Rmz 38 00a

Page 1

38. Woche

Am Freitag in Güglingen

Chanson und Kabarett im Ratshöfle

„Umtausch ausgeschlossen“ lautet der Titel des Abends im Güglinger Ratshöfle. Das Gras im Garten nebenan ist immer viel grüner. Und andere Menschen haben immer mehr Glück, mehr Geld und die lustigeren Apps auf dem iPhone. Wer würde da nicht tauschen wollen? So nach dem Motto: Suche Managergehalt, biete Bürozimmerpflanze. Aber das Leben hat leider keinen Rücknahmeschalter. Und darunter leiden vor allem die Mütter dieser Welt, denn Kinder sind ein Geschenk, aber man kann´s leider nicht umtauschen. In lustigen und berührenden Chansons nehmen Fabian Schläper und Tina Häussermann die Querelen des Lebens aufs Korn. Karten und Bewirtung gibt es ab 19 Uhr.

Am Samstag und Sonntag in Güglingen

Jedermannschießen beim SSV

Am 23. und 24. September findet das beliebte Jedermannschießen statt, bei dem wieder attraktive Preise winken. Geschossen wird mit vereinseigenen Kleinkalibergewehren, liegend aufgelegt. Die Schießzeiten sind am Samstag von 14-18 Uhr und am Sonntag von 10-17Uhr. Die Siegerehrung findet am Sonntag gegen 18.30 Uhr statt. Die Teilnahme ist ab 14 Jahren möglich, jedoch darf, lt. Waffengesetz, von 14-18 Jahren nur mit Anwesenheit der/des Erziehungsberechtigten, oder mit schriftlicher Genehmigung der/ des Erziehungsberechtigten - Vordruck siehe www.ssv-gueglingen.de – geschossen werden. Aber auch die „Kleinen“ können am Jedermannschießen teilnehmen. Am Sonntag von ca. 11 Uhr bis ca. 16 Uhr dürfen sie mit Scatgewehr auf dem Luftgewehrstand schießen. Für das leibliche Wohl ist dank des bewährten Küchenteams bestens gesorgt. Samstags mit Würstchen vom Grill, Kaffee und Kuchen. Sonntags zusätzlich noch mit Hähnchen, Schweinehals, Fleischweck, Pommes und Salat. Der Sportschützenverein freut sich über einen großen Besucheransturm und hofft wieder einige Interessenten für den Schießsport gewinnen zu können.

Freitag, 22. September 2017

Was ist sonst noch los? Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, am 24. September 2017 sind ca. 60 Millionen Bürgerinnen und Bürger dazu aufgerufen, über die Zusammensetzung des 19. Deutschen Bundestages zu bestimmen. Es gibt gute Gründe, wählen zu gehen. „Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus“ heißt es im Grundgesetz. In besonderer Weise trifft das auf den Bundestag zu. Denn das Parlament ist das einzige Verfassungsorgan, das vom Volk direkt gewählt wird. Die Abgeordneten des Bundestages sind die Vertreter der Bürgerinnen und Bürger, nehmen Ihre Probleme und Anliegen auf und tragen sie ins Parlament. Wer ihre Interessen in Berlin vertritt überlassen aktive Wählerinnen und Wähler also nicht dem Zufall. Mit ihrer Stimme entscheiden die Wähler, welche Parteien sich im politischen Ideenwettbewerb durchsetzen. Wer wählt, überlässt die Zukunft des Landes nicht den anderen. Sie nehmen mit Ihrer Wahl Einfluss darauf, wer in Deutschland die Regierungsgeschäfte führt, die Bundesminister bestimmt und die Leitlinien der Politik verantwortet. Deshalb unser Appell: Machen Sie aktiv von Ihrem Wahlrecht am Sonntag Gebrauch. Die Wahllokale haben am 24. September von 8 bis 18 Uhr durchgehend geöffnet. Ihre Bürgermeister

Ulrich Heckmann

Dieter Böhringer


778

Rundschau Mittleres Zabergäu

22.09.2017

Gemeinsame amtliche Bekanntmachungen und Nachrichten der einzelnen Gemeinden

Männer und Frauen führen unterschiedlich? Typisch Mann/typisch Frau, gibt‘s das wirklich? Interessierte erfahren am Donnerstag, 28. September ob sich männlicher und weiblicher Führungsstil unterscheiden. Die Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt, Sandra Büchele, lädt hierzu von 9.30 bis 11.30 Uhr in das Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit Heilbronn, Rosenbergstr. 50 ein. Messe zu Au pair, Work and Travel und anderen Freiwilligendienste im Ausland in der Agentur für Arbeit Fremde Länder erkunden, interkulturelle Erfahrungen sammeln, Sprachkenntnisse oder auch fachliche Kompetenzen erweitern – es gibt viele Gründe, die Welt zu entdecken. Am Mittwoch, den 11. Oktober gibt es von 13 bis 17 Uhr im BiZ Tipps für eine Zeit im Ausland. Um 14:30 Uhr steht ein Vortrag der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) der Bundesagentur für Arbeit auf dem Programm. Der Vortrag gibt einen Überblick über die zahlreichen Möglichkeiten wie über Auslandspraktika, Work and Travel, Study Abroad oder Au Pair. Freiwilligendienste stellen zudem Auslandsaufenthalte unter anderem in Nordamerika, Afrika, Asien oder auch auf dem fünften Kontinent vor. Sie beraten über die Voraussetzungen, Reisevorbereitungen, Finanzierungsmöglichkeiten und alles, was sonst noch bei der Planung zu beachten ist. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen über die Veranstaltungsdatenbank (www.arbeitsagentur.de) oder unter: 07131/969147.

Es feiern Geburtstag Güglingen: Am 23. September, Herr Erwin Trinkner, Lerchenweg 8, den 85. Am 25. September, Frau Erika Meisel, Weinsteige 4, den 90. Am 25. September, Herr Werner Kübler, OttoLinck-Str. 2/5, den 75. Am 27. September, Herr Franz Bitz, Otto-LinckStr. 42, den 75. Am 28. September, Frau Michele Marseglia, Meisenweg 28, den 70. Frauenzimmern: Am 22. September, Frau Margot Sill, Ridfurtstraße 5/1, den 80. Allen Jubilaren, ob genannt oder ungenannt, gratulieren wir ganz herzlich und wünschen ihnen Gesundheit und alles Gute.

Bundestagswahl 2017 – Musterstimmzettel

Apothekendienst Der tägliche Wechsel im Apotheken-Notdienst wurde einheitlich auf 8.30 Uhr an allen Tagen der Woche festgelegt. Freitag, 22. September Theodor-Heuss-Apotheke, Brackenheim, Georg-Kohl-Straße 21, Tel. 07135/4307 Samstag, 23. September Rosen-Apotheke Talheim, Rathausplatz 34, Tel. 07133/98620 Sonntag, 24. September Neckar-Apotheke, Lauffen, Körnerstraße 5, Tel. 07133/960197 Montag, 25. September Mozart-Apotheke, Nordheim, Lauffener Straße 12, Tel. 07133/7110 Dienstag, 26. September Hirsch-Apotheke, Ilsfeld, König-Wilhelm-Straße 37, Tel. 07062/62031 Mittwoch, 27. September Wackersche Apotheke, Lauffen, Bahnhofstraße 10, Tel. 07133/4357 Donnerstag, 28. September Burg-Apotheke, Untergruppenbach, Heilbronner Straße 16, Tel. 07131/70757

Tierärztlicher Bereitschaftsdienst Samstag/Sonntag, 23./24. September Dr. Kemmet, Heilbronn, Tel. 07131/912120 TÄ Peter, Sülzbach, Tel. 07134/510635 TÄ Estraich, Schwaigern, Tel. 07138/1612

Standesämter melden Güglingen Geburt: Am 23. August 2017 in Heilbronn; Cataleya Maria Miklos, Tochter von Razvan und Betina Miklos, Güglingen-Frauenzimmern, Riedfurtstraße 5/1. Sterbefall: Am 15. September 2017 in Güglingen; Irmgard Eva Götze, geb. Glasze, zuletzt wohnhaft: Trollingerweg 12, Güglingen.

Terminbesprechung am 9. Oktober 2017

Hinweis an alle Wahlberechtigten Bitte denken Sie unbedingt daran, auch Ihren Personalausweis oder Reisepass zur Wahl mitzubringen, um sich gegebenenfalls im Wahllokal ausweisen zu können.

Die Arbeitsagentur Heilbronn informiert Workshop zum beruflichen Wiedereinstieg Wer nach Familien- oder Pflegezeit beruflich wieder einsteigen will, hat viele Fragen. Welche Tätigkeiten sind auf dem Arbeitsmarkt gefragt? Welche Weiterbildung ist sinnvoll? Gibt es Tipps für die Stellensuche in Teilzeit? Diese und weitere Fragen beantwortet Sandra Büchele, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt, im Wiedereinstiegs-Workshops am 29. September von 9 – 11 Uhr im BiZ. Bewerbungsunterlagen können gerne mitgebracht werden. Interessierte melden sich bitte unter Heilbronn. BCA@arbeitsagentur.de oder 07131/969166 an.

Vorabmeldung bis 29. September 2017 Die nächste Terminbesprechung für Vereine, Schulen, Kirchen und andere Organisationen des Mittleren und Oberen Zabergäus findet am Montag, 9. Oktober 2017, statt. Wie in den vergangenen Jahren soll allen Beteiligten die Möglichkeit gegeben werden, Terminwünsche schon vorab dem Bürgermeisteramt Pfaffenhofen (Frau Fried, Tel. 07046/9620-0, Fax 07046/9620-20 E-Mail bma@pfaffenhofen-wuertt.de) zu melden. Diese Vorabmeldungen werden bis zum Freitag, 29.09.2017, benötigt. Im Interesse Ihres Vereins bzw. Ihrer Organisation: Nehmen Sie an der Terminbesprechung teil, damit Überschneidungen geklärt werden können.

Geänderter Redaktionsschluss Wegen dem Feiertag am 3. Oktober ist der Redaktionsschluss für die Ausgabe KW 40 schon am Montag, 2. Oktober, 15 Uhr. Impressum: Herausgeber der „Rundschau Mittleres Zabergäu“ Stadt Güglingen/Gemeinde Pfaffenhofen und WALTER Medien GmbH, Raiffeisenstraße 49  –  55, 74336 Brackenheim, Tel. (07135) 104 - 200. Verantwortlich für den Inhalt, mit Ausnahme des Anzeigenteils Bürgermeister Ulrich Heckmann, Güglingen bzw. Bürgermeister Dieter Böhringer, Pfaffenhofen bzw. die Vertreter im Amt. Für den Anzeigenteil: WALTER Medien GmbH, Brackenheim. Bezugspreis jährlich EUR 31,15. Dieses Amtsblatt wird gedruckt auf Leipa ultra SQUARE silk (dieses umweltfreundliche Papier wird aus 100 % Altpapier hergestellt. Es ist zertifiziert nach FSC®, EU Ecolabel und besitzt den Blauen Umweltengel).


22.09.2017

Rundschau Mittleres Zabergäu

Mitteilungen des Landratsamts Beschäftigung von Betreuungspersonen in Privathaushalten - immer am Rande der Legalität? Immer mehr ältere, pflegebedürftige Menschen wünschen sich, im eigenen häuslichen Umfeld betreut zu werden. Daraus hat sich ein eigener Dienstleistungsmarkt entwickelt, der diese Nachfrage auf zum Teil sehr unterschiedliche Weise bedient. Über rechtliche Fragestellungen, die sich mit der Beschäftigung von privaten Betreuungs- und Pflegekräften – häufig aus Osteuropa – ergeben, informiert eine Informationsveranstaltung des Pflegestützpunktes Landkreis Heilbronn und der IAV-Stelle Neckarsulm am Mittwoch, 27. September 2017, 18 bis 20 Uhr in der Mediathek Neckarsulm, Urbanstraße 12. Die Betreuungsbehörde informiert Für Menschen, die aufgrund einer geistigen, körperlichen oder seelischen Behinderung oder einer psychischen Krankheit ihre rechtlichen Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln können, bestellt das Betreuungsgericht einen Betreuer, der für die Betroffenen handeln kann. Der Betreuungsverein Heilbronn bietet zur Einführung in dieses Rechtsgebiet folgende Informationsveranstaltungen an: Mittwoch, 27. September, 18 Uhr Thema: Einführung in das Betreuungsrecht Teil I Mittwoch, 4. Oktober, 18 Uhr Thema: Einführung in das Betreuungsrecht Teil II An beiden Abenden werden Grundkenntnisse des Betreuungsrechts unter Einbeziehung der praktischen Arbeit vermittelt. Der zweite Teil befasst sich mit der Erläuterung der verschiedenen Aufgabenbereiche des/r Betreuers/-in und mit der Erstellung eines Vermögensverzeichnisses. Eine Teilnahme am zweiten Termin ist auch ohne vorherigen Besuch des ersten Teiles möglich. Beide Veranstaltungen finden beim Betreuungsverein Heilbronn, Allee 6, 74072 Heilbronn, 1. Stock (Hofeinfahrt Titotstraße) statt. Eingeladen sind neu bestellte Betreuer und Betreuerinnen sowie alle, die ihre Kenntnisse auffrischen wollen oder am Thema Interesse haben. Die Teilnahme ist kostenlos und an keine Mitgliedschaft gebunden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen zum Thema Betreuungsrecht erhalten Sie auch im Internet unter http://www.landratsamt-heilbronn.de oder www.betreuungsverein-heilbronn.de.

Neckar-ZaberTourismus e. V. Genuss und Infos am Neckar

Beste Bedingungen gab es für Genießer vergangenes Wochenende in Lauffen. Bei Sonnenschein, Musik und Unterhaltung bot das SWR1 Pfännle Gaumenfreuden für jeden Geschmack.

779

Termine Freitag, 22. September Ratshöfle Güglingen – Musikkabarett „Umtausch ausgeschlossen“ Samstag, 23. September TSV Güglingen – Altpapiersammlung in Güglingen (ohne Stadtteile) GSV Eibensbach – Altpapiersammlung Samstag/Sonntag, 23./24. September Sportschützenverein Güglingen – Jedermannschießen Sonntag, 24. September Bundestagswahl Freiwillige Feuerwehr – Weißwurstfrühstück im Gerätehaus Eibensbach Schwäbischer Albverein Zaberfeld – Tageswanderung TSV Ochsenburg – Kindersachenbasar Donnerstag, 28. September Familienzentrum – Frauenfrühstück Mittendrin die „Tourismusmeile“ mit Vertretern der Stadtverwaltung, BUGA, HeilbronnerLand und dem Neckar-Zaber-Tourismus. Passend zum Veranstaltungsthema waren am Neckar-Zaber-Stand vor allem Broschüren zum Weingenuss und Einkehren gefragt. Wer sich noch nicht mit Freizeit- und Einkehrtipps der Region versorgen konnte, hat dazu am Sonntag, den 24.09. noch mal die Chance. Beim Neckaraktionstag sind wir erneut in Lauffen mit unserem Info-Stand vor Ort. Spannende Erlebnisangebote mit unseren Gästeführern Sonntag, 24. September 14.30 Uhr: Nordheim gestern und heute Dorfführung mit Harald Böhret, bei Interesse Abschluss im Rathauskeller. 2 Euro. Treffpunkt Kirchplatz Nordheim. Keine Anmeldung erforderlich. 14 Uhr: Auf den Spuren der Waldenser Führung durch Nordhausen mit Hilbert Sept, 4 Euro, Treffpunkt am Dorfmuseum Nordhausen. Keine Anmeldung erforderlich. Neckar-Zaber-Tourismus e. V., Heilbronner Straße 36, 74336 Brackenheim, Telefon 07135/ 933525, info@neckar-zaber-tourismus.de, www.neckar-zaber-tourismus.de. ÖZ: Mo., 9 – 13 Uhr, Di. – Fr., 9 – 18 Uhr, Sa., 10 – 13 Uhr.

