32 32
familie & zuhause
Auf den
hund gekommen! NEUE SERIE
von Dr. Thomas Czedik-Eysenberg, Tierarzt Tierklinik Rodaun
Die Freude ist groß, wenn ein neues vierbeiniges Familienmitglied ins Haus kommt. Beachtet man von Beginn an einige Prinzipien, steht einem gesunden Hundeleben nichts im Weg! Erstuntersuchung im Welpenalter Nach einer kurzen Eingewöhnungszeit von ein paar Tagen sollte der erste Besuch beim Tierarzt erfolgen – Ihr Liebling wird genau untersucht: ist das Herz gesund? Ist die Zahnstellung schön? Gibt es einen Nabelbruch? Oder einen Knickschwanz? Sind bei jungen Rüden beide Hoden vorhanden? Auch die Impf- und Parasitenprophylaxe wird besprochen um einen individuellen Plan für die Bedürfnisse Ihres Hundes aufzustellen. Besonders im Welpenalter sollte ausreichend oft entwurmt werden, auch Ohrmilben oder Haarbalgmilben sind ein lästiges Problem bei Jungtieren und müssen behandelt werden. Zu den häufigsten Erkrankungen bei Welpen zählt Durchfall. Was banal klingt sollte jedoch unbedingt therapiert werden. Ein beleidigter Darm im Babyalter kann lebenslang Probleme bereiten – unser Therapieprinzip ist hier: soviel wie nötig, sowenig wie möglich – wir wollen Ihren Welpen nicht mit Medikamenten vollstopfen, sondern so schnell wie möglich wieder gesund machen!
Kastration, Reisen, Fütterung… Im Erwachsenenalter kommen unsere Patienten mit einer Vielzahl von Anliegen zu uns. Bei vielen stellt sich früher oder später die Frage der Kastration – hier führen wir ein individuelles Beratungsgespräch durch. Als erste Tierklinik Wiens hat Dr. Czedik-Eysenberg die sogenannte „Knopflockmethode“ eingeführt. Die Vorteile dieser Endoskopie für Ihren Liebling sind klar: weniger Schmerzen, eine kürzere Operationsdauer und ein schnellerer Heilungsverlauf. Bereits am Tag nach der Operation merkt man in der Regel nichts mehr von den vorangegangenen Strapazen. Auch die Fütterung ist ein wichtiges Thema: der Hund sollte eine qualitativ hochwertige Nahrung mit ausreichend Fleischanteil bekommen. Fragen dazu sowie rund ums Reisen oder bei Verhaltensschwierigkeiten klären wir gerne.
Fotos: Tierklinik Rodaun, G. Hartl, Fenz
„Er ist einfach schon alt und müde…“ Ältere Hunde haben besondere Bedürfnisse. Oft werden Veränderungen im Verhalten wie Müdigkeit, Stubenunreinheit, oder auch Haarausfall und Lahmheit einfach auf das Alter des Hundes geschoben. Was durchaus stimmt, jedoch in den meisten Fällen behandelbar ist! Eine Vorsorgeuntersuchung bestehend aus einer Harnuntersuchung, einer Blutanalyse und einer Ultraschalluntersuchung der Bauchorgane hilft frühzeitig Probleme zu erkennen und mit einfachen Maßnahmen zu therapieren. Gerade Lahmheiten, Diabetes, Schilddrüsenunterfunktion, Herzschwäche und vieles mehr tritt häufig erst im Alter auf und kann – wenn rechtzeitig erkannt – mit großem Erfolg behandelt werden. Ebenfalls ganz wichtig bei unseren älteren Patienten: die Zahngesundheit! Wer schon einmal Zahnschmerzen gehabt hat, weiß, wie unangenehm diese sind. Eine Zahnsanierung kann auch bei älteren Patienten in einer schonenden Narkose durchgeführt werden und steigert auf jeden Fall die Lebensqualität! SCS SHOPPING intern 6/2013
info TIERKLINIK RODAUN Schwerpunkt sanfte Chirurgie Schwerpunkt innere Medizin Ultraschall von Bauch und Herz - schmerzfrei und einfach diagnostisch! Katzenambulanz - auf Katzen spezialisiert und stressfrei für Ihren Liebling! Hormonambulanz: Schilddrüse, Diabetes & Co – erfolgreiche Therapien nach neuestem Stand der Wissenschaft! Bei Fragen oder Problemen mit Ihrem Liebling stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung! Tierklinik Rodaun Dr. Thomas Czedik-Eysenberg Ketzergasse 396 A-1230 Wien Tel: 01 / 88 90 222 E-Mail: tierklinik@rodaun.com
www.tierklinik.rodaun.com