Rmz 51 00a

Page 1

51. Woche

Gesamtausgabe – Verteilung an alle Haushaltungen

Freitag, 22. Dezember 2017

Fröhliche Weihnachten und alles Gute

für 2018

wünschen Ihnen die Gemeinderäte, die Verwaltungen und die Bürgermeister der Stadt Güglingen und der Gemeinde Pfaffenhofen


1092

Rundschau Mittleres Zabergäu

22.12.2017

STADT GÜGLINGEN

GEMEINDE PFAFFENHOFEN

Rathaus, Marktstraße 19/21, 74363 Güglingen  07135/108-0 / Fax 07135/108-57 stadt@gueglingen.de www.gueglingen.de

Rathaus, Rodbachstraße 15, 74397 Pfaffenhofen  07046/9620-0 / Fax 07046/9620-20 bma@pfaffenhofen-wuertt.de www.pfaffenhofen-wuertt.de

Öffnungszeiten: Mo.-Do. 8 -12 Uhr; Di. 14 -18 Uhr; Fr. 8 -12.30 Uhr Bauhof:  960086 / Fax 960088 / bauhof@gueglingen.de Wasserversorgung:  10856 (24 h - Notfallnummer)

Öffnungszeiten: Mo. Di. Do. Fr. 8 – 12 Uhr; Di. 14 - 18 Uhr; Mi. 10 - 12 Uhr Bauhof:  0171/6244658 Wasserversorgung:  0171/3066675 oder 0171/6244658

Vorwahl: 07135

Vorwahl: 07046

BETREUUNG / BILDUNG Evang Kindergarten „Gottlieb-Luz“ Güglingen ev-kiga.gueglingen@t-online.de Kindergarten Frauenzimmern kiga-frauenzimmern@arcor.de Kindergarten „Haselnußweg“ Eibensbach kiga.haselnussweg@t-online.de Kindertagesstätte „Heigelinsmühle“ Güglingen kita-heigelinsmuehle@t-online.de Kindergarten „Herrenäcker“ Güglingen kiga-herrenaecker@t-online.de

 8438

Kindergarten „Haus der Strombergzwerge“ Rodbachstr. 19 Pfaffenhofen strombergzwerge@pfaffenhofen-wuertt.de

 593

 14766 Fax 9307980  14194 Fax 9307895  16823 Fax 938255

Kindergarten „Schneckenvilla“ Bergstraße 6, Weiler schneckenvilla@pfaffenhofen-wuertt.de

 2333

Grundschule Eibensbach Schulstraße 20

 5808

Grundschule Pfaffenhofen grundschule@pfaffenhofen-wuertt.de

Hort an der Katharina-Kepler-Schule kks.hort@gmx.de

9318918

 6203

Katharina-Kepler-Schule Güglingen

 98260 / Fax 98268 /sekretariat@kks-gueglingen.de

Realschule Güglingen

 9362290 / Fax 936229-19 / info@rs-gueglingen.de

Familienzentrum Güglingen, Stadtgraben 15

 9389245 / Fax 9389246 / familienzentrum-gueglingen@t-online.de

Betreute Wohnanlage „Gartacher Hof“, Weinsteige 4

 16421

 6750

Volkshochschule Unterland Außenstelle Oberes Zabergäu 9318671 – Fax: 07135 / 10857 - gueglingen@vhs-unterland.de

SPORTHALLEN Blankenhornhalle Eibensbach Riedfurthalle Frauenzimmern Sporthalle Weinsteige Güglingen

 15916  15315  16247

Wilhelm-Widmaier-Halle Anfragen und Reservierung unter

 962027  96200

FEUERWEHR Notruf 112 / NOTARIAT / POLIZEI Feuerwehr Güglingen Gerätehaus Lindenstraße 45; info@feuerwehr-gueglingen.de

 963020 Fax 931616

Feuerwehr Pfaffenhofen Gerätehaus Rodbachstraße 15

 962024

Notariat Güglingen Deutscher Hof 4  9306280 / Fax 93062819 / poststelle@notgueglingen.justiz.bwl.de Dienstzeiten: Mo. bis Fr. 7.30 - 12 Uhr, Mo.-Do. 13.30 - 17 Uhr; Fr.-Nachmittag nach Vereinbarung Polizeiposten Güglingen Marktstr. 12  6507/ Fax 14010 / gueglingen.pw@polizei.bwl.de Polizeirevier Lauffen Stuttgarter Str. 19  07133/2090

RECYCLING / ABFÄLLE Recyclinghof Güglingen Emil-Weber-Straße Öffnungszeiten: Fr. 13 -17 Uhr; Sa. 9 -13 Uhr

Recyclinghof Pfaffenhofen Blumenstraße Öffnungszeiten: Sa. 9 -13 Uhr

Häckselplatz Güglingen Gewann „Vordere Reuth“ Öffnungszeiten: Fr. 15 -17 Uhr; Sa. 11 -16 Uhr

Häckselplatz Pfaffenhofen Betriebsgelände Fa. AKG Kompostierungs GmbH & Co KG; Öffnungszeiten: Fr. 13 -16 Uhr; Sa. 9 -13 Uhr

Mülldeponie Stetten  07138/6676 Öffnungszeiten: Di. – Fr. 7.45 -12 Uhr; 13 – 16.30 Uhr, Sa. 8 -12.30 Uhr

Erddeponie Steinbrüche der Fa. Bopp, Talheim oder Fa. Reimold, Gemmingen

 07133/1860  07267/91200

VERSCHIEDENE EINRICHTUNGEN IN GÜGLINGEN Mediothek Güglingen Wilhelm-Arnold-Platz 5; info@mediothek-gueglingen.de Öffnungszeiten: Di. 14 -19 Uhr; Mi. und Sa. 10 -13 Uhr, Do. 13 -18 Uhr; Fr. 14 -18 Uhr

 964150

Jugendzentrum Güglingen  934709 Stadtgraben 11; juze_gueglingen@web.de Offener Betrieb: Mo. + Di. 14 -20 Uhr; Do. 14 –21 Uhr, Fr.17 -19 Uhr Weitere Aktivitäten auf Anfrage

Römermuseum Güglingen  9361123 Marktstr. 18; info@roemermuseum-gueglingen.de Fax 10857 Öffnungszeiten: Mi.-Fr. 14 -18 Uhr; Sa., So., Feiertag 10 -18 Uhr sowie nach vorheriger Anmeldung (1 Woche zuvor) Freibad Güglingen  16623 Bei Schlechtwetter Auskunft unter  16623 Öffnungszeiten: Mai + September von 9 -20 Uhr Juni - August von 8.30 - 21 Uhr; Frühbadetage (Juni - August) Di. und Do. ab 7 Uhr

NOTDIENSTE und ANSPRECHPARTNER für GÜGLINGEN und PFAFFENHOFEN Ärztlicher Notdienst für die Gemeinden im Zabergäu - Notdienstpraxis Brackenheim, Wendelstraße 11, 74336 Brackenheim - Zentrale Rufnummer  116 117 Sprechzeiten: Montag bis Freitag täglich von 19 bis 7 Uhr Sprechzeiten am Wochenende: Freitag 19 Uhr bis Montag 7 Uhr In lebensbedrohlichen Notfällen: Rettungsleitstelle  112 Zahnärztlicher Notdienst an Wochenenden  0711/7877712 Notruf für Kinder und Jugendliche  07131/994555 HNO-Notfalldienst  0180/5120112 SLK-Klinik Gesundbrunnen Heilbronn: Sa, sonn- und feiertags von 10 -20 Uhr

Augenärztlicher Notfalldienst

 0180/ 3112005

Kinderärztlicher Notfalldienst SLK-Klinik Gesundbrunnen Heilbronn: Mo-Fr 19-22 Uhr; Sa, sonn- und feiertags von 8 -22 Uhr

 0180/6071310

Krankentransport Rettungsleitstelle Heilbronn, Am Gesundbrunnen 40

 19222

ASB-Pflegezentrum Güglingen Am See 16

 07135/936810

Telefonseelsorge (gebührenfrei)

 0800/1110111

 07135/98610  07135/986110  07046/912815

Diakonische Bezirksstelle  07135/98840 Lebens- und Sozialberatung, Kirchstr. 10, Brackenheim Bürozeiten: Mo, Di, Do, Fr. 8 -11.30 Uhr; Offene Sprechstunde: Di 10 -12 Uhr; Do. 16 - 18 Uhr und nach Vereinbarung

Diakonie-/Sozialstation Brackenheim-Güglingen Bereitschaftsdienst „rund um die Uhr“ Brackenheim, Hausener Str. 2/1 Außenstelle Pfaffenhofen (Termine nach Vereinbarung) Nachbarschaftshilfe Bürozeiten: Di. und Fr. 9 -11 Uhr; Do.16.30 - 17.30 Uhr bzw. Anrufbeantworter, Termine nach Vereinbarung

 07135/986113

Informations-, Anlauf- und Vermittlungsstelle (IAV) für soziale Dienste Brackenheim, Hausener Str. 24  07135/986124 Sprechzeiten: Mi. 9 – 11 Uhr, Do. 16.30 – 18 Uhr Fax 07135/986129

Arbeitskreis Leben (AKL)  07131/164251 Hilfe in suizidalen Lebenskrisen; Bahnhofstr. 13, 74072 Heilbronn

Hospiz-Dienst Zabergäu  07135/9861-0 Brackenheim, Hausener Str. 24; Sprechzeiten Mo. – Fr. 9-12 und Di. 14-18 Uhr

Forstamt Eppingen 75031 Eppingen, Kaiserstraße 1/1

Revierförsterstelle Stefan Krautzberger, Hölderlinstr. 6, Brackenheim;

 07135/3227 Mobil: 0175/2226047

EnBW - Stromversorgung Service-Nummer (Mo.-Fr. 7 - 19 Uhr) Störungshotline Strom (24-Stunden-Dienst)

 0800/9999966  0800/362 9477

MVV - Erdgasversorgung Notruf-Hotline Service-Hotline Profi-Hotline Gas-Hausanschlüsse

 07262/609110 Fax 07262/6091119  0800/2901000  0800/6882255  01805/290555  0621/2903573


22.12.2017

Rundschau Mittleres Zabergäu

1093

Gemeinsame amtliche Bekanntmachungen und Nachrichten der einzelnen Gemeinden Wichtiger Hinweis:

Kein Amtsblatt in den Kalenderwochen 52/2017 und 01/2018. Die erste Ausgabe (Gesamtausgabe) im neuen Jahr erscheint in der zweiten Kalenderwoche 2018.

Es feiern Geburtstag Güglingen Am 29. Dezember, Frau Margarete Kraus, Marktplatz 3, den 95. Am 1. Januar, Herr Bernhard Bauer, Seebergstraße 2, den 75. Am 1. Januar, Herr Norbert Guter, Herrenäckerstr. 9, den 70. Am 3. Januar, Herr Rrustem Mustafa, Am See 3, den 75. Am 4. Januar, Herr Karl-Heinz Hentschke, Weinsteige 24, den 80. Am 8. Januar, Herr Eberhard Frank, Lerchenweg 10, den 75. Eibensbach Am 1. Januar, Herr Asim Yavuz, Vohbergstr. 7, den 75. Am 1. Januar, Herr Mustafa Cevik, Blankenhornstr. 1, den 75. Frauenzimmern Am 2. Januar, Frau Doris Faller, Ob den Weingärten 2, den 80. Am 11. Januar, Frau Gerlinde Lägler, Stockheimer Steige 14, den 70. Pfaffenhofen Am 4. Januar, Frau Erna Frank, Hauptstr. 23, den 80. Am 6. Januar, Herr Gerd Kiel, Heuchelbergstr. 6, den 70.

Apothekendienst Der tägliche Wechsel im Apotheken-Notdienst wurde einheitlich auf 8.30 Uhr an allen Tagen der Woche festgelegt. Freitag, 22. Dezember Burg-Apotheke, Beilstein, Hauptstr. 43, Tel.: 07062/4350 Samstag, 23. Dezember Stadt-Apotheke im medizentrum, Austr. 30, Tel.: 07135/6530 Sonntag, 24. Dezember Apotheke Müller, Nordheim, Obere Gasse 2, Tel.: 07133/9011856 Montag, 25. Dezember Hölderlin-Apotheke, Lauffen, Bahnhofstraße 26, Tel.: 07133/4990 Impressum: Herausgeber der „Rundschau Mittleres Zabergäu“ Stadt Güglingen/Gemeinde Pfaffenhofen und WALTER Medien GmbH, Raiffeisenstraße 49  –  55, 74336 Brackenheim, Tel. (07135) 104 - 200. Verantwortlich für den Inhalt, mit Ausnahme des Anzeigenteils Bürgermeister Ulrich Heckmann, Güglingen bzw. Bürgermeister Dieter Böhringer, Pfaffenhofen bzw. die Vertreter im Amt. Für den Anzeigenteil: WALTER Medien GmbH, Brackenheim. Bezugspreis jährlich EUR 31,15. Dieses Amtsblatt wird gedruckt auf Leipa ultra SQUARE silk (dieses umweltfreundliche Papier wird aus 100 % Altpapier hergestellt. Es ist zertifiziert nach FSC®, EU Ecolabel und besitzt den Blauen Umweltengel).

Termine Dienstag, 26. Dezember TSV Michelbach – Glühweinfest Donnerstag, 28. Dezember SC Oberes Zabergäu – Hüttengaudi in Leonbronn Freitag, 29. Dezember Dorffestverein Weiler – Glühweinfest Samstag, 30. Dezember Stadt Güglingen – Mobiles Kino TSV Güglingen – 12. Palmbräu-Cup Fußballhallenturnier Sonntag, 31. Dezember Schwäbischer Albverein Zaberfeld – Traditioneller Silvestertreff an der Ehmetsklinge TSV Güglingen – Silvestertreff im Vereinszentrum Madrigalchor Vollmer – Glühweinfest auf dem Ölberg Mittwoch, 3. Januar LandFrauenverein Ochsenburg – Fackelwanderung Freitag, 5. Januar TSV Michelbach – Generalsversammlung Samstag, 6. Januar Weizenbierfreunde Ochsenburg – Glühweinfest, Gasthaus Stern Förderverein GSV Eibensbach – 3. Glühweinfest Sonntag, 7. Januar Ev. Kirchengemeinden im oberen und mittleren Zabergäu – gemeinsamer Gottesdienst in Pfaffenhofen Musikverein Güglingen – Neujahrskonzert im Deutschen Hof Donnerstag, 11. Januar LandFrauenverein Güglingen – Alles rund um die Sammeltassen Dienstag, 26. Dezember Rats-Apotheke, Brackenheim, Marktstraße 4, Tel.: 07135/6566 Mittwoch, 27. Dezember Theodor-Heuss-Apotheke, Brackenheim, Georg-Kohl-Straße 21, Tel.: 07135/4307 Donnerstag, 28. Dezember Rosen-Apotheke Talheim, Rathausplatz 34, Tel.: 07133/98620 Freitag, 29. Dezember Neckar-Apotheke, Lauffen, Körnerstr. 5, Tel.: 07133/960197 Samstag, 30. Dezember Mozart-Apotheke, Nordheim, Lauffener Straße 12, Tel.: 07133/7110 Sonntag 31. Dezember Hirsch-Apotheke, Ilsfeld, König-Wilhelm-Straße 37, Tel.: 07062/62031 Montag, 1. Januar Wackersche Apotheke, Lauffen, Bahnhofstraße 10, Tel.: 07133/4357 Dienstag, 2. Januar Burg-Apotheke, Untergruppenbach, Heilbronner Straße 16, Tel.: 07131/70757 Mittwoch, 3. Januar Stadt-Apotheke Güglingen, Maulbronner Str. 3/1, Tel.: 07135/5377 Donnerstag, 4. Januar Apotheke actuell, Lauffen, Schillerstraße 18, Tel.: 07133/17909 Freitag, 5. Januar Heuchelberg-Apotheke, Nordheim, Hauptstraße 46, Tel.: 07133/17013 Samstag, 6. Januar Rathaus-Apotheke, Abstatt, Rathausstraße 31, Tel.: 07062/64333 Sonntag, 7. Januar Burg-Apotheke, Beilstein, Hauptstr. 43, Tel.: 07062/4350

Montag, 8. Januar Stadt-Apotheke im medizentrum, Austr. 30, Tel.: 07135/6530 Dienstag, 9. Januar Apotheke Müller, Nordheim, Obere Gasse 2, Tel.: 07133/9011856 Mittwoch, 10. Januar Hölderlin-Apotheke, Lauffen, Bahnhofstraße 26, Tel.: 07133/4990 Donnerstag, 11. Januar Rats-Apotheke, Brackenheim, Marktstraße 4, Tel.: 07135/6566

Tierärztlicher Bereitschaftsdienst Weihnachten, 23. – 24. Dezember TÄ Brandenburg, Heilbronn, Tel. 07131/200276 TÄ Estraich, Schwaigern, Tel. 07138/1612 Weihnachten, 25. – 26. Dezember TA Brlecic, Heilbronn, Tel. 07131/644302 Ta Birkle, Maulbronn, Tel. 07043/6204 TA Dr. Guggolz, Bad Rappenau, Tel. 07264/1300 Silvester, 30. – 31. Dezember Dres. Fritz/Dahnken/Scholl, Heilbronn, Tel. 07131/68787 Dres. Richter/Schepers, Öhringen, Tel. 07941/92720 Neujahr, 1. Januar Dr. Kemmet, Heilbronn, Tel. 07131/912120 Dr. Starker, Auenstein, Tel. 07062/62330 Dres. Haberkern, Neckarsulm, Tel. 07132/8061 Dreikönige, 6. – 7. Januar AniCura Kleintierzentrum, Heilbronn, Tel. 07131/89090 TÄ Müller, Weinsberg, Tel. 07134/6276 TA Juppe, Angelbachtal, Tel. 07265/7910


1094

Standesämter melden Güglingen Eheschließung: Am 12. Dezember 2017 in Güglingen: Ferid Velickovic, geb. Arnautovic und Milena Velickovic, Güglingen, Kleingartacher Str. 27. Sterbefälle: Am 12. Dezember 2017 in Sinsheim; Angelika Heidi Krause, geb. Koch, zuletzt wohnhaft: Vogelsangstraße 7, Güglingen. Am 13. Dezember 2017 in Güglingen: Inge Haaß, geb. Schüle, zuletzt wohnhaft: Kleingartacher Str. 13, Güglingen.