Naturpark StrombergHeuchelberg 3000 Besucher genießen Naturerlebnistag Herbstlich-freundliches Wetter und ein rundum attraktives Angebot an 25 Infoständen und Mitmachstationen ließen den 9. Naturerlebnistag am 17. September am Naturparkzentrum in Zaberfeld zu einem schönen Erfolg und einem wunderbaren Naturerlebnis für die ganze Familie werden. Die rund 3000 Besucher waren sich einig: Da war für jeden etwas dabei. Naturparkvorsitzender Andreas Felchle konnte bereits zur Eröffnung viele Gäste begrüßen, darunter die Naturparkbotschafter Helmut Fischer und Elke Dörlich, den Bundestagsabgeordneten Eberhard Gienger, Bürgermeister der Naturparkgemeinden und Behördenvertreter wie die Enzkreisdezernentin Hilde Neidhardt oder Silke Esslinger von der Umweltakademie des Landes. Mit Angeboten wie dem Naturerlebnistag und den geführten Touren mit den Naturparkführern wolle der Naturpark einen

Gegenpol zur wachsenden Naturentfremdung und zum mediengeprägten Alltagsstress anbieten, so der Naturparkvorsitzende. Stressig wurde es am Naturerlebnistag allenfalls bei der Frage: Wo anfangen? Bogenschießen in der Obstwiese, Insektenhotels oder Nistkästen bauen am Stand von Kreisforstamt Heilbronn und Erdgas Südwest, Sinneserlebnis am Barfußpfad oder bei der großen Apfelsortenausstellung, jede Menge Wissenswertes über Vögel, Wildkatzen oder Insekten, die Geologie oder die touristischen Highlights der Region. Und wann hat man schon mal Gelegenheit, einen echten Uhu anzufassen? Angebote wie Kinderschminken, Obstpfähle bemalen, Feenmasken aus Naturmaterialien basteln oder Wolle filzen sorgten für den kreativen Teil des Naturerlebnistages, das Programm war gewohnt vielfältig. Auch das kulinarische Erlebnis kam nicht zu kurz, ob Smoothies oder Wildgulasch, Wildobsteis, Räucherforellen, Apfelkuchen vom Obst- und Gartenbauverein Zaberfeld oder ganz klassisch Steak und rote Wurst vom Smokergrill. 19 neue Naturparkführer ausgebildet Im Rahmen des Naturerlebnistages am Naturparkzentrum Stromberg-Heuchelberg erhielten neunzehn im vergangenen Jahr neu ausgebildete Naturparkführer ihr Zertifikat als BANUzertifizierte Natur- und Landschaftsführer überreicht. Naturparkvorsitzender Andreas Felchle konnte feststellen: „Für den Naturpark selbst ist das ehrenamtliche Engagement der Naturparkführer unbezahlbar, wie die Erfahrung aus der Zusammenarbeit mit der ersten Generation der Naturparkführer StrombergHeuchelberg gezeigt hat, die vor 10 Jahren in Maulbronn ihr Zertifikat überreicht bekommen haben.“ Mit dem Angebot der Naturparkführer wolle der Naturpark einen Gegenpol zur wachsenden Naturentfremdung setzen. Das Angebot der Naturparkführer sei umso glaubwürdiger, als es sich nicht um „angelernte Amateure“ sondern um naturverbundene Menschen aus der Region handele. Erlebnisführungen der Naturparkführer „Die Heilkraft des Waldes“ Knittlingen, Parkplatz Pension Wilhelmshöhe, Danielstr. 6 – 8, Samstag, 30. September, 14 – 17 Uhr Auf einem zweistündigen Waldspaziergang erfahren die Teilnehmer, wie der Wald zur Gesunderhaltung und Heilung beiträgt. Sie lernen heilkräftige Bäume, Sträucher und Kräuter kennen und stellen anschließend heilsame Tinkturen her.


780

Kostenbeitrag 15 €. Bitte 2 Schraubgläser (ca. 200 ml) und Taschenmesser mitbringen. Anmeldung und weitere Infos Naturparkführerin Brigitta Kern, Tel. 07043/32205, email@ knittlingen-pension-wilhelmshoehe.de Naturparkmarkt Diefenbach Sonntag, 24. September, 11 – 18 Uhr Gesunde und schmackhafte Lebensmittel aus der Region, ländliches Ambiente, familiäre Einkaufsatmosphäre sowie ein buntes Rahmenprogramm – das sind die Naturparkmärkte. Auch im Jahr 2017 finden wieder attraktive Naturparkmärkte statt. Die malerischen Gässchen Diefenbachs bilden die Kulisse, wenn Direktvermarkter aus der Naturparkregion sich und ihre Produkte am 24. September präsentieren und den Besuchern die Möglichkeit bieten, die hier erzeugten Lebensmittel gesund und frisch direkt beim Erzeuger zu erwerben. Der Naturparkmarkt Diefenbach findet statt im Rahmen des Diefenbacher Herbstgenusses. Weitere Infos www.naturpark-sh.de (kostenloser Flyer am Naturparkzentrum erhältlich oder zum Download auf der Website des Naturparks). Pilzausstellung der Pilzfreunde Heilbronn im Naturparkzentrum Samstag, 30. September – Sonntag, 1. Oktober, jeweils 10 – 17 Uhr Große Ausstellung heimischer Frischpilze, organisiert und betreut durch die Pilzfreunde Heilbronn.

Rundschau Mittleres Zabergäu

22.09.2017

Amtliche Bekanntmachungen und Nachrichten

GÜGLINGEN Gemeinderatssitzung Die nächste Gemeinderatssitzung findet am Dienstag, 26. September 2017, 19.00 Uhr im Rathaus Güglingen, Sitzungssaal, statt. TAGESORDNUNG: öffentlich: TOP 1 Erweiterung Kindergarten Herrenäcker a) Vergaben b) Vergabe Gebäudeautomation TOP 2 Gewässerentwicklung Zaber Bereich Freibad – Überarbeiteter Entwurf zur Genehmigungsplanung TOP 3 Bebauungsplan Sondergebiet zur Naherholung „Am Flügelausee“ - Abwägung der eingegangenen Stellungnahmen - Satzungsbeschluss

TOP 4 Bürgerbus Güglingen - aktuelle Situation und geplante Änderungen - Information TOP 5 Betreute Seniorenwohnungen Gartacher Hof - Vergabe Sonnenschutz TOP 6 Sanierung Feldweg - Vergabe TOP 7 Bausachen TOP 8 Bekanntgaben TOP 9 Verschiedenes Anschließend werden nichtöffentliche Tagesordnungspunkte behandelt.

Leuchtendes Farbenspiel im Rathaus Ausstellung „Mehr als menschlich“ eröffnet

Die Deutsche Rentenversicherung informiert: Sprechtag in Brackenheim Für die Städte Brackenheim und Güglingen sowie für die Gemeinden Cleebronn, Nordheim, Pfaffenhofen und Zaberfeld wurde ein Schwerpunktsprechtag im Rathaus der Stadt Brackenheim eingerichtet. Durch die Organisationsreform in der Rentenversicherung können alle Versicherten der Deutschen Rentenversicherung Bund, der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft, Bahn, See und der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg beraten werden. Der nächste Sprechtag findet am Dienstag, 10.10. von 8:30 bis 12 Uhr und von 13:15 Uhr bis 16 Uhr im Rathaus der Stadt Brackenheim, Zimmer Nr. 004 (Neubau/Erdgeschoss) statt. Aufgrund des engen Zeitrahmens können nur Beratungen durchgeführt werden. Die Aufnahme von Anträgen (z. B. auf Kontenklärung) ist nicht möglich. Wir bitten für die Sprechtage um vorherige Terminvereinbarung unter Angabe der Rentenversicherungsnummer bei der Stadtverwaltung Brackenheim, Frau Härle, unter Tel. 07135/105217. Der Beauftragte der Deutschen Rentenversicherung gibt Auskunft und berät über alle Versicherungs-, Beitrags-, Rehabilitations- und Rentenangelegenheiten. Bei den Sprechtagen wird eine Datenstation eingesetzt, die mit dem Computer der Deutschen Rentenversicherung verbunden ist. Es können umgehend kostenlos Rentenanwartschaften geprüft und berechnet werden. Zur Vorsprache sollten alle Rentenunterlagen und der Personalausweis oder Reisepass mitgebracht werden. Bei Auskunftsersuchen aus dem Versichertenkonto des/der Ehepartners/-in ist eine entsprechende Vollmacht vorzulegen.

Strahlende Farben und beschwingte Musik erwarteten die Besucher der Vernissage am Sonntag im Foyer des Güglinger Rathauses, die durch ein Ständchen des Brackenheimer Akkordeonorchesters eröffnet wurde. Zum Ende des Reformationsjahres haben die Bürgerstiftung „Kunst für Güglingen“ und die Evangelische Kirchengemeinde gemeinsam eine Ausstellung mit dem Künstler Wolfgang Tonne aus Lübeck auf die Beine gestellt. Durch seine farbenfrohen Bilder strahlt nicht nur das Rathaus, freut sich Bürgermeister Ulrich Heckmann bei seiner Eröffnungsrede, sondern auch draußen auf dem Marktplatz ist die Kunst in Form von Bannern und Fahnen eingezogen, was Güglingen gut steht. Auch das Bushaltestellenhäuschen hat kräftige Farben bekommen. Der Raum, den die Ausstellung damit einnimmt, passt hervorragend zur Thematik. Wolfgang Tonnes „Mehr als menschlich“ bewegt sich als Ausstellung im Spannungsfeld zwischen Kunst und Glaube. Dieses Feld spiegelt sich räumlich

wider – der ganze Raum zwischen Kirche und Rathaus, dem gewohnten Ausstellungsort, wird Kunstraum, erläutert Aljoscha Kuch in seiner Einführung. Obwohl die bildliche Kunst in der abendländischen Kultur oft eng mit dem christlichen Glauben verbunden war, besaßen Kunst und Glaube immer auch Ausschlusskriterien, die die jeweils andere Seite eingrenzten. Die Kunst im 21. Jahrhundert sei sehr ausdifferenziert und schaffe so auch Chancen, dass konträre Ansätze nebeneinander existieren können. In den letzten Jahren habe sich im Forum Glaube und Kunst der Begriff des geistlichen Realismus herausgebildet, der für eine Position steht, die Kunst und christlichen Glauben zusammendenkt. Diesem geistlichen Realismus gehe es nicht darum, das sichtbare Materielle zu erfassen, sondern um eine überirdische Realität, wie sie die Bibel beschreibt und darum, ihr einen bildnerischen Ausdruck zu verleihen, so Kuch.


22.09.2017

Rundschau Mittleres Zabergäu

In der nun eröffneten Ausstellung verleiht Wolfgang Tonne einer Weltsicht Ausdruck, die vom Alten und Neuen Testament der Bibel geprägt ist. Zum Beispiel wird immer wieder die Geschichte vom verlorenen Sohn aufgegriffen, die zwei Motive in sich birgt. Erstens, die Geschichte von den Menschen auf ihrem Lebensweg, in dem sie sich auch immer wieder verrennen, verstricken, schuldig werden oder verletzt werden. Oft stehen die Menschen auch vor großen Enttäuschungen oder scheitern. Diese Tiefen des Lebens muss jeder aushalten und bewältigen. An manchen Stellen zwingen sie einen, in sich zu gehen, sich zu besinnen und vielleicht auch umzukehren.

Das andere Motiv folgt dem Titel der Ausstellung „Mehr als menschlich“ und zeigt die Sichtweise Gottes. Diese ist großzügig, sehnsüchtig, wartend. Gott empfängt mit offenen Armen, ist bereit zu vergeben, aufzunehmen und er ist nicht nachtragend. Stattdessen freut er sich und feiert ein Fest, beschreibt Pfarrerein Ruth Kern dieses Motiv. Dieses Fest sticht einem gleich ins Auge, wenn man die Ausstellung im Rathaus betritt. Die kräftig-leuchtenden Farben nehmen einen sofort ein.

781

„Ich möchte Kunst machen, die alle Menschen anspricht“, so Wolfgang Tonne bei seiner Begrüßung. Und man hat den Eindruck, das gelingt ihm mit seinen Bildern. Er lädt alle ein, sich auf den Weg zu machen und von den Bildern berühren zu lassen. Die Frage „Wer bin ich selbst und mit welchen Dingen in meinem Leben habe ich vielleicht zu kämpfen?“ stellt sich vermutlich jeder Mensch. Und oft ist „life too much!“ so Wolfgang Tonne. Auch das möchte er in den Bildern zeigen, auf denen oft Menschen zu sehen sind, die Wunden und Narben tragen, weil ihr Leben hintern ihren Wünschen und Sehnsüchten zurückbleibt. Und doch bleibt immer die Möglichkeit, loszulassen, wieder durchzustarten, neu zu vertrauen und zu lieben.

Und wenn man Wolfgang Tonne am Sonntag in seiner lebensfrohen offenen Art erlebt hat und zum Abschluss der Vernissage den mitreißenden und fröhlichen Tönen des Akkordeonorchesters lauscht, macht sich das Gefühl breit, dass es tatsächlich so ist. Die Ausstellung ist nun bis zum 3. Dezember zu besichtigen und im ausführlich Booklet, das zur Erläuterung im Rathaus ausliegt, erhält man einen anschaulichen Einblick in die einzelnen Werke.

Wandergeselle im Güglinger Rathaus Inzwischen ist es fast eine Seltenheit geworden, aber hin und wieder kommen noch Gesellen auf den Wanderjahren in den Kommunen vorbei. Es ist ein alter Brauch, dass die Gesellen nach Abschluss ihrer Lehrzeit auf Wanderschaft bzw. auf die Walz gehen. Dabei sollen sie neue Arbeitspraktiken, fremde Städte und Regionen kennen lernen. Am Mittwoch machte ein Zimmerer Station im Güglinger Rathaus, der sage und schreibe schon 15 Jahre auf der Wanderschaft ist und nun zum ersten Mal in Güglingen vorbeikam. Bürgermeister Heckmann freute sich sichtlich über den überraschenden Besuch. Um eine weitere Station im Wanderbuch reicher machte er sich anschließend auf in Richtung Stuttgart.


782

Rundschau Mittleres Zabergäu

Grünpatenausflug 2017

Am Donnerstag, 14. September 2017 startete Bürgermeister Heckmann nachmittags mit den Grünpaten zum diesjährigen Ausflug. Er betonte, dass die Stadt Güglingen sich mit dieser Einladung zu einem Ausflug herzlich für die Bereitschaft bedanke, ehrenamtlich öffentlichen Grünflächen zu pflegen und damit zur Verschönerung des Güglinger Stadtbildes beizutragen. Ziel war das Blühende Barock in Ludwigsburg. Dort gibt es neben der reizvollen Anlage mit Schloss und den unterschiedlichen Gartenanlagen zur Zeit eine große Kürbisausstellung zu sehen. Passend zu Güglingen mit seinem Römermuseum ist das Thema der Kürbisausstellung das „römische Weltreich“ prachtvoll inszeniert aus 150 Tonnen bunter Kürbisse. Etwa

und kleiner Schwester von Brackenheim zum Fest gekommen ist und schon nahezu perfekt Deutsch spricht, ist schnell entschlossen, in den Sportverein einzutreten. Der Landessportverband Baden-Württemberg ermöglicht den Flüchtlingen meist kostenfreie Teilnahme und Versicherungsschutz. Fußball ist natürlich für die Männer attraktiv, und viele ausländische Jugendliche und Erwachsene spielen bereits in Vereinen. Auch die 13-jährige Marwa aus Syrien ist begeistert und kickt schon mal privat. Aber Mädchenfußball im Verein? Das kann sie sich – noch – nicht vorstellen.

450.000 der runden Gewächse lassen unbeugsame Gallier, Legionäre und die berühmte Wölfin entstehen. Nach einer Stärkung mit Kaffee und Kuchen bestand dann die Möglichkeit, sich Führungen anzuschließen, bei denen man viel Interessantes erfahren konnte. Pünktlich dazu kam auch die Sonne heraus und es blieb bis zur Abfahrt trocken. Die Verwaltung freute sich, dass zahlreiche Grünpaten bestätigten, dass es ein schöner und gelungener Nachmittag war, der Spaß gemacht hatte. Möchten auch Sie Grünpate werden? Ansprechpartner im Rathaus ist das Stadtbauamt – Telefon 10851.

