteuer.

An der diesjährigen Finn Schweizer Meisterschaft segelte Flavio Marazzi (Schweizer Starboot-Segler) mit dem Wilke-Finn Modell 2010 auf den zweiten Rang von 82 Teilnehmern! In unserer Composite-Abteilung werden auch die weltweit erfolgreichen Wilke Finnmasten hergestellt. Für jeden Mast wird nach Wunsch und Bedürfnissen des Finnseglers einen Bauplan erstellt, somit entsteht ein massgeschneiderter Wilke Finnmast. Natürlich ist bei uns auch weitere Ausrüstung wie Finn-Bäume, Karbon-Hiking-Extensions und diverse Zubehör- und Ersatzteile erhältlich.

Gerne informieren wir Sie detailliert über die einzelnen Wilke-Produkte, wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme! Yachtwerft Ch. Wilke Untere Ey 4 | CH-3706 Leissigen | info@wilke.ch | www.wilke.ch | Telefon: +41 33 847 17 70


www.FINNSAILING.de – Das neue Webportal für aktive Finnsegler! Vertrieb aller starken Marken:

Neuer Finnshop Jetzt abonnieren: News, Twitter, Facebook www.FINNSAILING.de ist eine Firma der Handelsagentur Dreipunkt – André Budzien Neu Pampow 7c • 19061 Schwerin fon +49 (0)385 3924378 • fax +49 (0)3222 3711594 • mobil +49 (0)151 27555015 info@finnsailing.de


Herbert Straub Dahlienstraße 14 85591 Vaterstetten

)

Hiermit erteile ich eine Einzugsermächtigung für das aktuelle Bankkonto der DFSV e.V.

www.finnwelle.de



Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.