Rmz 45 00

Page 1

45. Woche

Gesamtausgabe – Verteilung an alle Haushaltungen

Am Sonntag in Pfaffenhofen

Seniorennachmittag

Wochenausklang im Sportheim in Frauenzimmern Ab dem 10. November können Interessierte den Freitagabend im SVF-Sportheim gemütlich mit Bekannten ausklingen lassen. Das SVF-Bewirtungsteam um Reiner Scheu freut sich alle zwei Wochen auf viele Gäste und startet das neue Angebot an diesem Freitag: „Ab 19.30 Uhr gibt es Kleinigkeiten zum Essen bei uns und eine Auswahl Getränke.“ Wer mag, kann Spielkarten mitbringen oder einfach zum Beisammensein vorbeischauen. Da es in Frauenzimmern keine Gaststätte mehr gibt, möchte der SV- Frauenzimmern gerne diesen Treffpunkt anbieten.

Freitag, 10. November 2017

Was ist sonst noch los? Für Freunde der Musik hat dieses Wochenende zwei Konzerte zu bieten. Am Samstag ein Gospelkonzert bei den Weingärtner und am Sonntag die Posaunenfeierstunde.


930

Rundschau Mittleres Zabergäu

10.11.2017

STADT GÜGLINGEN

GEMEINDE PFAFFENHOFEN

Rathaus, Marktstraße 19/21, 74363 Güglingen  07135/108-0 / Fax 07135/108-57 stadt@gueglingen.de www.gueglingen.de

Rathaus, Rodbachstraße 15, 74397 Pfaffenhofen  07046/9620-0 / Fax 07046/9620-20 bma@pfaffenhofen-wuertt.de www.pfaffenhofen-wuertt.de

Öffnungszeiten: Mo.-Do. 8 -12 Uhr; Di. 14 -18 Uhr; Fr. 8 -12.30 Uhr Bauhof:  960086 / Fax 960088 / bauhof@gueglingen.de Wasserversorgung:  10856 (24 h - Notfallnummer)

Öffnungszeiten: Mo. Di. Do. Fr. 8 – 12 Uhr; Di. 14 - 18 Uhr; Mi. 10 - 12 Uhr Bauhof:  0171/6244658 Wasserversorgung:  0171/3066675 oder 0171/6244658

Vorwahl: 07135

Vorwahl: 07046

BETREUUNG / BILDUNG Evang Kindergarten „Gottlieb-Luz“ Güglingen ev-kiga.gueglingen@t-online.de Kindergarten Frauenzimmern kiga-frauenzimmern@arcor.de Kindergarten „Haselnußweg“ Eibensbach kiga.haselnussweg@t-online.de Kindertagesstätte „Heigelinsmühle“ Güglingen kita-heigelinsmuehle@t-online.de Kindergarten „Herrenäcker“ Güglingen kiga-herrenaecker@t-online.de

 8438

Kindergarten „Haus der Strombergzwerge“ Rodbachstr. 19 Pfaffenhofen strombergzwerge@pfaffenhofen-wuertt.de

 593

 14766 Fax 9307980  14194 Fax 9307895  16823 Fax 938255

Kindergarten „Schneckenvilla“ Bergstraße 6, Weiler schneckenvilla@pfaffenhofen-wuertt.de

 2333

Grundschule Eibensbach Schulstraße 20

 5808

Grundschule Pfaffenhofen grundschule@pfaffenhofen-wuertt.de

Hort an der Katharina-Kepler-Schule kks.hort@gmx.de

9318918

Katharina-Kepler-Schule Güglingen

 98260 / Fax 98268 /sekretariat@kks-gueglingen.de

Realschule Güglingen

 9362290 / Fax 936229-19 / info@rs-gueglingen.de

Familienzentrum Güglingen, Stadtgraben 15

 9389245 / Fax 9389246 / familienzentrum-gueglingen@t-online.de

Betreute Wohnanlage „Gartacher Hof“, Weinsteige 4

 16421

 6203

 6750

Volkshochschule Unterland Außenstelle Oberes Zabergäu 9318671 – Fax: 07135 / 10857 - gueglingen@vhs-unterland.de

SPORTHALLEN Blankenhornhalle Eibensbach Riedfurthalle Frauenzimmern Sporthalle Weinsteige Güglingen

 15916  15315  16247

Wilhelm-Widmaier-Halle Anfragen und Reservierung unter

 962027  96200

FEUERWEHR Notruf 112 / NOTARIAT / POLIZEI Feuerwehr Güglingen Gerätehaus Lindenstraße 45; info@feuerwehr-gueglingen.de

 963020 Fax 931616

Feuerwehr Pfaffenhofen Gerätehaus Rodbachstraße 15

 962024

Notariat Güglingen Deutscher Hof 4  9306280 / Fax 93062819 / poststelle@notgueglingen.justiz.bwl.de Dienstzeiten: Mo. bis Fr. 7.30 - 12 Uhr, Mo.-Do. 13.30 - 17 Uhr; Fr.-Nachmittag nach Vereinbarung Polizeiposten Güglingen Marktstr. 12  6507/ Fax 14010 / gueglingen.pw@polizei.bwl.de Polizeirevier Lauffen Stuttgarter Str. 19  07133/2090

RECYCLING / ABFÄLLE Recyclinghof Güglingen Emil-Weber-Straße Öffnungszeiten: Fr. 13 -17 Uhr; Sa. 9 -13 Uhr

Recyclinghof Pfaffenhofen Blumenstraße Öffnungszeiten: Sa. 9 -13 Uhr

Häckselplatz Güglingen Gewann „Vordere Reuth“ Öffnungszeiten: Fr. 15 -17 Uhr; Sa. 11 -16 Uhr

Häckselplatz Pfaffenhofen Betriebsgelände Fa. AKG Kompostierungs GmbH & Co KG; Öffnungszeiten: Fr. 13 -16 Uhr; Sa. 9 -13 Uhr

Mülldeponie Stetten  07138/6676 Öffnungszeiten: Di. – Fr. 7.45 -12 Uhr; 13 – 16.30 Uhr, Sa. 8 -12.30 Uhr

Erddeponie Steinbrüche der Fa. Bopp, Talheim oder Fa. Reimold, Gemmingen

 07133/1860  07267/91200

VERSCHIEDENE EINRICHTUNGEN IN GÜGLINGEN Mediothek Güglingen Wilhelm-Arnold-Platz 5; info@mediothek-gueglingen.de Öffnungszeiten: Di. 14 -19 Uhr; Mi. und Sa. 10 -13 Uhr, Do. 13 -18 Uhr; Fr. 14 -18 Uhr

 964150

Jugendzentrum Güglingen  934709 Stadtgraben 11; juze_gueglingen@web.de Offener Betrieb: Mo. + Di. 14 -20 Uhr; Do. 14 –21 Uhr, Fr.17 -19 Uhr Weitere Aktivitäten auf Anfrage

Römermuseum Güglingen  9361123 Marktstr. 18; info@roemermuseum-gueglingen.de Fax 10857 Öffnungszeiten: Mi.-Fr. 14 -18 Uhr; Sa., So., Feiertag 10 -18 Uhr sowie nach vorheriger Anmeldung (1 Woche zuvor) Freibad Güglingen  16623 Bei Schlechtwetter Auskunft unter  16623 Öffnungszeiten: Mai + September von 9 -20 Uhr Juni - August von 8.30 - 21 Uhr; Frühbadetage (Juni - August) Di. und Do. ab 7 Uhr

NOTDIENSTE und ANSPRECHPARTNER für GÜGLINGEN und PFAFFENHOFEN Ärztlicher Notdienst für die Gemeinden im Zabergäu - Notdienstpraxis Brackenheim, Wendelstraße 11, 74336 Brackenheim - Zentrale Rufnummer  116 117 Sprechzeiten: Montag bis Freitag täglich von 19 bis 7 Uhr Sprechzeiten am Wochenende: Freitag 19 Uhr bis Montag 7 Uhr In lebensbedrohlichen Notfällen: Rettungsleitstelle  112 Zahnärztlicher Notdienst an Wochenenden  0711/7877712 Notruf für Kinder und Jugendliche  07131/994555 HNO-Notfalldienst  0180/5120112 SLK-Klinik Gesundbrunnen Heilbronn: Sa, sonn- und feiertags von 10 -20 Uhr

Augenärztlicher Notfalldienst

 0180/ 3112005

Kinderärztlicher Notfalldienst SLK-Klinik Gesundbrunnen Heilbronn: Mo-Fr 19-22 Uhr; Sa, sonn- und feiertags von 8 -22 Uhr

 0180/6071310

Krankentransport Rettungsleitstelle Heilbronn, Am Gesundbrunnen 40

 19222

ASB-Pflegezentrum Güglingen Am See 16

 07135/936810

Telefonseelsorge (gebührenfrei)

 0800/1110111

 07135/98610  07135/986110  07046/912815

Diakonische Bezirksstelle  07135/98840 Lebens- und Sozialberatung, Kirchstr. 10, Brackenheim Bürozeiten: Mo, Di, Do, Fr. 8 -11.30 Uhr; Offene Sprechstunde: Di 10 -12 Uhr; Do. 16 - 18 Uhr und nach Vereinbarung

Diakonie-/Sozialstation Brackenheim-Güglingen Bereitschaftsdienst „rund um die Uhr“ Brackenheim, Hausener Str. 2/1 Außenstelle Pfaffenhofen (Termine nach Vereinbarung) Nachbarschaftshilfe Bürozeiten: Di. und Fr. 9 -11 Uhr; Do.16.30 - 17.30 Uhr bzw. Anrufbeantworter, Termine nach Vereinbarung

 07135/986113

Informations-, Anlauf- und Vermittlungsstelle (IAV) für soziale Dienste Brackenheim, Hausener Str. 24  07135/986124 Sprechzeiten: Mi. 9 – 11 Uhr, Do. 16.30 – 18 Uhr Fax 07135/986129

Arbeitskreis Leben (AKL)  07131/164251 Hilfe in suizidalen Lebenskrisen; Bahnhofstr. 13, 74072 Heilbronn

Hospiz-Dienst Zabergäu  07135/9861-0 Brackenheim, Hausener Str. 24; Sprechzeiten Mo. – Fr. 9-12 und Di. 14-18 Uhr

Forstamt Eppingen 75031 Eppingen, Kaiserstraße 1/1

Revierförsterstelle Stefan Krautzberger, Hölderlinstr. 6, Brackenheim;

 07135/3227 Mobil: 0175/2226047

EnBW - Stromversorgung Service-Nummer (Mo.-Fr. 7 - 19 Uhr) Störungshotline Strom (24-Stunden-Dienst)

 0800/9999966  0800/362 9477

MVV - Erdgasversorgung Notruf-Hotline Service-Hotline Profi-Hotline Gas-Hausanschlüsse

 07262/609110 Fax 07262/6091119  0800/2901000  0800/6882255  01805/290555  0621/2903573


10.11.2017

Rundschau Mittleres Zabergäu

931

Gemeinsame amtliche Bekanntmachungen und Nachrichten der einzelnen Gemeinden Es feiern Geburtstag Güglingen: Am 11. November; Herr Kurt Heideck, Herrenäckerstr. 10, den 80. Am 12. November; Frau Elisabeth von Olnhausen, Weinsteige 4, den 80. Am 13. November; Herr Werner Durst, Beethovenstr. 17, den 70. Allen Jubilaren, ob genannt oder ungenannt, gratulieren wir ganz herzlich und wünschen ihnen Gesundheit und alles Gute.

Apothekendienst Der tägliche Wechsel im Apotheken-Notdienst wurde einheitlich auf 8.30 Uhr an allen Tagen der Woche festgelegt. Freitag, 10. November Rosen-Apotheke Talheim, Rathausplatz 34, Tel.: 07133/98620 Samstag, 11. November Neckar-Apotheke, Lauffen, Körnerstr. 5, Tel.: 07133/960197 Sonntag, 12. November Mozart-Apotheke, Nordheim, Lauffener Straße 12, Tel.: 07133/7110 Montag, 13. November Hirsch-Apotheke, Ilsfeld, König-Wilhelm-Straße 37, Tel.: 07062/62031 Dienstag, 14. November Wackersche Apotheke, Lauffen, Bahnhofstraße 10, Tel.: 07133/4357 Mittwoch, 15. November Burg-Apotheke, Untergruppenbach, Heilbronner Straße 16, Tel.: 07131/70757 Donnerstag, 16. November Stadt-Apotheke Güglingen, Maulbronner Str. 3/1, Tel.: 07135/5377

Notfallpraxis in Brackenheim Durch die Verlegung der Notfallpraxis von Talheim nach Brackenheim gibt es dort nun trotz Schließung des Krankenhauses eine durchgängige Notfallversorgung: Hausärztliche Notfallpraxis Brackenheim Wendelstraße 11, 74336 Brackenheim, Tel. 116117, um telefonische Anmeldung wird gebeten. Sprechzeiten: Montag bis Freitag täglich von 19 bis 7 Uhr Sprechzeiten am Wochenende: Freitag 19 Uhr bis Montag 7 Uhr. Ein ausführlicher Flyer der SLK Kliniken mit allen Informationen zur Verlagerung des Krankenhauses Brackenheim liegt im Rathaus aus.

Impressum: Herausgeber der „Rundschau Mittleres Zabergäu“ Stadt Güglingen/Gemeinde Pfaffenhofen und WALTER Medien GmbH, Raiffeisenstraße 49  –  55, 74336 Brackenheim, Tel. (07135) 104 - 200. Verantwortlich für den Inhalt, mit Ausnahme des Anzeigenteils Bürgermeister Ulrich Heckmann, Güglingen bzw. Bürgermeister Dieter Böhringer, Pfaffenhofen bzw. die Vertreter im Amt. Für den Anzeigenteil: WALTER Medien GmbH, Brackenheim. Bezugspreis jährlich EUR 31,15. Dieses Amtsblatt wird gedruckt auf Leipa ultra SQUARE silk (dieses umweltfreundliche Papier wird aus 100 % Altpapier hergestellt. Es ist zertifiziert nach FSC®, EU Ecolabel und besitzt den Blauen Umweltengel).

Termine Freitag, 10. November Weingärtner Cleebronn & Güglingen – Lemberger meets Gospel Samstag, 11. November Zabergäusängerbund – Workshop Frauen, Ratshöfle Güglingen Ev. Kirchengemeinde Güglingen – Von Frau zu Frau TSV Güglingen – Armwrestling, TSV-Vereinszentrum Naturschutzverein Zaberfeld und Gemeinde Zaberfeld – Aktion Jahrgangsbaum Sonntag, 12. November Stadt Güglingen - Wiedereröffnung des Jugendzentrums Gemeinde Pfaffenhofen und Ev. Kirchengemeinden Pfaffenhofen und Weiler – Seniorennachmittag Ev. Kirchengemeinde Güglingen – Posaunenfeierstunde Dienstag, 14. November Bürgersprechstunde in Eibensbach Donnerstag, 16. November Katharina-Kepler-Schule – Auftaktveranstaltung Tag der Schulverpflegung Ev. Kirchengemeinde Güglingen – Männerkreis Ev. Kirchengemeinde Güglingen – Gastgeberabend „Lebendiger Adventskalender“

Tierärztlicher Bereitschaftsdienst Samstag/Sonntag, 11./12. November TA Brlecic, Heilbronn, Tel. 07131/644302 Dres. Richter/Schepers, Öhringen, Tel. 07941/ 92720 Dr. Haberer, Neckarsulm, Tel. 07132/345166

Die Standesämter melden: Güglingen Geburt: Am 15. September 2017 in Bietigheim-Bissingen; Buglem Balci, Tochter von Ali Balci und Emine Yigit Balci, Güglingen-Frauenzimmern, Brackenheimer Straße 47. Pfaffenhofen Eheschließung: Am 30. Oktober 2017 in Pfaffenhofen, Volker Martin Schenker und Bettina Schenker, Pfaffenhofen, Gartenweg 20.