Güglinger Integrationsfest Beim ersten Integrationsfest präsentieren Sportvereine ihre Abteilungen Noch haben sich am Samstagvormittag nicht allzu viele Gäste auf dem Güglinger Sportplatz eingefunden, während Mitarbeiter des Türkisch-Islamischen Kulturvereins bereits früh Essen und Getränke vorbereitet haben. Gemeinsam mit dem Arbeitskreis Asyl, dem TSV Güglingen und dem Sportverein Frauenzimmern organisieren sie das erste Güglinger Integrationsfest. Bürgermeister Ulrich Heckmann erinnert in seinem Grußwort daran, dass der Ort schon vor 40, 50 Jahren seine ersten Erfahrungen mit ausländischen Mitbürgern gemacht hat, „lieb gewordenen Mitbürgern“, die als Gastarbeiter kamen und von denen die ansässigen Firmen profitiert haben. Ohne sie hätte so manche Arbeit nur schwer erledigt werden können, und im Laufe der Jahre hat man viel voneinander gelernt. Heckmanns Wunsch: „Miteinander reden, miteinander leben!“ Und: „Ohne Deutsch geht nichts!“ Die Sprache ist die Voraussetzung für eine erfolgreiche Eingliederung und er verspricht, dass auch das Rathaus seine Anstrengungen intensiviert und offen ist. Irene Gutbrod vom AK Asyl und Roland Baumann, erster Vorsitzender des TSV Güglingen, laden alle ausländischen Mitbürger ein – an diesem Samstag in erster Linie die vielen Flüchtlinge, die sich nach und nach auf dem Fest einfinden –, die Sportmöglichkeiten zu nutzen, die es am Ort gibt. Sport ist zum einen eine hervorragende Möglichkeit zur Integration, zum anderen kann er zumindest zeitweise von den traumatischen Erlebnissen vor oder während der Flucht ablenken.

22.09.2017

Allmählich füllen sich die Plätze an den Biertischen, wenig gemischt, man bleibt der Verständigung halber gerne unter sich. Aber das eine oder andere Problem – Schule, Arbeit, Haushalt – und Privates lassen sich in der warmen Herbstsonne bei Döner, Lahmacun und köstlichem türkischen Tee mit den Mitgliedern des AK Asyl besprechen. Gemeinsam essen ist eben auch höchst integrativ. (Bericht H. El-Kothany, Heilbronner Stimme, 18.09.2017)

Güglinger Weihnachtsbummel

Einzelne Sportarten werden im Laufe der Veranstaltung, die finanziell vom Landratsamt Heilbronn gefördert wird, vorgestellt. Die Tischtennisplatte in der Sporthalle wird auch gleich von einigen afghanischen Grundschulkindern, von denen manche schon hervorragend Deutsch sprechen, belegt, und die Bälle werden kräftig durch die Halle geschossen. Auch die Schachabteilung des TSV war dabei. Begeistert sind die Zuschauer von einer Mädchen-Karate-Gruppe. Aber selbst mitmachen? Davor schrecken Nusaibah, Setra und Somaya dann doch zurück. Aber das Kinderturnen gefällt ihnen. Setra, eine aufgeweckte Achtjährige aus Afghanistan, die mit Mama, Oma

Am Sonntag, 3. Dezember, findet in Güglingen wieder der Weihnachtsbummel statt. Die Einladungen zur Teilnahme werden in den nächsten Wochen verschickt. Wer mitmachen möchte, kann sich aber auch schon jetzt bei Serina Hirschmann im Rathaus anmelden. Ein verkaufsoffener Sonntag kann aufgrund der gesetzlichen Regelung, die Dezembersonntage nicht verkaufsoffen zu gestalten, leider nicht stattfinden.

Schornsteinreinigung Eibensbach Ab Montag, 25. September, werden die Schornsteine gereinigt. Betroffen sind sämtliche Gebäude, in denen gelegentlich und überwiegend mit Ölheizöfen und mit festen Brennstoffen geheizt wird. Ihr Schornsteinfegermeister Ulrich Heidinger Tel. 07135/3226, 0151/20151717


22.09.2017

Rundschau Mittleres Zabergäu

PAVILLON Gartacher Hof Dienstagstreff Zum fröhlichen Beisammensein laden wir Sie immer dienstags ab 14.30 Uhr in den Pavillon der betreuten Altenwohnungen Gartacher Hof, Weinsteige 4, recht herzlich ein. Ansprechpartnerin ist Heike Conz, Tel. 16421.

783

Frederick-Rätsel 2017 Im Zuge der Frederick-Tage vom 16.10.2017 bis MEDIOTHEK 27.10.2017 können sich KinGÜGLINGEN der von 6 bis 12 Jahren ab sofort ein Frederick-Rätsel in der Mediothek abholen. Mitmachen lohnt sich, denn es gibt tolle Preise zu gewinnen!!!

Amtliche Bekanntmachungen und Nachrichten

PFAFFENHOFEN Gemeinderatssitzung am 27.09.2017 Zur öffentlichen Gemeinderatssitzung am Mittwoch, den 27.09.2017, um 19.30 Uhr, im Sitzungssaal des Rathauses wird freundlichst eingeladen. Tagesordnung: 1. Bekanntgabe der nichtöffentlichen Beschlüsse vom 26.07.2017 2. Bürgerfragestunde 3. Breitbandausbau Pfaffenhofen hier: Vorstellung der Studie Beratungsleistung „Gigabitgesellschaft“ 4. W asserversorgungskonzeption Pfaffenhofen hier: 1. Bauabschnitt Ertüchtigung Hochbehälter Stuhler Planung und Kostenschätzung, Baubeschluss 5. Nachtragssatzung und Nachtragshaushalt 2017 hier: Beratung und Beschlussfassung 6. Sanierung Vereins- und Wohngebäude Blumenstraße 28 hier: Abrechnung 7. Baugesuche hier: Umbau Büro- und Sozialräume Halle 2 + 4, Rodbachstr. 41, Flst. 232 + 233, Markung Pfaffenhofen 8. Bekanntgaben und Sonstiges Im Anschluss findet die nichtöffentliche Sitzung statt. gez. Böhringer Bürgermeister

Bundestagswahl 2017 Hinweise zur Briefwahl Für die Bundestagswahl am kommenden Sonntag, 24. September 2017 können Sie Ihre Stimme auch per Briefwahl abgeben. Briefwahlunterlagen können im Wahlamt (Rathaus, Zimmer 1) persönlich, schriftlich oder elektronisch beantragt werden. Bitte bringen Sie zur Beantragung Ihre Wahlbenachrichtigung bzw. eine schriftliche Vollmacht, sofern Sie Unterlagen für andere beantragen, mit. Briefwahlunterlagen können bis spätestens Freitag, 22. September 2017, 18:00 Uhr im Rathaus, Zimmer 1, beantragt werden. Wer glaubhaft macht, die beantragten Briefwahlunterlagen nicht erhalten zu haben, kann am Samstag, 23. September 2017 von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr Ersatzunterlagen bei der Gemeindebehörde (Rathaus, Zimmer 1) beantragen. Bei nachweislich plötzlicher Erkrankung, die ein Aufsuchen des Wahllokals unmöglich

macht, können Briefwahlunterlagen am Wahlsonntag, 24. September 2017, bis 15:00 Uhr im Rathaus Pfaffenhofen beantragt werden. Ihr Wahlbrief mit dem Stimmzettel muss bis spätestens Sonntag, 24. September 2017, 18:00 Uhr bei der auf dem Wahlbrief angegebenen Adresse (Gemeinde Pfaffenhofen, Rodbachstr. 15, 74397 Pfaffenhofen) eingegangen sein, um berücksichtigt werden zu können. Wahlscheinantrag bequem per Internet Zur Bundestagswahl am 24.09.2017 können Wahlscheine neben den herkömmlichen Beantragungsarten persönlich oder schriftlich (Telefax, E-Mail) auch durch sonstige dokumentierbare elektronische Übermittlung beantragt werden. Wir bieten für Sie zur Bundestagswahl die Beantragung eines Wahlscheines per Internet auf unserer Homepage www.pfaffenhofen-wuertt. de an. Auf der Startseite gelangen Sie über den Punkt Wahlen direkt zum Link zur Onlinebeantragung von Briefwahlunterlagen. Die Onlinebeantragung von Briefwahlunterlagen ist bis Freitag 24.09.2017, 18:00 Uhr, möglich. Beim Aufruf des Links erhalten Sie ein Erfassungsformular für Ihre Antragsdaten. Die Daten auf Ihrer Wahlbenachrichtigung müssen Sie in das Antragsformular eintragen. Ihnen steht es offen, sich die Unterlagen nach Hause oder an eine abweichende Versandanschrift senden zu lassen. Ihre Antragsdaten werden verschlüsselt über das Internet in eine Sammeldatei zur Abarbeitung übertragen. Sollten Ihre Antragsdaten nicht mit unserem dialogisierten Wählerverzeichnis übereinstimmen, erhalten Sie automatisch einen Hinweis. Der Wahlschein und die Briefwahlunterlagen werden Ihnen von uns anschließend per Amtsbote oder Post zugestellt. Für die automatische Prüfung Ihrer Daten benötigen wir unter anderem zwingend die Eingabe Ihrer Wahlbezirksund Wählernummer. Sollten Sie Ihre Wahlbenachrichtigung nicht vorliegen haben, können Sie auch formlos per E-Mail an ema@pfaffenhofen-wuertt.de einen Wahlschein beantragen. In diesem Fall müssen Sie Ihren Familiennamen, Ihre Vornamen, Ihr Geburtsdatum und Ihre Wohnanschrift angeben. Bei Fragen zum Antragsverfahren wenden Sie sich an das Wahlamt (Frau Matschkowiak, Tel.: 07046/9620-22, E-Mail: ema@pfaffenhofenwuertt.de). Wahlergebnisse Das vorläufige Wahlergebnis von Pfaffenhofen können Sie am Sonntagabend auf unserer Homepage www.pfaffenhofen-wuertt.de oder im Schaukasten am Rathaus entnehmen.

Informationsveranstaltung zur Erdgasversorgung am 28.09.2017 Die Netze Südwest hat Anfang September mit der Erschließung der Erdgasversorgung für Pfaffenhofen begonnen. Bei der Informationsveranstaltung am Donnerstag, den 28.09.2017 von 20:00 – 21:00 Uhr in der Wilhelm-Widmaier-Halle wird über die Ausbauplanung und die Möglichkeiten eines Gashausanschlusses (sowie der Mitverlegung eines TelekommunikationsLeerrohres) zu informieren. Mitarbeiter der Netze Südwest stehen an diesem Abend für Fragen zur Verfügung. Alle Bürgerinnen und Bürger sowie Hauseigentümer sind zu diesem Abend eingeladen.

Fundamt Pfaffenhofen Auf dem Bürgermeisteramt (Fundamt) wurden folgende Fundgegenstände abgegeben. • Hausschlüssel • Kinderfahrrad Auskunft erteilt Ihnen hierzu gerne Herr Schneider, Zimmer 8, Tel. 07046/9620-11.

Schornsteinreinigung Die allgemeine Kaminreinigung wird ab 25.09.2017 in Weiler durchgeführt. Gereinigt werden Schornsteine von Einzelfeuerstätten für flüssige und feste Brennstoffe, die in der üblichen Heizperiode regelmäßig benutzt werden. Schornsteinfegermeister Eberhard Conz, Amselreut 12, 74363 Güglingen, Tel. 07135/12721

Kirwekult am 4. November 2017 „Hardle und Stups“ beim Kirwekult in Pfaffenhofen Die Kabarettisten Sabine Essinger und Eckhard Grauer sind als neues Duo „Hardle und Stups“ am 4. November 2017, um 20 Uhr, beim Kirwekult in der Wilhelm-Widmaier-Halle zu Gast. Veranstaltet wird der bereits traditionelle Kirwekult durch den Handels- und Gewerbeverein Pfaffenhofen. Mit ihrem Programm „Wir wollten niemals auseinandergehn!“, einer schwäbischen Kabarett-Comedy, nehmen die beiden Kabarettisten die Zuschauer auf heikle Pfade, gepflastert mit


784

Rundschau Mittleres Zabergäu

22.09.2017

Fettnäpfchen und Fallstricken des Zwischenmenschlichen. Streitbar, stressig, schwäbisch, mitunter badisch. Aber immer sympathisch selbstentlarvend, sodass sich der Besucher nicht nur einmal selber überprüfen dürfte, ob er sich nicht auch ein bisschen zu sehr eingenistet hat in der eingefahrenen Routine des Alltags. Urkomisch zeigen die zwei, was Hummeln im Bauch bei Mann und Frau um die Fünfzig anstellen können. Der Kartenvorverkauf für den Kirwekult läuft seit 11.09.2017. Karten zu 17 Euro sind im Rathaus Pfaffenhofen, bei Sylvia Rustler, zu den Öffnungszeiten sowie unter Telefonnummer 07046/9620-23 oder unter sylvia.rustler@pfaffenhofen-wuertt.de erhältlich. Beginn ist um 20 Uhr, Saalöffnung um 18 Uhr. Die Veranstaltung ist bewirtet mit traditionellen Kirwe-Spezialitäten.

KIRCHLICHE NACHRICHTEN

Predigttext: Lukas 18,28-30

Wochenspruch: Alle eure Sorgen werft auf ihn; denn er sorgt für euch. Wochenlied: „Auf meinen lieben Gott“

Evangelische Kirche Güglingen Kirchgasse 6, Tel.: 960442, Fax: 960443 E-Mail: evkirchegueglingen@gmx.de Klaus Schaefer, 1. Vorsitzender, Tel. 07135/960656 Internet: http://www.kirche-gueglingen.de Öffnungszeiten Pfarramt: Dienstag-, Mittwoch- und Freitagvormittag von 9.00 Uhr bis 11.30 Uhr

Sonntag, 24. September 9:30 Uhr Gottesdienst (Prädikant Kümmerle), das Opfer erbitten wir für die musikalische Gestaltung der Gottesdienste durch die Organisten. 9:30 Uhr Kindergottesdienst für Kinder ab 5 Jahren Montag, 25. September 19:30 Uhr Gruppenabend der Selbsthilfegruppe für Menschen mit Alkoholproblemen/Drogenproblemen und deren Familienangehörigen (Kirche, 2. Stock) 19:30 Uhr öffentliche Sitzung des Kirchengemeinderats in der Kirche Dienstag, 26. September 19:30 Uhr Kinderkirchvorbereitung bei Conny Korn Mittwoch, 27. September 14:30 Uhr Konfirmandenunterricht Gruppe 1, Kirche 16:15 Uhr Konfirmandenunterricht Gruppe 2, Kirche 16:00 – offene Sprechstunde der Lebens18:00 Uhr und Sozialberatung im Familienzentrum, Frau Stroppel, Tel. 07135/9884-0 und 0157/ 36624043 (während der Sprechzeiten) Donnerstag, 28. September 20:00 Uhr Posaunenchor (Kirche) Erntedankfest – Abgabe der Erntegaben Am Sonntag, 1. Oktober, ist Erntedankfest. Zum Schmücken des Altars bitten wir wieder um Erntegaben. Diese können am Samstag, 30. September, in der Zeit von 15 bis 17 Uhr

1. Petrus 5,7 (345 EG)

in der Mauritiuskirche abgegeben werden. Wir bitten Sie, Ihre Behältnisse zu kennzeichnen und innerhalb von zwei Wochen wieder selbst abzuholen. Wem es nicht möglich ist, die Erntegaben selbst in die Kirche zu bringen, melde sich bitte bei Herrn Klaus, Tel. 0151/15553577. Mit den Erntegaben unterstützen wir das Lebenszentrum Adelshofen. Das Opfer geben wir je zur Hälfte an den Kindergarten und an Brot für die Welt. Vorschau: Gemeindetreffen zum Erntedank Am 1. Oktober laden wir herzlich ein zum Erntedank-Festgottesdienst um 10:30 Uhr in der Mauritiuskirche. Die Kindergartenkinder gestalten diesen Gottesdienst mit. Anschließend treffen wir uns wieder zum Mittagessen ab 12 Uhr und Nachmittagskaffee, nicht wie gewohnt im Gemeindehaus, sondern im Saal der Mauritiuskirche, 3. Stock. Freuen Sie sich auf Maultaschen und Kartoffelsalat. Fürs Büfett zum Kaffee bitten wir um reichliche Kuchenspenden. Diese können in der Mauritiuskirche abgegeben werden: am Sonntag, 01.10. von 9:30 bis 10:30 Uhr im Foyer (Eingangsbereich) oder ab 11:45 Uhr im 3. Stock. Wir sagen jetzt schon danke dafür! Wenn Sie uns durch Ihre aktive Mithilfe am Sonntag unterstützen wollen, melden Sie sich bitte bei Wiltraut Müller, Tel. 5193. Der Erlös dieses Tages ist ein Beitrag zur Schuldentilgung der Renovierung der Mauritiuskirche. Der Kirchengemeinderat Informationen über Kinder- und Jugendgruppen finden Sie unter EJG

Das Pfarramt ist nicht besetzt Während der Vakatur ist das Pfarramt nicht besetzt. Die Vertretung in dringenden Fällen übernimmt vom 18. bis 24. September Pfarrer in Ruhe Neth, Tel. 07135/1710677 und vom 25. September bis 1. Oktober Pfarrer in Ruhe Dietzsch, Tel. 07133/9294177.