Notariat Frank Maurer zieht zum 1. Januar um

Im Rahmen der Notariatsreform 2018 eröffnen wir unser Notarbüro am 01.01.2018 in den bisherigen Räumen des Notariats Brackenheim, Georg-Kohl-Straße 1, 74336 Brackenheim. Unsere Tätigkeit umfasst weiterhin die kompletten notariellen Dienstleistungen wie z. B. Beurkundung von Kaufverträgen, Schenkungsverträgen, Testamenten, General- und Vorsorgevollmachten, handels- und gesellschaftsrechtlichen Urkunden und vieles Weitere. „Für Fragen, Termine und Beurkundungen stehen wir Ihnen bis zum 31.12.2017 im Notariat Güglingen, Deutscher Hof 4, 74363 Güglingen unter oben stehender Telefonnummer zur Verfügung.“ Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Ihr Notarbüro Frank Maurer

Nächster Diatreff in der „Herzogskelter“ am 17. Januar Beim vorherigen Diatreff im Dezember zeigte Robert Müller aus Güglingen den Besuchern vielerlei Eindrücke „Rund um Güglingen“. Es war beeindruckend wie landschaftlich schön das Zabergäu ist und was alles geboten wird. Ein bunter Reigen von Bildern verschiedener Maienfeste, Rathausstürme, Prunksitzungen der ZabergäuNarren Güglingen fesselte die zahlreichen Zuschauer. Die Filme von Horst Schuster aus Zaberfeld führen die Besucher beim nächsten Diatreff am Mittwoch, 17. Januar, 16 Uhr in der „Herzogskelter“ auf die andere Seite des Erdballs nach NEUSEELAND und die SÜDSEE. Es erwarten die Besucher sicher schöne Aufnahmen, interessante Erläuterungen und nette Gespräche. Die Bewirtung übernehmen in bewährter Weise die ZabergäuNarren Güglingen. Herzliche Einladung! Weitere Diatrefftermine: jeweils mittwochs – 16.00 Uhr

Rundschau Mittleres Zabergäu

28. Februar Christa Wagenhals, Güglingen: „Dublin – Stadt der grünen Insel“ und „Die Nationalparks im Südwesten der USA“ 14. März Robert Müller, Güglingen: „Kroatien – Dalmatische Küste – Slowenien bis Montenegro“

22.12.2017

Mitteilungen des Landratsamts

Die Kursgebühr beträgt 20 Euro, es können pro Kurs maximal 20 Personen teilnehmen. Über Details zum Ablauf werden die Teilnehmenden nach Anmeldung informiert. Anmeldung und Infos: Landschaftserhaltungsverband für den Landkreis Heilbronn e. V., Telefon: 07131/994-299, Fax: 07131/994-83299, E-Mail: LEV@landratsamt-heilbronn.de Der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Heilbronn informiert: Winterfeste Abfalltonne In der kalten Jahreszeit kann es vorkommen, dass die Müllwerker trotz mehrmaliger Versuche nur einen Teil des Mülles entleeren können – der Rest ist einfach an die Tonnenwand angefroren. Daher ist es wichtig, keinen nassen Abfall in die kalte Abfalltonne zu geben. Legen Sie den Boden der Tonne mit Papier oder leichtem Karton aus, dies hilft Feuchtigkeit aufzusaugen. Achten Sie darauf, dass der Tonnendeckel wegen Überfüllung nicht offen steht. Durch die Öffnung gelangt Regen oder Schnee und führt zur Vereisung des Inhalts. Besonders gefährdet im Winter ist die Biotonne. Der Abfallwirtschaftsbetrieb gibt folgende Tipps, um das Anfrieren des Biomülls im Abfallgefäß zu vermeiden: - Vorsortiergefäß und Biotonne mit einigen Lagen Zeitungspapier auslegen. - Feuchte Abfälle nach Möglichkeit antrocknen lassen. - Den Biomüll in Zeitungspapier einschlagen, sodass kleine „Päckchen“ entstehen. - Wer einen Balkon oder Garten besitzt, kann den Biomüll auch für ca. 1 Stunde ins Freie stellen, bevor er in die Tonne gegeben wird. Abgekühlter Biomüll friert in der Tonne nicht mehr an. - Optimal ist das Unterstellen der Biotonne an einem frostgeschützten Platz. Ein absolut funktionierendes Patentrezept zur Vermeidung von angefrorenem Biomüll gibt es nicht, doch wer die o. g. Tipps berücksichtigt, sollte vor bösen Überraschungen am Leerungstag weitgehend verschont bleiben. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass das eingesetzte Abfuhrpersonal schon aus Zeitgründen nicht jedes angefrorene Abfallgefäß einer Sonderbehandlung unterziehen kann und eingefrorene Behälter keinen Reklamationsgrund darstellen.

Streuobstschnittkurse Weil der wirtschaftliche Nutzen von Streuobstbeständen nicht mehr im Vordergrund steht, sind diese Bestände stark gefährdet. Auch das Wissen um die angemessene Pflege der hochstämmigen Obstbäume dieser heimischen alten Sorten geht verloren. Viele „Stücklesbesitzer“ würden ihre Bäume gerne selber schneiden. Für sie bietet der Landschaftserhaltungsverband Heilbronn auch im Jahr 2018 wieder Streuobstschnittkurse an: Am 27. Januar in Kochendorf, am 3. Februar in Güglingen, am 10. Februar in Ilsfeld, am 24. Februar in Herbolzheim und am 3. März in Nordheim – jeweils von 9 bis 16 Uhr. Ein erfahrener Fachwart für Obst und Garten und ein Obstbaumpfleger vermitteln die Praxis des Obstbaumschnitts. Es besteht auch Gelegenheit, das Gelernte praktisch umzusetzen.

Öffnungszeiten der Entsorgungszentren, der Erddeponien und der Recyclinghöfe des Landkreises Heilbronn über die Weihnachtsfeiertage Die Entsorgungszentren Eberstadt und Schwaigern-Stetten sowie die sonstigen Recyclinghöfe haben komplett geschlossen an Sonnund Feiertagen; ansonsten sind sie zu den üblichen Zeiten geöffnet. Die Erddeponien haben geschlossen: Eberstadt (beim Entsorgungszentrum) vom 27.12.17 – 06.01.18 Ellhofen vom 22.12.17 – 08.01.18 Heuchelberg vom 23.12.17 – 06.01.18 Jagsthausen vom 18.12.17 – 12.01.18 Neckarwestheim vom 18.12.17 – 11.01.18

Landesfamilienpass Gutscheinkarten für 2018 liegen vor Für Familien mit drei Kindern und Alleinerziehungsberechtigte mit Kindern gibt es seit Jahren den Landesfamilienpass, der zum kostenlosen Besuch von landeseigenen Einrichtungen ausgestellt wird. Jetzt kann man sich wieder diese Gutscheine für das Jahr 2018 auf den Rathäusern abholen. Wie im Vorjahr kann der berechtigte Personenkreis mit der Gutscheinkarte verschiedene landeseigene sowie nichtstaatliche Einrichtungen unentgeltlich bzw. zu einem ermäßigten Eintritt, besuchen. Wer bereits einen Landesfamilienpass besitzt, bekommt die Gutscheinkarten für das Jahr 2018 ohne neuen Antrag. Für diejenigen, die erstmals einen Landesfamilienpass erhalten, können entsprechende Anträge auf den Bürgermeisterämtern gestellt werden. Einen Landesfamilienpass können erhalten: • Familien mit mindestens drei kindergeldberechtigten Kindern, die mit ihren Eltern in häuslicher Gemeinschaft leben; • Familien mit nur einem Elternteil, die mit mindestens einem kindergeldberechtigten Kind in häuslicher Gemeinschaft leben; • Familien mit einem kindergeldberechtigten schwer behinderten Kind mit mindestens 50 e.V. Erwerbsminderung • Familien, die Hartz IV- oder kindergeldzuschlagsberechtigt sind, die mit ein oder zwei kindergeldberechtigten Kindern in häuslicher Gemeinschaft leben. • Familien, die Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz erhalten und mit mindestens einem Kind in häuslicher Gemeinschaft leben. Passinhaber werden darauf hingewiesen, dass die Gutscheinkarten auf den Bürgermeisterämtern in Güglingen, Zimmer 5/6 und Pfaffenhofen, Zimmer 8 abgeholt werden können.


22.12.2017

Verkauf und Abbrennen von pyrotechnischen Gegenständen (Feuerwerkskörpern) Die Ordnungsämter weisen darauf hin, dass das Abbrennen von pyrotechnischen Gegenständen der Klasse II (Feuerwerkskörper/Knallkörper) nach § 23 Abs. 2 der 1. Sprengstoffverordnung (1. SprengV) nur am 31.12. und am 01.01. eines jeden Jahres gestattet ist (diese Einschränkung gilt nicht für Inhaber entsprechender Erlaubnisse oder Befähigungsscheine). Zuwiderhandlungen stellen Ordnungswidrigkeiten dar und können mit einem Bußgeld geahndet werden. Wir bitten um Beachtung, vor dem Silvestertag sowie nach dem Neujahrstag keine Feuerwerkskörper/Knallkörper zu zünden. In der unmittelbaren Nähe von Kirchen, Krankenhäusern, Kinder- und Altersheimen sowie Reet- und Fachwerkhäusern ist das Abbrennen von Feuerwerkskörpern und Knallkörpern verboten (§ 23 Abs. 1 der 1. SprengV). Ebenso möchten wir daran erinnern, dass Personen unter 18 Jahren der Umgang (Aufbewahren und Abbrennen) mit Feuerwerkskörpern/Knallkörpern (pyrotechnische Gegenstände der Klasse II) verboten ist (§ 23 Abs. 2 Satz 2). Des Weiteren ist darauf zu achten, dass die Sicherheitsbestimmungen der 1. und 2. Verordnung zum Sprengstoffgesetz (1. und 2. SprengV) bei der Verwendung der pyrotechnischen Gegenstände eingehalten werden. Wer erstmals pyrotechnische Gegenstände der Klassen I und II verkaufen will, muss dies gemäß § 14 Sprengstoffgesetz mindestens zwei Wochen vor dem Beginn des Verkaufs der zuständigen Behörde (Landratsamt Heilbronn) schriftlich anzeigen. Dies gilt auch für erstmals betriebene Zweigstellen. Ebenso müssen Änderungen in der Leitung des Betriebes und Wechsel der verantwortlichen Personen angezeigt werden. In der Anzeige müssen die mit der Leitung des Betriebs, der Zweigniederlassung oder Zweigstelle beauftragten Personen angegeben werden. Eine Anzeige genügt für die gesamte Dauer des Betriebs, muss als nicht jährlich wiederholt werden. Dagegen sind Veränderungen in der Leitung der Betriebsstätte sowie die Beendigung des Betriebes unverzüglich mitzuteilen. Für den Verkauf und die Aufbewahrung von Kleinstfeuerwerk (Klasse I) und Kleinfeuerwerk (Klasse II) sind grundsätzlich in der nachstehenden Rangfolge verantwortlich: • Betriebsinhaber/-in • Betriebsleiter/-in • Leiter/-in der Zweigniederlassung oder der unselbstständigen Betriebsstätte • Aufsichtspersonen • Verkäufer/-in Pflichten der verantwortlichen Personen: Der/die Betriebsinhaber/-in und die anderen verantwortlichen Personen haben beim Umgang und Verkehr mit den pyrotechnischen Gegenständen u. a. darauf zu achten, dass • die zulässigen Lagermengen nicht überschritten werden, • die Anforderungen an die Verkaufs- und Aufbewahrungsräume erfüllt sind, • die Vorschriften über den Verkauf (Anzeige, Zulassung, Kennzeichnung, Gebrauchsanleitung, Mindestalter bei der Abgabe) und das Ausstellen eingehalten werden.

Rundschau Mittleres Zabergäu

Beschäftigte, die pyrotechnische Gegenstände verkaufen, sind über die dabei entstehenden Unfallgefahren sowie über die Einrichtungen und Maßnahmen zur Abwendung dieser Gefahren zu belehren. Die Belehrungen sollten jeweils zu Beginn des Silvesterverkaufs wiederholt werden. Pyrotechnische Gegenstände sind vor Diebstahl und unbefugter Entnahme zu schützen. Die verantwortlichen Personen haben das Abhandenkommen von pyrotechnischen Gegenständen der zuständigen Kreispolizeibehörde (Landratsamt Heilbronn) unverzüglich anzuzeigen. Der Verkauf von pyrotechnischen Gegenständen der Klasse II ist nach § 22 Abs. 1 1. SprengV im Jahr 2017 nur von Donnerstag, 28.12.2017 bis Samstag, 30.12.2017 erlaubt (ausgenommen Verkauf an Verbraucher mit entspr. Erlaubnis oder Befähigungsschein). Kleinstfeuerwerk der Klasse I darf das ganze Jahr verkauft werden. Bei Fragen können Sie sich an das Landratsamt Heilbronn, Ordnungsamt, Tel. 07131/ 994-0) wenden. Weitere Informationen finden Sie auch unter www.gaa.baden-wuerttemberg. de (Merkblatt). Wir bitten um entsprechende Beachtung.

Das Finanzamt Heilbronn informiert: Zum 01.01.2018 tritt eine wichtige Änderung für die Nutzung der Steuersoftware ELSTER in Kraft. Die elektronische Abgabe von sogenannten Unternehmens-Steuererklärungen, zum Beispiel für die Umsatzsteuer, die Gewerbesteuer und für Einnahme-Überschussrechnungen, ist künftig nur noch authentifiziert über ELSTER – Ihr Online-Finanzamt möglich. Die bisher bestehende Möglichkeit, solche Steuererklärungen komprimiert beim Finanzamt einzureichen, entfällt. Die Änderung betrifft zum Beispiel auch die Betreiber von Photovoltaik-Anlagen, Übungsleiter sowie Vereine. Bürgerinnen und Bürger, die bisher ihre Unternehmenssteuererklärungen komprimiert abgegeben haben, müssen sich daher unter www. elster.de registrieren, um die Erklärungen vom 01.01.2018 an authentifiziert abzugeben. Sie profitieren ab diesem Zeitpunkt von der Möglichkeit, Steuererklärungen papierlos und digital über ein modernes Dienstleistungsportal einreichen zu können. Für Fragen rund um die Registrierung und die komprimierte Abgabe von Steuererklärungen stehen Ihnen die Hilfeseiten unter www.elster. de sowie die ELSTER-Ansprechpartner unter der Telefonnummer 07131/104-3138 oder 3139 gerne zur Verfügung.

Naturpark StrombergHeuchelberg Öffnungszeiten des Naturparkzentrums in den Weihnachtsferien Das Naturparkzentrum ist vom 22. Dezember bis einschließlich 5. Januar geschlossen und kann ab dem 6. Januar (Dreikönig) wieder zu den regulären Winteröffnungszeiten besucht werden.

1095

Neckar-ZaberTourismus e. V. Frohe Weihnachten, erholsame Feiertage und ein wunderschönes neues Jahr wünscht Ihnen Ihr Team vom Neckar-Zaber-Tourismus e. V.

Bitte beachten Sie unsere eingeschränkten Öffnungszeiten zwischen den Feiertagen: vom 27. bis 29. Dezember ist unser Büro nur von 9 13 Uhr besetzt. Ab dem 2. Januar gelten wieder unsere regulären Öffnungszeiten. Museumsführung Schafstall auf Schloss Liebenstein Am Sonntag, 6. Januar lädt Nicolai Knauer um 14 Uhr zu einer Führung durch das neu eingerichtete Museum im aufwendig renovierten Schafstall auf Schloss Liebenstein ein. Gebühr 6 Euro pro Person, Info und Anmeldung unter 07066/4373. Neckar-Zaber-Tourismus e. V., Heilbronner Straße 36, 74336 Brackenheim, Telefon 07135/ 933525, info@neckar-zaber-tourismus.de, www.neckar-zaber-tourismus.de. ÖZ: Mo., 9 – 13 Uhr, Di. – Fr., 9 – 18 Uhr.

Die Deutsche Rentenversicherung informiert: Sprechtag in Brackenheim Für die Städte Brackenheim und Güglingen sowie für die Gemeinden Cleebronn, Nordheim, Pfaffenhofen und Zaberfeld wurde ein Schwerpunktsprechtag im Rathaus der Stadt Brackenheim eingerichtet. Durch die Organisationsreform in der Rentenversicherung können alle Versicherten der Deutschen Rentenversicherung Bund, der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft, Bahn, See und der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg beraten werden. Der nächste Sprechtag findet am Dienstag, 09.01.2018 von 8:30 bis 12 Uhr und von 13:15 Uhr bis 16 Uhr im Rathaus der Stadt Brackenheim, Marktplatz 1, 74336 Brackenheim, Zimmer Nr. 004 (Neubau/Erdgeschoss) statt. Aufgrund des engen Zeitrahmens können nur Beratungen durchgeführt werden. Die Aufnahme von Anträgen (z. B. auf Kontenklärung) ist nicht möglich. Wir bitten für die Sprechtage um vorherige Terminvereinbarung unter Angabe der Rentenversicherungsnummer bei der Stadtverwaltung Brackenheim, Frau Härle, unter Telefon 07135/ 105217. Zur Vorsprache sollten alle Rentenunterlagen und der Personalausweis oder Reisepass mitgebracht werden. Bei Auskunftsersuchen aus dem Versichertenkonto des/der Ehepartners/-in ist eine entsprechende Vollmacht vorzulegen.


1096

Rundschau Mittleres Zabergäu

22.12.2017

Amtliche Bekanntmachungen und Nachrichten

GÜGLINGEN Von Seiten des Gemeinderats wurden Bedenken geäußert, dass man damit ein Fass aufmache und Eigentümer, die schon gebaut haben, eine Änderungen der Vorschriften einfordern. Demgegenüber äußert Stadtrat Esenwein, dass man nicht alles, was einmal festgesetzt wurde, auch immer so lassen kann, weil das zum Stillstand führen würde. Auch in anderen Baugebieten habe es immer wieder Änderungen an den Bebauungsplänen gegeben, so die Verwaltung, um der geänderten Architektur Rechnung zu tragen. Am Ende der Diskussion stimmte der Gemeinderat dem Verfahren zur Änderung des Bebauungsplanes zu. Vorgesehen ist, im Frühjahr 2018 die Aufstellung, die öffentliche Auslegung sowie die Anhörung der Träger öffentlicher Belange zu beschließen.

Flächennutzungsplan 8. Änderung der 1. Fortschreibung

Kindertagesstätten in Güglingen Leitungszeit Schon mehrfach wurde das Thema im Gemeinderat behandelt und stand auch in der Sitzung am 12. Dezember wieder auf der Tagesordnung. Da der Verwaltungsaufwand wie überall auch in den Kindergärten stetig zunimmt, wurde im Jahr 2015 die Einführung einer Leitungszeit beschlossen. Im Oktober 2016 wurde dann eine Erhöhung vorgeschlagen, da die eingeführten Zeiten sehr knapp bemessen waren. Damals konnte im Gremium keine Mehrheit für eine Erhöhung gefunden werden und man einigte sich darauf, in einem Jahr erneut zu berichten. Aus Sicht der Verwaltung ist eine Erhöhung der Leitungszeit dringend notwendig, um die Qualität der Einrichtungen zu erhalten. Die Leitungszeit wird von den Leitungen als sehr gut angesehen und es besteht große Zufriedenheit über die Einführung. Aber es wird auch ganz klar die Aussage getroffen, dass die momentanen Prozente nicht ausreichen. Es müssen derzeit sehr viele Überstunden gemacht werden oder die Arbeit wird in der Freizeit erledigt, was auf Dauer zur Überlastung der Verantwortlichen führt. Der Vorschlag zur Erhöhung der Leitungszeiten um 100 % verteilt auf die fünf Güglinger Einrichtungen wurde im Gremium sehr kontrovers diskutiert. Stadtrat Markus Xander (FUW) sieht die kürzlich beschlossenen 50 % Stellen für die Kindergärten als ausreichend an. Auch Edgar Bruder (FUW) sieht die Gefahr, dass durch eine stetige Erhöhung der Leitungszeiten, Personal für die Arbeit am Kinde „nachgeschoben“ werden müsse. Die Stadträte Friedrich Sigmund und Joachim Esenwein (BU) sehen die Erhöhung als drin-

gend nötig an, da die Kommunen bei der Personalsuche inzwischen sehr konkurrieren. Man müsse daher gute Arbeitsbedingungen schaffen, um auch gutes Personal zu bekommen. Am Ende der Diskussion wurde die Leitungszeit mit einer Mehrheit von 14 Stimmen erhöht. Man orientierte sich dabei an den Empfehlungen des evangelischen und katholischen Landesverbands. Ab Januar werden die Leitungszeiten in den Einrichtungen dann wie folgt erhöht: Frauenzimmern von 15 auf 25 Prozent Gottlieb Luz von 60 auf 85 Prozent Haselnussweg von 25 auf 40 Prozent Heigelinsmühle von 25 auf 75 Prozent Herrenäcker von 45 auf 70 Prozent.

Neufestsetzung der Beiträge Der Tagesordnungspunkt, die Neufestsetzung der Beiträge 2018/2019 in den Kindertagesstätten in Güglingen, wurde auf die Januarsitzung vertagt.

Bebauungsplan „KippelbergNord, 1. Änderung“ In der Novembersitzung wurde bereits über dieses Thema diskutiert, aber dann auf die nächste Sitzung vertagt, weil auf Wunsch des Gemeinderates vor der Entscheidung noch einige Fragen geklärt werden sollten. Aus Sicht der Verwaltung sollte der Bebauungsplan vor allem, was die Dachform und die Festsetzung der Gebäudehöhe angeht geändert werden, damit er den Anforderungen moderner Architektur entspricht. Mit der Änderung des Planes hofft man, einen Anreiz schaffen zu können, die Restgrundstücke einer attraktiven Bebauung zuzuführen.

In Zaberfeld soll zur Deckung des täglichen Bedarfs der Nettomarkt vergrößert und an den westlichen Ortsausgang verlagert werden. Dazu muss dort ein Sondergebiet Einzelhandel ausgewiesen werden. Da in der aktuellen Fassung des Flächennutzungsplanes (FNP) in dem ausgewiesenen Bereich allerdings Landwirtschaft und Kleingärten vorgesehen sind, muss der Flächennutzungsplan geändert werden. Diese Änderung muss in der nächsten Sitzung des Gemeindeverwaltungsverbandes beschlossen werden, in dem auch Güglingen Mitglied ist. Der Gemeinderat hat der vorbesprochenen Änderung in seiner Sitzung am 12. Dezember zugestimmt, um damit die Güglinger Vertreter zu bevollmächtigen, der notwendigen Änderung der 1. Fortschreibung des FNP zuzustimmen.