Verbraucherzentrale informiert zur Austauschpflicht Verbraucher haben noch gut zwei Monate Zeit: Bis Ende des Jahres müssen die ersten alten Kamine und Kachelöfen stillgelegt oder ausgetauscht werden. Warum müssen die Heizöfen ausgetauscht werden? Alte Kamin- und Kachelöfen stoßen viele Schadstoffe aus und belasten dadurch die Umwelt. Daher sieht die Bundesimmissionsschutzverordnung vor, dass alte Kaminöfen, Heizkamine und Kachelöfen nach und nach aus dem Verkehr gezogen werden. Welche Heizöfen sind betroffen? Alle Öfen, die bis einschließlich 1984 gebaut wurden und die geforderten Grenzwerte für Emissionen nicht einhalten, müssen bis Jahresende ausgetauscht werden. Ende 2020 läuft die Schonfrist für Modelle der Baujahre 1985

bis 1994 ab. 2024 müssen dann Öfen, die im Zeitraum von 1995 bis Ende März 2010 gefertigt wurden und nicht die Grenzwerte einhalten, ausgetauscht oder nachgerüstet sein. Wo bekommen Verbraucher mehr Informationen? Die Energieberatung der Verbraucherzentrale beantwortet alle Fragen rund um die Themen Heizen und den effizienten Einsatz von Energie in privaten Haushalten: Beratungstermine sind unter der kostenfreien Rufnummer 0800/ 809802400 erhältlich. Weitere Informationen finden Sie auf www.verbraucherzentrale-energieberatung.de

Probealarm der Sirenen im Landkreis Die Sirenen im Landkreis Heilbronn werden am Montag, den 20. November, zwischen 9 und 12 Uhr überprüft. Nach Auslösung des Probesignals durch die Integrierte Leitstelle Heilbronn ertönt ein 12 Sekunden langer, gleichbleibend hoher Dauerton. Sirenensignale Klangbild Bedeutung 12 Sekunden Dauerton Probealarm Dient der Überprüfung der Funktionsfähigkeit der Sirene. drei Mal 12 Sek. Dauerton Alarm für die Feuerwehr Gilt nur für Angehörige der Feuerwehr. 1 Minute Heulton Warnung der Bevölkerung Unbedingt Schutz in Gebäuden suchen, Rundfunkgerät einschalten und auf Durchsagen achten.


932

Rundschau Mittleres Zabergäu

Grundsteuer ist fällig Am 15.11.2017 ist bei der Grundsteuer die 4. Vorauszahlungsrate 2017 zur Zahlung fällig. Die Höhe der Steuerschuld ergibt sich aus dem letzten Grundsteuerbescheid. Bei Steuerzahlern, die uns eine Abbuchungsermächtigung erteilt haben wird die Steuerschuld termingerecht abgebucht. Barzahler werden gebeten, die Steuerschuld termingerecht unter Angabe des Buchungszeichens zu überweisen. Mahngebühren und Säumniszuschläge Immer wieder überziehen Steuerpflichtige, die nicht am Abbuchungsverfahren teilnehmen stillschweigend ihre Zahlungstermine. Die Überraschung ist groß, wenn dann Mahngebühren und evtl. auch Säumniszuschläge berechnet werden müssen. Die Betroffenen reagieren manchmal verärgert und sparen gegenüber der Finanzverwaltung nicht mit Vorwürfen. Sie vergessen jedoch dabei ganz, dass sich die Gemeinde an die bestehenden Gesetze halten muss. Bitte beachten: Die Anzahl und die Höhe der Raten sind gesetzlich geregelt und hängen von der Höhe des Jahresbetrages ab. Die Fälligkeitstermine sind auf den Bescheiden angegeben. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an: Für Güglingen: Frau Mann, Rathaus Güglingen, Zimmer 104, Tel. Nr. 108-58 oder per Mail an heidi.mann@ gueglingen.de Für Pfaffenhofen: Frau Matschkowiak, Rathaus Pfaffenhofen, Zimmer 1, Tel. 07046/962022 oder per Mail an esther.matschkowiak@pfaffenhofen-wuertt.de

Neckar-ZaberTourismus e. V. Führungen Sonntag, 12. November Sonntag, 12. November, 14 Uhr: Stadtführung Lauffen „Dorf und Dörfle“ Diese letzte öffentliche Führung in Lauffen in diesem Jahr mit Hartmut Wilhelm zeigt Orte und schildert Ereignisse, die eng mit den Personen Hölderlin und Regiswindis verbunden sind. Treffpunkt: Parkplatz „Hagdol“, 5 Euro pro Person, Kinder frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Neckar-Zaber-Tourismus e. V., Heilbronner Straße 36, 74336 Brackenheim, Telefon 07135/ 933525. info@neckar-zaber-tourismus.de, www.neckar-zaber-tourismus.de. ÖZ: Mo., 9 – 13 Uhr, Di. – Fr., 9 – 18 Uhr.

Naturpark StrombergHeuchelberg „Herbstliche Wanderung im Naturpark Stromberg-Heuchelberg“ Sonntag, 12. November Über Wiesenpfade, Wald und durch Klingen führt diese abwechslungsreiche Wanderung. Zum Abschluss machen wir ein Feuer, wie es unsere Vorfahren gemacht haben und braten darin Äpfel und Kartoffeln. Streckenlänge 12 km.

Treffpunkt 11 Uhr vor dem Naturparkzentrum. Kosten: Erwachsene 9 €, für Kinder bis 14 J. 3 €. Anmeldung erforderlich bei Ilse Schopper, Naturparkführerin, Telefon 07046/4073176 oder per Mail i.r.schopper@gmx.de Familienführung zur Wildkatze im Naturparkzentrum Sonntag, 12. November, 14 Uhr Am Sonntag, 12. November, führt Naturparkführerin Anja Bauer Familien durch die große Wildkatzenausstellung im Naturparkzentrum und bringt Jung und Alt kompetent und spielerisch die scheuen Strombergtiger näher. Anmeldung ist nicht erforderlich. Kostenbeitrag p. Erw. 2.,– €, p. Kind 1,– € zzgl. Eintritt ins Naturparkzentrum (Familienkarte 6,– €). Winteröffnungszeiten im Naturparkzentrum Bitte beachten: November bis einschl. April gelten wieder die Winteröffnungszeiten des Naturparkzentrums bzw. der Wildkatzenwelt. Öffnungszeiten: Mittwoch, Sonn- und Feiertage, 10 – 17 Uhr, Donnerstag bis Samstag, 13 – 17 Uhr.

Amtliche Bekanntmachungen und Nachrichten

10.11.2017

Karten für die Veranstaltungen 2018 gibt es ab dem 4. Dezember im Rathaus und unter www. reservix.de zu kaufen, sodass die Eintrittskarten auch noch unter dem Weihnachtsbaum landen können. Freitag, 2. Februar, 20 Uhr (Schwäbisches Kabarett) Link Michel: „Frisch dressiert“ Ob Beziehung, Erziehung, Nachbarschaft oder Freundeskreis – „FRISCH DRESSIERT“ das sind nagelneue Geschichten aus dem Alltag. Energiegeladen, temporeich und vor allen Dingen saukomisch nimmt Link Michel das allgegenwärtige „Menschelnde“ auf‘s Korn, ohne dabei vor seinen eigenen Unzulänglichkeiten halt zu machen. Er ist sowohl Wolf im Schafspelz – als auch Schaf im Wolfspelz. Man darf sich also auf Unterhaltung mit Herz und Verstand freuen – die niemanden belehrt – aber jeden zum Lachen bringt. Samstag, 3. März, 20 Uhr (Musik) Colludie Stone – Irish Folk Konzert mit Guinness-Ausschank

GÜGLINGEN Einladung zur Bürgersprechstunde in Eibensbach Am Dienstag, 14. November, lädt Bürgermeister Ulrich Heckmann von 17.00 – 18.30 Uhr zur Bürgersprechstunde in Eibensbach ein. Ort: Kindergarten Haselnussweg. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Ich freue mich auf Sie!

Saison im Ratshöfle ist zu Ende gegangen – neues Programm steht Am Samstag fand im Güglinger Ratshöfle die letzte Veranstaltung des Jahres 2017 satt. Vor ausverkauftem Haus sorgten die Kächeles einmal mehr für beste Unterhaltung. Mit ihrem schwäbischen Programm „Ja, Schatzi!“ sprachen sie nicht wenigen Männern und Frauen aus dem Herzen. Wer kennt das nicht, dass man als Frau immer auf den Mann warten muss, bis man endlich aus dem Haus kommt. Oder ist es anders herum, dass eigentlich immer der Mann wartet? Wie auch immer, gelacht wurde auf beiden Seiten viel und herzlich und Käthe und Karl-Eugen nahmen das Publikum von Anfang an mit ihren charmanten Spitzen gegen das jeweils andere Geschlecht schnell für sich ein. Nach der Winterpause soll es dann im Ratshöfle natürlich heiter, musikalisch, schwäbisch und magisch weitergehen.

Colludie Stone ist eine der neuen aufstrebenden Bands der deutschen Irish-Celtic Folk-Szene. Mit einer kunterbunten Mischung irischer Folkinstrumente, einem Sack voller Töne und viel Begeisterung für irische Musik moderner sowie traditioneller Herkunft interpretieren die vier Musiker Songs, Tunes und Balladen. Mit ihrer Auswahl sorgen sie für Augenblicke tiefer Verbindung zur Welt und zum Rhythmus des Landes der kräftig grünen Wiesen. Sie bringen mit ansteckender Spielfreude ein sprühendes Programm auf die Bühne. Stilistische und regionale Ausflüge in den bretonischen und galizischen Folk, Jazz oder Bluegrass erweitern das irisch-keltische Folk-Repertoire. Geboten wird Musik, die traditionelles Material ganz neu arrangiert und interpretiert und so den typischen und unverwechselbaren Colludie-Stone-Sound ergibt. Nach einem tollen Abend im Frühjahr 2015 ist die Band zum zweiten Mal im Ratshöfle zu hören. Infos: www.colludiestone.com Samstag, 22. September, 20 Uhr (Mental Magie) Andy Häussler – Gedankenwelten Die Show der Unmöglichkeiten: Mit Rechenkunst und Mathe-Magie hat Andy Häussler als Solokünstler wie auch als Ensemblemitglied im Think-Theatre das Publikum fasziniert. Nun präsentiert er in seinem Soloprogramm „Gedankenwelten“ die gesamte Bandbreite der Mentalmagie.


10.11.2017

Andy Häussler fühlt Farben mit den Händen, findet Sternzeichen seiner Zuschauer durch Beobachtung heraus, er zieht Wurzeln schneller als der Computer, weiß den Wochentag zu jedem Datum und zieht blind über das Schachbrett. Andy Häussler präsentiert Phänomene der Suggestion, er liest in den Gedanken fremder Menschen, hält die Zeit an und kann auch seinen Herzschlag zum Stillstand bringen. Zwischen seinen unglaublichen Experimenten plaudert Andy Häussler über spannende Phänomene. Er erzählt von Zufällen, die keine sind, er geht der Zahlenmystik auf den Grund und philosophiert über das Geheimnis der Zeit. „Gedankenwelten“ ist ein vergnüglich verblüffender Abend mit intelligenter Unterhaltung, die Spaß macht. Freitag, 26. Oktober, 20 Uhr (Chanson Kabarett) Zu Zweit – Fake News – Balken biegen für Fortgeschrittene

F alschnachrichten manipulieren und hebeln die Welt aus den Angeln. Im heimischen 24-Stunden-Allerlei dagegen kommen sie als Notlügen, Hirngespinste oder ausgewachsener Kappes daher. Sie sind der Photoshop für die Nacktheit der Tatsachen und in Beziehungen die kleine kosmetische Korrektur der Wahrheit. Tina Häussermann hält als zweifache Mutter den Weltmeistertitel im Schnelldurchschauen von Falschnachrichten. Fabian Schläper ist als Yoga-Junkie ebenfalls ein Meister seines Faches. Er atmet. Ein und aus. Kein Hindernis ist so groß, dass er nicht die Augen davor verschließen könnte, bis es sich in Räucherstäbchendunst aufgelöst hat. Und so meditiert er auf seiner Yogamatte aus tibetanischem Ameisenleder, bis aus dem letzten X ein U geworden ist. Häussermann und Schläper sprechen, singen und klimpern aus eigenem Antrieb. Mit viel Tamtam und viel dahinter. Dieser Abend des Duos ZU ZWEIT wurde von keinem Algorithmus berechnet. Sie können ihn auch nicht bei Lieferando bestellen oder bei Amazon Prime kucken. Sie müssen schon kommen. Analog! www.zu-zweit.com

Veranstaltungen zu Weihnachten in der Herzogskelter In diesem Jahr sollte man sich in Sachen Kultur zwei Veranstaltungen in der Herzogskelter vormerken.

Rundschau Mittleres Zabergäu

Am Donnerstag, 14. Dezember, findet um 14.30 Uhr das diesjährige Kindertheater satt. Das Stück Serafin und seine Wundermaschine wird von der Compagnie Nik auf die Bühne gebracht. Die zwei Schauspieler haben vor zwei Jahren schon einmal mit ihrem Stück König&König begeistert.

933

Feldweg gesperrt Im Zuge der kontinuierlichen Netzverbesserung werden im Bereich zwischen Balzhof und Daimlerstraße in Cleebronn 20.000 V- und 400 V-Kabel entlang des Römerwegs verlegt. Mit den Arbeiten wurde nun begonnen und dazu wird in Kürze der Feldweg zwischen den Weingärtnern Cleebronn & Güglingen und dem Industriegebiet Langwiesen vollständig gesperrt werden. Wir bitten um Beachtung.

Tag der Schulverpflegung in der Katharina-Kepler-Schule

Eigentlich ist Serafin ja ein Träumer und Erfinder. Weil er aber dringend eine neue Wohnung braucht und weil die Mieten so hoch sind, sucht er sich eine Arbeit als Fahrkartenknipser in der U-Bahn. Als er dann eines Tages eigenmächtig seinen Fahrkartenknipser-Posten verlässt, um einen Schmetterling zu retten, der sich im U-BahnTunnel verirrt hat, wird Serafin entlassen. Doch er hat Glück: Gemeinsam mit seinem Freund Plum findet er ein heruntergekommenes altes Haus, aus dem die beiden sich ein wahrhaftes Traumhaus basteln. Doch schon bald wird dieses Glück bedroht: Von Baggern, einem Bauunternehmer und – in Gestalt des Bürgermeisters – von moderner Stadtplanung. Serafins und Plums‘ Traumhaus soll einer luxuriösen Wohnanlage weichen. Vergeblich kämpfen sie um ihr neues Zuhause. Aber zu guter Letzt taucht der Schmetterling wieder auf und zeigt Serafin und Plum einen Weg ... Karten für 5 € gibt es im Vorverkauf unter 07135/1080 oder www.reservix.de Vor der Veranstaltung gibt es ab 14 Uhr Weihnachtsgebäck und Punsch im Foyer der Herzogskelter Am Freitag, 15. Dezember, ist dann das Württembergische Kammerorchester zu Gast.

Wer nicht so gut zu Fuß ist, kann den Shuttleservice vom Bürgerbus in Anspruch nehmen. Der Bus holt die Konzertbesucher bei Bedarf vor der Veranstaltung ab und bringt sie im Anschluss wieder nach Hause. Bitte melden Sie sich dafür bei Serina Hirschmann 07135/10824 im Rathaus.

Am 16. November findet zum Tag der Schulverpflegung ein Festakt in der KKS in Güglingen statt. Die Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. sowie die Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Baden-Württemberg möchten Essen & Trinken im Lebensraum Kita und Schule nachhaltig verankern sowie die Qualität verbessern. Der Tag der Schulverpflegung ist dabei ein Baustein ihrer Arbeit. In diesem Jahr kommt dazu Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch MdL zu einem Festakt in die Schule. Neben einem gemeinsamen Frühstück für die Eingangsklassen gibt es für die Schüler Erlebnis-Parcours zum Thema Ernährung, musikalische Beiträge und natürlich ein gemeinsames Essen in der Mensa.

