BRANCHENREPORT FINANZINDUSTRIE
AlpenBank
Prader Bank
7.
Südtirol Bank
8.
9.
Die AlpenBank betreut gehobene Privatkunden. Auch wenn die Einstiegsbeträge nicht ausdrücklich festgelegt sind, geht es dabei doch um größere Investitionsbeträge. Damit liegt der Fokus der AlpenBank ganz klar auf dem Wertpapierbereich und der Vermögensbetreuung. Die AlpenBank hat seit dem Jahr 2000 eine Niederlassung in Bozen und ist zur einen Hälfte im Besitz der Raiffeisen Landesbank Tirol und zur anderen Hälfte im Besitz der Raiffeisen Landesbank Südtirol. Sie verwaltet zwischen Bozen und Innsbruck im Anlagebereich ein Kundengeschäftsvolumen von rund einer Milliarde Euro. Seit Dezember 2010 ist der ehemalige Pensplan-Direktor Michael Atzwanger zusammen mit Norbert Alber und Heinold Pider für den Ausbau des Private Banking verantwortlich. Mit dieser Verstärkung möchte man sich für den Ausbau der Geschäftstätigkeit vor allem im Trentino aber auch in Südtirol selbst vorbereiten. Für die kommenden Jahre plant die AlpenBank auch eine Expansion in Norditalien. Um für diese Ausweitung des Geschäftsfeldes gewappnet zu sein, plant man für 2011 ein neues Firmengebäude zu beziehen. Über das Geschäftsjahr 2010 möchte man sich noch nicht äußern, in den vorangehenden beiden Geschäftsjahren hat die AlpenBank einen Gewinn von 0,2 Millionen Euro erzielt.
Die Prader Bank hat ihr fünftes Geschäftsjahr hinter sich. Als einzige Privatbank Südtirols hat die Bank, die nach dem Gründer und geschäftsführenden Verwaltungsrat Josef Prader benannt ist, keine Filialen und keine Schalterhalle. Die Prader Bank betreut ihre Kunden in diskreten Beratungsräumen der beiden Kundencenter in Bozen und Trient. Zielklientel sind Unternehmer, Institutionen und wohlhabende Private. Auskünfte über die Anzahl der Kunden gibt die Bank keine. 2010 ist laut Josef Prader außergewöhnlich gut verlaufen. Er spricht von stark zweistelligen Zuwächsen. Bereits 2009 gab es Steigerungen zum Vorjahr: Die Bilanzsumme stieg um 33 Prozent, das Geschäftsvolumen über 50 Prozent. Den Verlust von 1,6 Millionen Euro im Jahre 2009 rechtfertigt Josef Prader damit, dass sich die Bank in einer Aufbauphase befindet: „Wir hatten einen Neustart und haben uns von daher von Anfang an mit einer entsprechenden Kapitaldecke ausgestattet.“ Wichtig ist ihm zu betonen, dass die Zahlen nicht das Ergebnis von Kreditausfällen oder sonstigen Fehlspekulationen sind. „Unsere Kunden haben alle Kreditraten bezahlt, wir haben keine Rückstände und Null Ausfälle – und das bei historisch tiefen Zinsen“, so Prader, der noch für 2012 eine Expansion in eine weitere norditalienische Provinz anstrebt.