Bausachen In der Sitzung am 12. Dezember wurde die Errichtung einer Geräte-Lagerhalle in Eibensbach beschlossen. Eine zweite Bausache wurde vertagt.

Bekanntgaben – Besucherzahlen Römermuseum Die Besucherzahlen im Museum sind im Vergleich zu den Jahren nach der Eröffnung rückläufig. Von knapp 5000 im Eröffnungsjahr hat sich die Zahl in den letzten Jahren bei rund 2300 Besuchern eingependelt. Grund dafür ist sicherlich auch der Umstand, dass es seit einigen Jahren keine neue Sonderausstellung mehr gab. Dass sich dies ändern müsse, da sind sich Bürgermeister, Gemeinderat und Museumsleitung einig. Für 2018 ist daher eine neue Sonderausstellung zum Thema „Göttliche Pflanzen. Antike Mythen – Christentum – Islam“ geplant, bei der auch die Gärtnerei Münch beteiligt ist.


22.12.2017

Im Jahr 2019 ist dann eine Ausstellung zum Thema Gerüstbau von der Antike bis heute vorgesehen, die sowohl im Museum als auch auf der Freilichtanlage stattfinden wird. Insgesamt ist man der Meinung, dass man das Museum wieder besser präsentieren und mehr

Rundschau Mittleres Zabergäu

Werbung machen solle. Es sei etwas Besonderes und man müsse mit den Römern mehr wuchern, so Stadtrat Werner Gutbrod. Auch sollte man überregional wieder präsenter sein, so Stadtrat Dr. Wilhelm Stark. Bürgermeister Heckmann hofft, dass die Ausstellung

1097

„Bewegte Zeiten – Archäologie in Deutschland, die im Herbst 2018 im Berliner Martin-Gropius-Bau eröffnet werden soll, eben solch eine überregionale Aufmerksamkeit schafft, da dort das Güglinger Mithräum II vorgestellt werden soll.

Seniorenfeier der Stadt Güglingen Wie jedes Jahr am dritten Advent hat die Stadt Güglingen am Sonntag die Seniorinnen und Senioren ab 75 Jahren zu ihrem Nachmittag in die Herzogskelter eingeladen. Im festlich dekorierten Saal waren alle Tische wieder gut belegt und die Musikgruppe Ü 50 sorgte zum Empfang für Stimmung. Den Seniorinnen und Senioren wünscht der Diakon friedvolle Weihnachten, alles Gute, Gesundheit sowie Gottes Segen und dankt ihnen alle für das Vertrauen, das ihm bei den vielen Begegnungen im letzten Jahr entgegen gebracht wurde.

Zum ersten Mal begrüßte Ulrich Heckmann als Bürgermeister die Gäste zu diesem besonderen Nachmittag im Advent. Viele der Gesichter seien ihm schon bekannt von seinen Besuchen zu den runden Geburtstagen, die er nach Möglichkeit auch alle selbst macht. Dort treffe er nicht nur den Jubilar oder die Jubilarin, sondern immer auch Freunde und Bekannte, die ebenfalls zum Gratulieren kommen, berichtet Heckmann. „So konnte ich im letzten Jahr schon viele von Ihnen kennen lernen“, freut er sich.

Musikalisch und fröhlich wurde es im Anschluss mit der Gruppe des Kindergartens Herrenäcker. „Mein Weihnachtsstern, der leuchtet weit, freut euch ihr Leut“. Dieses Lied hatten die Erzieherinnen ausgewählt und mit den Kindern einstudiert. In voller Lautstärke und absolut textsicher wurden die zahlreichen Strophen gesungen. Mit einer Polonaise zum spanischen Weihnachtslied „Feliz Navidad“ endete dann die gelungene Darbietung der Kinder. Ihre Aufführungen gehören inzwischen zur guten Tradition am Seniorennachmittag in der Herzogskelter. Nach Kaffee und Kuchen gehörte das Rednerpult dem Diakon Willi Forstner, der ein paar Gedanken zur Weihnachtszeit mitgebracht hatte. Weihnachten habe bei uns einen sehr hohen Stellenwert, auch wenn der christliche Bezug oft nicht mehr so präsent sei. Trotzdem genießen die meisten die Stille und Ruhe der Weihnachtsfeiertage im Kreise der Familie und schätzen die alten Traditionen. Als Beispiel nennt er Filme wie den kleinen Lord, die wir an Weihnachten gerne anschauen. Vor allem solche, die ein gutes Ende haben oder in denen das Gute gewinnt. Auch die Weihnachtsgeschichte spreche viele an, weil wir uns Gerechtigkeit und Frieden wünschen. Das stimme auch mit den Umfragen überein, die oft vor Weihnachten gemacht werden, berichtet Forstner. Fragt man die Menschen, was ihnen am wichtigsten sei, sind es an erster Stelle immaterielle Werte wie Gesundheit und Zufriedenheit.


1098

Rundschau Mittleres Zabergäu

Schlag auf Schlag ging es am Nachmittag mit den Programmpunkten weiter. Nach einigen Tänzen der Güglinger Landfrauen richtete Hermann Schnurrer Worte an die Seniorinnen und Senioren und trug Gedichte vor. Auch Horst Seitzinger war für einen Wortbeitrag gekommen. Für musikalische Unterhaltung sorgten demgegenüber die Harmonica Boys.

Für die Bewirtung zeichneten am Nachmittag wie immer die Gemeinderäte, der Bürgermeister sowie Mitarbeiter der Stadtverwaltung verantwortlich.

Kulturveranstaltungen 2018 Im neuen Jahr gibt es wieder zahlreiche Kulturveranstaltungen in der Herzogskelter und dem Ratshöfle. Herzogskelter Freitag, 23. Feburar 2018 Familie Malenete „Vielen Dank für die Blumen“

Samstag, 17. März 2018 „Mario & der Zauberer“ mit dem Figurentheater Bühne Cipolla

22.12.2017

Der Service lief rund und das Abendessen – ganz klassisch gab es Sauerbraten mit Kraut und Knödeln – das das Team der Herzogskelter gekocht hatte, kam wieder gut an.

Zum guten Schluss wurde gemeinsam „Oh, du fröhliche“ angestimmt. Mit besten Wünschen für die Weihnachtstage und das neue Jahr machte man sich anschließend auf den Heimweg oder man besuchte noch das Konzert des Musikvereins im Deutschen Hof.

Märkte 2018

Ratshöfle Freitag, 2. Februar: LinkMichel – Frisch dressiert

Samstag, 3. März: Irish-Folk-Abend mit Colludie Stone

Im nächsten Jahr gibt es wieder drei besondere Märkte in Güglingen, die Sie sich schon jetzt vormerken können. Wer teilnehmen möchte, kann sich Anfang des neuen Jahres bei Frau Hirschmann im Kulturamt melden. Am Sonntag, 25. März, findet der inzwischen gut etablierte PalmMarkt statt, in dessen Zentrum ein großer Kunsthandwerkermarkt in der Stadt und der Herzogskelter sowie die Lange Tafel auf dem Marktplatz steht.

Samstag, 22. September: Andy Häussler – Mentalmagie

Freitag, 22. Oktober: Duo Zu Zweit – Fake News Samstag, 21. April 2018 „Um a fünferl a Durchanand“ – Sasionabschluss mit der Band fünferl und bayrischer Bewirtung

Ausführliche Infos unter www.gueglingen.de oder im Kulturamt 07135/10824 Die gedruckten Flyer liegen im Rathaus und vielen weiteren Stellen aus. Karten unter 07135/1080 oder www.reservix.de

Erfreulicherweise hat Güglingen für das nächste Jahr wieder den Zuschlag bekommen, gemeinsam mit dem Naturparkzentrum Zaberfeld einen Naturparkmarkt auszurichten. Dieser findet statt am Sonntag, 16. September, am Wochenende, an dem auch Kunst-Genuss-Handwerk in der Eibensbacher Straße geplant ist.

Der Weihnachtsbummel ist wie gewohnt am 1. Advent.


22.12.2017

Die Wasserzähler werden abgelesen Wichtige Informationen für alle Wasserabnehmer Ab dem 27.12.2017 werden in Güglingen und in den Stadtteilen wieder die Wasserzähler abgelesen. Beendet wird die Ableseaktion am 16.01.2018. Aufgrund dieser Ablesung wird die Abrechnung für den Zeitraum Januar bis Dezember 2017 erstellt und die Abschläge für das Jahr 2018 neu berechnet. Es sollte deshalb für jeden von Interesse sein, dass der tatsächliche Verbrauch abgerechnet werden kann. Folgende Punkte sind deshalb zu beachten: Freie Zugänglichkeit zu den Wasserzählern: Gemäß § 22 der Wasserversorgungssatzung der Stadt Güglingen vom 02.11.1991 hat jeder Wasserabnehmer dafür zu sorgen, dass die Messeinrichtungen (Wasserzähler) leicht zugänglich sind. In den letzten Jahren konnten verschiedentlich Wasserzähler erst dann abgelesen werden, nachdem unsere Ableser den Zugang frei geräumt hatten, obwohl sie hierzu nicht verpflichtet sind. Urlaub/Betriebsurlaub: Wir bitten alle Wasserabnehmer, die sich in dem oben genannten Zeitraum im Urlaub befinden, ihre Wasserzähler selbstständig abzulesen und den Stand vor Urlaubsantritt dem Steueramt telefonisch unter Tel. 108-58, per Fax unter der Nummer 108-57 oder per Mail an heidi.mann@gueglingen mitzuteilen. Nachricht über erfolglose Ablesung: Jeder Wasserabnehmer, der eine solche Mitteilung während des Ablesezeitraumes in seinem Briefkasten vorfindet, sollte innerhalb des Ablesezeitraumes, spätestens jedoch fünf Tage nach Ende der Ableseaktion, den Zählerstand dem Steueramt mitteilen. Gartenzähler: Alle Besitzer von Gartenwasseruhren, die uns den Zählerstand noch nicht mitgeteilt haben, müssen davon ausgehen, dass Sie am Jahresende ihren Gartenwasserzähler unserem Ableser wieder zugänglich machen müssen. Allgemeine Hinweise: Geschätzter Verbrauch: Sehr oft muss das Steueramt den Verbrauch schätzen, da unsere Ableser niemanden antreffen und die entsprechende Antwortkarte erst nach Erstellung der Abrechnung bei uns eingeht. Die geschätzten Verbräuche werden anhand der Personenzahlen, welche in dem entsprechenden Gebäude gemeldet sind, ermittelt. Eigentumswechsel: Jeder Eigentumswechsel ist dem Steueramt umgehend zu melden, da der Wasserzins verbrauchsabhängig berechnet wird. Jeder Eigentumswechsel, der innerhalb des Abrechnungszeitraums erfolgt ist und dem Steueramt erst nach Rechnungsstellung gemeldet wurde, kann erst ab dem nächsten Abrechnungszeitraum berücksichtigt werden. Reklamationen: Bei Ein- bzw. Widersprüchen ist unbedingt die Originalrechnung an das Steueramt zurückzusenden. Steueramt

Rundschau Mittleres Zabergäu

1099

Güglinger Bürgerbus In den vergangenen Monaten wurden die Güglinger Bürgerinnen und Bürger befragt, was am Bürgerbus verbessert werden könnte. Dabei wurde der Wunsch geäußert, dass der Bus anstatt am Donnerstag künftig am Freitag seine Runden drehen sollte. Ein weiterer Wunsch war, die Fahrzeiten pro Runde zu verkürzen. Die Wünsche wurden umgesetzt und die Genehmigung für die Änderungen haben wir vom Regierungspräsidium und dem Landratsamt erhalten. Ab 2. Januar 2018 ist es nun so weit: Der Bus fährt die neue Route, zu den neuen Fahrzeiten und er fährt am Dienstag und Freitag. Insgesamt gibt es pro Fahrtag ab Januar 6 Runden. Die Fahrzeit beträgt pro Runde eine Stunde. Damit lassen sich die Fahrzeiten auch gut merken, weil diese wegen des Stundentakts immer gleich sind. Der Gesamtfahrplan ist unterteilt in drei einzelne Fahrpläne für Güglingen, Frauenzimmern und Eibensbach. Ein Beispiel: Wenn man von der Heigelinsmühle für eine Besorgung in die Stadt fahren möchte, kann man um 9.19 Uhr in vier Minuten zum Rathaus fahren. Um 10.08 Uhr fährt dann ein Bus am Stadtgraben wieder zurück zur Heigelinsmühle. Es entstehen also keine so lange Wartezeiten, bis man wieder zurückfahren kann. Auch der Dienstagstreff ist an den Bürgerbus angebunden und man kann auch nach 17 Uhr auf Wunsch mit dem Bürgerbus zur Heimathaltestelle gebracht werden. Testen Sie einfach den Bürgerbus und fahren eine Runde mit. Wenn Sie Fragen zum Bus haben oder gerne Fahrer werden möchten, dann wenden Sie sich bitte an das Rathaus


1100

Rundschau Mittleres Zabergäu

22.12.2017


22.12.2017

Rundschau Mittleres Zabergäu

Schornsteinreinigung Eibensbach

PAVILLON Gartacher Hof

Ab Montag, 8. Januar werden die Schornsteine gereinigt. Betroffen sind sämtliche Gebäude, in denen gelegentlich und überwiegend mit Ölheizöfen und mit festen Brennstoffen geheizt wird. Ihr Schornsteinfegermeister Ulrich Heidinger, Tel. 07135/3226, Mobil: 0151/20151717 heidinger@hst.net

Dienstagstreff Zum fröhlichen Beisammensein laden wir Sie immer dienstags ab 14.30 Uhr in den Pavillon der betreuten Altenwohnungen Gartacher Hof, Weinsteige 4, recht herzlich ein. Der nächste Treff ist am Dienstag, 9. Januar. Ansprechpartnerin ist Frau Conz, Tel. 16421.

Allgemeine Kaminreinigung in Güglingen Ab Montag 2. Januar findet die allgemeine Kaminreinigung in Güglingen statt. Die fälligen Messungen werden teilweise miterledigt. Um freundliche Kenntnisnahme wird gebeten. Geruhsame Feiertage und ein gesundes 2018 wünscht Wolfgang Roth, Schonsteinfeger-Meisterbetrieb, Tel. 07143/28405, 0172/6205585.

Hinweis Häckselplatz Der Häckselplatz ist am Samstag, 23.12. und Samstag, 30.12. geschlossen. Wir bitten um Beachtung. Hinweis Bauhof Der Bauhof hat vom 22.12. bis 07.01. Betriebsferien. Winterdienst und Mülldienst sind während dieser Zeit aber garantiert.

Melden Sie Hausverkäufe dem Steueramt rechtzeitig Bei einem Eigentumswechsel sollte der Übergabetag und der dabei festgestellte Stand des Wasserzählers der Stadtpflege schriftlich mitgeteilt werden. Erst durch die Mitteilung dieser Daten kann das Steueramt tätig werden und entsprechende Abrechnungen erstellen. Sinnvoll wäre es, wenn die neuen Anschriften des Käufers und des Verkäufers ebenfalls vermerkt würden, da dadurch Rückfragen entfallen und die Rechnungen an die richtigen Adressen versandt werden können. Stadtpflege 100. Geburtstag von Heinrich Böll Am 21. Dezember 2017 wäre Heinrich Böll, einer der beMEDIOTHEK deutendsten SchriftstelGÜGLINGEN ler der Nachkriegszeit, 100 Jahre alt geworden. In der Mediothek und der Onleihe finden Sie eine kleine Auswahl an Romanen und Erzählungen des Literaturnobelpreisträgers von 1972. Frohe Weihnachten und einen guten Start ins Jahr 2018!!!

Ausblick: Unsere Sonderführungen 2018 Auch im kommenden Jahr wird wieder ein vielfältiges Programm an Themenführungen angeboten. Dabei wird vielfach auf Ereignisse Bezug genommen, die sich 2018 jähren. Ebenso mit dabei sind wieder Führungen am Internationalen Museumstag sowie am Tag des Offenen Denkmals, die an deren jeweilige Jahresmotti anknüpfen. Der Ausblick auf die Führungen hier schon einmal in der Kurzübersicht: • am 25. März geht es um einen berühmten Maler und seinen Bezug zur Antike: „Pallas Athene und Minerva – Gustav Klimt zum 100. Todestag“ • am 29. April und 23. September begeben wir uns exakt 1800 Jahre in der Zeit zurück mit: „… als Macrinus und Adventus Konsuln waren: Eine Reise in das Jahr 218 n. Chr.“ • am 13.5. zum Internationalen Museumstag mit dem Jahresmotto „Neue Wege“ heißt es: „Das römische Siedlungspanorama: Making of“ (in der Archäologischen Freilichtanlage) • am 10. Juni zur 400-jährigen Wiederkehr des Ausbruchs des Dreißigjährigen Krieges betrachten wir: „Vom antiken Heidentum zum Prager Fenstersturz: Wie religiöse Toleranz Glaubenskämpfen wich“

• am 8. Juli und 11. November zum 600-jährigen Ende des Konstanzer Konzils und dem 650. Geburtstag von Papst Martin V., dem einzigen auf deutschem Boden gewählten Papst, ist das Thema: „Pontifex Maximus – Wurzel des Papsttums“ • am 9. September zum Tag des Offenen Denkmals knüpfen wir an das Jahresmotto „Entdecken, was uns verbindet“ an mit: „Unser römisches Erbe – oder: Was gehen uns die Römer heute an?“ • und am 14. Oktober geht es auf dem Michaelsberg rund um seine Geschichte: „Der Michaelsberg von der Vor- und Frühgeschichte bis ins Mittelalter“

1101

Alle Termine und mehr Informationen im Detail gibt es wie immer unter www.roemermuseumgueglingen.de. Zu gegebener Zeit wird natürlich auch an dieser Stelle ausführlicher auf die Veranstaltungen hingewiesen.

Mobiles Kino zwischen den Jahren Am Samstag, 30. Dezember ist das Mobile Kino wieder zu Gast in der Herzogskelter mit 4 aktuellen Filmen: 14 Uhr: Hexe Lilli rettet Weihnachten FSK: o. A., empf.: ab 6 Lilli hat die Nase gestrichen voll, denn immer steht ihr kleiner Bruder Leon im Mittelpunkt. Außerdem ist er wegen seiner Allergie schuld daran, dass Lilli kein Kaninchen als Haustier haben darf. Als er dann auch noch ihr neues Teleskop kaputt macht, reißt bei Lilli der Geduldsfaden: Entgegen der Warnungen ihres kleinen Drachen Hektor (Stimme: Michael Mittermeier) zaubert sie Knecht Ruprecht aus dem Mittelalter herbei, der Leon eine Lektion erteilen soll. Aber dann macht sich Ruprecht selbstständig und gerät völlig außer Kontrolle. Nur noch der Nikolaus kann ihn aufhalten! Während Lilli also mit ihrer Freundin Layla ins Mittelalter reist, bringt Ruprecht Weihnachten in ernsthafte Gefahr. Lilli muss all ihren Mut zusammennehmen, um ihren Fehler wieder gutzumachen … 16 Uhr: Fack ju Göhte 3

FSK: ab 12, Länge: 120 Min. Chantal, Danger, Zeynep und die anderen Schüler der Goethe-Gesamtschule stehen kurz vor dem Abitur, doch die ehemaligen Problemschüler sind nicht motiviert, diesen Abschluss zu ergattern. Dafür hat die Frau vom Berufsinformationszentrum gesorgt, indem sie ihnen klargemacht hat, dass ihre Zukunft sowieso nicht besonders rosig aussieht. Somit ist bei Chantal & Co. erstmal wieder Frustration, Eskalation und Leistungsverweigerung angesagt, aber dennoch will Zeki Müller (Elyas M‘Barek) alles tun, damit sie das Abi schaffen. 18.15 Uhr: Django – ein Leben für die Musik FSK: ab 12, 115 Min.


1102

Rundschau Mittleres Zabergäu

Im Frankreich des Jahres 1943 ist Django Reinhardt einer der beliebtesten Musiker, jeden Abend spielt er vor ausverkauftem Haus in Paris. Mit seinem lebhaften Gypsy-Swing ist der Jazzgitarrist so erfolgreich, dass sich selbst die deutschen Besatzer davon anstecken lassen. Django kann sich vorerst in Sicherheit wiegen – bis er sich weigert, in Deutschland auf Tournee zu gehen, wie es die Nazis von ihm verlangen. So ist er gezwungen, aus Paris zu fliehen, wobei ihm seine Geliebte Louise hilft. Gemeinsam mit seiner schwangeren Frau Naguine und seiner Mutter Negros flüchtet er an die Schweizer Grenze, wo er auf weitere Mitglieder seiner Familie trifft. Gemeinsam planen sie, über den Genfer See in die Schweiz zu gelangen. Doch die Nazis haben Djangos Spur bereits aufgenommen … 20.30 Uhr: Mord im Orient-Express FSK: ab 12, Länge: ca. 110 Min.