Haltung von Hunden im Stadtgebiet Die Stadtpflege im Rathaus Güglingen macht wieder einmal darauf aufmerksam, dass die Haltung von Hunden angemeldet werden muss. Wer einen über drei Monate alten Hund hält ist verpflichtet, diesen innerhalb eines Monats nach Beginn der Hundehaltung – spätestens aber, nachdem der Hund drei Monate alt geworden ist, im Rathaus Güglingen, Zimmer 104, anzumelden. Endet die Hundehaltung, so ist dies ebenfalls innerhalb eines Monats anzuzeigen. Die bei der Anmeldung ausgehändigte Steuermarke ist bei der Abmeldung zurückzugeben. Auch wenn ein Hund veräußert wird, ist dies zu melden. Dabei sind Name und Anschrift des Erwerbers anzugeben. Ein Hundehalter, der von einer anderen Gemeinde zuzieht, ist ebenfalls dazu verpflichtet, seinen Vierbeiner im Rathaus Güglingen anzumelden – auch wenn die Hundehaltung schon am bisherigen Wohnort versteuert worden ist. Wer die rechtzeitige An- bzw. Abmeldung der Hundehaltung vorsätzlich oder leichtfertig unterlässt, handelt ordnungswidrig. Diese Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße bis 60,00 Euro geahndet werden. Außerdem wird die Hundesteuer in voller Höhe nachveranlagt. Es wird darauf hingewiesen, dass die Hundehalter verpflichtet sind, ihre Vierbeiner mit einer sichtbar befestigten Hundesteuermarke zu versehen. Die Hundehaltung kann im Rathaus Güglingen, Zimmer 104, angemeldet werden. Fragen zum Thema beantwortet Heidi Mann, Tel. 07135/10858.


934

Treffen der ehemaligen Stadträtinnen und Stadträte aus Güglingen mit Stadtteilen

Rundschau Mittleres Zabergäu

Jugendzentrum Güglingen

Liebe Ehemalige, rechtzeitig vor Weihnachten möchte ich wieder zu einem Treffen am Dienstag, 14. November 2017, 19.00 Uhr, in die Herzogskelter herzlich einladen. Wir hoffen bei unserem Treffen auf rege Teilnahme und ein gutes Miteinander! Im Namen von Ehemaligen grüßt Horst Seizinger

Wiedereröffnung verschoben Leider muss die Wiedereröffnung, die für den Sonntag geplant war, verschoben werden. Sobald ein neuer Termin feststeht, informieren wir Sie.

Fundbüro

Dienstagstreff Zum fröhlichen Beisammensein laden wir Sie immer dienstags ab 14.30 Uhr in den Pavillon der betreuten Altenwohnungen Gartacher Hof, Weinsteige 4, recht herzlich ein. Ansprechpartnerin ist Frau Burrer, Tel. 16421.

Im Fundamt wurden abgegeben: 1 x Mercedes Autoschlüssel, gefunden am Friedhof in Güglingen. 2 x VW Schlüssel an einem Bund, gefunden am Flügelausee. 1 x Haustürschlüssel Wilka Schließtechnik, gefunden bei der alten Apotheke. 1 x Schlüsselbund verschiedene Schlüssel, gefunden in Frauenzimmern. 1 x Apple iPhone 5 weiß, gefunden im Weinberg. 1 x Sporttasche blau mit Sportbekleidung 2 x Rucksäcke (Jugend) Diverse Damen und Jugend Jacken Nähere Auskünfte erhalten Sie im Fundamt (07135/108-0) Basteln im Jahreslauf Am 30. Oktober war wieder Bastelmontag mit Heike Schmid. Nach einer GeMEDIOTHEK schichte im Märchenzelt GÜGLINGEN wurde wieder eine tolle Bastelidee, dieses Mal zum Thema Herbst, umgesetzt.

Gewinner Frederick-Rätsel 2017 Am Samstag, den 4. November wurden die Gewinner des diesjährigen Frederick-Rätsel ausgelost. Die Ziehung übernahm unser Stammleser Herr Gerhard Rathgeb. Die Gewinner werden benachrichtigt und können ihre Preise in der Mediothek abholen.

PAVILLON Gartacher Hof

10.11.2017

Mobiles Kino am 19. November Drei Filme stehen am Sonntag, 19. November beim Mobilen Kino in der Herzogskelter auf dem Programm: 15 Uhr: Cars 3 – Evolution 17.30 Uhr: Victoria & Abdul 20 Uhr: Der Wein und der Wind Ausführliche Informationen unter www.gueglingen.de

Sind Ihre Reisepapiere in Ordnung?

Amtliche Bekanntmachungen und Nachrichten

PFAFFENHOFEN


10.11.2017

Rundschau Mittleres Zabergäu

935

Brennholzverkauf

Künstlertreff-Ausstellung mit Henrik Dellbrügge vom 17. November bis 15. Dezember 2017 „Orte“ – Malerei und Grafik

Die Eröffnung der Ausstellung findet am Freitag, den 17. November 2017 um 20 Uhr im Rathaus Pfaffenhofen statt. Der 45-jährige Henrik Dellbrügge wuchs in Pforzheim auf und hat sich nach einem KunsttherapieStudium an der Fachhochschule Nürtingen 2001 in Kirchberg an der Jagst niedergelassen, wo er auch sein Atelier hat. Seine künstlerische Auseinandersetzung sucht er in dem Bereich Malerei, Zeichnung und Radierung.

Konzert mit „The International Cajun Trio“ am 24. November im Rathaus Pfaffenhofen Nicht nur die Besetzung des Trios ist international, auch die musikalische Reise, die Yannick Monot, Akkordeonist aus der Bretagne, Helt Oncale, Fiddler aus New Orleans und Biber Herrmann, Gitarrist aus dem deutschen Rhein-Main-Delta, unternehmen, führt durch allerlei Herren Länder. Ihre Leidenschaft indes ist der „Cajun“, die lebensfrohe Musik der kanadisch-französischen Einwanderer, in den Sumpfgebieten Louisianas.
 Bretonische Siedler brachen Anfang des siebzehnten Jahrhunderts erstmals auf, um an der kanadischen Ostküste rund um Quebec eine neue Heimat zu finden. An Bord zu hören waren französische Akkordeonklänge sowie keltische Fiddlemusik aus Irland und Schottland. Ihr neues Land nannten sie hoffnungsvoll „Nouvelle France“, sich selbst nannten sie „Acadiens“.
 Als große Teile der Einwanderer aus Kanada vertrieben wurden, verschlug es sie nach Louisiana. Dort wurden den Neuankömmlingen schwer besiedelbare Regionen in den Sumpfgebieten zugewiesen. In diesen Randgebieten entwickelten sie eine Neben-Kultur, deren Sprache französisch statt amerikanisch war. Im Laufe der Zeit vermischte sich ihre Musik mit dem Delta-Blues der schwarzen Plantagen-Sklaven und kreolischen Rhythmen aus der Karibik. So wurde der „Cajun“ geboren und seine bluesbetonte Variante, der „Zydeco“.
 Die drei hochkarätigen Musiker des International Cajun Trio begegneten sich erstmals auf einer Jam-Session, Ende 2004.
 Alle 3 Musiker sind Front-Leader ihrer eigenen Bands, als auch erfahrene Soloentertainer und so wurde man sich schnell des Potenzials bewusst, welches bei einer Zusammenarbeit gegeben wäre. Nach einer weiteren Zusammenkunft gründeten sie 2005 dann das „International Cajun Trio“. Yannick Monot, der seit den siebziger Jahren schon musikalische Erfolge sammelt, ist in der Band vor allem für den Akkordeon-Sound und die französischen Wurzeln zuständig.
 Helt Oncale, der seine „Lehrzeit“ im „French Quarter“/ New Orleans absolvierte ist ein meisterhafter Spieler der Fiddle; Mandoline, Banjo und Gitarre und sorgt für die amerikanischen Wurzeln der Musik.
 Biber Herrmann hat sich auf akustischen Folk und Delta-Blues sowie Slide-Spiel auf der Dobro spezialisiert und bringt somit vermehrt die „Blue Notes“ zum swingen.
 Neben Cajun und Zydeco unternehmen die drei musikalischen Weltenbummler immer wieder kleine Ausflüge zu verwandten MusikRichtungen.
 So kann man in ihrem Repertoire auch französische Chansons, Pre-War Blues, Country Swing, Bluegrass- und Mardi Grass-Rhythmen finden.
 Traditionelle wie auch eigene Stücke vereinen sich beim „International Cajun Trio“ zu einem musikalischen Cocktail, der mit humorvollen Geschichten und Anekdoten angereichert wird.

Wegen geringer Nachfrage findet 2017/2018 keine Brennholzversteigerung der Gemeinde Pfaffenhofen statt. Sie müssen jedoch nicht auf Ihr Brennholz verzichten! Unser Revierförster Stefan Krautzberger nimmt Ihre Bestellung gerne auf und wird Sie informieren, sobald das Holz zum Verkauf bereitsteht. Herr Krautzberger gibt die Daten an die Gemeindekasse weiter und Sie erhalten dann eine Rechnung. Bitte beachten Sie, dass das Holz erst dann gesägt und abgefahren werden darf, wenn der Rechnungsbetrag bezahlt wurde. Die der Rechnung beigefügten AGB‘s zum Brennholzverkauf sind zu beachten. Sie erreichen Herrn Krautzberger wie folgt: Handy: 0175/2226047 E-Mail: Stefan.Krautzberger@LandratsamtHeilbronn.de und über die Gemeindeverwaltung.

Fundamt Pfaffenhofen Auf dem Bürgermeisteramt (Fundamt) wurden folgende Fundgegenstände abgegeben. • USB-Stick • Damenfahrrad Auskunft erteilt Ihnen hierzu gerne Herr Schneider, Zimmer 8, Tel. 07046/9620-11.

KIRCHLICHE NACHRICHTEN

Predigttext: Lukas 11, 14-23

Wochenspruch: Siehe, jetzt ist die Zeit der Gnade, siehe, jetzt ist der Tag des Heils. 2. Korinther 6,2 Wochenlied: „Wir warten dein, o Gottes Sohn “ (152 EG)

Allg. kirchliche Nachrichten Stöbermarkt auf dem Michaelsberg? Ganz neu, ein Markt für Weihnachtliches, alt oder neu, Kunsthandwerk oder selbst gebastelt. Machen Sie mit am Sonntag, 10. Dezember, von 14 bis ca. 19:30 Uhr. Ihren Marktstand können Sie im Innenhof zwischen Jugendhaus und Kirche aufbauen. Nähere Informationen und Anmeldung über unsere Homepage www.kathkirche-zabergaeu.de. Wir freuen uns auf einen vorweihnachtlich bezaubernden Tag mit Ihnen! Herzliche Einladung zu einem gemütlichen Abend VON FRAU ZU FRAU! Am Samstag, 18. November, um 19.30 Uhr, laden wir Sie nach Güglingen ein in die Evang. Methodistische Kirche, Stockheimer Straße 23. Dieses Mal hören wir zuerst ein Referat zum Thema: „Auf den Kopf gestellt!“ Referentin ist Frau Susanne Schäfer aus Langensteinbach. Anschließend wird mit einem kleinen Imbiss Zeit für Begegnungen und Gespräche sein. Außerdem bieten wir dieses Mal einen Büchertisch an. Veranstalter: „Von Frau zu Frau“, Evang. methodistische Kirchengemeinde, Evang. Kirchengemeinde Güglingen


936

Es wird um Anmeldung bis Mittwoch, 15.11. gebeten. Kontaktpersonen: Britta Jesser, Tel. 07135/ 14984, Jenny Frank, Tel. 07135/931115

Evangelische Kirche Güglingen Kirchgasse 6, Tel.: 960442, Fax: 960443 E-Mail: evkirchegueglingen@gmx.de Klaus Schaefer, 1. Vorsitzender, Tel. 07135/960656 Internet: http://www.kirche-gueglingen.de Öffnungszeiten Pfarramt: Dienstag-, Mittwoch- und Freitagvormittag von 9.00 Uhr bis 11.30 Uhr

Freitag, 10. November 20:00 Uhr Probe Ad-hoc-Chor, Kirche Samstag, 11. November 16:00 Uhr Gottesdienst für kleine Leute, für alle Kinder bis ca. 5 Jahre mit ihren Eltern Sonntag, 12. November 9:30 Uhr Gottesdienst (Pfarrer i. R. Neth) mit dem Ad-hoc-Chor. Wir feiern die Taufe von Mila Seyb. Das Opfer erbitten wir für Unterhaltung der Mauritiuskirche 9:30 Uhr Kindergottesdienst für Kinder ab 5 Jahren. Wir stellen das Krippenspiel vor. 14:30 Uhr „Immer wieder sonntags“, Treff für verwitwete Frauen bei Hanna Grotz 17:00 Uhr Posaunenfeierstunde Montag, 13. November 19:30 Uhr Gruppenabend der Selbsthilfegruppe für Menschen mit Alkoholproblemen/Drogenproblemen und deren Familienangehörigen (Kirche, 2. Stock) Dienstag, 14. November 19:30 Uhr Kinderkirchvorbereitung Mittwoch, 15. November 14:30 Uhr Konfirmandenunterricht Gruppe 1, Kirche 16:15 Uhr Konfirmandenunterricht Gruppe 2, Kirche 16:00 – offene Sprechstunde der Lebens18:00 Uhr und Sozialberatung im Familienzentrum, Frau Stroppel, Tel. 07135/ 9884-0 und 01573/6624043 (während der Sprechzeiten) 19:30 Uhr öffentliche Sitzung des Kirchengemeinderats (Kirche) Donnerstag, 16. November 19:30 Uhr Männerkreis 20:00 Uhr Gastgeberabend „Lebendiger Adventskalender“ im Gemeindehaus 20:00 Uhr Posaunenchor (Kirche) Gottesdienst für kleine Leute Zum Gottesdienst für kleine Leute am Samstag, 11. November um 16 Uhr laden wir alle Eltern mit ihren bis zu 5-jährigen Kindern recht herzlich ein. Wir treffen uns für eine halbe Stunde in der Kirche, um mit den Kindern zu singen, zu beten und auf Geschichten aus der Bibel zu hören. Im Anschluss an den Gottesdienst laden wir alle zu Begegnung und Gespräch in den 2. Stock ein. Posaunenfeierstunde Am Sonntag, 12. November, findet um 17 Uhr unsere diesjährige Posaunenfeierstunde zum Thema „Beschenkt“ statt. Wir haben uns dieses Jahr vorgenommen, die diesjährige Jahreslosung aus Hesekiel 36 dem 500-jährigen Reformationsjubiläum gegenüberzustellen. Wie passt dieser Vers zum Leben von Martin Luther? Wir

Rundschau Mittleres Zabergäu

möchten einladen, mit uns über dieses Thema nachzudenken. Die abwechslungsreiche Musik stammt aus dem 17. bis zum 21. Jahrhundert und stammt u. a. der von W. Byrd, J. Pezelius, R. Roblee, M. Schütz und F. Veil. Informationen über Kinder- und Jugendgruppen finden Sie unter EJG Rechnungsabschluss 2016 Der Rechnungsabschluss 2016 liegt in der Zeit von Dienstag, 7. November bis Dienstag, 21. November im Evang. Pfarramt, Kirchgasse 6, immer dienstags, mittwochs und freitags von 9:00 - 11:30 Uhr zur Einsichtnahme auf. Vorschau:

Gemeindefrühstück Treff für Singles, Ehepaare und Familien

Am Sonntag, 19. November um 8:30 Uhr ist wieder Gemeindefrühstück im Mauritiussaal der Kirche, 3. Stock. Basar am 25. November An diesen Tag lädt der Bastelkreis herzlich ein zum Basar ein. Wie gewohnt finden Sie ein buntes Angebot von Handarbeiten und Gebasteltem, passend zur Weihnachtszeit. Kommen Sie zu einer gemütlichen Kaffeestunde am Nachmittag – stöbern Sie – und gewiss finden Sie etwas für sich oder zum Verschenken als Weihnachtsgeschenk. Wann? Von 14 – 17 Uhr Wo? Mauritiuskirche, im Saal – 3. Stock Backen Sie gerne? Wir freuen uns über jede Unterstützung und sind dankbar für Kuchenspenden zum Verkauf am Buffet. Der Erlös des Basars ist für die „Familienherberge Lebensweg“ Illingen/Schützingen und die Mauritiuskirche bestimmt. Der Bastelkreis Büchertisch Am 1. Advent bietet die Evang. Kirchengemeinde Güglingen im Rahmen vom Adventsbummel einen Büchertisch an. Es liegen im Foyer der Kirche kostenlose Leseprobenhefte zum Mitnehmen aus. So können Sie in Ruhe zu Hause aussuchen. Für Bestellungen liegen Bestelllisten aus, wie auch für Losungshefte, Neukirchner Kalender oder Bibellesepläne. Ihre bestellten Bücher können Sie dann am 1. Advent abholen und bezahlen. Das Pfarramt ist nicht besetzt Während der Vakatur ist das Pfarramt nicht besetzt. Die Vertretung in dringenden Fällen übernimmt bis 12.11. Pfarrer Wendnagel, Tel. 07046/2103 und vom 13.11. – 19.11. Pfarrer i. R. Neth, Tel. 071351710677.

