Kohle im Aufwind Bis in die Nachkriegszeit war Kohle weltweit der wichtigste Energieträger, bevor das Erdöl die dominierende Rolle im Energiesektor übernahm. Doch auch jetzt steht Kohle mit knapp 30% Anteil im weltweiten Energieverbrauch nach Erdöl an zweiter Stelle. Kohle hat verglichen mit Erdöl und Gas die höchsten Schadstoffemissionen und ist laut Internationaler Energiebehörde für rund 40% des weltweiten CO2-Ausstoßes verantwortlich. Die Ursachen und Prognosen. Während der weltweite Kohleverbrauch von 1965 bis zum Anfang des Millenniums stagnierte oder nur geringe Wachstumsraten erreichte, stieg der Kohleverbrauch in den vergangenen 10 Jahren stark. Das starke Wachstum fand allerdings ausschließlich in den Nicht-OECD-Ländern statt. Während der Kohleverbrauch in den OECD-Ländern seit 2003 um 0,8 % sank, stieg er in den NichtOECD-Ländern um durchschnittlich 6,6%. Länder mit den höchsten Wachstumsraten beim Kohleverbrauch sind vor allem China und Indien mit Wachstumsraten von 8,8% und 7,5%. China kann mit Recht als der Motor für das Comeback der Kohle angesehen werden. Einerseits brauchen die stark wachsenden Schwellenländerländer immer mehr Energie um die Stahlwerke und Fabriken mit billiger Energie zu versorgen, andererseits verfügen sie über große Kohle-Reserven. Indien und China sind zusammen für 90 Prozent des Verbrauchsanstiegs bei der Kohle verantwortlich. Sie decken ihren Strombedarf überwiegend mit Kohle. Erneuerbare Energien und Kernkraftwerke spielen noch eine geringe Rolle.
Graph 1
Weltweiter Kohleverbrauch 1965-2013 (Mill. Tonnen Erdöläquivalent) 4.500 OECD
4.000
Nicht-OECD
3.500 3.000
72%
2.500 2.000 1.500 1.000 500
28%
Quelle: BP Statistical Review of the World Energy June 2014
2013
2011
2009
2007
2005
2003
2001
1999
1997
1995
1993
1991
1989
1987
1985
1983
1981
1979
1977
1975
1973
1971
1969
1967
1965
0