PERSONALIEN
Was macht eigentlich … … Knut Ratschiller? Seit knapp 20 Jahren lebt der Bozner Knut Ratschiller in Brasilien und führt dort sein eigenes Restaurant. Jetzt hilft er Jungköchen beim Karrierestart und hat ein Austauschprogramm zwischen Südtirol und Brasilien ins Leben gerufen – auf eigene Kosten. SÜDTIROL PANORAMA: Wann beginnen die ersten Südtiroler Jungköche ihre Arbeit in Brasilien?
Spricht da der Weltenbummler aus Erfahrung?
Reisen war für mich schon immer das A und O. Und als Koch kann man seinen Beruf überall ausüben. Mit 18 Jahren bin ich in die Welt gezogen und habe es nicht bereut. Ich habe weltweit und auch für die zweitwichtigste Familie der arabischen Halbinsel gearbeitet oder war auf den großen Kreuzfahrtschiffen über alle Meere unterwegs. Auch heute koche ich häufig noch auf den großen Schiffen. Dann vertritt mich mein Schweizer Küchenchef hier in Goiânia.
KNUT RATSCHILLER: Ab Mitte November kommt der erste Jungkoch aus dem Vinschgau nach Brasilien und wird für sechs Monate in meinem Restaurant und bei befreundeten einheimischen Köchen arbeiten. Was steckt hinter dem Austauschprogramm?
Momentan baue ich ein Netz mit weiteren Restaurants, Hotels und Steakhäusern auf, in denen die Jungköche Erfahrungen sammeln können. Wer für ein halbes Jahr kommt, erhält freie Kost, Logis, einen Sprachkurs und ein kleines Taschengeld. Teilweise werden auch die Reisekosten übernommen. Wer nur drei Monate bleibt, muss zumindest die Reise selbst aufbringen. Und wie ist die Nachfrage?
Es spricht sich langsam herum. Immer mehr Interessenten fragen nach. Wir haben in Südtirol nicht so viele heimatferne Jugendliche, die ins Ausland gehen wollen oder können. Viele Absolventen müssen im elterlichen Betrieb einsteigen oder finden lokal eine Anstellung. Welche Motivation treibt Sie an?
Mir ist es sehr wichtig, den jungen Nachwuchs aus Südtirol zu fördern. Diese Erfahrungen sind unbezahlbar: In einem fremden Land, in fremder Kultur und Sprache zu leben und zu arbeiten, ohne Familie und auf sich selbst gestellt, das macht stark. Ein großer Vorteil ist natürlich meine Präsenz hier vor Ort, damit sollten sich die Südtiroler Jungköche sicher fühlen.
82
Südtirol Panorama November | 2010
Letztendlich hat es Sie nach Brasilien geführt. Verträgt sich die Südtiroler Küche mit brasilianischen Vorlieben?
Knut Ratschillers Arbeit als Koch hat ihn auf Kreuzfahrtschiffen rund um den Globus geführt
Der Globetrotter Knut Ratschiller wurde 1960 in Bozen geboren und lebt heute in Goiânia, in der Provinz Goiás in Brasilien. Der Spitzenkoch und Mitglied im Südtiroler Köcheverband kann auf eine spannende Karriere im In- und Ausland zurückblicken. Seine Anfänge sind unter anderem im Familienunternehmen in Bozen zu finden. Früh zog es ihn in die Welt hinaus: Brasilien, Deutschland, Argentinien, Bahrain sind nur einige Stationen. Als Chefkoch ist er seit 2000 immer wieder mit den großen Kreuzfahrtschiffen auf den Weltmeeren unterwegs. Wurzeln geschlagen hat der fünfsprachige Weltenbummler mittlerweile in Zentralbrasilien. Sein Restaurant „Chef Knut Gastronomia“ eröffnete im Dezember 2009. Aktuell organisiert er ein Austauschprogramm für Jungköche zwischen Südtirol und Brasilien. Knut Ratschiller ist verheiratet.
Meine Schweinshaxen mit Knödel kommen auch bei 40 Grad gut an. Im Restaurant gibt es 60 Plätze und eine Showküche, in der wir live die Gerichte zubereiten. Die Leute geben hier ihr Geld für gutes Essen aus, das freut mich als leidenschaftlicher Koch. Und der Mensch Knut Ratschiller?
Ich bin hier immer noch ein Exot, aber ein zufriedener. Persönlich schätze ich sehr die große Lebensfreude und Freundlichkeit der Menschen, die immer einen Weg finden, glücklich zu leben. Die Landschaft und die Menschen sind unglaublich und es herrscht eine große Aufbruchstimmung. Fachkräfte sind hier rar, daher steckt ein großes Potenzial in diesem Markt. Gar kein Heimweh?
Ja, Heimweg gibt es immer wieder, das ist normal. Nach Südtirol zieht es mich immer wieder. Meine Eltern und meine Schwester mit Nichte leben in Südtirol. ◀ MELANIE OCKERT