Katholische Kirchengemeinde Wir sind für Sie da: Pfarrer Oliver Westerhold, Tel. 07135/5304, oliver.westerhold@drs.de; Diakon Willi Forstner, Tel. 07135/932668, willi.forstner@t-online.de; Diakon Hans Gronover, Tel. 07135/9361136; Pastoralreferentin Claudia Weiler, Tel. 07135-980730, claudia.weiler@drs.de; Kath. Pfarramt St. Michael, Brackenheim, Tel. 07135/5304; Pfarrbüro Güglingen, Tel. 07135/98080, Pfarrbuero.Gueglingen@drs.de; Öffnungszeiten: Mi., 17 – 19 Uhr, Fr., 15 – 17 Uhr Unsere Homepage: kath-kirche-zabergaeu.de

Freitag, 22. September 19.00 Uhr Eucharistie, Michaelsberg Samstag, 23. September 19.00 Uhr Eucharistie zum Sonntag, anschließend Segnung, Brackenheim Sonntag, 24. September 9.00 Uhr Eucharistie, Michaelsberg und Stockheim 10.30 Uhr Familiengottesdienst als Eucharistie, Güglingen Dienstag, 26. September 19.00 Uhr Eucharistie, Stockheim Mittwoch, 27. September 19.00 Uhr Eucharistie, Güglingen Donnerstag, 28. September 19.00 Uhr Eucharistie, Brackenheim Freitag, 29. September 19.00 Uhr Eucharistie, Michaelsberg Samstag, 30. September 19.00 Uhr Eucharistie zum Sonntag, Stockheim Sonntag, 1. Oktober 9.00 Uhr Eucharistie zum Patrozinium, Michaelsberg 10.30 Uhr Eucharistie zum Erntedank, Brackenheim Termine Dienstag, 26. September 9.00 Uhr Ökumenisches Frauenfrühstück, Brackenheim


22.09.2017

Freitag, 29. September 20.00 Uhr Thomas-Gruppe, Gemeindehaus Stockheim, Schulstr. 17 Gottesdienst mit Segnung Als Menschen sind wir „segensbedürftig“. Wir tragen ein Verlangen in uns nach Heil, Schutz und erfülltem Leben. Wir laden ein zur Einzelsegnung durch Handauflegung im Anschluss an den Abendgottesdienst am 23.09.2017. Familiengottesdienst in Güglingen Nach der Sommerpause wollen wir wieder einen Familiengottesdienst feiern. Er findet statt am Sonntag, 24. September, um 10.30 Uhr in Güglingen. Wir freuen uns, wenn viele kommen und mitfeiern! Der Weg – Michaelsberg Eine ökumenische Wanderung zur Michaelskirche mit vielfältigen Glaubensimpulsen über vier Stationen beginnt am 30.09., um 19 Uhr an der Raphaelskirche in Cleebronn. Herzliche Einladung! Patrozinium – Michaelsberg Das Patrozinium auf dem Michaelsberg begehen wir in diesem Jahr am 1. Oktober, 9.00 Uhr. Nach der Eucharistiefeier, die vom Wengerterchor mitgestaltet wird, sind alle ganz herzlich zum Kirchencafé ins Jugendhaus eingeladen, wo auch der Kirchenführer zur Kirche St. Michael vorgestellt und zum Kauf angeboten wird. Autor und Verlag werden anwesend sein. Erntegaben für den Erntedankaltar am 08.10.2017 in Güglingen Das Erntedankfest macht uns achtsam für den Reichtum an Nahrung und für die Notwendigkeit, diesen Reichtum zu teilen. In diesem Jahr werden die Erntedankgaben – gerne nehmen wir auch weiterverarbeitete Produkte – an die Tafel weitergegeben. Familie Wennrich, Güglingen, Beethovenstr. 18, nimmt Ihre Spenden gerne entgegen am Samstag, 07.10.2017, bis 12 Uhr. Jahresrechnung und Haushaltsplan Die Jahresrechnung (Sachbuch) 2016 und der Haushaltsplan für die Jahre 2017 und 2018 liegen zur Einsichtnahme im Pfarramt in Brackenheim vom 25.09. – 09.10.2017 auf.

Rundschau Mittleres Zabergäu

20:00 Uhr Hauskreis bei Stefan Weber (Info Tel.: 07135/937770) Montag, 25. September 19:00 Uhr Chillen mit Jesus in Botenheim Dienstag, 26. September 18.00 Uhr Treffpunkt für Flüchtlinge – spielen und reden bis 20:00 Uhr. (Info Veronika Jesser, Tel. 07135/13208) Mittwoch, 27. September 19:30 Uhr Bibelgesprächskreis nach Absprache 20:00 Uhr Vorbereitung Kindertage in Botenheim Donnerstag, 28. September 20:00 Uhr Kreuzabend in Botenheim Samstag, 30. September 11:00 Uhr WesleyScouts Pfadfinder in Nordhausen bis 16:00 Uhr (Info Johannes Mackus, Tel. 07135/ 4864) 18:00 Uhr Teeniekreis findet im September keiner statt. 19:30 Uhr Vortragsabend in Botenheim mit Manfred Müller von der Hilfsaktion Märtyrerkirche (HMK). Er berichtet uns von seiner Arbeit im Bereich „Verfolgte Christen“ in dieser Welt. 20:00 Uhr Jugendkreis in Güglingen Sonntag, 1. Oktober 9:45 Uhr Croissant (Frühstück) und Spiel, Spaß (Kinderprogramm) und mehr ... in Botenheim 10:30 Uhr Bezirks-Gottesdienst mit Manfred Müller von Hilfsaktion Märtyrerkirche (HMK) sowie Kindergottesdienst in Botenheim 18:00 Uhr Jugendgottesdienst MEET JESUS in Botenheim mit Manfred Müller von der HMK

785

Montag, 25. September 16:00 Uhr Seniorenchorprobe in Horkheim 20:00 Uhr Jugendzusammenkunft Dienstag, 26. September 20:00 Uhr Chorprobe in Güglingen Mittwoch, 27. September 20:00 Uhr Gottesdienst in Güglingen

Evangelische Kirche Eibensbach Pfarrer Tobias Wacker Torstraße 6, Tel.: 07135/5371, Fax 07135/961219 E-Mail: Pfarramt.Frauenzimmern-Eibensbach@elkw.de Internet: http://kirche-eibensbach.de

Evang.-meth. Kirche Güglingen

Sonntag, 24. September   9.20 Uhr Gottesdienst mit Prädikantin Renate Coker in der Marienkirche Dienstag, 26. September 17.30 Uhr Jungschar für Mädchen und Jungen ab 6 Jahren im Jugendraum der Marienkirche 20.00 Uhr Gemeinsame Sitzung des Kirchengemeinderats im Gemeindehaus Frauenzimmern Mittwoch, 27. September 14.30 Uhr Konfirmandenunterricht Gruppe I in der Evangelischen Kirche in Güglingen 16.15 Uhr Konfirmandenunterricht Gruppe II in der Evangelischen Kirche in Güglingen 19.30 Uhr Gemeindegebet im Gemeindehaus in Frauenzimmern Freitag, 29. September 20.00 Uhr Probe des Posaunenchors Eibensbach-Frauenzimmern im Jugendraum Vorschau: Sonntag, 1. Oktober   9.20 Uhr Gottesdienst zum Erntedankfest in der Marienkirche mit den Kindern und Erzieherinnen des Kindergartens Haselnussweg und Pfarrer Tobias Wacker Im Anschluss an den Gottesdienst laden wir alle Gemeindeglieder herzlich zum KirchenCafé ein.

Pastor Uwe Kietzke, Stockheimer Str. 23, Tel. 07135/6615, Fax 07135/16303 E-Mail: gueglingen@emk.de Internet: www.emk.de/gueglingen

Evangelische Kirchengemeinden Eibensbach und Frauenzimmern

Donnerstag, 21. September 13:00 Uhr Seniorentreff 120 in Botenheim – Ausflug zum Gasometer in Pforzheim 20:00 Uhr Vorbereitung Horizontgottesdienst in Botenheim Freitag, 22. September 15:30 Uhr Abfahrt zur Freizeit des Kirchlichen Unterrichts nach Murrhardt (bis Sonntag) 20:00 Uhr EudokiaChorPop Samstag, 23. September 18:00 Uhr Teeniekreis findet im September keiner statt. 20.00 Uhr Jugendkreis Sonntag, 24. September 9:05 Uhr Gebetskreis 9:30 Uhr Gottesdienst, Kindergottesdienst Jesus‘ Kids Club Junior (3 – 9 Jahre) und Jesus‘ Kids Club (10 – 14 Jahre). Anschließend Kirchenkaffee.

Ev. Freikirche Gemeinde Gottes Gemeinde Gottes KdöR Schafgasse 13, Güglingen-Frauenzimmern Tel. 07046/8849601 und 07135/13521

Freitag, 22. September 17.30 – Royal Rangers (christliche Pfad19.30 Uhr finder) Sonntag, 24. September 10.00 Uhr Gottesdienst mit Kinderbetreuung mit anschließendem „Coffee to Stay“

Neuapostol. Kirche Güglingen Schillerstraße 6, Telefon 07143/32488

Sonntag, 24. September 7:27 Uhr Rundfunksendung unserer Kirche auf SWR1 9:30 Uhr Gottesdienst in Güglingen

Das Sekretariat ist jeweils dienstags und donnerstags von 10.00 – 12.00 Uhr besetzt.

Evang. Kirche Frauenzimmern Pfarrer Tobias Wacker Torstraße 6, Tel.: 07135/5371, Fax 07135/961219 E-Mail: Pfarramt.Frauenzimmern-Eibensbach@elkw.de Internet: http://kirche-frauenzimmern.de

Sonntag, 24. September 10.30 Uhr Gottesdienst mit Prädikantin Renate Coker in der Martinskirche 10.00 Uhr Kinderkirche im Gemeindehaus mit Frühstück Montag, 25. September 17.00 Uhr Jungschar für Mädchen und Jungen der 1. – 4. Klasse im Gemeindehaus Dienstag, 26. September 20.00 Uhr Gemeinsame Sitzung des Kirchengemeinderats im Gemeindehaus


786

Mittwoch, 27. September 14.30 Uhr Konfirmandenunterricht Gruppe I in der Evangelischen Kirche in Güglingen 16.15 Uhr Konfirmandenunterricht Gruppe II in der Evangelischen Kirche in Güglingen 19.30 Uhr Gemeindegebet im Gemeindehaus Freitag, 29. September 20.00 Uhr Probe des Posaunenchors Eibensbach-Frauenzimmern im Jugendraum Vorschau: Sonntag, 1. Oktober 10.30 Uhr Gottesdienst zum Erntedankfest in der Martinskirche mit den Kindern und Erzieherinnen des evang. Kindergartens und Pfarrer Tobias Wacker Die Kinderkirche startet wieder! Wir laden dich herzlich ein, bei unserer Kinderkirche dabei zu sein. Wir singen, beten, basteln, spielen und hören Geschichten. Hast du Lust mitzumachen? Dann komm am 24.09. um 10:00 Uhr ins Gemeindehaus Frauenzimmern. Wir starten mit einem leckeren Frühstück. Wir freuen uns auf dich und deine Freunde. Melanie, Mona und Eva.

Evangelische Kirche Pfaffenhofen Pfarrer Johannes Wendnagel, Pfarrgasse 6, Tel. (07046) 2103, Fax (07046) 930238 Internet: http://www.kirchenbezirk-brackenheim.de/ website/gemeinden/pfaffenhofen

Freitag, 22. September 19.00 Uhr Jungbläser 20.00 Uhr Posaunenchor Sonntag, 24. September 10.30 Uhr Gottesdienst mit dem Hobbyakkordeon-Orchester Brackenheim 10.30 Uhr Kinderkirche im Gemeindehaus Pfaffenhofen Montag, 25. September 20.00 Uhr Singstunde des Kirchenchores Dienstag, 26. September Ab Mittagstisch – es gibt Suppe, 12.00 Uhr Schweinhals, Kartoffelbrei, Rotkraut, Dessert Mittwoch, 27. September 10.00 Uhr Krabbelgruppe, Leitung Anja Jaissle, Tel.: 07046/881260, im Gemeindehaus Pfaffenhofen 15.30 Uhr Konfirmandenunterricht 20.00 Uhr Hauskreis - Infos Rose Heinz, Tel. 8845788 Donnerstag, 28. September   9.30 Uhr Krabbelgruppe, Leitung Anja Jaissle, Tel.: 07046/881260, im Gemeindehaus Pfaffenhofen Achtung Jungschar und evtl. Indiaka! Wir beginnen entweder im Oktober oder nach den Herbstferien – bitte hier in die RMZ schauen 19.30 Uhr Infoabend zum Glaubenskurs „Expedition zur Freiheit“ Freitag, 29. September 19.00 Uhr Jungbläser 20.00 Uhr Posaunenchor

Rundschau Mittleres Zabergäu

Samstag, 30. September 14.30 Uhr Kirchliche Hochzeit von Ramona Amon und Samuel Wütherich Sonntag, 1. Oktober 10.30 Uhr Gottesdienst mit unserem Kirchenchor 10.30 Uhr Kinderkirche im Gemeindehaus Pfaffenhofen 17.30 Uhr Die Apis – Evangelischer Gemeinschaftsverband Württemberg, Gemeinschaftsstunde

Evangelische Kirchengemeinden Pfaffenhofen und Weiler

„Expedition zur Freiheit“ Herzlich laden wir zum Infoabend zu unserem Glaubenskurs „Expedition zur Freiheit“ am Donnerstag, den 28.09. um 19.30 Uhr in unser Gemeindehaus. Wir wollen das Konzept des Kurses sowie das dazugehörige Buch vorstellen und sind offen für alle Fragen. Achtung Jungschar! Liebe Jungscharler, wir haben wieder eine coole Saison vor uns und freuen uns auf euch alle. Wir beginnen entweder im Oktober oder nach den Herbstferien. Alles Infos gibt’s hier in der RMZ. Bitte schaut genau nach! 11. Baby- und Kindersachenbasar im Sängerheim Weiler Samstag, 7. Oktober 2017, 20.00 bis 22.00 Uhr und Sonntag, 8. Oktober 2017, 9.00 bis 11.00 Uhr

Evangelische Kirche Weiler Pfarrer Johannes Wendnagel, Pfarrgasse 6 Tel. 07046/2103, Fax 07046/930238 E-Mail: Pfarramt.Weiler_Zaber@elk-wue.de Internet: http://www.kirchenbezirk-brackenheim.de/ website/gemeinden/weiler

Sonntag, 24. September   9.30 Uhr Gottesdienst 10.30 Uhr Kinderkirche im Gemeindehaus Weiler 17.30 Uhr Die Apis – Evangelischer Gemeinschaftsverband Württemberg, Gemeinschaftsstunde Dienstag, 26. September Ab Mittagstisch – es gibt Suppe, 12.00 Uhr Schweinhals, Kartoffelbrei, Rotkraut, Dessert Mittwoch, 27. September 10.00 Uhr Krabbelgruppe, Leitung Anja Jaissle, Tel.: 07046/881260, im Gemeindehaus Pfaffenhofen 15.30 Uhr Konfirmandenunterricht Donnerstag, 28. September   9.30 Uhr Krabbelgruppe, Leitung Anja Jaissle, Tel.: 07046/881260, im Gemeindehaus Pfaffenhofen Achtung Jungschar und evtl. Indiaka! Wir beginnen entweder im Oktober oder nach den Herbstferien – bitte hier in die RMZ schauen. 19.30 Uhr Infoabend zum Glaubenskurs „Expedition zur Freiheit“ im Gemeindehaus Pfaffenhofen Sonntag, 1. Oktober   9.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl nach der Normalform 10.30 Uhr Kinderkirche im Gemeindehaus Weiler 17.30 Uhr Die Apis – Evangelischer Gemeinschaftsverband Württemberg, Gemeinschaftsstunde Nächster Senioren-Treff am 19. Oktober

22.09.2017

Auswärtige kirchl. Nachrichten Diakonische Bezirksstelle Brackenheim Selbsthilfegruppe Kleeblatt Am Dienstag, 26. September, um 17.00 Uhr trifft sich die Selbsthilfegruppe „Kleeblatt Zabergäu“ für Menschen mit Depressionen bei uns im Diakoniehaus, Kirchstr. 10, Brackenheim. Bei Interesse wenden Sie sich bitte direkt an Barbara Geiger, Tel. 07133/900251. Café Plus Am Mittwoch, 27. September, laden wir Sie ganz herzlich zum Café Plus von 10.00 bis 12.00 Uhr nach Brackenheim zu uns ins Diakoniehaus, Kirchstraße 10 zu einer duftende Tasse Kaffee und Abwechslung vom Alltag ein! Wir beschäftigen uns mit „Oldtimer“. Ein ehrenamtliches Team freut sich auf Sie.