Katholische Kirchengemeinde Wir sind für Sie da: Pfarrer Oliver Westerhold, Tel. 07135/5304, oliver.westerhold@drs.de; Vikar Alexander Haas, Tel. 07135/9362046, alexander.haas@drs.de; Diakon Willi Forstner, Tel. 07135/932668, willi.forstner@t-online.de; Diakon Hans Gronover, Tel. 07135/9361136; Pastoralreferentin Claudia Weiler, Tel. 07135-980730, claudia.weiler@drs.de; Kath. Pfarramt St. Michael, Brackenheim, Tel. 07135/5304; Pfarrbüro Güglingen, Tel. 07135/98080, Pfarrbuero.Gueglingen@drs.de; Öffnungszeiten: Mi., 17 – 19 Uhr, Fr., 15 – 17 Uhr Unsere Homepage: kath-kirche-zabergaeu.de

Freitag, 10. November 19.00 Uhr Eucharistie, Michaelsberg

10.11.2017

Samstag, 11. November 19.00 Uhr Eucharistie zum Sonntag, anschließend Segnung, Güglingen Sonntag, 12. November 9.00 Uhr Eucharistie, Michaelsberg 10.30 Uhr Eucharistie, Stockheim 10.30 Uhr Wort-Gottes-Feier, Brackenheim (Silbersonntag) Dienstag, 14. November 19.00 Uhr Eucharistie, Stockheim Mittwoch, 15. November 19.00 Uhr Eucharistie, Güglingen Donnerstag, 16. November 19.00 Uhr Eucharistie, Brackenheim Freitag, 17. November 19.00 Uhr keine Eucharistie, Michaelsberg Samstag, 18. November 19.00 Uhr Eucharistie zum Sonntag, Brackenheim Sonntag, 19. November 9.00 Uhr Eucharistie, Michaelsberg 10.30 Uhr Eucharistie als Familiengottesdienst, Stockheim 10.30 Uhr Eucharistie, Güglingen Totengedenken: Samstag, 11.11., 19.00 Uhr Güglingen: Else und Karl Raible Termine Dienstag, 14. November 20.00 Uhr Elternabend für Erstkommunioneltern, Gemeindehaus Brackenheim Donnerstag, 16. November 20.00 Uhr Sitzung des Kirchengemeinderates, Michaelsberg Freitag, 17. November 19.00 Uhr Danke-Abend, Riedfurthalle Frauenzimmern Lasst uns St. Martin feiern! Wir laden Sie herzlich ein zur traditionellen St.-Martins-Feier in Stockheim am Samstag, 11.11.2017. Wir beginnen um 17.00 Uhr in St. Ulrich, nach dem Gottesdienst geht der Laternenumzug durch die Straßen von Stockheim zum Kindergarten. Bei gutem Wetter gibt es im Kindergartenhof, bei schlechtem Wetter im Gemeindehaus gute Bewirtung und Unterhaltung. Die Spenden werden aufgeteilt: 50 % für den Kindergarten, 50 % für das Projekt „Familienherberge-Lebensweg“. Das Kindergartenteam, der Elternbeirat und der Kirchengemeinderat freuen sich auf Sie! Gottesdienst mit Segnung Als Menschen sind wir „segensbedürftig“. Wir tragen ein Verlangen in uns nach Heil, Schutz und erfülltem Leben, in schweren Stunden wie auch in weniger schweren. Wir laden ein zur Einzelsegnung durch Handauflegung im Anschluss an den Abendgottesdienst am 11.11.2017 in Güglingen. Familiengottesdienst in Stockheim Herzliche Einladung am Sonntag, 19.11.2017, 10.30 Uhr in der St.-Ulrichs-Kirche in Stockheim. Wir freuen uns auf viele Familien und ihre Kinder!

Evang.-meth. Kirche Güglingen Pastor Uwe Kietzke, Stockheimer Str. 23, Tel. 07135/6615, Fax 07135/16303 E-Mail: gueglingen@emk.de Internet: www.emk.de/gueglingen

Herzlich willkommen zu unseren Veranstaltungen! Donnerstag, 9. November 16:00 Uhr Kindertreff Kunterbunt in Botenheim


10.11.2017

Samstag, 11. November 18:00 Uhr Teeniekreis 20:00 Uhr Jugendkreis 20:00 Uhr Hauskreis bei Familie Buyer in Pfaffenhofen (Info Tel.: 07046/ 881229) Sonntag, 12. November 9:05 Uhr Gebetskreis 9:30 Uhr Gottesdienst, Kindergottesdienst Jesus‘ Kids Club Junior (3 – 9 Jahre) und Jesus‘ Kids Club (10 – 14 Jahre), anschließend Kirchenkaffee 20:00 Uhr Hauskreis bei Stefan Weber (Info Tel.: 07135/937770) Montag, 13. November 19:00 Uhr Chillen mit Jesus in Botenheim (Junge Erwachsene) 20:00 Uhr Gemeindevorstand in Güglingen Dienstag, 14. November 18.00 Uhr Treffpunkt für Flüchtlinge – spielen und reden bis 20:00 Uhr, Info Veronika Jesser, Tel. 07135/13208 Mittwoch, 15. November 20:00 Uhr Hauskreis 44plus bei Familie Heinz Neuschwander in Botenheim (Info: 07135/13265) Donnerstag, 16. November 14:30 Uhr Seniorentreff 120 in Botenheim 16:00 Uhr Kindertreff Kunterbunt in Botenheim Freitag, 17. November 20:00 Uhr EudokiaChorPop Samstag, 18. November 11:00 Uhr Wesley Scouts in Nordhausen bis 16:00 Uhr (Info Johannes Mackus, Tel. 07135/4864) 18:00 Uhr Kein Teeniekreis, siehe Wesley Scouts 19:30 Uhr Von Frau zu Frau in der EmK. Thema: „Auf den Kopf gestellt“ mit Referentin Susanne Schäfer aus Langensteinbach 20:00 Uhr Jugendkreis in Adelshofen Sonntag, 19. November 9:05 Uhr Gebetskreis 9:30 Uhr Gottesdienst, Kindergottesdienst Jesus‘ Kids Club Junior (3 – 9 Jahre) und Jesus‘ Kids Club (10 – 14 Jahre), anschließend Kirchenkaffee

Ev. Freikirche Gemeinde Gottes Gemeinde Gottes KdöR Schafgasse 13, Güglingen-Frauenzimmern Tel. 07046/8849601 und 07135/13521

Freitag, 10. November 17.30 – Royal Rangers (christliche Pfad19.30 Uhr finder) Sonntag, 12. November 10.00 Uhr Gottesdienst, geleitet von den Royal Rangers

Neuapostol. Kirche Güglingen Schillerstraße 6, Telefon 07143/32488

Samstag, 11. November 19:00 Uhr Jugendchorprobe in Böckingen Sonntag, 12. November 9:30 Uhr Gottesdienst in Güglingen 10:00 Uhr Jugendgottesdienst in Böckingen 11:15 Uhr Kinderchorprobe in Horkheim Dienstag, 14. November 10:30 Uhr Wandertag 20:00 Uhr Chorprobe in Güglingen

Rundschau Mittleres Zabergäu

Mittwoch, 15. November 20:00 Uhr Gottesdienst in Güglingen

Evangelische Kirche Eibensbach Pfarrer Tobias Wacker Torstraße 6, Tel.: 07135/5371, Fax 07135/961219 E-Mail: Pfarramt.Frauenzimmern-Eibensbach@elkw.de Internet: http://kirche-eibensbach.de

Sonntag, 12. November ab 9:00 Uhr Frühstück in der Marienkirche 10:20 Uhr Gottesdienst eXtra mit GoX for Kids, Predigt: Tobias Wacker Dienstag, 14. November 17:30 Uhr Jungschar für Mädchen und Jungen ab 6 Jahren im Jugendraum der Marienkirche Mittwoch, 15. November 14:30 Uhr Konfirmandenunterricht Gr. I in der Evangelischen Kirche in Güglingen 16:15 Uhr Konfirmandenunterricht Gr. II in der Evangelischen Kirche in Güglingen 19:30 Uhr Gemeindegebet im Gemeindehaus in Frauenzimmern Donnerstag, 16. November 14:30 Uhr Seniorenkreis im Gemeindehaus Frauenzimmern, Thema: „Lachen ist gesund!“ Freitag, 17. November 20:00 Uhr Probe des Posaunenchors Eibensbach-Frauenzimmern im Jugendraum Vorschau: Sonntag, 19. November 9:20 Uhr Gottesdienst mit Prädikant Gerhard Frenz in der Marienkirche Herzliche Einladung an alle Kinder zwischen 5 und 13 Jahren Wie schon seit vielen Jahren, wollen wir auch dieses Jahr wieder ein Krippenspiel einüben, welches am Heiligen Abend in Eibensbach in der Kirche aufgeführt wird. Wenn ihr Lust und Interesse habt, daran teilzunehmen, dann kommt einfach dienstags um 18:00 Uhr in den Jugendraum in der Kirche. Wer an diesem Tag keine Zeit hat, aber trotzdem gerne am Krippenspiel teilnehmen möchte, der kann sich auch telefonisch bei Claudia Xander (Tel. 964914) melden. Wir würden uns freuen, wenn möglichst viele von euch mitmachen!!! Das Mitarbeiterteam

Evangelische Kirchengemeinden Eibensbach und Frauenzimmern

937

Weihnachtsaktion Auch in diesem Jahr beteiligen wir uns wieder an der Aktion „Ein Päckchen Liebe schenken“. Hier eine wichtige Neuerung: Die Päckchen müssen offen abgegeben werden, von Ihnen bereits zugeklebte oder verschnürte Päckchen können nicht mehr angenommen werden! Bitte beachten Sie unbedingt die Angaben für erlaubte, bzw. unerlaubte Inhalte. Nähere Infos gibt es im Evang. Kindergarten Frauenzimmern, Torstraße 8, Tel. 6203. Abgabeschluss ist der 15. November 2017. Das Sekretariat ist jeweils dienstags und donnerstags von 10.00 – 12.00 Uhr besetzt.

Evang. Kirche Frauenzimmern Pfarrer Tobias Wacker Torstraße 6, Tel.: 07135/5371, Fax 07135/961219 E-Mail: Pfarramt.Frauenzimmern-Eibensbach@elkw.de Internet: http://kirche-frauenzimmern.de

Sonntag, 12. November Heute findet in Frauenzimmern kein Gottesdienst statt. ab 9:00 Uhr Frühstück in der Marienkirche in Eibensbach 10:20 Uhr Gottesdienst eXtra mit GoX for Kids in Eibensbach, Predigt: Tobias Wacker Montag, 13. November 17.00 Uhr Jungschar für Mädchen und Jungen der 1. – 4. Klasse im Gemeindehaus Dienstag, 14. November 20:00 Uhr Öffentliche Sitzung des Kirchengemeinderats Mittwoch, 15. November 14:30 Uhr Konfirmandenunterricht Gr. I in der Evangelischen Kirche in Güglingen 16:15 Uhr Konfirmandenunterricht Gr. II in der Evangelischen Kirche in Güglingen 19:30 Uhr Gemeindegebet im Gemeindehaus Donnerstag, 16. November 14:30 Uhr Seniorenkreis im Gemeindehaus Thema: „Lachen ist gesund!“ Freitag, 17. November 20:00 Uhr Probe des Posaunenchors Eibensbach-Frauenzimmern im Jugendraum der Marienkirche Vorschau: Sonntag, 19. November 10:30 Uhr Gottesdienst mit Prädikant Gerhard Frenz in der Martinskirche 10:30 Uhr Kinderkirche im Gemeindehaus Herzliche Einladung zum Krippenspiel Du möchtest beim Krippenspiel an Heiligabend in Frauenzimmern mitmachen, dann komm am 19.11. um 10:30 Uhr zu uns in die Kinderkirche ins Gemeindehaus. Hast du an dem Tag keine Zeit und möchtest trotzdem mitmachen, kein Problem, einfach anrufen, Tel. 15402. Wir freuen uns auf dich! Euer Kiki-Team Melanie, Mona, Eva.

Abfälle vermeiden heißt: Verpackungsmüll nicht einkaufen!


938

Rundschau Mittleres Zabergäu

Evangelische Kirche Pfaffenhofen Pfarrer Johannes Wendnagel, Pfarrgasse 6, Tel. (07046) 2103, Fax (07046) 930238 Internet: http://www.kirchenbezirk-brackenheim.de/ website/gemeinden/pfaffenhofen

Freitag, 10. November 19.00 Uhr Jungbläser 20.00 Uhr Posaunenchor Sonntag, 12. November 10.30 Uhr Kinderkirche im Gemeindehaus 10.30 Uhr Aussendungsgottesdienst der Skifreizeitmitarbeiter mit unserem Brackenheimer Jugendwerk, in der Kirche. Anschließend selbstgekochter Mitarbeiterbrunch im Gemeindehaus 14.00 Uhr großer Seniorennachmittag in der Wilhelm- Widmaier Halle mit der bürgerlichen Gemeinde 17.30 Uhr „Die Apis“ Evangelischer Gemein- schaftsverband Württemberg Gemeinschaftsstunde Montag, 13. November 20.00 Uhr Singstunde des Kirchenchores Dienstag, 14. November 19.30 Uhr Sitzung des Kirchengemeinderates Mittwoch, 15. November 10.00 Uhr Krabbelgruppe, Leitung Anja Jaissle, Tel.: 07046/881260 im Gemeindehaus Pfaffenhofen 15.30 Uhr Konfirmandenunterricht 20.00 Uhr Hauskreis-Infos Rose Heinz, Tel. 8845788 Donnerstag, 16. November 9.15 – Treffpunkt für alle zum 2. Früh10.15 Uhr stück beim Bäcker Wahl zwangloses Beieinandersein und Austausch über Gott und die Welt (mit Pfarrer Wendnagel) 9.30 Uhr Krabbelgruppe, Leitung Anja Jaissle, Tel.: 07046/881260 im Gemeindehaus Pfaffenhofen 19.30 Uhr Glaubenskurs „Expedition zur Freiheit“ 6. und letzter Abend, Gemeindehaus Pfaffenhofen Freitag, 17. November 9.05 Uhr Abfahrt zur KGR-Fahrt nach Wilsdruff und Wittenberg am Gemeindehaus 19.00 Uhr Jungbläser 20.00 Uhr Posaunenchor Sonntag, 19. November 10.30 Uhr gemeinsamer Gottesdienst mit Prädikantin Heide Kachel 10.30 Uhr Kinderkirche im Gemeindehaus 17.30 Uhr „Die Apis“ Evangelischer Gemeinschaftsverband Württemberg Gemeinschaftsstunde Herzlichen Dank sagen wir für 20 € Gemeindebeitrag, die uns erreicht haben. Die Kinderkirche 19.11., 10.30 Uhr Kinderkirche im Gemeindehaus – Vorstellung des Krippenspiels und Rollenverteilung 26.11., 10.30 Uhr Kinderkirche im Gemeindehaus – wir üben für das Krippenspiel 03.12., 10.30 Uhr Kinderkirche in der Kirche wir üben für das Krippenspiel

Evangelische Kirchengemeinden Pfaffenhofen und Weiler

Rückblick Reformationsjubiläum in Pfaffenhofen Dienstag, 31. Oktober 15:17 Uhr in Pfaffenhofen: Posaunenklänge ertönen. Der Posaunenchor Pfaffenhofen spielt das Martin-Luther-Lied „Eine feste Burg ist unser Gott“. 500 Jahre nach dem Thesenanschlag an der Schlosskirche in Wittenberg feiert die Kirchengemeinde in Pfaffenhofen das Reformationsjubiläum an diesem einmaligen Feiertag. Mit einem Familien-Mitmachkonzert von Daniel Kallauch in der Wilhelm-Widmaier-Halle wurde für Eltern mit Kindern dieser Tag zu einem unvergesslichen Erlebnis. Anschließend konnte man sich mit Wurst und Weck gestärkt auf den Weg zur Kirche machen. Um 19 Uhr startete dort das große Luther Oratorium von Michael Kunze und Dieter Falk. Der Projektchor von Nelli Holzki, unterstützt von dem Liederkranz Enzweihingen, erzählte in musikalischer Form die Lebensgeschichte Luthers. Solisten aus den eigenen Reihen und eine professionelle Bildpräsentation während der Aufführung konnten die Handlung für jeden klar rüberbringen. In der vollbesetzten Kirche war eine Stimmung, die jeden Zuschauer in den Bann zog. Standing Ovationen zeigten, dass es gelungenes Konzert war. Unser Dank gilt allen Sängerinnen und Sängern, Sponsoren und allen, die mit zum Gelingen des Konzerts beigetragen haben insbesondere auch für die Bewirtung während der Probe und nach dem Konzert durch den Liederkranz Pfaffenhofen und Rose und Bernhard Heinz mit Team. Nur durch den unermüdlichen Einsatz der Chorleiterin Nelli Holzki war es möglich, so ein Konzert auf die Beine zu stellen. Herzlichen Dank dafür Kirchengemeinde Pfaffenhofen Stolz wie Harry Dürfen Pfarrer stolz sein? Ich bin‘s jedenfalls. Und zwar stolz wie Harry, dass ich Pfarrer von Kirchengemeinden sein darf, in denen so etwas möglich ist, wie unsere beiden Mega-Events am Reformationstag. Ein gewaltiges Dankeschön an die vielen Mitarbeiter, vor allem an Maren Böckle und Nelli Holzki! Voranzeige 21. November, Änderung Mittagstisch, Suppe, Schlachtplatte, Dessert 13. Dezember, Mittagstisch Weihnachtsmenü 26.11.2017, 13 bis 17 Uhr, Kaffee-Nachmittag mit Bastelkauf, Adventsgestecke u. v. m 10.12. (2. Advent), 14 Uhr, Adventskaffee im Gemeindehaus in Weiler Sa., 16.12., 19.00 Uhr, Konzert von Ornament, Kirche Pfaffenhofen 17.12. (3. Advent), 10.30 Uhr, gemeinsamer Gottesdienst mit Kindergarten und Ornament als Auftakt für den Weihnachtsmarkt.