Für die Rückreise von einem seiner Fälle nimmt Hercule Poirot (Kenneth Branagh) den legendären Orient-Express. An eine gemütliche Zugfahrt ist aber nicht lange zu denken, stattdessen hat der berühmte Meisterdetektiv bald wieder Arbeit: Ein Passagier wird ermordet und damit ist klar, dass einer der übrigen Reisenden der Täter sein muss. Die spanische Missionarin Pilar Estravados (Penélope Cruz), die Gouvernante Mary Debenham (Daisy Ridley), Professor Gerhard Hardman (Willem Dafoe), die Witwe Mrs. Hubbard (Michelle Pfeiffer) und der Doktor Arbuthnot (Leslie Odom Jr.) sind alle verdächtig. Doch bald wird Poirot klar, dass er den Fall nicht lösen wird, wenn er mehr über die möglichen Täter erfährt. Er muss mehr über das Opfer herausfinden – und sich beeilen, damit der Killer nicht nochmal zuschlägt … Karten für 5 € und 6 € gibt es direkt an der Tages-/Abendkasse in der Herzogskelter

22.12.2017

Amtliche Bekanntmachungen und Nachrichten

PFAFFENHOFEN Stimmungsvolle Atmosphäre beim Weihnachtsmarkt Der weihnachtlich geschmückte Kelterplatz und die schmucke Lambertuskirche nebenan bilden auch in diesem Jahr wieder eine schöne Kulisse für den Pfaffenhofener Weihnachtsmarkt. Und der hat bei seiner 29. Auflage nichts von seiner Anziehungskraft verloren. Vor allem am späteren Nachmittag, wenn die Weihnachtsbeleuchtung eine stimmungsvolle Atmosphäre verbreitet, gibt es kaum ein Durchkommen. Vor allem rund um den Wein- und Glühweinstand der Weingärtner. „Man trifft hier Leute, die man sonst das ganze Jahr über nicht sieht“, bringt eine Besucherin den Andrang auf den Punkt.

Und gerade auch dafür ist der Weihnachtsmarkt gedacht. Denn zu erzählen und zu plaudern, mit einem Becher heißen Glühwein in der Hand, hat man immer etwas. „Weihnachtsmärkte gibt es ja ringsum genug, aber der Pfaffenhofener Weihnachtsmarkt ist doch etwas Besonderes für uns“, sagt auch Magdalena Schwandt. Sie kommt mit ihrem Mann jedes Jahr nach Pfaffenhofen. Schließlich wohnte das Ehepaar elf Jahre lang im Pfarrhaus, denn Friedrich Schwandt war von 1986 bis 1997 Pfarrer im Ort. Es ist das Beschauliche, Familiäre, das den Pfaffenhofener Weihnachtsmarkt so besonders macht. Es trällert nicht ständig ein „Jingle Bells“ oder anderer Weihnachtsschlager aus einem Lautsprecher. Für die musikalische Unterhaltung ist hier der Posaunenchor zuständig – zur Eröffnung und am späteren Nachmittag noch mal. Auch das weißrussische Vokalensemble Ornament, das am Abend zuvor schon ein Konzert in der Lambertuskirche gab, umrahmt die Markteröffnung. Und wer zwischendurch Ruhe und Besinnlichkeit sucht, dem bietet Pfarrer Johannes Wendnagel in der Kirche ein Advents- und Weihnachtsliedersingen an.

Freude schenken mit

HerkulesGutscHeinen einzulösen in über 20 Geschäften / Gastronomie Verkauf im Rathaus Güglingen

„Der kleine Markt mit seinem besonderen Flair hat sich herumgesprochen“, sagen auch Bürgermeister Dieter Böhringer und HGV-Vorsitzender Stephan Kolb. Für die beiden Organisatoren, die zusammen mit den örtlichen Vereinen, dem TSV, Gesangverein und der AGN, Mitgliedern des Handels- und Gewerbevereins und der Kirchengemeinde den Markt organisieren, standen Rummel und Kommerz sowieso noch nie im Vordergrund.


22.12.2017

Rundschau Mittleres Zabergäu

Und trotzdem kann man außer Essen, Trinken und miteinander schwätzen auch noch das eine oder andere kleine Geschenk auf dem Weihnachtsmarkt erstehen. Beispielweise im „Hinterhof-Ambiente“, dem Stand von Annett Schöne. Die Kleingartacherin ist erstmals auf dem Pfaffenhofener Weihnachtsmarkt vertreten. Schöne brauchbare und dekorative Bastelarbeiten in Filz und Stoff und selbst gefertigte filigrane Lichterketten hat sie im Angebot.

1103

Erstmals dabei ist auch die Kirchengemeinde. Im bisherigen Stand des Frauenkreises bietet Thomas Neher mit seinen Helferinnen gebackene Tannenzäpfle an. Das sind Teigtaschen, die sich beim backen im heißen Öl zu Tannenzapfen formen. Gefüllt mit Schokolade, Erdbeermarmelade oder Apfelmus, überpudert mit Zimt und Zucker schmecken die ausgesprochen lecker. Und weil kurzfristig der Nikolaus ausgefallen ist, muss der HGV-Vorsitzende in dessen Rolle schlüpfen – nicht jedoch ins Gewand – und die Süßigkeiten aus dem Gabensack an die Kinder verteilen. wst

Erdgas in Pfaffenhofen Ein neues Zeitalter der Energieversorgung „Es ist ein historischer Moment für Pfaffenhofen“, freut sich Bürgermeister Dieter Böhringer bei der offiziellen Inbetriebnahme des Anschlusses der Gesamtgemeinde ans Erdgasnetz der Netzegesellschaft Südwest. Und knapp 100 Besucher sind an dem kalten Dezemberabend mit dabei und lassen sich das dazugehörende Fackelfest, zu dem der Gaslieferant eingeladen hat, nicht entgehen. Was keiner vorher so recht geglaubt hatte ist eingetreten: Das Erdgas ist jetzt auch in Pfaffenhofen angekommen. Ein neues Zeitalter der Energieversorgung hat für die Gemeinde begonnen.

Vorsichtig öffnet der Rathauschef am extra dafür vorbereiteten Anschlussstutzen in der Rodbachstraße vor dem Rathaus den Gashahn und eine gut zwei Meter hohe Erdgas-Stichflamme schlägt aus dem Fackelstutzen in den Pfaffenhofener Nachthimmel. Aus Sicherheitsgründen hat zuvor Axel Johl von der Netzegesellschaft einen speziellen Propangasbrenner oben am Stutzen angebracht. Denn jede andere Art, das ausströmende Erdgas zu entzünden, wäre viel zu gefährlich, erklärt er. Ende Januar hat der Gemeinderat den Konzessionsvertrag abgesegnet. Und erst nachdem auch das Landratsamt im Februar grünes Licht gab, konnte der Vertrag unterschrieben werden und die Netzegesellschaft mit den Planungen beginnen, blickt Böhringer noch einmal zurück. Dass dann rund zehn Monate später schon das Fackelfest gefeiert werden kann, verwundert den Gemeindechef noch immer. Denn immerhin musste eine gut 20 Zentimeter Durchmesser große Gashochdruckleitung vom Zaberfelder Gewerbegebiet am Spitzberg vorbei nach Weiler und weiter nach Pfaffenhofen verlegt werden. Dazu mussten in beiden Ortsteilen auch noch jeweils eine sogenannte Ortsregelstation gebaut werden. Und von diesen beiden Stationen werden in den nächsten zwei Jahren, bis Ende 2019, die Mitteldruckleitungen in die Ortsstraßen und bis in die Häuser verlegt.

Das Interesse an Gasanschlüssen ist groß in Pfaffenhofen. Gut 80 Anschlüsse sind schon bestellt, berichtet Andreas Schick. Für den Geschäftsführer der Netzegesellschaft ist das Pfaffenhofener Fackelfest noch ein weiteres Jubiläum: „Es ist die 100. Konzession, die wir umgesetzt haben“, sagt er. Und er hat auch gleich noch ein Angebot dabei: Wer jetzt schnell, noch während der Erstausbauphase, einen Gasanschluss bestellt, bekommt ihn zum pauschalen Vorzugspreis von rund 1400 Euro. wst

Schornsteinreinigung Die allgemeine Kaminreinigung wird ab 08.01.2018 in Pfaffenhofen durchgeführt. Gereinigt werden Schornsteine von Einzelfeuerstätten für flüssige und feste Brennstoffe, die in der üblichen Heizperiode regelmäßig benutzt werden. Wir wünschen schöne Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Schornsteinfegermeister Eberhard Conz, Amselreut 12, 74363 Güglingen, Tel. 07135/12721.


1104

Rundschau Mittleres Zabergäu

KIRCHLICHE NACHRICHTEN

Predigttext: 1. Johannes 3, 1-6

Wochenspruch: Das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen seine Herrlichkeit. Johannes 1,14 Wochenlied: „Gelobet seist du, Jesu Christ“ (23 EG)

Allg. kirchliche Nachrichten Lebendiger Adventskalender Wir treffen uns immer um 17.30 Uhr für ungefähr eine halbe Stunde am jeweiligen Haus in den Orten. Wir werden dort miteinander singen, beten und Geschichten oder Gedichte hören. Die Gastgeber gestalten dafür ein Fenster für Sie. Lassen Sie sich überraschen, was sie sich alles so ausdenken. Es ist für jedermann gut geeignet, auch für Kinder. Bitte bringen Sie eine Taschenlampe mit und – wenn Sie mögen – eine Spende für das Kinderwerk Lima. 21., Do., Familie Ernst, Klunzingerstr. 6 22., Fr., Familie Friedel, Fasanenweg 30 23., Sa., Familie Scheid, Lerchenweg 11

Evangelische Kirche Güglingen Kirchgasse 6, Tel.: 960442, Fax: 960443 E-Mail: evkirchegueglingen@gmx.de Klaus Schaefer, 1. Vorsitzender, Tel. 07135/960656 Internet: http://www.kirche-gueglingen.de Öffnungszeiten Pfarramt: Dienstag-, Mittwoch- und Freitagvormittag von 9.00 Uhr bis 11.30 Uhr

Öffnungszeiten Pfarramt: Über die Feiertage ist das Pfarramt nicht besetzt. Wir sind ab dem 9. Januar wieder für Sie da. Dann wie üblich dienstag-, mittwoch- und freitagvormittags von 9:00 Uhr bis 11:30 Uhr Samstag, 23. Dezember 15.00 Uhr Kinderkirche, Probe Krippenspiel Sonntag, 24. Dezember, 4. Advent und Heiligabend 15.00 Uhr Familiengottesdienst (Prädikantin Kachel) mit Krippenspiel der Kinderkirche 17.00 Uhr Gottesdienst (Pfr. i. R. Neth) mit dem Posaunenchor Die Gottesdienstopfer erbitten wir je zur Hälfte für das Kinderwerk Lima und für die Renovierung der Mauritiuskirche. Montag, 25. Dezember, 1. Weihnachtstag   9.30 Uhr Gottesdienst (Prädikant Wasiluk). Das Opfer erbitten wir für Brot für die Welt. Dienstag, 26. Dezember, 2. Weihnachtstag   9.30 Uhr Gottesdienst (Pfr. i. R. Neth) Das Opfer erbitten wir für die Aufgaben unserer eigenen Gemeinde. Mittwoch, 27. Dezember 16:00 – offene Sprechstunde: Lebens18.00 Uhr und Sozialberatung im Familienzentrum, Frau Stroppel, Tel. 07135988/4-0 und 0157/ 36624043 (während der Sprechzeiten) Donnerstag, 28. Dezember 20.00 Uhr Posaunenchor (Kirche) Freitag, 29. Dezember 20.00 Uhr Ad-hoc-Chor Sonntag, 31. Dezember, Altjahrabend 18.00 Uhr Gottesdienst (Prädikantin Kachel) mit dem Posaunenchor. Wir

feiern das Heilige Mahl. Das Opfer erbitten wir für den Posaunenchor 20.00 Uhr gemeinsame Silvesterfeier in der Kirche, 3. Stock (siehe nachst.) Neujahr, Montag, 1. Januar 2018 17.00 Uhr Gottesdienst mit dem Männerkreis und dem Ad-hoc-Chor. Das Opfer erbitten wir für die Chorarbeit in unserer Gemeinde Mittwoch, 3. Januar 16:00 – offene Sprechstunde: Lebens18.00 Uhr und Sozialberatung im Familienzentrum, Frau Stroppel, Tel. 07135/9884-0 und 0157/36624043 (während der Sprechzeiten) Samstag, 6. Januar, Erscheinungsfest   9.30 Uhr Gottesdienst (Prädikantin Kachel) Das Opfer erbitten wir für die Aufgaben der Weltmission Sonntag, 7. Januar 10.30 Uhr gemeinsamer Gottesdienst für das obere Zabergäu in Pfaffenhofen (Kraft/Forstner) Montag, 8. Januar 19.30 Uhr Gruppenabend der Selbsthilfegruppe für Menschen mit Alkoholproblemen/Drogenproblemen und deren Familienangehörigen (Kirche, 2. Stock) Mittwoch, 10. Januar 14.00 Uhr Konfirmandenunterricht (Gr. 1), Kirche 16.00 Uhr Konfirmandenunterricht (Gr. 2), Kirche 16:00 – offene Sprechstunde: Lebens18.00 Uhr und Sozialberatung im Familienzentrum, Frau Stroppel, Tel. 07135/9884-0 und 0157/ 36624043 (während der Sprechzeiten) Donnerstag, 11. Januar 20.00 Uhr Posaunenchor (Kirche) Samstag, 13. Januar 16.00 Uhr Gottesdienst für kleine Leute, für alle Kinder bis ca. 5 Jahre mit ihren Eltern Informationen über Kinder- und Jugendgruppen finden Sie unter EJG Lebendiger Adventskalender in Güglingen: Siehe allgemeine kirchliche Nachrichten Tafelkorb An den Gottesdiensten mit Abendmahl unterstützen wir durch die Spende von haltbaren Lebensmitteln wieder die Arbeit des Tafelwagens und die Menschen mit geringeren finanziellen Ressourcen. Bitte bringen Sie zum Abendmahlsgottesdienst gekaufte haltbare Lebensmittel, wie Zucker, Mehl, Süßigkeiten, Gemüse- und Fruchtkonserven usw. mit. Wir reichen diese an die Tafel weiter. Ad-hoc-Chor – einmal proben, ein Auftritt Wir proben mit Nelli Holzki am Freitag, 29.12. um 20:00 Uhr in der Kirche und gestalten dann

22.12.2017

am Montag, 1. Januar um 17:00 Uhr den Gottesdienst mit. Herzliche Einladung! Gemeinsame Silvesterfeier Die Evangelische Kirchengemeinde lädt Sie ein, Silvester mit anderen netten Menschen zu verbringen. Dieses Jahr sind wir in der Mauritiuskirche im 3. Stock. Jeder ist herzlich willkommen. Wir beginnen etwa gegen 20:00 Uhr (direkt nach dem Gottesdienst) mit einem kalt-warmen Büfett. Bringen Sie einfach etwas Leckeres mit. Anschließend planen wir einen bunten Silvesterabend mit Programm. Alkoholfreie Getränke stellen wir zum Selbstkostenpreis zur Verfügung, Alkoholhaltiges bitte selbst mitbringen. Selbstverständlich muss man nicht bis Mitternacht durchhalten. Bitte melden Sie sich bis zum 28.12.2017 an bei Birgit Stahl (Tel. 16350) oder Heidrun Ernst (Tel. 6381). Dann können wir entsprechend planen.

Gemeindefrühstück Treff für Singles, Ehepaare und Familien

am Sonntag, 14. Januar ab 8:30 Uhr im Saal der Mauritiuskirche. Anschließend um 9:30 Uhr ist Gottesdienst. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Pfarramt nicht besetzt Während der Vakatur ist das Pfarramt nicht besetzt. Die Vertretung in dringenden Fällen übernimmt bis 24.12. Pfarrer i. R. AicheleTesch, Tel. 07147/2203650, vom 25. – 31.12. Pfarrer Wacker, Tel. 07135/5371, vom 01.01. bis 07.01. Pfr. i. R. Neth, Tel. 07135/1710677 und vom 08.01. bis 15.01. Pfarrer Wendnagel, Tel. 07046/2103.

Katholische Kirchengemeinde Wir sind für Sie da: Pfarrer Oliver Westerhold, Tel. 07135/5304, oliver.westerhold@drs.de; Vikar Alexander Haas, Tel. 07135/9362046, alexander.haas@drs.de; Diakon Willi Forstner, Tel. 07135/932668, willi.forstner@t-online.de; Diakon Hans Gronover, Tel. 07135/9361136; Pastoralreferentin Claudia Weiler, Tel. 07135-980730, claudia.weiler@drs.de; Kath. Pfarramt St. Michael, Brackenheim, Tel. 07135/5304; Pfarrbüro Güglingen, Tel. 07135/98080, Pfarrbuero.Gueglingen@drs.de; Öffnungszeiten: Mi., 17 – 19 Uhr, Fr., 15 – 17 Uhr Unsere Homepage: kath-kirche-zabergaeu.de

Freitag, 22. Dezember   6.00 Uhr Rorate und Frühstück, Michaelsberg Samstag, 23. Dezember 19.00 Uhr Eucharistie zum 4. Adventssonntag, Stockheim Sonntag, 24. Dezember, Hl. Abend 15.00 Uhr Kinderkrippenfeiern, Brackenheim, Stockheim, Güglingen 18.00 Uhr Christmette, Stockheim 19.00 Uhr Christmette, Güglingen 22.00 Uhr Christmette, Brackenheim 23.00 Uhr Christmette, Michaelsberg Montag, 25. Dezember: – 1. Weihnachtsfeiertag   9.00 Uhr Eucharistie, Güglingen 10.30 Uhr Eucharistie, Brackenheim und Stockheim 18.00 Uhr Vesper, Michaelsberg Dienstag, 26. Dezember  9.00 Uhr Eucharistie, Michaelsberg und Stockheim


22.12.2017

Rundschau Mittleres Zabergäu

10.30 Uhr Eucharistie, Brackenheim und Güglingen Mittwoch, 27. Dezember 19.00 Uhr Eucharistie mit Weinsegnung, Güglingen Donnerstag, 28. Dezember 19.00 Uhr Eucharistie, Brackenheim Freitag, 29. Dezember 19.00 Uhr Eucharistie, Michaelsberg Sonntag, 31. Dezember, Silvester  9.00 Uhr Eucharistie Michaelsberg und Güglingen 10.30 Uhr Eucharistie, Brackenheim 18.00 Uhr Eucharistie zum Jahresschluss, Stockheim Montag, 1. Januar, Hochfest der Gottesmutter Maria (Neujahr) 19.00 Uhr Eucharistie mit Aussendung der Sternsinger, anschließend Neujahrsempfang, Brackenheim Dienstag, 2. Januar 19.00 Uhr Eucharistie, Stockheim Mittwoch, 3. Januar 19.00 Uhr Eucharistie, Güglingen Donnerstag, 4. Januar 19.00 Uhr Eucharistie, Brackenheim Freitag, 5. Januar 19.00 Uhr Eucharistie, Michaelsberg Samstag, 6. Januar, Epiphanie  9.00 Uhr Eucharistie, Michaelsberg und Güglingen 10.30 Uhr Eucharistie, Brackenheim und Stockheim In allen Gottesdiensten kommen die Sternsinger! Sonntag, 7. Januar, Taufe des Herrn   9.00 Uhr Eucharistie, Michaelsberg 10.30 Uhr Eucharistie, Stockheim 10.30 Uhr Ökumenischer Distriktgottesdienst, Pfaffenhofen Dienstag, 9. Januar 19.00 Uhr Eucharistie, Stockheim Mittwoch, 10. Januar 19.00 Uhr Eucharistie, Güglingen Donnerstag, 11. Januar 19.00 Uhr Eucharistie, Brackenheim Freitag, 12. Januar 19.00 Uhr Eucharistie, Michaelsberg Samstag, 13. Januar 19.00 Uhr Eucharistie zum Sonntag, Stockheim Sonntag, 14. Januar  9.00 Uhr Eucharistie, Michaelsberg und Brackenheim 10.30 Uhr Eucharistie, Güglingen Neujahrsempfang Der Neujahrsempfang am 1. Januar hat mittlerweile Tradition in unserer Kirchengemeinde. Wir begrüßen das neue Jahr im neuen Gemeindehaus in Brackenheim, nach dem 19 Uhr-Gottesdienst. Herzlichste Einladung zum Mitfeiern! Donnerstag, 11. Januar 14.30 Uhr Seniorennachmittag, Güglingen

