Modultabelle BSc Elektro- und Informationstechnik

Page 1


Modultabelle Studiengang Elektro- und Informationstechnik

(Version 2025-09-01, gĂĽltig fĂĽr Studierende mit Studienbeginn ab Herbstsemester 2025)

Die Legende finden Sie am Ende des Dokumentes. Per Mausklick auf den Modulnamen gelangen Sie zur Modulbeschreibung.

Vorkenntnisse

Mathematik und Naturwissenschaften (Fortsetzung)

Electrical Engineering 2

Signalverarbeitung

Digitale SignalverarbeitungGrundlagen

Analoge SchaltungstechnikGrundlagen

KommunikationstechnikGrundlagen

Regelungstechnik - Grundlagen

Leistungselektronik und Antriebe

Grundlagen

Informatik

Labor KĂĽrzel ECTS EN MSP Spr.

Vorkenntnisse

Grundlagenlabor 4

Fachvertiefung

Vertiefungsrichtung Energie- und Antriebssysteme Moderne Energieversorgung

Reglerauslegung fĂĽr dynamische Systeme

Mess- und Sensortechnik

Fachvertiefung (Fortsetzung) KĂĽrzel ECTS EN MSP Spr. empf. fĂĽr Vert.richtung empf. Vorkenntnisse

Minimum: 6 Module (18 ECTS)

Vertiefungsrichtung Embedded Systems Design

Digitale Signalverarbeitung

Digitale Schaltungstechnik dst

Microcontroller

Embedded Systems Software Design

Weitere Vertiefungsmodule

Circuits for Embedded

angeboten

Fachergänzung

KĂĽrzel ECTS EN MSP Spr. empf. fĂĽr Vert.richtung empf. Vorkenntnisse

Minimum: 0 Module (0 ECTS) EA ES

Allgemeine Ergänzungen

Konvergenz Elektrotechnik

Elektromagnetische Verträglichkeit

Hochfrequenztechnik und ihre Anwendungen

Mikro- und Nanotechnik

Moderne Speichertechnologien fĂĽr elektrische Energie

Produktentwicklung und Innovation in der Elektrotechnik pei 3

Analog Chip Design Camp acdc

Ergänzungen Vertiefung

Labor Energie- und Antriebssysteme 1

Labor Energie- und Antriebssysteme 2

Labor Embedded Systems Design 1

Labor Embedded Systems Design 2

angeboten

wlw, ebssd‖ vz

Fachergänzung (Fortsetzung) Kürzel ECTS EN MSP Spr. empf. für Vert.richtung empf. Vorkenntnisse

Minimum: 0 Module (0 ECTS) EA

Ergänzungen Informatik MATLAB-Workshop

angeboten

und speichersichere Programmierung v. Anwendungen

und neuronale Netze in der Automation AInNa

Fachergänzung (Fortsetzung) Kürzel ECTS EN MSP Spr. empf. für Vert.richtung empf. Vorkenntnisse wird angeboten Modus empfohlen im Semester mit SG währ. Ass. erl.

Minimum: 0 Module (0 ECTS) EA ES

Ergänzungen Informatik (Fortsetzung)

Netzwerk-Sicherheit netsi 3 n – d dnet2 vz I, S –bb IT System Management itsm 3 n – d bsys vz I –bb

Ergänzungen Mathematik und Naturwissenschaften

Thermodynamik thd 3 n s d mech, wus, an1 vz S, W –bb

Festkörpertechnologien fkte 3 n – d/e mech, wus, an1 vz M –bb

Quantentechnologien qtec 3 n – d an2, alg B B vz I –bb

Technologische Anwendungen der modernen Physik tamp 3 n – d 1-2 Physikmodule B B vz I, M, S, U –bb

Blockmodule

Climate and Equality Challenge cich 3 n – d gemäss Modulbeschreibung B B vz

âś“ bb

Drones and Smart Farming dsf 3 n – d gemäss Modulbeschreibung B B vz div. ✓ bb

Energiewirtschaft enwi 3 n – d gemäss Modulbeschreibung B B vz div. ✓ bb

Machine Learning für die Analyse von Messdaten mlam 3 n – d gemäss Modulbeschreibung B B vz

âś“ bb

Materialwiederverwertung u. deren Akzeptanz in der Gesellschaft mata 3 n – d gemäss Modulbeschreibung B B vz div. ✓ bb

Mikromobilität mimo 3 n – d gemäss Modulbeschreibung B B vz div. ✓ bb

Nachhaltige Produktentwicklung npe 3 n – d gemäss Modulbeschreibung B B vz div. ✓ bb

Projekte

KĂĽrzel ECTS EN MSP Spr.

empf. fĂĽr Vert.richtung

Minimum: 6 Module (42 ECTS) EA ES

empf. Vorkenntnisse wird angeboten

Projekt 1 EIT pro1E 6 n – d vz ✓ bb

Projekt 2 EIT pro2E 6 n – d

Projekt 3 EIT pro3E 6 n – d

pro1E, oop2‖ vz ✓ bb

pro2E, dt1, mcGL‖, hwpt vz –bb

Projekt 4 EIT pro4E 6 n – d pro3E, ant‖, mcGL, oop2 vz –bb

Projekt 5 EIT (Project 5 EIT)

Projekt 6 EIT, Bachelor-Thesis (Project 6 EIT, Bachelor-Thesis)

pro5E 6 n – d/e

pro6Ea 12 n – d/e

pro4E, Vertiefung‖ vz –bb

pro5E, Vertiefung‖ vz –bb

Kommunikation

2 Module (4 ECTS)

Hinweise:

12 Im Folgenden ist die Kontextausbildung aufgeführt. Diese findet für alle Studierenden der Hochschule für Technik gemeinsam statt und wird nicht von den Studiengängen organisiert.