Umweltschutz geht jeden an!

10.11.2017

Evangelische Kirche Weiler Pfarrer Johannes Wendnagel, Pfarrgasse 6 Tel. 07046/2103, Fax 07046/930238 E-Mail: Pfarramt.Weiler_Zaber@elk-wue.de Internet: http://www.kirchenbezirk-brackenheim.de/ website/gemeinden/weiler

Sonntag 12. November 9.30 Uhr Gottesdienst 10.30 Uhr Kinderkirche im Gemeindehaus Weiler Mittwoch 15. November 10.00 Uhr Krabbelgruppe, Leitung Anja Jaissle, Tel.: 07046/881260 im Gemeindehaus Pfaffenhofen 15.30 Uhr Konfirmandenunterricht 20.00 Uhr Hauskreis - Infos Rose Heinz, Tel. 8845788 Donnerstag 16. November 9.15– Treffpunkt für alle zum 2. Früh10.15 Uhr stück beim Bäcker Wahl zwangloses Beieinandersein und Austausch über Gott und die Welt (mit Pfarrer Wendnagel) 9.30 Uhr Krabbelgruppe, Leitung Anja Jaissle, Tel.: 07046/881260 im Gemeindehaus Pfaffenhofen 15.00 Uhr Senioren-Treff im Gemeindehaus Weiler 18.00 Uhr Jungschar im Gemeindehaus 19.30 Uhr Glaubenskurs „Expedition zur Freiheit“ 6. und letzter Abend, Gemeindehaus Pfaffenhofen Freitag 17. November 9.00 Uhr Abfahrt zur KGR-Fahrt nach Wilsdruff und Wittenberg an der Bushaltestelle Ortsmitte Weiler 19.00 Uhr Jungbläser 20.00 Uhr Posaunenchor Sonntag 19. November 10.30 Uhr gemeinsamer Gottesdienst mit Prädikantin Heide Kachel 10.30 Uhr Kinderkirche im Gemeindehaus Weiler

Auswärtige kirchl. Nachrichten Diakonische Bezirksstelle Brackenheim Ehrenamtliche Mitarbeiter/-innen gesucht für Kinder zur Verbesserung der Bildungschancen Für Grundschulkinder mit Migrationshintergrund aus finanziell oder sozial schlechter gestellten Familien bieten wir in Zusammenarbeit mit dem Kiwanisclub Brackenheim/Zabergäu e. V. Hausaufgabenhilfe an. Wir wollen die schulischen Zukunftschancen der Kinder verbessern. Es gibt Gruppen in Brackenheim und Meimsheim. In Brackenheim engagieren wir uns im Rahmen der Ganztagsgrundschule. Wir suchen weitere Hausaufgabenhelfer/-innen, damit möglichst viele Kinder, die eine Unterstützung benötigen, auch einen Platz bekommen. Wenn Sie einmal pro Woche nachmittags für ca. 60-90 Minuten Zeit und Lust haben Kindern bei den Hausaufgaben zu helfen, würden wir uns über Ihren Anruf sehr freuen. Eine pädagogische Ausbildung ist nicht nötig. Fahrtkosten werden erstattet. Bitte wenden Sie sich bei Interesse an Frau Birgit Stroppel, Tel 07135/98840 die Ihnen gerne genauere Auskünfte gibt oder schauen Sie auf unsere Homepage www.diakonie-brackenheim.de


10.11.2017

Rundschau Mittleres Zabergäu

... für unseren Diakonie Weltladen Solidare Sind Sie gerne mit lieben, netten Menschen zusammen und dienen gleichzeitig ehrenamtlich einer guten Sache? Dann sind Sie bei uns im Solidare-Laden genau richtig. Wir haben uns vergrößert und freuen uns über jede helfende Hand! Bitte rufen Sie uns an unter Tel. 07135/98840. Unsere Ladenleitung Frau Seegräber meldet sich gerne bei Ihnen.

Menschen wie du Es gibt Menschen dieser Art und es gibt Menschen jener Art. Doch die Menschen, die ich wirklich mag, sind solche deiner Art. Schön, dass es dich gibt! Wir freuen uns auf die weitere gute Zusammenarbeit - Die Kinder und Erzieherinnen der Evang. Kita Gottlieb Luz

Jehovas Zeugen Versammlung Brackenheim, Hirnerweg 12 www.jw.org

Verändert die Wahrheit dein Leben? Sonntag, 12. November 9.30 Uhr Biblischer Vortrag Verändert die Wahrheit dein Leben? 10.05 Uhr Bibelbetrachtung mit Zuhörerbeteiligung anh. des WachtturmArtikels Das Wort unseres Gottes besteht für immer. „Das grüne Gras ist verdorrt, die Blüte ist verwelkt; was aber das Wort unseres Gottes betrifft, es wird auf unabsehbare Zeit bestehen“ (Jesaja 40:8). Donnerstag, 16. November 19.00 Uhr Schätze aus Gottes Wort: „Aus Fehlern lernen.“ Nach geistigen Schätzen graben in Obadja 1 – Jona 4. 19.30 Uhr Uns im Dienst verbessern. 19.45 Uhr Unser Leben als Christ: „Was wir aus dem Buch Jona lernen können.“ Versammlungsbibelstudium anhand des Buches „Gottes Königreich regiert!“ Alle Zusammenkünfte sind öffentlich, kostenfrei und ohne Geldsammlung. Aktuell auf jw.org: Ehe- & Familienregeln aufstellen richtig gemacht. Zum kostenlosen Bibelkurs anmelden: Tel.: 0176/42525578. Internet: www.JW.org > Kontakt.

SCHULE UND BILDUNG Evangelischer Kindergarten Gottlieb Luz Güglingen Oskar-Volk-Straße 14 · 74363 Güglingen Telefon 07135/8438 · Fax 07135/930358

Danke an unsere Ehrenamtlichen Zu einem gemütlichen Beisammensein und gegenseitigem Kennenlernen haben wir unsere Ehrenamtlichen in die Kita eingeladen. Es lag uns am Herzen allen unseren Dank auszudrücken für das Engagement und die freiwillige und unentgeltliche Tätigkeit in unserer Einrichtung. Egal ob es ein regelmäßiger Einsatz • b eim Mittagessen mit den Kindern • beim Abholen unseres Essens in der Kita Heigelinsmühle • b ei Spielstunde und Lesekreis ist – ohne ihre Unterstützung wäre dies so nicht möglich! Auch die Kinder haben zum Gelingen des Nachmittages beigetragen und als Überraschung Lieder gesungen und eine Tischlaterne für jeden Gast gebastelt.

Beim gemütlichen Beisammensein im Personalraum.

Die Kinder überraschen mit Lied und Geschenken.

939

Das zweite vorgetragene Lied der Kinder besang die Vielfalt der Kartoffel und diente somit als hervorragende Überleitung zum überaus ideenreich zubereiteten Kartoffel-Fingerfood-Büfett und einer warmen Kartoffelsuppe, die es anschließend in geselligem Beisammensein bei Kinderpunsch und Glühwein zu genießen gab. Unser Lagerfeuer begeisterte Kinder und Erwachsene! Stockbrot konnte am Stecken gegrillt und zur Suppe verzehrt werden und auch hier kam der gemütliche Unterhaltungsfaktor nicht zu kurz.

Bei einem Quiz durfte jeder erraten, wie viele Kartoffeln sich in einem gespendeten Kartoffelsack befanden. Gleich drei Familien gewannen den 1. Preis! Ja, wer hätte das gedacht? Also durfte am nächsten Tag jede der drei Familien ein Kartoffelsäckchen mit nach Hause nehmen. Für die gespendeten Kartoffelköstlichkeiten der Eltern und die vom Elternbeirat zubereitete Kartoffelsuppe möchten wir, die Erzieherinnen des Kindergartens Herrenäcker, uns herzlich bedanken!

Katharina-Kepler-Schule Grund- und Werkrealschule

Freude über den gelungenen Nachmittag

Kindergarten “Herrenäcker” „Kinder, heut ist Kartoffelfest!“ Oder: „Das etwas andere Laternenfest!“ Es war ein Fest der besonderen Art, das Kartoffelfest des Kindergarten Herrenäcker. „Kinder, heut ist Kartoffelfest! Kinder, das wird toll!“ hießen die Kinder alle Eltern, Geschwister und Gäste im Kindergarten willkommen. Die Kinder der „Löwengruppe“ führten einen Kartoffeltanz mit ihren Eltern und Erzieherinnen auf. Der Clou dabei war, dass alle dazu einen lustigen mit Kartoffeldruck gestalteten Sack trugen!

Einladung zur Informationsveranstaltung weiterführende Schulen Am Dienstag, den 21.11. um 19 Uhr findet im Musiksaal der Katharina-Kepler-Schule Güglingen ein Informationsabend zum Übergangsverfahren nach der vierten Klasse statt. An diesem Abend werden die Schulleiterinnen und Schulleiter der weiterführenden Schulen der Region ihre Schulen mit dem jeweiligen Profil vorstellen. Folgende Schulen sind anwesend: Katharina-Kepler Werkrealschule Güglingen, Realschule Güglingen, Theodor-Heuss Gemeinschaftsschule Brackenheim, Zabergäu-Gymnasium Brackenheim. Zu dieser Informationsveranstaltung ergeht hiermit eine herzliche Einladung an alle interessierte Eltern.

Volkshochschule Unterland im Oberen Zabergäu Außenstellenleitung: Doris Petzold Telefon (07135) 9318671, Fax 10857 E-Mail: gueglingen@vhs-unterland.de Internet: www.vhs-unterland.de

Veranstaltungen im Herbst Dekoratives Weidenflechten: Großer Weidenstern Ein wunderschöner Türschmuck im Advent! 8-10 € Materialkosten werden im Kurs abgerechnet. Mitzubringen: scharfe Gartenschere U. Weissert-Hartmann Di, 14.11., 18:30-22:00 Uhr Gügl., KKS, Zeichensaal 20 €, 7-9 TN


940

Fairer Handel im Weltladen und im Supermarkt Abendseminar Heutzutage findet man immer mehr fair gehandelte Produkte nicht nur in den Weltläden, sondern auch im Supermarkt. Ist das nun alles dasselbe? Allen Fragen zu Gemeinsamkeiten und Unterschieden des Fairen Handels im Weltladen und Supermarkt geht der Vortrag auf den Grund. Frage- und Diskussionsrunde. Kleine Kostproben. Th. Rau. In Kooperation mit Eine Welt Der Laden, Marktstr. 4, Güglingen Mi, 15.11., 19:30-21:30 Uhr Gügl., Mediothek 3 € ab 10 TN Darm mit oder ohne Charme Der Darm ist unser größtes Organ und neben der Verdauung entscheidend für ein gesundes Immunsystem. Er beeinflusst unser Denken und Fühlen, denn alles, was wir in unseren „Tempel“ hineinlassen, ist von Bedeutung für unser Befinden und unsere Gesundheit. Viele Erkrankungen haben ihren Ursprung im Darm. „Wir sind was wir essen“ und „Der Tod sitzt im Darm“ – Volksweisheiten, die auf die Bedeutung dieses wichtigen Organs hinweisen. Wie gesunde Ernährung, Naturheilkunde und Homöopathie uns darin unterstützen können, sind Themen des Vortrages. E. Stürmer Do, 16.11., 18:30-20:30 Uhr Gügl., Mediothek 7 € ab 10 TN Wein und Schokolade – ein faszinierendes Zusammenspiel der Geschmackssinne Wein und Schokolade? Das klingt für viele unvereinbar. Aber es ist wie im wahren Leben: wenn sich die richtigen Partner gefunden haben, ergeben sie ein Traumpaar. B. Jesser Sa, 25.11., 20:00-21:30 Uhr WG Cleebronn-Güglingen e.G. Ranspacher Str. 1, Cleebronn 37 €, inkl. 6 Wein und Schokoladen-Proben In Koop. mit der Weingärtnergenossenschaft Cleebronn-Güglingen

Rundschau Mittleres Zabergäu

Momentan bereiten sich die Schüler der Suzuki-Gruppe in Kooperation mit Kindern der Musikalischen Frühförderung auf die Aufführungen von „Hänsel und Gretel“ im Dezember vor. Musiktheater-Projekt ab Oktober 2017 für Kinder von 6 – 8 Jahren Endlich Theater spielen – von lustig und verrückt bis spannend und geheimnisvoll – der Seele Flügel verleihen. Musik, Wort und Tanz sind die Elemente mit denen wir spielen und uns neu entdecken können. Und abschließend bringen wir am 8. Juli 2018 um 15 Uhr ein Theaterstück mit eigenen Kompositionen der Musikschule auf die Bühne: „... ein träumerischer Stier wird unverhofft Star einer spanischen Fiesta ...“ Kursorte: Lauffen, Dienstag, 16.50 Uhr, Musikschule & Flein, Donnerstag, 17.15 Uhr, Altes Rathaus – Kursleitung: Gudrun Koch Kontakt Zweckverband Musikschule Lauffen a. N. und Umgebung, Südstr. 25, 74348 Lauffen am Neckar; Telefon 07133/4894; Fax: 07133/5664; Mail: info@lauffen-musikschule.de; Internet: https://musikschule-lauffen.de

PERSÖNLICHES Goldene Hochzeit Herta und Wolfgang Koch feiern am 10. November ihre goldene Hochzeit.