16.00 Uhr Kindertreff Kunterbunt in Botenheim Sonntag, 24. Dezember 17.00 Uhr Gottesdienst zum Heiligen Abend Montag, 25. Dezember   9.30 Uhr Gottesdienst zum 1. Weihnachtsfeiertag Sonntag, 31. Dezember 2017 17.00 Uhr Jahresabschlussgottesdienst mit Abendmahl Montag, 1. Januar 2018 18.00 Uhr Bezirksgottesdienst zum Jahresanfang Sonntag, 7. Januar   9.05 Uhr Gebetskreis   9.30 Uhr Gottesdienst, Kindergottesdienst Jesus’ Kids Club Junior (3 – 9 Jahre) und Jesus’ Kids Club (10 – 14 Jahre), anschließend Kirchenkaffee 14.30 Uhr Vorbereitung Jugendgottesdienst bei Sandra Bahm in Meimsheim Montag, 8. Januar 19.00 Uhr Chillen mit Jesus in Botenheim (Junge Erwachsene) Dienstag, 9. Januar 18.00 Uhr Treffpunkt für Flüchtlinge – spielen und reden bis 20.00 Uhr, Info Veronika Jesser, Tel. 07135/13208 Mittwoch, 10. Januar 14.45 Uhr Kirchlicher Unterricht in Botenheim 19.30 Uhr Vorstellung Projekt „Pro Christ“ vom 11. bis 18. März 2018 in Brackenheim (gemeinsam mit der Landeskirche Güglingen in der EmK) Donnerstag, 11. Januar 16.00 Uhr Kindertreff Kunterbunt in Botenheim Freitag, 12. Januar 20.00 Uhr EudokiaChorPop Samstag, 13. Januar 14.00 Uhr Wesley Scouts in Nordhausen bis 17.00 Uhr (Info Johannes Mackus, Tel. 07135/4864) 18.00 Uhr Teeniekreis 20.00 Uhr Jugendkreis Sonntag, 14. Januar   9.30 Uhr Ökumenischer Gottesdienst in der Landeskirche

Evang.-meth. Kirche Güglingen

Schillerstraße 6, Telefon 07143/32488

Pastor Uwe Kietzke, Stockheimer Str. 23, Tel. 07135/6615, Fax 07135/16303 E-Mail: gueglingen@emk.de Internet: www.emk.de/gueglingen

Herzlich willkommen zu unseren Veranstaltungen! Donnerstag, 21. Dezember 14.30 Uhr Seniorentreff 120 in Botenheim

Ev. Freikirche Gemeinde Gottes Gemeinde Gottes KdöR Schafgasse 13, Güglingen-Frauenzimmern Tel. 07046/8849601 und 07135/13521

Freitag, 22. Dezember keine Royal Rangers (christliche Pfadfinder) (Ferien) Sonntag, 24. Dezember 10.00 Uhr Gottesdienst

Neuapostol. Kirche Güglingen Sonntag, 24. Dezember   7.27 Uhr Rundfunksendung unserer Kirche auf SWR1 Kein Gottesdienst Montag, 25. Dezember, 1. Weihnachtstag   9.30 Uhr Weihnachtsgottesdienst in Güglingen Mittwoch, 27. Dezember Kein Gottesdienst

1105

Sonntag, 31. Dezember, Silvester   9.30 Uhr Gottesdienst zum Jahresabschluss mit unsrem Apostel in HN-Pfühl Mittwoch, 3. Januar kein Gottesdienst Sonntag, 7. Januar  9.30 Uhr Gottesdienst zum Jahresanfang in Güglingen Dienstag, 9. Januar 20.00 Uhr Chorprobe in Güglingen Mittwoch, 10. Januar 20.00 Uhr Gottesdienst in Güglingen

Evangelische Kirche Eibensbach Pfarrer Tobias Wacker Torstraße 6, Tel.: 07135/5371, Fax 07135/961219 E-Mail: Pfarramt.Frauenzimmern-Eibensbach@elkw.de Internet: http://kirche-eibensbach.de

Freitag, 22. Dezember 20.00 Uhr Probe des Posaunenchors Eibensbach-Frauenzimmern im Jugendraum Sonntag, 24. Dezember, Heiligabend 15.30 Uhr Gottesdienst mit Krippenspiel in der Marienkirche mit Pfarrer Tobias Wacker Montag, 25. Dezember, 1. Weihnachtsfeiertag   9.20 Uhr Festgottesdienst mit Abendmahl in der Marienkirche mit Pfarrer Tobias Wacker. Das Opfer erbitten wir für Brot für die Welt. Dienstag, 26. Dezember, 2. Weihnachtsfeiertag 10.30 Uhr Gemeinsamer Gottesdienst in der Martinskirche in Frauenzimmern mit Pfarrer Hartmut Kraft Sonntag, 31. Dezember, Altjahrabend 18.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in der Marienkirche mit Pfarrer Tobias Wacker Montag, 1. Januar, Neujahr 11.00 Uhr Gemeinsamer Gottesdienst in der Marienkirche mit Pfarrer Tobias Wacker Samstag, 6. Januar, Epiphanias 10.30 Uhr Gemeinsamer Gottesdienst in der Martinskirche in Frauenzimmern mit Prädikantin Heide Kachel. Das Opfer erbitten wir für die Weltmission. Sonntag, 7. Januar 10.30 Uhr Distriktgottesdienst für alle Gemeinden des Oberen Zabergäus in der Lambertuskirche in Pfaffenhofen Dienstag, 9. Januar 17.30 Uhr Jungschar für Mädchen und Jungen ab 6 Jahren im Jugendraum der Marienkirche 20.00 Uhr Probe des Beerdigungschors Mittwoch, 10. Januar 14.30 Uhr Konfirmandenunterricht Gr. I in der Evangelischen Kirche in Güglingen 16.15 Uhr Konfirmandenunterricht Gr. II in der Evangelischen Kirche in Güglingen 19.30 Uhr Gemeindegebet im Gemeindehaus in Frauenzimmern Freitag, 12. Januar 20.00 Uhr Probe des Posaunenchors Eibensbach-Frauenzimmern im Jugendraum


1106

Evangelische Kirchengemeinden Eibensbach und Frauenzimmern Das Sekretariat ist ab dem 9. Januar 2018 wieder besetzt, jeweils dienstags und donnerstags von 10:00 – 12:00 Uhr.

Evang. Kirche Frauenzimmern Pfarrer Tobias Wacker Torstraße 6, Tel.: 07135/5371, Fax 07135/961219 E-Mail: Pfarramt.Frauenzimmern-Eibensbach@elkw.de Internet: http://kirche-frauenzimmern.de

Freitag, 22. Dezember 10:00 – Hauptprobe Krippenspiel in der 12.00 Uhr Martinskirche 20.00 Uhr Probe des Posaunenchors Eibensbach-Frauenzimmern im Jugendraum der Marienkirche Sonntag, 24. Dezember, Heiligabend 17.00 Uhr Gottesdienst mit Pfarrer Tobias Wacker und dem Krippenspiel der Kinderkirche in der Martinskirche Montag, 25. Dezember, 1. Weihnachtsfeiertag 10.30 Uhr Festgottesdienst mit Abendmahl in der Martinskirche mit Pfarrer Tobias Wacker. Das Opfer erbitten wir für Brot für die Welt. Dienstag, 26. Dezember, 2. Weihnachtsfeiertag 10.30 Uhr Gemeinsamer Gottesdienst in der Martinskirche mit Pfarrer Hartmut Kraft Sonntag, 31. Dezember, Altjahrabend 16.50 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in der Martinskirche mit Pfarrer Tobias Wacker Montag, 1. Januar, Neujahr 11.00 Uhr Gemeinsamer Gottesdienst in der Marienkirche in Eibensbach mit Pfarrer Tobias Wacker Samstag, 6. Januar, Epiphanias 10.30 Uhr Gemeinsamer Gottesdienst in der Martinskirche mit Prädikantin Heide Kachel. Das Opfer erbitten wir für die Weltmission. Sonntag, 7. Januar 10.30 Uhr Distriktgottesdienst für alle Gemeinden des Oberen Zabergäus in der Lambertuskirche in Pfaffenhofen Montag, 8. Januar 17.00 Uhr Jungschar für Mädchen und Jungen der 1. – 4. Klasse im Gemeindehaus Mittwoch, 10. Januar 14.30 Uhr Konfirmandenunterricht Gr. I in der Evangelischen Kirche in Güglingen 16.15 Uhr Konfirmandenunterricht Gr. II in der Evangelischen Kirche in Güglingen 19.30 Uhr Gemeindegebet im Gemeindehaus Freitag, 12. Januar 20.00 Uhr Probe des Posaunenchors Eibensbach-Frauenzimmern im Jugendraum der Marienkirche Samstag, 13. Januar Ab 13:00 Uhr holt der Posaunenchor gegen eine Spende Ihren ausgedienten Christbaum ab. Die Spenden werden für die Renovierung der Martinskirche verwendet.

Rundschau Mittleres Zabergäu

Evangelische Kirchengemeinden Kirche Pfaffenhofen Pfaffenhofen und Weiler Pfarrer Johannes Wendnagel, Pfarrgasse 6, Tel. (07046) 2103, Fax (07046) 930238 E-Mail: Pfarramt.Pfaffenhofen@elk.de Internet: http://www.kirchenbezirk-brackenheim.de/ website/gemeinden/pfaffenhofen

Freitag, 22. Dezember 19.00 Uhr Jungbläser 20.00 Uhr Posaunenchor Samstag, 23. Dezember 11.00 Uhr Krippenspielprobe der Kinderkirche in der Kirche Pfaffenhofen Sonntag, 24. Dezember, 4. Advent und Heiligabend – Achtung Weiler dabei! 16.00 Uhr Christvesper zum Heiligen Abend mit Krippenspiel in Weiler 17.00 Uhr Christvesper zum Heiligen Abend mit dem Krippenspiel der Kinderkirche in Pfaffenhofen, Opfer: Brot für die Welt Anschl. Posaunenchor spielt auf dem Kelterplatz Weihnachtslieder 22.00 Uhr Stiller, mehr liturgischer Spätgottesdienst zur Heiligen Nacht in unserer Kirche zum Heiligen Kreuz in Weiler – Opfer: Brot für die Welt Montag, 25. Dezember, 1. Feiertag – Achtung Weiler dabei!   9.30 Uhr Weihnachtsfestgottesdienst in Weiler – Opfer: Brot für die Welt 10.30 Uhr Weihnachtsfestgottesdienst mit Abendmahl und dem Posaunenchor in Pfaffenhofen, Opfer: Brot für die Welt Dienstag, 26. Dezember, 2. Feiertag  9.30 Uhr gemeinsamer Gottesdienst in unserer Kirche zum Heiligen Kreuz, Weiler Opfer: Brot für die Welt Donnerstag, 28. Dezember   9.15 – Treffpunkt für alle zum 2. Früh10.15 Uhr stück beim Bäcker Wahl – zwangloses Beieinandersein und Austausch über Gott und die Welt (mit Pfarrer Wendnagel) Sonntag, 31. Dezember, Silvester – Achtung Weiler dabei! 17.00 Uhr Jahresschlussgottesdienst mit Abendmahl in Weiler 18.00 Uhr Jahresschlussgottesdienst mit Abendmahl in Pfaffenhofen Montag, 1. Januar 2018 – Achtung Weiler dabei! 10.30 Uhr gemeinsamer Neujahrsgottesdienst in Pfaffenhofen Achtung! Dieses Jahr findet kein Neujahrskonzert statt. Donnerstag, 4. Januar  9.15 – Treffpunkt 2. Frühstück beim 10.15 Uhr Bäcker Wahl – zwangloses Beieinandersein für jedermann bei dampfendem Kaffee, Gebäck und Austausch über Gott und die Welt (mit Pfarrer Wendnagel) Freitag, 5. Januar 20.00 Uhr Posaunenchor Samstag, 6. Januar, Epiphanias  9.30 Uhr gemeinsamer Gottesdienst in Weiler zum Fest der Heiligen Drei Könige mit Pfr. Kuppler

22.12.2017

Sonntag, 7. Januar 10.30 Uhr Ökumenischer Distriktgottesdienst mit Pfarrer Kraft und viel Kirchenmusik Mittwoch, 10. Januar 15.30 Uhr Konfirmandeunterricht 20.00 Uhr Hauskreis – Infos Rose Heinz, Tel. 8845788 Donnerstag, 11. Januar 9.15 – Treffpunkt 2. Frühstück beim 10.15 Uhr Bäcker Wahl – zwangloses Beieinandersein für jedermann bei dampfendem Kaffee, Gebäck und Austausch über Gott und die Welt (mit Pfarrer Wendnagel) Freitag, 12. Januar 19.00 Uhr Jungbläser 20.00 Uhr Posaunenchor Sonntag, 14. Januar  9.30 Uhr Gottesdienst in Weiler mit der Taufe der Zwillinge Jonah Emilian und Eliah Linus Feinauer 10.30 Uhr Gottesdienst in Pfaffenhofen 10.30 Uhr Kinderkirche Pfaffenhofen beginnt mit einem Frühstück Erste Krabbelgruppen am 17.01. und 18.01.2018 Kinderkirche Weiler am 21.01.2018 Singstunde Kirchenchor am 15.01.2018 Jungschar: Start am 11.01.2018

Auswärtige kirchl. Nachrichten Diakonische Bezirksstelle Brackenheim Ich wünsche dir eine geweihte Nacht, eine Nacht, in der Gott wirklich gegenwärtig in dir wird. Nichts wird mehr sein wie vorher. Du wirst sehen: Seine Gegenwart in dir macht alles neu. Mit diesen Gedanken von Petra Würth wünschen die Mitarbeiter/-innen der Diakonischen Bezirksstelle und der Diakonieläden Solidare und Hand in Hand ein frohes Weihnachtsfest und ein gesegnetes neues Jahr. Bitte beachten Sie, dass der DiakonieWeltLaden Solidare und der Diakonieladen Hand in Hand vom 22.12.2017 – 07.01.2018 Ferien machen. Ab 09.01.2018 sind wir gerne wieder für Sie da. Bereits einen Tag früher, am 08.01.2018, öffnet die Spendenannahme in Brackenheim wieder Ihre Türen und in Schwaigern am 10.01.2018. Wir bitten Sie dringend keine Spenden vor unseren Läden abzustellen. Das ehrenamtliche Team des Tafelmobil ist immer zu den gewohnten Zeiten im Einsatz. Herzlichen Dank allen Menschen, die sich für andere einbringen. Auch unsere Dienste sind nur so möglich! Wenn Sie mehr über unsere Arbeit erfahren wollen und unseren aktuellen Jahresbericht möchten, rufen Sie uns an oder schicken Sie uns eine E-Mail über www. diakonie-brackenheim.de. Herzliche Einladung Die Brackenheimer Selbsthilfegruppe für Menschen mit und nach Krebs trifft sich am Mittwoch, 10.01.2018 um 16.00 Uhr im evangelischen Konrad-Sam-Gemeindehaus, Im Wiesental 10 in Brackenheim. Ihr Klaus Zimmer, Geschäftsführung


22.12.2017

Diakonie-/Sozialstation Brackenheim-Güglingen

Ihre IAV-Stelle informiert: Befreiung von der Zuzahlung für gesetzlich Versicherte Gesetzlich Krankenversicherte müssen zu verordneten Arzneimitteln, Heilmitteln und Hilfsmitteln sowie bei Krankenhausaufenthalten und Kuren Zuzahlungen leisten. Diese sollen aber niemanden über Gebühr belasten. Deshalb müssen Erwachsene nicht mehr als zwei Prozent ihres jährlichen Bruttoeinkommens hinzuzahlen. Für chronisch kranke Menschen, die besonders oft zum Arzt gehen müssen und viele Medikamente benötigen, liegt die Belastungsgrenze bei einem Prozent des jährlichen Bruttoeinkommens. Zum Nachweis benötigen Sie eine ärztliche Bescheinigung über ihre gesundheitliche Situation. Bis zum Erreichen ihrer individuellen Belastungsgrenze müssen alle erwachsenen Versicherten Zuzahlungen leisten. Erst nach Erreichen dieser Grenze können sie sich von ihrer Krankenkasse von weiteren Zuzahlungen befreien lassen. Bereits zu viel geleistete Zuzahlungen werden erstattet. Zum Bruttoeinkommen zählen alle Einkünfte, mit denen Versicherte ihren Lebensunterhalt finanzieren, zum Beispiel Gehalt, Renten, Versorgungsbezüge, Kapitalzinsen und Mieteinnahmen. Bei der Berechnung der Belastungsgrenzen werden die jährlichen Bruttoeinkommen aller im Haushalt lebender Angehörigen berücksichtigt. Für den Erstantrag zur Zuzahlungsbefreiung sollten Versicherte alle Originalquittungen über bereits geleistet Zuzahlungen und Kopien von Einkommensnachweisen bei der Krankenkasse einreichen. Bei gleichbleibender gesundheitlicher und finanzieller Situation ist es möglich, sich zum Ende des Jahres im Voraus für das Folgejahr bei der Krankenkasse von der Zuzahlung befreien zu lassen. Es entfällt somit das Sammeln der Quittungen über geleistete Zuzahlungen. Hierfür ist jedoch eine Vorauszahlung in Höhe der persönlichen Belastungsgrenze zu entrichten. Zu weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an Ihre Krankenkasse oder zuständige IAV-Stelle: Christine Hafner Hausener Straße 24, 74336 Brackenheim, Tel. 07135/986124 Zeppelinstraße 33, 74193 Schwaigern, Tel. 07138/973011

Jehovas Zeugen Versammlung Brackenheim, Hirnerweg 12 www.jw.org

Wie sinnvoll ist dein Leben? Sonntag, 24. Dezember  9.30 Uhr Biblischer Vortrag „Wie sinnvoll ist dein Leben?“ 10.05 Uhr Bibelbetrachtung mit Zuhörerbeteiligung anh. des WachtturmArtikels „Wagen und eine Krone beschützen dich.“ „Es wird geschehen – wenn ihr auch wirklich auf die Stimme Jehovas, eures Gottes, hört“ (Sacharja 6:15). Donnerstag, 28. Dezember 19.00 Uhr Schätze aus Gottes Wort: „Bleib im, Tal der Berge.“ Nach geistigen Schätzen graben in Maleachi 1-4

Rundschau Mittleres Zabergäu

19.30 Uhr Uns im Dienst verbessern 19.45 Uhr Unser Leben als Christ: „Was ist wahre Liebe?“ Versammlungsbibelstudium anhand des Buches „Jesus – der Weg, die Wahrheit, das Leben.“ Alle Zusammenkünfte sind öffentlich, kostenfrei und ohne Geldsammlung. Aktuell auf jw.org: Ehe & Familie – Was macht gute Eltern aus? Zum kostenlosen Bibelkurs anmelden: Tel.: 07135/15531, Internet: www.JW.org > Kontakt.

SCHULE UND BILDUNG Familie im Zentrum Güglingen Babymassage-Kurs Genießen Sie mit ihrem Baby entspannende Stunden und gönnen Sie ihm eine harmonische Babymassage. Berührungen, mit Respekt und Liebe ausgeführt, sind Balsam für die Seele. Die Bindung zwischen Mutter, Vater und dem Baby kann in der entspannten Atmosphäre vertieft werden. Liebevolle und zärtliche Berührungen lösen Koliken und Verspannungen und regen die Darmperistaltik an. Durch gezielte und fachliche Anleitung können Sie das Gelernte sicher zu Hause weiterführen. Sie als Eltern haben die Möglichkeit Erfahrungen und Erlebnisse auszutauschen. Der Kurs besteht aus 6 aufeinander folgenden Terminen mit max. 5 Teilnehmern. Freitag von 14.00 – 15.00 Uhr 19.01., 26.01., 02.02., 09.02., 23.02. und 02.03.2018 Kursleitung: Nicola Hilkert Wo: Familienzentrum (FiZ), Stadtgraben 15, 74363 Güglingen Gebühren: Die Kursgebühr beträgt 60 € Mitzubringen sind: Decke, Handtuch, Feuchttücher und bequeme Kleidung Infos und Anmeldung: Nicola‘s Babymassage, nicola-babymassage@web.de oder im FiZ, Stadtgraben 15, 74363 Güglingen, Tel. 07135/ 9389245, E-Mail: familienzentrum-gueglingen@t-online.de. Das Büro des Familienzentrums ist von Donnerstag, den 21.12.2017 bis Freitag, den 05.01.2018 geschlossen. Wir wünschen allen schöne Weihnachten und ein glückliches und gesundes neues Jahr.