Jehovas Zeugen Versammlung Brackenheim, Hirnerweg 12 www.jw.org

Eine gereinigte Erde – Wirst du sie erleben. Sonntag, 24. September   9.30 Uhr Biblischer Vortrag Eine gereinigte Erde – Wirst du sie erleben. 10.05 Uhr Bibelbetrachtung mit Zuhörerbeteiligung anh. des WachtturmArtikels „Möge er alle deine Pläne gelingen lassen“. „Habe Wonne an Jehova, und er wird dir die Bitten deines Herzens gewähren.“ (Psalm 37:4). Donnerstag, 28. September 19.00 Uhr Schätze aus Gottes Wort: Höre nicht auf Jehova zu dienen. Nach geistigen Schätzen graben in Daniel 4 – 6. 19.30 Uhr Uns im Dienst verbessern. 19.45 Uhr Unser Leben als Christ: Andere so schulen, dass sie Jehova beständig dienen können. Versammlungsbibelstudium anhand des Buches „Gottes Königreich regiert!“ Alle Zusammenkünfte sind öffentlich, kostenfrei und ohne Geldsammlung. Aktuell auf jw.org: Der Wachtturm – Naturkatastrophen: Warum passiert so viel? Zum kostenlosen Bibelkurs anmelden: Tel.: 0176/42525578. Internet: www.JW.org > Kontakt.

SCHULE UND BILDUNG Kindertagesstätte “Heigelinsmühle” Kaffee- und Kuchenverkauf bei der Bundestagswahl – Kuchenschmaus im Kindergartenhaus! Die Kindertagesstätte Heigelinsmühle lädt herzlich ein zum Schlemmen! Anlässlich der Bundestagswahl am Sonntag, den 24. September, findet im Eingangsbereich der Kita ein Kuchenverkauf statt. Zwischen Apfelkuchen und Schokomuffins können Sie in gemütlicher Atmosphäre Ihre Wahl


22.09.2017

abgeben und für den Nachmittag einen köstlichen Nachtisch mitnehmen. Der Elternbeirat organisiert mit Hilfe backfreudiger Eltern ein reichhaltiges Kuchenbuffet. Für Transportmöglichkeiten ist gesorgt und das Spendensparschweinchen freut sich über ein paar Münzen im Magen. Der Erlös aus dem Kuchenverkauf kommt unseren Kindern zu Gute. Der Elternbeirat

Katharina-Kepler-Schule Grund- und Werkrealschule

Toll, dass ihr endlich da seid! Am Dienstag, 12.09.2017, war es so weit, die Sechstklässler konnten die neuen Fünfer im Rahmen einer kleinen Feier willkommen heißen. Jeder neue Schüler erhielt eine kleine Schultüte, gefüllt mit für die Schule nützlichen Dingen und einen persönlichen Willkommensgruß durch Schülerinnen und Schüler der 6. Klasse ausgesprochen. Während die neuen Fünfer ihren ersten Unterricht besuchten, konnten die Eltern sich untereinander, die Schulleitung und die Sekretärin bei einer Tasse Kaffee näher kennenlernen.

Rundschau Mittleres Zabergäu

Wahrnehmung stärker in den Blick, dass politische Zukunftsthemen insbesondere für diese U18-Generation bedeutsam sind. Zugleich kann man die junge Generation so für politische Mitbestimmung interessieren und spielerisch an das Thema Wahl heranführen. Für die U18-Wahl an der Realschule Güglingen wurde eigens ein Wahllokal eingerichtet: Der Gruppenraum, in dem ansonsten in der Mittagspause der offene Bereich für Schüler und Schülerinnen angeboten wird, wurde kurzerhand zum Wahllokal umfunktioniert. Ernsthafte Stimmzettel, mehrere echte Wahlkabinen sowie eine original Wahlurne, die dankenswerterweise von der Stadtverwaltung Güglingen zur Verfügung gestellt wurde, verliehen der U18-Wahl sofort die nötige Seriosität. In Begleitung einer Lehrkraft kamen die Klassen 6 bis 10 der Realschule Güglingen zu festgelegten Zeiten in diesen Wahlraum, bekamen eine kurze Einführung und durften dann ihre Stimme abgeben. Die Ergebnisse sind inzwischen in die Auswertungssoftware eingegeben worden und am Brett der Schulsozialarbeit veröffentlicht. Das deutschlandweite Ergebnis der U18Wahl ist auf der Internetseite www.u18.org zu lesen. (DL/EH)

Volkshochschule Unterland im Oberen Zabergäu Außenstellenleitung: Doris Petzold Telefon (07135) 9318671, Fax 10857 E-Mail: gueglingen@vhs-unterland.de Internet: www.vhs-unterland.de

Inzwischen sind die Fünfer gut an der Schule angekommen. Gleich in der ersten Woche fand eine Schulhausrallye statt, auch die erste Wanderung haben die Kinder gemeinsam mit ihrer Klassenlehrerin Monika Morlock bereits erlebt.

Familie im Zentrum Güglingen Frauenfrühstück Das nächste Frauenfrühstück ist am Donnerstag, den 28. September, von 9.30 bis 11 Uhr im FiZ. Wir freuen uns auf viele Besucher.

Realschule Güglingen U18-Wahl an der Realschule Güglingen Die Wahl zum Deutschen Bundestag am kommenden Sonntag ist nicht nur für Erwachsene spannend. Damit auch Jugendliche sich bereits mit diesem Thema befassen, wurde an der Realschule Güglingen vom 12. bis 15. September 2017 eine U18-Wahl veranstaltet. Initiiert wurde sie von der Schulsozialarbeit in Kooperation mit der Leiterin des Jugendzentrums Güglingen sowie EWG-Lehrkräften der Realschule. U18-Wahlen werden seit 1996 immer einige Tage vor einem offiziellen Wahltermin durchgeführt. Die Ergebnisse dieser U18Wahlen werden zentral auf Bundesebene zusammengeführt. Damit rückt in der öffentlichen

Semesterbeginn Am Samstag, 23.09., findet im Eine Welt – der Laden, Markstr. 4 in Güglingen, eine kleine Semestereröffnungsfeier statt. Bei einer Tasse Tee oder Kaffee können Sie sich Tipps zum neuen Programm holen u. eingehend informieren lassen, 10 - 12 Uhr. Mo, 25.09., 18.00, 19.30 Uhr 4 verschiedene Spanischkurse, K.-Kepler Schule Gügl. 18.15 Uhr Wirbelsäulengymnastik, Kita Heigelinsmühle 19.15 Uhr Fitness Mix, Kita Heigelinsmühle Di, 26.09., ab 15.15 Uhr 3 Ballettkurse für Kinder ab 6 J., Alte Schule Frz. 17.45 Uhr Kundalini-Yoga, Kita Heigelinsmühle 18.30 Uhr Line Dance, K.-Kepler-Schule, Westbau 18.45 Uhr Pilates Mattentraining, Alte Schule Frz. Mi, 27.09., 9.00 Uhr Fitness Mix, Riedfurthalle Frz. 17.45 Uhr Tai Chi für Senioren, Feuerwehrhaus Zaberfeld 19.15 Uhr Englisch f. Anfänger m. geringen Vorkenntnissen Do, 28.09., 8.30 Uhr VHS Akademie, VR Mediothek Gügl. 17.00 Uhr Entspannungstraining, Alte Schule Frz. 18.45 Uhr Abendakademie, Rahmenthema: Jahrhundertwende von 1890 – 1918. VR Mediothek Gügl. 19.30 Uhr Zumba, Vohbergstr. 7 Eibensbach 19.30 Uhr Italienisch f. Fortgeschr. KKS, Westbau Do, 5.10., 10.00 Uhr Hooping – Bodyforming m.d. neuen Hula Hoop Reifen, Alte Schule Frz. 16.00 Uhr Hooping, Alte Schule Frz.

787

18.00 Uhr Vinyasa Yoga, Vohbergstr. 7 Eibensbach Mo, 9.10., 18 Uhr Qi Gong, die 8 Brokate, Alte Schule Frz. 18 Uhr English Conversation B1, KKS, Südbau Alle Kurse im Detail finden Sie im Programmheft und Internet. Bitte um rechtzeitige Anmeldung.

Musikschule Lauffen/Neckar und Umgebung e. V. Anmeldungen Schuljahr 2017/18 Momentan nehmen wir wieder Anmeldungen für alle Angebote der Musikschule entgegen. Einige Fächer sind sehr stark frequentiert, weswegen ein früher Unterrichtsantrag den Platz für das neue Schuljahr (Beginn 01.10.2017) sichert. In Pfaffenhofen, Nordheim, Cleebronn, Güglingen, Kirchheim, Brackenheim und Neckarwestheim sind neue Kurse in den Fächern Musikmäuse, Musikzwerge und Musiklöwen vor Ort nach entsprechendem Anmeldungseingang möglich. Auch das Fach Musiktherapie befindet sich in unserem Angebot. Sie können Ihren Unterrichtsantrag oder Ihre Ummeldung bequem online erledigen. Dabei werden Ihre Angaben im Online-Formular ausschließlich per SSL verschlüsselt an uns übertragen. Neuer Kurs Theorie/Gehörbildung Ab Oktober wird unsere Kompositionslehrerin Nathalie Herres einen neuen Kurs Theorie/Gehörbildung anbieten. Es besteht die Möglichkeit, sich u. a. gezielt auf das Musik-Abitur oder auch auf D-Prüfungen und Aufnahmeprüfungen vorzubereiten. Weitere Informationen zu detaillierten Inhalten, Kursgebühren und Anmeldung erhalten Sie über unser Sekretariat. Musiktheater-Projekt ab Oktober 2017 für Kinder von 6 – 8 Jahren Endlich Theater spielen – von lustig und verrückt bis spannend und geheimnisvoll – der Seele Flügel verleihen. Musik, Wort und Tanz sind die Elemente mit denen wir spielen und uns neu entdecken können. Und abschließend bringen wir 2018 ein Theaterstück mit eigenen Kompositionen der Musikschule auf die Bühne: „... ein träumerischer Stier wird unverhofft Star einer spanischen Fiesta ...“ Es spielen u. a. mit: verträumte und wilde Stiere, Flamenco-Tänzerinnen, Toreros, Sänger und Musiker ... Kursorte: Lauffen, Musikschule, Südstraße 25, dienstagnachmittags und Flein, Altes Rathaus, donnerstagnachmittags – Kursleitung: Gudrun Koch Kontakt Zweckverband Musikschule Lauffen a. N. und Umgebung, Südstr. 25, 74348 Lauffen am Neckar; Telefon 07133/4894; Fax: 07133/5664; Mail: info@lauffen-musikschule.de; Internet: https://musikschule-lauffen.de

Theodor-Heuss-Schule Brackenheim THS empfängt die neuen Fünfer: herzlich willkommen Endlich war es so weit: die Theodor-Heuss-Gemeinschaftsschule durfte ihre neuen Fünftklässler begrüßen! Die sechsten und siebten


788

Rundschau Mittleres Zabergäu

Klassen empfingen ihre neuen Mitschüler mit ihren Eltern und Geschwistern am Dienstag in der Aula des Hauptgebäudes mit einem abwechslungsreich gestalteten musikalischen Unterhaltungsprogramm, das sie mit ihren Musik- und Französischlehrerinnen im letzten Schuljahr einstudiert hatten. Nach der Einschulungsfeier wurden die Schülerinnen und Schüler ihren neuen Klassenlehrerinnen vorgestellt und durften ihre Klassenzimmer beziehen. Eine spannende Schulhausrallye ermöglichte den Neuankömmlingen, die Räumlichkeiten und das Gelände rund um die THS zu erkunden. Für eine Stärkung sorgte die „Aktion Brotzeit“ mit einem kostenlosen Frühstück in der Mensa des Schulzentrums. Die Schulsozialarbeit der THS führte einen Informationsworkshop zu den Themen „Mobbing und Cybermobbing“ sowie den Gefahren, die die Internetplattform „Youtube“ bergen kann, durch. Gut informiert und gut gewappnet wünschen wir allen Schülerinnen und Schülern der Klassen 5a und 5b einen erfolgreichen Start an unserer Schule!

HEIMISCHE WIRTSCHAFT Renner Kompressoren

In Kooperation mit BMW erschien in der aktuellen Ausgabe des Kundenmagazins „BMW Business Class“ ein Firmenportrait von RENNER Kompressoren. „Mit Hochdruck. Besuch beim KompressorSpezialisten Druckluft made in Schwaben: Das Unternehmen RENNER GmbH Kompressoren entwickelte sich in rund 20 Jahren vom Garagenbetrieb zum internationalen Anbieter. Qualität und Kundenorientierung sichern den Erfolg.“ Das komplette Firmenportrait ist unter www. renner-kompressoren.de im Bereich Neuigkeiten zu finden.

