08 / EVENTS
FH JOANNEUM / OFFLINE
15 JAHRE IM ZEICHEN NACHHALTIGER MOBILITÄT Seit 1996 bildet der österreichweit einzigartige Studiengang „Fahrzeugtechnik / Automotive Engineering“ an der FH JOANNEUM technikbegeisterte junge Menschen zu weltweit erfolgreichen Ingenieurinnen und Ingenieuren aus. Bei einem Festakt am 30. Juni 2011 blickte man auf die Meilensteine der letzten 15 Jahre zurück, stellte den Abend aber auch ganz unter das zukunftsträchtige Thema „Nachhaltige Mobilität“. Passend dazu präsentierte der Studiengang auch den neuen „Eco-Master“, einen innovativen Fahr dynamik-Simulator, der hilft, Treibstoff und Geld zu sparen. TEXT: KATHRIN PODBRECNIK
N
ach der feierlichen Eröffnung des Abends durch Studiengangsleiterin Emilia Andreeva-Moschen lenkten Karl Peter Pfeiffer, Rektor der FH JOANNEUM, Franz Marhold vom österreichischen Fachhochschulrat sowie Hofrat Peter Piffl-Percevic als Vertreter der Stadt Graz den Blick auf die Wichtigkeit der Mobilität in der heutigen Gesellschaft und die hohe Bedeutung des Studiengangs „Fahrzeugtechnik / Automotive Engineering“ für die heimische Bildungs- und Forschungslandschaft.
Emilia Andreeva-Moschen: „Unsere Absolventinnen und Absolventen haben sich mittlerweile in der Fahrzeug- und Zulieferindustrie hervorragend etabliert. Die Bandbreite der Ausbildung, die auch fundierte Englischkenntnisse und eine hohe soziale und kommunikative Kompetenz vermittelt, bildet auch für internationale Karrieren eine hervorragende Basis und gewährleistet die Weiterentwicklung in Richtung Management- und Führungsfunktionen, wie sich mittlerweile im immer größer werdenden Netzwerk der FahrzeugtechnikAbsolventinnen und -Absolventen zeigt.“ Mobilität von morgen Der zweite Teil des Abends widmete sich der Entwicklung des Verkehrs und den Anforderungen an die Fahrzeugtechnik in den kommenden Jahren. Gerhard Stiegler, Vice President Operations bei Magna Steyr, präsentierte in einem Impulsvortrag das Thema „Nachhaltige Mobilität“ und beleuchtete dabei auch deren technische Seite: Welche technologischen Aspekte werden sich langfristig durchsetzen, welche werden auch in zwanzig Jahren noch den
Herausforderungen der stetig steigenden Mobilität begegnen können? Eine anschließende Podiumsdiskussion mit namhaften Vertretern aus Industrie und Wissenschaft zeigte interessante und mitunter kontroversielle Ausblicke in die Zukunft auf. Unter der Moderation von Emilia Andreeva-Moschen diskutierten Helmut List (AVL List), Gerhard Stiegler (Magna Steyr), Matthias Koch (Siemens Transportation Systems), Wolfgang Hirschberg (TU Graz) Gerhard Klein (Fachverband der Fahrzeugindustrie) und Bernhard Enzi (AbsolventInnenverein der „Fahrzeugtechnik“ an der FH JOANNEUM). „Eco-Master“ Auch am Tag nach dem Festakt zeigte sich der Studiengang „Fahrzeugtechnik“ in Feierlaune und präsentierte seinen neuen Fahrdynamik-Simulator „Eco-Master“, der gemeinsam mit dem Forschungsinstitut
„ZML – Innovative Lernszenarien“ der FH JOANNEUM entwickelt wurde. Der Simulator verknüpft die Möglichkeiten technischer Effizienz mit dem Fahrverhalten der LenkerInnen und soll so herausfinden, inwiefern der individuelle Fahrstil Verbrauch und Umweltbelastung beeinflusst. Er verbindet die Auswirkungen innovativer Technologien wie etwa Start-Stop-Automatik oder hybride Antriebsformen mit Faktoren des persönlichen Nutzerverhaltens. Ziel ist es, mit dem „Eco-Master“ eine den realen Bedingungen entsprechende Trainingsumgebung zu schaffen, wo FahrzeugLenkerInnen selbst testen und erfahren können, wie sich ihr persönlicher Fahrstil auf Verbrauch und CO2-Emissionen auswirkt. Ein potenzielles Einsatzgebiet für den Fahrdynamik-Simulator ist beispielsweise die Ausbildung in Fahrschulen und Fahrsicherheitszentren.