Förderverein Zabergäu-Gymnasium Brackenheim Frohe Weihnachten!

Das Bild malte Fabienne Rost, Klasse 6b.

1107

Liebe Mitglieder des Fördervereins, liebe Eltern, Lehrer und Schüler, auch in dem nun bald vergangenen Jahr konnte der Förderverein viele Projekte des Zabergäu-Gymnasiums unterstützen. Viele Klassenfahrten wurden bezuschusst und der Bewegungsparcours ist eine willkommene Pausenbeschäftigung nicht nur der Unterstufe. Im Oktober konnten wir viele hundert Gäste beim traditionellen Unterstufenfest sowie bei dem alle fünf Jahre stattfindenden Ehemaligentreffen begrüßen. Zwei tolle Feste, wie wir auch in diesem Jahr wieder mit Freude feststellen konnten. Dafür bedanken wir uns nicht zuletzt bei Ihnen, liebe Mitglieder, die mit Ihrer finanziellen Zuwendung viele Veranstaltungen erst ermöglichen. Wir wünschen Ihnen allen schöne, erholsame Feiertage und Ferien sowie ein gutes und friedliches neues Jahr! Prof. Dr. Kay Weidenmann, 1. Vorsitzender, und der Vorstand des Fördervereins

Volkshochschule Unterland im Oberen Zabergäu Außenstellenleitung: Doris Petzold Telefon (07135) 9318671, Fax 10857 E-Mail: gueglingen@vhs-unterland.de Internet: www.vhs-unterland.de

Das neue Programm ist online Ab sofort sind die Kurse des Frühjahrssemesters im Internet zu finden. Das gedruckte Programmheft der VHS Unterland erscheint am 24. Januar 2018. Interessierte können sich unter www.vhs-unterland.de in aller Ruhe schon frühzeitig über das umfangreiche Kursangebot der VHS Unterland im Frühjahr und Sommer 2018 informieren – mit vielen neuen Angeboten sowie bewährten Kursen, die in den 33 Landkreis-Außenstellen angeboten werden. Das Schwerpunktthema „Europa erleben“ wird fortgesetzt. Natürlich sind auch noch die im Januar/Februar stattfindenden Kurse und Veranstaltungen des Wintersemesters im Internet zu finden. Über den QR-Code gelangen Sie direkt auf unsere Seite. Über die Suchfunk tion können Sie Veranstaltungsorte, Themen, Dozenten und Zielgruppen abfragen und sich bei Interesse anmelden. Und wer noch ein passendes Weihnachtsgeschenk sucht, wie wäre es mit einem VHS-Gutschein? Den Betrag bestimmt der/die Schenkende, den Kurs der/die Beschenkte. Die Außenstelle der VHS Unterland im Oberen Zabergäu ist während der Weihnachtsferien nur eingeschränkt, ab 8. Januar wieder normal erreichbar. Die Programmhefte liegen ab 24.01. wieder an den gewohnten Auslagestellen bereit. Die VHS Unterland im Oberen Zabergäu wünscht allen Dozenten/-innen, Teilnehmern/-innen und Kooperationspartnern/innen sowie den Mitarbeitern/-innen der Gemeindeverwaltungen Güglingen u. Pfaffenhofen ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Start ins neue Jahr mit bestem Dank für die erfolgreiche Zusammenarbeit.


1108

Musikschule Lauffen/Neckar und Umgebung e. V. Frohe Weihnachten! Wir wünschen allen Schülern, Eltern, Freunden und Förderern unserer Musikschule ein gesegnetes Weihnachtsfest und einen „Guten Rutsch“ in 2018! Vielen Dank für das in uns gesetzte Vertrauen. Tag der Blockflöten Am Sonntag, den 4. Februar lädt die Musikschule Lauffen am Neckar und Umgebung zum Tag der Blockflöten ein. Von 15:00 - 16:45 Uhr finden drei parallele Workshops in den Räumen der Musikschule statt. Dabei kommen kleine und große Blockflötenspieler (auch ganze Familien können teilnehmen) in den verschiedenen Workshops voll zum Zuge. Im Anschluss findet um 17 Uhr das gemeinsame Abschlusskonzert aller Teilnehmer statt, welches unter dem Motto „Die große Familie der Blockflöten“ steht. Weitere Informationen zu Inhalt und Anmeldungen finden Sie auf unserer Homepage. Jahreswechsel In der Zeit vom 22.12. – 05.01. bleibt unser Büro geschlossen. Zweckverband Musikschule Lauffen a.N. und Umgebung, Südstr. 25, 74348 Lauffen am Neckar; Telefon: 07133/4894; Fax: 07133/5664; Mail: info@lauffen-musikschule.de; Internet: https://musikschule-lauffen.de

Vorbereitung auf die kommende Abiturprüfung und Realschulprüfung in den Faschingsferien 2018 Vom 12.02.2018 bis 17.02.2018 bietet die gemeinnützige Aktion Bildungsinformation e. V. angehenden Abiturienten und Realschülern der Klasse 10 verschiedene Trainingskurse in den prüfungsrelevanten Fächern an. Alle Termine, Informationen etc. unter www.abi-ev.de/kursportal oder unter www.facebook.com/kursportal

Rundschau Mittleres Zabergäu

Diese reichte von einer eindrucksvollen Präsentation zum Polio-Projekt, einer Weihnachtsgeschichte, einem Weihnachtsgedicht, einem Bewegungslied bis zur Vorstellung des Besuchs bei Bürgermeister Rolf Kieser. Besonderer Dank gilt Frau Paul, einer Mutter der Klasse 4c, die mit den Kindern eigens eine Choreografie für einen Tanz einstudierte, der für eine tolle Stimmung sorgte. Das gesamte Lehrerkollegium der TheodorHeuss-Gemeinschaftsschule Brackenheim mit ihrer Schulleiterin Belinde Schimmel-Hack wünscht Ihnen, Ihren Kindern und allen Förderern der THS frohe und friedliche Feiertage und für das Jahr 2018 Gesundheit, Erfolg und Zufriedenheit. Berufsinformationstage auf zwei Etagen und vieles mehr Auf zwei Etagen lädt der Metall- und ElektroInfotruck die Acht bis Zehntklässler der THS zur großen Entdeckungsreise durch die Ausbildungs- und Berufsmöglichkeiten in der Metall- und Elektro-Industrie ein. Dabei steht der Spaß am „selber erleben“ im Vordergrund. „Das war total spannend und informativ.“, meint der Neuntklässler Thomas. In der unteren Etage gelingt dies mit anschaulichen Experimentierstationen, an denen die Faszination Technik greifbar und erlebbar wird. Die Schüler können selber eine CNC-Maschine programmieren und

22.12.2017

damit ein Werkstück fräsen. Wer schon immer mal wissen wollte, wie ein Aufzug gesteuert wird oder mit Elektronik-Bausteinen eine Lampe zum Leuchten bringen möchte, ist hier genau richtig. Begleitet werden alle Exponate durch interaktive Aufgabenstellungen und Hintergrundinfos auf Tablets. Das Highlight ist der 1,5 Quadratmeter große Multitouchtable: Hier können bis zu sechs Besucher gleichzeitig Arbeitsplätze und Berufe der M+E-Industrie erkunden und selber an der Produktion eines Autos mitwirken. Dabei stehen berufstypische und interaktive Aufgabenstellungen im Vordergrund. Für den Fachleiter der Berufsorientierung an der THS Wolfgang Armbrust ist der Bus nur ein Mosaikstein, die Kinder auf ihrem Weg zum Beruf zu begleiten. „Unser Berufswegekonzept beginnt bereits in der 5. Klasse“, stellt der Pädagoge klar. Neben verschiedenen Praktika und Betriebserkundungen finden beispielsweise auch individuelle passgenaue Stellengespräche mit Vertretern der IHK und der HWK statt. Parallel zum Angebot des Metallbusses stellen den einzelnen Klassen Auszubildende der Firma Söhner, Amos und des Landratsamts ihren Beruf- und Arbeitsalltag vor. Wer dann noch nicht weiß, was er nach der Schule machen möchte, findet im Betreuer von der Agentur für Arbeit einen kompetenten Ansprechpartner.

HEIMISCHE WIRTSCHAFT WEBER-HYDRAULIK dankt Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für langjährige Zusammenarbeit Auch in diesem Jahr konnten bei der WEBER-HYDRAULIK GMBH Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für ihre langjährige Betriebszugehörigkeit und ihr Engagement ausgezeichnet werden.

Theodor-Heuss-Schule Brackenheim Infozeit für interessierte Eltern der 4. Klassen Falls Sie noch Informationen zur TheodorHeuss-Gemeinschaftsschule wünschen, bieten wir an zwei Nachmittagen (Donnerstag, 11.01.2018 und Dienstag, 16.01.2018, jeweils um 15.45 Uhr) die Möglichkeit einer Fragestunde an. Wir treffen uns in der Aula der THS. Bei Interesse für einen der Termine bitten wir um kurze Voranmeldung bis spätestens Dienstag, 09.01.2018 unter Tel. 07135/982941. Schulversammlung Am 11.12. versammelten sich die Schülerinnen und Schüler der Theodor-Heuss-Gemeinschaftsschule Brackenheim mit ihren Lehrerinnen und Lehrern und ihrer Schulleiterin Belinde Schimmel-Hack in der Turnhalle zur letzten Schulversammlung im alten Jahr. Als Basis für das demokratische Miteinander von Schülern und Lehrern wurde die Schulversammlung von den beiden Schülersprechern Florentina und Tolunay geleitet, die mit einer Präsentation gekonnt durchs Programm führten.

Hartmut Wenka, Klaus Rieger, Uwe Fichter, Albrecht Palesch, Michael Schubert, Hans Böckle, Egolf Müller, Reiner Stuber, Jürgen Walderich und Günter Schüle konnten ihr 40-jähriges Jubiläum feiern. Seit 25 Jahren sind Salvatore Scerra, Michael Zwiener, Sascha Kragovic, Markus Quapil und Elke Wildt im Unternehmen. Christine Grotz (Geschäftsführende Gesellschafterin) dankte den Jubilaren für ihre Leistungen und die gute Zusammenarbeit. Michael Franzen (Betriebsrat) sowie Bürgermeister Ulrich Heckmann schlossen sich den Glückwünschen an und überreichten Urkunden und Geschenke.


22.12.2017

PERSÖNLICHES Eiserne Hochzeit Am 27. Dezember feiern Gertud und Hermann Josef Schnurrer das Fest der eisernen Hochzeit.

Zu diesem Festtag gratulieren dem Paar recht herzlich und wünschen alles Gute und Gesundheit für die Zukunft.

Diamantene Hochzeit Am 11. Januar feiern Edith und Reinhard Münch das Fest der diamantenen Hochzeit.

Rundschau Mittleres Zabergäu

möchten wir Sie schon jetzt darauf aufmerksam machen, dass die Aktiven Fußballer zu Beginn des neuen Jahres die ausgedienten Christbäume in Güglingen (ohne Stadtteile) einsammeln. Gegen eine kleine Spende von 3 Euro wird Ihr Christbaum am Samstag, den 13. Januar 2018 ab 9.00 Uhr direkt an der Haustüre abgeholt. Stellen Sie ihn bitte so ab, dass er von der Straße aus gut zu erkennen ist. Palmbräu-Cup 2017 Am Samstag, den 30. Dezember 2017 findet in der städtischen Sporthalle zum zwölften mal das Palmbräu-Cup-Hallenturnier in Güglingen statt. Ab 19.30 Uhr treten insgesamt acht Mannschaften in zwei Gruppen gegeneinander an. Folgende Vereine sind in diesem Jahr dabei: Gruppe A TSV Güglingen, FV Kirchheim, SV Frauenz.-Haberschl., SG Stetten-Kleingartach Gruppe B Spfr. Lauffen, SGM Meimsheim-Bracken., TSV Pfaffenhofen, GSV Eibensbach Den genauen Turnierplan finden sie auf der Homepage des TSV Güglingen. Neben den Spielen ist natürlich auch für das leibliche Wohl von Spielern und Zuschauern gesorgt.

Abteilung Leichtathletik

Dazu gratulieren wir dem Paar sehr herzlich und wünschen für die Zukunft alles Gute und vor allem Gesundheit.

VEREINE, PARTEIEN, ORGANISATIONEN TSV GÜGLINGEN www.tsv-gueglingen.de

Silvester-Treff beim TSV Zum Jahresausklang 2017 bietet der TSV Güglingen wieder Gelegenheit, zum „SilvesterTreff“ am Samstag, 31. Dezember, in den Hof des TSV-Vereinszentrums (Sportler-Eingang) zu kommen und in geselliger Runde auf das zurückliegende Jahr zu blicken und auf 2018 einzustimmen. Von 14:30 bis 19:00 Uhr gibt es heiße und kalte Getränke mit und ohne „Stoff“ samt Grillwurst. Eingeladen sind nicht nur TSV-Mitglieder, sondern alle, die Lust auf den Silvester-Treff haben. Wer nach dem SilvesterTreff weiter feiern und bis zum Jahreswechsel „durchhalten“ möchte, dem wird ein Besuch im Gasthaus „Weinsteige“ empfohlen. Die Familie Friedrich freut sich über Ihre Reservierungen (Tel. 07135/6610).

Abteilung Fußball

Christbaumaktion 2018 Noch freuen wir uns alle über die Weihnachtszeit, doch schon bald steht auch wieder die Entsorgung des Christbaums an. Deshalb

Erfolgreiche Jugendleichtathleten Wie in den vergangenen Jahren konnten unsere Jugendlichen erfolgreich am Sportabzeichenwettbewerb teilnehmen. Das Sportabzeichen in Gold erhielten: Tamara Gyra, Lena Jäschke, Louis Sigmund, Nils Sigmund und Nick Thumm; das Sportabzeichen in Silber erhielten: Lars Gerking, Luca Jäschke, Ida Rothfritz und Lara Schlechter; das Sportabzeichen in Bronze erhielten: Julia Herzog, Robin Krause, Emelie Rembe, Max Rothfritz und Charlotte Winkler. Herzlichen Glückwunsch! Einladung zur Abteilungsversammlung am 19.01.2018 Liebe Sportlerinnen und Sportler, liebe Schachspieler, liebe Eltern und Freunde der Leichtathletik, unsere Abteilungsversammlung findet in diesem Jahr statt am: Freitag, 19.01.2018, Gasthaus Weinsteige, Nebenzimmer, Beginn 19.30 Uhr Tagesordnung: 1. Berichte über das Jahr 2017 2. Aussprache, Entlastung 3. Wahlen 4. Ehrungen und Verleihung des Sportabzeichens 2017 5. Veranstaltungen 6. Sonstiges 7. Gemütlicher Ausklang

Abteilung Turnen

Jugendturnen Ab sofort machen die Buben- und Mädchenturner Winterpause. Es findet kein Turnen mehr statt. Wir beginnen wieder ab dem 9. bzw. 10. Januar 2018. Eure Übungsleiter und Übungsleiterinnen Eltern-Kind-Turnen Ab sofort findet kein Eltern-Kind-Turnen mehr statt! Aufgrund von Schwangerschaft werden die aktuellen Übungsleiterinnen das Turnen nicht mehr weiter machen können.

1109

Nachfolgerinnen für die Übungsleiter gibt es leider nicht! Deshalb muss bis auf Weiteres das Eltern-Kind-Turnen ausfallen. Falls Sie Interesse, Zeit und Freude an dieser Tätigkeit hätten, dürfen Sie mich gerne kontaktieren. Abteilungsleiterin Turnen Heike Schmid, mobil: 0176/50054953, E-Mail: turnen@tsv-gueglingen.de

Auf einen Blick Winterfeier Wir möchten heute schon auf die Winterfeier des TSV aufmerksam machen. Sie findet am Samstag, 13. Januar, im Saal der „Herzogskelter“ statt. Beginn ist um 19:30 Uhr, Saalöffnung eine Stunde früher. Allen Mitgliedern, Freunden und Gönnern des TSV Güglingen wünschen wir besinnliche Weihnachten und einen guten Start ins neue Jahr.

Sportverein Frauenzimmern Ausgezeichnet mit dem Pluspunkt Gesundheit www.sv-frauenzimmern.de

Frohe Weihnachten vom SVF Die Vorstandschaft des SV Frauenzimmern wünscht allen Mitgliedern, Sportlern und Freunden des Vereins schöne Weihnachtsfeiertage und ein gesundes, sportliches und erfolgreiches Jahr 2018. Das Bewirtungsteam des Sportheims lädt am Freitag, 05.01.2018, wieder zum gemütlichen Wochenausklang ein. Ab 19.30 Uhr gibt es wieder Kleinigkeiten zum Essen bei uns und eine Auswahl Getränke. Wer mag kann Spielkarten mitbringen oder einfach zum Beisammensein vorbeischauen. Da es in Frauenzimmern keine Gaststätte mehr gibt, möchte der SVF diesen Treffpunkt auch 2018 weiterhin anbieten. (keb)

Abteilung Tischtennis Wieder geht ein ereignisreiches und größtenteils erfolgreiches Jahr für die Tischtennisabteilung zu Ende. Wir möchten uns daher bei allen Spielern, Betreuern, Fans und Gönnern recht herzlich für ihren Einsatz und ihr Engagement im zurückliegenden Jahr bedanken, verbunden mit der Hoffnung, dass sie uns weiter die Treue halten und auch im kommenden Jahr wieder mit vollem Einsatz unterstützen werden. Wir wünschen allen ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest im Kreise der Familie sowie ein gutes und erfolgreiches neues Jahr 2018!

GSV Eibensbach 1882 e. V. Abteilung Fußball Die aktive Mannschaft des GSV nimmt wie in jedem Jahr am Samstag, den 30. Dezember, am Hallenturnier des TSV Güglingen teil. Turnierbeginn ist um 19:30 Uhr, der GSV bestreitet sein erstes Spiel um 20:00 Uhr. Der GSV spielt in der Gruppenphase gegen den TSV Pfaffenhofen, den TSV Meimsheim und die SF Lauffen. Wir freuen uns über Unterstützung aus Eibensbach!


1110

Rundschau Mittleres Zabergäu

Die Abteilung Fußball wünscht allen Mitgliedern, Zuschauern, Fans und Unterstützern geruhsame Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr 2018. Wir sehen uns hoffentlich spätestens zum ersten Spiel am 25. Februar gegen den TSV Nordheim!

Auch bei den Erwachsenen gibt es dieses Jahr eine Schützenkönigin. Renate Conz konnte sich mit dem besten Schuss den Titel sichern, gefolgt von Alexander Fehrle als 1. Ritter und Helmut Barth als 2. Ritter.

Förderverein 2015 GSV Eibensbach e.V.

www.gsv-foerderverein.de

Backtermin: Samstag, 30.12.2017 Vorbesprechung: Freitag, 29.12.2017, 19.00 Uhr, beim Backhaus

Alexander Fehrle, Renate Conz, Helmut Barth Die Ehrenscheibe unseres Neujahrsschießen erzielte Andrea Meyer.

Am Samstag, 06.01.2018, veranstaltet der Förderverein beim GSV-Vereinsheim sein 3. Glühweinfest! Ab 12.00 Uhr steht unser Team mit frischem Engel-Glühwein, Kinderpunsch, sonstigen Getränken, Roter Wurst, Waffeln und Gulaschsuppe für Sie bereit. Über einen regen Besuch, bei hoffentlich entsprechender Witterung, würden wir uns freuen. Für eine kürzere oder längere Rast auf Ihrer Wanderschaft durch und um das schöne Eibensbach sind ausreichend Biertischgarnituren vorhanden. Wir wünschen allen Freunden, Gönnern, Helfern und den Backhausfreunden „Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr!“ FS

Auch unser Westernschießen war wieder ein voller Erfolg. Hierbei konnte sich Oliver Meyer die begehrte Scheibe sichern.