VEREINE, PARTEIEN, ORGANISATIONEN TSV GÜGLINGEN www.tsv-gueglingen.de

Abteilung Fußball Türkgücü Eibensbach – TSV Güglingen 0:6 Der TSV Güglingen kam gegen Türkgücü Eibensbach zu einem klaren Sieg und bleibt damit weiter ungeschlagen an der Tabellen-

spitze. Schon in der ersten Hälfte war man deutlich überlegen und ging durch Florian Walcher in Führung (11.). Anschließend ließ man viele Möglichkeiten aus. Erst kurz vor der Pause war man wieder konzentrierter beim Abschluss und sorgte mit Toren von Defrim Mustafa (43.) und Mario Sommer (45.) für klare Verhältnisse. Auch in der zweiten Hälfte dominierte man den Gegner und ließ keine Chancen zu. Die Mannschaft spielte weiter nach vorne und ruhte sich nicht auf dem Ergebnis aus. Zahlreiche Möglichkeiten konnte man sich erarbeiten und legte noch drei weitere Tore durch Fabio Bronner (59.) und Defrim Mustafa (80./90.) nach. Letztlich ein ungefährdeter und auch in der Höhe verdienter Sieg. SGM Frauenzimmern/Haberschlacht – TSV Güglingen II 5:3 Gegen einen guten Gegner hatte man am Ende durch die eigenen Fehler das Nachsehen. Die Gastgeber waren in der ersten Hälfte das bessere Team, gingen aber zu sorglos mit ihren Chancen um. Güglingen hatte Probleme im Spielaufbau und kam nur zu wenigen Möglichkeiten. Trotzdem erzielte der TSV kurz vor der Pause den ersten Treffer durch Baris Güney (38.). Nach dem Seitenwechsel erzielten die Gastgeber schnell den verdienten Ausgleich (47.). Mit der nächsten Aktion nutzte der TSV dann einen Abstimmungsfehler und ging durch Constantin Schwarzkopf wieder in Führung (48.). Rund zwanzig Minuten konnte man den Vorsprung halten, bis man das Spiel dann unnötigerweise aus der Hand gab. Erst kassierte man durch einen Elfmeter den Ausgleich (70.), anschließend verlor man durch zwei vermeidbare Gelb-Rote Karten zwei Spieler (70./73.). Die Gastgeber hatten nun allen Freiraum und wussten damit umzugehen. Frauenzimmern machte Druck und nutzte die sich bietenden Möglichkeiten für drei weitere Tore. Den letzten Treffer für Güglingen erzielte Lukas Lakotta. Mannschaft, Neuzugänge und Trainer- und Betreuerteam

22.09.2017

Vordere Reihe (v. l. n. r.): Amiri Khodadad, Jonas Drexler, Niklas Schlechter, Daniel Schäfer, Lamin Touray, Moritz Bäzner. Hintere Reihe (v. l. n. r.): Leon Schaaf, Constantin Schwarzkopf, Muhammed Akin, Marcel Conz, Andre Ott, Lukas Lakotta, 2. Abteilungsleiter Giuseppe Dalfino. Es fehlen: Christian Edelmann, Valentin Hakius, Jörg Kreß, Ruwen Müller, Sladan Petkovic, Kadir-Yakup Zor.

(V. l. n. r .) Physio Riad Khalifeh, Torwarttainer Hagen Schlechter, Trainer Jochen Schinagel, Co-Trainer Petar Mrkonjic, Betreuer Jochen Bammesberger, Abteilungsleiter Andreas Koch, 2. Abteilungsleiter Giuseppe Dalfino, es fehlt: 2. Mannschaftstrainer Dominik Wolf. Vorschau Am Donnerstag, den 21. September, empfängt der TSV Güglingen um 19.00 Uhr die SGM Fürfeld/Bonfeld. Zum nächsten Spieltag tritt der TSV Güglingen dann am Sonntag, den 24. September, bei der TG Böckingen an. Die zweite Mannschaft trifft auswärts auf den TSV Nordheim. Beide Partien beginnen um 15.00 Uhr.

Abteilung Frauenfußball

Vordere Reihe (v. l. n. r.): Felix Bäzner, Nico Zipperlein, Dennis Wittich, Leon Schaaf, Daniel Schäfer, Niklas Schlechter, Pietro Bubu Vulcano, Hagen Schlechter, Georg Belgart, Marius Ackermann, Florian Walcher, Osman Süzen, Lamin Touray, Giuseppe Dalfino. Mittlere Reihe (v. l. n. r.): Riad Khalifeh, Jochen Bammesberger, Marcel Conz, Andre Ott, Jonas Drexler, Moritz Bäzner, Vincent Schmidbaur, Mario Sommer, Sascha Walcher, Marco Bertani, Amiri Khodadad, Defrim Mustafa, Muhammed Akin, Christian Schmid, Jochen Schinagel, Petar Mrkonjic. Hintere Reihe (v. l. n. r.): Alexander Hartwich, Baris Güney, Moritz Lakotta, Dashnim Mustafa, Holger Schmidt, Kai Otterbach, Fabio Bronner, Lukas Lakotta, Florian Lakotta, Constantin Schwarzkopf, Andreas Koch.

TSV Güglingen – TSV Ilshofen 0:4 Auch im zweiten Saisonspiel musste sich der TSV Güglingen am 17.09. auf eigenem Platz dem TSV Ilshofen mit 0:4 geschlagen geben. Vorschau Am Freitag, 29.09., geht es im Bezirkspokal weiter. Man tritt um 19:30 Uhr beim FC Kirchhausen an. Am Dienstag, 3. Oktober, geht es für den TSV Güglingen in der Verbandsrunde mit dem 3. Spieltag weiter. Man tritt bei der SGM SV Westernhausen/TSV Krautheim an. Spielbeginn ist um 11:00 Uhr.

Abteilung Jugendfußball

A-Junioren SGM Güglingen – Neckarsulmer SportUnion I 0:9 Zum Bezirksstaffelstart gab es am 16.09. für die A-Jugend eine deftige Niederlage. Gegen den Meisterschaftsfavoriten aus Neckarsulm konnte man lediglich bis zum Halbzeitstand von 0:2 mithalten. Nach dem Seitenwechsel spielten nur noch die Gäste und kamen zum verdienten Erfolg.


22.09.2017

B-Junioren SGM Hausen/Unteres Zabergäu - SGM Zabergäu I 2:6 Die B-Jugend konnte ihr erstes Rundenspiel am 17.09. in Hausen klar gewinnen. Man geriet zwar schnell in Rückstand, dominierte dann aber die Partie und nahm die 3 Punkte mit nach Güglingen. Die B2-Junioren waren am ersten Spieltag spielfrei. Bezirkspokal: SGM Zabergäu I -SGM Schwaigern/Unteres Leintal 3:2 Bereits am 10.09. spielten die B1-Junioren die erste Runde im Bezirkspokal. In einer spannenden Partie zog man letztendlich verdient in die zweite Runde ein. C-Junioren SGM Zabergäu I – SGM Sülzbach Sulmtal 0:2 Die C-Junioren hatten in ihrem ersten Saisonspiel am 16.09. in der Bezirksstaffel gegen einen starken Gegner keinen guten Einstand. Man war zwar nicht das unbedingt schlechtere Team, doch konnte man seine Spielanteile nicht in Tore ummünzen. So kamen die Gäste nicht unverdient zu einen Dreier. SGM Zabergäu II – SGM Nordhausen/Unteres Zabergäu 0:4 Die zweite C-Jugendmannschaft war beim 0:4 am 16.09. in Nordhausen chancenlos. Man kämpfte zwar tapfer, konnte aber gegen einen überlegenen Gegner letztendlich nichts ausrichten. D-Jugend: Sieg zum Rundenauftakt SGM Lauffen/Neckarwestheim I – SGM DJunioren 0:2 In einer hart umkämpften Begegnung konnte die SGM Güglingen gegen die Spielgemeinschaft Neckarwestheim/Lauffen am 16.09. einen 0:2-Auswärtserfolg feiern. In der ersten Halbzeit war es eine ausgeglichene Partie, zunächst mit den besseren Chancen für die Güglinger. Leider konnten zwei Großchancen nicht zur Führung genutzt werden. Mitte der ersten Halbzeit sahen sich die Güglinger einer starken Drangperiode des Gegners ausgesetzt. Mit Kampfkraft und etwas Glück konnte diese Phase ohne Gegentreffer überstanden werden. Einmal jubelten die Fans des Gastgebers bereits – doch der Ball prallte vom Innenpfosten auf der Torlinie entlang und konnte schließlich geklärt werden. In der zweiten Halbzeit stand Güglingen besser und ließ keine Chance des Gegners mehr zu. In der 42. Minute schoss Efe das 1:0. Danach stand Güglingen tiefer und lauerte auf Konter. In der 54. Minute konnte Görkan einen schnellen Gegenstoß zum 2:0 abschließen und damit das Spiel entscheiden. Altpapiersammlung Die Jugendfußballer des TSV Güglingen führen am Samstag, 23. September, die nächste Altpapier- und Kartonagensammlung in Güglingen (ohne Stadtteile) durch. Bitte merken Sie sich den Termin vor – die Sammlung wird ab 8:00 Uhr durchgeführt. Bitte stellen Sie das wiederverwertbare Material am Sammeltag gut sichtbar zur Abholung bereit. Sie unterstützen bei dieser Sammlung die Jugendarbeit des TSV Güglingen und „füttern“ keine professionellen Altpapier-Sammler!

Rundschau Mittleres Zabergäu

Abteilung Schach Neues Angebot für Jugendliche Jugend-Schach ab September Die Schach-Abteilung des TSV Güglingen bietet ab September für Jugendliche die Möglichkeit, das „königliche Spiel“ zu erlernen. Spielleiter Erwin Weigend bietet jeweils am zweiten und vierten Donnerstag im Monat von 18 bis 20 Uhr die Gelegenheit dazu und freut sich auf Interessenten. Der erste Schach-Abend für Jugendliche wurde am 14. September im Gasthaus „Weinsteige“ (Nebenzimmer) angeboten. Die nächsten Termine sind am 28. September sowie am 12. und 26. Oktober. Die Abteilung würde sich natürlich auch über interessierte Erwachsene freuen, die donnerstags ab 20 Uhr an gleicher Stelle Schach spielen wollen. Zusammen mit dem TSV Meimsheim ist man mit zwei Mannschaften im Spielbetrieb.

Auf einen Blick Sportgeschehen im TSV Samstag, 23. September 8:00 Uhr Altpapiersammlung in Güglingen (ohne Stadtteile) 10:30 Uhr Jugendfußball TG Böckingen III – SGM E-Junioren II 11:45 Uhr Jugendfußball SGM Meimsheim I – SGM E-Junioren I 12:45 Uhr Jugendfußball TG Böckingen II – SGM C-Junioren II 13:00 Uhr Tischtennis Aktive/Jugend SV Schozach III – TSV Herren III TSV Jungen U 18 – SV Frauenzimmern II 14:30 Uhr Jugendfußball TG Böckingen I – SGM C-Junioren I 16:15 Uhr Jugendfußball FC Union Heilbronn I – SGM A-Junioren 17:30 Uhr Tischtennis Aktive SV Frauenzimmern II – TSV Herren II 17:35 Uhr Tischtennis Aktive TSV Herren I – TG Böckingen II Sonntag, 24. September 10:30 Uhr Jugendfußball SGM B-Junioren I – SGM Heinriet SGM Leingarten – SGM B-Junioren II 11:00 Uhr Jugendfußball SGM D-Junioren – FC Union Heilbronn III 15:00 Uhr Fußball Aktive TSV Nordheim – TSV Güglingen II TG Böckingen I – TSV Güglingen I Freitag, 29. September 19:30 Uhr Frauenfußball – Bezirkspokal FC Kirchhausen – TSV Güglingen

Sportverein Frauenzimmern Ausgezeichnet mit dem Pluspunkt Gesundheit www.sv-frauenzimmern.de

Abteilung Tischtennis Mit dem Ende der Schulferien war auch die Sommerpause der Tischtennis-Cracks zu Ende. Seit nunmehr zwei Wochen befindet man sich wieder im Training und hat versucht, sich Ballgefühl und Reaktionsschnelligkeit, die während der Pause verloren gegangen waren, wieder zu erarbeiten. Wie gut die Form der Spieler schon wieder ist, wird sich am Wochenende zeigen, wenn fast alle Teams wieder in den Rundenbetrieb einsteigen.

789

Vorschau: Samstag, 23.09.: 13:00 Uhr: TSV Güglingen – SVF-Jungen II 17:30 Uhr: TTC Neckar Zaber V – SVF-Herren III 17:30 Uhr: SVF-Herren II – TSV Güglingen II 18:00 Uhr: TSV Cleebronn – SVF-Herren I Einladung zur außerordentlichen Hauptversammlung Die Vorstandschaft des Sportvereins Frauenzimmern lädt am 22. September 2017, um 20 Uhr zur außerordentlichen Hauptversammlung ins Sportheim in der Riedfurt ein. Bewirtet wird bereits ab 19 Uhr. Die außerordentliche Hauptversammlung wird aufgrund der Neuorganisation des Vereins und wegen einer Satzungsänderung einberufen. Die neue Satzung kann auf der SVF-Homepage (www.svfrauenzimmern.de) und im Sportheim zu den üblichen Öffnungszeiten eingesehen werden. Die Vorstandschaft bittet deshalb um rege Teilnahme an der Sitzung, da richtungsweisende Themen präsentiert werden und zur Diskussion stehen. Anträge zur Tagesordnung konnten bis 15. September 2017 schriftlich bei der kommissarischen Vorsitzenden Bärbel Neubauer eingereicht werden. (keb) Tagesordnung 1. Begrüßung durch die kommissarische Vorsitzende 2. Neuorganisation des Vereins 3. Satzungsänderung 4. Wahlen aufgrund Satzungsänderung 5. Eventuelle Anträge

GSV Eibensbach 1882 e. V. Abteilung Fußball

GSV Eibensbach – TSV Botenheim II 4:3 Im nächsten Zabergäuderby, welches über die gesamte Spieldauer hart umkämpft war, konnte der GSV verdientermaßen den 2. Heimsieg einfahren. Eibensbach begann konzentriert und lauffreudig und ging verdient mit 2:0 in Führung. Die Gäste aus Botenheim nutzten aber die obligatorische Schwächeperiode der Hausherren konsequent aus und glichen noch vor der Pause aus. In der 2. Halbzeit schien die Halbzeitansprache des Trainers zu fruchten. Eibensbach war zunächst abermals die aktivere Mannschaft, legte wieder 2 Tore vor und sah schon wie der sichere Sieger aus. Man ließ aber wie so oft in der Schlussphase durch Unkonzentriertheiten den Gast wieder ins Spiel kommen und musste bis zum Abpfiff um den verdienten Sieg kämpfen. Torschützen für den GSV: 1:0 Florian Maneth (15. Min.), 2:0 Moritz Löhr (18. Min), 3:2 Jannik Ottenbacher (48. Min), 4:2 Hagen Gerstenlauer (78. Min.) Vorschau: Nach der englischen Woche trifft der GSV am Sonntag im nächsten Heimspiel auf den SV Schluchtern II. Das Ziel bleibt, den Heimnimbus zu wahren und die Punkte im Flügelau zu behalten. Spielbeginn ist um 15:00 Uhr, die Reserve ist spielfrei. Wrs

Abteilung Jugend

Ergebnis und kommende Spiele Spiele am 23./24.09.2017 10:30 Uhr E-Junioren TSV Talheim 2 – SGM 2 14:30 Uhr D-Junioren SGM – SGM Lauffen 2


790

14:30 Uhr C-Junioren SGM Biberach – SGM 16:15 Uhr A-Junioren TG Böckingen – SGM 10:30 Uhr B-Junioren SGM – TSG Heilbronn Mittwoch, 27.09.17 Bezirkspokal 19:00 Uhr B-Junioren SGM – SGM Güglingen Spiele vom 16./17.09.17 D-Junioren SGM Fürfeld – SGM 2:0 C-Junioren SGM – SGM Fürfeld 2:5 A-Junioren SGM – TSG Heilbronn 3:1 B-Junioren TV Flein – SGM 0:1 Altpapiersammlung in Eibensbach Die Sommerpause ist vorbei. Am Samstag, den 23. Sept., wird die Abt. Jugend des GSV Eibensbach wieder eine Altpapiersammlung in Eibensbach durchführen. Bitte stellen Sie Ihr Altpapier an diesem Samstag ab 9:00 Uhr deutlich an den Straßenrand. Mit dieser Spende unterstützen Sie die Jugendarbeit des GSV Eibensbach. Wir danken Ihnen im Voraus für Ihre Unterstützung. Piet Brüning

Sportschützenverein Güglingen Deutsche Meisterschaft 2017 Für die Deutschen Meisterschaften in München hatten sich Nele Stark und Marlon Fried qualifiziert. Ende August bzw. Anfang September durften beide dann zeigen was sie können. In der Disziplin Luftgewehr 3-Stellung konnte sich Nele Stark zusammen mit Janina Link und Janina Blumenstädter für den SSV Mundelsheim mit 1757 Ringen in der Mannschaftwertung den Meistertitel sichern. Für den SSV Güglingen startete Nele in der Einzelwertung LG 3-Stellung und erreichte hier einen sehr guten 12. Platz. In der Disziplin Luftgewehr starteten die Mädels für den SSV Güglingen. Hierbei erreichten sie Platz 6 in der Mannschaftswertung und Nele Stark konnte in der Einzelwertung den 14. Platz erreichen.