Musikschule Lauffen/Neckar und Umgebung e. V. Anmeldung „Jugend musiziert“ Bis zum 15. November besteht wieder die Möglichkeit, sich für den bewährten Jugendmusikwettbewerb online unter www.jugendmusiziert.org anzumelden. Der Regionalwettbewerb findet am Wochenende 27./28.01.2018 in Heilbronn statt. Gitarrenworkshop „Improvisation“ Wie man Motive rhythmisch und melodisch gestalten kann, was es mit den typischen Tonleitern und Spieltechniken aus Rock und Pop auf sich hat und wie aus Akkordfolgen eine eigene Improvisation entsteht, das sind die Themen unseres Gitarrenworkshops am 18. November. Unter Federführung von Uwe Kleber (unserem jazz-erfahrenen Gitarrenpädagogen) können sich junge und jung gebliebene Gitarristen am Samstag von 15.30 bis 17.30 Uhr zu eigenen Ideen anregen lassen. Anmeldungen und Fragen bitte direkt unter Tel.: 0152/03028018 oder Mail an: uwe-kleber@t-online.de Suzuki-Violine in Brackenheim Seit diesem Schuljahr sind wir mit unserer erfolgreichen und über die Region hinaus bekannten Suzuki-Ausbildung auch in Brackenheim vertreten. Jeweils freitags können nun interessierte junge Geiger ortsnah Unterricht erhalten. Anmeldungen und Rückfragen unter 07133/4894.

Dazu gratulieren wir sehr herzlich und wünschen für die nächsten gemeinsamen Jahre alles Gute und Gesundheit.

HEIMISCHE WIRTSCHAFT Erste Landessieger im Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks 2017 Beim Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks (PLW) messen sich die besten jungen Handwerksgesellen in ganz Deutschland. Nachdem in der ersten Stufe des Wettbewerbs die Kammersieger gekürt sind, werden in der zweiten Stufe die besten Junghandwerker in den Bundesländern bestimmt. Abhängig vom Beruf absolvieren die Teilnehmer dabei eine Arbeitsprobe, lassen ihr Gesellenstück neu bewerten oder qualifizieren sich mit dem besten Ergebnis der Abschluss- oder Gesellenprüfung im Land. 17 Nachwuchshandwerker aus Heilbronn-Franken waren dabei erfolgreich und erreichten einen der vorderen Plätze im Landeswettbewerb.

10.11.2017

Auch bei der Handwerkskammer HeilbronnFranken fanden drei Landesarbeitsproben statt. So trafen sich die sechs besten Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik aus ganz Baden-Württemberg im Bildungsund Technologiezentrum der Handwerkskammer Heilbronn-Franken, um bei der Arbeitsprobe auf Landesebene gegeneinander anzutreten. Moritz Schramm aus Güglingen, der bei der Schunk GmbH & Co. KG in Lauffen arbeitet, wurde im Bereich Zerspanungsmechaniker erster Landessieger. Herzlichen Glückwunsch.

VEREINE, PARTEIEN, ORGANISATIONEN TSV GÜGLINGEN www.tsv-gueglingen.de

Abteilung Fußball

Kreisliga A SC Oberes Zabergäu – TSV Güglingen I abgesagt Das Spiel musste am 29. Oktober auf Grund der Wetterbedingungen abgesagt werden. Als Nachholtermin wurde Samstag, 25. November, 15:00 Uhr angesetzt. TSV Güglingen I – SV Leingarten II abgesagt Das Spiel musste wetterbedingt abgesagt werden. Kreisliga B SG Stetten-Kleingart. II – TSV Gügl. II 2:1 Der TSV brauchte am 29. Oktober einige Zeit um sich auf den Tabellenzweiten einzustellen. Nach rund zehn Minuten stimmte dann die Ordnung in der Hintermannschaft und Güglingen wurde immer stärker. Spielerisch war man besser als der Gastgeber, aber es fehlte oft der entscheidende Pass in die Spitze. Daher gab es in der ersten Hälfte wenige Chancen auf beiden Seiten, Stetten-Kleingartach konnte jedoch nach einem unglücklichen Eigentor (33.) in Führung gehen. Güglingen antwortete direkt nach dem Seitenwechsel mit dem verdienten Ausgleich durch Lukas Lakotta (47.). Danach folgte die beste Phase des TSV. Man war nun deutlich besser und hatte mehrmals die Möglichkeit, das Spiel zu drehen. Leider war man mit den eigenen Chancen zu nachlässig und suchte erst zu spät den direkten Abschluss. In der Schlussphase war die Partie dann wieder ausgeglichen. Nachdem der TSV mehrmals einen Angriff der Heimelf nicht klären konnte, kam Stetten-Kleingartach noch zum Siegtreffer (88.). Trotz der Niederlage war es aber ein insgesamt starker Auftritt unserer zweiten Mannschaft. TSV Gügl. II – SV Schluchtern II abgesagt Das Spiel musste wetterbedingt abgesagt werden. WFV-Bezirkspokal – 3. Runde TSV Güglingen I – TSV Niederhofen 9:0 In der 3. Runde des Bezirkspokals gelang unserem Team am 01.11. ein souveräner 9:0-Erfolg gegen den Ligakonkurrenten aus Niederhofen. Von Anfang an setzte man den Gegner unter Druck und erspielte sich Chance um Chance. Nach dem Führungstreffer in der 13. Minute war der Knoten geplatzt und man konnte bis zur Halbzeit auf 6:0 erhöhen. In der 2. Halbzeit nahm unsere Mannschaft etwas das Tempo aus


10.11.2017

dem Spiel, bestimmte aber nach wie vor das Geschehen und so gelangten dann auch noch drei schöne Tore zum 9:0 Endstand. Die Tore erzielten: Defrim Mustafa (5), Fabio Bronner (2), Mario Sommer (1) und Dashnim Mustafa (1). Somit hat man erneut das Achtelfinale erreicht und überwintert im Pokalwettbewerb. Am Samstag den 17.02. trifft man in der nächsten Runde auf die SGM Krumme Ebene I (Spielgemeinschaft der MSG Bachenau, SG Gundelsheim und MSG Eintracht Obergriesheim). Vorschau Kreisliga A Am Sonntag, 12. November, geht es zum FSV Schwaigern I. Spielbeginn ist beim Gegner um 14:30 Uhr. Kreisliga B Auch die zweite Mannschaft des TSV Güglingen tritt am Sonntag, 12. November, in Schwaigern an und spielt um 12:45 Uhr gegen die zweite Mannschaft des FSV.

Abteilung Frauenfußball

Verbandsrunde TSV Güglingen – SpVgg. Oedheim 6:0 Im Heimspiel am 22. Oktober konnte sich der TSV Güglingen gegen die Gäste aus Oedheim klar mit 6:0 Toren durchsetzen. Kassandra Bülow (2 Tore), Anja Kranzler (3) und Jana Kitschun machten die Tore. TSV Güglingen SV Leingarten 1:5 Am 29. Oktober musste sich unser Team gegen den SV Leingarten geschlagen geben. Innerhalb von 5 Minuten legten die Gäste mit 3 Toren zwischen der 13. und 18. Minute früh den Grundstein für den Sieg, schwächten sich dann durch eine rote Karte. Nach dem Seitenwechsel erzielte Meike Daub den Anschluss (48. Min.), aber auch in Unterzahl markierte Leingarten in der 63. und 68. Minute den Endstand. WFV-Bezirkspokal – 3. Runde SGM Neckarwestheim-Lauffen – TSV Güglingen 2:10 In der 3. Runde des WFV-Bezirkspokals konnte sich unsere Mannschaft am 1. November bei der SGM Neckarwestheim-Lauffen klar mit 10:2 Toren durchsetzen und das Achtelfinale erreichen. Die Tore erzielten Celine Emminger (5), Kassandra Bülow (3), Alexandra Vogt (1) und StefanieBianca Klenk (1). Vorschau: Verbandsrunde Am Sonntag, 12. November, hat man Heimrecht und erwartet um 11:00 Uhr den FSV Weiler zum Stein.

Jugendfußball

A-Junioren SGM Brackenheim – SGM Güglingen 1:3 Im Derby am 28.10. entwickelte sich eine kampfbetonte Partie. Die Anfangsminuten gehörten den Gastgebern, doch deren Abschlüsse waren zu ungenau. In der 16. Minute gelang Güglingen durch einen klug gespielten Konter der Führungstreffer. Danach war die SGM Güglingen das bessere Team. In der 32. Minute erzielte man das 2:0. Dies war gleichzeitig auch der Halbzeitstand. Nach dem Seitenwechsel war Güglingen nun eindeutig das bessere Team und mit dem 3:0 in der 56. Minute war die Partie entschieden. Vier Minuten vor Spielende gelang Brackenheim noch die Ergebniskorrektur zum 1:3. B1-Junioren SGM Zabergäu 1 – FC Union Heilbronn 2 2:2 Gegen die ebenfalls noch ungeschlagenen Gäste entwickelte sich am Mittwoch den

Rundschau Mittleres Zabergäu

25.10. eine klasse Partie mit Chancen auf beiden Seiten. Man führte bis drei Minuten vor Schluss mit 2:1. Durch eine Unachtsamkeit in der Güglinger Hintermannschaft kamen die Gäste noch zum nicht unverdienten Ausgleichstreffer. B2-Junioren SGM Zabergäu 2 – SGM Schwaigern/Oberes Leintal 7:4 Ebenfalls am 25.10. kam die B2 in einen torreichen Spiel zu einem verdienten Erfolg. Bis zur 60. Minute führte man bereits mit 5:0. Plötzlich ließ die Konzentration bei den Gastgebern nach und die Gäste kamen besser ins Spiel. Doch gegen Ende der Partie war man wieder das bessere Team und erzielte die nötigen Treffer zum Sieg. C1-Junioren SGM Zabergäu 1 – FC Union HN 1 0:7 Gegen den Tabellenführer war man am 28.10. chancenlos. Man kämpfte zwar gegen die spielerische Überlegenheit der Gäste an, doch konnte man sich nicht entscheidend durchsetzen. Durch diese Niederlage rutschte man wieder auf einen Abstiegsplatz, doch die Chance zum Klassenerhalt ist immer noch gegeben. C2-Junioren SGM Zabergäu 2 – FC Union HN 2 0:19 Auch die C2-Junioren mussten am 28.10. gegen die Union ran. Das Ergebnis spiegelt den Spielverlauf wieder. Man war nicht in der Lage den Gästen Paroli zu bieten. Praktisch war jeder Torschuss der Union von Erfolg gekrönt.

Abteilung Tischtennis

Jugend TSV Güglingen – TTC Zaberfeld VI 6:1 Es hatte sich ja bereits ein Aufwärtstrend abgezeichnet. An Spieltag paßte alles, und man konnte endlich den ersten Sieg einfahren. Klasse. Es gewannen in den Doppeln Kietzke, Celina/ Leonhardt. In den Einzeln Kietzke, Celina (2), Leonhardt sowie Buyer. TSV Güglingen II – TSV Talheim II 2:6 Irgendwie will es mit dem Siegen so gar nicht klappen. Auch in dieser Begegnung kam man nicht ins Spiel und verlor gegen die Talheimer. Dran bleiben. Es gewannen in den Einzeln Kietzke, Jascha und Buyer. Herren TSV Güglingen – SV Frauenzimmern 5:9 Bereits letztes Wochenende wieder eine Auflage des Derbys gegen Frauenzimmern. Gleich in den Doppeln war den Gästen anzumerken, dass sie an diesem Spieltag den Sieg wollten, was sie mit zwei gewonnenen Spielen in der Verlängerung auch klar unterstrichen. Natürlich gab man nicht klein bei und sorgte mit drei aufeinanderfolgenden Siegen für den notwendigen Zählerstand. Doch dann legten die Gäste nach, und beeindruckten mit einer Serie von vier Spielen. Danach kam noch ein kleiner Aufbäumer, wieder zwei verlorene Spiele in der Verlängerung, und damit das Aus. Was für eine Niederlage. Es punkteten in den Doppeln Daub/Harrer. In den Einzeln Daub, Harrer, Kulbarts, Andi. TSV Cleebronn – TSV Güglingen 1:9 Gegen den Tabellenletzten war ein Sieg natürlich Pflicht. Dem kam man dann auch unbeeindruckt nach. Mit einem klaren und deutlichen Sieg nahm man die Punkte mit nach Hause. Es gewannen in den Doppeln Daub/Harrer und Scheid/Kulbarts, Simon. In den Einzeln Daub (2), Harrer, Kulbarts, Andi, Scheid, Eren und Kulbarts, Simon.

941

Sportverein Frauenzimmern Ausgezeichnet mit dem Pluspunkt Gesundheit www.sv-frauenzimmern.de

Wochenausklang im Sportheim Ab dem 10. November können Interessierte den Freitagabend im SVF-Sportheim gemütlich mit Bekannten ausklingen lassen. Das SVF-Bewirtungsteam um Reiner Scheu freut sich alle zwei Wochen auf viele Gäste und startet das neue Angebot am kommenden Freitag: „Ab 19.30 Uhr gibt es Kleinigkeiten zum Essen bei uns und eine Auswahl Getränke.“ Wer mag kann Spielkarten mitbringen oder einfach zum Beisammensein vorbeischauen. Da es in Frauenzimmern keine Gaststätte mehr gibt, möchte der SVF gern einen Treffpunkt anbieten. (keb)

Abteilung Fußball

TSV Cleebronn II – SGM Frauenzimmern/ Haberschlacht 2:3 Gleich in der 1. Minute rutschte ein langer Ball unglücklich durch und landete im Netz der SGM. So musste man sofort einem Rückstand hinterherlaufen was aber prompt geschah und man sich gleich die ersten Chancen herausarbeitete. Leider hatte man nicht das Glück und die Bälle prallten 2–3 Mal am Gehäuse der Cleebronner ab, statt ins Tor zu gehen. Nach 27 Minuten und mit Cleebronn‘s zweiter Aktion vor dem SGM-Tor, flog der Ball nach einem langen Einwurf in den Strafraum und landete im Netz. Unglaublich aber wahr musste man den 2. Dämpfer hinnehmen, was erstaunlicherweise das Team um SGM Kapitän Cardia wenig interessierte und man weiter nach vorne spielte. Nach der Pause drückte man Cleebronn vermehrt in Ihren Strafraum und so flankte M. Schmälzle in der 49. Minute butterweich auf F. Eisele, der das verdiente 2:1 erzielte. Nur wenige Minuten später nutze F. Eisele erneut einen Abpraller zum 2:2. Jetzt drückte man immer weiter und so konnte L. Reinhard sich durchsetzen und schoss den Ball zum 2:3-Siegtreffer in der 79. Minute ins Tor. Bis zum Ende versuchten die Cleebronner nochmals mit langen Bällen in den Strafraum den Ausgleich zu erzielen, was ihnen jedoch nicht gelang. SGM Frauenz./Haberschl. – SG Meimsh. II 5:5 Wie die Woche zuvor verschlief man wieder den Anpfiff und kassierte gleich in der 2. Minute das 0:1. Von jetzt an ging es hin und her, was den schnellen Ausgleich in der 9. Minute durch A. Strammer ermöglichte. Leider verpasste man es die Chancen vorne zu nutzen und im Gegenzug verteidigte man zu fahrlässig, was den Gästen ein 1:3 Zwischenstand ermöglichte. Völlig unbeeindruckt kombinierte man sich fleißig durch die Gästeabwehr, so flankte C. Würtz auf A. Strammer, der das 2:3 per Kopf erzielte. Kurz darauf konnte L. Reinhard den 3:3-Ausgleich in der 42. Minute erzielen. Leider musste man noch vor dem Pausenpfiff das unnötige 3:4 hinnehmen. Nach der Pause ging es ähnlich weiter und als R. Miklos den 4:4-Ausgleich in der 62. Minute erzielte, wollte man mehr. Jedoch war es nicht die SGM, die das nächste Tor erzielte sondern erneut die Gäste zur 4:5-Führung. Anschließend merkte man die Moral der SGM und so wollte man hier mindestens einen Punkt. In der letzten Druckphase hatte man jetzt mehr vom Spiel und so war es A. Strammer in der 89. Minute der das verdiente 5:5 erzielte. In einer langen Nach-


942

spielzeit setzte Die SGM noch mal alles auf den Sieg was aber dann leider nicht mehr gelang. Eine sehr unterhaltsame Partie mit einem gerechten Unentschieden. Vorschau: Am kommenden Sonntag, den 12.11. ist man zu Gast in Eibensbach. Spielbeginn ist um 14.30 Uhr.