Die Südtirol Bank ist eng mit dem Namen ihres Gründers und Präsidenten Peter Mayr verbunden. 2008 hat er die Alpi Sim in die Südtirol Bank umgewandelt, eine Vollbank, die sich vor allem auf Private Banking konzentriert. Ende 2010 hat die Südtirol Bank insgesamt 780 Millionen Euro verwaltet und mehr als 8.000 Kunden betreut. 30 Mitarbeiter sind am Hauptsitz in Bozen beschäftigt, weitere 200 Anlageberater arbeiten freiberuflich. Bei der Kreditvergabe beschränkt sich die Südtirol Bank auf wertpapiergesicherte Kredite und auf einige wenige Hypothekarkredite. Die Südtirol Bank hat 48 Aktionäre, wobei der Raiffeisenverband Salzburg mit 25 Prozent der Hauptaktionär ist. Vor einem Jahr hat die Südtirol Bank die Wertpapiervermittlungsgesellschaft „Laurin Capital Management SIM“ übernommen. „Diese Operation hatte außerordentliche Kosten zur Folge. Für 2010 erwarten wir uns deshalb dasselbe oder ein leicht verbessertes Resultat im Vergleich zu 2009“, erklärt Junior-Chef Benjamin Mayr. Erschwerend wirkt sich für die Südtirol Bank die immer größer werdende Belastung durch die formellen Auflagen aus. „Diese zusätzlichen Kosten können von größeren Banken leichter getragen werden, deshalb versuchen wir, unsere Fixkosten so niedrig wie möglich zu halten“, so Mayr.
nur sehr verhalten äußern. Die Raiffeisenkasse Landesbank verweist etwa darauf, dass man Details erst bei der Landesversammlung im April verkünden werde. Die Südtiroler Sparkasse, dafür bekannt, als erstes Geldinstitut seine Geschäftszahlen veröffentlicht zu haben, hat diese Tradition auch in diesem Jahr fortgesetzt: Pünktlich Mitte Januar zeigte sich Norbert Plattner, Präsident der Südtiroler Sparkasse, bei einer Pressekonferenz trotz eines weiteren schwierigen Jahres für den Bankensektor sehr zufrieden mit dem Ergebnis 2010. Die Bank konnte bei den Ausleihungen zulegen, und der Gewinn werde sich auf dem Niveau des Vorjahres halten. Das wären 17,4 Millionen Euro. Im Vergleich: 2008 lag der Gewinn noch bei 26,5 Millionen Euro, 2007 gar bei 41 Millionen Euro. Sorge bereiten dagegen nach wie vor die Sparkassen-Aktien, die auch 2010 wieder
an Wert verloren haben. Um zehn Prozent sind sie allein im Jahr 2010 in den Keller gerutscht, um 20 Prozent die vergangenen drei Jahre insgesamt. Deutlich zulegen konnte die Südtiroler Sparkasse bei den Ausleihungen, das Kreditvolumen stieg um 6,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Damit hat die Bank rund 7,3 Milliarden Euro verliehen, allein 150 Millionen Euro wurden Ende des Jahres an das Land verliehen.
vorhanden sei. Die Banker haben dieses Vorurteil immer wieder dementiert, vielmehr von einer „überlegten Kreditvergabe“ gesprochen. Jetzt bleibt die Frage, ob die Verbände und Unternehmen nur gejammert haben oder ob sich die Banken über die Eigenkapitalvorgaben und die Risikoanalysen hinweggesetzt haben. Denn wirft man einen Blick auf die Bilanzen der Banken im Geschäftsjahr 2009, so kann in der Tat keine Rede von einer Kreditklemme sein. Und das in Zeiten der neuen internationalen Eigenkapitalregeln, Basel III genannt, wo die Banken selbst eine höhere Eigenkapitalquote vorweisen müssen. Wenn auch die Ausleihungen nicht mehr in diesem Maße wie vor der Krise zugenommen haben. Bei der Südtiroler Sparkasse etwa stieg das Kreditvolumen von 6,4 auf 7,3 Milliarden Euro. ◀
VON KREDITKLEMME KEINE SPUR? Für
die Direktoren der Finanzinstitute nicht, für Verbände und Wirtschaftstreibende dagegen schon. Immer wieder werden Stimmen laut, dass in den Jahren vor der Krise zu leichtfertig Kredite vergeben wurden und in den aktuell schwierigen Zeiten der Geldhahn zugedreht wurde: Ein Kredit werde nur dann noch vergeben, wenn ein ausreichend hoher Eigenkapitalanteil
VERENA PLIGER
Südtirol Panorama Februar | 2011
47