Platz 1: links im Bild Nele Stark Nele war auch beim Shootycup für Württemberg im Einsatz. Hier treten 19 Landesverbände mit zwei LG-Schützen und zwei LP-Schützen in der Schülerklasse an. Nachdem die Schützen ihre Disziplinen geschossen haben, werden den zwei Spitzenschützen jeweils LG und LP zugelost. Damit wird dann um den Titel weitergeschossen. Hierbei konnte die Mannschaft um Nele Stark den Vizetitel holen.

Rechts im Bild: Nele Stark Auch Marlon Fried konnte sich bei den Deutschen Meisterschaften im Luftgewehr beweisen und bei starker Konkurrenz einen Platz im Mittelfeld erreichen.

Rundschau Mittleres Zabergäu

22.09.2017

Pokalvorschau: In der zweiten Pokalrunde am 3. Oktober geht es für den TSV nach Höchstberg (bei Gundelsheim). Die Mannschaft und die Fans werden gemeinsam mit dem Bus anreisen. Der Preis beträgt pro Person 10 €. Abfahrt ist geplant auf etwa 11.00 Uhr. Weitere Infos folgen. Anmelden bitte bei Andreas Schickner (Tel. 7579, andys27@kabelbw.de), oder im Sportheim in die Liste eintragen.

Abteilung Turnen

Marlon Fried Wir gratulieren den Schützen zu ihrer erfolgreichen Teilnahme und wünschen ihnen weiterhin „Gut Schuss“. JW

TSV Pfaffenhofen www.tsvpfaffenhofen-wuertt.de e-mail: tsvpfaffenhofen@aol.com

Rock-Nacht in Pfaffenhofen mit „Private Five“ am 30. September Am Samstag, 30. September, wird in der altehrwürdigen Wilhelm-Widmaier-Halle wieder gerockt. Zum vierten Mal veranstalten der TSV Pfaffenhofen und der Sportförderverein eine Rock-Nacht. Hallenöffnung ist um 19.30 Uhr, Beginn 21 Uhr. Bei der Premiere 2014 hatte es „Take/It“, eine der besten AC/DC-Coverbands in Baden-Württemberg, auf der Bühne krachen lassen. Die beiden letzten Jahre heizte die Truppe „Private Five“ aus Brackenheim den Gästen ein. Über 300 Besucher kamen 2016 in den Saal mit Bierstand, Bar und Weintheke und genossen die rockige Atmosphäre. Auf eine ähnlich gute Resonanz hoffen die Veranstalter auch bei der vierten Auflage, bei der erneut „Private Five“ den Abend gestalten wird. Die Zabergäu-Rocker werfen dabei Spiellaune, Leidenschaft und Ausdauer in die Waagschale. Mit herzerfrischenden Auftritten haben sie sich in der ganzen Region einen Namen gemacht. Der Eintritt kostet 7 Euro. Info: www.privatefive-band.de

Abteilung Fußball

TSV Pfaffenhofen – SV Leingarten II 2:2 Als es nach 13 Minuten schon 2:0 für den TSV stand und die Mannschaft richtig gut spielte, sah alles nach einem klaren Sieg aus. Als aber nach einer Unachtsamkeit etwa 1 Minute nach dem 2:0-Führungstreffer dem Gast aus Leingarten der Anschluss gelang, wurde man wieder nervös. Es wurden einige gute Möglichkeiten generiert, aber der finale Pass zum Torerfolg kam leider nicht richtig an. Im zweiten Durchgang war es ein ausgeglichenes Spiel mit wenig Torraumszenen auf beiden Seiten. Nach einem eigenen Eckball wurden wir klassisch ausgekontert und der Gast aus Leigarten erzielte den 2:2-Ausgleichstreffer. Unterm Strich ein gerechtes Unentschieden. Am kommenden Sonntag gastiert der SC Böckingen bei uns im Tal. Zweite Mannschaft um 13.15 Uhr und die erste Mannschaft um 15.00 Uhr.

Freie Plätze in Kursen und Übungsstunden Herbst 2017 Rückenfit Dienstag, 16 – 17 Uhr, Margret Munz 10 Kurseinheiten, 10.10. bis 19.12. und Dienstag, 17 – 18 Uhr, Tanja Koch 10 Kurseinheiten, 10.10. bis 19.12. Bodystyling Mittwoch, 18:30 – 19:30 Uhr, Yannick Maier 12 Kurseinheiten, 20.09. bis 20.12. Anmeldung: KurseTSV@gmail.com Langhanteltraining Mittwoch, 19:30 – 20:30 Uhr, Yannick Maier 12 Kurseinheiten, 20.09. bis 20.12. Anmeldung: KurseTSV@gmail.com Smovey Walking Dienstag, 18:45 – 19:45 Uhr, Heike Conz 10 Kurseinheiten, ab 19.09. Anmeldung: KurseTSV@gmail.com Linedance Montags, 19:45 – 21:45 Uhr, Gundula Jenner Anmeldung: KurseTSV@gmail.com Zumba® Montags, 20 – 21 Uhr, Catrin Sayer Anmeldung: KurseTSV@gmail.com Reha-Sport seit 11. September, Margret Munz Montags, 18:00 – 18:45 Uhr und Dienstags, 10:00 – 10:45 Uhr Anmeldung: KurseTSV@gmail.com Kinder und Jugendturnen Eltern-Kind Montags, 15:15 – 16:00 Uhr, Sabrina Schlingensief Kinder 3 – 6 Jahre ab 9. Oktober Montags, 16 – 17 Uhr, Sandra Weiß Grundschulkinder ab 10. Oktober Dienstags, 17 – 18 Uhr, Margret Munz Jugend ab 11 Jahren Dienstags ,18 – 19 Uhr, Angelina Richter Seniorengymnastik Mittwochs ,16:45 – 17:45 Uhr, Anita Stirm Donnerstags, 17:30 – 18:30 Uhr, Bärbel Steeg

VfB-Fan-Club Zaberschwaben 1979 e. V. Busfahrt Eintracht Frankfurt – VfB Stuttgart am Samstag, 30.09.2017 Für das Auswärtsspiel in Frankfurt am Samstag, 30.09.2017, um 15:30 Uhr gibt es noch Sitzplatzkarten samt Busfahrt zum Preis von 57 € – Vesper auf der Fahrt inklusive! Bei Interesse bitte schnellstmöglichst bei Stefan Böthführ melden unter 07133/2355 oder karten@zaberschwaben.de

Freiwillige Feuerwehr Güglingen www.feuerwehr-gueglingen.de

Führungskreis Am Freitag, den 22. September 2017, trifft sich der Führungskreis um 20.00 Uhr.


22.09.2017

Einsatzabteilung II Frauenzimmern Die Einsatzabteilung II trifft sich am Montag, den 25. September 2017, um 20.00 Uhr am Gerätehaus zur Übung. Jugendfeuerwehr Am Dienstag, den 26. September 2017, trifft sich die Jugendfeuerwehr um 18.00 Uhr am Gerätehaus in Güglingen zur Übung. Einsatzabteilung III Eibensbach Die Einsatzabteilung III trifft sich am Mittwoch, den 27. September 2017, um 20.00 Uhr am Gerätehaus zur Übung. Einsatzabteilung I Güglingen Die Einsatzabteilung I trifft sich am Donnerstag, den 28. September 2017, um 20.00 Uhr am Gerätehaus zur Übung.

Freiwillige Feuerwehr Eibensbach Beste Wahl nach der Wahl Am Sonntag, 24. September, also zur Bundestagswahl, lädt die Freiwillige Feuerwehr Abteilung Eibensbach zum Weißwurstfrühstück und Frühschoppen ab 10 bis 16 Uhr ins Gerätehaus in Eibensbach ein.

Gesangverein Liederkranz 1863 Frauenzimmern e. V. Chor Classic - Chor en Vogue Mitglied des Zabergäu-Sängerbundes im Schwäbischen Sängerbund

Ein besonderer Hörgenuss – bezaubernde russische Folklore

Rundschau Mittleres Zabergäu

„Gusli“. Die Gusli ist eine griffbrettlose Kastenzither, die häufig in der russischen Volksmusik und volkstümlichen Musik verwendet wird. Elisabeth Zich bereichert das Konzert am Klavier und als Sängerin im Frauenvokalensemble, der weiblichen Antwort auf Ornament! Das Vokalensemble setzt sich zusammen aus: Lilia Urbach, Sopranistin aus Brackenheim, Tatjana Popow und Olga Ruppert aus Eppingen, Hilda Tkalac und Elisabeth Zich aus Kirchard und Nelli Holzki, Mezzosopran aus Pfaffenhofen. Es wird kein Eintritt verlangt, wir hoffen jedoch auf Spenden, die allesamt einem jungen Mann in Russland zugutekommen, der seit seiner Kindheit an den Rollstuhl gefesselt ist. Er wartet auf eine dringende Therapie, die mit den Spenden ermöglicht werden soll. Veranstalter: GV LK Frauenzimmern e. V. Partner: Deutsch-Russisch-Ukrainische Gesellschaft Eppingen e. V. (1. Vorsitzende Vera Haas) Ein Feuerwerk der russischen Folkloremusik, das Sie sich nicht entgehen lassen sollten! Wir freuen uns auf Sie! Nelli Holzki Verbandjugendchorleiterin Zabergäu Sängerbund und die Vereine LK Frauenzimmern e. V./ D.R.U.G. Eppingen e. V.

GESANGVEREIN LIEDERKRANZ GÜGLINGEN 1837 e. V. Geänderte Chorprobe Am Montag, 2. Oktober, entfällt die Chorprobe, dafür findet am Freitag, 06.10., um 19.30 Uhr, die Ersatzprobe in der Realschule statt. Bitte beachten. iwa

Musikverein Güglingen e. V. Platzkonzert im Deutschen Hof Zum „Tag der deutschen Einheit“ am 3. Oktober 2017, findet auch in diesem Jahr wieder ein Platzkonzert im Deutschen Hof statt.

791

verbindung oder Adresse, sollte dies rechtzeitig unserer Kassiererin Karin Vogel (E-Mail: KarinVogel@web.de) mitgeteilt werden. Diejenigen, die keine Einzugsermächtigung erteilt haben, sollten dem Musikverein bis spätestens 31. Oktober 2017 den Jahresbeitrag in Höhe von EUR 20,00 überweisen (Bankverbindung: VBU Volksbank im Unterland eG, IBAN: DE65620632630601346009).

Obst- und Gartenbauverein Güglingen e. V. Gartentipps Rosen pflanzen Falls Sie im Oktober neue wurzelnackte Rosen pflanzen möchten, können Sie jetzt schon mit der Bodenvorbereitung beginnen. Entfernen Sie die alten Pflanzen und tragen Sie möglichst viel des alten Bodens ab. Der Bodenaustausch ist wichtig, da Rosen nicht mit sich selbst verträglich sind. Danach zwei Spatenstiche tief lockern und reifen Kompost einarbeiten. Im Oktober mit Pflanzerde auffüllen. Kürbiskerne trocknen Wenn Sie die ersten Kürbisse aus dem Garten verwerten, sollten Sie die Kerne nicht wegwerfen, sondern trocknen. Die Vögel freuen sich im Winter über dieses wertvolle Futter. Zuckermais zubereiten Zuckermais ist reif, wenn die heraushängenden Samenfäden schwarzbraun sind. Tipp: Kochen Sie die Kolben 15 Minuten in leicht gezuckertem Wasser und bestreichen Sie sie anschließend mit Butter. Erst dann mit Salz und Pfeffer würzen. Fügt man bereits dem Kochwasser Salz zu, werden die Schalen hart und das Salzwasser entzieht den süßen Geschmack. Rotpustel-Pilz an Laubgehölzen Der Rotpustel-Pilz, ein Schwächeparasit, fällt durch seine orange sowie dunkelrot gefärbten, 1 bis 5 mm großen Fruchtkörper auf. Führen Sie die Schnittmaßnahmen zur Entfernung der befallenen Äste nur bei trockenem Wetter durch und schneiden Sie bis in das gesunde Holz. Desinfektion der Schnittwerkzeuge, z. B. mit 70-prozentigem Alkohol, nicht vergessen.

SOZIALVERBAND VdK BADEN-WÜRTTEMBERG

Traditionelle Melodien und Gesänge aus dem ländlichen Russland, welche die süße Melancholie und den scharfen Witz des russischen Volksliedes zelebrieren. Vorgetragen von einem weiblichen Ensemble, welches sich aus regionalen Musikerinnen zusammensetzt, sozusagen, die weibliche Antwort auf Ornament aus Weißrussland. Die hochkarätigen Solistinnen des russischen Folkloreorchesters verzaubern ihre Zuhörer mit ihrem musikalischen Talent. Julia Krämer an der Balalaika lebt heute in Schwäbisch Hall und wirkt dort als Chorleiterin und Balalaika-Solistin. Olga Rühl am Akkordeon lebt in Mühlacker. Sie spielt ebenso das traditionelle Volksinstrument

Von der modernen Blasmusik bis zur traditionellen Polka und dem ein oder anderen Marsch wird wieder für jeden Geschmack das richtige dabei sein. Freuen Sie sich also auf ein buntes Programm der Jugendkapelle unter der Leitung von Tanja Lustig sowie der aktiven Kapelle unter der Leitung von Klaus Kohler. Beginn des Konzertes ist um 14:30 Uhr. Der Eintritt ist frei. In gewohnter Weise erwartet Sie ab 14:00 Uhr ein Kuchenbuffet, so dass einem gemütlichen Nachmittag nichts mehr im Weg steht. Bitte beachten Sie, dass das Konzert open air stattfindet und bei Regen leider ausfällt. Auf Ihr zahlreiches Kommen freuen sich die Musikerinnen und Musiker bereits heute. Einzug der Mitgliederbeiträge für das Jahr 2017 Anfang Oktober werden die Mitgliederbeiträge eingezogen. Bei einer Änderung z. B. der Bank-

VdK-Außensprechstunde Nächste Abendsprechstunde am Mittwoch, den 27.09.2017, von 17:00 bis 18:30 Uhr im Rathaus Zaberfeld, Schlossberg 5, immer am letzten Mittwoch im Monat. Beratung zu sozialen Angelegenheiten. Die Beratung (als ehrenamtliche Lotsenfunktion) umfasst Themen wie zum Beispiel Erwerbsminderungsrente, Altersrente mit und ohne Schwerbehinderung, Krankenkassen Angelegenheiten, Hilfe bei Antragstellung einer Schwerbehinderung oder Verschlechterung und vieles mehr. Die Beratung ist kostenlos und kann von jedem, auch von Nichtmitgliedern, in Anspruch genommen werden. Jederzeit können Sie sich auch an Karin Grün, Vorsitzende, Tel. 07135/12689, E-Mail: gruen_ karin@t-online.de wenden. Mehr Informationen zu allen Aktivitäten unseres Ortsverbandes finden Sie im Internet unter: www.vdk.de/ov-oberes-zabergaeu, den Landesverband Baden-Württ. erreichen Sie unter: www.vdk.bawue.de.


