Jugendfeuerwehrolympiade gefordert. Hier stand neben dem technischen Können der Spaß im Vordergrund. So mussten die Floriansjünger zunächst Wasser mit einer Leiter transportieren, Leinenbeutel auf ein Zielfeld genau werfen oder ein Steinpuzzle mit dem Bild von Grisu, dem kleinen Drachen, zusammensetzen. Ein Bilderrätsel der besonderen Art forderte so manchen Jugendlichen. Hier galt es, die Mitglieder der Kreisbrandinspektion anhand von Bildern von jetzt oder aus der Kindheit zu erkennen. Beim Spritzen mit der Kübelspritze kam man den feuerwehrtechnischen Aufgaben schon wieder näher. Bälle mussten von Kegeln gespritzt und anschließend durch ein Tor getrieben werden. Gegen 17.00 Uhr stand fest, welche Jugendfeuerwehren den Landkreis Kronach auf Bezirksebene beim Leistungsmarsch der
Jugendfeuerwehren Oberfrankens vertreten werden. Kreisjugendwart Raupach gab zunächst die Ergebnisse außerhalb der Pokalränge bekannt und trieb die Spannung mehr und mehr auf die Spitze. Still war es, als nur noch 7 Gruppen nicht aufgerufen waren. Nur 4 konnten sich für den Bezirk qualifizieren. Kurze Zeit später war alles klar. Den diesjährigen Sieg erkämpfte sich die Jugendgruppe Tschirn mit Larissa Stark, Julia Barnickel, Laura Stark, Laura Geisler und Philipp Schedel. Sie verwiesen die Jugendgruppen Glosberg, Neundorf I und Wickendorf II auf die weiteren Plätze. Beim Bezirksleistungsmarsch werden sie sich mit den anderen qualifizierten Mannschaften aus den Städten und Kreisen Oberfrankens messen.
Die weiteren Pokalränge wurden von den Jugendfeuerwehren Reitsch, Wickendorf und Eibenberg belegt. Bei der Jugendolympiade konnte die Jugendfeuerwehr Kleintettau den ersten Platz erreichen. Sie ließen die Jugendgruppen Tschirn I, Eibenberg, Rothenkirchen, Neufang und Wallenfels II hinter sich. Die Abgeordnete des Bayerischen Landtages, Christa Steiger, der weitere Stellvertreter des Landrates Bernd Steger, Bürgermeisterin Gabriele Weber sowie Kreisbrandrat Joachim Ranzenberger würdigten in ihren Grußworten die ausgezeichneten Leistungen der Jugendlichen. Sie freuten sich über ein derart hohes ehrenamtliches Engagement der Jugendlichen.
Leistungsspange der Deutschen Jugendfeuerwehr Kronach – Mit viel feuerwehrtechnischen Wissen und Können, aber auch mit viel Schnelligkeit, Ausdauer und Kameradschaftsgeist erkämpften sich 8 Feuerwehranwärter und Anwärterinnen der Jugendfeuerwehr Wickendorf im Alter zwischen 15 und 18 Jahren, die Leistungsspange der Deutschen Jugendfeuerwehr. Das Üben hat sich gelohnt, so Lisa Wachter, die als Gruppenführerin eingesetzt war. Beim Löschangriff mussten die 9 Floriansjünger drei C-Strahlrohre, wie bei der Leistungsprüfung Wasser der Bayerischen Feuerwehren, vornehmen. Die gedachte Wasserentnahme erfolgt über eine 4 teilige Saugleitung. Bei der so genannten Schnelligkeitsübung werden acht C-Schläuche von den Feuerwehranwärter und Anwärterinnen verlegt und gekuppelt. Dabei kommt es besonders darauf an, dass im Schlauch auf einer Länge von insgesamt 120 Metern keine einzige Verdrehung ist. Für diese Übung hatten die Wickendorfer maximal 74 Sekunden Zeit. Bereits eine Verdrehung bedeutet das Nichtbestehen der Übung.
Beim Kugelstoßen wie auch beim Staffellauf von 1500 Metern mussten die Jungen und Mädchen Teamgeist beweisen. Denn hier kommt es darauf an, gemeinsam ein durchaus hochgestecktes sportliches Ziel zu erreichen. Nach harter Arbeit haben es Felix See, Moritz See, Laura Jakob, Lisa Wachter, André Ketterer, Anna Jakob, Eva Wachter, Christof Krebs
und Alexander Ketterer als Auffüller unter den wachsamen Augen der Wertungsrichter geschafft. Der Abnahmeberechtigte der Deutschen Jugendfeuerwehr, Henry Reisenweber aus dem Landkreis Coburg und Kreisbrandinspektor Matthias Schuhbäck aus Kronach konnten gemeinsam den Jugendlichen zu ihrer bestandenen Prüfung gratulieren und die ersehnten Abzeichen übergeben.
Die Gruppe beim Saugleitung kuppeln von rechts: Maschinist Moritz See, André Ketterer (Schlauchrtruppmann), Laura Jakob (Wassertruppmann), Anna Jakob (Wassertruppführerin), Felix See als Schlauchtruppführer. Im Hintergrund beobachten von rechts Gruppenführerin Lisa Wachter mit Eva Wachter, Alexander Ketterer und Christoph Krebs
Jugend 27