- Die Einstufung in ein Englischniveau erfolgt zu Studienbeginn durch einen Placement-Test. Ein Besuch der Module unterhalb dieser Einstufung ist nicht erlaubt - Module auf dem Niveau Electives dĂĽrfen erst besucht werden, wenn das Modul Technical English 2 erfolgreich absolviert wurde oder wenn der Placement-Test das Niveau Electives vorgibt.

Legende:

- EN = Erfahrungsnote oder bestanden/nicht bestanden: n = Erfahrungsnote, b = bestanden/nicht bestanden, – = keine Erfahrungsnote oder bestanden/nicht bestanden

- MSP = abgesetzte Modulschlussprüfung: s = schriftlich, m = mündlich, – = keine abgesetzte Modulschlussprüfung

- Die Spalte „Spr.‟ (Sprache) markiert die Unterrichtssprache: d = Deutsch, e = Englisch, d/e = Vom Modul gibt es Anlässe in deutscher und englischer Sprache, oder es gibt gemischtsprachige Anlässe.

- Die Spalte „empfohlene Vorkenntnisse‟ macht Angaben über die vorausgesetzte Vorbildung. Es wird nicht überprüft, ob die aufgeführten Module bestanden wurden. Fehlt die erwartete Vorbildung, so hat der Studierende evtl. beim Besuch des Moduls Schwierigkeiten. „siv‖‟ bedeutet, dass das vorausgesetzte Modul „siv‟ im gleichen Semester (parallel) besucht werden kann und nicht ein Besuch in einem vorhergehenden Semester notwendig ist.

- In der Spalte „wird angeboten‟ ist angegeben, ob das Modul im Herbst- oder im Frühlingssemester oder in beiden Semestern angeboten wird. Der Buchstabe „B‟ bedeutet, dass über das Angebot in einem bestimmten Semester aufgrund einer Studierendenbefragung entschieden wird.

- In der Spalte „mit SG‟ ist angegeben, welche anderen Studiengänge (SG) dasselbe Modul ebenfalls anbieten. Es ist jedem Studierenden freigestellt, bei einem anderen Studiengang das entsprechende Modul zu absolvieren, z.B. aus Stundenplangründen. Die Buchstaben bedeuten: I = SG Informatik, M = SG Maschinenbau, S = SG Systemtechnik, U = SG Energie- und Umwelttechnik, W = SG Wirtschaftsingenieurwesen.

- In der Spalte „währ. Ass. erl.‟ (während Assessmentphase erlaubt) sind die Module markiert, die während der Assessmentphase besucht werden dürfen.

Assessment: In der Spalte „Kürzel‟ sind 13 Module mit insgesamt 37 ECTS rot markiert. Dies sind die Assessment-Module, die beim Vollzeitstudium alle im 1. und 2. Semester, beim berufsbegleitenden und PiBS-Studium vereinzelt auch im 3. und 4. Semester stattfinden (wus und hwpt). Vor dem Besuch von Fach- und Projekt-Modulen ab dem dritten Semester müssen von den 37 ECTS an Assessmentmodulen mindestens 27 ECTS bestanden sein. Sind weniger als 27 ECTS, aber mindestens 21 ECTS bestanden, so spricht der Konvent Empfehlungen aus zur Repetition von Fachmodulen und zum Besuch von Modulen aus dem dritten Semester. Sind weniger als 21 ECTS bestanden, so kann der Konvent Auflagen erteilen. Der Besuch von Kontextmodulen ist in jedem Fall möglich. Die Assessmentphase muss spätestens mit nach vier Semestern abgeschlossen sein, d. h. es müssen 27 ECTS an Assessmentmodulen erreicht worden sein.

Vertiefungsrichtung: Für das Bestehen des Studiums müssen mindestens 18 ECTS aus der Modulgruppe „Vertiefung‟ bestanden sein, unabhängig von der Vertiefungsrichtung. Wenn alle 18 ECTS einer Vertiefungsrichtung bestanden sind (jeweils sechs Module), dann wird diese Vertiefungsrichtung im Diplomzeugnis ausgewiesen. Die einer Vertiefungsrichtung zugeordneten Module in den übrigen Modulgruppen stellen lediglich Empfehlungen dar. Die sechs Module der beiden Vertiefungsrichtungen sind wie folgt:

- Energie- und Antriebssysteme: dya, ele, mev, mst, rads, spe

- Embedded Systems Design: dcom, dst, dsv, ebssd, kom, mspr

Projektschiene: Das Projekt 5 Elektro- und Informationstechnik (pro5E) darf erst begonnen werden, sobald mindestens 110 ECTS bestanden wurden. Berufsbegleitend Studierende können in Absprache mit der Studiengangleiterin, dem Studiengangleiter alternativ auch berufsbegleitende Projekte absolvieren.

Fachausbildung: Im Studienbereich Fachausbildung (d h. in den Modulgruppen Mathematik und Naturwissenschaften, Electrical Engineering 1 und 2, Informatik, Labor, Fachvertiefung und Fachergänzung) müssen mindestens 111 ECTS erreicht werden.

Blockmodule: Blockmodule dĂĽrfen frĂĽhestens nach Ende der Unterrichtszeit des zweiten Semesters besucht werden.

Pflichtmodule: Es gibt keine explizit definierten Pflichtmodule im Studiengang Elektro- und Informationstechnik. Allerdings sind durch die Mindestzahl an ECTS pro Modulgruppe sowie die in der Modulgruppe enthaltenen Module sämtliche Module in den Modulgruppen Projekte, Labor und Kommunikation de facto Pflichtmodule.

Seite 12 von 12

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.