Sportschützenverein Güglingen Weihnachtsfeier Unsere diesjährige Weihnachtsfeier fand am 09.12.2017 statt. Nach einem leckeren Essen wurde mit den Ehrungen angefangen. Zuerst wurden jeweils die ersten 3 Plätze in den geschossen Disziplinen unserer internen Vereinsmeisterschaft durchgeführt. Anschließend kamen die schon sehnsüchtig erwarteten Ehrungen. Jugend-Schützenkönigin wurde dieses Jahr Mona Jesser und bekam von unserer letztjährigen Schützenkönigin Maren Michalski die Königskette überreicht. 1. Ritter wurde Aaron Stark, 2. Prinzessin Nele Stark.

Zum Schluss bekam unsere Schützenjugend von den Jugendtrainer Stefanie Büchele und Jan-Arvid Spädtke ein kleines Weihnachtspräsent überreicht und anschließend konnte man den Abend in geselliger Runde gemütlich ausklingen lassen.

22.12.2017

SV Affalterbach 0 Punkte – SSV Güglingen 5 Punkte Ergebnisse: Marlon Fried 388, Nele Stark 380, Milanka Fried 377, Mona Jesser 375, Jan-Arvid Spädtke 368. SSV Güglingen 3 Punkte – SSV Mundelsheim 2 Punkte Ergebnisse: Mona Jesser 385, Marlon Fried 382, Nele Stark 382, Milanka Fried 380, Stefanie Büchele 375. Auch unsere 3. LG-Mannschaft konnte ihren Liga-Wettkampf gewinnen. SSV Güglingen 5 Punkte – SV Stetten 0 Punkte Ergebnisse: Thomas Jesser 372, Sascha Kräter 360, Sandra Jesser 357, Ronja Mayer 356, Christian Barth 352. Ebenso konnte unsere 2. LP-Mannschaft ihren Liga-Wettkampf für sich entscheiden. SSV Leingarten 1 Punkt – SSV Güglingen 4 Punkte Ergebnisse: Thomas Kucemba 338, Uwe Reinhard 335, Mario Volland 323, Norbert Haberkern 319, Heinz Conz 254. Unsere 6. LG-Mannschaft konnte ihren Wettkampf mit 184 Ringen Unterschied ebenfalls gewinnen. SSV Güglingen 1289 – SGi Massenbachhausen 1105 Ringe Ergebnisse: Norbert Haberkern 363, Cornelius Naffin 321, Nick Mayer 312, Rion Leckebusch 293, Heinz Conz 292. Leider hat unsere 5. LG-Mannschaft ihren Wettkampf verloren. SV Lauffen 1396 Ringe – SSV Güglingen 1360 Ringe Ergebnisse: Karlheinz Eisele 345, Helmut Barth 341, Siegfried Kalmbach 338, Klaus Jesser 336, Ralf Luithardt 327, Joshua Eisele 324. Auch unsere LG-Damenmannschaft hat ihren Wettkampf gewonnen. SGi Weinsberg 1173 Ringe – SSV Güglingen 1364 Ringe Ergebnisse: Petra Conz 349, Sabine Barth 345, Carmen Laslo 341, Judith Weber 339, Andrea Meyer 292, Renate Conz 276. Leider ganz knapp verloren hat unsere 1. Großkalibermannschaft. SSV Güglingen 957 Ringe – Heilbronner Schützengilde 963 Ringe Ergebnisse: Harald Reinhard 337, Jürgen Bunke 328, Eduard Schneider 292, Reiner Conz 281, Oliver Meyer 215, Andrea Meyer 127. JW

TSV Pfaffenhofen www.tsvpfaffenhofen-wuertt.de e-mail: tsvpfaffenhofen@aol.com

Abteilung Fußball Weihnachtsgrüße

Mona Jesser, Maren Michalski Die Jugend-Ehrenscheibe im Luftgewehr gewann Nele Stark.

Der SSV wünscht allen ein schönes, besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Start ins Neue Jahr. Rundenwettkämpfe Einen erfolgreichen großen Wettkampftag, also 2 Liga-Wettkämpfe, hatte unsere 1. LG-Mannschaft. Beide konnte unsere Mannschaft für sich entscheiden.

Die Fußballer des TSV Pfaffenhofen wünschen all ihren treuen Fans, allen Vereinsmitgliedern, Sponsoren und Gönnern ein frohes Weihnachtsfest, einen guten Rutsch und ein erfolgreiches Jahr 2018.


22.12.2017

Rundschau Mittleres Zabergäu

TSV Pfaffenhofen freut sich über das Sponsoring durch das Unternehmen PRETEC Das Unternehmen PRETEC hat dem TSV Pfaffenhofen ein schönes Weihnachtspräsent bereitet. Der Spezialist für Antriebs- und Verzahnungstechnik sponsert den Verein sehr großzügig und zwar auf drei Ebenen. Am Sportplatz wurde eine funkelnagelneue Werbebande installiert und die C-Jugendfußballer erhielten einen schmucken Trainingsanzug. Zusätzlich präsentiert sich PRETEC auch mit einer ganzseitigen Anzeige im Werbeheft für den Zabergäu-Lauf 2018. Beim Fototermin zeigte sich das Nachwuchsteam stolz in seiner neuen Kluft, umrahmt vom Technischen Leiter von PRETEC, Ulrich Heinz (rechts), dem TSV-Vorsitzenden und Trainer Jürgen Schaber (links) sowie Ausschussmitglied Tim Götz, der die Anschaffung der Trainingsanzüge managte.

1111

Motor-Touristik-Freunde Pfaffenhofen Letzter Clubabend 2017 Der letzte Clubabend des Jahres 2017 findet am 22.12. statt. Wir freuen uns auf euren Besuch.

VfB-Fan-Club Zaberschwaben 1979 e. V. Zum Jahreswechsel Die Vorstandschaft wünscht allen Mitgliedern, Freunden und Gönnern sowie den Lesern der Rundschau ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch in ein gesundes und erlebnisreiches Jahr 2018!

Freiwillige Feuerwehr Güglingen www.feuerwehr-gueglingen.de

Wanderung der Alten Herren am 5. Januar Zu ihrer traditionellen Wanderung treffen sich die Alten Herren des TSV Pfaffenhofen am 5. Januar um 17 Uhr bei der Kreissparkasse. Nach einer schönen Runde in frischer Luft wird zum Abschluss in der Krone in Güglingen eingekehrt. Sportheim an Silvester ganztägig geöffnet TSV-Vorsitzender Jürgen Schaber weist darauf hin, dass das Sportheim an Silvester ab 9 Uhr geöffnet ist. Es werden zum Jahresausklang Weißwürste angeboten. Nachmittags können sich auch die Läuferinnen und Läufer nach der Rückkehr von der Silvesterrunde stärken und mit einem Glühwein aufwärmen. Abends wird im Sportheim in gemütlicher Runde dem neuen Jahr entgegen gefeiert. Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen. Silvesterlauf ohne Gedränge, ohne Stress und ohne Zeitnahme beim TSV Pfaffenhofen Beim TSV Pfaffenhofen ist es ein schöner Brauch geworden, für den Silvestertag einen lockeren Lauf anzubieten – ohne Gedränge, ohne Stress und ohne Zeitnahme. Auch in diesem Jahr können sich wieder Jogger und Walker jeden Alters um 14.30 Uhr beim Sportheim zum Start aufstellen. Vorgeschlagen werden die Zabergäu-Lauf-Strecken über 10,5 km oder über 5,5 km, doch jeder kann die Distanz je nach Lust und Laune variieren. Im Sportheim besteht Duschmöglichkeit, auf der Terrasse werden Würste und Glühwein angeboten. Silvesterfrühshoppen beim TSV Das Vereinsjahr 2017 war mit vielen Veranstaltungen und Events sehr arbeitsintensiv. Dank vieler ehrenamtlicher Helfer wurden sie alle gemeistert. Diese Helfer lädt der TSV am 31.12. ab 10 Uhr zu einem Frühshoppen zum Jahresausklang ein. Der Vorstand bedankt sich bei allen Helfern, die beim Weihnachtsmarkt im Einsatz waren.

Foto: Stuber Weihnachtsgrüße Der TSV Pfaffenhofen und Sportförderverein wünscht allen seinen Mitgliedern, Gönnern und Freunden ein frohes, besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr.

Abteilung Turnen Freie Plätze bei Präventionskursen und Rehasport Rückenfit Dienstag 16 - 17 Uhr, Margret Munz, 12 Kurseinheiten, Beginn 09.01.2017 und Dienstag 17 18 Uhr, Tanja Koch, 12 Kurseinheiten, Beginn 09.01.2018 Bodystyling Mittwoch 17:30 - 18:30 Uhr, Yannick Maier, 12 Kurseinheiten, Beginn 10.01.2018, Anmeldung: KurseTSV@gmail.com und Mittwoch 18:30 - 19:30 Uhr, Yannick Maier, 12 Kurseinheiten, Beginn 10.01.2018, Anmeldung: KurseTSV@gmail.com Langhanteltraining Termin noch offen Kursleitung: Yannick Maier, 12 Kurseinheiten Beginn KW 2/18, Anfrage unter Tel. 0171/ 2610391 oder KurseTSV@gmail.com NEU: Bauchtraining Eine Stunde intensives Bauchtraining kombiniert mit funktionellen Dehnübungen Termin noch offen Kursleitung: Yannick Maier, 12 Kurseinheiten Beginn KW 2/18, Anfrage unter Tel. 0171/2610391 oder KurseTSV@gmail.com Reha-Sport seit 11. September, Margret Munz, montags 18:00 – 18:45 Uhr, und dienstags 10:00 – 10:45 Uhr, Anmeldung: KurseTSV@gmail.com

Weihnachtsgrüße Auch im Namen des Feuerwehrausschusses wünsche ich allen Feuerwehrkameradinnen und -kameraden und ihren Familien ein gesegnetes Weihnachtsfest, einen guten Rutsch und für das neue Jahr viel Gesundheit, Glück und Erfolg! Für die vielen ehrenamtlich geleisteten Übungs-, Ausbildungs- und Einsatzstunden im vergangenen Jahr möchte ich mich bei allen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Güglingen an dieser Stelle recht herzlich bedanken! Andreas Conz, Kommandant Hauptversammlung Am Freitag, 12.01.2018 um 19.00 Uhr findet die Hauptversammlung der Gesamtwehr in der Herzogskelter statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Bericht der Abteilungskommandanten 4. Bericht des Kommandanten 5. Bericht der Altersabteilung 6. Bericht des Schriftführers 7. Bericht des Jugendfeuerwehrwartes 8. Bericht des Kassiers 9. Bericht der Kassenprüfer 10. Entlastungen 11. Beförderungen/Ehrungen 12. Wahlen 13. Verschiedenes Zu der Versammlung sind die Feuerwehrangehörigen aller Abteilungen und Ehrenmitglieder herzlich eingeladen. Um pünktliche und vollzählige Teilnahme wird gebeten. Die Damen und Herren des Gemeinderates sind ebenfalls sehr herzlich eingeladen. Andreas Conz, Kommandant Jugendfeuerwehr – Adventsgrillen

Am vergangenen Samstag den 16. Dezember hatte die Jugendfeuerwehr Güglingen zum zweiten Mal im Jahr einen Verkaufsstand beim


1112

örtlichen EDEKA. Neben Wurst im Brötchen gab es auch Schupfnudeln mit Sauerkraut. Gegen die Temperaturen um den Gefrierpunkt schenkten wir Glühwein und Kinderpunsch aus. Wir möchten uns herzlich bei den Unternehmen für die Unterstützung der Jungendfeuerwehr Güglingen bedanken.

Freiwillige Feuerwehr Pfaffenhofen Zum Jahresende Werte Kameradinnen und Kameraden, zum Ende des Jahres möchte ich mich bei allen Feuerwehrangehörigen der FFW Pfaffenhofen für die ehrenamtlich geleisteten Übungs-, Einsatz und Ausbildungsstunden recht herzlich bedanken! Ich wünsche allen Feuerwehrangehörigen und ihren Familien ein gesegnetes Weihnachtsfest, einen guten Rutsch ins neue Jahr und für 2018 vor allen Dingen Gesundheit, viel Glück und Erfolg. Matthias Fried, Feuerwehrkommandant Hauptversammlung: Die Hauptversammlung findet am Freitag, 19.01.2018 um 19.30 Uhr im Sportheim des TSV Pfaffenhofen statt.

Abteilung Jugend

Weihnachtsbaum-Sammelaktion der Jugendfeuerwehr Die Jugendfeuerwehr Pfaffenhofen führt am Samstag, dem 13. Januar 2018, ihre bereits zur Tradition gewordene Weihnachtsbaum-Sammelaktion durch. Ab 10 Uhr werden die ausgedienten Bäume in beiden Ortsteilen eingesammelt. Für die fachgerechte Entsorgung wird ein Obolus von 2,- € je Baum erbeten. Der Erlös kommt der Jugendarbeit zugute. Die Jugendlichen freuen sich auf ein reges Interesse der Gemeinde und bedanken sich bereits im Voraus für Ihre Zuwendungen.

Gesangverein Liederkranz 1863 Frauenzimmern e. V.

Rundschau Mittleres Zabergäu

ihr Spektrum. Ihr musikalisches Geschenk an die Besucher in Frauenzimmern war ein dreiteiliges Päckchen bestehend aus geistlichen Stücken, wie dem Ave Maria von Cesar Franck oder einer Motette zur Geburt Jesu. Im weltlichen Part nahmen sie die Zuhörer mit auf die Reise durchs städtische, dörfliche und ländliche Russland. Sie sangen vom geschäftigen Treiben auf den Märkten oder interpretierten die weite, leere Steppe. Ihre enorme Ausdrucksstärke verbanden sie mit Publikumsnähe, augenzwinkernder Fröhlichkeit und ungeheurer Dynamik in allen Stimmen. Spielerisch warfen sie sich die Töne zu, hielten Disharmonien brillant gegeneinander aus, lösten sie in kraftvollen Akkorden auf und zeigten stimmliche Feinarbeit, die präzises Aufeinanderhören erforderte. Spritzig erklang der italienische Salat, ein Wirrwarr sämtlicher Ausdrücke der Musikersprache. Vom fortissimo über ein bewusst überzeichnetes espressivo bis hin zum imitierten Pizzicato der Streicher reichte die furiose Präsentation. Im dritten Teil intonierten sie weltbekannte Werke wie Franz Lehárs Wolgalied aus der Operette „Der Zarewitsch“, Kalinka sowie die leichtfüßige Küchenschabe „La Cucaracha“. Ein Potpourri beliebter englischsprachiger Weihnachtslieder gehörte ebenso dazu wie Leonard Cohens Klassiker Halleluja, der durch den Animationsfilm Shrek allgemein bekannt wurde. Zusammen mit den Frauenzimmerner Sängerinnen und Sängern intonierten sie unter anderem „Es naht ein Licht in dunkler Nacht“. Das melancholische Weihnachtslied von Lorenz Maierhofer besticht durch wunderschöne Harmonien, Ruhe und Besinnlichkeit. Unterstützt von den starken Stimmen der weißrussischen Sänger erhielten vor allem die Tiefen viel klangliches Fundament. Einen Abend voller Melodien krönten zwei prall gefüllte Spendenkörbe, deren Inhalt erneut an krebskranke Kinder einer Minsker Klinik gehen.

Chor Classic - Chor en Vogue Mitglied des Zabergäu-Sängerbundes im Schwäbischen Sängerbund

Himmlische Klänge kurz vor Weihnachten So voll ist die kleine Martinskirche im Frauenzimmerner Gewann Himmelreich oft nicht mal an Weihnachten. Diesen Satz hörte man oft zu Beginn des eindrucksvollen Konzerts am Donnerstagabend. Das weißrussische Ensemble Ornament erfüllte zusammen mit lokalen Chören und Musikern den Raum mit besinnlichen Klängen, Folklore und klassischen Werken. Sie transportierten zwei Stunden lang in vielfältiger Weise, gestenreich und stimmlich perfekt sowohl pure Lebensfreude, tiefes Leid und Leichtigkeit. Der Liederkranz und der junge Chor en vogue aus Frauenzimmern sowie die zwei Vokalsolistinnen Nelli Holzki und Lilia Urbach ergänzten den gesanglichen Part. Eine Klasse für sich waren die beiden jungen Cleebronner Geigerinnen Anna und Laura Klooz, die gemeinsam mit ihrer Mutter am E-Piano das Programm bereicherten. Die sechs Berufssänger aus Weißrussland sind in wechselnden Besetzungen bereits zum sechsten Mal im Zabergäu und erfreuen jedes Jahr vor Weihnachten die Besucher in den Kirchen der Region. Vom glockenklaren hohen Tenor bis zum tiefen, volltönenden Bass reicht

Gemeinsam mit den Sängern von Ornament intonierten Lilia Urbach und Nelli Holzki aus dem Zabergäu einige Lieder.

Für die gemeinsamen Lieder mischten sich die sechs Sänger des Ensembles Ornament (mit roten Fliegen) unter die Chorsänger. Text und Bilder: Kerstin Besemer

22.12.2017

GESANGVEREIN LIEDERKRANZ GÜGLINGEN 1837 e. V. Weihnachten Weißer Flöckchen Schwebefall, stille Klarheit überall, Glockenklang und Schellenklingen, Mäulchen, die vom Christkind singen, Flammen, die von grünen Zweigen gläubig, strahlend aufwärts steigen und im tiefsten Herzen drinnen ein Erinnern, ein Besinnen … Neige dich, mein Herz und bete, dass das Christkind zu dir trete, auch in deiner Schwachheit Gründen eine Flamme zu entzünden, die das Ringen deiner Tage gläubig strahlend aufwärts trage. Anna Ritter – Der „Liederkranz“ Güglingen 1837 e. V. wünscht allen Freunden, Gönnern, Mitgliedern und ihren Familien ein besinnliches Weihnachtsfest, Gesundheit und alles Gute für das Jahr 2018. Die erste Chorprobe im neuen Jahr findet am Montag, 08.01.2018 in der Realschule um 19.30 Uhr statt. iwa

Gesangverein Liederkranz Pfaffenhofen e. V. Weihnachtsgrüße Wir wünschen allen unseren Mitgliedern, Freunden und Gönnern ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein frohes, gesundes neues Jahr. Gerne wollen wir Sie auch im nächsten Jahr wieder mit unseren Liedern und Darbietungen erfreuen. Die Vorstandschaft und die Sängerinnen und Sänger des Liederkranzes Pfaffenhofen

Gesangverein Liederkranz Weiler e. V. Weihnachtsgrüße und Terminvorschau Der Liederkranz Weiler wünscht allen seinen Mitgliedern, Gästen und Freunden ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr. Unsere nächsten Termine sind: 28.12.2017: Wanderung nach Ochsenbach, Treffpunkt 13.30 Uhr am Ortsbrunnen 09.01.2018: 1. Singstunde im neuen Jahr 2018 09.03.2018: Hauptversammlung 01.05.2018: Radausfahrt 12.05.2018: Frühjahrsfeier Terminvorschau – Theaterabende im Sängerheim: Freitag, 26.01.18: Beginn 19.30 Uhr (Einlass ab 18.00 Uhr) Samstag, 27.01.18: Beginn 19.30 Uhr (Einlass ab 18.00 Uhr) Freitag, 02.02.18: Beginn 19.30 Uhr (Einlass ab 18.00 Uhr) Samstag, 03.02.18: Beginn 19.30 Uhr (Einlass ab 18.00 Uhr) Sonntag, 04.02.18: Beginn 18.00 Uhr (Einlass ab 17.00 Uhr) Der Kartenvorverkauf läuft unter Tel. 07046/ 881741 wochentags ab 18.30 Uhr bei Andrea Kraiß oder über unseren Online-Shop www.lkweiler.de Gerne würden wir Sie als unsere Gäste begrüßen.


