Die Schiefergas Revolution Die Förderung von Schiefergas hat in den USA zu einer weitreichenden Veränderung in der Energieindustrie geführt und hat auch Auswirkungen auf den weltweiten Energiemarkt. Die Prämisse von immer knapper werdenden fossilen Energieträgern scheint durch diese neue Entwicklung erschüttert zu sein. Was waren die Voraussetzungen und Gründe dieser Entwicklung und wird Schiefergas in Zukunft auch außerhalb der USA die Energielandschaft verändern? Schiefergas zählt zum unkonventionellen Erdgas und unterscheidet sich in seiner Bildung und Zusammensetzung nicht vom konventionellen Erdgas. Die Art der Lagerstätten und die dadurch erforderliche Technologie zur Förderung des Erdgases weichen jedoch erheblich vom herkömmlichen Erdgas ab. Schiefergas ist in undurchlässigen oder nur schwer durchlässigen Tonsteinen (Schiefer) gespeichert. Die Gewinnung ist technisch viel schwieriger und aufwendiger und verursacht dadurch höhere Kosten als die Förderung von konventionellem Erdgas. In Anbetracht der schwindenden konventionellen Erdgasreserven versuchten amerikanische Firmen seit einigen Jahrzehnten neue Fördertechnologien zu entwickeln. Durch die Kombination von „horizontal drilling“ (horizontale Bohrtechnik) und „hydraulic fracturing“ oder „hydraulic fracking“ (hydraulische Rissbildung) gelang ein technologischer Durchbruch, der es möglich machte Schiefergas zu fördern. Vorkommen von Schiefergas sind oft mit konventionellen Lagerstätten verbunden.
Wie funktioniert „Fracking“?