Abteilung Tischtennis

TGV Eintracht Beilstein – SVF-Jungen 5:5 Von Beginn an entwickelte sich eine ausgeglichene Partie zweier gleichwertiger Teams, sodass am Ende fast folgerichtig ein Unentschieden das Endergebnis bildete. Die Punkteteilung sicherten Rick/Tim im Doppel sowie Rick und Tim auch je 2x in den Einzeln. TSV Güglingen I – SVF-Herren I 5:9 Im Derby gegen Güglingen konnte man zu Beginn zwar mit einer knappen 2:1-Führung aus den Doppeln kommen, aber die Gastgeber holten sich dafür die ersten drei Einzel und drehten das Spiel zu eigener 4:2-Führung. Nun aber kam der Express so richtig ins Rollen, man holte Punkt um Punkt, gab nur noch ein Einzel ab und feierte somit am Ende einen verdienten Auswärtssieg. Den Derbyerfolg sicherten Staiger/Rügner und Hegenbart/Richemeier im Doppel, sowie C. Rügner und S. Richemeier je 2x, L. Staiger, P. Hegenbart und A. Mann je 1x in den Einzeln. TSV Massenbach II – SVF-Herren I 5:9 Beim Gastspiel in Massenbach kam man zunächst überhaupt nicht ins Match und musste alle drei Eingangsdoppel der Heimsechs überlassen. Doch man ließ sich durch diesen 0:3-Rückstand nicht aus der Ruhe bringen und ging die Einzel mit viel Engagement und voller Konzentration an. Dies zeigte Wirkung beim Gegner, denn in der Folge gab man nur noch zwei Spiele ab und holte somit noch einen klaren und hochverdienten Auswärtssieg. Die Zähler holten L. Staiger, D. Gross und C. Rügner je 2x, P. Hegenbart, S. Richemeier und S. Arnold je 1x in den Einzeln. TGV Dürrenzimmern II – SVF-Herren II 9:4 Weiter sieglos bleibt dagegen das zweite Herrenteam. Auch gegen Dürrenzimmern spielte man zwar gut mit, aber einmal mehr konnte man keines der zahlreichen Fünfsatzspiele für sich entscheiden und wurde unter Wert geschlagen. Zu Punkten kamen Mayer/Knorr im Doppel, sowie S. Jennert, J. Staiger und P. Mayer je 1x in den Einzeln. SV Massenbachh. II – SVF-Herren III 8:8 Nachdem die starken Doppel der Gastgeber eine 2:1-Führung holten, spielte man in den Einzeln zunächst großartig auf und hatte beim Stand von 4:8 das Unentschieden schon sicher. Dann aber riss der Faden komplett und es gelang in der Folge nicht mehr, den noch fehlenden neunten und damit Sieg bringenden Zähler zu erringen, sodass man sich am Ende mit einem leistungsgerechten Remis trennte. Erfolgreiche Punktesammler waren Knorr/ Walthart im Doppel, sowie M. Walthart und R. Eiselin je 2x, M. Knorr, D. Blum und B. Combé je 1x in den Einzeln. Bezirkspokal: SVF-Herren I – TSV Ellhofen I 1:4 Gegen den klassenhöheren Gast aus Ellhofen zeigte man eine erstklassige Leistung, denn es war keinerlei Klassenunterschied zu erkennen. Drei Spiele gingen über die volle Distanz von fünf Sätzen und am Ende gaben nur Kleinig-

Rundschau Mittleres Zabergäu

keiten den Ausschlag zugunsten des Bezirksklassenteams. Mit dem Einzelerfolg durch P. Hegenbart als Ehrenpunkt wurde man hier deutlich unter Wert geschlagen. Vorschau: Samstag, 11.11., 14:00 Uhr: SVF-Jungen – TTC Zaberfeld III

GSV Eibensbach 1882 e. V. Abteilung Fußball SV Massenbachhausen II – GSV 0:1 Bei Schmuddelwetter sahen die wenigen Zuschauer in Massenbachhausen von der ersten Minute an ein sehr kampfbetontes Spiel zweier Mannschaften auf Augenhöhe. Der sehr tiefe Platz ließ keinen geordneten Spielaufbau zu, so verlegte sich der ersatzgeschwächte GSV auf das Spiel aus der sicheren Abwehr heraus mit langen Bällen auf die Außenspieler. Die Gastgeber hatten zwar mehr Ballbesitz, konnten aber kaum nennenswerte Torchancen herausspielen. Der Knackpunkt war dann in der 32. Minute, als unser Teilzeit-Torhüter J. Mann einen Elfmeter parieren konnte und nun die Hausherren minutenlang blind gegen die Eibensbacher Abwehr anrannten. Die sich dadurch ergebenden Räume nutzte C. Wolski dann in der 40. Minute und erzielte nach einem schönen Konter das Tor des Tages. In der zweiten Halbzeit erhöhte der Gastgeber dann deutlich den Druck, blieb aber an der sicheren Gäste-Abwehr hängen und lief immer wieder in die Eibensbacher Konter, sodass die GSV-Elf den Sieg mit viel Einsatz letztlich auch verdient nach Hause bringen konnte. Tore: 0:1 C. Wolski (40. Min.) Vorschau: Am Sonntag bestreiten wir unser letztes Heimspiel in diesem Jahr gegen die SGM Frauenzimmern-Haberschlacht, Anpfiff ist um 14:30 Uhr. Die Reserve bestreitet ihr Nachholspiel gegen die SGM NordHausen am 14.11. um 19:00 Uhr in Eibensbach. Beide Mannschaften freuen sich über Ihre Unterstützung!

Abteilung Jugend Spiele am 11./12.11.17 12:00 Uhr D-Junioren FSV Schwaigern – SGM 13:00 Uhr C-Junioren SGM – NSU 2 15:15 Uhr A-Junioren SV Schluchtern – SGM 10:30 Uhr B-Junioren SV Heilbronn am Leinbach – SGM Spiele vom 28.10.17 D-Junioren SGM – FC Union Heilbronn 3 3:1 C-Junioren SC Oberes Zabergäu – SGM 1:1 A-Junioren SGM – TG Böckingen 1:3

Förderverein 2015 GSV Eibensbach e.V.

www.gsv-foerderverein.de

Homepage Unsere „Homepage“ ist leider immer noch nicht fertig. Wie lange wir noch ohne diese auskommen müssen, kann noch nicht gesagt werden. Wir werden aber an dieser Stelle sofort vermelden, sobald diese wieder in Betrieb ist. FS

10.11.2017

Sportschützenverein Güglingen Rundenwettkämpfe Leider konnte unsere 3. LG-Mannschaft ihren Liga-Wettkampf nicht gewinnen. SSV Güglingen 0 Punkte – SV Lauffen 5 Punkte Ergebnisse: Thomas Jesser 367, Sascha Kräter 364, Christian Barth 347, Sandra Jesser 344, Klaus Jesser 343. Auch unsere 5. LG-Mannschaft hat ihren Wettkampf verloren. SSV Güglingen 1351 Ringe – SV Lauffen 1379 Ringe Ergebnisse: Klaus Jesser 343, Karlheinz Eisele 337, Ralf Luithardt 337, Helmut Barth 334, Siegfried Kalmbach 333, Joshua Eisele 331. Unsere 6. LG-Mannschaft konnte ihren Wettkampf leider auch nicht für sich entscheiden. SG Massenbachhausen 1238 Ringe – SSV Güglingen 1208 Ringe Ergebnisse: Norbert Haberkern 341, Nick Mayer 320, Cornelius Naffin 274, Rion Leckebusch 273, Heinz Conz 268. Besser lief es da bei unserer LG-Damenmannschaft. Sie konnten ihren Wettkampf ganz klar gewinnen. SSV Güglingen 1330 Ringe – SGi Weinsberg 1098 Ringe Ergebnisse: Judith Weber 349, Sabine Barth 341, Petra Conz 324, Carmen Laslo 316, Renate Conz 305, Andrea Meyer 283, Maria Sanchez 283. JW

TSV Pfaffenhofen www.tsvpfaffenhofen-wuertt.de e-mail: tsvpfaffenhofen@aol.com

Kerwe im Sportheim Der TSV Pfaffenhofen lädt zum Kerweessen am 11. November ins Sportheim ein. Das Sportheim ist ab 17 Uhr für Jedermann zum Kerweessen geöffnet. Es kann reserviert werden unter Handy-Nr. 0151/5857895. Wir freuen uns auf Ihr Kommen.

Abteilung Fußball

TSV Pfaffenhofen – Spfr. Lauffen 2:4 Am 1. November traf man im Bezirkspokal auf die Sportfreunde aus Lauffen. In der ersten Halbzeit war der Klassenunterschied deutlich sichtbar. Bis zur Pause lag man mit 3:0 hinten. Nach dem Seitenwechsel schaltete Lauffen einen Gang runter und der TSV kam besser ins Spiel. Durch zwei Tore von René Melgar kam man auf 2:3 heran und hatte sogar den Ausgleichstreffer auf dem Fuß. Aber die individuelle Klasse des Bezirksligisten setzte sich am Ende durch. Durch einen direkt verwandelten Freistoß kurz vor Schluss unterlag man mit 4:2-Toren. TSV Fürfeld – TSV Pfaffenhofen 3:1 Auf schwer bespielbarem Platz unterlag man gegen den TSV Fürfeld sehr unglücklich. Die erste Halbzeit war ausgeglichen mit guten Tormöglichkeiten auf beiden Seiten. Erst ein Foulelfmeter brachte Fürfeld in Führung. Durch eine Unachtsamkeit konnten sie gleich das 2:0 nachlegen. Kurz nach Wiederbeginn gelang Patrick Schickner der längst fällige Anschlusstreffer. Jetzt spielte Pfaffenhofen druckvoller und kontrollierte die Begegnung, jedoch im Abschluss


10.11.2017

zu harmlos. Ein weiterer Foulelfmeter brachte dann in der letzten Spielminute das 3:1 für Fürfeld. Am kommenden Sonntag erwarten der TSV die TG Böckingen. Spielbeginn ist um 14:30 Uhr.

Freiwillige Feuerwehr Güglingen www.feuerwehr-gueglingen.de

Führungskreis Am Freitag, den 17.11. trifft sich der Führungskreis um 20 Uhr.

Obst- und Gartenbauverein Güglingen e. V. Gartentipps Immergrüne gründlich wässern Denken Sie daran: Immergrüne Pflanzen verdunsten auch in der kalten Jahreszeit Wasser. Daher wässern Sie vor der Frostperiode und bei mildem Wetter die Pflanzen gründlich. Die wenigsten Pflanzen erfrieren im Winter, sondern vertrocknen eher. Rost an Lauch Wenn der Lauch im Garten von Rost befallen war (erkenntlich an kräftig orangefarbenen Flecken), sollten Sie die Erntereste außerhalb des Gemüsegartens entsorgen. Achten Sie im nächsten Jahr auf großzügige Pflanzabstände (etwa 40 x 20 cm), um einem Befall vorzubeugen. Schorf an Apfel Wenn Ihre Apfelbäume stark mit Schorf befallen waren, sollten Sie das Laub möglichst fein zerkleinern (z. B. mit einem Rasenmäher). Dadurch verrotten die Blätter schneller und die Infektionsgefahr für das Folgejahr sinkt. Johannis- und Stachelbeeren schneiden Johannis- und Stachelbeeren können bei frostfreiem Wetter den ganzen Winter über geschnitten werden. Ein Schnitt vor Mitte November hat den Vorteil, dass der Infektionsdruck für die Rotpustelkrankheit etwas geringer ist. Mit Rotpustel infiziertes Schnittgut aus der Anlage entfernen und am besten verbrennen. Vermehrung durch Absenker Stachelbeeren und Brombeeren können durch Absenker vermehrt werden. Dabei werden kräftige einjährige Triebe von der Mutterpflanze in eine Vertiefung abgesenkt, in der Mitte festgesteckt und mit Erde bedeckt. In beiden Fällen sollte die Bewurzelung bis zum nächsten Herbst ausreichend stark für eine neue Pflanze sein. Adventsfeier am 15. Dezember Herzliche Einladung an alle Mitglieder und Freunde des Obst-und Gartenbauvereins zur alljährlichen Adventsfeier. Beginn ist um 19 Uhr in der Blankenhornstube der Herzogskelter. Achtung: Bitte unbedingt so schnell wie möglich anmelden unter den Rufnummern 07135/7635 und 07135/13312 wegen der Essensbereitstellung. Melden Sie bitte die Kinder extra an. Beiträge zur Gestaltung sind herzlich willkommen. Auf die Hauptversammlung am 2. Februar 2018 sei jetzt schon mal hingewiesen. Die Tagesordnung wird noch bekannt gegeben. Erster Vortrag der Winterreihe Die Wintervorträge beginnen am 10. November mit der Hausener Heilpraktikerin Renate Berger

Rundschau Mittleres Zabergäu

zum Thema „Mit Heilkräutern gesund durch den Winter“. Beginn ist um 19:30 Uhr in der Herzogskelter. Herzliche Einladung (trotz des knappen Erscheinungstermins).

SOZIALVERBAND VdK BADEN-WÜRTTEMBERG Ortsverband Oberes Zabergäu Nächste Außensprechstunde am Dienstag, 21.11.2017, von 9 bis 12 Uhr in Güglingen im Familienzentrum Beratung zu sozialen Angelegenheiten Die Beratung (als ehrenamtliche Lotsenfunktion) umfasst Themen: Wie zum Beispiel – Erwerbsminderungsrente, Altersrente mit und ohne Schwerbehinderung, Krankenkassen Angelegenheiten, Hilfe bei Antragstellung einer Schwerbehinderung oder Verschlechterung und vieles mehr. Die Beratung ist kostenlos und kann von jedem, auch von Nichtmitgliedern, in Anspruch genommen werden (immer am 3. Dienstag im Monat). Nächste Abendsprechstunde am Mittwoch, den 29.11.2017, von 17:00 bis 18:30 Uhr im Rathaus Zaberfeld, Schloßberg 5, immer am letzten Mittwoch im Monat. Jederzeit können Sie sich auch an Karin Grün, Vorsitzende, Tel.-Nr. 07135/12689, E-Mail gruen_karin@t-online.de oder an Elisabeth Knörle, Tel.-Nr. 07135/7884, wenden. Mehr Informationen zu allen Aktivitäten unseres Ortsverbandes finden Sie im Internet unter: www.vdk.de/ov-oberes-zabergaeu, den Landesverband Baden-Württ. erreichen Sie unter: www.vdk.bawue.de.