792

LandFrauen Güglingen Rente muss zu einem Leben in Würde reichen Der LandFrauenverband Württemberg-Baden ist dem Württembergischen Bündnis gegen Armut im Alter beigetreten, dem auch Sozialverbände, Gewerkschaften, zivilgesellschaftliche und kirchliche Organisationen angehören. In dem Positionspapier heißt es: „[…] Die Themen Rente und Altersversorgung rücken immer mehr in den Mittelpunkt der gesellschaftlichen Diskussionen. Das Rentenniveau aller sinkt, die Renten vieler werden schon in näherer Zukunft nicht mehr ausreichen, um ein Leben in Würde nach einem arbeitsreichen Leben führen zu können. […] Niedriglohnsektoren, Zeiten der Arbeitslosigkeit, Deregulierungen auf dem Arbeitsmarkt, unsichere Beschäftigungsverhältnisse wie Solo- und Scheinselbstständigkeit, unterbrochene Erwerbsbiografien, Teilzeit für Erziehungs- und Pflegearbeit sind Gründe für Armut im Alter, von denen Frauen besonders häufig betroffen sind. Das abgesenkte Rentenniveau sowie viele weitere Verschlechterungen der gesetzlichen Regelungen in den Sozialversicherungen gefährden die Lebenssituation fast der Hälfte aller zukünftigen Rentnerinnen und Rentner. […] Die gesetzliche Rente soll wieder die Wahrung des Lebensstandards im Alter ermöglichen. Sie muss Armut im Alter verhindern! Wir halten ein Rentenniveau von wenigstens 50 Prozent für erforderlich. […]“ Gemeinsame Forderungen von 17 Frauenverbänden an die Parteien zur Bundestagswahl 2017 stehen in der „Berliner Erklärung 2017“. Im Mittelpunkt steht das Ziel einer gleichberechtigten Teilhabe von Frauen. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www. berlinererklaerung.de.

Rundschau Mittleres Zabergäu

Grugbänke …“, so einige Namen in unterschiedlichen Regionen für steinerne Ruhebänke unserer schwäbischen Heimat.

Heidrun Lichner, 2. Vorsitzende des Vereins, hat verschiedene Formen dieser Gruhen, die vorwiegend zwischen 1780 und 1850 entlang von Feldwegen aufgestellt waren, in allen Zabergäuorten erfasst, fotografiert und dokumentiert. Im Bildband „Steinerne Zeugen … Kleindenkmale unserer Region“ stellt Lichner u. a. auch diesen Abschnitt ihrer gründlichen Heimatforschung vor. Bei der Feldarbeit früher mussten die Menschen immer wieder mit eigener Kraft Feldfrüchte, Heu und andere Dinge nach Hause tragen. Nicht selten trugen vor allem die Frauen die Lasten auf dem Kopf. Um ohne fremde Hilfe zwischendurch mal eine Verschnaufpause einlegen zu können, war die knapp mannshohe Gruhe ein willkommener Ablageplatz für die Last. Bei den zweiseitigen Grugstätten gab es daneben gleich die steinerne Sitzbank zum Ausruhen, zum „Ausgruagen“. Wenige dieser unterschiedlich geformten Gruhen sind noch erhalten, manche wurden aus alten Steinen nachgebaut, andere ganz neu von Steinmetzten errichtet als eindrucksvolle Zeugen der Vergangenheit. sz

Arbeitskreis Asyl Güglingen Schwäbischer Albverein e. V. Güglingen

Busausfahrt auf dem Hochrhein zur Insel Reichenau Da wir die benötigte Teilnehmerzahl für die Busausfahrt erreicht haben, findet die Fahrt wie geplant am Dienstag 26. September statt. Abfahrt ist: um 5.45 Uhr bei der Fa. Stuber in Zaberfeld um 6 Uhr in Güglingen an der Mediothek Den Fahrtpreis (jetziger Stand 65 € für Mitglieder) werden wir während der Fahrt im Bus kassieren. Im Preis sind alle Leistungen, wie im Vorbericht beschrieben, enthalten. Es sind noch ein paar wenige Plätze frei, bei Interesse schnellstens bei Heinz Rieger, Tel. 07135/930080 anmelden. Bitte beachten: Die Tageswanderung am 24. September entfällt. Sie wird auf einen anderen Termin verschoben. (ri)

Zabergäuverein Sitz Güglingen Ruhebänke im Zabergäu Beim gut besuchten Stammtisch des Zabergäuvereins im „Gasthaus Weinsteige“ in Güglingen ging es um sog. „Grugstätten, Gruhen,

Integrationsfest mit den Sportvereinen und dem Islamisch-türkischen Kulturverein

Wenn auch Bürgermeister Heckmann pünktlich um 11 Uhr bereit war, das Integrationsfest für die Flüchtlinge zu eröffnen, musste er doch ein wenig warten, bis die Mehrzahl unserer Neubürger eingetroffen waren. Mit der deutschen Pünktlichkeit haben wohl noch etliche zu kämpfen ... In seiner Begrüßung stellte Herr Heckmann vor allem klar, dass das Erlernen der deutschen Sprache unbedingt notwendig für die Integration sei. Die Verantwortliche des Arbeitskreis Asyl Irene Gutbrod bedankte sich bei den beiden Sportvereinen und dem Türkisch-Islamischen Kulturverein für die Be-

22.09.2017

reitschaft, hier entscheidend mitzuwirken. Mit sportlichen Angeboten wie Tischtennis, Karate, Fußball, Kinderturnen oder auch Schach wurden etliche der Anwesenden animiert, sich aktiv einzubringen. Für diesen Part erklärten sich die beiden Sportvereine TSV Güglingen und der SV Frauenzimmern zuständig, während der Islamische Kulturverein sich um das angemessene Essen kümmerte. Angeregte Unterhaltungen in vielen Sprachen konnte man als Beobachter wahrnehmen. Wir bedanken uns vielmals bei den Helfern der beiden Sportvereine und des Islamischen Kulturvereins und natürlich auch bei unseren Mitgliedern für ihr Engagement! Vielleicht bringen sich bei einem zweiten Integrationsfest noch weitere Güglinger Vereine ein?!

Dorffestverein Weiler e. V. Backen im Backhaus am 30.09.2017 mit anschließendem Helferfest Am Samstag, den 30.09.2017, wird im Backhaus wieder eingeheizt. Anzünden des Ofens ist um 13 Uhr, ab 15 Uhr werden Pizza, Kuchen und Brot eingeschossen. Alle die backen wollen sind herzlich eingeladen. Danach nutzen wir die Hitze im Backofen noch für gebackenen Schweinehals. Diesen gibt es dann beim Helferfest ab ca. 17 Uhr vor dem Backhaus. Alle Helfer von Frosch- und Schneckenfest sowie Glühweinfest sind herzlich willkommen. Bitte Geschirr, Besteck und Gläser (es gibt Bier vom Fass) selbst mitbringen. Über Salatspenden würden wir uns freuen. Vorstandschaft und Ausschuss des DfvW e. V. freuen sich auf einen gemütlichen Abend mit unseren tatkräftigen Helfern.

Evangelische Jugend Güglingen Herzliche Einladung zu unseren regelmäßigen Kinder- und Jugendgruppen: Gemischte Jungschar „Smarties“ (5 – 8 Jahre) freitags, 15:30 – 17:00 Uhr Sabine Jesser, Tel. 07135/14973 Bubenjungschar „Alfred‘s Gang“ (9 – 13 Jahre) freitags, 17:15 – 18:45 Uhr Nico Retz, Tel. 07135/963483 Sportgruppe der EJG (14 - 99 Jahre) Halle an der Weinsteige (Gügl.), Hallenteil C, Eingang B montags, 20:00 – 21:30 Uhr Henning König, Tel. 0171/2777714 Mädchenjungschar „Smilies“ (9 - 13 Jahre) dienstags, 17:45 – 19:15 Uhr Merle Furthmüller, Tel. 07135/964140 Jugendkreis „JesusHouse“ (ab dem Konfirmandenalter) mittwochs, 19:30 – 21:30 Uhr Ute Hofherr, Tel. 07135/4343

EineWelt e. V. Oberes Zabergäu Faire Woche: Tag der offenen Tür mit Bücherflohmarkt am Samstag, 23.09.2017 Anlässlich der Fairen Woche, die bundesweit in allen Weltläden durchgeführt wird, haben wir


22.09.2017

an diesem Samstag unseren „eine Welt - der Laden“ von 9.30 bis 16.00 Uhr geöffnet. In seinem Grußwort zur Fairen Woche schreibt der Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Dr. Gerd Müller u. a.: „... Mit den 17 globalen Zielen für nachhaltige Entwicklung, den Sustainable Development Goals (SDGs), hat sich die Weltgemeinschaft darauf verständigt, gemeinsam eine bessere Welt für alle zu schaffen ... Fairer Handel ist ein wichtiger Bestandteil der Umsetzung. Er zeigt, wie die sozialen, ökologischen und ökonomischen Herausforderungen im globalen Handel erfolgreich miteinander in Einklang gebracht werden können ... ... Als Verbraucherinnen und Verbraucher können Sie sich jeden Tag für eine gerechtere Welt einsetzen: z. B. beim Kauf von fairer Schokolade oder Tee im Supermarkt, beim Genuss von fairem Kaffee oder beim Einkauf in einem der rund 800 Weltläden. Mit Ihrer bewussten Kaufentscheidung für Produkte, die unter fairen Bedingungen produziert wurden, verbessern Sie die Lebens- und Arbeitsbedingungen von mehr als 2,5 Millionen Produzentinnen und Produzenten und ihren Familien weltweit ...“ Um auch in unserer Bevölkerung dieses Bewusstsein zu verstärken, veranstalten wir am Samstag in Güglingen in der Marktstr. 4 einen „Tag der offenen Tür“. Vor dem Laden können Sie im Bücherflohmarkt stöbern und im Laden lassen Sie sich von den fairen Artikeln überraschen, die wir führen. Aktuell sind auch die Sonnengläser wieder zu haben.

FUW GÜGLINGEN Freie Unabhängige Wählervereinigung

Die FUW Güglingen zu Gast in Zaberfeld Insgesamt 22 Teilnehmer hatten sich am 9. September am Zaberfelder Rathaus eingefunden, wo sie von Bürgermeister Thomas Csaszar herzlich begrüßt wurden.

Erschienen war eine bunte Mischung aus ehemaligen und aktiven FUW-Stadträten mit ihren Partnern und Familien sowie weiteren Mitgliedern und Freunden des Vereins. Wenige Wochen vor der Zaberfelder Bürgermeisterwahl hatte der Amtsinhaber es sich nicht nehmen lassen, die FUW Güglingen e. V. als Gäste zu empfangen.

Rundschau Mittleres Zabergäu

BM Csaszar zeigte sich erfreut über den Besuch der Güglinger FUW und gab zunächst einen Einblick in die aktuellen kommunalpolitischen Themen seiner Gemeinde mit insgesamt knapp 4.000 Einwohnern: Ausbau der Kindertagesbetreuung, Entwicklungen und Fragestellungen im Bereich Infrastruktur, Bedeutung des Tourismus im Naturpark Stromberg-Heuchelberg, Sicherung des Einzelhandels, aktuelle Planung eines Seniorenwohn- und Pflegeheimes und einiges mehr. Anschließend machte man sich auf den Weg in Richtung Ehmetsklinge. Bei der Wasserwelt am Ortsausgang Richtung Leonbronn wurde ein erster kurzer Zwischenstopp eingelegt, der vor allem auch den teilnehmenden Kindern einen Riesenspaß bereitete. Die Wasserwelt mit dem dazu gehörenden Wassererlebnispfad ist (wie auch die Güglinger Zaberwiesen) ein Projekt aus dem „Gewässerentwicklungsplan Zaber“, der 2010 aufgestellt wurde. Auf dem Damm des benachbarten Hochwasserrückhaltebeckens hatte Uli Scheerle zur Stärkung einen kleinen Imbiss vorbereitet. Thomas Csaszar erläuterte, dass dieses 2009 als viertes und letztes Rückhaltebecken im Bereich des Wasserverbands Zaber in Betrieb genommen wurde. Allein durch dieses so genannte „Trockenbecken“ können bei Hochwasserereignissen bis zu 188.000 m3 Wasser gespeichert werden. Viele der Anwesenden konnten sich noch lebhaft an die Zeiten erinnern, in denen Hochwasser und Überschwemmungen in vielen Zabergäugemeinden in regelmäßigen Abständen auftraten. Dass dies nun schon seit mehreren Jahren der Vergangenheit angehört, macht deutlich, dass die Maßnahmen des Wasserverbandes tatsächlich wirksam sind. Dies zeigen auch eindrucksvoll die Bilder vom Hochwasserereignis 2013, die in der Broschüre „50 Jahre Wasserverband Zaber“ abgedruckt sind. Im Luftbild ist zu erkennen, dass das Rückhaltebecken Zaberfeld damals eine Wasserfläche aufgestaut hat, die in etwa der Größe des Stausees Ehmetsklinge entspricht. Danach ging es weiter zum Naturparkzentrum, wo die Ausflügler eine Führung durch die Wildkatzenwelt erhielten. Die Wildkatze hat im Stromberg einen ihrer Verbreitungsschwerpunkte in Baden-Württemberg. Dennoch bekommt man sie in freier Wildbahn kaum zu Gesicht. Insofern ist die Ausstellung im Naturparkzentrum eine tolle Gelegenheit, sich fundierte Informationen über diese seltene heimische Wildtierart zu erschließen. Die FUW-Mitglieder konnten viele Eindrücke aus dem informativen Nachmittag mitnehmen. So war deutlich sichtbar, dass Zaberfeld mit seinen drei Ortsteilen einen sehr großen Anteil an abwechslungsreichen Naturflächen beinhaltet, von denen fast die Hälfte unter Landschaftsschutz steht. Interessant war auch die Erkenntnis, dass eine Gemeinde, die im Vergleich zur Stadt Güglingen ein deutlich kleineres Haushaltsvolumen hat, mit vergleichsweise wenig finanziellen Aufwendungen schöne Pro-

793

jekte umsetzt. Man war sich jedenfalls einig, dass man nicht immer in die Ferne schweifen muss, sondern auch ganz in der Nähe interessante und ansprechende Ausflugsziele finden kann. Als sich BM Csaszar von den FUW-lern verabschiedete, wies er noch einmal darauf hin, dass es bereits in vielen Bereichen eine positive Zusammenarbeit der Zabergäugemeinden gibt. Nicht nur bei den unterschiedlichen Tourismusverbänden, gerade auch beim Wasserverband Zaber und nicht zuletzt im Gemeindeverwaltungsverband (GVV) Oberes Zabergäu sei erkennbar, dass die Gemeinden auf eine enge Kooperation angewiesen sind und dies auch seit langer Zeit erfolgreich umsetzen. Anschließend ging man zum gemütlichen Teil des Tages über und kehrte zunächst bei Peter Dzieciol im Wirtshaus am See ein, bevor dann beim heimischen WG-Fest der Weingärtner Cleebronn-Güglingen ein erlebnisreicher und informativer Ausflug zu Ende ging. Ein besonderer Dank gebührt Ulrich Scheerle für die beharrliche und engagierte Vorbereitung des gesamten Tages. (sf)

BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN OV ZABERGÄU Wahlparty in Heilbronn Am Sonntag, 24. September 2017, lädt der Kreisverband Bündnis 90/Die Grünen ab 17:30 Uhr zur Wahlparty im K2acht (Zigarre), Weststraße 28, 74072 Heilbronn, ein. Die Bundestagskandidat/-innen Catherine Kern und Thomas Fick werden dabei sein, wenn die ersten Hochrechnungen über Beamer übertragen werden. Kreismitgliederversammlung Der Kreisverband Bündnis 90/Die Grünen lädt zur Kreismitgliederversammlung am Dienstag, 26. September 2017, 20:00 Uhr in den „Alten Bahnhof“, Brühlstraße 1, 74211 Leingarten, ein. Alle Mitglieder und interessierten Bürger/-innen sind herzlich eingeladen. Auf der Tagesordnung stehen neben dem Rückblick auf die Bundestagswahl die Wahl der Delegierten für die Bundesdelegierten- und Landesdelegiertenkonferenz.

AUS DEN NACHBARGEMEINDEN Kindersachenbasar in Ochsenburg Frauensachenbasar am 22.09., 19 bis 21 Uhr und Kindersachenbasar am 24.09., 14 bis 16 Uhr TSV-Halle Zaberfeld-Ochsenburg. Infos unter: Tel. 07046/2764 Facebook: Kindersachenbasar Ochsenburg E-Mail: kindersachenbasar_ochsenburg@web.de


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.