22.12.2017

Musikverein Güglingen e. V. Frohe Weihnachten Wir möchten allen Mitgliedern, Freunden und Bekannten des Musikverein Güglingen ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Start ins neue Jahr wünschen. Bei allen Helfern, die uns in diesem Jahr wieder unterstützt haben, möchten wir uns auf diesem Weg nochmals herzlich bedanken. Neujahrsempfang mit Bürgermeister

Der Musikverein Güglingen begrüßt am 7. Januar das Jahr 2018 mit einem klangvollen Auftakt, um 17 Uhr, im Deutschen Hof. Bei heißen Getränken und einem Snack unterhalten die Musiker mit Blasmusik verschiedenster Richtungen. Bürgermeister Ulrich Heckmann wird die Veranstaltung nutzen, um den Bürgerinnen und Bürgern die besten Wünsche zum neuen Jahr zu überbringen. Bereits am vergangenen Sonntag spielte der Musikverein traditionell zum Jahresende zusammen mit dem Güglinger Liederkranz. Im gut besuchten Deutschen Hof erlebten die Besucher Klassiker, wie White Christmas, Mary‘s Boy Child oder Hark! The Herald Angels Sing. Bei den bekannten deutschen Weihnachtsliedern durfte selbstverständlich mitgesungen werden. Nebenbei ließen sich die Meisten einen heißen Punsch oder Glühwein mit Roter Wurst oder Brezeln schmecken. (keb)

Obst- und Gartenbauverein Güglingen e. V. Gartentipps Frühjahrsblühende Gehölze Spät im Frühjahr blühende Gehölze wie Falscher Jasmin und Weigelie können Sie jetzt beginnen etwas auszulichten, indem Sie altes Holz herausschneiden. Verzichten Sie jedoch auf das Einkürzen aller Triebe. Keine Schnittmaßnahmen bei starkem Frost durchführen! Frostempfindliche Gehölze Vergessen Sie nicht, frostempfindliche Gehölze wie Sommerflieder an der Basis mit Laub anzuhäufeln, um sie vor starkem Frost zu schützen. Pfropfreiser schneiden Pfropfreiser von früh austreibenden Obstarten wie Süßkirschen müssen bereits im Dezember an frostfreien Tagen geschnitten werden. Achtung: Zum Veredeln eignen sich nur gut ausgereifte, einjährige, gesunde Triebe, am besten von der besonnten Seite der Baumkrone – Etikett mit Sortennamen nicht vergessen! Beerensträucher vermehren Bei offenem Wetter können von Himbeeren Wurzelschnittlinge gewonnen werden. Dazu werden 10 cm lange Wurzelabschnitte mit den Knospen nach oben flach in ein Pflanzbeet mit lockerer Erde gelegt und vollständig, aber dünn mit Boden abgedeckt. Brombeeren vermehren

Rundschau Mittleres Zabergäu

Sie einfach, indem Sie die Enden langer Ruten mit Erde bedecken oder mit einem Stein beschweren. Bis zum Frühjahr haben die Triebe bereits Wurzeln geschlagen und können abgetrennt werden.

Partner in Europa e. V. Güglingen

1113

Sie mit diesen Überbleibseln aus den 50er und 60er Jahren erlebt haben. Referentin bin diesmal ich selbst. Wann: Donnerstag, 11. Januar 2018, 14.30 Uhr Wo: Vereinsraum der Mediothek Dorothee Hahn

www.partnerineuropa-gueglingen.de

Jahreshauptversammlung am 19.01.2018 Unser Verein lädt auf Freitag, 19. Januar 2018, zur Jahreshauptversammlung ein. Die Versammlung findet in den Nebenzimmern des Hotel & Restaurant „Herzogskelter“ (1. OG) statt und beginnt um 19:00 Uhr. Folgende Punkte stehen auf der Tagesordnung: 1. Begrüßung durch die 1. Vorsitzende 2. Jahresbericht 1. Vorsitzende 3. Jahresbericht Finanzreferentin 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Aussprache zu den Berichten 6. Entlastung 7. Wahlen a) 1. Vorsitzende/r, b) Finanzreferent/in, c) Schriftführer 8. Bekanntgaben und Verschiedenes Zur Jahreshauptversammlung wird herzlich eingeladen. Wir wünschen allen Mitgliedern und Freunden frohe Weihnachten und alles Gute für 2018.

LandFrauen Güglingen Die LandFrauen im Januar Das Team der Güglinger LandFrauen wünscht allen LandFrauen und allen Leserinnen und Lesern der „Rundschau“ besinnliche Weihnachtstage und viel Gutes im neuen Jahr! 11. Januar 2018 – Beginn: 14.30 Uhr – VR Mediothek Rund um die Sammeltasse – Erzählcafé Referentin: Dorothee Hahn Montag, 22. Januar 2018 – Beginn: 19.00 Uhr – Bürgerzentrum Brackenheim Die „Volksbank im Unterland“ lädt zum LandFrauenabend ein: „Gangster, Grips und Handschellen“ Lesung mit Balthasar Fleischmann 30. Januar 2018 – Beginn: 19.30 Uhr – VR Mediothek Warum wir Schwaben sind Lesung mit Uli Peter Rund um die Sammeltasse Haben Sie auch noch solche Relikte in einer Vitrine stehen oder in einer Kiste auf dem Dachboden vergraben? Man bekam sie zum Geburtstag und zur Konfirmation oder Kommunion von Nachbarn und Bekannten. Besonders standfest sind sie nicht auf ihrem kleinen Fuß und der Kaffee wird schnell kalt wegen der großen Oberfläche. Meist haben sie einen Goldrand und innen ein hübsches Dekor, weshalb Handspülen angesagt ist. Aber sie sind zu schön, um einfach weggeworfen zu werden. Auch bergen sie mancherlei Erinnerungen an Personen oder Ereignisse. Lassen Sie uns den Dornröschenschlaf dieser Erinnerungsstücke unterbrechen und widmen wir sie wieder einmal ihrer eigentlichen Bestimmung. Bringen Sie ihre Lieblingstasse einfach mit zu: „Rund um die Sammeltasse“ am 11. Januar. Bei einer gemütlichen Kaffeetafel hören wir auch gerne ihren Geschichten zu, die

LandFrauengymnastik mit Sonja Krapf Wir laden herzlich ein zum Gymnastikkurs, jeden Montag, 20.00 Uhr – 21.00 Uhr, in der Sporthalle (8. Januar bis 25. Juni). Bei Interesse melden Sie sich bei der Referentin Sonja Krapf, Tel.: 07135/8099, oder kommen Sie einfach zum Schnuppern vorbei.

Schwäbischer Albverein e. V. Güglingen

Silvesterwanderung Wir laden alle zu unserer Wanderung zum Jahresabschluss am Sonntag, den 31.12. recht herzlich ein. Die Wanderer treffen sich um 13.30 Uhr bei der Mediothek in Güglingen und fahren nach Weiler. Von dort aus führt die gemütliche Wanderung zur Ehmetsklinge, wo beim Kiosk die Wanderfreunde aus Zaberfeld Glühwein ausschenken. Auch für was zu Essen ist natürlich gesorgt. Gruß zum Jahresausklang Das Wanderjahr geht dem Ende zu. Bei zahlreichen Wanderungen haben wir unsere Heimat neu kennengelernt und Altes wiederentdeckt. Wir möchten uns bei allen, die zum Gelingen der Wanderungen und Veranstaltungen beigetragen haben, ganz herzliche bedanken und hoffen auf ein „Neues“ im nächsten Jahr. Ein gemeinsames, erlebnisreiches, unfallfreies Wandern und ein geselliges Beisammensein mögen auch weiterhin unser Wegbegleiter sein. Ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest und alles Gute fürs neue Jahr wünscht die Vorstandsschaft.

Zabergäuverein Sitz Güglingen Einladung zur Nachweihnachtsfeier 2017 Wir laden Mitglieder und Freunde des Zabergäuvereins zu unserer Nachweihnachts- und Geburtstagsfeier (Vereinsgründung am 27. Dezember 1899, Vorgängerverein 1788) am Mittwoch, 27. Dezember, 19 Uhr, im Sitzungssaal des Güglinger Rathauses herzlich ein. Den Festvortrag wird unsere 2. Vorsitzende Heidrun Lichner halten. Nach ihrer intensiven Spurensuche über das Geschlecht der Sternenfelser wird sie uns diesmal mit „Auswanderungen aus sternenfelsschen Orten“ vertraut machen. Wir dürfen eine spannende PowerPoint-Präsentation erwarten.


1114

Allen unsern Mitgliedern und Freunden wünschen wir ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Wir freuen uns, wenn wir auch im Jahr 2018 spannende Veranstaltungen, die Ihr Interesse finden, anbieten können. Die Vorstandschaft Schmetterlinge im Zabergäu Über 40 Besucher kamen zum Stammtisch des Zabergäuvereins ins Gasthaus „Weinsteige“ in Güglingen. Mit fundiertem Wissen stellte Dr. Wilhelm Stark aus Güglingen die heimischen Schmetterlinge vor. In vielen Bildern zeigte er die unterschiedlichen Verwandlungen vom Ei zum adulten Insekt, die Formenvielfalt und die Farbenpracht. Noch dürfen wir uns im Frühling an farbenprächtigen, gaukelnden Schmetterlingen erfreuen. Doch Dr. Starks besonderes Anliegen, das Insektensterben, das auch in den Medien immer wieder angesprochen wird, wurde durch viele Beispiele thematisiert. Die Vielzahl der Insekten sind „die heimlichen Herrscher auf unserer Erde“. Aber ihr Rückgang nimmt dramatische Formen an, wie eine langjährige Krefelder Studie jüngst dokumentierte. Die Bestäubung der Blüten ist damit stark beeinträchtigt, die Artenvielfalt nimmt ab. All das ist für die Landwirtschaft, für die Ökosysteme und nicht zuletzt für uns alle von großer Bedeutung, muss uns mit Sorge erfüllen. Dort, wo ohne große Not Nischen für Insekten geschaffen werden könnten, etwa in Vorgärten, werden gelegentlich „Steinwüsten“ angelegt, wie dies jüngst in der Heilbronner Stimme fotografiert war. sz

GIGA Gestaltungsinitiative Güglingen

Guter Gutscheinumsatz im Jahr 2017 Für rund 8500 € wurden im Jahr 2017 Herkulesgutscheine der GIGA gekauft und auch stetig eingelöst. Trotzdem schlummern noch viele Tausend Euro Gutscheinwert in den Taschen und Geldbeuteln. Nutzen Sie die Gele genheit im neuen Jahr, diese einzulösen. Sei es für einen Frisörbesuch, einen Abend im Restaurant, neue Schuhe, Schneiderartikel, Eintrittskarten und vieles mehr.

Arbeitskreis Asyl Güglingen Dank an Sponsoren und Ehrenamtliche Aus Anlass des zu Ende gehenden Jahres wollen wir uns, auch im Namen der Flüchtlinge, vielmals bei unseren Hauptsponsoren, der Familie Weißenberger und dem Lionsclub Zabergäu, sowie allen nicht namentlich genannten Unterstützern unseres Arbeitskreises Asyl vielmals bedanken. Durch ihre Hilfe ist es uns gelungen, den Neuankommenden in Güglingen vielfältige Hilfe zukommen zu lassen, sei es bei Arztbesuchen, Unterstützung bei Behördengängen und beim Ausfüllen von Formularen, bei Wohnung-, Möbel- und Fahrradsuche, beim Unterricht in deutscher Sprache, bei Patenschaften, beim Anhören von persönlichen Problemen, sowie vor allem auch bei der erfolgreichen Suche von Arbeitsplätzen. Hier wollen

Rundschau Mittleres Zabergäu

wir uns besonders auch bei den Arbeitgebern in Güglingen und dem Zabergäu bedanken, die sehr aufgeschlossen unseren Flüchtlingen gegenüberstanden und auch nur sehr selten enttäuscht wurden. Ein dicker Dank gilt aber vor allem unseren freiwilligen Ehrenamtlichen, die in unzähligen Stunden vielfältige Hilfe geleistet haben! Wir wünschen allen ruhige und besinnliche Weihnachtstage und für das Jahr 2018 alles Gute und vor allem Gesundheit!

Dorffestverein Weiler e. V. Glühweinfest am 29.12.2017 Am Freitag, den 29. Dezember, findet das 12. Glühweinfest am Backhaus in Weiler statt. Ausschank ist ab 16.00 Uhr. Angeboten werden natürlich Glühwein, selbst gemachter Glühmost, sowie Kinderpunsch für die kleinen Gäste. Sonstige Getränke sind selbstverständlich auch vorhanden. Zum Essen bieten wir Rote, Kartoffelsuppe und Butterbrezeln an. Der Dorffestverein freut sich auf zahlreiche Gäste und wünscht schon jetzt allen Mitgliedern, Gönnern und Freunden frohe Weihnachten und einen guten Rutsch.

Evangelische Jugend Güglingen Kinder- und Jugendgruppen Herzliche Einladung zur letzten Jungschargruppe im alten Jahr: Bubenjungschar „Alfred‘s Gang“ (9 - 13 Jahre) freitags 17:15 – 18:45 Uhr Nico Retz, Tel. 0157/36212896 Wir wünschen allen frohe und gesegnete Weihnachtsfeiertage. Auch wenn die Finsternis groß und mächtig in unserer Welt erscheint, so ist Jesus Christus doch das Licht, das jetzt schon in unseren Herzen brennt. Und eines Tages wird er zur Erleuchtung aller wieder kommen. Wir freuen uns darauf! Friede und einen guten Start fürs neue Jahr 2018 wünscht Euch und Ihnen die EJG

22.12.2017

bändert – 381,0 Punkte; 2. Zabergäumeister: Rolf Rösch mit New Hempshire goldbraun – 380,0 Punkte; 3. Zabergäumeister: Roland Morlok mit Fränkische Landgänse blau – 380,0 Punkte Tauben: Zabergäumeister: Achim Weiß mit Kölner Tümmler schwarz – 379 Punkte Kaninchen: 1. Zabergäumeister: Nathalie Luippold mit Farbenzwergen schwarz – 386,5 Punkte; 2. Zabergäumeister: Klaus Schmidhuber mit Deutsche Widder wildfarben-weiß 386,0 Punkte; 3. Zabergäumeister: Renate Stengel mit Alaska – 385,0 Punkte Wassergeflügel Bestes Tier: Franz Neubauer mit Deutsche Cambpellente weiß; Großgeflügel Bester 1,0: Rolf Rösch mit New Hempshire goldbraun; Großgeflügel Beste 0,1: Jens Morlok mit Australorps schwarz; Zwerggeflügel Bester 1,0: Leon Baumgärtner mit Holländische Zwerghühner rotgesattelt; Zwerggeflügel Beste 0,1: Andrea Baumgärtner mit Zwerg-Brahma rebhuhnfarbig gebändert; Taube Bestes Tier: Achim Weiß mit Kölner Tümmler schwarz; Kaninchen Bester 1,0: Nathalie Luippold mit Farbenzwerge schwarz; Kaninchen Beste 0,1: Klaus Schmidhuber mit Deutsche Widder wildfarben-weiß Lokalschau: Vereinsmeister Kaninchen: Reinhold Sigloch mit DKL-Widder wildfarben weiß – 387,0 Punkte Vereinsmeister Geflügel: Nathalie Luippold mit Zwergenten wildfarbig – 380,0 Punkte Kaninchen: LVE: Tanja Stiegmann mit Zwergwidder wildfarben-weiß; SO-E: Reinhold Sigloch mit DKL-Widder wildfarben-weiß; SO-E: Tanja Stiegmann mit Zwergwidder wildfarbenweiß; SO-E: Luna Terne mit DKL-Widder wildfarben Geflügel: LVP: Nathalie Luippold mit Zwergenten wildfarbig; LVP: Tobias Häring mit Auracanas blau; SO-E: Alina Aranyossy mit ZwergWyandotten silberfarbig gebändert; SO-E: Peter Aranyossy mit Seidenhühner weiß; SO-E: Reinhold Sigloch mit Sussex

Kraftwerk e. V. Weihnachtsgrüße Wir wünschen allen Helfern und Spendern eine erholsame und frohmachende Weihnachtszeit und für das Jahr 2018 Erfolg, sowie Behütung und Bewahrung. Herzliche Grüße Ihr Kraftwerk-Team

Kleintierzüchterverein Weiler Z 523 Lokal- und Zabergäu-Schau 03.12 Am 03.12. um 10 Uhr öffneten in Weiler die Türen zur Lokal-und Zabergäu-Schau. Es wurden aus dem ganzem Zabergäu ca. 290 sehr schöne Tiere im Milchhäusle gezeigt. Für das leibliche Wohl wurden herzhafte Speisen angeboten, die auch gut angenommen wurden. Das Sängerheim in Weiler wurde gut besucht. Um 14.30 Uhr fand dann die Preisverleihung statt mit folgendem Ergebnis Zabergäu-Schau: Geflügel: 1. Zabergäumeister: Andrea Baumgärtner mit Zwerg-Brahma rebhuhnfarbig ge-

Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Zaberfeld www.drk-zaberfeld.de

Zum Jahreswechsel Liebe Mitglieder, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, der DRK-Ortsverein Zaberfeld bedankt sich sehr herzlich für alle Unterstützung im zu Ende gehenden Jahr. Sei es in Form von Geldspenden, Bereitstellen von Papier für unsere Altpapiersammlungen, Blutspenden oder in anderer Form. Es kommt alles der Arbeit vor Ort zugute. Ab Januar werden wir auch wieder Altkleider annehmen, dafür wird am Magazin in der Michelbacher Straße ein Container aufgestellt werden. Sie können dort bequem mit dem Auto hinfahren und Ihre Altkleider einlegen.


22.12.2017

Für unsere Helfer vor Ort wurde ein neues Fahrzeug angeschafft, das ab Januar zum Einsatz kommen wird. Zur offiziellen Übergabe laden wir dann im neuen Jahr ein. Wir wünschen Ihnen allen ein friedvolles und gesegnetes Weihnachtsfest und für das neue Jahr alles erdenklich Gute und vor allem Gesundheit! Ihr Team vom DRK-OV Zaberfeld

Weinbau Arbeitskreis Zabergäu Vortrag Herzliche Einladung zum WAK am Montag, 8. Januar 2018 um 19.30 Uhr bei den Weingärtnern Cleebronn-Güglingen. Karl Bleyer, LVWO Weinsberg referiert zum Thema „Holzkrankheiten und Absterbeerscheinungen bei der Weinrebe“.

Musikverein Spielmannszug Zaberfeld www.spielmannszugzaberfeld.de

Frohe Weihnachten und ein gesundes und glückliches neues Jahr wünschen wir allen aktiven und passiven Mitgliedern mit ihren Familien, sowie allen Freunden und Gönnern des Musikvereins „Spielmannszug“ Zaberfeld. Ein herzliches Dankeschön an Alle, die uns auf irgendeine Art und Weise dieses Jahr unterstützt haben.

Rundschau Mittleres Zabergäu

Die erste Musikprobe im neuen Jahr findet am Mittwoch, 10.01.2018 um 19 Uhr im Leonbronner Bürgerhaus statt. Wer gerne bei uns mitmachen möchte, und Interesse hat, ein Instrument zu erlernen, oder vielleicht schon spielen kann, darf jederzeit mittwochs zur Musikprobe nach Leonbronn kommen. Fragen vorab beantwortet gerne unser 1. Vorstand Dirk Brauner, Tel. 07046/7894

Rheuma-Liga BW e. V. Weihnachtsgrüße Wir schauen auf ein erfolgreiches, arbeitsreiches Jahr zurück und freuen uns über Harmonie und Geschlossenheit im Team, ein wichtiges Fundament, um die Arbeit der Ehrenamtlichen und Therapeuten zu erleichtern und mit Freude dabei sein zu können. Danke an alle, die dazu beigetragen haben! Den Mitarbeitern der Gemeinde- und Stadtverwaltungen, der Ärzteschaft, der Krankenkassen, sowie der Presse danken wir für die gute Zusammenarbeit. Ihnen allen und insbesondere unseren Mitgliedern und Teilnehmern am Funktionstraining wünschen wir besinnliche und gesegnete Weihnachtsfeiertage und ein gutes und gesundes neues Jahr. Das Vorstandsteam Marion Kirste, Ingrid Adam und Beate Schröder

1115

Bauernverband HeilbronnLudwigsburg e. V. Bauerntag Am Freitag, 12. Januar, findet um 13.30 Uhr in der Tiefenbachhalle in Ilsfeld-Auenstein der Bauerntag des Bauernverbandes HeilbronnLudwigsburg statt. Folgendes Programm ist vorgesehen: 1. Begrüßung 2. Grußwort Detlef Piepenburg, Landrat des Landkreises Heilbronn 3. Vortrag „Weichenstellungen für die Landwirtschaft in Baden-Württemberg“ mit Aussprache, Minister Peter Hauk (MdL), Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg 4. Ehrungen 5. Kurzreferat „Aktuelles von den Agrarrohstoffund Betriebsmittelmärkten“, Geschäftsführer Uwe Schöttle, BAG-Franken eG 6. Schlusswort. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

Telefonseelsorge Heilbronn (0800) 1110111 Jeden Tag und im Notfall auch nachts für Sie zu sprechen.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.