LandFrauen Güglingen Achtung TanzFrauen! Unsere nächste Übungsstunde findet am 14. November 2017 im Vereinsraum der Mediothek statt. Wir treffen uns um 19.00 Uhr. Bitte erscheint zahlreich! Chr. Meisel

Schwäbischer Albverein e. V. Güglingen

Nachmittagswanderung am Freitag, 10.11.17 Die Wanderung führt uns von Sternenfels, vorbei am Waldweiher Rotenberg, weiter durch den Rotenberger Wald zum Bernhardsweiher See. Vorbei an den 7 Buchen geht es weiter zum Kraichsee und von dort zurück zum Ausgangspunkt. Die Wanderung beträgt ca. 7 km bei einer Gehzeit von 2 – 2 1/2 Stunden. Die Schlusseinkehr werden wir im Ritterbesen in Sternenfels machen. Treffpunkt ist um 13 Uhr an der Mediothek in Güglingen und von dort gehts mit den Pkws nach Sternenfels zum KommIn. Mitfahrgelegenheit ist gegeben. Die Führung der Wanderung übernimmt Reinhold Roller. Eingeladen sind alle Wanderfreudigen, Wanderfreunde und auch Gäste. (ri)

Zabergäuverein Sitz Güglingen Schwieriger Beginn der Reformation Beim Stammtisch des Zabergäuvereins im Gasthaus Weinsteige in Güglingen stellte Paul

943

Schmid, gebürtig aus Ochsenbach, nochmals ein Reformationsthema vor: „Der holprige Übergang vom Katholizismus zum Protestantismus am Beispiel des Kirbachtals“. In Ochsenbach wurde 1534 als erster evangelischer Pfarrer Hans Fester eingesetzt. Gab es bei den Katholiken Richtlinien durch Konzile, so fehlten im evangelischen Bereich anfangs weitgehend Vorgaben, hinzu kam das Spannungsfeld zwischen Luther und Zwingli. Eberhard Schnepf aus Heilbronn war hier Reformator und visitierte die Ämter. Ob die neue Lehre auf fruchtbaren Boden fiel, war weitgehend von der Obrigkeit abhängig. Als in Häfnerhaslach der Kaplan der neuen Lehre nicht zustimmte, musste er gehen. Kaplan Lutz aus Hohenhaslach suchte die Hilfe des Maulbronner Abtes und durfte als Katholik weiter im Ort wohnen. Gegen den unbeliebten Pfarrer Fester, der radikale Schritte vollziehen wollte, leiteten der Schulheiß von Ochsenbach und der Vogt von Güglingen ein Strafverfahren ein. Schließlich mussten Fester und sein Unterstützer Schneider Karch 14 Tage ins Gefängnis und danach das Land verlassen. Wiederholte Pfarrerwechsel wegen geringer Besoldung bei hoher Belastung sind in den Folgejahren dokumentiert. sz Wie das Zabergäu evangelisch wurde Wie es den Kirchen im Zabergäu während der Reformation aus organisatorischer Sicht erging, erläuterte Dr. Otfried Kies in einem Referat, gespickt mit amüsanten Anekdoten und Exkursen „außerhalb des Protokolls“, während der Hauptversammlung. Bereits ab 1520 hatte der Prädikant Konrad Sam in Brackenheim evangelisch gepredigt – und musste daher 1524 vor den Habsburgern in die Freie Reichsstadt Ulm fliehen. Erst als der 1519 abgesetzte Herzog Ulrich 1534 sein Herzogtum wieder erlangt hatte, konnte der Übergang zum evangelischen Glauben vorangetrieben werden. Die dafür notwendigen Voraussetzungen zu schaffen, erwies sich jedoch als langwierig und schwierig. „Ordnungen“ wurden erarbeitet, u. a. die Visitationsordnung von 1553, die in die Tübinger „Große KirchenOrdnung“ von 1559 mündeten. Wie setzte man den neuen Glauben praktisch um? Die katholischen Priester konnte man nicht einfach als Evangelische übernehmen. Und den Reformwilligen fehlte das nötige theologische Studium. Der habsburgische Kaiser Karl V sah dem Glaubenswechsel auch nicht tatenlos zu. Es kam zum Schmalkaldischen Krieg (1546 – 1547), währenddessen spanische Truppen in Lauffen lagen und das Land terrorisierten. Am einfachsten war das Vorgehen gegen die Klöster. Güter und Einkünfte der Frauenklöster wurden von Klosterhofmeistern verwaltet, Novizinnen wurden nicht mehr zugelassen. Am Ende hat man die letzten Nonnen, meist adlige Damen, in die Pension geschickt. 1510 wurde die Jakobus-Kapelle in Brackenheim zur Pfarrkirche erhoben, die Johanniskirche wurde zur Friedhofskirche. Der dortige Mesner arbeitete fortan auch als Totengräber, durfte sein Vieh auf dem Friedhof grasen lassen und für die Beerdigungen erhielt er eine bestimmte Summe, je nach Alter der Verstorbenen. Nicht von der Reformation erfasst war Stockheim, Eigentum der Deutschordensritter. Hier widersprach Dr. Kies den gängigen „Anti-Luther-Sagen“: Die Stockheimer hätten nämlich


944

mehrheitlich für die Reformation gestimmt. Doch genützt habe es ihnen nichts. Bei der Visitation des Zabergäus stellte man fest, dass viele Kirchen und Pfarrhäuser heruntergekommen waren und die oft adligen „Seelsorger“ sich nur um ihr eigenes Wohl gesorgt hatten. Gelder waren veruntreut worden. Am Ende schaffte man es durch Umstrukturierungen, neue Kirchen und Schulen zu bauen, und pünktlich zu Georgii (23. April) mussten alle Orte des Zabergäus Geld an das Tübinger Stift schicken. Jahreshauptversammlung Zabergäuverein 2017 – Regularien 41 Mitglieder und Freunde konnte der 1. Vorsitzende des Zabergäuvereins Uli Peter im Landhaus Hoffmann in Brackenheim begrüßen, darunter Bürgermeister Rolf Kieser. Nach der Totenehrung übergab der Vorsitzende das Wort an Schriftführer Horst Seizinger. Dieser nannte die wichtigen Veranstaltungen des Vereins: Hauptversammlung, Halbjahresveranstaltung, Nachweihnachtsfeier und die monatlichen Stammtische. Kassier Otto Papp wartete mit Zahlen auf. Im abgelaufenen Vereinsjahr 2016 wurden 9.369 € eingenommen, darunter 8.255 € Mitgliedsbeiträge und eine Spende von 1.020 €. Für die Erstellung der Hefte und Sonstiges wurden 7.191 € ausgegeben. Die Überdeckung wird dem Vereinsvermögen zugeführt. Leider ist altersbedingt die Zahl der Mitglieder zurückgegangen, von 390 im Jahr 1985 auf 305 im Jahr 2017. Noch ist es möglich, dem Mitglied das Adäquat von 3 Vereinsheften pro Jahr für seinen Mitgliedsbeitrag zurückzugeben. Die Kassenprüfer Volker Dührung und Martin Flammer stellten die vorbildliche Kassenführung heraus und empfahlen Entlastung. Bürgermeister Kieser verband mit seinem Grußwort und der Nennung von Vorhaben der Stadt Brackenheim den Dank an die Vereinsführung und beantragte Entlastung. Diese erfolgte erwartungsgemäß einstimmig. sz

Dorffestverein Weiler e. V. Einladung zur Jahreshauptversammlung Am Freitag, den 17.11.2017 findet um 20.00 Uhr in der Gaststätte „Zur Eisenbahn“ in Weiler die Jahreshauptversammlung des Dorffestverein Weiler e. V. statt. Tagesordnung: Eröffnung und Begrüßung Bericht des 1. Vorsitzenden Bericht des Kassiers Bericht der Kassenprüfer Bericht des Schriftführers Entlastung der Vorstandschaft Wahlen Anträge und Verschiedenes Schlusswort des 1. Vorsitzenden Anträge an die Jahreshauptversammlung können bis zum 12.11.2017 schriftlich beim 1. Vorsitzenden Stefan Fy in der Silcherstr. 7 in Weiler eingereicht werden. Über eine zahlreiche Teilnahme würden wir uns sehr freuen! Die Vorstandschaft

Evangelische Jugend Güglingen Kinder- und Jugendgruppen Herzliche Einladung zu unseren regelmäßigen Kinder- und Jugendgruppen:

Rundschau Mittleres Zabergäu

Gemischte Jungschar „Smarties“ (5 – 8 Jahre) freitags 15:30 – 17:00 Uhr Sabine Jesser, Tel. 07135/14973 Bubenjungschar „Alfred‘s Gang“ (9 – 13 Jahre) freitags 17:15 – 18:45 Uhr Nico Retz, Tel. 0157/36212896 Sportgruppe der EJG (14 – 99 Jahre) Halle an der Weinsteige (Gügl.), Hallenteil C, Eingang B montags 20:00 – 21:30 Uhr Henning König Tel. 0171/2777714 Mädchenjungschar „Smilies“ (9 – 13 Jahre) dienstags 17:45 – 19:15 Uhr Merle Furthmüller, Tel. 07135/964140 Jugendkreis „JesusHouse“ (ab dem Konfirmandenalter) mittwochs 19:30 – 21:30 Uhr Ute Hofherr, Tel. 07135/4343

Kraftwerk e. V. November und Dezember Wie gewohnt finden unsere Öffnungszeiten montags und mittwochs von 15:30 bis 18:30 Uhr statt. Herzliche Einladung zum internationalen Austausch, zum Deutsch-Lernen oder zur Hausaufgabenhilfe. Ab 16:30 Uhr laden wir regelmäßig zum Kaffee-Tisch ein. An Freitagen findet ein spezielles Programm für Jugendliche von 12 – 18 Jahren statt. Das festgelegte Programm, wofür es auch ein Projektzertifikat gibt, findet bis Weihnachten statt und endet mit der Vorbereitung und Durchführung des Lebendigen Adventskalenders am Fr., 15.12. 2017 im Kraftwerk.

Kleintierzüchterverein Weiler Z 523 Meldeschluss zur Lokal- und Zabergäuschau am 03.12.2017 Am Samstag, den 18.11. ist zwischen 18.00 und 20.00 Uhr Meldeschluss zur Lokal- und Zabergäuschau in Weiler im Vereinsheim des Kleintierzuchtvereins Weiler Z 523. Für ein kleinen Umtrunk und ein kleinen Imbiss wird gesorgt. Wir freuen uns auf euren Besuch.

Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Brackenheim Vorsicht vor Betrügern Die kommende Vorweihnachtszeit ist leider oft auch eine Zeit, die von Betrügern genutzt wird! Deshalb möchten wir darauf hinweisen, dass die ehrenamtlichen und auch die hauptamtlichen Mitarbeiter des Deutschen Roten Kreuzes keine Bargeld-Spenden sammeln. Um Ihnen die größtmögliche Sicherheit zu bieten, verwenden wir ausschließlich den bargeldlosen Weg der Überweisung, wenn Sie uns mit einer Spende unterstützen möchten. Für Mitgliedschaften wird auch das Lastschriftverfahren genutzt. Aber auf keinen Fall bitten wir Sie um Bargeld! Sollte sich Ihnen gegenüber jemand als Mitarbeiter des Deutschen Roten Kreuzes ausgeben und um eine Spende in Form von Bargeld bitten, so handelt es sich um einen Betrüger!

10.11.2017

Bitte informieren Sie in solchen Fällen umgehend die Polizei über die Notrufnummer 110! Nachdem Sie dies getan haben, können Sie gerne auch uns eine Nachricht zukommen lassen. Informationen zu unserer Arbeit und unsere Kontaktdaten finden Sie am einfachsten auf unserer Homepage www.drk-brackenheim.de Ihr DRK Ortsverein Brackenheim

Musikverein Spielmannszug Zaberfeld www.spielmannszugzaberfeld.de

Rückblick Laternenumzug Wir möchten uns ganz herzlich bei den vielen Teilnehmern des Laternenumzuges bedanken. Bei angenehm kühlem aber trockenem Wetter hatten die Helfer am Kinderpunsch- und Glühweinstand alle Hände voll zu tun. Ein herzliches Dankeschön gilt deshalb unseren fleißigen Helfern hinter den Ständen, der freiwilligen Feuerwehr für den Geleitschutz, Peter Zöller für die süße Spende aus der Backstube, der Jugendgruppe für die Gestaltung des Platzes mit ihren geschnitzten Kürbissen, dem Auf- und Abbauteam sowie natürlich den Musikern des Musikvereins „Spielmannszug“ Zaberfeld.

Karateschule Tomasu Beim Puppentheater „Froschkönig“ Am letzten Mittwoch-Training vor Beginn der Herbstschulferien wurden alle Karate-Bambinis zum Puppen-Theater „Froschkönig“ eingeladen. Das Märchen vom Froschkönig begann pünktlich um 15.00 Uhr in der Schwaigerner Frizhalle und dauerte 45 Minuten, allen 16 Kindern hat es sehr gut gefallen und es wurde viel gelacht. Nach dieser schönen Vorstellung ging es dann nach einem kurzen Abstecher übers Eiscafé direkt zum 16.30 Uhr-Bambini-Training. Beim Besuch dieses Puppentheaters waren Finley und Elias Engert aus Güglingen sowie Zoè-Lia Eichbauer aus Pfaffenhofen dabei. Die Kinder-Karateschule Schwaigern führt ab Mitte November wieder 4-wöchige Schnupperkurse für Kinder ab 4 Jahren durch. Kursbeginn ist mittwochs 15.30 Uhr (4 + 5 Jahre ), 18.00 Uhr (6 – 9 Jahre), 19.00 Uhr (ab 10 Jahre) sowie samstags 13.30 Uhr (bis 9 Jahre). Auch dienstags 15.00 Uhr und samstags 16.30 Uhr finden Schnupperkurse statt. Alle Mädchen und Jungen, die Karate einmal ausprobieren möchten, sind mit ihren Eltern hierzu recht herzlich eingeladen, Infos unter 07138/943350 oder unter www.karateschule-tomasu.de

FUW GÜGLINGEN Freie Unabhängige Wählervereinigung

Neue FUW-Homepage ist online! Die Homepage der FUW, die 2014 im Vorfeld der letzten Kommunalwahlen erstellt wurde, hat eine gründliche Überarbeitung erhalten. Seit einigen Wochen ist sie nun „on“ und kann von allen interessierten und neugierigen Mitbürgern begutachtet werden. Die Seite erhielt eine neue Optik und auch die Inhalte wurden zum Teil überarbeitet. Auf www.fuw-gueglingen.de kann man sich über das Profil und die Ziele der Freien Unabhängigen Wählervereinigung kundig machen. Die aktuellen Stadträtinnen und Stadträte stellen sich vor, darüber hinaus kann man aber auch einen Blick in die Vergangenheit werfen


10.11.2017

Rundschau Mittleres Zabergäu

und die FUW-Mitglieder der zurückliegenden Wahlperioden seit dem Jahr 1975 recherchieren. Außerdem ist die Vereinssatzung eingestellt, die erst im vergangenen Jahr überarbeitet wurde. Auch die brandneue Infobroschüre (Stand: Mai 2017) ist online verfügbar. Zusätzlich bietet die Internetseite natürlich auch Impressionen und Berichte der laufenden FUW-Aktivitäten. So kann man die Inhalte der Jahreshauptversammlungen nachlesen, sich über den Infoabend kundig machen, der im Mai 2017 im Römermuseum stattfand, oder erfahren, was die Teilnehmer beim Jahresausflug am 9. September in Zaberfeld erlebten. Also: Einfach mal reinschauen! Ein herzliches Dankeschön geht an unsere beiden Webmaster: Zunächst an den bisherigen Webmaster Eddy Bruder, der die Homepage 2014 ins Leben gerufen und in bewährter Manier gestaltet und gepflegt hat. Ein weiteres Dankeschön an unser FUW-Mitglied Norbert Buttau, der als neuer Webmaster die Überarbeitung technisch umgesetzt hat. (sf)

CDU ORTSVERBAND ZABERGÄU

CDU

Wahlkreisbüro Gurr-Hirsch Unsere Wahlkreisabgeordnete Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch hat immer ein offenes Ohr für Ihre Fragen, Anliegen und Ihre Anregungen. Grundsätzlich ist sie für alle Themen der Landespolitik Ansprechpartnerin. Wir empfehlen Ihnen, sich zwecks Terminabsprache mit

dem Wahlkreisbüro in Verbindung zu setzen. Die telefonischen Bürozeiten sind Mo. bis Fr., 8:00 bis 12:00 Uhr. Wahlkreisbüro Untergruppenbach, Friedlinde Gurr-Hirsch MdL, Ansprechpartnerin: Bärbel Oechsle, Tel.: 07131/ 701541, Fax: 07131/797052, E-Mail: info@ gurr-hirsch.de. Möchten Sie immer aktuell informiert sein? Dann abonnieren Sie einfach den monatlichen Bürgerbrief Ihrer Landtagsabgeordneten Friedlinde Gurr-Hirsch per E-Mail.

BÜNDNIS 90 /DIE GRÜNEN OV ZABERGÄU Kreismitgliederversammlung mit der Landtagsabgeordneten Susanne Bay Der Kreisverband Heilbronn lädt zur Mitgliederversammlung am Montag, 20. November 2017 um 20:00 Uhr in Schwaigern ein. Die Veranstaltung findet im Gasthaus „Zum Lamm“, Marktstraße 1, statt. Die Landtagsabgeordnete Susanne Bay wird Aktuelles aus dem Landtag berichten. Alle Interessierten sind herzlich willkommen.

AUS DEN NACHBARGEMEINDEN Zaberfelder Männervesper Das diesjährige Männervesper findet am Freitag, den 17. November im Ev. Gemeindezentrum Zaberfeld, Lerchenstr. 2/2 statt.

945

Thema des Abends: Faszination Rennstrecke, Faszination Jesus. Der Referent des Abends ist Karl-Richard Beck, ehemaliger Motorradfahrer mit 18 Jahren Erfahrung in Motorradstraßenrennen. Beginn des Abends mit Vesper 19 Uhr, danach Vortrag. Anmeldung bis Dienstag, 14. November bei Clemens Dölker, Tel. 07046/881420 bzw. im Pfarramt unter 07046/2132.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.