INNOVATION & TECHNOLOGIE IM FENSTERBAU DONNERSTAG, 5. MÄRZ 2015 Das Fenster als Lüftungseinrichtung Latemar Saal 9.30 – 11.00 Uhr In Zusammenarbeit mit Ift Rosenheim Moderazione: Michael Rossa Warum lüften wir? Muss ein Fenster noch öffenbar sein?
M.BP. Dipl.-Ing.(FH) Manuel Demel Lüftungsstrategien über Fenster und Fassade
Referent: Dipl. Phys. Michael Rossa Das Glas: Technologie, Bestimmungen, Sicherheit und Markt Latemar Saal 11.30 – 13.30 Uhr Moderation: Ennio Braicovich Was die Glasbranche der Fensterbranche immer schon mal sagen wollte. Eine „Publikumsbeschimpfung“
Jochen Grönegräs, Hauptgeschäftsführer BF Bundesverband Flachglas e. V. Thermische und energetische Merkmale von Glassystemen mit integrierter Photovoltaik.
Fabio Peron, Universität Venedig Glasbruch: Gründe, Phänomenologie, Vorsichtsmaßnahmen und Analysemethoden.
Vincenzo M. Sglavo, Professor an der Uni Trient Einschränkungen und Vorschriften für Sicherheitsglasfassaden.
Michele Palumbo, Planer Wie wird die Qualität und Komformität des Glases beurteilt? CE Siegel - Dop - Produktzertifizierung
Ennio Mognato Systeme für Fenster, Tore und Türen bei der Sanierung bestehender Gebäuden Latemar Saal 14.00 – 17.00 Uhr In Zusammenarbeit mit Consorzio LegnoLegno Moderation: Stefano Mora Die Planungstätigkeit bei Umbau und energetischer Sanierung: der Ausgangspunkt
Dr. Giancarlo Benassi – Tecnico Certificato Casaclima Der reelle Nutzen und die Benefits beim Fensteraustausch. Best Practices.
Davide Barbato - Laboratorio Prove LegnoLegno Entwicklung eines energetisch hochwertigen Fensters für renovierungsbedürftige Altbauten.
Arch. PhD Elena Lucchi - EURAC Research Methoden und Ansätze der Qualifizierung bei der Wahl der Einbruchssicherungsstandards von Fenstern und Außentüren.
Sig. Giovanni Ciampa - Laboratorio Prove LegnoLegno Fragen und Antworten.